DE102020209158A1 - Welle mit rohrförmigem Wellengrundkörper für einen elektromotorisch antreibbaren Verdichter - Google Patents

Welle mit rohrförmigem Wellengrundkörper für einen elektromotorisch antreibbaren Verdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102020209158A1
DE102020209158A1 DE102020209158.7A DE102020209158A DE102020209158A1 DE 102020209158 A1 DE102020209158 A1 DE 102020209158A1 DE 102020209158 A DE102020209158 A DE 102020209158A DE 102020209158 A1 DE102020209158 A1 DE 102020209158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
base body
compressor
shaft base
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020209158.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Küppers
Heino Schiller
Daniel Grundei
Stefan Dallmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020209158.7A priority Critical patent/DE102020209158A1/de
Publication of DE102020209158A1 publication Critical patent/DE102020209158A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/053Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/06Arrangements of bearings; Lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/024Units comprising pumps and their driving means the driving means being assisted by a power recovery turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/05Shafts or bearings, or assemblies thereof, specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/056Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/107Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one surface for radial load and at least one surface for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1005Construction relative to lubrication with gas, e.g. air, as lubricant
    • F16C33/101Details of the bearing surface, e.g. means to generate pressure such as lobes or wedges
    • F16C33/1015Pressure generating grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/76Application in combination with an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/51Magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/60Shafts
    • F05D2240/61Hollow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • F16C2206/40Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/36Polyarylene ether ketones [PAEK], e.g. PEK, PEEK
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • F16C2223/42Coating surfaces by spraying the coating material, e.g. plasma spraying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Welle 2 für einen elektromotorisch antreibbaren Verdichter umfasst einen rohrförmigen Wellengrundkörper 3 und einen innerhalb des Wellengrundkörpers 3 angeordneten Magnetkörper 5, wobei der Wellengrundkörper 3 außenseitig jeweils eine Lagerfläche 13 für zumindest ein Radiallager 16 und für ein Axiallager 14 aufweist. Ein eine solche Welle 2 umfassendes Laufzeug 1 weist zudem ein Verdichterlaufrad 6 auf, wobei für eine Koppelung zwischen der Welle 2 und dem Verdichterlaufrad 6 und/oder einem gegebenenfalls vorgesehenen Turbinenlaufrad 7 vorgesehen sein kann, dass ein Steckabschnitt 8 einer Nabe 9 des Verdichterlaufrads 6 und/oder ein Steckabschnitt 8 einer Nabe 9 des Turbinenlaufrads 7 (jeweils) in ein offenes Ende des Wellengrundkörpers 3 eingesteckt ist/sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Welle für einen elektromotorisch antreibbaren Verdichter, insbesondere für einen Verdichter, der als Aufladevorrichtung einer Brennkraftmaschine oder zur Versorgung eines Brennstoffzellensystems mit Luft oder einem anderen sauerstoffhaltigen Gas eingesetzt werden soll. Die Erfindung betrifft auch ein Laufzeug für einen Verdichter mit einer solchen Welle sowie einen Verdichter mit einem entsprechenden Laufzeug.
  • Eine Aufladung von Brennkraftmaschinen, insbesondere zu dem Zweck der Leistungssteigerung, ist weit verbreitet. Dazu ist in einen Frischgasstrang einer solchen Brennkraftmaschine ein Verdichter integriert, der im Betrieb das durch diesen geführte Frischgas, das anschließend einem Verbrennungsmotor der Brennkraftmaschine für eine Verbrennung mit Kraftstoff zugeführt wird, verdichtet, wodurch die Füllung des oder der Brennräume des Verbrennungsmotors und damit die von diesem erzeugbare Antriebsleistung im Vergleich zu einem entsprechenden, nicht aufgeladenen Verbrennungsmotor erhöht werden kann.
  • Am weitesten verbreitet ist ein Antrieb eines solchen Verdichters mittels einer Turbine, die in einen Abgasstrang der Brennkraftmaschine integriert ist. Abgas, das die Turbine durchströmt, bewirkt eine Rotation eines Turbinenlaufrads der Turbine, das drehantreibend mit einem Verdichterlaufrad des Verdichters verbunden ist und dadurch den Antrieb des Verdichters bewirkt. Ein solcher mittels einer (Abgas-)Turbine angetriebener Verdichter wird üblicherweise als Abgasturbolader bezeichnet.
  • Ein Nachteil eines Abgasturboladers liegt in einem verzögerten Ansprechverhalten als Reaktion auf eine Lasterhöhung im Betrieb des Verbrennungsmotors, da eine solche Lasterhöhung erst zu einem vergrößerten Abgasmassenstrom führen muss, der aufgrund der zurückzulegenden Strömungswege und der Massenträgheit des Laufzeugs des Abgasturboladers erst verzögert zu einer höheren Antriebsleistung für den Verdichter und damit zu einer größeren Verdichtungsleistung führt.
  • Um ein möglichst schnelles Ansprechverhalten eines Verdichters zu erreichen, kann dieser elektromotorisch antreibbar ausgestaltet sein. Dabei kann der Elektromotor als einziger Antrieb des Verdichters oder als Zusatzantrieb eines als Abgasturbolader ausgebildeten Verdichters vorgesehen sein. Bei einer Funktion des Elektromotors als Zusatzantrieb eines Abgasturboladers ist üblicherweise vorgesehen, dass dieser nur dann betrieben wird, wenn die zugehörige Turbine keine ausreichende Antriebsleistung bereitstellt. Eine solche Verwendung weist den Vorteil eines relativ geringen Bedarfs an elektrischer Energie auf.
  • Da Verdichter von schnell laufenden Brennkraftmaschinen, wie sie in radbasierten und nicht schienengebundenen Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommen, sehr hohe Betriebsdrehzahlen von bis zu Zwei- bis Dreihunderttausend Umdrehungen pro Minute erreichen, ist die Konstruktion und die Herstellung eines solchen Verdichters relativ aufwändig. Dies gilt insbesondere, weil eine möglichst geringe Massenträgheit des Laufzeugs realisiert werden sollte. Gleichzeitig müssen Unwuchten in der Rotation des Laufrads weitestgehend vermieden werden, was entsprechend geringe Fertigungstoleranzen erfordert. Besonders aufwändig ist die Konstruktion und Herstellung eines elektromotorisch antreibbaren Verdichters, da die Welle des Verdichters als Rotor des Elektromotors ausgestaltet oder mit diesem drehantreibend verbunden werden muss.
  • Brennstoffzellensysteme, wie sie mittlerweile häufiger für die Versorgung von elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugen mit elektrischer Energie eingesetzt werden, können ebenfalls einen elektrisch angetriebenen Verdichter umfassen, um den Brennstoffzellen ausreichende Mengen von Luft oder einem anderen sauerstoffhaltigen Gas zuführen zu können.
  • Die DE 10 2016 101 437 A1 offenbart einen Rotor für einen Elektromotor eines elektromotorisch antreibbaren Verdichters, der eine Abtriebswelle und einen oder mehrere, dann axial hintereinander angeordnete Magnetringe aufweist, die direkt auf die Abtriebswelle aufgeklebt sind.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte Ausgestaltung einer Welle für einen elektromotorisch antreibbaren Verdichter anzugeben.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Welle gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Ein Laufzeug mit einer solchen Welle sowie ein Verdichter mit einem solchen Laufzeug sind Gegenstände der Patentansprüche 8 und 10. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Welle, des Laufzeugs und des Verdichters sind Gegenstände der weiteren Patentansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Welle für einen elektromotorisch antreibbaren Verdichter umfasst einen rohrförmigen Wellengrundkörper mit grundsätzlich beliebigen, vorzugsweise jedoch kreisringförmigen Querschnittsflächen und einen innerhalb des Wellengrundkörpers angeordneten Magnetkörper, wobei der Wellengrundkörper außenseitig jeweils eine Lagerfläche für zumindest ein und vorzugsweise für mindestens zwei Radiallager sowie für mindestens ein Axiallager aufweist. Diese Ausgestaltung mit innerhalb eines rohrförmigen Wellengrundkörpers angeordnetem Magnetkörper ermöglicht eine relativ leichte sowie hinsichtlich des Bauraums vorteilhafte Ausgestaltung. Durch die Integration des Magnetkörpers in den Wellengrundkörper kann dieser beziehungsweise kann die Welle zudem direkt als Rotor des elektromotorisch antreibbaren Verdichters beziehungsweise des Elektromotors davon genutzt werden. Dadurch, dass der Wellengrundkörper auch die Lagerflächen für die Radial- und Axiallager aufweist, kann eine Welle realisiert werden, die relativ einfach herstellbar sowie vorteilhaft als Teil eines (erfindungsgemäßen) Laufzeugs zur Herstellung eines (erfindungsgemäßen) Verdichters montiert werden kann.
  • Ein solches erfindungsgemäßes Laufzeug umfasst neben einer erfindungsgemäßen Welle zumindest noch ein Verdichterlaufrad, wobei für eine Koppelung zwischen der Welle und dem Verdichterlaufrad und/oder zwischen der Welle einem gegebenenfalls vorgesehenen Turbinenlaufrad vorzugsweise vorgesehen ist, dass ein Steckabschnitt einer Nabe des Verdichterlaufrads und/oder ein Steckabschnitt einer Nabe des Turbinenlaufrads (jeweils) in ein offenes Ende des Wellengrundkörpers eingesteckt ist/sind. Diese Kopplung zwischen der Welle und dem Verdichterlaufrad und/oder zwischen der Welle und dem Turbinenlaufrad sollte zumindest drehfest, vorzugsweise unbeweglich ausgestaltet sein, wozu eine formschlüssige und/oder stoffschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung vorgesehen sein kann. Eine stoffschlüssige Verbindung kann insbesondere als Klebeverbindung und/oder als Schweißverbindung und/oder als Lötverbindung vorgesehen sein. Eine kraftschlüssige Verbindung kann insbesondere mittels einer Presspassung der zusammengesteckten Abschnitte der Welle sowie des Verdichterlaufrads und/oder des Turbinenlaufrads realisiert werden.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Wellengrundkörper über seiner gesamten Länge hohl ausgestaltet ist. Sofern dieser beziehungsweise eine entsprechende Welle lediglich mit einem Verdichterlaufrad zu einem Laufzeug kombiniert wird, kann vorgesehen sein, dass ein Ende des Wellengrundkörpers mittels eines Verschlussdeckels verschlossen ist.
  • Eine formschlüssige und/oder stoffschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung kann auch für eine zumindest drehfeste, vorzugsweise unbewegliche Koppelung zwischen dem Wellengrundkörper und dem Magnetkörper vorgesehen sein.
  • Ein erfindungsgemäßer Verdichter umfasst zumindest ein solches Laufzeug sowie ein das Laufzeug aufnehmendes und vorzugsweise direkt drehbar lagerndes Gehäuse. In das Gehäuse kann weiterhin bevorzugt ein Stator eines Elektromotors des Verdichters integriert sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Welle kann vorgesehen sein, dass der Wellengrundkörper einen umlaufenden und vorzugsweise sich radial bezüglich einer Rotations- beziehungsweise Längsachse der Welle erstreckenden Axiallagerabschnitt aufweist, der an seinen zwei axialen Stirnseiten jeweils eine Lagerfläche für das Axiallager umfasst. Dadurch kann in vorteilhafter Weise eine beidseitige axiale Abstützung beziehungsweise Lagerung der Welle innerhalb des Gehäuses des Verdichters realisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Welle kann vorgesehen sein, dass im Bereich der Lagerfläche(n) des Radiallagers oder zumindest eines der Radiallager und/oder im Bereich des Axiallagers rillenförmige Vertiefungen, die insbesondere spiralförmig verlaufen können, in die Außenseite des Wellengrundkörpers eingebracht sind. Diese können dazu dienen, im Betrieb des Verdichters und damit bei einer Rotation der Welle ein aerostatisches Lager zu realisieren, so dass der Wellengrundkörper im Bereich der Lagerflächen sowie von dazugehörigen Gegenlagerflächen, die insbesondere direkt von dem Gehäuse eines erfindungsgemäßen Verdichters ausgebildet sein können, durch einen dünnen Luftfilm voneinander separiert sind. Dadurch kann eine leichte und reibungsarme Lagerung der Welle innerhalb des Gehäuses des Verdichters realisiert sein.
  • Weiterhin bevorzugt kann vorgesehen sein, dass jeweils eine Deckscheibe, die vorzugsweise aus einem flexiblen und insbesondere elastischen Material bestehen oder ein solches Material umfassen kann, mit einer oder, vorzugsweise, mit beiden axialen Stirnseiten des Magnetkörpers verklebt ist. Dadurch kann vermieden werden, dass Partikel des den Magnetkörper ausbildenden Materials, das gegebenenfalls relativ porös und/oder brüchig sein kann, sich von dem Magnetkörper lösen und durch eine Verlagerung innerhalb des Wellengrundkörpers zu einer Unwucht bei einer Rotation der Welle führen können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Welle kann vorgesehen sein, dass der Wellengrundkörper einteilig ausgebildet ist, was zu einer möglichst leichten und auch relativ einfach montierbaren Ausgestaltung führen kann. Möglich ist aber auch eine mehrteilige, dann insbesondere zweiteilige oder dreiteilige Ausgestaltung des Wellengrundkörpers, was insbesondere dann vorgesehen sein kann, wenn die zwei Wellengrundkörperteile oder zumindest zwei der Wellengrundkörperteile aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sind und/oder wenn dadurch eine Montage des Magnetkörpers innerhalb des Wellengrundkörpers vereinfacht oder ermöglicht wird. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der/die Wellengrundkörperteile, der/die für eine Verbindung mit der Nabe des Verdichterlaufrads und/oder der Nabe des Turbinenlaufrads vorgesehen ist/sind, aus Aluminium ausgestaltet sind. Dies kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn zumindest auch die Nabe(n) und vorzugsweise das Verdichterlaufrad und/oder das Turbinenlaufrad insgesamt (gegebenenfalls mit Ausnahme einer Beschichtung) ebenfalls aus Aluminium ausgestaltet sind.
  • Andererseits kann der Wellengrundkörper insgesamt (sowohl bei einteiliger als auch mehrteiliger Ausgestaltung) oder zumindest ein Wellengrundkörperteil aus Stahl oder Titan ausgestaltet sein, wodurch sich eine vorteilhaft hohe Festigkeit für den Wellengrundkörper oder zumindest für ein Wellengrundkörperteil davon, insbesondere für ein zentral gelegenes Wellengrundkörperteil, realisiert werden kann.
  • Eine Ausgestaltung aus Aluminium oder Titan umfasst erfindungsgemäß nicht nur eine Ausgestaltung aus dem jeweiligen Reinmaterial, sondern auch aus beliebigen Legierungen davon, wobei dann Aluminium oder Titan Hauptbestandteil der jeweiligen Legierung sein sollte.
  • Ein erfindungsgemäßer Verdichter kann insbesondere als Frischgasverdichter einer Brennkraftmaschine vorgesehen sein, wozu das Verdichterlaufrad und ein dieses aufnehmender Gehäuseabschnitt in einen Frischgasstrang der Brennkraftmaschine integriert ist, über die Frischgas zu einem Verbrennungsmotor der Brennkraftmaschine geführt werden kann. Abgas, das bei der Verbrennung von Kraftstoff mit Sauerstoff des Frischgases in einem oder mehreren Brennräumen des Verbrennungsmotors entstanden ist, kann über einen Abgasstrang abgeführt werden, in den das gegebenenfalls vorgesehene Turbinenlaufrad des Verdichters beziehungsweise eine das Turbinenlaufrad umfassende Abgasturbine (als Teil des Verdichters), die insbesondere als Hauptantrieb für den Verdichter vorgesehen sein kann, integriert ist. Eine solche Brennkraftmaschine kann insbesondere Teil eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines radbasierten und nicht schienengebundenes Kraftfahrzeugs (vorzugsweise ein PKW oder ein LKW) oder eines anderen Nutzfahrzeugs, Schiffs oder Zugs sein. Dabei kann der Verbrennungsmotor der Brennkraftmaschine insbesondere zur (direkten oder indirekten) Bereitstellung der Fahrantriebsleistung für das Kraftfahrzeug vorgesehen sein. Auch eine stationäre Verwendung einer solchen Brennkraftmaschine ist vorteilhaft möglich.
  • Ein erfindungsgemäßer Verdichter kann weiterhin als Bestanteil eines Brennstoffzellensystems vorgesehen sein und dazu dienen, der oder den Brennstoffzellen des Brennstoffzellensystems ausreichende Mengenströme von Luft oder einem anderen sauerstoffhaltigen Gas zuzuführen.
  • Das Brennstoffzellensystem kann dabei für die Versorgung eines elektrisch angetriebenen oder antreibbaren Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie eingesetzt werden und dementsprechend Bestandteil eines solchen Kraftfahrzeugs, insbesondere eines radbasierten und nicht schienengebundenes Kraftfahrzeugs (vorzugsweise ein PKW oder ein LKW) oder eines anderen Nutzfahrzeugs, Schiffs oder Zugs sein. Auch eine stationäre Verwendung eines solchen Brennstoffzellensystems ist vorteilhaft möglich.
  • Eine weitere Verwendung eines erfindungsgemäßen Verdichters kann z.B. in einer Kabinenluftversorgung eines Flugzeugs liegen.
  • Eine erfindungsgemäße Welle kann auch in einer anderen Maschine, beispielsweise in einer elektrisch angetriebenen Pumpe zum Einsatz kommen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausgestaltungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt, jeweils in vereinfachter Darstellung:
    • 1: ein erfindungsgemäßes Laufzeug gemäß einer ersten Ausgestaltungsform;
    • 2: eine erfindungsgemäße Welle für ein Laufzeug gemäß einer zweiten Ausgestaltungsform; und
    • 3: eine erfindungsgemäße Welle für ein Laufzeug gemäß einer dritten Ausgestaltungsform.
  • Die 1 zeigt eine Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Laufzeugs 1 für einen elektromotorisch antreibbaren Verdichter. Das Laufzeug 1 umfasst eine erfindungsgemäße Welle 2, die einerseits einen rohrförmigen und damit hohl ausgestalteten Wellengrundkörper 3 mit kreisringförmigen Querschnittsflächen sowie ein mittig (bezüglich der Erstreckung des Wellengrundkörpers 3 entlang der Längs- und Rotationsachse 4 der Welle 2) innerhalb des Wellengrundkörpers 3 angeordneten, zylindrischen Magnetkörper 5. Der Wellengrundkörper 3 und der Magnetkörper 5 sind dabei unbeweglich, beispielsweise stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Das Laufzeug 1 umfasst weiterhin ein Verdichterlaufrad 6 sowie ein Turbinenlaufrad 7, wobei jeweils ein zylindrischer Steckabschnitt 8 einer Nabe 9 des Verdichterlaufrads 6 und des Turbinenlaufrads 7 in eines der beiden axialen Enden des Wellengrundkörpers 3 eingesteckt und mit diesem beispielsweise stoffschlüssig unbeweglich verbunden ist.
  • Jeweils zwischen derjenigen Stirnseite der Nabe 9 des Verdichterlaufrads 6 und des Turbinenlaufrads 7, die innerhalb des Wellengrundkörpers 3 angeordnet ist, und der jeweils angrenzenden Stirnseite des Magnetkörpers 5 ist ein Abstand vorgesehen, wobei innerhalb der dadurch ausgebildeten Spalte jeweils eine kreisförmige Deckscheibe 10 aus einem elastischen Material angeordnet ist, wobei die beiden Stirnseiten beziehungsweise Großflächen der Deckschreiben 10 eine Klebebeschichtung aufweisen, wodurch die Deckscheiben 10 mit den Stirnseiten sowohl des Magnetkörpers 5 als auch des Verdichterlaufrads 6 oder des Turbinenlaufrads 7 stoffschlüssig verbunden sind.
  • Der Wellengrundkörper 3 ist einteilig aus beispielsweise Stahl oder Titan ausgestaltet, wobei dieser einen hohlzylindrischen Hauptteil 11 aufweist, dessen kreisringförmige Querschnittsflächen über der Länge unverändert ausgestaltet sind. In einem Abschnitt des Hauptteils 11, der in Richtung eines der axialen Enden versetzt angeordnet ist, erstreckt sich in radialer Richtung bezüglich der Rotationsachse 4 ein Axiallagerabschnitt 12, der umlaufend ausgestaltet ist und folglich eine Ringscheibenform aufweist. Die zwei axialen Stirnseiten dieses Axiallagerabschnitts 12 sind jeweils teilweise als Lagerfläche 13 für ein Axiallager 14 der Welle 2 vorgesehen. Diese können somit Gegenlagerflächen kontaktieren, wobei die Gegenlagerflächen von Lagerelementen 15 ausgebildet sind, die Teil eines im Übrigen nicht dargestellten Gehäuses des das Laufzeug 1 aufnehmenden Verdichters sind. Das Axiallager 14 dient dazu, axiale Kräfte, die auf die Welle 2 wirken, an dem Gehäuse abzustützen und dabei eine möglichst reibungsarme Rotation der Welle zu gewährleisten.
  • Beidseitig des Axiallagerabschnitts 12 weist der Wellengrundkörper 3 beziehungsweise der Hauptabschnitt 11 davon außenseitig jeweils eine umlaufende Lagerfläche 13 eines Radiallagers 16 auf, wobei diese Lagerflächen 13 jeweils möglichst nah an einem der axialen Enden des Wellengrundkörpers 3 gelegen sind. Auch diese Lagerflächen 13 der Radiallager 16 können jeweils eine Gegenlagerfläche eines Lagerelements 15 kontaktieren, wobei diese Lagerelemente 15 ebenfalls Teil des Gehäuses des Verdichters sein können. Die Radiallager 16 dienen dazu, radial bezüglich der Rotationsachse 4 gerichtete Kräfte, die auf die Welle 2 wirken, und Kippmomente, die um radial bezüglich der Rotationsachse 4 ausgerichtete Achsen wirken, abzustützen, wobei auch die Radiallager 16 eine möglichst reibungsarme Rotation der Welle 2 relativ zu dem Gehäuse gewährleisten sollen.
  • Um eine solche möglichst reibungsarme Relativrotation zu realisieren, kann vorgesehen sein, dass im Bereich der Lagerflächen 13 der Radiallager 16 und des Axiallagers 14 spiralförmig verlaufende, rillenförmige Vertiefungen vorgesehen sind (nicht dargestellt). Diese bewirken bei einer Rotation der Welle 2 die Ausbildung eines Luftspalts innerhalb des jeweiligen Lagers 14, 16. Dadurch wird eine im Wesentlichen kontaktfreie Relativrotation zwischen der Welle 2 und dem Gehäuse erreicht.
  • Die 2 und 3 zeigen alternative Ausgestaltungsformen von Wellen 2 für jeweils ein Laufzeug 1 eines elektromotorisch antreibbaren Verdichters. Dabei ist der Wellengrundkörper 3 der Welle 2 gemäß der 2 dreiteilig ausgestaltet, wobei ein zentraler Wellengrundkörperteil 3a vorgesehen ist, der hohlzylindrisch ausgestaltet ist und aus Stahl oder Titan bestehen kann. Mit den Enden dieses zentralen Wellengrundkörperteils 3a ist jeweils ein endseitiger Wellengrundkörperteil 3b verbunden, wobei einer dieser endseitigen Wellengrundkörperteile 3b eine Lagerfläche 13 für eines der Radiallager 16 und der andere endseitige Wellengrundkörperteil 3b die Lagerflächen 13 des anderen Radiallagers 16 sowie des Axiallagers 14 aufweist. Die beiden endseitigen Wellengrundkörperteile 3b können aus Aluminium ausgestaltet sein, wobei im Bereich der Lagerflächen 13, ergänzend oder alternativ zu rillenförmigen Vertiefungen, eine Beschichtung 22, beispielsweise aus Plasmakeramik mit Polyetheretherketon (PEEK), aufgebracht sein kann. Die beiden endseitigen Wellengrundkörperteile 3b dienen einer Verbindung mit einem Verdichterlaufrad oder einem Turbinenlaufrad (jeweils nicht dargestellt), wobei eine solche Verbindung auf einer Verschraubung beruhen kann, wozu die endseitigen Wellengrundkörperteile 3b Innengewinde 17 aufweisen. Eine exakte Axialpositionierung des Verdichterlaufrads und des Turbinenlaufrads kann durch einen Kontakt mit einem innenliegenden Absatz 18 und/oder einem außenliegenden Absatz 18 des jeweils angrenzenden endseitigen Wellengrundkörperteils 3b realisiert sein.
  • Die Verbindung zwischen dem zentralen Wellengrundkörperteil 3a und den endseitigen Wellengrundkörperteilen 3b kann, wie dies in der 2 gezeigt ist, beispielsweise mittels einer Laser-Rundschweißnaht 19 realisiert sein. Dabei kann jeweils im Bereich der Fügestellen durch eine Ausgestaltung der kontaktierenden Endabschnitte der Wellengrundkörperteile 3a, 3b mit ringförmig umlaufenden, ineinander greifenden Vorsprüngen 20 eine gute Stabilität der Fügestellen realisiert werden.
  • Die mehrteilige Ausgestaltung des Wellengrundkörpers 3 gemäß der 2 kann sinnvoll oder notwendig für eine Montage des Magnetkörpers 5 sein, der ansonsten aufgrund einer hinsichtlich der Innendurchmesser abgestuften Ausgestaltung der endseitigen Wellengrundkörperteile 3b nicht oder zumindest nicht in einteiliger Form in den Wellengrundkörper 3 eingebracht werden könnte.
  • Ein Unterschied der Welle 2 gemäß der 2 gegenüber derjenigen gemäß der 1 liegt weiterhin darin, dass bei derjenigen gemäß der 2 die Lagerflächen 13 für die beiden Radiallager 16 auf derselben Seite bezüglich des Axiallagerabschnitts 12 gelegen sind.
  • Die in der 3 dargestellte Welle 2 unterscheidet sich von derjenigen gemäß der 2 lediglich darin, dass eine Verbindung zwischen den Wellengrundkörperteilen 3a, 3b unter Verwendung von jeweils zwei ringförmigen Zwischenelementen 21 erfolgt, wobei die Zwischenelemente 21 jeweils über eine Laser-Rundschweißnaht 19 mit dem angrenzenden Wellengrundkörperteil 3a, 3b und die jeweils zwei Zwischenelemente 21 je Fügestellen miteinander mittels einer Laser-Stumpfschweißnaht miteinander verbunden sein können.
  • Abweichend von den gezeigten Ausgestaltungsbeispielen kann auch vorgesehen sein, dass der Magnetkörper 5 nicht zwischen den beiden Radiallagern 16 beziehungsweise den entsprechenden Lagerflächen 13 sondern außerhalb davon angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laufzeug
    2
    Welle
    3
    Wellengrundkörper
    3a
    zentraler Wellengrundkörperteil
    3b
    endseitiger Wellengrundkörperteil
    4
    Längs- und Rotationsachse
    5
    Magnetkörper
    6
    Verdichterlaufrad
    7
    Turbinenlaufrad
    8
    Steckabschnitt
    9
    Nabe
    10
    Deckscheibe
    11
    Hauptteil des Wellengrundkörpers
    12
    Axiallagerabschnitt
    13
    Lagerfläche
    14
    Axiallager
    15
    Lagerelement
    16
    Radiallager
    17
    Innengewinde
    18
    Absatz
    19
    Laser-Rundschweißnaht
    20
    Vorsprung
    21
    Zwischenelement
    22
    Beschichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016101437 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Welle (2) für einen elektromotorisch antreibbaren Verdichter, gekennzeichnet durch einen rohrförmigen Wellengrundkörper (3) und einen innerhalb des Wellengrundkörpers (3) angeordneten Magnetkörper (5), wobei der Wellengrundkörper (3) außenseitig jeweils eine Lagerfläche (13) für ein Radiallager (16) und für ein Axiallager (14) aufweist.
  2. Welle (2) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellengrundkörper (3) einen umlaufenden Axiallagerabschnitt (12) aufweist, der an seinen zwei axialen Stirnseiten jeweils eine Lagerfläche (13) für das Axiallager (14) umfasst.
  3. Welle (2) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Lagerfläche (13) für das Radiallager (16) und/oder der Lagerfläche (13) für das Axiallager (14) rillenförmige Vertiefungen in die Außenseite des Wellengrundkörpers (3) eingebracht sind.
  4. Welle (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Deckscheibe (10) mit einer oder mit beiden axialen Stirnseiten des Magnetkörpers (5) verklebt ist.
  5. Welle (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellengrundkörper (3) einteilig oder mehrteilig ausgestaltet ist.
  6. Welle (2) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellengrundkörper (3) mehrteilig ausgestaltet ist, wobei zumindest zwei Wellengrundkörperteile (3a, 3b) aus unterschiedlichen Materialien ausgestaltet sind.
  7. Welle (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellengrundkörper (3) oder zumindest ein Wellengrundkörperteil (3a) aus Stahl oder Titan ausgestaltet ist.
  8. Laufzeug (1) für einen elektromotorisch antreibbaren Verdichter mit einer Welle (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche sowie mit einem Verdichterlaufrad (6), wobei ein Steckabschnitt (8) einer Nabe (9) des Verdichterlaufrads (6) und/oder ein Steckabschnitt (8) einer Nabe (9) eines Turbinenlaufrads (7) in ein offenes Ende des Wellengrundkörpers (3) eingesteckt ist/sind.
  9. Laufzeug (1) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (9) des Verdichterlaufrads (6) und/oder die Nabe (9) des Turbinenlaufrads (7) aus Aluminium ausgestaltet ist/sind.
  10. Verdichter mit einem Laufzeug (1) gemäß Anspruch 8 oder 9 und mit einem das Laufzeug (1) aufnehmenden Gehäuse.
DE102020209158.7A 2020-07-21 2020-07-21 Welle mit rohrförmigem Wellengrundkörper für einen elektromotorisch antreibbaren Verdichter Pending DE102020209158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209158.7A DE102020209158A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Welle mit rohrförmigem Wellengrundkörper für einen elektromotorisch antreibbaren Verdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209158.7A DE102020209158A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Welle mit rohrförmigem Wellengrundkörper für einen elektromotorisch antreibbaren Verdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020209158A1 true DE102020209158A1 (de) 2022-01-27

Family

ID=79179372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020209158.7A Pending DE102020209158A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Welle mit rohrförmigem Wellengrundkörper für einen elektromotorisch antreibbaren Verdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020209158A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087628A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
DE102016101437A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Pierburg Gmbh Rotor für einen Elektromotor eines elektrischen Verdichters
DE102016211308A1 (de) 2016-06-23 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine mit dem Rotor und Herstellungsverfahren für den Rotor
DE102018216080A1 (de) 2018-09-20 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Elektrische Antriebsmaschine für einen Verdichter und/oder eine Turbine, Turbolader und/oder Turbine
DE102018216918A1 (de) 2018-10-02 2020-04-02 Robert Bosch Gmbh Elektrische Antriebsmaschine für einen Verdichter und/oder eine Turbine, Turbolader und/oder Turbine
DE102018221134A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine elektrische Antriebsmaschine zum Antrieb eines Verdichters, einer Turbine oder einer Laderwelle eines Abgasturboladers, elektrische Antriebsmaschine mit einem solchen Rotor und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rotors

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087628A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung
DE102016101437A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Pierburg Gmbh Rotor für einen Elektromotor eines elektrischen Verdichters
DE102016211308A1 (de) 2016-06-23 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine mit dem Rotor und Herstellungsverfahren für den Rotor
DE102018216080A1 (de) 2018-09-20 2020-03-26 Robert Bosch Gmbh Elektrische Antriebsmaschine für einen Verdichter und/oder eine Turbine, Turbolader und/oder Turbine
DE102018216918A1 (de) 2018-10-02 2020-04-02 Robert Bosch Gmbh Elektrische Antriebsmaschine für einen Verdichter und/oder eine Turbine, Turbolader und/oder Turbine
DE102018221134A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine elektrische Antriebsmaschine zum Antrieb eines Verdichters, einer Turbine oder einer Laderwelle eines Abgasturboladers, elektrische Antriebsmaschine mit einem solchen Rotor und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Rotors

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN 7477 2019-09-00. Gleitlager - Schmiertaschen für dickwandige Verbundgleitlager [PeriNorm]
Norm DIN ISO 12128 1998-07-00. Gleitlager - Schmierlöcher, Schmiernuten und Schmiertaschen - Maße, Formen, Bezeichnung und ihre Anwendung für Lagerbuchsen [PeriNorm]
Norm DIN ISO 3547-3 2019-10-00. Gleitlager - Gerollte Buchsen - Teil 3: Schmierlöcher, Schmiernuten, Schmiertaschen [PeriNorm]

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2561232B1 (de) Elektrische kfz-kühlmittelpumpe
EP3289221B1 (de) Fluidpumpe
WO2011057949A1 (de) Axiallageranordnung für eine welle eines turboladers
DE102009001838A1 (de) Antriebseinrichtung
DE102010035725A1 (de) Aufladeeinrichtung für eine Energieumwandlungseinrichtung
DE102010013702A1 (de) Turbine, Abgasturbolader, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer derartigen Turbine
DE102013014139A1 (de) Elektromotorische Wasserpumpe
DE102016202417A1 (de) Kreiselpumpe
DE102016210948A1 (de) Elektro-Verdichter mit kompakter Lagerung
DE102015106652A1 (de) Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008059598A1 (de) Abgasturbolader
DE102021210027A1 (de) Rotor-Baugruppe für einen Turbolader mit elektromotorischem Zusatzantrieb und Turbolader
DE102012024314A1 (de) Turbolader für einen Energiewandler
DE102020209158A1 (de) Welle mit rohrförmigem Wellengrundkörper für einen elektromotorisch antreibbaren Verdichter
EP2002123A1 (de) Fluidpumpe
DE102016212552A1 (de) Elektro-Verdichter mit schwingungsgedämpfter, kompakter Lagerung
DE102012211796A1 (de) Axiallager
EP3084219B1 (de) Pumpenvorrichtung
WO2004016952A1 (de) Verdichterrad
DE102021210026A1 (de) Rotor-Baugruppe mit Rotorhohlwelle für einen Turbolader mit elektromotorischem Zusatzantrieb und Turbolader
DE102020202129A1 (de) Turbomaschinenanordnung
DE112021002784T5 (de) Doppelantriebs-Gerotorpumpe
DE102014206409A1 (de) Rotor einer Ladeeinrichtung
EP1945954A1 (de) Fluidpumpe
DE102007055225A1 (de) Ladeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified