DE102020208083A1 - Dichtbuchse - Google Patents

Dichtbuchse Download PDF

Info

Publication number
DE102020208083A1
DE102020208083A1 DE102020208083.6A DE102020208083A DE102020208083A1 DE 102020208083 A1 DE102020208083 A1 DE 102020208083A1 DE 102020208083 A DE102020208083 A DE 102020208083A DE 102020208083 A1 DE102020208083 A1 DE 102020208083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
sealing
base body
bevel
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020208083.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kleindl
Sebastian Vietze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020208083.6A priority Critical patent/DE102020208083A1/de
Publication of DE102020208083A1 publication Critical patent/DE102020208083A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/002Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/104Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing characterised by structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • F16J15/122Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement generally parallel to the surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Dichtbuchse zur Verfügung, aufweisend: einen zylinderförmigen Grundkörper, ein erstes Dichtelement, welches auf der Außenfläche des zylinderförmigen Grundkörpers angeordnet ist; und ein zweites Dichtelement, welches in Längsrichtung des zylindrischen Grundkörpers neben dem ersten Dichtelement auf der Außenfläche des zylinderförmigen Grundkörpers angeordnet ist, wobei das erste Dichtelement im Querschnitt im Wesentlichen dreiecksförmig, halbkreisförmig oder halbellipsenförmig ausgebildet ist, und wobei das zweite Dichtelement im Querschnitt im Wesentlichen dreiecksförmig, halbkreisförmig oder halbellipsenförmig ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtbuchse. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Dichtbuchse zur dichten Verbindung von Rohrendstücken, bei denen mindestens am Außenumfang eines Endes nahe von dessen Rand eine Dichtung aus elastischem Material angeordnet ist, die durch den Innenumfang des Rohrendstückes, mit denen das Rohrverbindungsstück so gekoppelt wird, dass ein dichter Kontakt mit dem Innenumfang des anzukuppelnden Rohrendstückes gebildet wird.
  • Die DE 28 40 962 A1 beschreibt ein Rohrverbindungsstück zur dichten Verbindung von Rohren, bei denen mindestens am Außenumfang eines Endes nahe von dessen Rand eine ringförmige Dichtung aus elastischem Material angebracht ist, die durch den Innenumfang des Rohres, mit denen das Rohrverbindungsstück so gekuppelt wird, dass ein dichter Kontakt mit dem Innenumfang des anzukuppelnden Rohres gebildet wird, wobei das zur Abdichtung vorgesehene Element aus elastischem Material mit zellförmiger Struktur gebildet wird, und das zur Abdichtung vorgesehene Element eine zur Befestigung auf dem Rohrverbindungsstück vorgesehene Oberfläche sowie eine geneigte Oberfläche aufweist, die sich zwischen der zur Befestigung vorgesehenen Fläche von der Seite des Randes des Endes, an dem das Dichtungselement angebracht ist, einerseits und einem Punkt, der in einer Querschnittsebene in vorbestimmtem Abstand von der zur Befestigung vorgesehenen Fläche gelegen ist, andererseits erstreckt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Dichtbuchse gemäß Anspruch 1 zur Verfügung. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Demgemäß ist vorgesehen:
    • Eine Dichtbuchse, aufweisend: einen zylinderförmigen Grundkörper, ein erstes Dichtelement, welches auf der Außenfläche des zylinderförmigen Grundkörpers angeordnet ist; und ein zweites Dichtelement, welches in Längsrichtung des zylindrischen Grundkörpers neben dem ersten Dichtelement auf der Außenfläche des zylinderförmigen Grundkörpers angeordnet ist, wobei das erste Dichtelement im Querschnitt im Wesentlichen dreiecksförmig, halbkreisförmig oder halbellipsenförmig ausgebildet ist, und wobei das zweite Dichtelement im Querschnitt im Wesentlichen dreiecksförmig, halbkreisförmig oder halbellipsenförmig ausgebildet ist.
  • Aufgrund der derartigen Ausgestaltung einer Dichtbuchse kann eine erhöhte Flächenpressung im Dichtbereich der Dichtelemente zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere bei einer im Querschnitt dreieckförmigen Ausgestaltung des Dichtelements oder der Dichtelemente ergibt sich eine hohe Flächenpressung zwischen dem jeweiligen Dichtelement und dem Rohrendstück. Ferner ergibt sich durch eine derartige Ausgestaltung einer Dichtbuchse ein geringerer Materialaufwand zur Herstellung der Dichtbuchse, da der Grundkörper nicht vollumfänglich von den Dichtelementen umgeben sein muss. Die Dichtelemente können durch Umspritzen des Grundkörpers mit dem Grundkörper verbunden werden. Ferner können die Dichtelemente auch separat hergestellt, und über den Grundkörper gestülpt, und kraftschlüssig mit dem Grundkörper verbunden werden. Zwischen dem Grundkörper und den Dichtelementen können auch Haftvermittler vorgesehen sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der zylinderförmige Grundköper an seinem ersten Ende eine erste Fase auf, und an seinem zweiten Ende eine zweite Fase auf. Aufgrund der ersten Fase und der zweiten Fase kann die Robustheit des Fügeprozesses gesteigert werden, da die Dichtbuchse durch die erste Fase und die zweite Fase beim Einführen in das Rohrendstück geführt werden. Ferner werden durch diese Ausgestaltung das erste Dichtelement und das zweite Dichtelement vor Beschädigungen beim Fügeprozess mit den Rohrendstücken geschützt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist in dem zylinderförmigen Grundkörper zwischen der ersten Fase und der zweiten Fase eine erste Ausnehmung ausgebildet, welche ausgebildet ist, das erste Dichtelement und das zweite Dichtelement aufzunehmen. Durch diese Ausbildung der Dichtbuchse können das erste Dichtelement und das zweite Dichtelement zusätzlich zum Stoffschluss und/oder Kraftschluss formschlüssig am Grundkörper befestigt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind das erste Dichtelement und das zweite Dichtelement über einen Dichtelementsteg miteinander verbunden. Der Dichtelementsteg kann z. B. stoffschlüssig oder kraftschlüssig mit dem ersten Dichtelement und dem zweiten Dichtelement verbunden sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind das erste Dichtelement und das zweite Dichtelement einstückig ausgebildet. Beispielsweise wird das erste Dichtelement, das zweite Dichtelement und der Dichtelementsteg um den Grundkörper als einstückiges Dichtelement umspritzt. Auch kann das einstückig ausgebildete Dichtelement in einem separaten Herstellungsschritt gefertigt werden, und anschließend über den Grundkörper gestülpt und an diesem befestig werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist in dem zylinderförmigen Grundkörper zwischen der ersten Fase und der zweiten Fase eine erste Ausnehmung ausgebildet, welche ausgebildet ist, das erste Dichtelement aufzunehmen, und wobei in dem zylinderförmigen Grundkörper zwischen der ersten Fase und der zweiten Fase in Längsrichtung des zylindrischen Grundkörpers neben der ersten Ausnehmung eine zweite Ausnehmung ausgebildet ist, welche ausgebildet ist, das zweite Dichtelement aufzunehmen. Das erste Dichtelement kann beispielsweise um den Grundkörper in die erste Ausnehmung umspritzt werden, und das zweite Dichtelement kann um den Grundkörper in die zweite Ausnehmung umspritzt werden. Ferner ist es auch möglich, das erste Dichtelement über den Grundkörper zu stülpen, und in der ersten Ausnehmung anzuordnen, und das zweite Dichtelement über den Grundkörper zu stülpen, und in der zweiten Ausnehmung anzuordnen. Durch diese Ausbildung der Dichtbuchse können das erste Dichtelement und das zweite Dichtelement zusätzlich zum Stoffschluss und/oder Kraftschluss formschlüssig am Grundkörper gesichert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist in dem zylinderförmigen Grundkörper zwischen der ersten Ausnehmung und der zweiten Ausnehmung ein Steg ausgebildet. Durch diese Ausbildung können das erste Dichtelement und das zweite Dichtelement noch sicherer mit dem Grundkörper formschlüssig gesichert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist/sind das erste Dichtelement und/oder das zweite Dichtelement aus einem Elastomer ausgebildet ist/sind. Beispielsweise umfassen das erste Dichtelement und/oder das zweite Dichtelement Vulkanisate von Naturkautschuk und Silikonkautschuk.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Grundkörper aus Metall oder Kunststoff ausgebildet. Beispielsweise ist der Grundkörper aus einem Stahl, einem Thermoplast oder einem Duroplast ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist/sind die erste Fase und/oder die zweite Fase in einen Winkelbereich zwischen 10° Grad und 45° Grad ausgebildet. Insbesondere weist/weisen die erste Fase und/oder die zweite Fase einen Winkel von etwa 30° Grad auf. Der Winkelbereich und der Winkel beziehen sich auf die Axialrichtung des zylinderförmigen Grundkörpers.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist/sind zwischen dem ersten Dichtelement und dem Grundkörper und/oder zwischen dem zweiten Dichtelement und dem Grundkörper ein Haftvermittler vorgesehen. Der Haftvermittler kann beispielsweise aus Polyurethan oder aus Polyolefin ausgebildet sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer Dichtbuchse;
    • 2 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Dichtbuchse; und
    • 3 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Dichtbuchse.
  • Sofern sinnvoll lassen sich die beschriebenen Ausführungsformen und Weiterbildungen beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsformen beschriebenen Merkmale der Erfindung.
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei gleiche oder ähnlich wirkende Komponenten.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer Dichtbuchse 1. Die Dichtbuchse 1 weist einen zylinderförmigen Grundkörper 2 auf, welcher beispielsweise aus einem Metall oder einem Kunststoff ausgebildet sein kann. Ferner weist die Dichtbuchse 1 ein erstes Dichtelement 3 auf, welches auf der Außenfläche 4 des zylinderförmigen Grundkörpers 2 angeordnet ist. Des Weiteren weist die Dichtbuchse 1 ein zweites Dichtelement 5 auf, welches in Längsrichtung des zylindrischen Grundkörpers 2 neben dem ersten Dichtelement 3 auf der Außenfläche 4 des zylinderförmigen Grundkörpers 2 angeordnet ist. Das erste Dichtelement 3 und/oder das zweite Dichtelement 5 ist/sind z. B. aus einem Elastomer ausgebildet. Beispielsweise umfassen das erste Dichtelement 3 und/oder das zweite Dichtelement 5 Vulkanisate von Naturkautschuk und Silikonkautschuk.
  • Das erste Dichtelement 3 und das zweite Dichtelement 5 sind im Querschnitt im Wesentlichen dreiecksförmig ausgebildet. Das erste Dichtelement 3 kann jedoch auch im Querschnitt im Wesentlichen halbkreisförmig oder halbellipsenförmig ausgebildet sein. Ebenso kann das zweite Dichtelement 5 im Querschnitt im Wesentlichen halbkreisförmig oder halbellipsenförmig ausgebildet sein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weisen das erste Dichtelement 3 und das zweite Dichtelement 5 im Querschnitt die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks auf, wobei die Basis 7 des ersten Dichtelements 3 und des zweiten Dichtelements 5 mit dem Grundkörper 2 in Kontakt stehen. Das erste Dichtelement 3 und das zweite Dichtelement 5 können beispielsweise durch Umspritzen des Grundkörpers 2 ausgebildet werden. Ferner ist es auch möglich, das erste Dichtelement 3 und das zweite Dichtelement 5 über den Grundkörper 2 zu stülpen. Das erste Dichtelement 3 und das zweite Dichtelement 5 umspannen dabei den Grundkörper 2, und werden kraftschlüssig an dem Grundkörper 2 befestigt. Zwischen dem ersten Dichtelement 3 und dem zweiten Dichtelement 5 und dem Grundkörper 2 kann ein Haftvermittler 23 vorgesehen sein.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Dichtbuchse 1. Die Dichtbuchse 1 weist einen zylinderförmigen Grundkörper 2 auf. Der Grundkörper 2 weist eine erstes Ende 9 und ein zweites Ende 11 auf. Am ersten Ende 9 des Grundkörpers 2 ist eine erste Fase 10 ausgebildet. Am zweiten Ende 11 des Grundkörpers 2 ist eine zweite Fase 12 ausgebildet. Zwischen der ersten Fase 10 am ersten Ende 9 des Grundkörpers 2 und der zweiten Fase 12 am zweiten Ende 11 des Grundkörpers 2 sind eine erste Ausnehmung 13 und eine zweite Ausnehmung 14 ausgebildet. Zwischen der ersten Ausnehmung 13 und der zweiten Ausnehmung 14 ist ferner ein Steg 15 vorgesehen. Die erste Ausnehmung 13 wird durch die Absätze 17 und 18 begrenzt. Die zweite Ausnehmung 14 wird durch die Absätze 19 und 20 begrenzt.
  • In der ersten Ausnehmung 13 ist das erste Dichtelement 3 angeordnet. In der zweiten Ausnehmung 14 ist das zweite Dichtelement 5 angeordnet. Das erste Dichtelement 3 und das zweite Dichtelement 5 weisen in dieser Ausführungsform im Querschnitt eine im Wesentlichen halbelliptische Form auf. Das erste Dichtelement 3 kann jedoch auch im Querschnitt im Wesentlichen dreieckförmig oder halbkreisförmig ausgebildet sein. Ebenso kann das zweite Dichtelement 5 im Querschnitt auch im Wesentlichen dreieckförmig oder halbkreisförmig ausgebildet sein. Das erste Dichtelement 3 und das zweite Dichtelement 5 können durch Umspritzen des Grundkörpers 2 mit einem Elastomer ausgebildet sein. Ferner ist es auch möglich, das erste Dichtelement 3 und das zweite Dichtelement 5 über den Grundkörper 2 zu stülpen, und in der ersten Ausnehmung 13 bzw. in der zweiten Ausnehmung 14 anzuordnen. Die Absätze 17 und 18 sichern dabei das erste Dichtelement 3 formschlüssig in der ersten Ausnehmung 13.
  • Ebenso sichern die Ansätze 19 und 20 das zweite Dichtelement 5 formschlüssig in der zweiten Ausnehmung 14. Zwischen der ersten Ausnehmung 13 und der zweiten Ausnehmung 14 ist ein Steg 15 vorgesehen. Die Übergänge von der ersten Fase 10 zum ersten Absatz 17, vom zweiten Absatz 18 zum Steg 15, vom Steg 15 zum zweiten Absatz 19 und vom zweiten Absatz 20 zu der zweiten Fase 12 können abgerundet ausgebildet sein. Auf dies Weise lassen sich Beschädigungen des ersten Dichtelementes 3 und/oder des zweiten Dichtelementes 5 beim Überstülpen über den Grundkörper 2 vermeiden. Zwischen der Basis 7 des ersten Dichtelements 3 und dem Grundkörper 2, und zwischen der Basis 7 des zweiten Dichtelements 5 und dem Grundkörper 2 können Haftvermittler 23 vorgesehen sein.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Dichtbuchse 1. Die Dichtbuchse 1 weist einen zylinderförmigen Grundkörper 2 auf. Der Grundkörper 2 weist an seinem ersten Ende 9 eine erste Fase 10 auf. Ferner weist der Grundkörper 2 an seinem zweiten Ende 11 eine zweite Fase 12 auf. Die erste Fase 10 und/oder die zweite Fase 12 ist/sind in einen Winkelbereich von 10° Grad bis 45° Grad, vorzugsweise 30° Grad, bezüglich der Axialrichtung des zylinderischen Grundkörpers ausgebildet. Ein erstes Dichtelement 3 und ein zweites Dichtelement 5 sind in einer im zylinderförmigen Grundkörper 2 ausgebildeten ersten Ausnehmung 13 angeordnet, wobei das erste Dichtelement 3 und das zweite Dichtelement 5 im Querschnitt eine im Wesentlichen halbelliptische Form aufweisen. Das erste Dichtelement 3 und das zweite Dichtelement 5 können jedoch auch im Querschnitt eine im Wesentlichen dreieckförmige oder halbkugelförmige Ausgestaltung aufweisen. Das erste Dichtelement 3 und das zweite Dichtelement 5 sind über einen Dichtelementsteg 16 miteinander verbunden.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind das erste Dichtelement 3, das zweite Dichtelement 5 und der Dichtelementsteg 16 als ein einstückiges Dichtelement 21 ausgebildet.
  • Die erste Ausnehmung 13 wird durch einen ersten Absatz 17 und durch einen zweiten Absatz 18 begrenzt. Auf diese Weise wird das einstückig ausgebildete Dichtelement 21 formschlüssig in der ersten Ausnehmung 13 gehalten. Das einstückig ausgebildete Dichtelement 21 kann durch Umspritzen des Grundkörpers 2 ausgebildet werden. Ferner ist es möglich, das einstückig ausgebildete Dichtelement 21 in einem separaten Herstellungsschritt herzustellen, und über den Grundkörper 2 zu stülpen, und in der ersten Ausnehmung 13 anzuordnen. Zwischen der Basis des einstückig ausgebildeten Dichtelements 21 und dem Grundkörper 2 kann ein Haftvermittler 23 vorgesehen sein. Ferner kann der Übergang 22 zwischen der zweiten Fase 12 und dem zweiten Absatz 18, welcher in der 3 spitz dargestellt ist, abgerundet sein. Ebenso kann der Übergang zwischen der ersten Fase 10 und dem ersten Absatz 17 abgerundet ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2840962 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Dichtbuchse (1), aufweisend: einen zylinderförmigen Grundkörper (2), ein erstes Dichtelement (3), welches auf der Außenfläche (4) des zylinderförmigen Grundkörpers (2) angeordnet ist; und ein zweites Dichtelement (5), welches in Längsrichtung des zylindrischen Grundkörpers (2) neben dem ersten Dichtelement (3) auf der Außenfläche (4) des zylinderförmigen Grundkörpers (2) angeordnet ist, wobei das erste Dichtelement (3) im Querschnitt im Wesentlichen dreiecksförmig, halbkreisförmig oder halbellipsenförmig ausgebildet ist, und wobei das zweite Dichtelement (5) im Querschnitt im Wesentlichen dreiecksförmig, halbkreisförmig oder halbellipsenförmig ausgebildet ist.
  2. Dichtbuchse (1) nach Anspruch 1, wobei der zylinderförmige Grundköper (2) an seinem ersten Ende (9) eine erste Fase (10) aufweist, und an seinem zweiten Ende (11) eine zweite Fase (12) aufweist.
  3. Dichtbuchse (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei in dem zylinderförmigen Grundkörper (2) zwischen der ersten Fase (10) und der zweiten Fase (12) eine erste Ausnehmung (13) ausgebildet ist, welche ausgebildet ist, das erste Dichtelement (3) und das zweite Dichtelement (5) aufzunehmen.
  4. Dichtbuchse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Dichtelement (3) und das zweite Dichtelement (5) über einen Dichtelementsteg (16) miteinander verbunden sind.
  5. Dichtbuchse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Dichtelement (3) und das zweite Dichtelement (5) einstückig ausgebildet sind.
  6. Dichtbuchse (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei in dem zylinderförmigen Grundkörper (2) zwischen der ersten Fase (10) und der zweiten Fase (12) eine erste Ausnehmung (13) ausgebildet ist, welche ausgebildet ist, das erste Dichtelement (3) aufzunehmen, und wobei in dem zylinderförmigen Grundkörper (2) zwischen der ersten Fase (10) und der zweiten Fase (12) in Längsrichtung des zylindrischen Grundkörpers (2) neben der ersten Ausnehmung (13) eine zweite Ausnehmung (14) ausgebildet ist, welche ausgebildet ist, das zweite Dichtelement (5) aufzunehmen.
  7. Dichtbuchse (1) nach Anspruch 6, wobei in dem zylinderförmigen Grundkörper (2) zwischen der ersten Ausnehmung (13) und der zweiten Ausnehmung (14) ein Steg (15) ausgebildet ist.
  8. Dichtbuchse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Dichtelement (3) und/oder das zweite Dichtelement (5) aus einem Elastomer ausgebildet ist/sind.
  9. Dichtbuchse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (2) aus Metall oder Kunststoff ausgebildet ist.
  10. Dichtbuchse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem ersten Dichtelement (3) und dem Grundkörper (2) und/oder zwischen dem zweiten Dichtelement (5) und dem Grundkörper (2) ein Haftvermittler (23) vorgesehen ist/sind.
  11. Dichtbuchse (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei die erste Fase (10) und/oder die zweite Fase (12) in einen Winkelbereich von 10° Grad bis 45° Grad, vorzugsweise 30° Grad, ausgebildet ist/sind.
DE102020208083.6A 2020-06-30 2020-06-30 Dichtbuchse Pending DE102020208083A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208083.6A DE102020208083A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Dichtbuchse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208083.6A DE102020208083A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Dichtbuchse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020208083A1 true DE102020208083A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=78826789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020208083.6A Pending DE102020208083A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Dichtbuchse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020208083A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840962A1 (de) 1977-09-26 1979-04-05 Spiro Investment Sa Rohrverbindungsstueck zur dichten verbindung von rohren sowie verfahren zum kuppeln von rohren mittels des verbindungsstuecks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840962A1 (de) 1977-09-26 1979-04-05 Spiro Investment Sa Rohrverbindungsstueck zur dichten verbindung von rohren sowie verfahren zum kuppeln von rohren mittels des verbindungsstuecks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127039C2 (de) Schnellanschlußverbinder für Plastikschläuche
DE102006027500A1 (de) Axialgleitlagerring
DE102008008246A1 (de) Buchsenlager mit verringertem Bauraumbedarf
DE102014007798A1 (de) Buchsenanordnung zur Zentrierung zweier zu verbindender Wellenabschnitte
DE102018125513A1 (de) Eine Fahrzeugkarosseriestruktur
DE3510267A1 (de) Zuleitungsschlauchsatz zur daempfung von fluiddruckpulsationen
DE102019211340A1 (de) Durchführungsdichtung
DE102010054251A1 (de) Anbindung einer Leitung
DE102020208083A1 (de) Dichtbuchse
DE102017204906A1 (de) Verbinderanordnung mit einem Anbringungsteil und teilweise sphärischen Beilagscheiben
DE2814009A1 (de) Kunststoff-hammerbuerstenhalter
DE10006178C5 (de) Elastomerlager
DE102015114117A1 (de) Kunststoffschlauch mit äußerem Verschleißschutz
DE102021212065A1 (de) Dichtbuchse
DE102021212064A1 (de) Dichtbuchse
DE102021212063A1 (de) Dichtbuchse
DE102020211438A1 (de) Dichtbuchse zur dichtenden Verbindung von Leitungsendstücken
DE102017106878A1 (de) Anbindungsstruktur zur Anbindung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils an ein Anbindungsbauteil und Anordnung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils an mindestens einem Anbindungsbauteil
EP1715221B1 (de) Befestigung eines Endabschnitts eines Rollbalgs an einem Anschlussteil
DE102017001124A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE102014112181A1 (de) Elastisches Gelenk für einen Fahrzeug-Lenkerarm
DE102010042741B4 (de) Scheibenwischvorrichtung aus einem Kunststoffverbund
DE202014101522U1 (de) Anschluss, insbesondere Rohranschluss, und Fitting
DE102022205763A1 (de) Fahrwerkbauteil
DE102021112752A1 (de) Kunststoffteil zur hydraulischen Anwendung bei Pumpen oder Ventilen oder Ventilblöcken