DE102020210341A1 - Flurförderzeug - Google Patents

Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020210341A1
DE102020210341A1 DE102020210341.0A DE102020210341A DE102020210341A1 DE 102020210341 A1 DE102020210341 A1 DE 102020210341A1 DE 102020210341 A DE102020210341 A DE 102020210341A DE 102020210341 A1 DE102020210341 A1 DE 102020210341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
industrial truck
stator
common housing
rotor
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020210341.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Krenn
Florian Dichtl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020210341.0A priority Critical patent/DE102020210341A1/de
Publication of DE102020210341A1 publication Critical patent/DE102020210341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07572Propulsion arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/15Fork lift trucks, Industrial trucks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Flurförderzeug mit einer elektrischen Antriebseinheit, die ein Getriebe und einen Stator sowie einen Rotor in einem gemeinsamen Gehäuse (G) aufweist, wobei der Stator und der Rotor einen Elektromotor bilden, der mit dem Getriebe (TR) zur Ausgabe eines Drehmoments für einen Antrieb des Flurförderzeugs verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Flurförderzeug nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Aus EP 2 100 798 A2 ist ein Flurförderzeug bekannt, bei dem eine Lenksteuerung in Abhängigkeit von einem Wert eines Sollwertsensors, der an einen Lenkgeber angeschlossen ist, und von einem Wert eines Positionsgebers, um die Radstellung zu messen, einen Lenkmotor ansteuert, der dann eine Lenkvorrichtung bspw. mit einer Spurstange ansteuert.
  • Das erfindungsgemäße Flurförderzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass durch das Bereitstellen eines gemeinsamen Gehäuses für das Getriebe und die Aktivkomponenten des Elektromotors nämlich Rotor und Stator das Vorsehen eines jeweiligen Gehäuses mit entsprechenden Schnittstellen vermieden wird. Damit ist eine kompaktere, kostensparende und weniger fehleranfällige Vorrichtung geschaffen, denn allein durch weniger Schnittstellen ist sowohl in der Herstellung des Flurförderzeugs als auch im Betrieb dieses Flurförderzeugs weniger Fehler zu erwarten.
  • Daher wird ein Flurförderzeug mit einer elektrischen Antriebseinheit, die ein Getriebe und einen Stator sowie einen Rotor in einem gemeinsamen Gehäuse aufweist, wobei der Stator und der Rotor einen Elektromotor bilden, der mit dem Getriebe zur Ausgabe eines Drehmoments für einen Antrieb des Flurförderzeugs verbunden ist.
  • Unter einem Flurförderzeug wird ein Fördermittel zum horizontalen Transport von Gütern auf einer horizontalen Ebene verstanden. Beispiele sind insbesondere Gabelstapler und andere Stapler, die vor allem elektrisch angetrieben sind.
  • Eine elektrische Antriebseinheit des Flurförderzeugs weist zumindest das Getriebe und den Elektromotor auf. Der Elektromotor weist zumindest einen Rotor und einen Stator auf. Elektrische Energie wird üblicherweise von einer Batterie, bspw. einer Hochvoltbatterie bezogen. Da eine Batterie nur Gleichstrom abgibt, aber für die bspw. Synchron- und Asynchronelektromotoren Wechselstrom benötigt wird, wird ein Wechselrichter vorgesehen, der den Gleichstrom der Batterie in Wechselstrom wandelt. Aber auch für Gleichstrommotoren kann ein Gleichstromwandler vorgesehen sein, der den Batteriestrom in einen Gleichstrom wandelt, der für den Gleichstrommotor geeignet ist. Wechselrichter und Gleichstromwandler können als Stromrichter oder Inverter bezeichnet sein, die auch der Antriebseinheit zuzuordnen sind. Auch eine entsprechende Steuerung für den Stromrichter und den Elektromotor ist üblicherweise vorgesehen.
  • Ein Getriebe, das zu einer elektrischen Antriebseinheit gehört, hat den Zweck, den Wirkungsgrad und die Fahrdynamik zu verbessern. In der Regel wird jedoch, wie in den abhängigen Ansprüchen angegeben, nur ein Zweiganggetriebe verwendet.
  • Der Stator ist der fest stehende Teil des Elektromotors. Oft wird der Stator aus geblechtem Stahl hergestellt, der die Induktionsspulen bildet. Der Rotor ist hingegen der sich drehende Teil des Elektromotors, der bspw. Magnete aufweist, die im Zusammenwirken mit den Induktionsspulen die Drehbewegung des Rotors verwirklichen.
  • Das gemeinsame Gehäuse umgibt das Getriebe, den Stator und den Rotor. Keines dieser drei Elemente weist ein eigenes Gehäuse auf. Wie aus den abhängigen Ansprüchen hervorgeht, kann das Getriebe aus zwei Teilen aufgebaut sein. Insbesondere sind Zuführungen wie Signal- und elektrische Versorgungsleitungen nur einmal vorhanden. Das gemeinsame Gehäuse ist bspw. aus Aluminiumdruckguss hergestellt, aber auch eine Kombination mit Kunststoff ist möglich.
  • Der Elektromotor wandelt die elektrische Energie durch die Bewegung des Rotors in mechanische Energie. Dieses Drehmoment wird durch das Getriebe an die Bedarfe des Flurförderzeugs angepasst und dann abtriebseitig für den Antrieb der Räder des Flurförderzeugs abgegeben. In der Regel werden nicht alle Räder angetrieben, sondern nur ein Paar der Räder.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch angegeben Flurförderzeugs angegeben.
  • Es ist vorgesehen, dass der Stator in das gemeinsame Gehäuse eingepresst ist. Damit ist die entsprechende Montage des Stators angegeben.
  • Dabei ist es vorgesehen, dass das gemeinsame Gehäuse durch eine Bremse verschlossen ist. Dabei kann dann die Bremse als Deckel dienen. Die Bremse kann als Parkbremse und/oder zur Rekuperation verwendet werden. Auch andere Verwendungen sind möglich.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Bremse auf der vom Abtrieb des Getriebes gegenüberliegenden Seite des gemeinsamen Gehäuses als Deckel angeordnet ist.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Bremse eine Elektromagnetbremse ist. Dabei wird bspw. durch eine bestromte Spule die Bremswirkung erzielt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das gemeinsame Gehäuse aus zwei Teilen besteht.
  • Weiterhin ist es möglich, dass das Getriebe, der Stator und der Rotor mit einer gemeinsamen Wärmesenke im gemeinsamen Gehäuse verbunden sind. Damit kann die entstehende Wärme aus den Komponenten in dem gemeinsamen Gehäuse abgeleitet werden.
  • Es ist vorgesehen, dass das Getriebe zweistufig ausgebildet ist. Dabei kann die erste Stufe ein Stirnrad und die zweite Stufe ein Kegelrad oder ein Planetenrad aufweise.
  • Außerdem ist vorgesehen, dass das Flurförderzeug ein 4-Rad-Gegengewichstsstapler ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 ein Blockschaltbild des Flurförderzeugs.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild des Flurförderzeugs. Ein gemeinsames Gehäuse G weist ein Getriebe TR und einen Elektromotor aus einem Stator S und einem Rotor R auf. Die Drehungen des Rotors R werden als Drehmoment über die Achse 100 zum Getriebe TR übertragen. Das Getriebe TR setzt dieses Drehmoment über seine Übersetzung um und gibt dann das Ausgangsdrehmoment am Abtrieb AB ab.
  • Der Sensor SE erfasst die Drehzahl des Rotors R und übermittelt diesen Wert an ein Steuergerät, das sich vorzugsweise außerhalb des Gehäuses G befindet.
  • Das Element 101 ist vorliegend als Geberrad auf der Welle montiert, um die Drehung durch den Sensor SE zu erfassen. Meist ist dies in Form von Zahnrädern verwirklicht, aber es ist auch möglich das Element 101 als Lochscheibe oder als Ringmagnet (abhängig von Sensortyp und Position) auszuführen.
  • Bei der Ausführung des Elements 101 als Geberrad mit Zähnen misst dann der Sensor SE die Zahnflanken.
  • Die Bremse B schließt das Gehäuse G und wirkt bspw. elektromagnetisch auf die Welle des Rotors R, um eine Bremswirkung zu erzielen.
  • Bezugszeichenliste
  • G
    gemeinsames Gehäuse
    AB
    Abtrieb
    TR
    Getriebe
    S
    Stator
    R
    Rotor
    SE
    Sensor
    B
    Bremse
    100
    Welle
    101
    Element (Zahnrad)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2100798 A2 [0002]

Claims (9)

  1. Flurförderzeug mit einer elektrischen Antriebseinheit, die ein Getriebe (TR) und einen Stator (S) sowie einen Rotor (R) in einem gemeinsamen Gehäuse (G) aufweist, wobei der Stator (S) und der Rotor (R) einen Elektromotor bilden, der mit dem Getriebe (TR) zur Ausgabe eines Drehmoments für einen Antrieb des Flurförderzeugs verbunden ist.
  2. Flurförderfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (S) in das gemeinsame Gehäuse (G) eingepresst ist.
  3. Flurförderfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Gehäuse (G) durch eine Bremse (B) verschlossen ist.
  4. Flurförderzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (B) auf der vom Abtrieb des Getriebes (TR) gegenüberliegenden Seite des gemeinsamen Gehäuses (G) als Deckel angeordnet ist.
  5. Flurförderzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (B) eine Elektromagnetbremse ist.
  6. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Gehäuse (G) aus zwei Teilen besteht.
  7. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (TR), der Stator (S) und der Rotor (R) mit einer gemeinsamen Wärmesenke im gemeinsamen Gehäuse (G) verbunden sind.
  8. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (TR) zweistufig ausgebildet ist.
  9. Flurförderzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stufe ein Stirnrad und die zweite Stufe ein Planetenrad oder ein Kegelrad aufweist.
DE102020210341.0A 2020-08-14 2020-08-14 Flurförderzeug Withdrawn DE102020210341A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210341.0A DE102020210341A1 (de) 2020-08-14 2020-08-14 Flurförderzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210341.0A DE102020210341A1 (de) 2020-08-14 2020-08-14 Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020210341A1 true DE102020210341A1 (de) 2022-02-17

Family

ID=80000521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020210341.0A Withdrawn DE102020210341A1 (de) 2020-08-14 2020-08-14 Flurförderzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020210341A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2100798A2 (de) 2008-03-12 2009-09-16 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug, insbesondere Staplerfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2100798A2 (de) 2008-03-12 2009-09-16 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug, insbesondere Staplerfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225868A1 (de) Elektrische steuervorrichtung fuer eine anordnung mit elektrischen maschinen
DE102016104046A1 (de) Achsanordnung für ein Hybridelektrofahrzeug
DE102013221180B4 (de) Hybridgetriebe
DE102013209651B4 (de) Elektrisch verstellbares two-mode-getriebe mit versetztem motor und zwei planetenradsätzen
DE102011105632A1 (de) Hybrid-Architektur mit zwei Planetenradsätzen und einer einzigen Kupplung
DE102014213650A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016115876A1 (de) Hybridfahrzeug
WO2017148825A1 (de) VERNIER-AUßENLÄUFERMASCHINE UND MOTORSYSTEM
DE202009009304U1 (de) Außenläufermotor mit einem 2- oder mehrfach geteilten Stator aus unterschiedlichem Material und einer integrierten Elektromagnet-Bremse ohne Handlüftung
DE20117410U1 (de) Elektro-mechanische Getriebebaueinheit und Antriebsvorrichtung mit integrierter elektromechanischer Getriebebaueinheit
DE102010033852A1 (de) Antriebseinheit für ein Fahrzeugrad, Fahrzeugrad sowie Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeugrades
EP2669157A2 (de) Anhänger-Rangierantrieb
DE102018203566B4 (de) Elektromechanischer Energiewandler mit einem inneren und einem äußeren Energiewandler
DE202006020453U1 (de) Stufenloser Fahrzeugantrieb
DE102020210341A1 (de) Flurförderzeug
DE102017130880A1 (de) Elektromechanisches System sowie Überlagerungsgetriebe zur Übertragung von Rotationsenergie
DE112018003987T5 (de) Elektrische Achsbaugruppe
DE102010036510A1 (de) Parallelhybrid-Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybrid-Antriebsstrangs
DE102017109762A1 (de) Elektrische Achsantriebsvorrichtung mit Torque-Vectoring-Einheit
DE641208C (de) Elektrischer Drehmomentwandler fuer stufenlose Drehzahlregelung
DE20012242U1 (de) Mechanismus für doppelte Kraftübertragung
EP2700149B1 (de) Antrieb
WO2020025613A1 (de) Elektrischer radnabenantrieb mit verbesserter wärmeabfuhr
DE102011013759A1 (de) Rein elektrisch getriebener Antriebstrang für ein Fahrzeug
DE102011075874A1 (de) Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee