DE102020211771A1 - Spritzlochscheibe für Einspritzvorrichtung - Google Patents

Spritzlochscheibe für Einspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020211771A1
DE102020211771A1 DE102020211771.3A DE102020211771A DE102020211771A1 DE 102020211771 A1 DE102020211771 A1 DE 102020211771A1 DE 102020211771 A DE102020211771 A DE 102020211771A DE 102020211771 A1 DE102020211771 A1 DE 102020211771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diameter
area
spray
spray hole
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020211771.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Bjoern Damson
Markus Buerglin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020211771.3A priority Critical patent/DE102020211771A1/de
Priority to CN202111105515.4A priority patent/CN114251159A/zh
Publication of DE102020211771A1 publication Critical patent/DE102020211771A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1853Orifice plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0075Nozzle arrangements in gas streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Spritzlochscheibe (8) für eine Einspritzvorrichtung (2) hat wenigstens einen Fluidkanal (9), der sich von einem zentralen Bereich der Spritzlochscheibe (8) in einer radialen Richtung nach außen erstreckt, und und wenigstens einem Spritzloch (10), dass sich in einer axialen Richtung durch die Spritzlochscheibe (8) erstreckt. Das wenigstens einem Spritzloch (10) hat eine an den wenigstens einen Fluidkanal (9) angrenzenden Eintrittsbereich (12), der in radialer Richtung einen ersten Durchmesser (D1) hat; einen an der auf der von dem Fluidkanal (9) abgewandten Seite an den Eintrittsbereich (12) angrenzenden Zwischenbereich (14), der in radialer Richtung einen zweiten Durchmesser (D2) hat, der kleiner als der erste Durchmesser (D1) ist; und einen an der auf der von dem Eintrittsbereich (12) abgewandten Seite an den Zwischenbereich (14) angrenzenden Austrittsbereich (16), der in radialer Richtung einen dritten Durchmesser (D3) hat, der kleiner als der zweite Durchmesser (D2) ist. Eine gemeinsame innere Begrenzung (10a), die den Eintrittsbereich (12), den Zwischenbereich (14) und den Austrittsbereich (16) auf einer dem zentralen Bereich zugewandten Innenseite des Spritzlochs (10) begrenzt, erstreckt sich entlang einer geraden Linie.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spritzlochscheibe für eine Einspritzvorrichtung, insbesondere für eine Einspritzvorrichtung, die zum Einspritzen eines flüssigen Reduktionsmittels in den Abgasstrang eines Verbrennungsmotors ausgebildet ist.
  • Stand der Technik
  • Um die Stickoxide (NOx), die im Abgasstrom eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Dieselmotors, enthalten sind, zu reduzieren, wird ein flüssiges Reduktionsmittel in Form einer Harnstoffwasserlösung („AdBlue“O) in den Abgastrakt des Verbrennungsmotors eingespritzt.
  • Durch Erzeugen eines möglichst homogenen Sprays soll eine gute Durchmischung des Reduktionsmittels mit dem Abgas gewährleistet werden.
  • DE 10 2017 209 520 A1 offenbart eine Spritzlochscheibe für eine Einspritzvorrichtung, die zum Einspritzen eines Fluids ausgebildet ist, mit wenigstens einer Austrittsöffnung. In der Spritzlochscheibe ist um die wenigstens eine Austrittsöffnung eine Vertiefung derart ausgebildet, dass sie es dem Fluid ermöglicht, so durch die Vertiefung zu der Austrittsöffnung zu strömen, dass wenigstens ein Teil des Fluids die Austrittsöffnung überströmt und wenigstens ein Teil des Fluids, das die Austrittsöffnung überströmt, zur Austrittsöffnung zurückgeführt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Spritzlochscheibe bereitzustellen, die ein Spray mit hoher Homogenität und scharf begrenzten Rändern zur Verfügung stellt.
  • Eine erfindungsgemäß ausgebildete Spritzlochscheibe hat wenigstens einen Fluidkanal, der sich von einem zentralen Bereich der Spritzlochscheibe in einer radialen Richtung nach außen erstreckt, und wenigstens ein Spritzloch, dass sich in einer axialen Richtung, die orthogonal zur radialen Richtung ausgerichtet ist, durch die Spritzlochscheibe erstreckt. Das wenigstens eine Spritzloch umfasst: einen an den wenigstens einen Fluidkanal angrenzenden Eintrittsbereich, der in radialer Richtung einen ersten Durchmesser D1 hat; einen an der auf der von dem Fluidkanal abgewandten Seite an den Eintrittsbereich angrenzenden Zwischenbereich, der in radialer Richtung einen zweiten Durchmesser D2 hat, der kleiner als der erste Durchmesser D1 ist; und einen an der auf der von dem Eintrittsbereich abgewandten Seite an den Zwischenbereich angrenzenden Austrittsbereich, der in radialer Richtung einen dritten Durchmesser D3 hat, der kleiner als der zweite Durchmesser D2 ist. Eine gemeinsame innere Begrenzung, die den Eintrittsbereich, den Zwischenbereich und den Austrittsbereich auf einer dem zentralen Bereich zugewandten Innenseite des Spritzlochs begrenzt, erstreckt sich entlang einer geraden Linie.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung umfassen auch eine Einspritzvorrichtung zum Einspritzen eines Fluids in den Abgasstrang eines Verbrennungsmotors mit einem Ventilsitz, in dem eine durch ein Verschlusselement verschließbare Fluid-Austrittsöffnung ausgebildet ist, und mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Spritzlochscheibe, die auf der von dem Verschlusselement abgewandten Seite des Ventilsitzes angeordnet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung umfassen auch ein System zum Einspritzen eines fluiden Reduktionsmittels in einen Abgasstrang eines Verbrennungsmotors mit einem Fluidtank zur Speicherung des fluiden Reduktionsmittels, einer erfindungsgemäßen Einspritzvorrichtung, die an dem Abgasstrang angeordnet ist, und mit einem Fördermodul, das dazu ausgebildet ist, Reduktionsmittel aus dem Fluidtank zum Fördermodul zu fördern. Ein solches System umfasst insbesondere auch einen stromabwärts des Dosiermoduls in dem Abgasstrang angeordneten Katalysator.
  • Eine Einspritzvorrichtung, die mit einer erfindungsgemäßen Spritzlochscheibe ausgestattet ist, erzeugt ein Spray, dass eine hohe Homogenität aufweist, so dass lokale Überhäufungen des Reduktionsmittels vermieden werden. Das mit einer erfindungsgemäßen Spritzlochscheibe erzeugte Spray hat darüber hinaus eine scharfe Begrenzung. Durch ein scharf begrenztes Spray wird die Reduktionsmittelmenge, die an die relativ kalten Wände des Dosierstutzens, an dem die Einspritzvorrichtung angebracht ist, gelangt, reduziert. So können unerwünschte Ablagerungen von Reduktionsmittel an den Wänden des Dosierstutzens verringert oder vermieden werden.
  • In einer Ausführungsform erstreckt sich die gerade Linie, die den Eintrittsbereich, den Zwischenbereich und den Austrittsbereich auf einer dem zentralen Bereich zugewandten Innenseite des Spritzlochs begrenzt, in der axialen Richtung orthogonal zur Ebene der Spritzlochscheibe.
  • Spritzlöcher mit einer orthogonal zur Ebene der Spritzlochscheibe verlaufenden inneren Begrenzung sind besonders einfach herstellbar und erzeugen einen scharf begrenzten Spray mit hoher Homogenität.
  • In einer Ausführungsform ist eine äußere Begrenzung, die den Eintrittsbereich, den Zwischenbereich und den Austrittsbereich auf einer von dem zentralen Bereich abgewandten Außenseite des Spritzlochs begrenzt, stufenförmig ausgebildet. Dabei weist die äußere Begrenzung insbesondere mehrere angrenzende Bereiche auf, die sich abwechselnd in axialer Richtung und in radialer Richtung erstrecken.
  • Hierdurch wird ein Spray erzeugt, welches die gewünschten Anforderungen nach hoher Homogenität und einer scharfen Begrenzung des Sprays erfüllt.
  • In einer Ausführungsform weist der Eintrittsbereich einen Durchmesser D1 von weniger als 1 mm, insbesondere einen Durchmesser (D1) von 0,3 mm und endet in einer Höhe H1 von 0,1 bis 0,3 mm, insbesondere einer Höhe H1 von 0,15 mm, über einer äußeren Stirnseite der Spritzlochscheibe.
  • In einer Ausführungsform weist der Zwischenbereich einen Durchmesser von D2 von weniger als 0,1 bis 0,4 mm, insbesondere einen Durchmesser D2 von 0,19 mm auf hat und endet in einer Höhe H2 von 0,05 bis 0,25 mm, insbesondere in einer Höhe H2 von 0,1 mm, über der äußeren Stirnseite der Spritzlochscheibe.
  • In einer Ausführungsform der Austrittsbereich einen Durchmesser D3 von 0,08 bis 0,3 mm, insbesondere einen Durchmesser D2 von 0,14 mm, und endet in einer Höhe H3 von 0,03 bis 0,15 mm, insbesondere in einer Höhe H3, von 0,14 mm über der äußeren Stirnseite der Spritzlochscheibe.
  • In einer Ausführungsform weist die äußere Begrenzung, die den Eintrittsbereich, den Zwischenbereich und den Austrittsbereich auf einer von dem zentralen Bereich abgewandten Außenseite des Spritzlochs begrenzt, wenigstens einen abgeschrägten Bereich auf, der sich insbesondere in einem spitzen Winkel zu der axialen Richtung erstreckt.
  • In einer Ausführungsform ist der abgeschrägte Bereich in einem Winkel α zwischen 30° und 60°, insbesondere in einem Winkel α von 45° zur axialen Richtung ausgerichtet.
  • Durch Spritzlöcher, die auf der von dem zentralen Bereich abgewandten Außenseite des Spritzlochs durch einen abgeschrägten Bereich begrenzt werden, wird ein Spray erzeugt, das die gewünschten Anforderungen nach hoher Homogenität und einer scharfen Begrenzung des Sprays erfüllt.
  • In einer Ausführungsform weist die Spritzlochscheibe n Spritzlöcher auf, wobei n eine positive ganze Zahl größer oder gleich eins ist.
  • In einer Ausführungsform sind die Spritzlöcher in einer n-zähligen Rotationssymmetrie um den zentralen Bereich der Spritzlochscheibe ausgebildet.
  • Durch eine Kombination mehrerer Spritzlöcher, insbesondere rotationssymmetrisch angeordneter Spritzlöcher, lässt sich ein Spray erzeugen, in dem die gewünschten Eigenschaften scharfer Begrenzung und hoher Homogenität besonders stark ausgeprägt sind.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben.
    • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Einrichtung zum Einspritzen eines in einem Tank gespeicherten Reduktionsmittels in einen Abgasstrang eines Verbrennungsmotors.
    • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht eines abgasstrangseitigen Bereichs einer erfindungsgemäßen Einspritzvorrichtung.
    • 3 zeigt einen Querschnitt durch die Spritzlochscheibe der in der 2 gezeigten Einspritzvorrichtung.
    • 4 zeigt einen Längsschnitt durch eine Spritzlochscheibe, die gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist.
    • 5 zeigt einen Längsschnitt durch eine Spritzlochscheibe, die gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Einrichtung zum Einspritzen eines in einem Tank 26 gespeicherten fluiden Reduktionsmittels 18 (Fluid 18), insbesondere einer wässrigen Harnstofflösung („AdBlue“O), in einen Abgasstrang 20 eines Verbrennungsmotors 22, insbesondere eines Dieselmotors 22.
  • Im Betrieb der Vorrichtung wird Reduktionsmittel 18 aus dem Tank 26 entnommen und von einer Förderpumpe 30 unter erhöhtem Druck über eine geeignete Druckleitung 32 einer an einem Dosierstutzen 34 des Abgasstrangs 20 angebrachten Einspritzvorrichtung 2 zugeführt. Die Einspritzvorrichtung 2 spritzt das Reduktionsmittel 18 als Spray 19 in den Abgasstrang 20 ein. Im Abgasstrang 29 vermischt sich das eingespritzte Reduktionsmittel 18 mit den durch den Abgasstrang 20 strömenden Abgasen 24 des Verbrennungsmotors 22 und reagiert in einem stromabwärts der Einspritzvorrichtung 2 im Abgasstrang 20 vorgesehenen Katalysator 36 mit den in den Abgasen 24 enthaltenen Stickoxiden.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht eines abgasstrangseitigen Bereichs der Einspritzvorrichtung 2.
  • Die Einspritzvorrichtung 2 umfasst eine dem Abgasstrang 20 zugewandte Spritzlochscheibe 8, in der mehrere Spritzlöcher 10 ausgebildet sind. Durch die Spritzlöcher 10 kann fluides Reduktionsmittel 18 aus dem Inneren der Einspritzvorrichtung 2 in den Abgasstrang 20 einströmen.
  • Auf der vom Abgasstrang 20 abgewandten Seite der Spritzlochscheibe 8 ist ein Ventilsitz 6 mit einer Fluid-Austrittsöffnung 7 ausgebildet. Die Fluid-Austrittsöffnung 7 kann durch ein entlang einer Längsachse A beweglich in einer Ventilhülse 5 gelagertes Verschlusselement (Ventilkugel) 4 geöffnet und verschlossen werden. Dadurch kann das Einspritzen des fluiden Reduktionsmittels 18 in den Abgasstrang 20 kontrolliert und gesteuert werden.
  • Das Verschlusselement 4 wird durch einen in den Figuren nicht gezeigten Aktuator bewegt, der von einer ebenfalls nicht gezeigten Steuervorrichtung angesteuert wird, um die gewünschte Menge an fluidem Reduktionsmittel 18 in den Abgasstrang 20 einzuspritzen.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch die Spritzlochscheibe 8 entlang der in der 2 eingezeichneten Schnittlinie B-B.
  • In dem in der 3 gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Spritzlochscheibe 8 vier Spritzlöcher 10, die in einer vierzähligen Symmetrie, d.h. in der Form eines gleichseitigen und rechtwinkligen Kreuzes um das Zentrum Z der Spritzlochscheibe 8 ausgebildet sind. Die in der 1 gezeigte Längsachse A verläuft senkrecht zur Zeichenebene der 3 durch das Zentrum Z der Spritzlochscheibe 8.
  • In anderen, nicht in den Figuren gezeigten, Ausführungsbeispielen können in der Spritzlochscheibe 8 auch mehr oder weniger als vier Spritzlöcher 10 vorgesehen sein. Vorzugsweise können bis zu zehn Spritzlöcher 10 in der Spritzlochscheibe 8 ausgebildet sein.
  • Von der Fluid-Austrittsöffnung 7 im Ventilsitz 6 ausgehend strömt das Reduktionsmittel 18 durch einen zwischen dem Ventilsitz 6 und der Spritzlochscheibe 8 ausgebildeten Fluidkanal 9 (siehe 2) zu den Spritzlochern 10.
  • Mögliche Strömungswege 40 des Reduktionsmittels 18 sind in der 3 durch Stromlinien 40 dargestellt. In der 3 ist erkennbar, dass die Strömungswege 40 nicht nur geradlinig vom Zentrum Z der Spritzlochscheibe 8 zu den Spritzlöchern 10 verlaufen. Ein Teil des Reduktionsmittel 18 strömt zunächst in Bereichen der Spritzlochscheibe 8, in denen keine Spritzlöcher 10 ausgebildet sind, an den Spritzlöchern 10 vorbei, um dann sternförmig in eines der Spritzlöcher 10 einzuströmen. Dieses Strömungsbild hat den vorteilhaften Effekt, dass das Reduktionsmittel 18 mit einer hohen Turbulenz in das jeweilige Spritzloch 10 einströmt. Diese Turbulenz führt zur Erzeugung besonders kleiner Reduktionsmitteltropfen, die sich besonders gut mit den Abgasen 24 im Abgasstrang 20 vermischen.
  • 4 zeigt eine Längsschnittansicht durch eine Spritzlochscheibe 8, die gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgebildet ist.
  • Die Spritzlochscheiben 8 hat typischerweise einen Durchmesser D0 von 2 bis 6 mm, insbesondere einen Durchmesser D0 von etwa 4 mm und eine Höhe H0 vom 0,15 bis 0,4 mm, insbesondere eine Höhe von ca. 0,2 mm.
  • In der Darstellung der 4 sind zwei Spritzlöcher 10 sichtbar. Die Spritzlöcher 10 sind beispielsweise in einem Abstand R von 0,2 bis 1,5 mm, insbesondere in einem Abstand von ca. 0,8 mm von der Längsachse A, die in axialer Richtung durch das Zentrum Z der Spritzlochscheibe 8 verläuft, ausgebildet.
  • Jedes Spritzloch 10 weist auf seiner dem Zentrum Z zugewandten Innenseite eine innere Begrenzung 10a auf, die sich in axialer Richtung geradlinig und parallel zur Längsachse A und somit orthogonal zu einer planaren äußeren Stirnseite 8a der Spritzlochscheibe 8 erstreckt.
  • Eine der inneren Begrenzung 10a gegenüberliegende äußere Begrenzung 10b, 10c jedes Spritzlochs 10 ist stufen- oder treppenförmig ausgebildet. Die äußere Begrenzung 10b, 10c weist abwechselnd aneinander angrenzende horizontale Bereiche 10b, die sich in radialer Richtung orthogonal zur Längsachse A erstrecken, und vertikale Bereich 10c auf, die sich in axialer Richtung parallel zur Längsachse A erstrecken.
  • Aufgrund der stufen- bzw. treppenförmig ausgebildeten äußeren Begrenzung 10b, 10c weist das Spritzloch 10 drei in Axialrichtung aneinander angrenzende Bereiche 12, 14, 16 auf, die jeweils einen anderen Durchmesser D1, D2 und D3 haben:
    • Das Spritzloch 10 hat insbesondere einen unmittelbar an den Fluidkanal 9 angrenzenden Eintrittsbereich (erster oder oberster Bereich) 12, der in radialer Richtung einen ersten Durchmesser D1 < 1 mm hat; einen an der auf der von dem Fluidkanal 9 abgewandten Seite an den Eintrittsbereich 12 angrenzenden Zwischenbereich 14 (zweiter oder mittlerer Bereich), der in radialer Richtung einen zweiten Durchmesser 0,1 mm < D2 < 0,4 mm hat, der kleiner als der erste Durchmesser D1 ist; und einen an der auf der von dem Eintrittsbereich 12 abgewandten Seite an den Zwischenbereich 14 angrenzenden Austrittsbereich 16 (dritter oder unterer Bereich), der in radialer Richtung einen dritten Durchmesser 0,08 mm < D3 < 0,3 mm hat, der kleiner als der zweite Durchmesser D2 ist.
  • Für jedes Spritzloch 10 gilt also: D3 < D2 < D1.
  • Der Austrittsbereich 16 hat in Axialrichtung, d.h. in einer Richtung, die parallel zur Längsachse A ist, von der Stirnseite 8a der Spritzlochscheibe 8 aus gemessen eine Höhe H3 zwischen 0,03 mm und 0,15 mm, insbesondere eine Höhe H3 von 0,05 mm.
  • Die Oberkante des Zwischenbereichs 14 ist in Axialrichtung in einer Höhe H2 zwischen 0,05 und 0,25 mm, insbesondere in einer Höhe H2 von 0,1 mm, über der Stirnseite 8a der Spritzlochscheibe 8 ausgebildet.
  • Die Oberkante des Eintrittsbereichs 12 ist in Axialrichtung in einer Höhe H1 zwischen 0,1 und 0,3 mm, insbesondere in einer Höhe H1 von 0,15 mm, über der Stirnseite der Spritzlochscheibe 8 ausgebildet.
  • Die genannten Durchmesser D1, D2, D3 und Höhen H1, H2, H3 sind nur beispielhaft und können bei Bedarf angepasst werden, um eine möglichst gut an den jeweiligen Abgasstrang 20 angepassten Spray 19 zu erzeugen.
  • In weiteren, in den Figuren nicht gezeigten, Ausführungsbeispielen kann die äußere Begrenzung 10b, 10c der Spritzlöcher 10 auch mehr als die in der 4 gezeigten zwei Stufen aufweisen. D.h. anstelle eines einzigen Zwischenbereichs 14, wie er in der 4 gezeigt ist, können auch mehrere treppenförmig aneinander angrenzende Zwischenbereiche 14 mit unterschiedlichen Durchmessern D1, D2, D3 vorgesehen sein.
  • Die Strömung des Reduktionsmittels 18 ist auch in der 4 schematisch durch Stromlinien 42, 44 dargestellt.
  • Die zuvor beschriebene asymmetrische Ausbildung der Spritzlöcher 10 hat eine asymmetrische Strömung durch die Spritzlöcher 10 zur Folge:
    • Die Strömung durch die Spritzlöcher 10 umfasst insbesondere einen von außen nach innen durch das Spritzloch 10 strömenden Strömungsanteil 42 und einen von innen nach außen durch das Spritzloch 10 strömenden Strömungsanteil 44.
  • Der von innen nach außen durch das Spritzloch 10 strömende Strömungsanteil 44 durchströmt das Spritzloch 10 in einem steileren Winkel, d.h. in einem kleineren Winkel zur Axialrichtung / Längsachse A, als der von außen nach innen durch das Spritzloch 10 strömende Strömungsanteil 42.
  • Für den von innen nach außen strömender Strömungsanteil 44 ist das Verhältnis L/D3 zwischen der Länge (Höhe) L = H1 und dem Durchmesser D3 des Spritzlochs 10 größer als für den von außen nach innen strömender Strömungsanteil 42, für den das Spritzloch 10 die größere Breite D1 (D1 > D3) des Eintrittsbereichs 12 hat.
  • Hierdurch wird der von innen nach außen strömende Strömungsanteil 44 stärker kanalisiert von außen nach innen strömende Strömungsanteil 42, was eine geringere Turbulenz zur Folge hat. Aufgrund der geringeren Turbulenz wird die äußere Begrenzung des Sprays 19 auf der äußeren, von der Längsachse A abgewandten Seite scharfkantiger.
  • Für den von außen nach innen strömender Strömungsanteil 42 ist das Verhältnis L/D1 zwischen der Länge (Höhe) L = H1 und dem Durchmesser D1 des Spritzlochs 10 kleiner als für den von innen nach außen strömender Strömungsanteil 44.
  • Hierdurch wird der von außen nach innen strömende Strömungsanteil 42 weniger kanalisiert, was eine größere Turbulenz zur Folge hat.
  • Aufgrund der größeren Turbulenz wird der Rand des Sprays 19 nach innen, d.h. in Richtung des Zentrums Z bzw. der Längsachse Ader Spritzlochscheibe 8 weniger scharfkantig, was zu einer größeren Homogenität des Sprays 19 führt.
  • Auf diese Weise wird ein Spray 19 erzeugt, das sowohl eine hohe Homogenität als auch scharfe äußere Ränder hat.
  • 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spritzlochscheibe 8.
  • Bei einer Spritzlochscheibe 8 gemäß dem in der 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die äußere Begrenzung 10b der Spritzlöcher 10 im Zwischenbereich 14 nicht geradlinig, sondern schräg zur Axialrichtung bzw. Längsachse A ausgebildet.
  • Die äußere Begrenzung 10b des Zwischenbereichs 14 ist beispielsweise in einem Winkel α zwischen 30° und 60°, insbesondere in einem Winkel α von 45°, zur Axialrichtung bzw. Längsachse A ausgerichtet.
  • Die Durchmesser D1 und D3 und Höhen H1 und H3 des Eintrittsbereichs 12 und des Austrittsbereichs 16 entsprechen auch in diesem Ausführungsbeispiel den entsprechenden Abmessungen des in der 4 gezeigten Ausführungsbeispiels, in dem die äußere Begrenzung der Spritzlöcher 10 stufenförmig ausgebildet ist.
  • Auch das in der 5 gezeigte Ausführungsbeispiel einer Spritzlochscheibe 8 erzeugt ein Spray 19, das sowohl die gewünschte hohe Homogenität als auch scharfe äußere Ränder hat.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017209520 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Spritzlochscheibe (8) mit wenigstens einem Fluidkanal (9), der sich von einem zentralen Bereich der Spritzlochscheibe (8) in einer radialen Richtung nach außen erstreckt, und mit wenigstens einem Spritzloch (10), dass sich in einer axialen Richtung durch die Spritzlochscheibe (8) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Spritzloch (10) aufweist: einen an den wenigstens einen Fluidkanal (9) angrenzenden Eintrittsbereich (12), der in radialer Richtung einen ersten Durchmesser (D1) hat; einen an der auf der von dem Fluidkanal (9) abgewandten Seite an den Eintrittsbereich (12) angrenzenden Zwischenbereich (14), der in radialer Richtung einen zweiten Durchmesser (D2) hat, der kleiner als der erste Durchmesser (D1) ist; und einen an der auf der von dem Eintrittsbereich (12) abgewandten Seite an den Zwischenbereich (14) angrenzenden Austrittsbereich (16), der in radialer Richtung einen dritten Durchmesser (D3) hat, der kleiner als der zweite Durchmesser (D2) ist, wobei sich eine gemeinsame innere Begrenzung (10a), die den Eintrittsbereich (12), den Zwischenbereich (14) und den Austrittsbereich (16) auf einer dem zentralen Bereich zugewandten Innenseite des Spritzlochs (10) begrenzt, entlang einer geraden Linie erstreckt.
  2. Spritzlochscheibe (8) nach Anspruch 1, wobei sich die gerade Linie in axialer Richtung orthogonal zur Ebene der Spritzlochscheibe (8) erstreckt.
  3. Spritzlochscheibe (8) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine äußere Begrenzung (10b, 10c), die den Eintrittsbereich (12), den Zwischenbereich (14) und den Austrittsbereich (16) auf einer von dem zentralen Bereich abgewandten Außenseite des Spritzlochs (10) begrenzt, stufenförmig ausgebildet ist, wobei die äußere Begrenzung (10b, 10c) mehrere aneinander angrenzende Bereiche (10b, 10c) aufweist, die sich abwechselnd in axialer Richtung und in radialer Richtung erstrecken.
  4. Spritzlochscheibe (8) nach Anspruch 3, wobei der Eintrittsbereich (12) einen Durchmesser (D1) von weniger als 1 mm, insbesondere einen Durchmesser (D1) von 0,3 mm, hat und in einer Höhe (H1) von 0,1 bis 0,3 mm, insbesondere einer Höhe (H1) von 0,15 mm, über einer äußeren Stirnseite (8a) der Spritzlochscheibe (8) endet; wobei der Zwischenbereich (14) einen Durchmesser (D2) von 0,1 bis 0,4 mm, insbesondere einen Durchmesser (D2) von 0,19 mm, hat und in einer Höhe (H2) von 0,05 bis 0,25 mm, insbesondere in einer Höhe (H2) von 0,1 mm über der äußeren Stirnseite (8a) der Spritzlochscheibe (8) endet; wobei der Austrittsbereich (16) einen Durchmesser (D3) von 0,08 bis 0,3 mm, insbesondere einen Durchmesser (D3) von 0,14 mm hat, und in einer Höhe (H3) von 0,03 bis 0,15 mm, insbesondere in einer Höhe (H3), von 0,14 mm über der äußeren Stirnseite (8a) der Spritzlochscheibe (8) endet.
  5. Spritzlochscheibe (8) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine äußere Begrenzung (10b, 10c), die den Eintrittsbereich (12), den Zwischenbereich (14) und den Austrittsbereich (16) auf einer von dem zentralen Bereich abgewandten Außenseite des Spritzlochs (10) begrenzt, wenigstens einen abgeschrägten Bereich (10d) aufweist, der sich in einem spitzen Winkel (α) zu der axialen Richtung erstreckt.
  6. Spritzlochscheibe (8) nach Anspruch 5, wobei sich der abgeschrägte Bereich (10d) in einem Winkel (α) zwischen 30° und 60°, insbesondere in einem Winkel von 45° zu der axialen Richtung erstreckt.
  7. Spritzlochscheibe (8) nach einem der vorangehenden Patentansprüche, wobei die Spritzlochscheibe (8) n Spritzlöcher (10) aufweist, die insbesondere in eine n-zähligen Rotationssymmetrie um den zentralen Bereich der Spritzlochscheibe (8) angeordnet sind, wobei n eine ganze Zahl größer als „eins“ ist.
  8. Einspritzvorrichtung (2) zum Einspritzen eines fluiden Reduktionsmittels (18) in den Abgasstrang (20) eines Verbrennungsmotors (22) mit einem Ventilsitz (6), in dem eine durch ein Verschlusselement (4) verschließbare Fluid-Austrittsöffnung (7) ausgebildet ist, und mit einer Spritzlochscheibe (8) nach einem der vorangehenden Patentansprüche, die auf der von dem Verschlusselement (4) abgewandten Seite des Ventilsitzes (6) angeordnet ist.
  9. System zum Einspritzen eines fluiden Reduktionsmittels (18) in einen Abgasstrang (20) eines Verbrennungsmotors (22) mit einem Fluidtank (26) zur Speicherung des fluiden Reduktionsmittels (18), einer an dem Abgasstrang (20) angeordneten Einspritzvorrichtung (2) und einem Fördermodul (30), das dazu ausgebildet ist, Reduktionsmittel (18) aus dem Fluidtank (26) zu der Einspritzvorrichtung (2) zu fördern, wobei die Einspritzvorrichtung (2) eine Einspritzvorrichtung (2) gemäß Patentanspruch 8 ist.
  10. System zur Reduktion von Schadstoffen in den Abgasen (24) eines Verbrennungsmotors (22), wobei das System ein System zum Einspritzen eines fluiden Reduktionsmittels in einen Abgasstrang (20) eines Verbrennungsmotors (22) nach Anspruch 9 und einen stromabwärts der Einspritzvorrichtung (2) in dem Abgasstrang (20) angeordneten Katalysator (36) umfasst.
DE102020211771.3A 2020-09-21 2020-09-21 Spritzlochscheibe für Einspritzvorrichtung Pending DE102020211771A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211771.3A DE102020211771A1 (de) 2020-09-21 2020-09-21 Spritzlochscheibe für Einspritzvorrichtung
CN202111105515.4A CN114251159A (zh) 2020-09-21 2021-09-22 用于喷射装置的喷孔盘

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211771.3A DE102020211771A1 (de) 2020-09-21 2020-09-21 Spritzlochscheibe für Einspritzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020211771A1 true DE102020211771A1 (de) 2022-03-24

Family

ID=80473631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020211771.3A Pending DE102020211771A1 (de) 2020-09-21 2020-09-21 Spritzlochscheibe für Einspritzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN114251159A (de)
DE (1) DE102020211771A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209520A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Spritzlochscheibe für Einspritzvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209520A1 (de) 2017-06-07 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Spritzlochscheibe für Einspritzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN114251159A (zh) 2022-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008056392B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE10303858B4 (de) Kraftstoff-Einspritzdüsenbaugruppe mit induzierten Turbulenzen
DE102013012909B4 (de) Mischkammer
DE102011013335A1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE112018003392B4 (de) Konzept von mehrfach-def-einspritzung zur reduzierung des risikos der ausbildung von festen ablagerungen in dieselnachbehandlungssystemen
WO2015018849A1 (de) Mischkammer
DE102020124106A1 (de) Kraftfahrzeugabgasnachbehandlungssystem
DE112017007996T5 (de) Einspritzdüsenkegel nach Art einer Venturidüse
DE102007009165A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer zusätzlichen Ablaufdrossel oder mit einer verbesserten Anordnung derselben im Steuerventil
EP3274569B1 (de) Mischvorrichtung
DE102020127384A1 (de) Probenentnahmevorrichtung für einen abgassensor
DE102009027185A1 (de) Dosiervorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen
DE102014015868A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE102020211771A1 (de) Spritzlochscheibe für Einspritzvorrichtung
DE112020000577T5 (de) Düse mit verwirbelungssitz
AT521002B1 (de) Mischeinrichtung
DE102006059761A1 (de) Abgasrohr für eine Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE102020212712A1 (de) Einspritzvorrichtung mit Spritzlochscheibe
DE102016121670A1 (de) Mischersystem zur Verteilung von Harnstoff im Abgas
DE2921455A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
WO2015052031A1 (de) Düsenkörper für ein einspritzventil und einspritzventil
DE102019116504A1 (de) Mischvorrichtung zur Einmischung eines Fluids in einen Abgasmassenstrom
DE102017209520A1 (de) Spritzlochscheibe für Einspritzvorrichtung
DE112020000264T5 (de) Reduktionsmitteldüse
DE102019126578A1 (de) Technik zur Homogenisierung von Abgasgemischen