DE102020211980A1 - Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines reibschlüssigen Schaltelements - Google Patents

Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines reibschlüssigen Schaltelements Download PDF

Info

Publication number
DE102020211980A1
DE102020211980A1 DE102020211980.5A DE102020211980A DE102020211980A1 DE 102020211980 A1 DE102020211980 A1 DE 102020211980A1 DE 102020211980 A DE102020211980 A DE 102020211980A DE 102020211980 A1 DE102020211980 A1 DE 102020211980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shifting element
torque
frictional
frictional shifting
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020211980.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Wagegg
Manuel Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020211980.5A priority Critical patent/DE102020211980A1/de
Priority to CN202111097995.4A priority patent/CN114251383A/zh
Publication of DE102020211980A1 publication Critical patent/DE102020211980A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10437Power Take Off clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3027Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50236Adaptations of the clutch characteristics, e.g. curve clutch capacity torque - clutch actuator displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50245Calibration or recalibration of the clutch touch-point
    • F16D2500/50251During operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70247Engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70404Force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70408Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70426Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70452Engine parameters
    • F16D2500/70458Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70605Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/46Inputs being a function of speed dependent on a comparison between speeds
    • F16H2059/465Detecting slip, e.g. clutch slip ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0462Smoothing ratio shift by controlling slip rate during gear shift transition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H2063/508Signals to an engine or motor for limiting transmission input torque, e.g. to prevent damage of transmission parts

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines reibschlüssigen Schaltelements eines Kraftfahrzeugs, welches zwischen ein Antriebsaggregat (2) des Kraftfahrzeugs und einen Abtrieb (4) des Kraftfahrzeugs geschaltet ist, wobei überwacht wird, ob sich an dem reibschlüssigen Schaltelement (5) unerwünschter Schlupf ausbildet, wobei dann, wenn festgestellt wird, dass sich an dem reibschlüssigen Schaltelement (5) unerwünschter Schlupf ausbildet, ein von dem Antriebsaggregat (2) bereitgestelltes Moment reduziert wird, um den Schlupf an dem reibschlüssigen Schaltelement (5) abzubauen, nämlich derart, dass das von dem Antriebsaggregat (2) bereitgestellte Moment stufenartig auf einen Wert reduziert wird, der von einem von dem reibschlüssigen Schaltelement (5) maximal übertragbaren Moment abhängig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines reibschlüssigen Schaltelements. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Steuergerät zum Betreiben eines reibschlüssigen Schaltelements.
  • Ein Kraftfahrzeug verfügt über ein Antriebsaggregat und über ein Getriebe, wobei das Getriebe zwischen das Antriebsaggregat und einen Abtrieb geschaltet ist. Das Getriebe wandelt Drehzahlen und Drehmomente und stellt ein Zugkraftangebot des Antriebsaggregats am Abtrieb bereit. Ein Getriebe verfügt über mehrere Schaltelemente. In jedem kraftschlüssigen Gang des Getriebes ist eine erste Anzahl der Schaltelemente geschlossen und eine zweite Anzahl der Schaltelemente geöffnet. Zur Ausführung eines Gangwechsels muss ein zuvor geschlossenes Schaltelement geöffnet und ein zuvor geöffnetes Schaltelement geschlossen werden. Bei den Schaltelementen eines Getriebes kann es sich um reibschlüssige Schaltelemente, wie Kupplungen und Bremsen, sowie um formschlüssige Schaltelemente, wie Klauen, handeln. Zwischen das Antriebsaggregat und das Getriebe kann ein weiteres reibschlüssiges Schaltelement geschaltet sein, welches als Anfahrkupplung oder Trennkupplung bezeichnet wird. Die Anfahrkupplung oder Trennkupplung kann auch von einem getriebeinternen reibschlüssigen Schaltelement bereitgestellt werden. Die hier vorliegende Erfindung betrifft das Betreiben eines reibschlüssigen Schaltelements eines Kraftfahrzeugs.
  • Dann, wenn das Antriebsaggregat des Kraftfahrzeugs mehr Antriebsmoment bereitstellt, als ein reibschlüssiges Schaltelement übertragen kann, gelangt das reibschlüssige Schaltelement ins Schlupfen. Aus der DE 198 06 497 A1 ist es bekannt, zu überwachen, ob sich an einem reibschlüssigen Schaltelement Schlupf ausbildet. Dann, wenn Schlupf erkannt wird, wird das vom Antriebsaggregat bereitgestellte Moment reduziert, um den Schlupf an dem reibschlüssigen Schaltelement abzubauen. Diese Reduktion des vom Antriebsaggregat bereitgestellten Moments erfolgt über eine Schlupfregelung, und zwar kontinuierlich vorzugsweise entlang einer Rampe. Hierdurch wird eine relativ lange Zeitspanne benötigt, um den Schlupf an dem reibschlüssigen Schaltelement abzubauen.
  • Aus der DE 10 2007 027 702 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines reibschlüssigen Schaltelements bekannt, bei welchem mit einem Anlernprozess Kupplungswegpunkte ermittelt werden. Für die unterschiedlichen Wegpunkte der Kupplung und damit Positionen des reibschlüssigen Schaltelements werden Parameter ermittelt. Zu den Wegpunkten bzw. Positionen des reibschlüssigen Schaltelements, für die Parameter ermittelt werden, zählen unter anderem ein Anlegepunkt, ein Kriechpunkt und ein Schleifpunkt.
  • Aus der DE 10 2015 218 884 A1 ist bekannt, für ein reibschlüssiges Schaltelement an unterschiedlichen Positionen desselben eine Anpresskraft des reibschlüssigen Schaltelements zu ermitteln.
  • Aus der DE 10 2015 218 994 A1 ist ein weiteres Verfahren zum Betreiben eines reibschlüssigen Schaltelements bekannt. Für Positionen des reibschlüssigen Schaltelements kann ein vom reibschlüssigen Schaltelement übertragenes Drehmoment ermittelt werden.
  • Es besteht Bedarf daran, an einem reibschlüssigen Schaltelement einen unerwünschten Schlupf schneller abzubauen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines reibschlüssigen Schaltelements zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben eines reibschlüssigen Schaltelements gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird dann, wenn festgestellt wird, dass sich an dem reibschlüssigen Schaltelement unerwünschter Schlupf ausbildet, das von dem Antriebsaggregat bereitgestellte Moment stufenartig auf einen Wert reduziert, der von einem von dem reibschlüssigen Schaltelement maximal übertragbaren Moment abhängig ist. Es wird also vorgeschlagen, dass dann, wenn an dem zu betreibenden reibschlüssigen Schaltelement unerwünschter Schlupf erkannt wird, das vom Antriebsaggregat bereitgestellte Moment stufenartig zu reduzieren, und zwar auf einen Wert, der von dem von dem reibschlüssigen Schaltelement maximal übertragbaren Moment abhängig ist. Hierdurch kann innerhalb kürzester Zeit der Schlupf am reibschlüssigen Schaltelement abgebaut werden.
  • Vorzugsweise entspricht der Wert, auf welchen das von dem Antriebsaggregat bereitgestellte Moment stufenartig reduziert wird, dem von dem reibschlüssigen Schaltelement maximal übertragbaren Moment abzüglich oder zuzüglich eines Offsets. Die Verrechnung des vom reibschlüssigen Schaltelement maximal übertragbaren Moments mit einem Offset ist bevorzugt, um den Wert zu ermitteln, auf welchem das vom Antriebsaggregat bereitgestellte Moment stufenartig reduziert wird, um den unerwünschten Schlupf abzubauen. Vorzeichen und Betrag des Offsets können so appliziert werden, dass sich ein gewünschtes Fahrverhalten ergibt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das von dem reibschlüssigen Schaltelement maximal übertragbaren Moment wie folgt ermittelt: Ermitteln einer Anpresskraft des reibschlüssigen Schaltelements für mindestens eine Position desselben. Ermitteln eines von dem reibschlüssigen Schaltelement übertragenen Moments für mindestens eine Position desselben. Berechnen eines Quotienten aus der Anpresskraft des reibschlüssigen Schaltelements und dem von dem reibschlüssigen Schaltelement übertragenen Moment für mindestens eine Position desselben, für welche die Anpresskraft und das übertragene Moment vorliegen. Berechnen eines von dem reibschlüssigen Schaltelement maximal übertragbaren Moments aus dem berechneten Quotienten und der Anpresskraft in einem Zupunkt des reibschlüssigen Schaltelements. Auf diese Art und Weise lässt sich das von dem reibschlüssigen Schaltelement maximal übertragbare Moment vorteilhaft ermitteln.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden dann, wenn festgestellt wird, dass sich an dem reibschlüssigen Schaltelement unerwünschter Schlupf ausbildet, folgende weiteren Schritte ausgeführt: Berechnen einer Differenz zwischen dem aktuellen von dem Antriebsaggregat bereitgestellten Moment, bei welchem der Schlupf festgestellt wird, und einem von dem reibschlüssigen Schaltelement aktuell übertragenen Moment, welches abhängig von einer aktuellen Position des reibschlüssigen Schaltelements oder abhängig von einer aktuellen Ansteuerung des reibschlüssigen Schaltelements aus einer Ausrückkraft-Kennlinie des reibschlüssigen Schaltelements ermittelt wird. Dann, wenn diese Differenz größer als ein Grenzwert ist, Auslösen einer Adaption der Ausrückkraft-Kennlinie des reibschlüssigen Schaltelements. Dieser Weiterbildung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass dann, wenn die Differenz zwischen dem aktuellen, von dem Antriebsaggregat bereitgestellten Moment, bei welchem der unerwünschte Schlupf festgestellt wird, und dem von dem reibschlüssigen Schaltelement aktuell übertragbaren Moment zu groß ist, die Ausrückkraft-Kennlinie des reibschlüssigen Schaltelements angepasst bzw. adaptiert werden sollte, um das reibschlüssige Schaltelement mit höherer Genauigkeit betreiben zu können.
  • Das erfindungsgemäße Steuergerät zum Betreiben eines reibschlüssigen Schaltelements ist in Anspruch 8 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 ein Antriebsstrangschema eines Kraftfahrzeugs;
    • 2 ein Zeitdiagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines reibschlüssigen Schaltelements;
    • 3 ein Signalflussdiagramm zur weiteren Verdeutlichung einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines reibschlüssigen Schaltelements.
  • 1 zeigt stark schematisiert einen Antriebsstrang 1 eines Kraftfahrzeugs. Der Antriebsstrang 1 verfügt über ein Antriebsaggregat 2, ein Getriebe 3 und einen Abtrieb 4. Das Getriebe 3 wandelt Drehzahlen und Drehmomente und stellt ein Zugkraftangebot des Antriebsaggregats 2 am Abtrieb 3 bereit.
  • Das Getriebe 3 umfasst mehrere Schaltelemente 5, wobei 1 ein derartiges Schaltelement 5 exemplarisch zeigt. Das Getriebe 3 verfügt über mehrere reibschlüssige Schaltelemente 5, bei welchem es sich um eine Kupplung oder eine Bremse handeln kann. In jedem kraftschlüssigen Gang des Getriebes 3 ist eine erste Anzahl von Schaltelementen 5 geschlossen und eine zweite Anzahl von Schaltelementen geöffnet.
  • Bei dem in 1 gezeigten Schaltelement 5 handelt es sich um ein getriebeinternes Schaltelement. Es ist auch möglich, dass zwischen das Antriebsaggregat 2 und das Getriebe 3 ein weiteres reibschlüssiges Schaltelement geschaltet ist, welches dann als Trennkupplung oder Anfahrkupplung ausgebildet ist.
