DE102020206758A1 - Verfahren und Vorrichtung zur objektiven Bestimmung des Rekapillisierungsverhaltens an einer menschlichen Körperoberfläche - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur objektiven Bestimmung des Rekapillisierungsverhaltens an einer menschlichen Körperoberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102020206758A1
DE102020206758A1 DE102020206758.9A DE102020206758A DE102020206758A1 DE 102020206758 A1 DE102020206758 A1 DE 102020206758A1 DE 102020206758 A DE102020206758 A DE 102020206758A DE 102020206758 A1 DE102020206758 A1 DE 102020206758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
skin surface
surface area
detector device
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020206758.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Vogel
Bernd Richter
Torsten Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102020206758.9A priority Critical patent/DE102020206758A1/de
Priority to GB2107675.7A priority patent/GB2596913B/en
Priority to US17/333,069 priority patent/US11839484B2/en
Priority to JP2021089970A priority patent/JP2021191414A/ja
Publication of DE102020206758A1 publication Critical patent/DE102020206758A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/02007Evaluating blood vessel condition, e.g. elasticity, compliance
    • A61B5/02021Determining capillary fragility
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0048Detecting, measuring or recording by applying mechanical forces or stimuli
    • A61B5/0053Detecting, measuring or recording by applying mechanical forces or stimuli by applying pressure, e.g. compression, indentation, palpation, grasping, gauging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0071Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by measuring fluorescence emission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0075Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by spectroscopy, i.e. measuring spectra, e.g. Raman spectroscopy, infrared absorption spectroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/02007Evaluating blood vessel condition, e.g. elasticity, compliance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/44Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
    • A61B5/441Skin evaluation, e.g. for skin disorder diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/44Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
    • A61B5/449Nail evaluation, e.g. for nail disorder diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6843Monitoring or controlling sensor contact pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0233Special features of optical sensors or probes classified in A61B5/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/0261Measuring blood flow using optical means, e.g. infrared light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/44Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
    • A61B5/441Skin evaluation, e.g. for skin disorder diagnosis
    • A61B5/442Evaluating skin mechanical properties, e.g. elasticity, hardness, texture, wrinkle assessment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zur objektiven Bestimmung des Rekapillisierungsverhaltens an einer menschlichen Körperoberfläche wird mit einer optischen Detektoreinrichtung (1) an einem Hautoberflächenbereich (2) mit vorgegebener Flächengröße und Außenkontur eine orts- und spektralaufgelöste optische Detektion mit mindestens einer Detektoreinrichtung (1) durchgeführt. Anschließend wird über eine vorgegebene Zeit t1 ein über den Hautoberflächenbereich (2) vorgegebener konstanter Druck p ausgeübt und nach Ablauf dieser Zeit t1 die Druckeinwirkung beendet. Mit der Detektoreinrichtung (1) werden die orts- und spektralaufgelöste optische Detektion durchgeführt und die jeweilige Rekapillisierungszeit zu dem Zeitpunkt t2 bestimmt, bis zu dem mindestens ein erster Schwellwert der ortsaufgelöst gleichzeitig erfassten Messwerte den Messwert erreicht haben, der vor Beginn der Druckeinwirkung optisch erfasst worden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zur objektiven Bestimmung des Rekapillisierungsverhaltens an einer menschlichen Körperoberfläche.
  • Die Erfindung kann im Bereich der Notfallmedizin, Intensivmedizin, Anästhesiologie, ambulante und stationären Krankenhausversorgung bei Kindern und Erwachsenen eingesetzt werden. Der Einsatz ist besonders in den o.g. medizinischen Bereichen vorstellbar, könnte aber auch in Pflegeeinrichtungen zur Beurteilung des Flüssigkeitshaushaltes breite Verwendung finden.
  • Bisher drückt ein Untersucher mit einer Fingerkuppe (ca. 5 Sekunden) auf den Fingernagel bzw. die Haut des Patienten. Beurteilt wird die Zeitspanne, bis die kapilläre Füllung wieder eingetreten ist. Als Anhaltspunkt gilt die Zeit, bis das druckbedingte Abblassen der Untersuchungsregion verschwunden und das ursprüngliche Hautkolorit wieder erreicht ist. Dieser Parameter wird orientierend erhoben um die Notwendigkeit einer Volumensubstitution zu bewerten und stellt einen groben Parameter zur Beurteilung der Mikrozirkulation dar. Die bisher angewandte Methode ist stark individuell vom jeweiligen Untersucher abhängig, da die Eindrücktiefe und die zum Einsatz gebrachte Druckoberfläche variiert.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung die Beurteilung der Mikrozirkulation bzw. peripheren Durchblutung zur indirekten Beurteilung der Perfusions- und Volumensituation eines Patienten reproduzier- und vergleichbar zu objektivieren, so dass der bisher vorhandene individuelle vom jeweiligen Untersucher abhängige Einfluss vermieden und die Beurteilung standardisiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Das Verfahren kann mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 10 durchgeführt werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen realisiert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird mit einer optischen Detektoreinrichtung an einem Hautoberflächenbereich mit vorgegebener Flächengröße und Außenkontur eine orts- und spektralaufgelöste optische Detektion mit mindestens einer Detektoreinrichtung durchgeführt. Anschließend wird über eine vorgegebene Zeit t1 ein über den Hautoberflächenbereich vorgegebener konstanter Druck auf diesen ausgeübt. Die vorgegebene bestimmte Zeit t1 sollte dabei einen Wert aufweisen, der zwischen 5 s und 10 s liegt. Der konstante Druck p sollte aus dem Druckintervall zwischen 0,4 MPa und 2 MPa gewählt werden. Aus Vergleichbarkeitsgründen sollte die vorgegebene Zeit t1, der vorgegebene Druck p und die vorgegebene Größe der Fläche des Hautoberflächenbereichs sowie deren äußere Kontur bei allen Untersuchungen an Patienten immer gleich sein, um eine Reproduzier- und Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
  • Ein Hautoberflächenbereich sollte eine Fläche von mindestens 100 mm2, bevorzugt mindestens 150 mm2 aufweisen.
  • Nach Ablauf dieser Zeit t1 wird die Druckeinwirkung beendet, so dass dann der Hautoberflächenbereich dem normalen Atmosphärenumgebungsdruck unterliegt.
  • Nach Beendigung der zusätzlichen Druckeinwirkung wird mit der Detektoreinrichtung die orts- und spektralaufgelöste optische Detektion durchgeführt und die jeweilige Rekapillisierungszeit zu dem Zeitpunkt t2 bestimmt, bis zu dem ein voreinstellbarer erster Schwellwert von gleichzeitig erfassten Messwerten, z.B. mindestens 90 %, bevorzugt mindestens 95 % der ortsaufgelöst erfassten Messwerte, den Messwert erreicht haben, der vor Beginn der Druckeinwirkung optisch erfasst worden ist.
  • Die erfassten Messwerte können in einer elektronischen Auswerteeinheit miteinander verglichen werden. Mit der elektronischen Auswerteeinheit kann auch der Zeitpunkt t2 bestimmt werden, bis zu dem der voreingestellte ersten Schwellwert von z.B. mindestens 90 % der ortsaufgelöst gleichzeitig erfassten Messwerte den Messwert erreicht haben, der vor Beginn der Druckeinwirkung optisch erfasst worden ist. Dies ist aber auch möglich, wenn die Messwerte von der Detektoreinrichtung auch zeitaufgelöst erfasst worden sind.
  • Mit der Detektoreinheit werden bevorzugt Intensitäten elektromagnetischer Strahlung an verschiedenen, möglichst gleichmäßig innerhalb des Hautoberflächenbereichs verteilt angeordneten Positionen, detektiert. Sind einzelne Detektoren der Detektoreinrichtung ausgebildet eine spektralaufgelöste Messung durchzuführen, können für die Bestimmung des Rekapillisierungsverhaltens mehrere Intensitäten einzelner ausgewählter Wellenlängen bestimmt und bei der Auswertung berücksichtigt werden.
  • Die Bestimmung bzw. Berücksichtigung von Zeiten kann dadurch erreicht werden, dass die Detektoreinrichtung auch ausgebildet ist eine zeitaufgelöste Erfassung von Messwerten durchzuführen. Die Bestimmung bzw. Berücksichtigung von Zeiten bei der Bestimmung des Rekapillisierungsverhaltens kann aber auch mittels einer elektronischen Auswerteeinheit, beispielsweise unter Nutzung einer Zeittaktung erreicht werden.
  • Der Druck kann mechanisch, hydraulisch und/oder pneumatisch auf den Hautoberflächenbereich ausgeübt werden. Dazu kann der Druck auf den Hautoberflächenbereich mittels einer mechanischen Einrichtung, an der ein Druckstempel vorhanden ist, der auf den Hautoberflächenbereich temporär einwirkt, aufgebracht werden. Der Druckstempel kann dabei vorteilhaft optisch transparent sein, so dass die Detektion durch ihn hindurch erfolgen kann. Dabei ist die Detektoreinrichtung an der der Hautoberfläche abgewandten Seite des Druckstempels angeordnet. Ein Druckstempel sollte eine Stirnfläche aufweisen, die der Größe und Außenkontur der Fläche des Hautoberflächenbereichs entspricht.
  • Ein Druckstempel kann beispielsweise mittels mindestens einer Druckfeder mit linearer Federkennlinie in Richtung des jeweiligen Hautoberflächenbereichs mit einer Druckkraft F1 beaufschlagt werden, so dass der vorgegebene Druck p auf den Hautoberflächenbereich wirkt.
  • Der Druck p kann aber auch pneumatisch und/hydraulisch aufgebracht werden. Dazu kann ein Gas und/oder eine Flüssigkeit, das/die entsprechend komprimiert in einem innen hohlen Druckstempel bzw. Druckelement unmittelbar oder über die Detektoreinrichtung auf den Hautoberflächenbereich einwirkt/einwirken, in einem Hohlraum eines Druckelements eingesetzt werden.
  • Der Druckstempel und/oder die Detektoreinrichtung kann/können im Inneren eines in hohlen Druckelements, das mit der Hautoberfläche den Hautoberflächenbereich von außen umschließend temporär in Kontakt bringbar ist, angeordnet sein. Es kann aber auch ein im Inneren des hohlen Druckelements temporär auf den vorgegebenen Druck komprimiertes Gas und/oder Flüssigkeit zur Druckeinwirkung auf die Hautoberfläche einführbar sein. Letztgenanntes kann mittels geeigneter Druckregelung und/oder Ventilen, die an eine Druckgasleitung oder -behälter angeschlossen sind, erfolgen. Der Gasdruck und/oder Flüssigkeitsdruck kann im Inneren dann über die Zeit t1 aufrechterhalten werden. Nach Ablauf der Zeit t1 kann beispielsweise ein Auslassventil geöffnet werden, so dass sich der an der Oberfläche des Hautoberflächenbereichs wirkende Druck bis auf den Umgebungsdruck der Atmosphäre reduziert und dann die orts- und spektralaufgelöste Erfassung von Messwerten zumindest bis zum Erreichen der jeweiligen Rekapillisierungszeit durchgeführt wird.
  • Als Detektoreinrichtung kann man eine kombinierte Einrichtung, die zur Detektion und Beleuchtung ausgebildet ist, einsetzen. Dies kann beispielsweise eine aus DE 10 2006 030 541 B4 bekannte Anordnung bi-direktionaler OLED-Mikrodisplays sein. Eine Detektoreinrichtung kann aber auch eine Arrayanordnung geeigneter optischer Detektoren, insbesondere eine Hyperspektralimaging-Kamera (HSI-Kamera) sein. Dazu kann es vorteilhaft sein eine zusätzliche Lichtquelle zu nutzen, mit der zumindest der Hautoberflächenbereich bestrahlt werden kann.
  • Mit Detektoren der Detektoreinheit sollten gleichzeitig an jeweils unterschiedlichen Positionen über den jeweiligen Hautoberflächenbereich oder den Bereich der Hautoberfläche, der mit dem Druck p beaufschlagt wird, gleichmäßig verteilt mindestens 10 Messwerte/mm2 erfasst und berücksichtigt werden.
  • Bei der spektralaufgelösten Erfassung können ausschließlich die Wellenlängen der vor, während und nach der Druck- und/oder Druckkrafteinwirkung auftretenden Farben der menschlichen Hautoberfläche berücksichtigt werden, so dass sich der auszuwertende Spektralbereich verringern lässt. Dies kann man durch geeignete optische Filterung oder eine Selektion mittels geeigneter Software bei der Auswertung der einzelnen ortsaufgelöst erfassten Messwerte erreichen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann ein den äußeren Rand des Hautoberflächenbereichs vollständig umschließendes im Bereich des Hautoberflächenbereichs innen hohles Druckelement mit vorgegebener Dimensionierung und geometrischen Gestaltung, der mit der Hautoberfläche in direkten Kontakt tretenden Oberfläche, während der Zeit der Druckeinwirkung mit vorgebbarer Druckkraft F2 auf die Hautoberfläche gedrückt werden. Vor Beginn der Druckkraftwirkung wird auch im Oberflächenbereich in dem das Druckelement mit der Hautoberfläche in Kontakt gebracht wird, eine orts- und spektralaufgelöste optische Erfassung der Abbildung in diesem Oberflächenbereich mit der Detektoreinrichtung oder einer weiteren Detektoreinrichtung durchgeführt. Bei Beendigung der Druckeinwirkung auf den Hautoberflächenbereich wird das Druckelement entfernt bzw. von der Hautoberfläche abgehoben und es wird eine erneute orts- und spektralaufgelöste optische Erfassung von Messwerten auch in diesem Oberflächenbereich durchgeführt. Dann werden die vor Beginn der Druckeinwirkung erfassten Messwerte mit den nach der Entfernung des Druckelements erfassten Messwerten miteinander verglichen.
  • Ein Stempelelement bzw. Druckelement sollte bevorzugt einen rotationssymmetrischen Querschnitt aufweisen, so dass ein kreisrunder Hautoberflächenbereich berücksichtigt ist. Alternativ kann auch ein ovaler Querschnitt gewählt werden. Mehreckige Geometrien sind zwar möglich aber nicht zu bevorzugen.
  • In einem innen hohlen Druckelement kann man die Detektoreinrichtung anordnen. Dabei sollte die Außenkontur der Detektoreinrichtung in ihrer geometrischen Gestaltung und Dimensionierung der Innenkontur des Druckelements entsprechen. Dabei kann die Detektoreinrichtung in einem Abstand zum Hautoberflächenbereich angeordnet sein. Die Detektoreinrichtung kann aber auch mit einem Druckstempel oder rein pneumatisch mit komprimiertem Gas unmittelbar während der Zeit t1, in der ein Druck p wirken soll, gegen den Hautoberflächenbereich gedrückt werden. Es sollte dann im Druckelement spielend und ggf. längsgeführt, z.B. in Längsnuten gelagert sein, um ein Verdrehen zu vermeiden.
  • Die Vorrichtung kann definiert am Körperteil des Menschen, an dem der jeweilige Hautoberflächenbereich angeordnet ist, temporär fixiert werden. Hierfür kann man beispielsweise eine Spanngurtlösung oder eine formschlüssige Befestigungsmöglichkeit am entsprechenden Körperteil nutzen. Dabei kann das jeweilige Körperteil beispielsweise mittels einer Spange an der die Vorrichtung befestigt ist, zumindest teilweise umgriffen werden.
  • Vorteilhaft besteht auch die Möglichkeit, mit der Detektoreinrichtung eine dreidimensionale ortsaufgelöste Erfassung der Topologie des Hautoberflächenbereichs vor Beginn der Druckeinwirkung und nach Beendigung der Druckeinwirkung durchzuführen und dabei kann eine Bewertung des zeitlichen Rückstellverhaltens durch Vergleich der vor und nach der Druckeinwirkung erfassten Messwerte durchgeführt werden.
  • Analog dazu kann mit der Detektoreinrichtung oder einer weiteren Detektoreinrichtung eine dreidimensionale ortsaufgelöste Erfassung der Topologie des Oberflächenbereichs vor Beginn der mit dem Druckelement ausgeübten Druckkrafteinwirkung und nach Beendigung der Druckkrafteinwirkung durchgeführt werden und dann eine Bewertung des zeitlichen Rückstellverhaltens durch Vergleich der vor und nach der Druckkrafteinwirkung erfassten Messwerte durchgeführt werden.
  • Dazu kann man eine für eine Druckbestimmung sensitive Kontaktmembran einsetzen, die an einem Druckstempel anhaftend befestigt werden kann und mit der nach Rückstellung des Druckstempels, bevorzugt bis auf seine Ausgangsposition, die Fläche und die Zeit bis zur Wiedererlangung des Kontaktes detektiert werden kann.
  • Alternativ kann man auch ein optisches System an einem Außenzylinder, beispielsweise einem innen hohlen Druckstempel einsetzen, Das optische System kann dazu an einem in Richtung Hautoberfläche weisenden Rand in das Innere geeignete elektromagnetische Strahlung auf den jeweiligen Hautoberflächenbereich emittieren. Die elektromagnetische Strahlung die von der Oberfläche des Hautoberflächenbereichs reflektiert und/oder gestreut wird, kann an der gegenüberliegend angeordneten Seite des Außenzylinders bzw. Druckstempels mit einer zur orts- und spektralaufgelösten Messung geeigneten Detektoreinrichtung detektiert werden. Bei Impression des Außenzylinders bzw. Druckstempels auf der Hautoberfläche, ist es vorstellbar, dass sich eine kleine Wulst nach innen formt, so dass dies als fehlendes Messsignal auf der Gegenseite detektiert werden kann. Nach Kompression der Haut und Beendigung der Druckkraftausübung kann ein optisches Signal erfasst werden, welches dann nach Erreichen des Ausgangszustandes wieder unterbrochen werden kann oder auch nicht (falls Hautoberfläche teilweise imprimiert bleibt).
  • Bei der Bewertung des Rekapllisierungsverhaltens kann man auch die sich vom äußeren Rand des Hautoberflächenbereichs in Richtung Flächenschwerpunkt oder die in der dazu entgegengesetzten Richtung nach Beendigung der Druckeinwirkung auftretenden Veränderungen der orts- und spektralaufgelösten Messwerte bestimmen.
  • Die Messwerte, die mit einer zur orts- und spektralaufgelösten Erfassung ausgebildete Detektoreinrichtung detektiert werden, können mit geeigneten Auswertungsalgorithmen verarbeitet werden, die beispielsweise in einer elektronischen Auswerteeinheit hinterlegt sein können. Dabei können für die Bestimmung der ortsaufgelösten Dynamik des Wiedererlangens des Ausgangszustandes im jeweiligen Hautoberflächenbereich folgende Kriterien berücksichtigt werden:
    • - Eine Bestimmung der peripher nach zentral oder von zentral nach peripher auftretenden Veränderungen
    • - Eine vollflächige gleichzeitige Erfassung und Bewertung detektierter Messwerte über den gesamten Hautoberflächenbereich
    • - Eine fleckförmige Erfassung und Bewertung, wobei Auswertungszonen in einzelne entsprechende Sektoren gegliedert und die jeweilige ortsaufgelöst erfasste Intensität (Signalstärke) im Laufe einer spezifischen vorgegebenen Untersuchungszeit analysiert werden kann.
  • Mit dem Beginn der Druckeinwirkung auf den Hautoberflächenbereich kann die Zeit erfasst werden, bis zu der 90 % der einzelnen gleichzeitig mit der Detektoreinrichtung erfassten Messwerte einen Anteil im Wellenlängenbereich zwischen 570 nm und 650 nm unter einem zweiten Schwellwert, z.B. kleiner 5 % aufweisen und damit wiederum die Erblassungszeit bestimmt werden.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht in der Möglichkeit, die Rekapillarisierungszeit und andere Parameter des Rekapillarisierungsverhaltens standardisiert zu erfassen und vom jeweiligen Untersucher bedingte Faktoren zur Parameterbestimmung zu minimieren. Somit sind vergleichende Untersuchungen objektivierbar, in ihrer Interpretation zuverlässiger und quantifizierbar. Neben dem eigentlichen Hauptparameter (Rekapillarisierungszeit) kann die Erfindung weiter vorteilhaft ausgebildet sein, durch Messung noch weiterer Parameter (Erblassungszeit, Rekapillarisierungsdynamik, Farbanteilanalyse, Drucktiefenbestimmung, Rückstellverhalten der Untersuchungsregion) zu bestimmen.
  • Mit einem standardisierten Druckapplikator, wie einem Druckstempel mit einer Auflagefläche auf der Hautoberfläche oder einem komprimierten Gas und/oder einer komprimierten Flüssigkeit, die/das mit dem vorgegebenen Druck auf den jeweiligen Hautoberflächenbereich wirkt, kann eine bestimmte Drucktiefe des Hautoberflächenbereichs durch Eindrücken von Haut und Gewebe erreicht werden.
  • Es wirkt also ein definierter Druck p über eine definierte Oberfläche standardisiert auf die Hautoberfläche ein. Mit geeigneten Messinstrumenten kann die konsekutive Erblassung erfasst werden. Der Druck wird dabei über eine definierte Zeit t1 aufrechterhalten.
  • Das Beenden der Druckausübung auf das Gewebe wird in seiner Wirkung durch die geeigneten Messinstrumente erfasst und können als quantitative Parameter ausgegeben oder ausgewertet werden.
  • Ein Hauptparameter ist die Zeit, die bis zum Wiedererreichen des vorbestehenden Hautkolorits erforderlich ist, die man als Rekapillarisierungszeit bezeichnen kann. Die optische Detektoreinrichtung ist bevorzugt zur Bestimmung der Hautfarbe als orts- und spektralaufgelöst erfassender Detektor ausgebildet und sollte die Bestimmung dynamischer Veränderungen ermöglichen.
  • Dies kann z.B.
    1. a) Die Bestimmung der Veränderungszeit, die bis zum Erreichen eines Endzustands bei Druckausübung bzw. Druckentlastung vergangen ist.
    2. b) Die Bestimmung des Veränderungsmusters (z.B.: die Veränderung des Hautkolorits von peripher nach zentral nach Beendigung der Druckwirkung auf den Hautoberflächenbereich).
    3. c) Weiterhin kann die Eindringtiefe, bei dem ausgeübten standardisierten Druck und die Rückstellzeit des komprimierten Hautoberflächenbereichs (Elastizität) bestimmt und ggf. beurteilt werden.
  • Desweiteren kann ein Hohlzylinder oder ein mit einer Öffnung gegen die Hautoberfläche andrückbarer Hohlkörper als Druckelement, der oder dessen Öffnung randständig den bevorzugt kreisförmigen Hautoberflächenbereich umgibt, separat benutzbar sein. Somit kann die zentrale Auflagefläche bei Druckentlastung einmal mit zusätzlichem und flächenerweiterndem Hohlzylinder bzw. Hohlkörper benutzt werden. Die gemeinsame Druckwirkung auf den für die Beurteilung herangezogenen Hautoberflächenbereich und die Auflagefläche des Druckelements kann somit in einer gemeinsamen Druckentlastung oder in einer gestaffelten Druckentlastung von zentral nach peripher erfolgen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann, wie bereits erwähnt, z.B. mit einer aus DE 10 2006 030 541 B4 bekannten Anordnung bi-direktionaler OLED-Mikrodisplays als geeigneter Detektor durchgeführt werden. Dafür kann in spezifischer Abwandlung eine Ausbildung mit extrem dünner transparenter Verkapselung (Barriere und mechanisch/chemischer/biologischer Schutz) zwischen der OLED-Beleuchtungs- und Schicht der mit den Detektoren gebildeten Schicht (≤ 50 µm) eingesetzt werden, um eine optische :1 ohne zusätzliche optische Elemente zu erreichen.
  • Alternativ lässt sich in eine dickere transparente Verkapselung dieser Mikrodisplays auch eine zusätzliche abbildende Mikrooptik integrieren. Damit kann bei direktem körperlichen Kontakt an der jeweiligen zu beurteilenden Oberfläche eines Patienten (hier: der Hautoberflächenbereich) mit der Verkapselung des bi-direktionalen OLED- Mikrodisplay-Bauelements eine geometrisch präzise Abbildung der aufliegenden Oberfläche im Maße deren optischer Eigenschaften (z.B. Reflexion, Absorption) und sich daraus ergebender Kontraste oder/und Farben erzielen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
    • 1 in perspektivischer grob schematischer Darstellung, das Prinzip der Erfindung und
    • 2 in schematischer Darstellung ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In 1 ist ein Teil einer Körperoberfläche eines menschlichen Patienten gezeigt, bei dem ein kreisförmiger Hautoberflächenbereich 2 mittels eines vorgegebenen Drucks p während der Untersuchung temporär eingedrückt wird. Der Hautoberflächenbereich 2 hat eine definierte vorgegebene Flächengröße und Geometrie und er wird auf optischen Detektoren einer Detektoreinrichtung 1 abgebildet. Dabei ist die Detektoreinrichtung zur orts- und spektralaufgelösten Bestimmung von Intensitäten an verschiedenen Positionen innerhalb des Hautoberflächenbereichs 2 ausgebildet.
  • Die Messwerte werden mit den einzelnen Detektoren der Detektoreinrichtung 1 bevor der Druck p auf den Hautoberflächenbereich 1 wirkt, erfasst und können in der elektronischen Auswerteeinheit 5 gespeichert werden.
  • Im Anschluss daran wird der Hautoberflächenbereich 1 mit dem vorgegebenen konstanten Druck p beaufschlagt. Dies erfolgt über die vorgegebene Zeit t1 von 5 s.
  • Nach Ablauf dieser Zeit t1 wird die Druckbeaufschlagung beendet und es wirkt dann an der gesamten Hautoberfläche der atmosphärische Umgebungsdruck. Vorab aus dem Hautoberflächenbereich 1 verdrängte Körperflüssigkeit gelangt wieder zurück und die mit der Druckwirkung hervorgerufene Erblassung an der Hautoberfläche im Hautoberflächenbereich 2 wird sukzessive wieder rückgängig gemacht.
  • Dabei werden weiterhin mit der Detektoreinrichtung 1 Messwerte orts- und spektralaufgelöst erfasst und mit den Ausgangsmesswerten verglichen. Dabei wird der Zeitpunkt bestimmt, bis zu dem mindestens 90 % der ortsaufgelöst gleichzeitig erfassten Messwerte den Messwert erreicht haben, der vor Beginn der Druckeinwirkung optisch erfasst worden ist. Dieser Zeitpunkt entspricht der Rekapillisierungszeit.
  • Es kann auch die Erblassungszeit bestimmt werden, wie dies im allgemeinen Teil der Beschreibung bereits erläutert worden ist. Außerdem ist es möglich, die sich vom äußeren Rand des Hautoberflächenbereichs 2 in Richtung Flächenschwerpunkt nach Beendigung der Druckeinwirkung auftretenden Veränderungen der orts- und spektralaufgelösten Messwerte zu bestimmen.
  • Bei der in 2 beispielhaft gezeigten Vorrichtung kann analog vorgegangen werden.
  • Dabei ist ein innen hohles Druckelement 4 vorhanden, das eine kreisringförmige Wandung aufweist, wobei der Innendurchmesser des Druckelements 4 dem Außendurchmesser des Hautoberflächenbereichs 2 entspricht.
  • Im Druckelement 4, dass mit der konstanten Kraft F2 gegen die Hautoberfläche gedrückt wird, ist der zylindrische Druckstempel 3 angeordnet, der mit der konstanten Druckkraft F1 gegen die Hautoberfläche im Hautoberflächenbereich 2 gedrückt wird, so dass am Hautoberflächenbereich 2 ein konstanter Druck p einstellbar, der im Bereich zwischen 0,2 MPa - 2 MPa liegen sollte, über die Zeit t1 wirkt.
  • Die Detekoreinrichtung 1 ist im Inneren des Druckelements 4 oberhalb des Druckstempels 3 angeordnet. Der Druckstempel 3 ist im Druckelement 4 geführt und wird mit der konstanten Druckkraft F1 gegen die Oberfläche des Hautoberflächenbereichs 2 gedrückt, so dass dort der konstante Druck p über die Zeit t1 wirkt.
  • Der Druckstempel 3 kann aus optisch transparentem Polymer, wie z.B. PMMA gebildet sein.
  • Ansonsten kann die Bestimmung des Rekapillarisierungsverhaltens analog, wie beim Beispiel zu 1 bzw. wie im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert, durchgeführt werden.
  • Anstelle des Druckstempels 3 kann dort auch ein komprimiertes Gas in einem Hohlraum des Druckelements 4 oberhalb des Hautoberflächenbereichs 2 mit konstantem Druck p über die Zeit t1 temporär wirken, und dadurch die Hautoberfläche eingedrückt und Körperflüssigkeit dort verdrängt werden. An der Messung und Auswertung ändert dies prinzipiell nichts. In diesem Fall ist das Druckelement ein Hohlkörper mit einer Öffnung, die zu der Außenkontur des Hautotoberflächenbereichs 2 komplementär ausgebildet ist.
  • Wir die Druckwirkung mit dem komprimierten Gas erreicht, kann das Gas direkt an der Hautoberfläche wirken. Dann ist die Detektoreinrichtung 1 in einem Abstand zur Hautoberfläche angeordnet.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Detektoreinrichtung 1 im Druckelement 4 so anzuordnen, dass sie mit dem komprimierten Gas direkt gegen die Hautoberfläche im Hautoberflächenbereich 2 gedrückt und dadurch die Druckwirkung mit der Detektoreinrichtung 1 erreicht werden kann. Nach Reduzierung des Innendrucks im Hohlraum des Druckelements 4 bis auf den Umgebungsatmosphärendruck liegt die Detektoreinrichtung 1 auf der Hautoberfläche lose auf und die Messwerterfassung kann in dieser Position innerhalb des Hautoberflächenbereichs 2 erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006030541 B4 [0017, 0038]

Claims (12)

  1. Verfahren zur objektiven Bestimmung des Rekapillisierungsverhaltens an einer menschlichen Körperoberfläche, bei dem mit einer optischen Detektoreinrichtung (1) an einem Hautoberflächenbereich (2) mit vorgegebener Flächengröße und Außenkontur eine orts- und spektralaufgelöste optische Detektion mit mindestens einer Detektoreinrichtung (1) durchgeführt und anschließend über eine vorgegebene Zeit t1 ein über den Hautoberflächenbereich (2) vorgegebener konstanter Druck p ausgeübt und nach Ablauf dieser Zeit t1 die Druckeinwirkung beendet und mit der Detektoreinrichtung (1) die orts- und spektralaufgelöste optische Detektion durchgeführt und die jeweilige Rekapillisierungszeit zu dem Zeitpunkt t2 bestimmt wird, bis zu dem mindestens ein erster Schwellwert der ortsaufgelöst gleichzeitig erfassten Messwerte den Messwert erreicht haben, der vor Beginn der Druckeinwirkung optisch erfasst worden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck p mechanisch und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch auf den Hautoberflächenbereich (2) ausgeübt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Detektoreinrichtung (1) eine kombinierte Einrichtung, die zur Detektion und Beleuchtung ausgebildet ist, eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein den äußeren Rand des Hautoberflächenbereichs (2) vollständig umschließendes im Bereich des Hautoberflächenbereichs (2) innen hohles Druckelement (4) mit vorgegebener Dimensionierung und geometrischen Gestaltung der mit der Hautoberfläche in direkten Kontakt tretenden Oberfläche während der Zeit t1 der Druckeinwirkung mit vorgebbarer Druckkraft F2 auf die Hautoberfläche gedrückt wird, und vor Beginn der Druckkraftwirkung auch in dem Oberflächenbereich in dem das Druckelement (4) mit der Hautoberfläche in Kontakt gebracht wird, eine orts- und spektralaufgelöste optische Erfassung der Abbildung in diesem Oberflächenbereich mit der Detektoreinrichtung (1) oder einer weiteren Detektoreinrichtung durchgeführt wird und bei Beendigung der Druckeinwirkung auf den Hautoberflächenbereich (2) das Druckelement (4) entfernt und eine erneute orts- und spektralaufgelöste optische Erfassung von Messwerten auch in diesem Oberflächenbereich durchgeführt wird, und die vor Beginn der Druckeinwirkung erfassten Messwerte mit den nach der Entfernung des Druckelements (3) erfassten Messwerten miteinander verglichen werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Detektoreinrichtung (1) eine dreidimensionale ortsaufgelöste Erfassung der Topologie des Hautoberflächenbereichs (2) vor Beginn der Druckeinwirkung und nach Beendigung der Druckeinwirkung durchgeführt wird und eine Bewertung des zeitlichen Rückstellverhaltens durch Vergleich der vor und nach der Druckeinwirkung erfassten Messwerte durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Detektoreinrichtung (1) oder einer weiteren Detektoreinrichtung eine dreidimensionale ortsaufgelöste Erfassung der Topologie des Oberflächenbereichs (2) vor Beginn der mit dem Druckelement (4) ausgeübten Druckkraftwirkung und nach Beendigung der Druckkraftwirkung durchgeführt wird und eine Bewertung des zeitlichen Rückstellverhaltens durch Vergleich der vor und nach der Druckkraftwirkung erfassten Messwerte im Oberflächenbereich, in dem das Druckelement (4) mit der Hautoberfläche in Kontakt stand, durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der spektralaufgelösten Erfassung ausschließlich die Wellenlängen der vor, während und nach der Druck- und/oder Druckkraftwirkung auftretenden Farben der menschlichen Hautoberfläche berücksichtigt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich vom äußeren Rand des Hautoberflächenbereichs (2) in Richtung Flächenschwerpunkt oder die in der dazu entgegengesetzten Richtung nach Beendigung der Druckeinwirkung auftretenden Veränderungen der orts- und spektralaufgelösten Messwerte bestimmt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Beginn der Druckeinwirkung auf den Hautoberflächenbereich (2) die Zeit erfasst wird, bis zu der eine Mindestzahl der einzelnen gleichzeitig mit der Detektoreinrichtung (1) erfassten Messwerte einen Anteil im Wellenlängenbereich zwischen 570 nm und 650 nm unter einem zweiten Schwellwert aufweisen und damit die Erblassungszeit bestimmt wird.
  10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung, mittels der ein vorgegebener Druck p auf den Hautoberflächenbereich (2) über eine vorgegebene Zeit t1 ausgeübt wird, vorhanden ist und der Hautoberflächenbereich (2) mittels einer zur orts- und spektralaufgelösten optischen Erfassung ausgebildeten Detektoreinrichtung (1) überwachbar ist, so angeordnet ist, dass eine orts- und spektralaufgelöste optische Erfassung von Messwerten im Hautoberflächenbereich (2) vor und nach der Druckausübung erreichbar ist und die Detektoreinrichtung (1) mit einer elektronischen Auswerteeinheit (5) verbunden oder eine elektronische Auswerteeinheit (5) in die Detektoreinrichtung (1) integriert ist, die ausgebildet ist, einen Vergleich der vor der und nach der Druckeinwirkung erfassten Messwerte durchzuführen und die Zeit zu bestimmen, bis zu der ein einstellbares Mindestmaß der ortsaufgelöst erfassten Messwerte den Messwert erreicht haben, der vor Beginn der Druckeinwirkung optisch erfasst worden ist.
  11. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck p auf den Hautoberflächenbereich (3) mittels einer mechanischen Einrichtung, an der ein Druckstempel (3) vorhanden ist, der auf den Hautoberflächenbereich (2) temporär einwirkt oder hydraulisch und/oder pneumatisch, bei der ein Gas und/oder eine Flüssigkeit entsprechend komprimiert unmittelbar über einen innen hohlen Druckstempel (3) oder über die Detektoreinrichtung (1) auf den Hautoberflächenbereich (2) einwirkt, aufbringbar ist.
  12. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckstempel (5) und/oder die Detektoreinrichtung (1) im Inneren eines in hohlen Druckelements (3), das mit der Hautoberfläche, den Hautoberflächenbereich (2) von außen umschließend, temporär in Kontakt bringbar ist, angeordnet ist oder ein im Inneren des hohlen Druckelements (3) temporär auf den vorgegeben Druck p komprimiertes Gas und/oder Flüssigkeit zur Druckeinwirkung auf den Hautoberflächenbereich (2) einführbar ist.
DE102020206758.9A 2020-05-29 2020-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur objektiven Bestimmung des Rekapillisierungsverhaltens an einer menschlichen Körperoberfläche Pending DE102020206758A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206758.9A DE102020206758A1 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur objektiven Bestimmung des Rekapillisierungsverhaltens an einer menschlichen Körperoberfläche
GB2107675.7A GB2596913B (en) 2020-05-29 2021-05-28 Method and device for the objective determination of capillary refill behavior on a human body surface
US17/333,069 US11839484B2 (en) 2020-05-29 2021-05-28 Method and device for the objective determination of capillary refill behavior on a human body surface
JP2021089970A JP2021191414A (ja) 2020-05-29 2021-05-28 人体の表面上の毛細血管再充満挙動を客観的に決定する方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206758.9A DE102020206758A1 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur objektiven Bestimmung des Rekapillisierungsverhaltens an einer menschlichen Körperoberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020206758A1 true DE102020206758A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=76741293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020206758.9A Pending DE102020206758A1 (de) 2020-05-29 2020-05-29 Verfahren und Vorrichtung zur objektiven Bestimmung des Rekapillisierungsverhaltens an einer menschlichen Körperoberfläche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11839484B2 (de)
JP (1) JP2021191414A (de)
DE (1) DE102020206758A1 (de)
GB (1) GB2596913B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030541B4 (de) 2006-06-23 2010-05-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optische Anordnung
US20160253800A1 (en) 2015-02-02 2016-09-01 Novadaq Technologies Inc. Methods and systems for characterizing tissue of a subject
WO2016187136A1 (en) 2015-05-15 2016-11-24 Veriskin, Inc. Cutaneous blood flow monitoring device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6178900A (en) * 1999-07-26 2001-02-13 Haim Shani An improved method and apparatus for the detection of medical conditions of shock and pre-shock
US8082017B2 (en) 2006-06-02 2011-12-20 The General Electric Company Method and apparatus for measuring capillary refill time and carrying out pulse oximetry with a single device
WO2011078882A1 (en) * 2009-12-24 2011-06-30 Children's Medical Center Corporation Capillary refill time diagnostic apparatus and methods
JP5687994B2 (ja) * 2010-11-09 2015-03-25 日本光電工業株式会社 生体信号測定装置および生体信号測定方法
JP2016067916A (ja) 2014-09-29 2016-05-09 日本光電工業株式会社 センサ及び生体信号測定システム
GB201512374D0 (en) 2015-07-15 2015-08-19 Univ Nottingham Measurement of capillary refill time
US11344254B2 (en) * 2016-01-22 2022-05-31 Welch Allyn, Inc. Estimating hydration using capillary refill time
CN109176580B (zh) * 2018-11-02 2021-04-06 四川长虹智能制造技术有限公司 一种机械爪

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030541B4 (de) 2006-06-23 2010-05-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optische Anordnung
US20160253800A1 (en) 2015-02-02 2016-09-01 Novadaq Technologies Inc. Methods and systems for characterizing tissue of a subject
WO2016187136A1 (en) 2015-05-15 2016-11-24 Veriskin, Inc. Cutaneous blood flow monitoring device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BLAXTER, L. L. [et al.]: An automated quasi-continuous capillary refill timing device. In: Physiological measurement, 2015, 37. Jg., Nr. 1, S. 83-99

Also Published As

Publication number Publication date
GB2596913B (en) 2024-01-31
GB2596913A (en) 2022-01-12
US11839484B2 (en) 2023-12-12
GB202107675D0 (en) 2021-07-14
JP2021191414A (ja) 2021-12-16
US20210369186A1 (en) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763656B1 (de) Kraftauswertevorrichtung und kraftauswerteverfahren zur bestimmung von gleichgewichtskenngrössen
DE3031249C2 (de) Vorrichtung zum Entdecken von Karies und Anwendung dieser Vorrichtung
WO2007042137A2 (de) Stechsystem
EP0727962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen erfassung auffälliger atemgeräusche
DE102008002520A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Flüssigkeitsgehalts der Haut
WO1996032884A1 (de) Ophthalmodynamometer und verfahren zum betreiben desselben
DE102020206758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur objektiven Bestimmung des Rekapillisierungsverhaltens an einer menschlichen Körperoberfläche
EP1842047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektroskopischen untersuchung von k\rperfl]ssigkeiten und gewebeproben hinsichtlich eines erh\hten alzheimerverdachts
EP0516251B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke einer Fettschicht
EP1627343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung biometrischer daten nach aufnahme aus mindestens zwei richtungen
DE10319281B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lebenderkennung eines Körperteils bei einem biometrischen Prüfverfahren
EP1329192A2 (de) Röntgeneinrichtung
DE10203613A1 (de) Identifikationssystem
EP1776042A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von funktionswerten
DE102019113283A1 (de) Vorrichtung zur Abbildungserzeugung von Hautläsionen
WO2010037816A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur frühzeitigen diagnose und prognose von heilungsverläufen, insbesondere bei knochenverletzungen
DE102020119026A1 (de) Messsystem und Messverfahren
DE10129754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Stoffen in vitalem Gewebe
EP2382916B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Fettgehaltes des menschlichen Körpers
DE19606025C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in vivo-Bestimmung optischer Strahlung innerhalb und unterhalb der Epidermis
DE102021115108B3 (de) Vorrichtung zur Messung einer arteriellen Bluteinströmzeit in die Haut und einer venösen Blutabflusszeit aus der Haut und Verwendung der Vorrichtung
WO2015058848A1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur chemisch-analytischen untersuchung eines abdrucks einer hautoberfläche
DE2840365A1 (de) Verfahren, vorrichtung und einrichtung zum bestimmen der beissverhaeltnisse von gebissen
DE102007014514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines physiologischen Zustandes der menschlichen Dermis
EP2745768A1 (de) Medizinischer Indikator für den diabetischen Fuß

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication