DE102020208794A1 - Vorrichtung zur Fluidreinigung - Google Patents

Vorrichtung zur Fluidreinigung Download PDF

Info

Publication number
DE102020208794A1
DE102020208794A1 DE102020208794.6A DE102020208794A DE102020208794A1 DE 102020208794 A1 DE102020208794 A1 DE 102020208794A1 DE 102020208794 A DE102020208794 A DE 102020208794A DE 102020208794 A1 DE102020208794 A1 DE 102020208794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular housing
light
fluid
closure
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020208794.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul-Emile Aldebert
Arnaud Richard
Tiemo Bückmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APAG Elektronik AG
Original Assignee
APAG Elektronik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APAG Elektronik AG filed Critical APAG Elektronik AG
Priority to DE102020208794.6A priority Critical patent/DE102020208794A1/de
Publication of DE102020208794A1 publication Critical patent/DE102020208794A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultra-violet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultra-violet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/1055Filters bacterial
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/106Filters in a path
    • A61M16/1065Filters in a path in the expiratory path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0238General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials the material being a coating or protective layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/587Lighting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7509General characteristics of the apparatus with filters for virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7518General characteristics of the apparatus with filters bacterial
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • A61M2205/7545General characteristics of the apparatus with filters for solid matter, e.g. microaggregates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/10Equipment for cleaning

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung (1) zur Fluidreinigung, insbesondere zur Luftreinigung, umfasst ein rohrförmiges Gehäuse (3) mit zwei offenen Rohrenden (4) und mit einer Eingangsöffnung (5) für ein zu reinigendes Fluid (2) und einer Ausgangsöffnung (6) für das gereinigte Fluid (2), die beide jeweils mantelseitig im rohrförmigen Gehäuse (3) angeordnet sind, sowie zwei die beiden Rohrenden (4) verschließende Verschlusskappen (8), wobei zumindest eine der beiden Verschlusskappen (8) mindestens eine UV-Lichtquelle (11) aufweist, die UV-Licht ins Innere des rohrförmigen Gehäuses (3) abstrahlt, und wobei das rohrförmige Gehäuse (3) eine für das UV-Licht reflektive Innenoberfläche (13) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fluidreinigung, insbesondere Luftreinigung.
  • Bei Verwendung von mechanischen Filtern zur Luftreinigung werden diese Filter kontaminiert, zum Beispiel durch Infektionskeime. Die Handhabung und Entsorgung der Filter können daher gefährlich sein. Die Filter müssen regelmäßig ausgetauscht werden, da bei Verschmutzung die Wirkung der Filter gemindert wird und die Luft nicht mehr ausreichend gereinigt wird. Ein Reinigungssystem mit kontaminierten Filtern, wie zum Beispiel ein Beatmungsgerät, kann dadurch selbst verunreinigt werden. Dies kann für Personen, die ein solches Reinigungssystem verwenden oder sich in der Nähe eines solchen Reinigungssystems aufhalten, eine Gefahr darstellen. Durch die notwendige Reinigung der Filter können sich längere Ausfallzeiten des jeweiligen Reinigungssystems ergeben.
  • Aus der EP 1 282 450 B1 ist eine Vorrichtung zur Luftbehandlung bekannt, die eine Behandlungskammer mit einem Lufteingang an der einen Stirnseite und einem Luftausgang an der gegenüberliegenden Stirnseite aufweist. Die Behandlungskammer verfügt über eine lichtreflektierende Innenbeschichtung. Am Lufteingang befindet sich ein Filter zur Filterung von Schmutzpartikeln aus der Luft. Eine UV-Lichtquelle strahlt Licht in die Behandlungskammer, um die durchströmende Luft mittels UV-Licht zu desinfizieren.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine alternative Fluidreinigungsvorrichtung bereitzustellen, die insbesondere eine leichte Reinigung der Fluidreinigungsvorrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fluidreinigungsvorrichtung gelöst, aufweisend:
    • - ein rohrförmiges Gehäuse mit zwei offenen Rohrenden und mit einer Eingangsöffnung für ein zu reinigendes Fluid und einer Ausgangsöffnung für das gereinigte Fluid, die beide jeweils mantelseitig im rohrförmigen Gehäuse angeordnet sind, und
    • - zwei die beiden Rohrenden verschließende Verschlusskappen, wobei zumindest eine der beiden Verschlusskappen mindestens eine UV-Lichtquelle aufweist, die UV-Licht ins Innere des rohrförmigen Gehäuses abstrahlt,
    wobei das rohrförmige Gehäuse eine für das UV-Licht reflektive Innenoberfläche aufweist. Besonders bevorzugt ist die Innenoberfläche des rohrförmigen Gehäuses durch eine für das UV-Licht reflektive Beschichtung gebildet.
  • Das von den UV-Lichtquellen emittierte ultraviolette Licht tötet Bakterien/Viren in dem Fluidstrom zuverlässig. Dadurch ist das aus der Fluidreinigungsvorrichtung herausströmende Fluid von Bakterien/Viren zu einem großen Teil desinfiziert. Die UV-Lichtquellen können abgenommen werden, sodass ein rascher Zugang zu den UV-Lichtquellen zum Zweck der Reinigung möglich ist und zum Tausch oder der Reparatur des Lichtmoduls. Durch die offenen Rohrenden kann die gesamte Innenoberfläche des rohrförmigen Gehäuses einfach gereinigt werden, insbesondere organischen Verunreinigungen, wie mikrobiologische Substanzen, die an der Innenoberfläche abgelagert sind, beseitigt werden.
  • Unter dem Begriff „hochreflektive Innenoberfläche“ wird im Rahmen der Erfindung eine Innenoberfläche verstanden, die mindestens 80% des auftreffenden UV-Lichts reflektiert. Die UV-Lichtquelle strahlt insbesondere UV-Licht im UV-C Bereich (265 nm bis 275 nm (UV-C-Licht)) ab. Durch Mehrreflexionen an der Innenoberfläche wird das gesamte Innenvolumen des rohrförmigen Gehäuses von UV-Licht aus den UV-Lichtquellen durchstrahlt. Die Energiedichte der UV-Strahlung wird durch die Mehrreflexionen erhöht, ohne dass die Leistung der UV-Lichtquelle erhöht wird. Wegen der hochreflektiven Innenoberfläche brauchen die Lichtstrahlen aus der UV-Lichtquelle nicht oder weniger kollimiert zu werden.
  • Die erfindungsgemäße Fluidreinigungsvorrichtung kann an Standardrohrleitungen angeschlossen werden, z.B. an Luftleitungen für die mechanische Beatmung von Patienten, und dient insbesondere der Desinfektion der Ausatemluft von Patienten mit Atemunterstützung, sowohl in medizinischer Umgebung als auch bei der häuslichen Pflege. Die Fluidreinigungsvorrichtung kann auch zur Reinigung von Luft insbesondere in einem Krankenwagen, einem Krankenhauszimmer oder in öffentlichen Räumen verwendet werden.
  • Vorzugsweise weisen beide Verschlusskappen jeweils mindestens eine UV-Lichtquelle, insbesondere mindestens drei oder vier UV-Lichtquellen, auf, die UV-Licht ins Innere des rohrförmigen Gehäuses abstrahlen, um Schatteneffekte zu vermeiden.
  • Die Ein- und Ausgangsöffnung können auf der gleichen Seite oder auf diametral gegenüberliegenden Seite des rohrförmigen Gehäuses angeordnet sein.
  • Bevorzugt sind die Eingangsöffnung nahe dem einen Rohrende und die Ausgangsöffnung nahe dem anderen Rohrende angeordnet. Je länger der Weg, den der Luftstrom im rohrförmigen Gehäuse zurücklegt, desto länger wird der Fluidstrom mit UV-Licht bestrahlt und besser desinfiziert.
  • Vorzugsweise ist der Rohrinnendurchmesser des rohrförmigen Gehäuses größer als der Öffnungsdurchmesser der Eingangsöffnung. Dadurch expandiert der Fluidstrom bei Eintritt in das rohrförmige Gehäuse, das somit eine Expansionskammer ausbildet. Der Luftstrom wird bei der Expansion verlangsamt und die UV-Bestrahlungsdauer des Fluidstroms im rohrförmigen Gehäuse vergrößert.
  • Vorteilhaft sind die beiden Verschlusskappen jeweils einteilig ausgebildet und weisen jeweils ein Gewinde zum Einschrauben in ein Gegengewinde am Rohrende des rohrförmigen Gehäuses auf. Dadurch lassen sich die Verschlusskappen samt UV-Lichtquelle(n) auf einfache Weise am Gehäuse befestigen und entfernen, insbesondere zur Reinigung und Wartung der Fluidreinigungsvorrichtung.
  • Alternativ sind die beiden Verschlusskappen jeweils zweiteilig aus einem äußeren Verschlussring mit einer Gewindeöffnung und aus einem inneren Verschlussstopfen gebildet, der mit einem Außengewinde in die Gewindeöffnung eingeschraubt ist und die mindestens eine UV-Lichtquelle trägt. Vorteilhaft sind die Verschlussringe an die Stirnseite des rohrförmigen Gehäuses angeschraubt.
  • Für den Fall einer einzigen UV-Lichtquelle ist diese vorzugsweise zentrisch zur Rohrmittelachse angeordnet, und für den Fall mehrerer UV-Lichtquellen sind diese vorzugsweise zentrisch um die Rohrmittelachse herum angeordnet, um so eine bezüglich der Rohrmittelachse symmetrische UV-Strahlungsverteilung zu erzeugen. Mehrere UV-Lichtquellen sind insbesondere kreisförmig um die Rohrmittelachse angeordnet.
  • Die mindestens eine UV-Lichtquelle ist vorteilhaft auf einer Platine angeordnet, die an der Verschlusskappe auswechselbar gehalten ist. Die Platine kann beispielsweise mittels eines Niederhalters, welcher an der Verschlusskappe angeschraubt ist, an der Verschlusskappe festgeklemmt sein.
  • Stromabwärts des rohrförmigen Gehäuses ist bevorzugt noch ein Partikelfilter zum mechanischen Filtern des desinfizierten Fluids angeordnet. Dabei werden Partikel, die mittels des UV-Lichts bereits keim- bzw. virenbefreit worden sind, aus dem Fluid gefiltert, so dass keine Kontamination des Partikelfilters mit Keimen oder Viren stattfinden kann. Ein derartiger nachgeschalteter Partikelfilter kann insbesondere im medizinischen Bereich verwendet werden, um eine möglichst vollständige Desinfektion des Luftstroms, der aus der Fluidreinigungsvorrichtung austritt, sicherzustellen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigte und beschriebene Ausführungsform ist nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern hat lediglich beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigt:
    • 1 eine Explosionsdarstellung einer ersten erfindungsgemäßen Fluidreinigungsvorrichtung;
    • 2 ein in 1 gezeigtes rohrförmiges Gehäuse der erfindungsgemäßen Fluidreinigungsvorrichtung;
    • 3 eine in 1 gezeigte Verschlusskappe der erfindungsgemäßen Fluidreinigungsvorrichtung; und
    • 4 eine Explosionsdarstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Fluidreinigungsvorrichtung.
  • Die in 1 gezeigte Fluidreinigungsvorrichtung 1 dient zur Reinigung eines Fluids 2, insbesondere Luft, und weist ein rohrförmiges, zylindrisches Gehäuse 3 mit zwei offenen Rohrenden 4 auf. Die beiden Rohrenden 4 dienen dem Zugang zu dem rohrförmigen Gehäuse 3, insbesondere zur Reinigung der Fluidreinigungsvorrichtung 1. Das Fluid 2 tritt durch eine Eingangsöffnung 5 in das rohrförmige Gehäuse 3 ein und aus einer Ausgangsöffnung 6 wieder aus dem rohrförmigen Gehäuse 3 aus. Die Ein- und Ausgangsöffnungen 5, 6 sind mantelseitig auf der gleichen Seite des rohrförmigen Gehäuses 3 angeordnet, können aber alternativ auch beliebig zueinander versetzt angeordnet sein, insbesondere auf einander abgewandten Seiten. Das Fluid 2 strömt in axialer Strömungsrichtung 7 von der Eingangsöffnung 5 zur Ausgangsöffnung 6. Die Rohrenden 4 des rohrförmigen Gehäuses 3 sind mit Verschlusskappen 8 verschlossen, die jeweils ein Gewinde 9 zum Einschrauben in ein Gegengewinde 10 am jeweiligen Rohrende 4 aufweisen.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Rohrinnendurchmesser D des rohrförmigen Gehäuses 3 deutlich größer als der Öffnungsdurchmesser d der Eingangsöffnung 5 (D >> d). Daher expandiert das Fluid 2 beim Eintritt in das rohrförmige Gehäuses 3 und wird verlangsamt.
  • Wie in 3 gezeigt, sind an der innenseitigen Stirnseite der Verschlusskappe 8 mehrere (hier lediglich beispielhaft vier) UV-Lichtquellen (z.B. UV-Leuchtdioden (UV-LED)) 11 angeordnet, die UV-Licht ins Innere des rohrförmigen Gehäuses 3 abstrahlen, um das im rohrförmigen Gehäuse 3 von der Eingangsöffnung 5 zur Ausgangsöffnung 6 strömende Fluid 2 mittels des UV-Lichts zu desinfizieren. Da UV-Licht von beiden Rohrenden 4 eingestrahlt wird, werden Schatteneffekte reduziert oder ganz vermieden. Für eine räumlich gleichmäßige Abstrahlung des UV-Lichts in das rohrförmige Gehäuse 3 sind die UV-Lichtquellen 11 zentrisch um die Verschlusskappen- bzw. Rohrmittelachse 12 herum angeordnet. Die Innenoberfläche 13 des rohrförmigen Gehäuses 3 ist für das UV-Licht hochreflektiv ausgebildet, vorzugsweise mit einer Reflektivität von mindestens 80%, und kann dazu mit einer hochreflektiven Beschichtung versehen sein. Für eine optimale Desinfektionswirkung liegt der Wellenlängenbereich des abgestrahlten UV-Lichts zwischen 100 nm bis 280 nm, vorzugsweise zwischen 265 nm und 275 nm (UV-C-Licht), und wird eine für eine keimabtötende Wirkung ausreichende hohe UV-Lichtdosis verwendet.
  • Für einen leichten und einfachen Austausch sind die UV-Lichtquellen 11 bevorzugt gemeinsam auf einer Platine 14 angeordnet, die mittels eines Niederhalter 15 an der Verschlusskappe 8 festgeklemmt ist. Der Niederhalter 15 weist Durchgangsöffnungen 16 für die UV-Lichtquellen 11 sowie Löcher 17 auf, um den Niederhalter 15 an der Verschlusskappe 8 mittels Schrauben (nicht gezeigt), welche in Gewindebohrungen 18 der Verschlusskappe 8 eingeschraubt sind, zu befestigen. Ein Dichtungsring 19 dient der Abdichtung zwischen dem rohrförmigen Gehäuse 3 und der Verschlusskappe 8. Zwischen Verschlusskappe 8 und Platine 11 ist noch ein Distanzring 20 angeordnet.
  • Wie in 1 gezeigt, kann die Fluidreinigungsvorrichtung 1 stromabwärts der Ausgangsöffnung 6 einen hier nur schematisch gezeigten Partikelfilter 21 aufweisen, um das mittels UV-Licht gereinigte Fluid 8 zusätzlich noch mechanisch zu reinigen.
  • Von der Fluidreinigungsvorrichtung 1 der 1 bis 3 unterscheidet sich die in 4 gezeigte Fluidreinigungsvorrichtung 1 dadurch, dass hier die Verschlusskappen 8 jeweils zweiteilig aus einem äußeren Verschlussring 8a mit Gewindeöffnung 22 und aus einem inneren Verschlussstopfen 8b gebildet sind, der mit einem Außengewinde 23 in die Gewindeöffnung 22 eingeschraubt ist. Die Verschlussstopfen 8b tragen an ihrer inneren Stirnseite, jeweils fix oder auswechselbar, eine Platine 14 mit den UV-Lichtquellen 11, die zentrisch um die Verschlusskappen- bzw. Rohrmittelachse 12 herum angeordnet sind. Die Verschlussringe 8a sind in den Rohrenden 4 mittels mehrerer Schrauben befestigt, die durch Durchgangslöcher 24 im Verschlussring 8a hindurchgehen und in Gewindelöcher 25 in der Stirnseite des rohrförmigen Gehäuses 3 eingeschraubt sind. Für einen Austausch der UV-Lichtquellen 11 braucht dann nur der Verschlussstopfen 8b herausgeschraubt zu werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1282450 B1 [0003]

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zur Fluidreinigung, insbesondere zur Luftreinigung, aufweisend - ein rohrförmiges Gehäuse (3) mit zwei offenen Rohrenden (4) und mit einer Eingangsöffnung (5) für ein zu reinigendes Fluid (2) und einer Ausgangsöffnung (6) für das gereinigte Fluid (2), die beide jeweils mantelseitig im rohrförmigen Gehäuse (3) angeordnet sind, und - zwei die beiden Rohrenden (4) verschließende Verschlusskappen (8), wobei zumindest eine der beiden Verschlusskappen (8) mindestens eine UV-Lichtquelle (11) aufweist, die UV-Licht ins Innere des rohrförmigen Gehäuses (3) abstrahlt, wobei das rohrförmige Gehäuse (3) eine für das UV-Licht reflektive Innenoberfläche (13) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Verschlusskappen (8) jeweils mindestens eine UV-Lichtquelle (11) aufweisen, die UV-Licht ins Innere des rohrförmigen Gehäuses (3) abstrahlt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- und die Ausgangsöffnung (5, 6) auf der gleichen Seite oder auf diametral gegenüberliegenden Seiten des rohrförmigen Gehäuses (3) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsöffnung (5) nahe dem einen Rohrende (4) und die Ausgangsöffnung (6) nahe dem anderen Rohrende (4) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrinnendurchmesser (D) des rohrförmigen Gehäuses (3) größer als der Öffnungsdurchmesser (d) der Eingangsöffnung (5) ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verschlusskappen (8) jeweils einteilig ausgebildet sind und ein Gewinde (9) zum Einschrauben in ein Gegengewinde (10) am Rohrende (10) des rohrförmigen Gehäuses (3) aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verschlusskappen (8) jeweils zweiteilig aus einem äußeren Verschlussring (8a) mit einer Gewindeöffnung (22) und aus einem inneren Verschlussstopfen (8b) gebildet sind, der mit einem Außengewinde (23) in die Gewindeöffnung (22) eingeschraubt ist und die mindestens eine UV-Lichtquelle (11) trägt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussringe (8a) an die Stirnseite des rohrförmigen Gehäuses (3) angeschraubt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine UV-Lichtquelle (11) zentrisch zur Rohrmittelachse (12) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine UV-Lichtquelle (12) auf einer Platine (14) angeordnet ist, die auswechselbar an der Verschlusskappe (8) gehalten ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (11) an der Verschlusskappe (8) mittels eines Niederhalters (15), welcher an der Verschlusskappe (8) angeschraubt ist, festgeklemmt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenoberfläche (13) des rohrförmigen Gehäuses (3) durch eine für das UV-Licht reflektive Beschichtung gebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts des rohrförmigen Gehäuses (3) ein Partikelfilter (21) zum mechanischen Filtern des gereinigten Fluids (2) angeordnet ist.
DE102020208794.6A 2020-07-15 2020-07-15 Vorrichtung zur Fluidreinigung Ceased DE102020208794A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208794.6A DE102020208794A1 (de) 2020-07-15 2020-07-15 Vorrichtung zur Fluidreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208794.6A DE102020208794A1 (de) 2020-07-15 2020-07-15 Vorrichtung zur Fluidreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020208794A1 true DE102020208794A1 (de) 2022-01-20

Family

ID=79020729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020208794.6A Ceased DE102020208794A1 (de) 2020-07-15 2020-07-15 Vorrichtung zur Fluidreinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020208794A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040025694A1 (en) 2000-05-19 2004-02-12 Gordon Hurst Air disinfection apparatus
EP3357572A1 (de) 2015-09-29 2018-08-08 Nikkiso Co., Ltd. Bestrahlungsvorrichtung und flüssigkeitssterilisationsverfahren
EP2234926B1 (de) 2007-12-18 2019-06-12 Neo Tech Aqua Solutions, Inc. Kammer zur behandlung mit ultraviolettem licht
US20200171184A1 (en) 2018-12-04 2020-06-04 Stanley Electric Co., Ltd. Light source module device and fluid sterilizing device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040025694A1 (en) 2000-05-19 2004-02-12 Gordon Hurst Air disinfection apparatus
EP1282450B1 (de) 2000-05-19 2004-09-01 UVGI Systems Limited Vorrichtung zur luftdesinfektion
EP2234926B1 (de) 2007-12-18 2019-06-12 Neo Tech Aqua Solutions, Inc. Kammer zur behandlung mit ultraviolettem licht
EP3357572A1 (de) 2015-09-29 2018-08-08 Nikkiso Co., Ltd. Bestrahlungsvorrichtung und flüssigkeitssterilisationsverfahren
US20200171184A1 (en) 2018-12-04 2020-06-04 Stanley Electric Co., Ltd. Light source module device and fluid sterilizing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1737795B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines flüssigen oder gasförmigen mediums mittels uv-strahlen
EP0011776A1 (de) Entkeimungsvorrichtung für strömendes Medium
DE60105286T2 (de) Vorrichtung zur luftdesinfektion
DE102015115713A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Fluiden
DE2063762B2 (de) Filteranlage zur Entfernung von Bakterien aus der Belüftungsluft
DE102017117324A1 (de) Desinfektionsanlage für Flüssigkeiten
DE102018125596A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entkeimung eines Gases oder Gasgemisches mit UVC-Strahlung
DE102015006278A1 (de) Selbstdesinfizierender Geruchsverschluss
DE102008008892B4 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten
EP3885322B1 (de) Vorrichtung zum desinfizieren eines fluids
DE2622637C3 (de) Vorrichtung zum Entkeimen von Flüssigkeiten
DE202020105930U1 (de) Dunstabzug
DE102020208794A1 (de) Vorrichtung zur Fluidreinigung
EP1541179A1 (de) Entkeimungsanlage
DE4305227C1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von strömenden Medien
EP1340718B1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Wasser mittels UV-Strahlen und mit Hilfe eines einen Reinigungsstöpsel enthaltenden Quartzglasrohres
DE19736633C2 (de) Einrichtung zum Entkeimen und Filtrieren von Wasser, welches eine Sanitäreinrichtung durchströmt
DE102019211247B4 (de) Kaltlufttherapiegerät, verfahren zum applizieren eines abgekühlten luftstroms und verwendung einer luftentkeimungseinrichtung
DE19906113A1 (de) Luftreinigungsgerät für die Luftentkeimung
DE102014015049A1 (de) Vorichtung zur Behandlung eines Fluids mit UV-Strahlung
EP1661862A1 (de) Vorkammerreaktor zur UV-Bestrahlung von Flüssigkeiten
DE102018002089A1 (de) UVC-LED-Entkeimungsmodul für flüssige Medien
WO2023025680A1 (de) Vorrichtung zum abtöten von organismen in einem wasser mit licht
DE102020127358A1 (de) Dunstabzug
DD266965A1 (de) Vorrichtung zur uv-bestrahlung stroemender fluessigkeiten und gase

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final