DE102020212865A1 - Antimikrobieller Beutel - Google Patents

Antimikrobieller Beutel Download PDF

Info

Publication number
DE102020212865A1
DE102020212865A1 DE102020212865.0A DE102020212865A DE102020212865A1 DE 102020212865 A1 DE102020212865 A1 DE 102020212865A1 DE 102020212865 A DE102020212865 A DE 102020212865A DE 102020212865 A1 DE102020212865 A1 DE 102020212865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antimicrobial
bag
pouch
minutes
garment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020212865.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Sanjeev Swamy
René GÄLLI
David Magenat
André Mahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Livinguard AG
Original Assignee
Livinguard AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Livinguard AG filed Critical Livinguard AG
Priority to DE102020212865.0A priority Critical patent/DE102020212865A1/de
Publication of DE102020212865A1 publication Critical patent/DE102020212865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/008Pocket toiletry etuis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/001Flexible materials therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • A45F5/04Holding handkerchiefs, napkins, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • A45F5/06Holding hats or other garments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/24End- or aperture-closing arrangements or devices using self-locking integral or attached closure elements, e.g. flaps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Gloves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen antimikrobiellen Beutel zur Aufbewahrung von Kleidungsstücken, insbesondere von Schutzkleidungsstücken wie Gesichtsmasken und/oder Handschuhen, der antimikrobielle Beutel umfassend eine Schicht aus einem Textil-Material, wobei mindestens ein antimikrobielles Mittel in nicht-auslaugender Weise an dem Textil haftet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen antimikrobiellen Beutel, umfassend oder hergestellt aus einem antimikrobiellen Textil. Antimikrobielle Mittel sind so an das Textil des Beutels gehaftet, dass sie im Wesentlichen nicht aus dem Textilmaterial freigesetzt werden, auch wenn der Beutel gewaschen wird. Vorteilhaft umfasst der Beutel keine antimikrobiellen Mittel, die unerwünschte toxische Wirkungen auf einen Benutzer haben. Das Textile-Material des Beutels tötet das humane Coronavirus 229E (ATCC VR-740) und/oder SARS-CoV-2 effizient und sorgt damit für eine sichere Aufbewahrung von Schutzkleidung, wie z. B. Gesichtsmasken oder Handschuhen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Heutzutage werden Schutzkleidungen, wie z. B. Gesichtsmasken und Handschuhe, unter verschiedenen Umständen verwendet, um vor einer Vielzahl von Partikeln und Kontaminationen, wie z. B. Bakterien und Viren, zu schützen. Insbesondere werden Gesichtsmasken regelmäßig in Krankenhäusern und allgemein im Gesundheitswesen verwendet, um das Risiko der Verbreitung von Kontaminationen zu verringern. Die jüngsten Pandemien H1N1 und Covid-19 führten zu einer weit verbreiteten Verwendung von Gesichtsschutzmasken und Handschuhen auch in öffentlichen Verkehrsmitteln und auf öffentlichen Plätzen, um die weitere Verbreitung dieser hoch ansteckenden Viren zu reduzieren.
  • Insbesondere COVID-19 hat zu einer immensen Belastung der globalen Gesundheitssysteme geführt und einen Mangel an lebensrettenden medizinischen Geräten und persönlicher Schutzausrüstung, die von medizinischem Fachpersonal verwendet wird, einschließlich Gesichtsmasken und Handschuhen, verursacht. Daher werden immer mehr waschbare Gesichtsmasken und Handschuhe verwendet. Diese Schutzkleidung muss jedoch häufig, z. B. täglich, gewaschen werden, um Kontaminationen, insbesondere Bakterien und Viren, zu entfernen. Kontaminationen an der Schutzkleidung entstehen nicht nur durch Luft- oder Kontaktkontaminationen während der Benutzung, sondern auch durch eine unsachgemäße Lagerung, während die Kleidung nicht benutzt wird, z. B. in kontaminierten Jacken, Handtaschen etc.
  • Es besteht ein dringender Bedarf an geeigneten Beuteln, die eine kontaminationsfreie Aufbewahrung der Schutzkleidung ermöglichen, so dass die Verwendung sicher bleibt, auch wenn der Träger die Kleidung mehrfach an- und auszieht, bevor er sie wäscht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen antimikrobiellen Beutel bereitzustellen, der eine sichere Aufbewahrung von Schutzkleidung, insbesondere von Gesichtsmasken und / oder Handschuhen, ermöglicht. Insbesondere ist es ein Ziel der Erfindung, dass der Beutel Bakterien und Viren, wie z. B. Coronaviren, abtöten oder inaktivieren oder deren Wachstum so vollständig wie möglich hemmen kann. Die antimikrobielle Wirkung des antimikrobiellen Beutels soll auch nach mehreren Wäschen erhalten bleiben.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung beziehen sich die Begriffe „Textil“ und „Textil-Material“ auf ein flexibles Material, das aus Fasern oder einem Netzwerk aus natürlichen und/oder künstlichen Fasern besteht, wie z. B. ein Garn oder ein Gewebe. Das Material kann in seiner natürlichen oder verarbeiteten oder auch fertigen Form vorliegen. Der Begriff „textiles Ausgangsmaterial“ bezieht sich auf ein Textil-Material, das noch nicht durch die antimikrobiellen Behandlungsverfahren behandelt wurde, um das antimikrobielle Textil zu erhalten.
  • Der Begriff „antimikrobiell“, wie er im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bezieht sich auf die Fähigkeit, zumindest einige Arten von Mikroorganismen abzutöten oder das Wachstum oder die Vermehrung von zumindest einigen Typen von Mikroorganismen zu hemmen. Der Begriff bezieht sich auf jede Verbindung, jedes Mittel, jedes Produkt oder Verfahren, das für einen oder mehrere „Mikroorganismen“, wie sie im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden, schädlich ist. Vorzugsweise werden der eine oder die mehreren „Mikroorganismen“ durch das „antimikrobielle“ Produkt abgetötet. Unter „antimikrobiellem Mittel“ wird jede Substanz oder Kombination von Substanzen verstanden, die einen Mikroorganismus abtötet, inaktiviert oder dessen Wachstum verhindert. Die Begriffe „Mikroorganismus“ und „Mikrobe“, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung austauschbar verwendet werden, sind so definiert, dass sie jeden Organismus umfassen, der zu klein ist, um mit dem bloßen Auge gesehen zu werden, wie insbesondere Einzeller oder Viren.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein antimikrobieller Beutel zur Aufbewahrung von Kleidungsstücken, insbesondere von Schutzkleidungsstücken wie Gesichtsmasken und/oder Handschuhen, bereitgestellt, der antimikrobielle Beutel umfassend eine Schicht aus einem Textil-Material, wobei mindestens ein antimikrobielles Mittel in nicht-auslaugende Weise an dem Textil haftet.
  • Der erfindungsgemäße antimikrobielle Beutel schützt den Anwender vor Kontaminationen mit Bakterien und Viren. Heutzutage hat die Verwendung von Gesichtsschutzmasken und Handschuhen drastisch zugenommen, um den Benutzer vor über die Luft übertragenen Viren und Kontaktkontaminationen zu schützen. Oftmals werden solche Gesichtsmasken und Handschuhe jedoch zwischen mehreren Benutzungen und vor dem Waschen unsachgemäß aufbewahrt, z. B. in Hosentaschen oder auf Tischen oder anderen Oberflächen. Diese Umgebungen sind meist nicht steril, so dass die Gesichtsmasken oder Handschuhe ansteckende Mikroben aufnehmen können. Der erfindungsgemäße antimikrobielle Beutel sorgt für eine sterile Umgebung für diese Schutzkleidung und schützt somit den Anwender. Da der antimikrobielle Beutel selbstdesinfizierend ist, kommt der Benutzer beim Berühren des Beutels und beim Öffnen des Beutels, um seine Schutzkleidung einzulegen oder zu entfernen, nicht mit einer potenziell kontaminierten Oberfläche in Kontakt. Darüber hinaus verhindert der Beutel die weitere Ausbreitung von ansteckendem Material durch Kontakt, da der antimikrobielle Beutel alle Bakterien und Viren desinfiziert, die sich auf der Außenseite oder im Inneren des Beutels ablagern. Dabei bedeutet die „Schicht aus Textil-Material“, auf der mindestens ein antimikrobielles Mittel haftet, dass die Schicht durchgängig mit dem antimikrobiellen Mittel ausgestattet ist, so dass beide Oberflächen und der Querschnitt antimikrobiell sind.
  • Der antimikrobielle Beutel ist vorzugsweise nicht wasserabweisend, zumindest nicht auf der Innenseite. Dadurch ermöglicht der Beutel, dass eine feuchte Schutzkleidung, wie z. B. eine Gesichtsmaske, die nach mehrminütigem Tragen feucht wird und zur Aufbewahrung in den Beutel gelegt wird, im Beutel trocknen kann. Insbesondere kann der Beutel die Feuchtigkeit aus der Schutzkleidung aufnehmen und diese desinfizieren. Dadurch wird auch verhindert, dass die feuchte Schutzkleidung bei längerer Lagerung im antimikrobiellen Beutel zu riechen beginnt. Es kann jedoch von Vorteil sein, wenn der Beutel auf der Außenseite wasserabweisend ist.
  • Das Textil kann Baumwolle umfassen, insbesondere mindestens 80 %, vorzugsweise mindestens 90 % Baumwolle. Besonders bevorzugt umfasst das Textil mindestens 98 % Baumwolle, oder das Ausgangsmaterial vor der Behandlung mit dem/den antimikrobiellen Mittel(n) ist 100 % Baumwolle.
  • Das Textil-Material kann aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus gewebten, gestrickten, gehäkelten und gewirkten Stoffen besteht. Vorzugsweise ist das Material ein gewebter Stoff.
  • Das antimikrobielle Mittel kann ausgewählt werden aus Polyhexamethylenbiguanid (PHMB), einer quaternären Ammoniumorganosilanverbindung, Chitosan oder Silber, wobei das Textil vorzugsweise mit zwei oder mehr antimikrobiellen Mitteln ausgestattet ist. In bevorzugten Ausführungsformen sind mindestens PHMB und ein quaternäres Ammoniumorganosilan an das Textil gehaftet.
  • Das Textil-Material kann für eine Deaktivierung von Viren, vorzugsweise Coronaviren, beispielsweise ausgewählt aus dem humanen Coronavirus 229E (ATCC VR-740) und/oder SARS-CoV-2, sorgen.
  • Das Textil-Material kann einen Reduktionswert von dem humanen Coronavirus 229E (ATCC VR-740) und/oder SARS-CoV-2 von mindestens 95 %, vorzugsweise mindestens 98 %, mehr bevorzugt mindestens 99 %, noch mehr bevorzugt 99,5 %, am meisten bevorzugt von mindestens 99,9 %, innerhalb von 240 Minuten, vorzugsweise innerhalb von 120 Minuten, mehr bevorzugt innerhalb von 60 Minuten, noch mehr bevorzugt innerhalb von 30 Minuten, am meisten bevorzugt innerhalb von 10 Minuten, gemessen nach ISO 18184 bei einer Kontaktzeit, aufweisen.
  • Das Textil-Material kann den Reduktionswert des humanen Coronavirus definiert wie im vorhergehenden Anspruch nach 25 Waschgängen aufweisen, vorzugsweise in einer Waschmaschine bei 85±15 °C für 10-15 Minuten, insbesondere unter Verwendung von Tergitol 15-S-9 von Dow Chemicals, einem nicht-antimikrobiellen, nicht-ionischen und nicht-chlorhaltigen Waschmittel, vorzugsweise gefolgt von einem Standard-Spülgang und vorzugsweise getrocknet bei 62-96 °C für 20-30 Minuten.
  • Der antimikrobielle Beutel kann ferner einen Reißverschluss zum Verschließen des Beutels und/oder einen Griff zum Tragen des Beutels umfassen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Verwendung eines antimikrobiellen Beutels wie oben beschrieben zur Aufbewahrung von Kleidungsstücken, insbesondere von Schutzkleidung wie Gesichtsmasken und/oder Handschuhen.
  • Der antimikrobielle Beutel sorgt vorteilhaft für eine sterile Umgebung und damit für eine sichere Aufbewahrung von Schutzkleidung, insbesondere von Gesichtsmasken und Handschuhen. Weiterhin wird, wie oben beschrieben, durch die Verwendung des antimikrobiellen Beutels eine weitere Verbreitung von ansteckendem Material durch Kontakt verhindert, da der antimikrobielle Beutel Bakterien und/oder Viren, die sich an der Außenseite oder im Inneren des Beutels ablagern, zerstört, abtötet oder inaktiviert. Dies verhindert oder verringert zumindest das Risiko, dass der Benutzer des Beutels mit Mikroben in Kontakt kommt, wenn er die Innenseite des Beutels berührt, z. B. beim Entfernen der Schutzkleidung aus dem Beutel. Auch verhindert es oder verringert zumindest das Risiko, dass eine durch den Beutel austretende Flüssigkeit kontaminiert wird. Ein Durchsickern durch den Beutel ist möglich, wenn der Beutel aus einem nicht wasserdichten Textil gemacht ist, was vorteilhaft ist, weil der Inhalt des Beutels dadurch getrocknet werden kann.
  • Da der antimikrobielle Beutel auf der Innenseite nicht wasserabweisend ist, ermöglicht der Beutel, dass ein feuchtes Schutzkleidungsstück, wie z. B. eine Gesichtsmaske, die nach mehrminütigem Tragen feucht wird und zur Aufbewahrung in den Beutel gelegt wird, im Beutel trocknen kann. Insbesondere kann der Beutel die Feuchtigkeit aus der Schutzkleidung aufnehmen und diese desinfizieren. Dadurch wird auch verhindert, dass das feuchte Schutzkleidungsstück bei längerer Lagerung in dem antimikrobiellen Beutel zu riechen beginnt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbewahrung von Kleidungsstücken, insbesondere von Schutzkleidungsstücken wie Gesichtsmasken und/oder Handschuhen, wobei die Kleidungsstücke in den Beutel gelegt werden.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft die Verwendung eines antimikrobiellen Beutels, wie oben beschrieben, oder ein Verfahren zur Aufbewahrung von Kleidungsstücken, wie oben beschrieben, wobei das Kleidungsstück vor der Aufbewahrung in dem Beutel von einem Benutzer getragen wurde, wobei das Kleidungsstück während der Verwendung zumindest potentiell mit Körperfluiden und/oder Aerosolen des Benutzers und/oder von Personen, mit denen der Benutzer während der Verwendung in Kontakt kam, in Kontakt gekommen ist, und zwischen der Verwendung und der Aufbewahrung nicht gewaschen wurde.
  • Dadurch schützen die Verwendung und das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung den Benutzer und andere Personen vor einer weiteren Ausbreitung von ansteckendem Material, bevor das Kleidungsstück gewaschen und desinfiziert wird.
  • Ein weiterer Aspekt bezieht sich auf die Verwendung des antimikrobiellen Beutels oder des Verfahrens zur Aufbewahrung von Kleidungsstücken wie oben beschrieben, wobei das Kleidungsstück selbst antimikrobiell ist. Beispielsweise kann die Gesichtsmaske oder der Handschuh, die in der Tasche aufbewahrt werden, mit antimikrobiellen Textilien versehen sein. Dadurch wird der Träger weiter geschützt, da nicht nur die Tasche, sondern auch das Schutzkleidungsstück für eine desinfizierte Umgebung sorgt.
  • In einem weiteren Aspekt kann der Träger den antimikrobiellen Beutel z. B. am Handgelenk, in einer Hosentasche oder Handtasche tragen. So ermöglicht die Tasche ein sicheres Tragen oder Transportieren der Schutzkleidung, wenn sie nicht in Gebrauch ist.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen antimikrobiellen Beutel, hergestellt aus einem Ausgangsmaterial aus 100 % gewebter Baumwolle, 125 g/m2 das mit antimikrobiellen Wirkstoffen (PHMB, vertrieben als „Vantocil IB“ und quaternäres Ammoniumorganosilan, vertrieben als „AEM 5772“) mittels Ausziehverfahren behandelt wurde. Der Beutel wird aus einer Lage des besagten Baumwollmaterials hergestellt, das mit den antimikrobiellen Mitteln behandelt wurde. Der Beutel hat eine Größe von etwa 17 cm Breite und 11 cm Höhe und umfasst weiterhin einen Reißverschluss zum Verschließen und einen Griff zum Tragen des Beutels.

Claims (15)

  1. Antimikrobieller Beutel zur Aufbewahrung von Kleidungsstücken, insbesondere von Schutzkleidung wie Gesichtsmasken und/oder Handschuhen, wobei der antimikrobielle Beutel eine Schicht aus einem Textil-Material aufweist, wobei mindestens ein antimikrobielles Mittel in nicht-auslaugender Weise an dem Textil haftet.
  2. Antimikrobieller Beutel nach Anspruch 1, wobei das Textil Baumwolle umfasst, insbesondere mindestens 80 %, vorzugsweise mindestens 90 % Baumwolle, besonders bevorzugt mindestens 98 % Baumwolle.
  3. Antimikrobieller Beutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Textil-Material ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus gewebten, gestrickten, gehäkelten und gewirkten Stoffen, vorzugsweise gewebten.
  4. Antimikrobieller Beutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das antimikrobielle Mittel ausgewählt ist aus Polyhexamethylenbiguanid (PHMB), einer quaternären Ammoniumorganosilanverbindung, Chitosan oder Silber, wobei das Textil vorzugsweise mit zwei oder mehr antimikrobiellen Mitteln ausgestattet ist.
  5. Antimikrobieller Beutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest PHMB und ein quaternäres Ammoniumorganosilan auf dem Textil haften.
  6. Antimikrobieller Beutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Textil-Material für die Inaktivierung von Viren sorgt, vorzugsweise von Coronaviren, beispielsweise ausgewählt aus dem humanen Coronavirus 229E (ATCC VR-740) und/oder SARS-CoV-2.
  7. Antimikrobieller Beutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Textil-Material einen Reduktionswert von dem humanen Coronavirus 229E (ATCC VR-740) und/oder SARS-CoV-2 von mindestens 95 %, vorzugsweise mindestens 98 %, mehr bevorzugt mindestens 99 %, noch mehr bevorzugt 99,5 %, am meisten bevorzugt von mindestens 99,9 %, innerhalb von 240 Minuten, vorzugsweise innerhalb von 120 Minuten, mehr bevorzugt innerhalb von 60 Minuten, noch mehr bevorzugt innerhalb von 30 Minuten, am meisten bevorzugt innerhalb von 10 Minuten, gemessen nach ISO 18184 bei einer Kontaktzeit aufweist.
  8. Antimikrobieller Beutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Textil-Material den Reduktionswert des humanen Coronavirus definiert wie im vorhergehenden Anspruch nach 25 Waschgängen, vorzugsweise in einer Waschmaschine bei 85±15 °C für 10-15 Minuten, insbesondere unter Verwendung von Tergitol 15-S-9 von Dow Chemicals, einem nicht-antimikrobiellen, nicht-ionischen und nicht-chlorhaltigen Waschmittel, aufweist, vorzugsweise gefolgt von einem Standard-Spülgang und vorzugsweise getrocknet bei 62-96 °C für 20-30 Minuten.
  9. Antimikrobieller Beutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen Reißverschluss zum Verschließen des Beutels.
  10. Antimikrobieller Beutel nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend einen Griff zum Tragen des Beutels.
  11. Verwendung eines antimikrobiellen Beutels nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Aufbewahrung von Kleidungsstücken, insbesondere von Schutzkleidungsstücken wie Gesichtsmasken und/oder Handschuhen.
  12. Verfahren zur Aufbewahrung von Kleidungsstücken, insbesondere von Schutzkleidungsstücken wie Gesichtsmasken und/oder Handschuhen, wobei die Kleidungsstücke in den antimikrobiellen Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gelegt werden.
  13. Verwendung eines antimikrobiellen Beutels nach Anspruch 11 oder Verfahren zur Aufbewahrung von Kleidungsstücken nach Anspruch 12, wobei das Kleidungsstück vor der Aufbewahrung in dem Beutel von einem Benutzer getragen wurde, wobei das Kleidungsstück während dessen zumindest potentiell mit Körperfluiden und/oder Aerosolen des Benutzers und/oder Personen, mit denen der Benutzer während der Benutzung in Kontakt kam, in Kontakt gekommen ist, und zwischen der Benutzung und der Aufbewahrung nicht gewaschen wurde.
  14. Verwendung eines antimikrobiellen Beutels nach Anspruch 11 oder 13 oder Verfahren zur Lagerung von Kleidungsstücken nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Kleidungsstück selbst antimikrobiell ist, vorzugsweise wobei das Kleidungsstück antimikrobielles Textil umfasst.
  15. Verwendung eines antimikrobiellen Beutels nach Anspruch 11 oder 13 oder 14, oder Verfahren zur Aufbewahrung von Kleidungsstücken nach Anspruch 12 oder 13 oder 14, wobei der Träger den antimikrobiellen Beutel trägt, beispielsweise am Handgelenk, in einer Hosentasche oder in einer Handtasche.
DE102020212865.0A 2020-10-12 2020-10-12 Antimikrobieller Beutel Withdrawn DE102020212865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212865.0A DE102020212865A1 (de) 2020-10-12 2020-10-12 Antimikrobieller Beutel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212865.0A DE102020212865A1 (de) 2020-10-12 2020-10-12 Antimikrobieller Beutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020212865A1 true DE102020212865A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=80818265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020212865.0A Withdrawn DE102020212865A1 (de) 2020-10-12 2020-10-12 Antimikrobieller Beutel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020212865A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3155669U (ja) 2009-09-14 2009-11-26 シキボウ株式会社 マスクケース
JP3158159U (ja) 2010-01-05 2010-03-18 株式会社 瀧澤捺染 抗菌消臭マスク保管ケース
JP3158317U (ja) 2010-01-13 2010-03-25 株式会社サンライフ マスクケース
JP3227255U (ja) 2020-05-15 2020-08-13 東洋紙業株式会社 マスクケース
JP3227799U (ja) 2020-07-03 2020-09-17 株式会社アイフューチャー マスクケース

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3155669U (ja) 2009-09-14 2009-11-26 シキボウ株式会社 マスクケース
JP3158159U (ja) 2010-01-05 2010-03-18 株式会社 瀧澤捺染 抗菌消臭マスク保管ケース
JP3158317U (ja) 2010-01-13 2010-03-25 株式会社サンライフ マスクケース
JP3227255U (ja) 2020-05-15 2020-08-13 東洋紙業株式会社 マスクケース
JP3227799U (ja) 2020-07-03 2020-09-17 株式会社アイフューチャー マスクケース

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm ISO 18184 2019-06-00. Textiles - Determination of antiviral activity of textile products.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1919996B1 (de) Antimikrobielle zusammensetzung
EP1973579A1 (de) Germizide oberflächenabdeckende anordnung
US9901128B2 (en) Antimicrobial apparel and fabric and coverings
EP3804550A1 (de) Waschbeständige gesichtsmaske mit antimikrobiellen eigenschaften und/oder verbesserter abwaschbarkeit
CN101351121A (zh) 抗微生物基底
Sehulster Healthcare laundry and textiles in the United States: review and commentary on contemporary infection prevention issues
US20070048356A1 (en) Antimicrobial treatment of nonwoven materials for infection control
US20150140219A1 (en) Disinfectant composition for textile and related substrates, and method of treating a substrate to provide disinfecting antibacterial, antiviral and antifungal, wash durable, optionally enhanced with multifunctional properties
US5487896A (en) Antimicrobial glove comprising a rapid release matrix system for antiinfective agent delivery
Vigo et al. Antibacterial Fiber Treatments and Disinfection1
Easley et al. Laundry factors influencing methyl parathion removal from contaminated denim fabric
JP6802068B2 (ja) 水溶性ポリマーおよび水溶性抗菌剤を含む液体抗菌剤
DE102020212865A1 (de) Antimikrobieller Beutel
US20190053556A1 (en) Textiles Treated with Composition Inhibiting Sustainability and Growth of Pathogenic Microbes
WO2001032814A1 (en) Compositions and methods for disinfecting fabric
Rajendran et al. Development of a versatile antimicrobial finish for textile materials for healthcare and hygiene applications
Gupta et al. Effect of domestic laundering on removal of bacterial contamination from nurses’ white coats
DE2230229A1 (de) Verfahren und einrichtung zum reinigen und entgiften von kleidungsstuecken
US20230263249A1 (en) Method of manufacturing a glove and a glove
Salo et al. Critical evaluation of some microbial contamination removal and inactivation methods for face masks
Laughlin Protective clothing for professional pesticide users
Jagadeesan Antimicrobial Textiles for Long Duration Space Flight
KR101269221B1 (ko) 감마선을 이용한 의료기관 세탁물의 세탁방법
TWM608531U (zh) 抗菌防護衣
CN111809393A (zh) 具过滤及杀菌功效的纤维制品制造方法

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee