DE102020212861A1 - Verfahren zum Detektieren und Nachverfolgen eines Objekts mittels einer Sensorvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Detektieren und Nachverfolgen eines Objekts mittels einer Sensorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020212861A1
DE102020212861A1 DE102020212861.8A DE102020212861A DE102020212861A1 DE 102020212861 A1 DE102020212861 A1 DE 102020212861A1 DE 102020212861 A DE102020212861 A DE 102020212861A DE 102020212861 A1 DE102020212861 A1 DE 102020212861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
echo signals
sensor device
sensors
modality
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020212861.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Gussner
Stefan Lang
Katharina Maria Nerz
Ulf Rueegg
Kathrin Klee
Timo Winterling
Wilhelm Christopher Von Rosenberg
Andrea Kirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020212861.8A priority Critical patent/DE102020212861A1/de
Publication of DE102020212861A1 publication Critical patent/DE102020212861A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • G01S13/862Combination of radar systems with sonar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/66Radar-tracking systems; Analogous systems
    • G01S13/72Radar-tracking systems; Analogous systems for two-dimensional tracking, e.g. combination of angle and range tracking, track-while-scan radar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/66Sonar tracking systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/86Combinations of sonar systems with lidar systems; Combinations of sonar systems with systems not using wave reflection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems
    • G01S15/876Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector
    • G01S15/878Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector wherein transceivers are operated, either sequentially or simultaneously, both in bi-static and in mono-static mode, e.g. cross-echo mode
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • G01S7/526Receivers
    • G01S7/53Means for transforming coordinates or for evaluating data, e.g. using computers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Verfahren zum Detektieren und Nachverfolgen eines Objekts (O) mittels einer Sensorvorrichtung (100) aufweisend die Schritte:- Zyklisches Erfassen von Echosignalen am Objekt (O) mittels wenigstens zweier Sensoren (10, 20) einer ersten Sensormodalität der Sensorvorrichtung (100);- Zuordnen der ermittelten Echosignale aus einem aktuellen Zyklus im Hinblick zu einem bekannten Objekt (O) aus einer Objektliste, die mit Objekten befüllt ist, die mit Daten der ersten Sensormodalität in wenigstens einem vorherigen Zyklus und/oder Daten wenigstens einer zweiten Sensormodalität der Sensorvorrichtung (100) generiert wurden;- Aktualisieren des Bewegungszustands vom Objekt (O) mithilfe der Informationen in den Echosignalen der wenigstens zwei Sensoren (10, 20), wobei im Falle, dass eine Zuordnung zu bekannten Objekten in der Objektliste im vorherigen Schritt nicht durchgeführt werden kann, ein neues Objekt basierend auf einer Echotrilateration erstellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Detektieren und Nachverfolgen eines Objekts mittels einer Sensorvorrichtung. Die Erfindung betrifft ferner eine Sensorvorrichtung. Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogrammprodukt.
  • Stand der Technik
  • Sowohl für Fahrassistenz-Systeme, insbesondere im Bereich des (teil-)autonomen Fahrens, ist es wichtig, im Nahbereich des Fahrzeugs relevante Objekte, wie z.B. andere Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Fahrradfahrer, PKW/LKW, usw. oder mögliche Hindernisse (Zaun, Pfeiler, usw.) zu erkennen und Kollisionen zu vermeiden. Darüber hinaus muss das System natürlich stets gemäß der Gesetzgebung reagieren. Hierfür eignen sich insbesondere Ultraschallsensoren, die im Wesentlichen in alle Richtungen das Fahrzeugumfeld flächendeckend erfassen können.
  • Prinzipiell liefern die Sensoren von Ultraschall-Systemen die Laufzeiten von gesendeten Pulsen (nachfolgend „Echosignale“), vom Quellensensor zum Reflexionsobjekt und zurück zu einem Sensor. Aus der gemessenen Laufzeit kann dann, über die Schallgeschwindigkeit, zunächst auf die Distanz des reflektierenden Objektes geschlossen werden („Stufe 1“). Der empfangende Sensor kann der gleiche wie der Sender aber auch ein anderer sein. Das heißt, die Lage des reflektierenden Objektes kann jeweils eingegrenzt werden auf die:
    • Oberfläche einer Kugelsphäre mit dem Sensor im Zentrum und der gemessenen Distanz als Radius, wenn gilt:
      • Sender == Empfänger Oberfläche eines Rotationsellipsoids mit den beiden Sensoren in den Brennpunkten und der gemessenen Distanz als große Halbachse bzw. Hauptachse, wenn gilt:
      • Sender != Empfänger
  • Wenn ein reflektiertes Echo von mehreren Sensoren empfangen wird, also mehrere Echo-Informationen vorliegen, kann man anhand der Sensorpositionen und der Echo-Distanzen durch Trilateration der Laufwege bzw. der Echosignale im nächsten Schritt noch die Position des Reflexionspunktes bestimmen („Stufe 2“). Das gleiche gilt, wenn zwei Sender gleichzeitig aussenden und die Echos von einem oder mehreren Sensoren empfangen werden. Bei gleichzeitigem Senden kann durch die Verwendung von Modulationen zwischen den Sendern unterschieden werden.
  • In konventionellen Ultraschall-Systemen werden entweder nur die Laufzeiten aus Stufe 1 oder nur die Positionen aus Stufe 2 für die weitere Verarbeitung und im Verbund mit anderen Sensormodalitäten verwendet. Hierbei sollen vor allem statische Objekte (geparkte Autos am Straßenrand) erfasst und entweder ihr Abstand (Dateninformation aus Stufe 1) oder aber ihre Position (Dateninformation aus Stufe 2) kartografiert werden. Diese „Karte“ des Fahrzeugumfeldes wird dann beispielsweise genutzt, um ein Einparkmanöver zu berechnen.
  • Schwierigkeiten bei der ausschließlichen Verwendung der Informationen von Stufe 2 können sein:
    • Um die Position von Objekten bestimmen zu können, müssen die einzelnen vom Objekt reflektierten und gemessenen Echosignale miteinander kombiniert bzw. lateriert werden.
  • Bei einer solchen Trilateration kann durch die Überlagerung von drei oder mehr Kugel bzw. Ellipsoid-Schalen (die jeweils durch die Direkt- und Kreuz-Echo-Distanzen und die Sensorpositionen gegeben sind) die Position des reflektierenden Objektes berechnet werden. Entsprechend geht eine solche Berechnung mit einem hohen Ressourcen-Verbrauch einher, wobei zusätzlich noch sämtliche möglichen Echo-Kombinationen abgetestet werden müssen.
    • - Wenn nur die trilaterierten Punkte verwendet werden, besteht weiterhin zum einen die Gefahr, dass durch eine inkorrekte Kombinatorik von Echos falsche Punkte gebildet bzw. andere ausgelassen werden. Zum anderen muss angenommen werden, dass die Echos, die für die Erzeugung von einem Punkt verwendet werden, vom (exakt) gleichen Reflexionspunkt an einem Objekt stammen, da die Trilateration ansonsten ungenau wird.
  • In beiden Fällen kann es somit zur Bildung von sogenannten „Geisterpunkten“ bzw. „Geisterobjekten“ (d.h. Punkte, die keinem realen Objekt entsprechen) kommen.
  • Oft werden pro Messzyklus (d.h. einer oder mehrere Sensoren senden gleichzeitig einen Ultraschallpuls aus, der von einen oder mehreren Sensoren entsprechend wieder empfangen wird) meist deutlich mehr als drei Echos für ein reflektierendes Objekt gemessen (vor allem für nahe Objekte < ca. 2-3 m). Bei der Berechnung der Reflexpunkte werden typischerweise hingegen deutlich weniger Echos (z.B. 3 oder 4) berücksichtigt. Dadurch können bei einer weiteren Analyse der Daten ausschließlich auf Stufe 2 nichtverwendeten Echo-Informationen eventuell verloren gehen.
  • Im Falle, dass alle Echos erfolgreich für die Trilateration der Punkte verwendet wurden, ist dies nicht unbedingt der Fall. Entweder könnte man in diesem Fall weitere Echos in die Berechnung einbeziehen um die Genauigkeit zu erhöhen, oder man könnte mehrere Punkte berechnen, die dann erwarteter Weise nahe beieinander liegen.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Reflexpunkt-Berechnung für statische Objekte gut anwendbar ist. D.h., in den einzelnen Messzyklen werden zuverlässig Reflexpunkte entsprechend der am Objekt reflektierten Position gebildet. Für dynamische, sich bewegende, Objekte (z.B. Fußgänger) hingegen ist die Reflexpunktbildung erheblich erschwert. Dies führt dazu, dass nur vereinzelt erfolgreich Punkte trilateriert werden können und in den allermeisten Messzyklen zur weiteren Analyse keine Reflexpunkt- sondern lediglich Echo-Informationen aus der 1. Stufe zur Verfügung stehen.
  • Schwierigkeiten bei der ausschließlichen Verwendung der Informationen von Stufe 1 können sein:
    • - Wenn nur die Echosignale verwendet werden, ist die Aussage für die Umgebungserkennung um das Fahrzeug herum über reine Distanzen hinaus nur bedingt (bzw. nur mit entsprechenden Freiheitsgraden) möglich, da das Reflexionsobjekt irgendwo auf einer Kugel- oder Rotationsellipsoiden-Oberfläche liegen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, das die oben genannten Nachteile weitgehend überwindet.
  • Die Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt gelöst mit einem Verfahren zum Detektieren und Nachverfolgen eines Objekts mittels einer Sensorvorrichtung, aufweisend die Schritte:
    • - Zyklisches Erfassen von Echosignalen am Objekt mittels wenigstens zweier Sensoren einer ersten Sensormodalität der Sensorvorrichtung;
    • - Zuordnen der ermittelten Echosignale aus einem aktuellen Zyklus im Hinblick zu einem bekannten Objekt aus einer Objektliste, die mit Objekten befüllt ist, die mit Daten der ersten Sensormodalität in wenigstens einem vorherigen Zyklus und/oder Daten wenigstens einer zweiten Sensormodalität der Sensorvorrichtung generiert wurden;
    • - Aktualisieren des Objektzustandes mithilfe der Informationen in den Echosignalen der wenigstens zwei Sensoren, wobei im Falle, dass eine Zuordnung zu bekannten Objekten in der Objektliste im vorherigen Schritt nicht durchgeführt werden kann, ein neues Objekt basierend auf einer Echotrilateration erstellt wird.
  • Auf diese Weise ist mit dem vorgeschlagenen Verfahren unter Umständen eine oben erläuterte Datenverarbeitung gemäß Stufe 2 nicht notwendig, sondern kann ausschließlich gemäß Stufe 1 (d.h. ausschließlich mit Echosignalen) durchgeführt werden. Auf diese Weise wird eine Optimierung beider bekannten Stufen 1 und 2 realisiert, wodurch eine potentielle Fehleranfälligkeit von Stufe 2 weitgehend vermieden werden kann. Im Ergebnis ist dadurch mittels des auf einer Sensorvorrichtung ablaufenden Verfahrens eine verbesserte zeitliche und örtliche Auflösung von Objekten unterstützt.
  • Die Aufgabe wird gemäß einem zweiten Aspekt gelöst mit einer Sensorvorrichtung zum Detektieren und Nachverfolgen eines Objekts, aufweisend:
    • - wenigstens zwei Sensoren einer ersten Sensormodalität der Sensorvorrichtung und wenigstens ein Sensor einer zweiten Sensormodalität, die für folgendes eingerichtet sind:
    • - Zyklisches Erfassen von Echosignalen am Objekt mittels der wenigstens zwei Sensoren der ersten Sensormodalität der Sensorvorrichtung;
    • - Zuordnen der ermittelten Echosignale aus einem aktuellen Zyklus im Hinblick zu einem bekannten Objekt aus einer Objektliste, die mit Objekten befüllt ist, die mit Daten der ersten Sensormodalität in wenigstens einem vorherigen Zyklus und/oder Daten der zweiten Sensormodalität der Sensorvorrichtung generiert wurden;
    • - Aktualisieren des Bewegungszustands vom Objekt mithilfe der Informationen in den Echosignalen der wenigstens zwei Sensoren der ersten Sensormodalität, wobei im Falle, dass eine Zuordnung zu bekannten Objekten in der Objektliste im vorherigen Schritt nicht durchgeführt werden kann, ein neues Objekt basierend auf einer Echotrilateration erstellt wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einem Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens, wenn es auf einer vorgeschlagenen Sensorvorrichtung abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind Gegenstand von jeweils abhängigen Ansprüchen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass für das Erstellen eines neuen Objekts die Echosignale und/oder die trilaterierten Echosignale verwendet werden, wobei ein aus den trilaterierten Echosignalen ermitteltes Objekt in die Objektliste eingetragen wird. Vorteilhaft kann auf diese Weise die bestehende Objektliste erweitert bzw. aktualisiert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass das Ermitteln der trilaterierten Echosignale der wenigstens zwei Sensoren basierend auf einer Gitterstruktur in einem mittels der Sensorvorrichtung zu erfassenden Raum durchgeführt wird. Zum Beispiel kann auf diese Weise in jeder Zelle ein Zähler hochgezählt werden, durch die Echokreise bzw. Abbilder von Signallaufzeiten durchgehen. Geprüft wird, welche Zellen stark belegt sind, was ein Hinweis auf ein zu detektierendes Objekt sein kann.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sehen vor, dass das Ermitteln der trilaterierten Echosignale vollständig und/oder teilweise durchgeführt wird. Bei der teilweisen Trilateration ergeben sich auf diese Weise Schnittkreise, die eine vollständige Ortsbestimmung nicht ermöglichen, aber der mögliche Aufenthaltsraum des Objekts wurde um eine Dimension reduziert.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass das ermittelte Objekt eine Objektklassifikation angewendet wird. Vorteilhaft kann auf diese Art und Weise das detektierte Objekt zuverlässig klassifiziert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass die Echosignale zum Anlernen von Messmodellen verwendet werden. Auf diese Weise kann z.B. ein trainiertes neuronales Netz auf einer Aktualisierungsebene von Stufe 2 eingesetzt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass für die Sensorvorrichtung wenigstens eine Sensormodalität ohne Winkelinformation verwendet wird. Zum Beispiel kann auf diese Weise ein Ultraschall- oder IR-Sensor mit einer anderen Sensormodalität mit Winkelinformationen kombiniert werden. Ultraschallsensoren sind vorteilhaft kostengünstig und haben einen breiten Öffnungswinkel.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand von mehreren Figuren detailliert beschrieben. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung, sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in den Figuren.
  • Offenbarte Merkmale und Vorteile des vorgeschlagenen Verfahrens ergeben sich in analoger Weise aus offenbaren Merkmalen und Vorteilen der vorgeschlagenen Sensorvorrichtung und umgekehrt.
  • Unter dem oben angeführten Computerprogrammprodukt kann insbesondere ein Computerprogramm verstanden werden, welches Befehle umfasst, die bei der Ausführung des Computerprogramms durch einen Computer diesen veranlassen, ein Verfahren gemäß einem der oben angeführten Verfahren auszuführen. Des Weiteren wird ein maschinenlesbares Speichermedium von dieser Anmeldung umfasst, auf dem dieses Computerprogramm gespeichert ist.
  • In den Figuren zeigt:
    • 1 eine prinzipielle Darstellung einer herkömmlichen Objektdetektion und -verfolgung mittels einer Sensorvorrichtung gemäß Stufe 1 und einer erfolgreichen Stufe 2;
    • 2 eine prinzipielle Darstellung einer herkömmlichen Objektdetektion und -verfolgung mittels einer Sensorvorrichtung und einer nicht erfolgreichen Stufe 2; und
    • 3 eine prinzipielle Darstellung eines Ablaufs des vorgeschlagenen Verfahrens.
  • Zur Vereinfachung wurde in den Figuren die dreidimensionale Geometrie auf zwei Dimensionen reduziert. Die dargestellten Szenen lassen sich analog auf den dreidimensionalen Raum erweitern.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird der Begriff „automatisiertes Fahrzeug“ synonym mit den Begriffen „vollautomatisiertes Fahrzeug“, „autonomes Fahrzeug“ und „teilautonomes Fahrzeug“ verwendet.
  • Mittels des vorgeschlagenen Verfahrens können insbesondere die Stärken der beiden oben erläuterten Stufen 1, 2 verwendet, deren Schwächen aber so weit wie möglich umgangen werden. Dies ermöglicht es, die kombinierten Daten über eine reine Umfelderfassung/Kartografie hinaus auch erfolgreich für ein Objekttracking (nötig z.B. für dynamische Hindernisse, wie zum Beispiel Fußgänger, Fahrradfahrer, Tiere, usw.), z.B. mittels Kalman-Filterung einzusetzen.
  • Vor allem das letztere Anwendungsbeispiel ist für eine Anwendung im (teil-) automatisierten Fahren von Vorteil. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, ein Fahrzeugumfeld mittels der vorgeschlagenen Sensorvorrichtung differenzierter wahrzunehmen und eine weitere Aktion (z.B. Weiterfahren, Ausweichen, Abbremsen, usw.) des Fahrzeugs zu planen bzw. zu initiieren.
  • Darüber hinaus kann mit dem vorgeschlagenen Verfahren und der vorgeschlagenen Sensorvorrichtung ein ressourcensparendes Gesamtsystem entwickelt werden, das die Rechenleistung optimal auf benötigte Informationen bzw. Daten abstimmt. So ist es unter anderem denkbar, die aufwändige Reflexpunkt-Trilateration nur durchzuführen, wenn diese für das Endergebnis (z.B. Positions-Update oder Objektgenerierung) benötigt wird.
  • Ein Kerngedanke der Erfindung ist die Verwendung der beiden Stufen 1, 2 auf der Fusionsebene (explizit auch für dynamische Objekte) im Anwendungsbereich (teil-)automatisiertes Fahren. Hierbei werden Messdaten von mehreren Sensormodalitäten vereinigt bzw. fusioniert, um Objekte aus der realen Welt zu identifizieren, zu plausibilisieren und zu modellieren. Sowohl die Echos von Stufe 1 als auch die trilaterierten Punkte von Stufe 2 werden auf der Fusionsebene bereitgestellt und ihren Stärken entsprechend verwendet.
  • Dadurch verbessern sich gegenüber den herkömmlichen Verfahren sowohl die Objekterzeugung (engl. spawning) als auch die Aktualisierung (engl. tracking) von bekannten (dynamischen) Objekten basierend auf Ultraschall-Messdaten. Insbesondere kann für das Tracking-Verfahren bereits existierender Objekte verstärkt auf Echos der Stufe 1 zurückgegriffen werden und erheblich Rechenzeit (die für die Trilateration benötigt wird) eingespart werden.
  • 1 zeigt in prinzipieller Weise das herkömmliche Verfahren zum Detektieren und Nachverfolgen eines Objekts gemäß Stufe 1. Man erkennt ein stark schematisiertes Fahrzeug 1 mit einer Sensorvorrichtung 100 mit zwei Sensoren 10, 20 (z.B. Ultraschallsensoren), die jeweils ein Echosignal eines Objekts O empfangen. Aufgrund der Echosignale wird eine Trilateration durch ein Schneiden eines Kreises mit einer Ellipse vorgenommen, um dadurch das Objekt O zu ermitteln („Punktbildung“). Weitere zur Durchführung des Verfahrens erforderliche Elemente der Sensorvorrichtung 100 bzw. des Fahrzeugs 1 (z.B. elektronische Steuergeräte, Mikrorechner, Computer, Mobilfunkanbindung an einen externen Rechner, usw.) sind der Einfachheit halber nicht dargestellt.
  • Eine Problematik des Verfahrens gemäß Stufe 2 ist in 2 angedeutet: In diesem Fall empfangen die Sensoren 10, 20 nicht dieselben, vom Objekt O reflektierten Echosignale. Im Ergebnis kann dadurch aufgrund der Trilateration des Kreises mit der Ellipse ein Geisterobjekt GO generiert werden, das in der Realität gar nicht existiert. Die Problematik von 2 kann zwar durch eine Bewegung des Objekts O und/oder des Fahrzeugs abgeschwächt werden, dennoch verbleiben gewisse Unsicherheiten beim zuverlässigen Ermitteln des Objekts O.
  • Vorgeschlagen wird ein Verfahren, das die genannten Nachteile von Stufe 2 weitgehend eliminieren bzw. umgehen kann.
  • In einem Projekt mit mehreren Sensormodalitäten bzw. -arten (z.B. Radar, Lidar, Video, Ultraschall, usw.) werden die Informationen der einzelnen Sensormodalitäten in einer sogenannten Sensordatenfusion zusammengeführt, wobei auf der Fusionsebene mehrere Prozesse stattfinden:
    • Zur Vermeidung der im Zusammenhang mit 2 erwähnten möglichen Kombinatorikfehler bei der Punkt- bzw. Objektbildung wird vorgeschlagen, für die Assoziation und die Aktualisierung lediglich die Rohdaten, d.h. die Echosignale aus Stufe 1 zu verwenden.
  • Für die Datenverarbeitung gemäß der Stufen 1 und 2 ist dabei kein explizites Wissen über die Position eines Objektes O erforderlich. Vielmehr wird eine bestehende Objekthypothese in einen Messraum des Sensors transformiert und somit eine erwartete Wahrscheinlichkeitsverteilung für Echos ermittelt.
  • Aus der Abweichung der erwarteten und der tatsächlichen Messgrößen kann anschließend ein Update des geschätzten Objektzustandes unter Annahme eines Bewegungsmodells durchgeführt werden. Dabei kann über ein geeignetes Messmodell (welches den Radius bzw. die Hauptachse in x-, y- und z- Positionen überführt) auch explizit die Position des nachverfolgten Objektes O aktualisiert bzw. präzisiert werden.
  • Da auch andere Sensortypen ein Objekt potentiell aktualisieren können, profitieren die Stufen 1 und 2 direkt vom eingebrachten Wissen von anderen Sensoren (z.B. über die mögliche erste Position des Objektes, usw.).
  • Ein möglicher Anwendungsfall des vorgeschlagenen Verfahrens kann zum Beispiel wie folgt aussehen:
    • Ein Sensor, der nur im Fernbereich sensitiv ist (z.B. Lidarsensor, Radarsensor, usw.) detektiert bzw. spawnt und trackt im weiteren Verlauf einen sich aus der Ferne annähernden Fußgänger. Bei kleineren Objektabständen (z.B. kleiner als ca. 7 Meter) kann der Lidar-Sensor aber keine Informationen mehr verarbeiten und „übergibt“ im Nahbereich das Objekt O (z.B. Fußgänger) an einen Ultraschallsensor (gegebenenfalls gibt es zuvor auch einen Übergang, in dem beide Sensoren im Verbund das Objekt O messen), der das weitere Tracking übernimmt. Entfernt sich später der Fußgänger wieder vom Fahrzeug 1, kann das Objekt vom Nahbereich (z.B. Ultraschallsensor) zum Fernbereich an die Long-Range-empfindlichen Sensoren (z.B. Lidar, Radarsensor) „zurück übergeben“ werden.
  • Für Stufe 3 (Erstellen von neuen Objekten) eignen sich die Echodaten nur bedingt, da andere Sensormodalitäten die Information der Kugel- und Rotationsellipsoidoberflächen nicht sinnvoll verarbeiten können. Für diesen Fall und für die Abschätzung der Höhe von Objekten werden zunächst entweder
    • - trilaterierte Reflexpunkte (plus Echosignale) oder
    • - Informationen aus dem Sensor-Verbund verwendet.
  • Um die Wahrscheinlichkeit des Erstellens von Geisterobjekten GO zu reduzieren, ist es denkbar, vor dem Spawning zunächst Messungen (entweder nur Reflexpunkte oder eine Hybridlösung aus Reflexpunkten plus Echosignale) über mehrere Zyklen der Sensorvorrichtung zu sammeln.
  • In einer dynamischen Umgebung (das eigene Fahrzeug und/oder das gemessene Objekt bewegen sich) halten sich Geisterobjekte GO in den meisten Fällen nicht über mehrere Zyklen, da eine falsche Kombinatorik nicht zu den gleichen Reflexpunkten führt, wenn sich die Sensoren oder das Objekt bewegen.
  • Wie bereits erwähnt, ist auch eine Hybridlösung denkbar. So wird zunächst bereits bei mindestens einem Reflexpunkt erst intern ein sogenanntes „Zwischenobjekt“ generiert. Kann dieses dann in den folgenden Messzyklen durch Echosignale (z.B. über übereinstimmende Distanz) plausibilisiert werden, wird auch extern das neue Objekt erzeugt und an die Sensordatenfusion (und gegebenenfalls an den Sensorverbund) übergeben.
  • Eine weitere Möglichkeit des vorgeschlagenen Verfahrens bieten auch noch sogenannte teilweise trilaterierte Reflexpunkte. Für eine vollständige Trilateration, also die Berechnung von x-, y-, und z-Koordinate, sind mindestens drei zueinander gehörende Echosignale notwendig. Wenn allerdings nur zwei passende Echosignale vorhanden sind, liegt das Objekt O auf dem Schnitt von Kugel/Rotationsellipsoid und Rotationsellipsoid, wobei sich für den Schnitt von Kugel und Rotationsellipsoid ein Kreis ergibt (teilweise Trilateration). In dem Fall kann der Schnitt für die Assoziation, das Aktualisieren und das Erstellen von neuen Objekten verwendet werden.
  • Ein alternatives Fusionskonzept der Sensordaten verwendet anstelle von einer Modellierung der Umwelt mit Objekten O eine Gitterstruktur einer definierten Zellengröße (z.B. ca. 10cm) um das Fahrzeug 1 herum. Geprüft wird dabei, welche Zellen der Gitterstruktur wie stark belegt sind, wodurch abhängig von der Belegungsstärke auf ein Objekt O geschlossen werden kann. Die Belegung der Gitterstruktur kann sowohl über die Eintragung von Kugeln und Rotationsellipsoiden in drei Dimensionen als auch über Kreise und Ellipsen in zwei Dimensionen geschehen. Und natürlich können auch (wie bisher umgesetzt) trilaterierte Reflexpunkte mit x-, y-, z-Koordinate eingetragen werden. Vorteilhaft kann dadurch für die Sensorvorrichtung 100 Laufzeit gewonnen werden.
  • Für die Klassifikation von gemessenen Echosignalen, also die Zuordnung von Echosignalen zu bestimmten Objekttypen (z.B. Mensch, Bordstein, Verkehrszeichen, usw.) gilt das Gleiche: Es ist einfacher trilaterierte Punkte gemäß Stufe 2 über ihre Positionen zu gemeinsamen oder verschiedenen Objekten zuzuordnen, als dies mit Echosignalen gemäß Stufe 1 durchzuführen. Aber es besteht auch hier die Möglichkeit von Fehlern aufgrund von falscher Kombinatorik. Deshalb kann es sinnvoll sein, auch in diesem Fall zusätzlich auf die Echosignale gemäß Stufe 1 zurückzugreifen.
  • Außerdem können die Echosignale, und deren Empfangsmuster über alle Sensoren hinweg, anstelle der Positionen auf der Fusionsebene verwendet werden, um Messmodelle anzulernen, die Situationen und Objekte basierend auf den Echos erkennen (Machine Learning). Die Messmodelle können z.B. genutzt werden, um die Orientierung von Objekten zu bestimmen, was für die Schritte 1) und 2) der Fusionsebene relevant ist.
  • 3 zeigt stark vereinfacht einen prinzipiellen Ablauf des vorgeschlagenen Verfahrens mit den vorgeschlagenen spezifischen Datenverarbeitungswegen.
  • In einem Schritt 200 erfolgt ein zyklisches Erfassen von Echosignalen am Objekt O mittels wenigstens zweier Sensoren 10, 20 einer ersten Sensormodalität der Sensorvorrichtung 100.
  • In einem Schritt 210 erfolgt ein Zuordnen der ermittelten Echosignale aus einem aktuellen Zyklus im Hinblick zu einem bekannten Objekt O aus einer Objektliste, die mit Objekten befüllt ist, die mit Daten der ersten Sensormodalität in wenigstens einem vorherigen Zyklus und/oder Daten wenigstens einer zweiten Sensormodalität der Sensorvorrichtung 100 generiert wurden.
  • In einem Schritt 220 erfolgt eine Prüfung, ob eine Zuordnung zu bekannten Objekten in der Objektliste durchgeführt werden kann.
  • Falls dies aufgrund der Prüfung in Schritt 220 möglich ist, erfolgt in einem Schritt 240 ein Aktualisieren des Bewegungszustands vom Objekt O mithilfe der Informationen in den Echosignalen der wenigstens zwei Sensoren 10, 20.
  • Falls die Prüfung in Schritt 220 allerdings ergibt, dass eine Zuordnung zu bekannten Objekten in der Objektliste nicht möglich ist, wird in Schritt 230 ein neues Objekt basierend auf einer Echotrilateration erstellt und erst danach Schritt 240 durchgeführt.
  • Vorteilhaft lässt sich das vorgeschlagene Verfahren als eine Software realisieren, die beispielsweise auf der Sensorvorrichtung 100 abläuft. Eine einfache Adaptierbarkeit des Verfahrens ist auf diese Weise unterstützt.
  • Eine Vorverarbeitung der Daten kann dabei z.B. direkt am Sensor erfolgen und eine Kombinatorik kann auf einem zentralen Computer (z.B. einem zentralen Steuergerät des Fahrzeugs) durchgeführt werden.
  • Der Fachmann wird die Merkmale der Erfindung in geeigneter Weise abändern und/oder miteinander kombinieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Detektieren und Nachverfolgen eines Objekts (O) mittels einer Sensorvorrichtung (100) aufweisend die Schritte: - Zyklisches Erfassen von Echosignalen am Objekt (O) mittels wenigstens zweier Sensoren (10, 20) einer ersten Sensormodalität der Sensorvorrichtung (100); - Zuordnen der ermittelten Echosignale aus einem aktuellen Zyklus im Hinblick zu einem bekannten Objekt (O) aus einer Objektliste, die mit Objekten befüllt ist, die mit Daten der ersten Sensormodalität in wenigstens einem vorherigen Zyklus und/oder Daten wenigstens einer zweiten Sensormodalität der Sensorvorrichtung (100) generiert wurden; - Aktualisieren des Bewegungszustands vom Objekt (O) mithilfe der Informationen in den Echosignalen der wenigstens zwei Sensoren (10, 20), wobei im Falle, dass eine Zuordnung zu bekannten Objekten in der Objektliste im vorherigen Schritt nicht durchgeführt werden kann, ein neues Objekt basierend auf einer Echotrilateration erstellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei für das Erstellen eines neuen Objekts (O) die Echosignale und/oder die trilaterierten Echosignale verwendet werden, wobei ein aus den trilaterierten Echosignalen ermitteltes Objekt in die Objektliste eingetragen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln der trilaterierten Echosignale der wenigstens zwei Sensoren (10, 20) basierend auf einer Gitterstruktur in einem mittels der Sensorvorrichtung (100) zu erfassenden Raum durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln der trilaterierten Echosignale vollständig und/oder teilweise durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf das ermittelte Objekt (O) eine Objektklassifikation angewendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Echosignale zum Anlernen von Messmodellen verwendet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für die Sensorvorrichtung (100) wenigstens eine Sensormodalität ohne Winkelinformation verwendet wird.
  8. Sensorvorrichtung (100) zum Detektieren und Nachverfolgen eines Objekts (O), aufweisend: - wenigstens zwei Sensoren (10, 20) einer ersten Sensormodalität der Sensorvorrichtung (100) und wenigstens ein Sensor einer zweiten Sensormodalität, die für folgendes eingerichtet sind: - Zyklisches Erfassen von Echosignalen am Objekt (O) mittels der wenigstens zwei Sensoren (10, 20) der ersten Sensormodalität der Sensorvorrichtung (100); - Zuordnen der ermittelten Echosignale aus einem aktuellen Zyklus im Hinblick zu einem bekannten Objekt (O) aus einer Objektliste, die mit Objekten befüllt ist, die mit Daten der ersten Sensormodalität in wenigstens einem vorherigen Zyklus und/oder Daten der zweiten Sensormodalität der Sensorvorrichtung (100) generiert wurden; - Aktualisieren des Bewegungszustands vom Objekt (O) mithilfe der Informationen in den Echosignalen der wenigstens zwei Sensoren (10, 20) der ersten Sensormodalität, wobei im Falle, dass eine Zuordnung zu bekannten Objekten in der Objektliste im vorherigen Schritt nicht durchgeführt werden kann, ein neues Objekt basierend auf einer Echotrilateration erstellt wird.
  9. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wenn es auf einer Sensorvorrichtung (100) abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
DE102020212861.8A 2020-10-12 2020-10-12 Verfahren zum Detektieren und Nachverfolgen eines Objekts mittels einer Sensorvorrichtung Pending DE102020212861A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212861.8A DE102020212861A1 (de) 2020-10-12 2020-10-12 Verfahren zum Detektieren und Nachverfolgen eines Objekts mittels einer Sensorvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212861.8A DE102020212861A1 (de) 2020-10-12 2020-10-12 Verfahren zum Detektieren und Nachverfolgen eines Objekts mittels einer Sensorvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020212861A1 true DE102020212861A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=80818006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020212861.8A Pending DE102020212861A1 (de) 2020-10-12 2020-10-12 Verfahren zum Detektieren und Nachverfolgen eines Objekts mittels einer Sensorvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020212861A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024012928A1 (de) * 2022-07-12 2024-01-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum trainieren eines neuronalen netzes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209878B3 (de) 2015-05-29 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Objekten im Umfeld eines Fahrzeugs
DE102015117379A1 (de) 2015-10-13 2017-04-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Erfassen eines dynamischen Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs auf Basis von Informationen einer kraftfahrzeugseitigen Ultraschalldetektionseinrichtung, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209878B3 (de) 2015-05-29 2016-02-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Objekten im Umfeld eines Fahrzeugs
DE102015117379A1 (de) 2015-10-13 2017-04-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Erfassen eines dynamischen Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs auf Basis von Informationen einer kraftfahrzeugseitigen Ultraschalldetektionseinrichtung, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024012928A1 (de) * 2022-07-12 2024-01-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum trainieren eines neuronalen netzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2823331B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von objekten in einer umgebung eines fahrzeugs
DE102018100469A1 (de) Generierten von simulierten sensordaten zum trainieren und überprüfen von erkennungsmodellen
DE102019103352A1 (de) Trajektorienverfolgung für die fahrzeugseitensteuerung unter verwendung eines neuronalen netzwerks
DE102019121140A1 (de) Sensorfusion
EP3695244B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines inversen sensormodells und verfahren zum erkennen von hindernissen
DE102013212710A1 (de) Sensorprodukt, Simulator und Verfahren zur Simulation von Sensormessungen, zur Fusion von Sensormessungen, zur Validierung eines Sensormodells und zum Entwurf eines Fahrerassistenzsystems
DE102014223363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lokalisation eines Kraftfahrzeugs in einer ortsfesten Referenzkarte
DE102011081740A1 (de) Fahrumgebung-Erkennungseinrichtung und Fahrumgebung-Erkennungsverfahren
DE102019105359B4 (de) Verfahren für ein Ultraschallmesssystem im Fahrzeug zur Erkennung und Klassifizierung von Objekten im Umfeld des Fahrzeugs mit Hilfe eines Deep-Learning Verfahrens und einem selbstlernenden Entscheider
DE102018100487A1 (de) Objektverfolgung durch unüberwachtes lernen
DE102021103649A1 (de) Lokalisierung von fahrzeugvorrichtungen
DE102017129501A1 (de) Autonome Kraftfahrzeug-Objekterkennung
DE102019216989A1 (de) Zwischenfahrzeug-sensorvalidierung unter ver wendung eines sensorfusionsnetzwerks
WO2020078727A1 (de) Verfahren und system zum bestimmen eines umfeldmodells für ein fahrzeug
DE102018000880B3 (de) Radarbasierte Längs- und Querregelung
DE102014118622A1 (de) Verfahren zum simulativen Bestimmen einer Interaktion zwischen einem Sensor eines Kraftfahrzeugs und einem virtuellen Objekt in einem virtuellen Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs sowie Recheneinrichtung
DE102020212861A1 (de) Verfahren zum Detektieren und Nachverfolgen eines Objekts mittels einer Sensorvorrichtung
WO2019162317A1 (de) Verfahren zur erzeugung von sensordaten für sicherheitskritische automobil-steuergeräte
DE102016220581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines umfeldmodells
DE102020215773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Objekten in Sensordaten einer Ultraschallsensorik eines Fahrzeugs
DE102020214596A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Trainingsdaten für ein Erkennungsmodell zum Erkennen von Objekten in Sensordaten einer Umfeldsensorik eines Fahrzeugs, Verfahren zum Erzeugen eines solchen Erkennungsmodells und Verfahren zum Ansteuern einer Aktorik eines Fahrzeugs
DE102017122440A1 (de) Verfahren zum Lokalisieren und Weiterbilden einer digitalen Karte durch ein Kraftfahrzeug; Lokalisierungseinrichtung
WO2019211293A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines egofahrzeugs mit wenigstens einem umfeldsensor zum erfassen eines umfelds des egofahrzeugs, computer-lesbares medium, system, und fahrzeug
DE102014118624A1 (de) Verfahren zum simulativen Bestimmen einer Interaktion zwischen einem Sensor eines Kraftfahrzeugs und einem virtuellen Objekt in einem virtuellen Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs sowie Recheneinrichtung
DE102020101036B4 (de) Selbstlernendes Ultraschallmesssystem im Fahrzeug zur Erkennung und Klassifizierung von Objekten im Umfeld des Fahrzeugs mit einem Volumenrenderer

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01S0013870000

Ipc: G01S0013860000

R163 Identified publications notified