  • Der Betrieb des Antriebsaggregats 2 wird von einem Motorsteuergerät 6 gesteuert und/oder geregelt. Hierzu tauscht das Motorsteuergerät 6 mit dem Antriebsaggregat 2 im Sinne des gezeigten Doppelpfeils Daten aus. Der Betrieb des Getriebes 3 wird von einem Getriebesteuergerät 7 gesteuert und/oder geregelt. Hierzu tauscht das Getriebesteuergerät 7 im Sinne des gezeigten Doppelpfeils mit dem Getriebe 3 Daten aus. Ferner tauschen das Motorsteuergerät 6 und das Getriebesteuergerät 7 untereinander Daten aus.
  • Zum Betreiben eines reibschlüssigen Schaltelements 5 wird überwacht, ob sich an dem reibschlüssigen Schaltelement 5 unerwünschter Schlupf ausbildet. Bei einer Kupplung wird hierzu eine Differenz zwischen der Drehzahl einer antriebsseitigen Kupplungshälfte und der Drehzahl einer abtriebsseitigen Kupplungshälfte ermittelt.
  • In 2 sind über der Zeit t zwei Drehzahlverläufe 8 und 9 für eine zu betreibende Kupplung gezeigt, wobei es sich bei dem Drehzahlverlauf 8 um die Drehzahl der antriebsseitigen Kupplungshälfte und bei dem Drehzahlverlauf 9 um die Drehzahl der abtriebsseitigen Kupplungshälfte der zu betreibenden Kupplung handelt. Zum Zeitpunkt t1 wird festgestellt, dass an dem zu betreibenden reibschlüssigen Schaltelement 5, nämlich an der Kupplung, ein unerwünschter Schlupf auftritt. Eine Differenz zwischen den Drehzahlen 8 und 9 wird dann größer als ein definierter Grenzwert.
  • Um unerwünschten Schlupf an dem zu betreibenden reibschlüssigen Schaltelement 5 innerhalb kürzester Zeit abzubauen, wird dann, wenn festgestellt wird, dass sich an dem reibschlüssigen Schaltelement 5 ein unerwünschter Schlupf ausbildet, das vom Antriebsaggregat 2 bereitgestellte Drehmoment stufenartig auf einen definierten Wert reduziert und zwar auf einen Wert, der von einem von dem reibschlüssigen Schaltelement 5 maximal übertragbaren Drehmoment abhängig ist.
  • So zeigt 2 über der Zeit t weiterhin einen Verlauf des Drehmoments 10, welches das Antriebsaggregat 2 bereitstellt. Zu dem Zeitpunkt t1, zu welchem der unerwünschte Schlupf an dem zu betreibenden reibschlüssigen Schaltelement 5 erkannt wird, wird das vom Antriebsaggregat 2 bereitgestellte Moment 10 stufenartig reduziert, und zwar auf einen Wert, der von dem vom reibschlüssigen Schaltelement 5 maximal übertragbaren Moment abhängig ist.
  • Diese stufenartige Reduzierung des vom Antriebsaggregat 2 bereitgestellten Moments 10 kann eine Vorsteuerung bzw. Vorsteuerkomponente für den Schlupfabbau am reibschlüssigen Schaltelement 5 bereitstellen. An diese Vorsteuerung kann sich nachfolgend eine konventionelle Schlupfabbauregelung anschließen. Bei einer konventionellen Schlupfabbauregelung wird das Moment des Antriebsaggregats 2 zum Schlupfabbau weiter angepasst.
  • In einer ersten Ausprägung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Wert, auf welchen das von dem Antriebsaggregat 2 bereitgestellte Moment stufenartig reduziert wird, dem von dem reibschlüssigen Schaltelement 5 maximal übertragbaren Drehmoment entspricht.
  • In einer zweiten Ausprägung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Wert, auf welchen das vom Antriebsaggregat 2 bereitgestellte Drehmoment stufenartig reduziert wird, dem von dem reibschlüssigen Schaltelement 5 maximal übertragbaren Moment abzüglich oder zuzüglich eines Offsets entspricht, wobei dieser Offset frei applizierbar ist. Hierdurch kann das gewünschte Fahrverhalten appliziert werden.
  • Wie bereits ausgeführt, ist der Wert, auf welchen das vom Antriebsaggregat 2 bereitgestellte Moment dann stufenartig reduziert wird, wenn ein unerwünschter Schlupf am reibschlüssigen Schaltelement 5 festgestellt wird, von dem vom reibschlüssigen Schaltelement 5 maximal übertragbaren Moment abhängig.
  • Das maximal übertragbare Moment kann vorzugsweise wie folgt ermittelt werden:
    • Ermitteln einer Anpresskraft des reibschlüssigen Schaltelements für mindestens eine Position des Schaltelements, vorzugsweise für mehrere Positionen des reibschlüssigen Schaltelements 5. Die Anpresskraft kann auf die aus DE 10 2015 218 884 A1 bekannte Art und Weise ermittelt werden.
  • Ermitteln eines von dem reibschlüssigen Schaltelement übertragbaren Moments für mindestens eine Position des Schaltelements, vorzugsweise für eine Teilmenge der mehreren Positionen des Schaltelements. Das vom reibschlüssigen Schaltelement übertragene Moment kann dabei wie aus der DE 10 2015 218 994 A1 bekannt, ermittelt werden.
  • Nachfolgend Berechnen eines Quotienten aus der Anpresskraft des reibschlüssigen Schaltelements und dem vom reibschlüssigen Schaltelement 5 übertragenen Moment für mindestens eine Position des Schaltelements 5, für welche sowohl die Anpresskraft als auch das übertragene Moment vorliegen. Kann dieser Quotient für mehrere Positionen ermittelt werden, so kann eine Mittelwertbildung der mehreren Quotienten erfolgen.
  • Nachfolgend wird das vom reibschlüssigen Schaltelement maximal übertragbare Moment berechnet. Dies erfolgt dadurch, dass der berechnete Quotient oder der berechnete Mittelwert mehrerer Quotienten mit der zuvor ermittelten Anpresskraft im Zugpunkt des Schaltelements multipliziert wird.
  • Auf die oben beschriebene Art und Weise kann das vom reibschlüssigen Schaltelement maximal übertragbare Moment einfach und zuverlässig bestimmt und für die Abbau des unerwünschten Schlupfs verwendet werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass dann, wenn festgestellt wird, dass sich an dem zu betreibenden reibschlüssigen Schaltelement 5 unerwünschter Schlupf ausbildet, weitere Verfahrensschritte ausgeführt werden. Dies wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • In 3 wird in einem Block 11 überwacht, ob sich an dem zu betreibenden reibschlüssigen Schaltelement ein unerwünschter Schlupf ausbildet. Ist dies nicht der Fall, so wird auf Block 11 zurückverzweigt. Wird hingegen in Block 11 festgestellt, dass an dem zu betreibenden, reibschlüssigen Schaltelement 5 ein unerwünschter Schlupf vorliegt, so wird ausgehend von Block 11 auf Block 12 verzweigt.
  • In Block 12 wird eine Differenz zwischen dem aktuellen, von dem Antriebsaggregat 2 bereitgestellten Moment, bei welchem der unerwünschte Schlupf festgestellt wird, und einem von dem reibschlüssigen Schaltelement 5 aktuell übertragbaren Moment berechnet. Das vom reibschlüssigen Schaltelement 5 aktuell übertragbare Moment ist von der aktuellen Position bzw. Stellung des reibschlüssigen Schaltelements 5 oder von der aktuellen Ansteuerung des reibschlüssigen Schaltelements 5 abhängig und kann abhängig von der Position bzw. Ansteuerung aus einer Ausrückkraft-Kennlinie des reibschlüssigen Schaltelements 5 ermittelt werden.
  • In Block 12 wird überprüft, ob diese Differenz größer als ein Grenzwert ist. Ist dies nicht der Fall, so wird ausgehend von Block 12 auf Block 11 zurückverzweigt. Wird hingegen in Block 12 festgestellt, dass die Differenz zwischen dem aktuellen, von dem Antriebsaggregat 2 bereitgestellten Moment, bei welchem der unerwünschte Schlupf auftritt, und dem von dem reibschlüssigen Schaltelement 5 aktuell übertragbaren Moment größer als der Grenzwert ist, so wird ausgehend von Block 12 auf Block 13 verzweigt.
  • In Block 13 wird eine Adaption der Ausrückkraft-Kennlinie des jeweiligen reibschlüssigen Schaltelements 5 des Getriebes 3 vorgenommen, wobei die Adaption entweder unmittelbar ausgelöst oder zu einem späteren Zeitpunkt zeitversetzt ausgelöst wird. Die eigentliche Adaption der Ausrückkraft-Kennlinie ist nicht Gegenstand der hier vorliegenden Erfindung und dem Fachmann an sich geläufig.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Steuergerät zum Betreiben eines reibschlüssigen Schaltelements, welches eingerichtet ist, dass oben beschriebene Verfahren steuerungsseitig auszuführen.
  • So überwacht das Steuergerät, ob sich an dem reibschlüssigen Schaltelement 5, welches betrieben werden soll, ein unerwünschter Schlupf ausbildet. Dann, wenn das Steuergerät festgestellt, dass sich an dem zu betreibenden reibschlüssigen Schaltelement 5 ein unerwünschter Schlupf ausbildet, reduziert das Steuergerät steuerungsseitig das von dem Antriebsaggregat 2 bereitgestellte Moment stufenartig auf einen Wert, der von dem von dem reibschlüssigen Schaltelement 5 maximal übertragbaren Moment abhängig ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Steuergerät handelt es sich vorzugsweise um das Getriebesteuergerät 7. Das Getriebesteuergerät 7 kann das vom Antriebsaggregat 2 bereitgestellte Moment steuerungsseitig dadurch reduzieren, dass das Getriebesteuergerät 7 ein entsprechendes Steuersignal zur Reduzierung des vom Antriebsaggregat 2 bereitgestellten Moments an das Motorsteuergerät 6 übermittelt, welches dann letztendlich die Reduzierung des vom Antriebsaggregat 2 bereitgestellten Moments umsetzt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Steuergerät handelt es sich vorzugsweise um ein elektronisches Steuergerät, welches über Datenschnittstellen verfügt, um mit den an der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beteiligten Baugruppen Daten auszutauschen. Hierzu zählen zum Beispiel Drehzahlsensoren, die Drehzahlen an dem zu betreibenden reibschlüssigen Schaltelement 5 überwachen, um den Schlupf zu ermitteln. Weiterhin zählen zu diesen Datenschnittstellen eine Schnittstelle, über welche das Getriebesteuergerät 7 mit dem Motorsteuergerät 6 kommuniziert. Ferner verfügt das Steuergerät über einen Prozessor zur Datenverarbeitung und einen Speicher zur Datenspeicherung. Zusätzlich zu diesen hardwareseitigen Mitteln umfasst das Steuergerät softwareseitige Mittel, nämlich Programmbausteine, die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Steuergerät 7 implementiert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsstrang
    2
    Antriebsaggregat
    3
    Getriebe
    4
    Abtrieb
    5
    Schaltelement
    6
    Motorsteuergerät
    7
    Getriebesteuergerät
    8
    antriebsseitige Drehzahl
    9
    abtriebsseitige Drehzahl
    10
    Antriebsaggregatmoment
    11
    Block Überprüfung Schlupf
    12
    Block Differenzberechnung
    13
    Block Adaptionsauslösung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19806497 A1 [0003]
    • DE 102007027702 A1 [0004]
    • DE 102015218884 A1 [0005, 0025]
    • DE 102015218994 A1 [0006, 0026]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines reibschlüssigen Schaltelements (5) eines Kraftfahrzeugs, welches zwischen ein Antriebsaggregat (2) des Kraftfahrzeugs und einen Abtrieb (4) des Kraftfahrzeugs geschaltet ist, wobei überwacht wird, ob sich an dem reibschlüssigen Schaltelement (5) ein unerwünschter Schlupf ausbildet, wobei dann, wenn festgestellt wird, dass sich an dem reibschlüssigen Schaltelement (5) unerwünschter Schlupf ausbildet, ein von dem Antriebsaggregat (2) bereitgestelltes Moment reduziert wird, um den Schlupf an dem reibschlüssigen Schaltelement (5) abzubauen, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn festgestellt wird, dass sich an dem reibschlüssigen Schaltelement (5) unerwünschter Schlupf ausbildet, das von dem Antriebsaggregat (2) bereitgestellte Moment stufenartig auf einen Wert reduziert wird, der von einem von dem reibschlüssigen Schaltelement (5) maximal übertragbaren Moment abhängig ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert, auf welchen das von dem Antriebsaggregat (2) bereitgestellte Moment stufenartig reduziert wird, dem von dem reibschlüssigen Schaltelement (5) maximal übertragbaren Moment entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert, auf welchen das von dem Antriebsaggregat (2) bereitgestellte Moment stufenartig reduziert wird, dem von dem reibschlüssigen Schaltelement (5) maximal übertragbaren Moment abzüglich oder zuzüglich eines Offsets entspricht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend an die stufenartige Reduzierung des von dem Antriebsaggregat (2) bereitgestellten Moment das Moment des Antriebsaggregats (2) über eine Schlupfabbauregelung weiter angepasst wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem reibschlüssigen Schaltelement (5) maximal übertragbare Moment wie folgt ermittelt wird: Ermitteln einer Anpresskraft des reibschlüssigen Schaltelements (5) für mindestens eine Position desselben, Ermitteln eines von dem reibschlüssigen Schaltelement (5) übertragenen Moments für mindestens eine Position desselben, Berechnen eines Quotienten aus der Anpresskraft des reibschlüssigen Schaltelements (5) und dem von dem reibschlüssigen Schaltelement (5) übertragenen Moment für mindestens eine Position desselben, für welche die Anpresskraft und das übertragene Moment vorliegen, Berechnen eines von dem reibschlüssigen Schaltelement (5) maximal übertragbaren Moments aus dem berechneten Quotienten und der Anpresskraft in einem Zupunkt des reibschlüssigen Schaltelements (5).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn festgestellt wird, dass sich an dem reibschlüssigen Schaltelement (5) unerwünschter Schlupf ausbildet, folgende weiteren Schritte ausgeführt werden: Berechnen einer Differenz zwischen dem aktuellen von dem Antriebsaggregat (2) bereitgestellten Moment, bei welchem der Schlupf festgestellt wird, und einem von dem reibschlüssigen Schaltelement (5) aktuell übertragenen Moment, welches abhängig von einer aktuellen Position des reibschlüssigen Schaltelements (5) oder abhängig von einer aktuellen Ansteuerung des reibschlüssigen Schaltelements (5) aus einer Ausrückkraft-Kennlinie des reibschlüssigen Schaltelements (5) ermittelt wird, dann, wenn diese Differenz größer als ein Grenzwert ist, Auslösen einer Adaption der Ausrückkraft-Kennlinie des reibschlüssigen Schaltelements.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn diese Differenz größer als ein Grenzwert ist, die Adaption der Ausrückkraft-Kennlinie des reibschlüssigen Schaltelements entweder unmittelbar ausgelöst oder zeitversetzt zu einem späteren Zeitpunkt ausgelöst wird.
  8. Steuergerät zum Betreiben eines reibschlüssigen Schaltelements eines Kraftfahrzeugs, wobei das Steuergerät überwacht, ob sich an dem reibschlüssigen Schaltelement (5) unerwünschter Schlupf ausbildet, wobei das Steuergerät dann, wenn dasselbe festgestellt, dass sich an dem reibschlüssigen Schaltelement (5) unerwünschter Schlupf ausbildet, ein von dem Antriebsaggregat (2) bereitgestelltes Moment steuerungsseitig reduziert, um den Schlupf an dem reibschlüssigen Schaltelement (5) abzubauen, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät dann, wenn dasselbe festgestellt, dass sich an dem reibschlüssigen Schaltelement (5) unerwünschter Schlupf ausbildet, das von dem Antriebsaggregat (2) bereitgestellte Moment steuerungsseitig stufenartig auf einen Wert reduziert, der von einem von dem reibschlüssigen Schaltelement (5) maximal übertragbaren Moment abhängig ist.
  9. Steuergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe eingerichtet ist das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 steuerungsseitig auszuführen.
DE102020211980.5A 2020-09-24 2020-09-24 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines reibschlüssigen Schaltelements Pending DE102020211980A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211980.5A DE102020211980A1 (de) 2020-09-24 2020-09-24 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines reibschlüssigen Schaltelements
CN202111097995.4A CN114251383A (zh) 2020-09-24 2021-09-18 用于操作摩擦配合的换挡元件的方法和控制装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211980.5A DE102020211980A1 (de) 2020-09-24 2020-09-24 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines reibschlüssigen Schaltelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020211980A1 true DE102020211980A1 (de) 2022-03-24

Family

ID=80473648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020211980.5A Pending DE102020211980A1 (de) 2020-09-24 2020-09-24 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines reibschlüssigen Schaltelements

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN114251383A (de)
DE (1) DE102020211980A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806497A1 (de) 1998-02-17 1999-08-26 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102007027702A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE102015218884A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Kenngröße einer Trennkupplung
DE102015218994A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ermittlung eines Anlegepunktes einer Trennkupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806497A1 (de) 1998-02-17 1999-08-26 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102007027702A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE102015218884A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Kenngröße einer Trennkupplung
DE102015218994A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ermittlung eines Anlegepunktes einer Trennkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
CN114251383A (zh) 2022-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019110766B4 (de) System zur Bewertung einer Drehmomentwandlerkupplungsposition basierend auf dem angesammelten Schlupf
DE102015226134A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102014015090A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung eines Nutzfahrzeugs und Steuerung für eine automatisierte Kupplung eines Nutzfahrzeugs
DE102008045629A1 (de) Verfahren zum Verhindern des Durchdrehens von Antriebsrädern
DE102017220626A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes
DE102006045858A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung
DE102015218884B4 (de) Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Kenngröße einer Trennkupplung, Steuergerät, Computerprogrammprodukt und Datenträger
EP0988476B1 (de) Verfahren zur verminderung des schaltrucks beim gangauslegen
DE10247970A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Kraftfahrzeuges
DE102020211980A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines reibschlüssigen Schaltelements
DE102017203790B3 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102009032745A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines Antriebsmoments
DE112016001112B4 (de) Verfahren zur Adaption eines Kupplungsmodells einer automatisierten Kupplung durch Anpassung eines Reibwertes der Kupplung
DE102017201753A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Erkennen der Schaltstellung eines formschlüssigen Schaltelements eines Getriebes
DE102020216134A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Freischaukeln eines Fahrzeugs
DE102018200446B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des eingelegten Gangs in einem Schaltgetriebe
DE102012001198B4 (de) Approximation und Invertierung einer Kupplungskennlinie von Kraftfahrzeugkupplungen
DE102016220282B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Getriebesteuerungseinrichtung
DE102017203348A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102019113957A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Drehmomentübertragungseigenschaft einer Kupplung bei abnehmender Abtriebsdrehzahl
EP3325850B1 (de) Sensorlose istgang-modellierung
DE102014220066A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102021207816B3 (de) Verfahren zum Betätigen einer formschlüssigen Kupplung eines Getriebes sowie Kupplungsvorrichtung
DE102018205710A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE10034744B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des von einer Reibungskupplung eines mit einem Antriebsmotor gekoppelten Lastschaltgetriebes übertragenen Moments