DE102020210593A1 - Kontaktlinse, Verfahren zur Detektion eines Körperschalls mithilfe einer Kontaktlinse, Verfahren zur Herstellung einer Kontaktlinse - Google Patents

Kontaktlinse, Verfahren zur Detektion eines Körperschalls mithilfe einer Kontaktlinse, Verfahren zur Herstellung einer Kontaktlinse Download PDF

Info

Publication number
DE102020210593A1
DE102020210593A1 DE102020210593.6A DE102020210593A DE102020210593A1 DE 102020210593 A1 DE102020210593 A1 DE 102020210593A1 DE 102020210593 A DE102020210593 A DE 102020210593A DE 102020210593 A1 DE102020210593 A1 DE 102020210593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact lens
acceleration sensor
khz
frequency
borne noise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020210593.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Classen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020210593.6A priority Critical patent/DE102020210593A1/de
Priority to US17/394,839 priority patent/US20220057656A1/en
Priority to CN202110960102.8A priority patent/CN114076669A/zh
Publication of DE102020210593A1 publication Critical patent/DE102020210593A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0018Structures acting upon the moving or flexible element for transforming energy into mechanical movement or vice versa, i.e. actuators, sensors, generators
    • B81B3/0021Transducers for transforming electrical into mechanical energy or vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C3/00Assembling of devices or systems from individually processed components
    • B81C3/001Bonding of two components
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/06Hearing aids
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0228Inertial sensors
    • B81B2201/0235Accelerometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/03Bonding two components
    • B81C2203/038Bonding techniques not provided for in B81C2203/031 - B81C2203/037
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/10Electronic devices other than hearing aids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Es wird eine Kontaktlinse beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlinse einen Beschleunigungssensor zur Detektion eines von einem Tragenden der Kontaktlinse erzeugten Körperschalls aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Kontaktlinse.
  • Mikromechanische Inertialsensoren zur Messung von Beschleunigungen werden seit vielen Jahren für verschiedene Applikationen im Automobil- und Consumer-Bereich in Massenfertigung hergestellt.
  • Relativ neue Anwendungsfelder für Beschleunigungssensoren ergeben sich im Bereich Consumer-Elektronik bei den sogenannten Hearables wie Ohrhörern/Earbuds. Mögliche Applikationen für Beschleunigungssensoren in miniaturisierten Ohrhörern sind in der US 9 363 596 B2 beschrieben. Eine grundsätzliche Funktion des Beschleunigungssensors ist die Folgende:
    • Der Träger des Ohrhörers erzeugt beim Sprechen Körperschall bzw. Knochenschall, der von einem hochempfindlichen (also rauscharmen) Beschleunigungssensor detektiert werden kann und mit Mikrophonsignalen verglichen wird. Da der Beschleunigungssensor nicht sensitiv auf akustische Schallwellen aus der Umgebung reagiert, können durch den Signalvergleich zwischen Beschleunigungssensor und Mikrophon Störgeräusche aus der Umgebung herausgefiltert werden. Eine weitere Funktion kann sein, dass die Sprachsteuerung über Codewörter nur dann anspricht, wenn über den Beschleunigungssensor auch Knochenschallsignale empfangen werden. Damit lässt sich ausschließen, dass das Codewort von einem Dritten ausgesprochen wurde. In diesen Anwendungen fungiert der Beschleunigungssensor demnach als eine Ergänzung zum Mikrophon.
  • Ein weiteres wichtiges Gebiet im Bereich der Consumer-Elektronik sind die sogenannten Smart Glasses, also intelligente Brillen, die eine Projektionsoptik und verschiedene integrierte Sensoren, unter anderem Mikrophone und Beschleunigungssensoren zur Sprachsteuerung und zur sogenannten Tap-Detection (Detektion von Fingerklopfen), aufweisen können.
  • Auch für Smart Contact Lenses, also intelligente Kontaktlinsen, können sich vielfältige Anwendungen für Sensoren ergeben. Ein entscheidendes Problem ist dabei, dass bei einer Kontaktlinse durch die unmittelbare Nähe zum Auge besondere medizinische Anforderungen eine wichtige Rolle spielen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kontaktlinse bereitzustellen, mit der eine verbesserte Funktionalität erzielt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Kontaktlinse gemäß dem Hauptanspruch hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass eine vorteilhafte Möglichkeit zur Spracherfassung und/oder -übermittlung mithilfe einer Kontaktlinse implementiert werden kann. Die Kontaktlinse umfasst dafür einen Beschleunigungssensor, der vorzugsweise zur Detektion eines von einem Tragenden der Kontaktlinse erzeugten Körperschalls eingerichtet bzw. konfiguriert ist. Somit kann durch die Verwendung eines Beschleunigungssensors in der Kontaktlinse die Detektion eines von der menschlichen Stimme erzeugten Körperschalls erreicht werden und dadurch ein Mikrophonersatz in einer Kontaktlinse realisiert werden.
  • Aus Applikationssicht ist eine Mikrophonfunktion in Kontaktlinsen zur Spracherkennung und Sprachsteuerung von elektronischen Geräten, mit denen die Kontaktlinse kommuniziert (beispielsweise Smartphones, SmartHome-Geräte, Wearables), hochgradig wünschenswert. Ein aus medizinischer Sicht entscheidende Aspekt bei der Integration von Elektronikkomponenten in Kontaktlinsen ist jedoch, dass die Elektronik-Bauelemente vollständig von einer Schutzschicht umgeben sein sollten, sie also keinen direkten Augenkontakt, weder mit dem Epithel noch mit dem Augenlid, haben. Die Anforderung nach einer vollen Integration der Bauelemente ins Innere der Kontaktlinse setzt jedoch dem Einsatz von Mediensensoren in Kontaktlinsen sehr enge Grenzen bzw. verhindert diesen sogar. Insbesondere ist die Verwendung von üblichen Mikrophonen, also Schallsensoren, in Kontaktlinsen nahezu unmöglich, da das Mikrophon für eine sinnvolle Funktion einen direkten Zugang zur Umgebungsluft haben müsste. Dies steht aber im Widerspruch zur vollständigen Einbettung des Bauelements in die Kontaktlinse.
  • Erfindungsgemäß können diese Probleme (von Schallsensoren bzw. üblichen Mikrophonen) überwunden werden, indem ein Beschleunigungssensor zur Detektion eines von einem Tragenden der Kontaktlinse erzeugten Körperschalls als Teil der Kontaktlinse konfiguriert werden kann. Durch den Beschleunigungssensor ist es erfindungsgemäß möglich, den Körperschall der menschlichen Stimme zu detektieren, sodass der Beschleunigungssensor in vorteilhafter Weise eine Mikrophonfunktion übernehmen kann. Störgeräusche aus der Umgebung werden dabei besonders vorteilhaft automatisch wirksam unterdrückt, da der Beschleunigungssensor nicht sensitiv auf den Luftschall ist. Es ist somit möglich, dass selbst in sehr lauter Umgebung ein klares Sprachsignal aus den Daten des Beschleunigungssensors ermittelt werden kann.
  • Dadurch, dass es erfindungsgemäß möglich ist, dass der Beschleunigungssensor vorteilhaft zur Detektion eines Körperschalls eingerichtet ist, ergeben sich auch insbesondere Vorteile gegenüber der Verwendung eines Beschleunigungssensors in einer Kontaktlinse, der lediglich und ausschließlich zur Detektion niedrigfrequenter Beschleunigungen vorgesehen und ausgebildet ist (im Bereich weniger Hz, beispielsweise unterhalb von 20 Hz), beispielsweise zur Messung einer Relativposition der Augen und zur Unterscheidung zwischen leichtem Schielen (im Nahfokus, beispielsweise beim Lesen) und paralleler Augenausrichtung (Fernsicht).
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Dadurch, dass gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Beschleunigungssensor im Inneren der Kontaktlinse angeordnet ist, insbesondere derart, dass der Beschleunigungssensor vollständig von einer oder mehreren Schichten der Kontaktlinse umschlossen ist, ist es vorteilhafterweise möglich, den Beschleunigungssensor besonders verträglich und aus medizinischer Sicht vorteilhaft in die Kontaktlinse zu integrieren. Der Beschleunigungssensor hat dabei vorzugsweise keinen Kontakt zur Umgebungsluft. Der Beschleunigungssensor kann insbesondere über ein hermetisch geschlossenes Package verfügen und somit beispielsweise mittels Moldverfahren in die Kontaktlinse integriert werden, wobei der Sensor vorzugsweise vollständig von der gemoldeten Schutzschicht umschlossen ist.
  • Dadurch, dass gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Beschleunigungssensor eine Gesamtdicke von kleiner 300 µm aufweist, ist es möglich, durch die geringe Gesamtdicke des Sensors eine besonders vorteilhafte Integration in eine Kontaktlinse zu ermöglichen.
  • Dadurch, dass gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Beschleunigungssensor in einer mithilfe eines MEMS-Chips (mikroelektromechanischen System-Chips) und/oder eines ASIC-Chips (anwendungsspezifische integrierte Schaltung-Chips) ausgebildeten Kaverne angeordnet ist, wobei die Kaverne insbesondere mithilfe eines Bondrahmens hermetisch verschlossen ist, ist es möglich, den Beschleunigungssensor in einer hermetisch verschlossen Kaverne anzuordnen und ihn somit von der Umgebung zu isolieren.
  • Dadurch, dass gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der MEMS-Chip und/oder der ASIC-Chip mindestens eine Durchkontaktierung, insbesondere eine Silizium-Durchkontaktierung (through silicon via - TSV), aufweist, wobei der Beschleunigungssensor bevorzugt als Chip Scale Package ausgebildet ist, ist es vorteilhafterweise möglich, eine elektrische Anbindung an den Beschleunigungssensor zu ermöglichen und dennoch eine kompakte und platzsparende Ausbildung zu realisieren. Der Beschleunigungssensor ist vorzugsweise für die Applikation als Körperschallsensor in einer Kontaktlinse hinreichend breitbandig, rauscharm, kompakt und stromsparend ausgebildet. Die Kompaktheit lässt sich besonders vorteilhaft durch die Realisierung des Sensors als extrem kleinbauendes Chip Scale Package erreichen, bei dem MEMS- und ASIC-Chip durch ein metallisches Waferbondverfahren vertikal integriert werden und der Sensor auf sehr geringe Bauhöhen zurückgeschliffen werden kann. Speziell für einen kapazitiven Beschleunigungssensor bietet diese Anordnung zudem Vorteile bezüglich des elektronischen Rauschens, da durch die vertikale Integration der elektrische Signalpfad zwischen MEMS und ASIC aufgrund besonders kurzer Leiterbahnlängen vergleichsweise niedrige Parasitärkapazitäten aufweist, wodurch ein besonders hohes Signal-Rausch-Verhältnis erreicht werden kann.
  • Dadurch, dass gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Beschleunigungssensor zur Detektion des Körperschalls eine 3-dB-Bandbreite von mindestens 2 kHz, bevorzugt von mindestens 2,5 kHz, aufweist, ist es besonders vorteilhaft möglich, für unterschiedliche Personen die durch die menschliche Stimme erzeugten Körperschallsignale zu detektieren.
  • Dadurch, dass gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Beschleunigungssensor zur Ausgabe eines Körperschallsignals in Abhängigkeit des vom Beschleunigungssensor detektierten Körperschalls ausgebildet ist, wobei zur Ausgabe und/oder Weiterverarbeitung des Körperschallsignals ein Tiefpassfilter und/oder ein Bandpassfilter vorgesehen ist,
    wobei der Tiefpassfilter bevorzugt eine 3dB-Grenzfrequenz zwischen einschließlich 2 kHz und einschließlich 2,5 kHz aufweist, und/oder wobei der Bandpassfilter bevorzugt eine untere 3dB-Grenzfrequenz von kleiner oder gleich 60 Hz und eine obere 3dB-Grenzfrequenz von mindestens 2 kHz, besonderes bevorzugt eine obere Grenzfrequenz von mindestens 2,5 kHz, aufweist, ist es besonders vorteilhaft möglich, eine zuverlässig Detektion für alle mit der menschlichen Stimme erzeugbaren Frequenzen zu erreichen. Das ausgegebene Körperschallsignal ist vorzugsweise ein elektrisches Signal. Der Beschleunigungssensor weist insbesondere unterhalb der oberen 3dB-Grenzfrequenz eine möglichst flache Übertragungsfunktion auf, wie dies auch für gängige Mikrophone gefordert wird, um einen möglichst natürlichen und unverfälschten Klang der Stimme reproduzieren zu können.
  • Dadurch, dass gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Beschleunigungssensor zusätzlich zur Detektion des von dem Tragenden erzeugten Körperschalls zur Detektion von niederfrequenten Beschleunigungen, insbesondere unterhalb von 60 Hz, bevorzugt unterhalb von 20 Hz, ausgebildet ist, wobei der Beschleunigungssensor zur Ausgabe eines Beschleunigungssignals in Abhängigkeit der detektierten niederfrequenten Beschleunigungen ausgebildet ist, wobei zur Ausgabe und/oder Weiterverarbeitung des Beschleunigungssignals bevorzugt ein Tiefpassfilter mit einer 3dB-Grenzfrequenz von kleiner oder gleich 60 Hz, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 20 Hz, vorgesehen ist, ist es möglich, dass der Beschleunigungssensor neben der Körperschalldetektion weitere Funktionen erfüllen kann. Beispielsweise kann der Beschleunigungssensor zur Detektion von niederfrequenten Beschleunigungen, wie einem Lidschlag, ausgebildet sein. Ein typischer Lidschlag hat eine Dauer von 100 bis 200 ms. Um dies sicher zu detektieren, weist der Tiefpassfilter beispielsweise eine Grenzfrequenz von kleiner oder gleich 60 Hz auf. Für ein Neigen oder Schütteln des Kopfes, also Bewegungen mit Frequenzen in der Größenordnung von wenigen Hertz, wäre eine Grenzfrequenz von beispielsweise 20 Hz gut geeignet. Der Sensor kann zusätzlich zu seiner Funktion als Körperschallsensor somit auch Funktionen eines Beschleunigungssensors übernehmen, welche lediglich niederfrequente Signalanteile betreffen, beispielsweise ein Neigen des Kopfes, Augenblinzeln, Änderung der Augenorientierung usw. Das vom Beschleunigungssensor in Abhängigkeit der detektierten niederfrequenten Beschleunigungen ausgegebene Beschleunigungssignal ist vorzugsweise ein elektrisches Signal.
  • Dadurch, dass gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Kontaktlinse eine Energieversorgungseinrichtung zur Versorgung des Beschleunigungssensors umfasst, und/oder
    die Kontaktlinse eine Kommunikationsschaltung mit einer Signalübermittlungsschnittstelle und/oder einer Signalempfangsschnittstelle umfasst, wobei die Kommunikationsschaltung als Teil des ASIC-Chips ausgebildet ist oder ein separat von dem ASIC-Chip ausgebildetes Bauelement ist, ist es vorteilhafterweise möglich, dass die Kommunikationsschaltung über die Signalübermittlungsschnittstelle und/oder Signalempfangsschnittstelle, insbesondere Funkschnittstelle(n) (beispielsweise Bluetooth), mit externen Geräten, wie Smartphones, Wearables, loT(lnternet of Things)-Devices, kommuniziert. Die Signale des Beschleunigungssensors können somit von der Kommunikationsschaltung (beispielsweise einem Bluetooth-Sender) an verbundene Signalempfänger in der Umgebung gesendet werden. Ferner ist es möglich, dass mithilfe der Kommunikationsschaltung Signale von externen Geräten empfangen werden.
  • Es ist bevorzugt denkbar, dass Schaltungsmittel, beispielsweise ein Microcontroller, in der Kontaktlinse integriert sind, wobei die Schaltungsmittel zum Auslesen des Körperschallsignals und/oder des Beschleunigungssignals des Beschleunigungssensors konfiguriert sind. Die Schaltungsmittel können beispielsweise in dem Beschleunigungssensor, der Kommunikationsschaltung und/oder als separates Bauelement in der Kontaktlinse integriert sein.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Detektion eines Körperschalls mithilfe einer Kontaktlinse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Beschleunigungssensor den von dem Tragenden der Kontaktlinse erzeugten Körperschall detektiert.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Kontaktlinse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Beschleunigungssensor in einem Herstellungsschritt der Kontaktlinse in die Kontaktlinse integriert wird.
  • Dadurch, dass gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, insbesondere des Verfahrens zur Herstellung einer Kontaktlinse, der Beschleunigungssensor mithilfe eines Bondschritts hergestellt wird, wobei in dem Bondschritt ein MEMS-Chip und ein ASIC-Chip miteinander verbunden werden, bevorzugt mithilfe von eutektischem Bonden, wobei der Bondschritt insbesondere durchgeführt wird, bevor der Beschleunigungssensor in dem Herstellungsschritt der Kontaktlinse in die Kontaktlinse integriert wird, ist es möglich, einen besonders kompakten und platzsparenden Sensor herzustellen, der vorteilhaft in eine Kontaktlinse integriert werden kann.
  • Es ist gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung denkbar, dass der Beschleunigungssensor über ein vertikales Integrationsverfahren hergestellt wird, insbesondere durch ein metallisches Waferbondverfahren zwischen einem MEMS- und einem CMOS- bzw. ASIC-Wafer, bevorzugt über ein eutektisches Bondverfahren, besonders bevorzugt über Al-Ge-Bonden. Es ist möglich, dass der Beschleunigungssensor als Chip Scale Package mit Silizium-Durchkontaktierungen ausgebildet wird. Es ist denkbar, dass die Silizium-Durchkontaktierungen durch den CMOS-Wafer und/oder durch den MEMS-Wafer geführt werden.
  • Es ist gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, dass der Beschleunigungssensor auf geringe Dicken abgedünnt wird, insbesondere auf eine Gesamtstackdicke von MEMS- und ASIC-Wafer von geringer oder gleich 300 µm. Hierdurch ist eine besonders vorteilhafte Integration in die Kontaktlinse denkbar.
    Es ist vorzugsweise möglich, dass der Beschleunigungssensor flächige Kontaktpads aufweist und sich dadurch mit geringem Standoff (bevorzugt 10 bis 60 µm) montieren lässt.
  • Es ist möglich, dass der Beschleunigungssensor in einer Richtung (x oder y oder z), in zwei Richtungen (xz oder xy) oder in drei Richtungen (xyz) empfindlich ist. Bei einem mehrkanaligen Sensor ist es dabei möglich, dass mindestens eine gemeinsame seismische Masse verwendet wird, welche in mindestens zwei Richtungen auslenkbar ist.
  • Für das Verfahren zur Detektion eines Körperschalls mithilfe einer Kontaktlinse und das Verfahren zur Herstellung einer Kontaktlinse können dabei die Vorteile und Ausgestaltungen Anwendung finden, die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Kontaktlinse oder im Zusammenhang mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktlinse beschrieben worden sind.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Figurenliste
    • 1a und 1b zeigen schematische Darstellungen eines menschlichen Kopfes;
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Kontaktlinse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 3 zeigt schematisch eine Übertragungsfunktion eines Beschleunigungssensors einer Kontaktlinse gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Beschleunigungssensors für eine Kontaktlinse gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In 1a ist schematisch ein menschlicher Kopf gezeigt, bei dem während des Sprechens akustische Schallwellen erzeugt werden. Wie in 1b schematisch dargestellt, entsteht beim Sprechen im Kopf 201 zugleich ein Körperschall 200 (bzw. Körperschallwellen 200), der unter anderem auch die Region um das menschliche Auge erreicht.
  • In 2 ist eine schematische Darstellung einer Kontaktlinse 4 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Aufsicht gezeigt. Um den zentralen Linsenbereich 5 sind im Außenbereich der Kontaktlinse 4, also außerhalb des Sichtbereichs, mehrere elektronische Bauelemente angeordnet, insbesondere ein Beschleunigungssensor 1 zur Körperschalldetektion, eine Kommunikationsschaltung 2 (beispielsweise ein Kommunikationschip) zum Senden/Empfangen von Daten, welcher mit Geräten außerhalb der Kontaktlinse 4, insbesondere drahtlos, verbunden werden kann, sowie eine Energieversorgungseinrichtung 3, beispielsweise eine Miniatur-Batterie, welche gegebenenfalls auch wiederaufladbar sein kann. Zwischen sämtlichen elektronischen Bauelementen 1, 2, 3 sind vorzugsweise elektrische Verbindungen ausgebildet, welche aus Übersichtlichkeitsgründen in 2 nicht dargestellt sind. Die Energieversorgungseinrichtung 3 versorgt den Beschleunigungssensor 1 und die Kommunikationsschaltung 2 mit Spannung und Strom. Signale zwischen dem Beschleunigungssensor 1 und der Kommunikationsschaltung 2 können über ein bidirektionales Datenprotokoll (beispielsweise I2C, I3C, SPI) übertragen werden. Eine Signalverarbeitung der Rohdaten des Beschleunigungssensors 1 kann im Beschleunigungssensor 1 selbst und/oder in der Kommunikationsschaltung 2 erfolgen. Der Beschleunigungssensor 1 und/oder die Kommunikationsschaltung 2 kann dafür einen Mikrocontroller zur Signalverarbeitung enthalten. Die Kommunikationsschaltung 2 kommuniziert mittels einer oder mehrerer Funkschnittstellen (beispielsweise Bluetooth) mit externen Geräten, wie beispielsweise Smartphones, Wearables und/oder loT (Internet of Things)-Geräten. Alternativ zur dargestellten Ausführung, ist es auch denkbar, dass die Kommunikationsschaltung 2 im Beschleunigungssensor 1 integriert ist. Hierdurch werden jedoch besondere Herausforderungen an die Miniaturisierung gestellt, denn aufgrund der (in Aufsicht) ringförmigen Geometrie und der (im Querschnitt) nach außen flacher werdenden Kontaktlinsengeometrie ist es problematisch, Chips in die Kontaktlinse zu integrieren, deren Kantenlänge in Radialrichtung 1 mm, in Tangentialrichtung 2 mm und deren Bauhöhe wenige 100 µm übersteigt.
  • Der Beschleunigungssensor 1 hat zumindest die Funktion eines Körperschallsensors, ist also nicht lediglich ein Inertialsensor, welcher ausschließlich auf niederfrequente Signale (langsame Augen- oder Kopfbewegungen) abzielt. Damit dies zuverlässig für alle mit der menschlichen Stimme erzeugbaren Frequenzen funktioniert, weist der Beschleunigungssensor 1 vorzugsweise eine Bandbreite f3dB von wenigstens 2 kHz, bevorzugt 2.5 kHz, auf, und für Frequenzen unterhalb dieser Grenzfrequenz eine möglichst flache Übertragungsfunktion, um einen möglichst natürlichen und unverfälschten Klang der Stimme reproduzieren zu können.
  • Eine entsprechende Übertragungsfunktion 300 (also die Höhe des elektrischen Ausgangssignals S als Funktion der Stimmfrequenz f) eines Beschleunigungssensors 1 einer Kontaktlinse 4 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in 3 schematisch dargestellt. Die 3dB-Grenzfrequenz liegt dabei bei 2,5 kHz. Eine derartige flache Übertragungsfunktion des Beschleunigungssensors 1 kann beispielsweise über eine innerhalb der Bandbreite flache mechanische Übertragungsfunktion des mikromechanischen Sensorelements kombiniert mit einem einfachen Tiefpassfilter im Auswerte-ASIC gewährleistet werden. Für eine solche Realisierungsform kann der Beschleunigungssensor 1 beispielsweise eine hinreichend hohe Resonanzfrequenz (fres >> f3dB) aufweisen und/oder relativ stark gedämpft sein (Lehrsche Dämpfung ~ 0.7), indem die Sensorkaverne des Beschleunigungssensors 1 mit einem Gas geeigneter Viskosität befüllt wird.
  • Alternativ kann eine derartige flache Gesamt-Übertragungsfunktion des Beschleunigungssensors 1 auch über eine Resonanzfrequenz des Sensors, welche beispielsweise nur einen Faktor 2 bis 3 oberhalb der Grenzfrequenz f3dB liegt, kombiniert mit einer deutlich unterkritischen Dämpfung (beispielsweise D ~ 0.1) realisiert werden. In diesem Fall muss allerdings der ASIC über geeignete elektronische Filter die Frequenzabhängigkeit der mechanischen Übertragungsfunktion gerade wieder kompensieren. Diese Konfiguration ist besonders günstig bezüglich des erreichbaren Rausch-Niveaus, da ansonsten entweder bei zu hoher Resonanzfrequenz das elektronische Rauschen oder bei zu hoher Dämpfung das Brownsche Rauschen (durch die statistische Bewegung der seismischen Masse des Sensors aufgrund von Molekülstößen) zu groß werden kann. Beide Rauschterme, elektronisches und Brownsches Rauschen, müssen zur Berechnung der Gesamt-Rauschleistungsdichte quadratisch addiert werden. Sobald einer der Terme zu groß wird, ist daher das Gesamtrauschen zu hoch.
  • Der Beschleunigungssensor 1 kann einachsig, zweiachsig oder dreiachsig ausgeführt sein, also in eine, zwei oder drei Raumrichtungen sensitiv sein. Bei Verwendung von mehrachsigen Sensoren können die in den verschiedenen Achsen gemessenen Signale quadratisch addiert werden, um ein Effektivsignal analog zu einem Mikrophon-Ausgangssignal zu generieren. Diese Signalverarbeitung kann beispielsweise entweder im Mikrocontroller des Beschleunigungssensors 1 oder der Kommunikationsschaltung 2 (bzw. des Kommunikationschips 2) erfolgen.
  • Zur Realisierung von Konfigurationen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in einer Kontaktlinse 4 ist die Miniaturisierung der in der Kontaktlinse 4 zu integrierenden Bauelemente 1, 2, 3 von großer Bedeutung. Bei handelsüblichen Beschleunigungssensoren 1 werden MEMS- und ASIC-Chip häufig in Moldgehäuse umverpackt. Häufig kommt dabei beispielsweise ein LGA2x2-Moldgehäuse, also ein Gehäuse mit lateralen Abmessungen von 2 × 2 mm2 und Bauhöhen zwischen 0.6 und 1.0 mm, zum Einsatz. Derartige Standardsensoren sind jedoch deutlich zu groß für die Integration in einer intelligenten Kontaktlinse 4.
  • Es ist daher gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besonders vorteilhaft denkbar, auf eine Umverpackung von MEMS- und ASIC-Chip zu verzichten. In 4 ist eine schematische Darstellung eines Beschleunigungssensors 1 für eine Kontaktlinse 4 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • Der Beschleunigungssensor 1 ist durch einen Waferstack, umfassend einen MEMS-Wafer 10 und einem CMOS- oder ASIC-Wafer 100, gebildet. Der MEMS-Wafer 10 wird bevorzugt mit oberflächenmikromechanischen Methoden hergestellt. Auf dem Silizium-Substrat 20 werden eine erste Isolationsschicht 22, bevorzugt als Oxidschicht, und eine erste Funktionsschicht 24, bevorzugt als polykristalline Silizium-Schicht, abgeschieden und strukturiert. In der ersten Funktionsschicht 24 ist optional eine erste feste Auswerteelektrode 25 angeordnet. Die Funktionsschicht 24 dient darüber hinaus der elektrischen Umverdrahtung innerhalb des MEMS-Chips. Oberhalb der ersten Funktionsschicht 24 ist eine zweite Isolationsschicht 26, wiederum bevorzugt als Oxidschicht, und darüber mindestens eine zweite, dickere Funktionsschicht 30, bevorzugt aus polykristallinem Silizium, angeordnet. Die Funktionsschicht 30 wird mittels eines Trench-Prozesses (beispielsweise Deep Reactive Ion Etching, DRIE) strukturiert, um Aufhängungen 34, eine bewegliche Sensormasse 32, mindestens eine Feder 36 und gegebenenfalls feste Gegenelektroden für einen lateral, also parallel zur Chipebene, beweglichen Beschleunigungssensor 1 zu realisieren.
  • Der CMOS-Wafer 100 umfasst ein Silizium-Substrat 60, den Dotierbereichen 62 zur Realisierung von Transistorschaltungen und den CMOS-Backend-Stapel 64 aus Isolatorschichten und Metallschichten, die über metallische Vias miteinander verbunden werden können. MEMS- und CMOS-Wafer 10, 100 werden über ein metallisches Bondverfahren mechanisch und elektrisch miteinander verbunden. Dabei kann die Bondschicht 40 bevorzugt über ein eutektisches Bondverfahren, beispielsweise mit Aluminium auf dem einem Wafer und Germanium auf dem anderen Wafer, hergestellt werden. In der Bondschicht 40 kann zum einen ein umlaufender Bondrahmen 42 angeordnet werden, der die von den einander zugewandten Seiten des MEMS- und ASIC-Wafers 10, 100 gebildete Kaverne 110 umschließt. Zum anderen können über die metallische Bondschicht auch elektrische Kontakte 44 zwischen MEMS- und ASIC-Wafer 10, 100 hergestellt werden. In der obersten Metallisierungsebene des ASICs ist optional eine weitere feste Auswerteelektrode 66 zur Detektion von Bewegungen senkrecht zur Chipebene angeordnet. Die Pfeile in 4 deuten an, dass der Sensor lateral und/oder vertikal beweglich sein kann, also Beschleunigungen in die entsprechenden Richtungen detektieren kann. Insbesondere kann es sich um eine einzelne bewegliche Sensormasse handeln, welche aufgrund geeigneter Federgeometrien in mehrere Richtungen (xy, xz oder xyz) auslenkbar ist. Eine solche Konfiguration ist für die Anwendung besonders vorteilhaft, da aufgrund der in diesem Fall besonders großen gemeinsamen Sensormasse das Brownsche Rauschen reduziert ist (das Brownsche Rauschen skaliert mit 1/Wurzel(Masse)).
  • Für die Input-/Output-Signale des ASICs sind im Ausführungsbeispiel von 4 im CMOS-Wafer 100 ferner Durchkontaktierungen 80 (TSVs - Through Silicon Vias) sowie auf der ASIC-Rückseite eine Umverdrahtungsebene 94 (RDL, Redistribution Layer) und für die Kontaktierung des Sensors externe Pads 90 angeordnet. Die Umverdrahtungsebene 94 ist über eine oder mehrere Passivierschichten 92 elektrisch vom ASIC-Substrat 60 getrennt.
  • Zur Integration in die Kontaktlinse 4 ist es vorteilhaft, dass die Bauhöhe des Beschleunigungssensors 1 sehr gering ist. In besonders vorteilhafter Weise wird der Waferstack aus MEMS-Wafer 10 und ASIC-Wafer 100 durch Schleifen und CMP-Prozesse stark verdünnt, um Gesamtbauhöhen in der Größenordnung 150 bis 400 µm zu realisieren. Hierfür werden bevorzugt beide Wafer 10, 100 stark rückgedünnt. Vorzugsweise wird der ASIC-Wafer 100 dabei auf eine geringere Dicke als der MEMS-Wafer 10 zurückgeschliffen, um den TSV-Prozess besonders einfach und kostengünstig zu gestalten.
  • Gemäß alternativer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind auch andere Ausführungen eines Beschleunigungssensors als die in 4 dargestellte denkbar, beispielsweise andere Waferstacks, andere externe Kontaktierung, anderer MEMS-Prozess usw.
  • Vorzugsweise kann der Beschleunigungssensor 1 erfindungsgemäß als Körperschallsensor im Frequenzbereich von ca. 60 - 2500 Hz verwendet werden und somit als Mikrophonersatz. Es ist darüber hinaus aber auch möglich, niederfrequente Signale des Beschleunigungssensors 1 zu messen und damit zusätzlich zu seiner Grundfunktion der Spracherfassung/-übermittlung weitere Funktionen zu realisieren (beispielsweise Detektieren des Augenblinzelns, der Augenorientierung, der Kopfneigung), um damit weitere Applikationen für die intelligente Kontaktlinse durch einen Beschleunigungssensor 1 zu ermöglichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9363596 B2 [0003]

Claims (12)

  1. Kontaktlinse (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlinse (4) einen Beschleunigungssensor (1) zur Detektion eines von einem Tragenden (201) der Kontaktlinse (4) erzeugten Körperschalls (200) aufweist.
  2. Kontaktlinse (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (1) im Inneren der Kontaktlinse (4) angeordnet ist, insbesondere derart, dass der Beschleunigungssensor (1) vollständig von einer oder mehreren Schichten der Kontaktlinse (4) umschlossen ist.
  3. Kontaktlinse (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (1) eine Gesamtdicke von kleiner 300 µm aufweist.
  4. Kontaktlinse (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (1) in einer mithilfe eines MEMS-Chips (10) und/oder eines ASIC-Chips (100) ausgebildeten Kaverne (110) angeordnet ist, wobei die Kaverne (110) insbesondere mithilfe eines Bondrahmens (42) hermetisch verschlossen ist.
  5. Kontaktlinse (4) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der MEMS-Chip (10) und/oder der ASIC-Chip (100) mindestens eine Durchkontaktierung (80), insbesondere eine Silizium-Durchkontaktierung, aufweist, wobei der Beschleunigungssensor (1) bevorzugt als Chip Scale Package ausgebildet ist.
  6. Kontaktlinse (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (1) zur Detektion des Körperschalls (200) eine 3-dB-Bandbreite von mindestens 2 kHz, bevorzugt von mindestens 2,5 kHz, aufweist.
  7. Kontaktlinse (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (1) zur Ausgabe eines Körperschallsignals in Abhängigkeit des vom Beschleunigungssensor (1) detektierten Körperschalls (200) ausgebildet ist, wobei zur Ausgabe und/oder Weiterverarbeitung des Körperschallsignals ein Tiefpassfilter und/oder ein Bandpassfilter vorgesehen ist, wobei der Tiefpassfilter bevorzugt eine 3dB-Grenzfrequenz zwischen einschließlich 2 kHz und einschließlich 2,5 kHz aufweist, und/oder wobei der Bandpassfilter bevorzugt eine untere 3dB-Grenzfrequenz von kleiner oder gleich 60 Hz und eine obere 3dB-Grenzfrequenz von mindestens 2 kHz, besonderes bevorzugt eine obere Grenzfrequenz von mindestens 2,5 kHz, aufweist.
  8. Kontaktlinse (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (1) zusätzlich zur Detektion des von dem Tragenden (201) erzeugten Körperschalls (200) zur Detektion von niederfrequenten Beschleunigungen, insbesondere unterhalb von 60 Hz, bevorzugt unterhalb von 20 Hz, ausgebildet ist, wobei der Beschleunigungssensor (1) zur Ausgabe eines Beschleunigungssignals in Abhängigkeit der detektierten niederfrequenten Beschleunigungen ausgebildet ist, wobei zur Ausgabe und/oder Weiterverarbeitung des Beschleunigungssignals bevorzugt ein Tiefpassfilter mit einer 3dB-Grenzfrequenz von kleiner oder gleich 60 Hz, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 20 Hz, vorgesehen ist.
  9. Kontaktlinse (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktlinse (4) eine Energieversorgungseinrichtung (3) zur Versorgung des Beschleunigungssensors (1) umfasst, und/oder dass die Kontaktlinse (4) eine Kommunikationsschaltung (2) mit einer Signalübermittlungsschnittstelle und/oder einer Signalempfangsschnittstelle umfasst, wobei die Kommunikationsschaltung (2) als Teil des ASIC-Chips (100) ausgebildet ist oder ein separat von dem ASIC-Chip (100) ausgebildetes Bauelement ist.
  10. Verfahren zur Detektion eines Körperschalls mithilfe einer Kontaktlinse (4) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Beschleunigungssensor den von dem Tragenden (201) der Kontaktlinse (4) erzeugten Körperschall (200) detektiert.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Kontaktlinse (4) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Beschleunigungssensor (1) in einem Herstellungsschritt der Kontaktlinse (4) in die Kontaktlinse (4) integriert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (1) mithilfe eines Bondschritts hergestellt wird, wobei in dem Bondschritt ein MEMS-Chip (10) und ein ASIC-Chip (100) miteinander verbunden werden, bevorzugt mithilfe von eutektischem Bonden, wobei der Bondschritt insbesondere durchgeführt wird, bevor der Beschleunigungssensor (1) in dem Herstellungsschritt der Kontaktlinse (4) in die Kontaktlinse (4) integriert wird.
DE102020210593.6A 2020-08-20 2020-08-20 Kontaktlinse, Verfahren zur Detektion eines Körperschalls mithilfe einer Kontaktlinse, Verfahren zur Herstellung einer Kontaktlinse Pending DE102020210593A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210593.6A DE102020210593A1 (de) 2020-08-20 2020-08-20 Kontaktlinse, Verfahren zur Detektion eines Körperschalls mithilfe einer Kontaktlinse, Verfahren zur Herstellung einer Kontaktlinse
US17/394,839 US20220057656A1 (en) 2020-08-20 2021-08-05 Contact lens, method for detecting a structure-borne sound with the aid of a contact lens, method for producing a contact lens
CN202110960102.8A CN114076669A (zh) 2020-08-20 2021-08-20 接触透镜、借助接触透镜探测固体声的方法、制造接触透镜的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210593.6A DE102020210593A1 (de) 2020-08-20 2020-08-20 Kontaktlinse, Verfahren zur Detektion eines Körperschalls mithilfe einer Kontaktlinse, Verfahren zur Herstellung einer Kontaktlinse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020210593A1 true DE102020210593A1 (de) 2022-02-24

Family

ID=80112970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020210593.6A Pending DE102020210593A1 (de) 2020-08-20 2020-08-20 Kontaktlinse, Verfahren zur Detektion eines Körperschalls mithilfe einer Kontaktlinse, Verfahren zur Herstellung einer Kontaktlinse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220057656A1 (de)
CN (1) CN114076669A (de)
DE (1) DE102020210593A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9363596B2 (en) 2013-03-15 2016-06-07 Apple Inc. System and method of mixing accelerometer and microphone signals to improve voice quality in a mobile device
US20180039100A1 (en) 2013-05-09 2018-02-08 Sony Corporation Pair of contact lenses, contact lens and storage medium

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9119533B2 (en) * 2008-10-07 2015-09-01 Mc10, Inc. Systems, methods, and devices having stretchable integrated circuitry for sensing and delivering therapy
US9323073B2 (en) * 2013-02-28 2016-04-26 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Electronic ophthalmic lens with emitter-detector pair sensor
US9936289B2 (en) * 2014-11-25 2018-04-03 Invensense, Inc. Microelectromechanical systems (MEMS) microphone array with dedicated amplifiers
US20170240418A1 (en) * 2016-02-18 2017-08-24 Knowles Electronics, Llc Low-cost miniature mems vibration sensor
US10495902B2 (en) * 2017-03-22 2019-12-03 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Systems and methods for ciliary muscle vibration detection
WO2019147607A1 (en) * 2018-01-24 2019-08-01 Shure Acquisition Holdings, Inc. Directional mems microphone with correction circuitry

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9363596B2 (en) 2013-03-15 2016-06-07 Apple Inc. System and method of mixing accelerometer and microphone signals to improve voice quality in a mobile device
US20180039100A1 (en) 2013-05-09 2018-02-08 Sony Corporation Pair of contact lenses, contact lens and storage medium

Also Published As

Publication number Publication date
CN114076669A (zh) 2022-02-22
US20220057656A1 (en) 2022-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011545B4 (de) Mikromechanisches Kombi-Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102015104879B4 (de) Druckerfassungssystem und Dynamischer Drucksensor
US10065851B2 (en) Microelectromechanical pressure sensor including reference capacitor
US10555088B2 (en) MEMS microphone system having an electrode assembly
DE102014200500A1 (de) Mikromechanische Drucksensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102014200512B4 (de) Mikromechanische Drucksensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102015103059B4 (de) Sensorstruktur zum abfühlen von druckwellen und umgebungsdruck
DE102012206875B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines hybrid integrierten Bauteils und entsprechendes hybrid integriertes Bauteil
DE102012210052B4 (de) Hybrid integriertes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012217979A1 (de) Hybrid integriertes Drucksensor-Bauteil
DE102014200507A1 (de) Mikromechanische Drucksensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
US20140268523A1 (en) Wearable device having a monolithically integrated multi-sensor device on a semiconductor substrate and method therefor
DE102017206183A1 (de) System und Verfahren für eine Kammantrieb-MEMS-Vorrichtung
WO1995009366A1 (de) Mikromechanische vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102015116155A1 (de) Mikroelektromechanischer Schwingungssensor
DE102012208031A1 (de) +Hybrid integriertes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012206854A1 (de) Hybrid integriertes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006022379A1 (de) Mikromechanischer Druckwandler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009026738A1 (de) Mikromechanischer Beschleunigungssensor und Verfahren zur Herstellung eines Beschleunigungssensors
EP1389307B1 (de) Sensoranordnung, insbesondere mikromechanische sensoranordnung
DE102020210593A1 (de) Kontaktlinse, Verfahren zur Detektion eines Körperschalls mithilfe einer Kontaktlinse, Verfahren zur Herstellung einer Kontaktlinse
US20160031704A1 (en) Capacitor with planarized bonding for cmos-mems integration
DE102014211197B4 (de) Mikromechanische Kombi-Sensoranordnung
DE10224790A1 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zum Herstellen eines Beschleunigungssensors
DE102014226436A1 (de) Mikromechanische Sensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified