DE102020206515A1 - Sättigungspräparierte Aufnahme von MR-Bilddaten - Google Patents

Sättigungspräparierte Aufnahme von MR-Bilddaten Download PDF

Info

Publication number
DE102020206515A1
DE102020206515A1 DE102020206515.2A DE102020206515A DE102020206515A1 DE 102020206515 A1 DE102020206515 A1 DE 102020206515A1 DE 102020206515 A DE102020206515 A DE 102020206515A DE 102020206515 A1 DE102020206515 A1 DE 102020206515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saturation
measurement
magnetization
layers
slices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020206515.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Fautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102020206515.2A priority Critical patent/DE102020206515A1/de
Priority to US17/308,140 priority patent/US11598833B2/en
Priority to CN202110576185.0A priority patent/CN113721177A/zh
Publication of DE102020206515A1 publication Critical patent/DE102020206515A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/483NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy
    • G01R33/4833NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy using spatially selective excitation of the volume of interest, e.g. selecting non-orthogonal or inclined slices
    • G01R33/4835NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy using spatially selective excitation of the volume of interest, e.g. selecting non-orthogonal or inclined slices of multiple slices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/563Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution of moving material, e.g. flow contrast angiography
    • G01R33/56308Characterization of motion or flow; Dynamic imaging
    • G01R33/56333Involving spatial modulation of the magnetization within an imaged region, e.g. spatial modulation of magnetization [SPAMM] tagging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4818MR characterised by data acquisition along a specific k-space trajectory or by the temporal order of k-space coverage, e.g. centric or segmented coverage of k-space
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/483NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy
    • G01R33/4838NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy using spatially selective suppression or saturation of MR signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/5608Data processing and visualization specially adapted for MR, e.g. for feature analysis and pattern recognition on the basis of measured MR data, segmentation of measured MR data, edge contour detection on the basis of measured MR data, for enhancing measured MR data in terms of signal-to-noise ratio by means of noise filtering or apodization, for enhancing measured MR data in terms of resolution by means for deblurring, windowing, zero filling, or generation of gray-scaled images, colour-coded images or images displaying vectors instead of pixels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56509Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities due to motion, displacement or flow, e.g. gradient moment nulling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56536Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities due to magnetic susceptibility variations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2210/00Indexing scheme for image generation or computer graphics
    • G06T2210/41Medical

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur sättigungspräparierten Aufnahme von MR-Bilddaten, umfassend:a) Festlegen von zumindest zwei Messschichten in einem Untersuchungsvolumen eines Untersuchungsobjekts, wobei das Untersuchungsvolumen Nachbarschichten aufweist, die jeweils an zumindest eine der zumindest zwei Messschichten angrenzen,b.1) Ausgabe eines Sättigungsmoduls umfassend zumindest einen Sättigungspuls zur Sättigung einer Magnetisierung der Nachbarschichten,c) Ausgabe eines Anregungspulses zur Anregung einer Magnetisierung von wenigstens einer der zumindest zwei Messschichten,d) Auslesen eines MR-Signals des Untersuchungsvolumens, wobei die Schritte b.1) bis d) so oft ausgeführt werden, bis die Magnetisierung aller der zumindest zwei Messschichten angeregt wurde,e) Rekonstruieren der MR-Bilddaten von den zumindest zwei Messschichten basierend auf dem MR-Signal,f) Bereitstellen der MR-Bilddaten.Die Erfindung betrifft weiterhin eine Magnetresonanzanlage und ein Computerprogrammprodukt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur sättigungspräparierten Aufnahme von MR-Bilddaten, eine Magnetresonanzanlage, sowie ein Computerprogrammprodukt.
  • Bei einer Magnetresonanzuntersuchung (MR-Untersuchung) wird häufig ein Untersuchungsobjekt, insbesondere ein menschlicher und/oder tierischer Patient und/oder ein Untersuchungsphantom, einem relativ starken Hauptmagnetfeld, beispielsweise 1,5 oder 3 oder 7 Tesla, ausgesetzt. Dies kann durch eine Positionierung des Untersuchungsobjektes innerhalb eines Aufnahmebereiches einer Magnetresonanzanlage ermöglicht werden. Durch die Positionierung des Untersuchungsobjektes innerhalb des relativ starken Hauptmagnetfeldes kommt es üblicherweise zu einer parallelen oder anti-parallelen Ausrichtung von Kernspins, insbesondere Wasserprotonenspins, zur Richtung des Hauptmagnetfeldes innerhalb des Untersuchungsobjektes. Dabei kommt es zu einer Präzession der Kernspins um die Richtung des Hauptmagnetfeldes herum mit einer Larmorfrequenz. Die Larmorfrequenz ist hierbei abhängig von einer Art der Kerne sowie von der magnetischen Flussdichte des Hauptmagnetfeldes.
  • Da die parallele Ausrichtung der Kernspins zum Hauptmagnetfeld einen thermischen und energetischen Gleichgewichtszustand darstellt, kommt es häufig zu einer parallelen Ausrichtung einer Netto-Magnetisierung zum Hauptmagnetfeld. Hierbei ergibt sich die Netto-Magnetisierung, im Folgenden auch als Magnetisierung bezeichnet, als effektive makroskopische Magnetisierung der einzelnen magnetischen Dipolmomente der Kernspins.
  • Mittels einer Gradientenspuleneinheit können zusätzliche und räumlich variierende Magnetfelder, insbesondere Magnetfeldgradienten, ausgegeben werden, im Folgenden auch als Gradienten bezeichnet. Durch eine folglich positionsabhängige Larmorfrequenz entlang der räumlichen Dimension der Magnetfeldgradienten kann somit eine Ortskodierung innerhalb eines Untersuchungsbereiches ermöglicht werden. Dabei kann die räumliche Dimension der Magnetfeldgradienten eine Ausleserichtung und/ oder Phasenkodierrichtung und/oder Schichtkodierrichtung umfassen, welche Richtungen insbesondere orthogonal zueinander verlaufen. Im Folgenden werden Magnetfeldgradienten entlang der Ausleserichtung als Lesegradienten bezeichnet. Ferner werden Magnetfeldgradienten entlang der Phasenkodierrichtung als Phasenkodiergradienten bezeichnet. Des Weiteren werden Magnetfeldgradienten entlang der Schichtkodierrichtung als Schichtkodiergradienten bezeichnet. Die vorstehend beschriebene Differenzierung, insbesondere im Folgenden verwendete Bezeichnung, der Magnetfeldgradienten in Lesegradienten, Phasenkodiergradienten und Schichtkodiergradienten gibt die räumliche Dimension des jeweiligen Magnetfeldgradienten an.
  • Mittels einer Hochfrequenz-Antenneneinheit können Hochfrequenz-Pulse (HF-Pulse), beispielsweise Anregungspulse oder Sättigungspulse, ausgegeben werden. Sofern ein HF-Puls resonant mit der Larmorfrequenz der Kernspins ist, kann eine Anregung, insbesondere Auslenkung, der Kernspins aus einem Gleichgewichtszustand heraus erfolgen. Die dabei entstehende transversale Komponente der Präzession der Netto-Magnetisierung um die Richtung des Hauptmagnetfeldes herum kann zu einer Induktion in der HF-Antenneneinheit führen. Dabei nimmt die transversale Komponente der Netto-Magnetisierung insbesondere exponentiell mit einer transversalen Relaxationszeitkonstante ab. Hierbei kann ein MR-Signal, insbesondere ein Free-Induction-Decay (FID), mittels der HF-Antenneneinheit detektiert werden. Zudem erfolgt eine longitudinale Relaxation der Netto-Magnetisierung zurück in den thermischen Gleichgewichtszustand.
  • Mittels der detektierten MR-Signale, welche insbesondere durch die Ausgabe von Magnetfeldgradienten ortskodiert sind, können Magnetresonanz-Bilder (MR-Bilder) des Untersuchungsobjektes rekonstruiert werden.
  • Werden mehrere MR-Signale nach Ausgabe eines einzelnen Anregungspulses ausgelesen, so kann der zeitliche Verlauf einer Relaxation der Kernspins detektiert werden. Dabei wird die Zeitdauer zwischen der Ausgabe des Anregungspulses und dem Auslesen eines MR-Signals häufig als Echozeit (engl. echo time, TE) bezeichnet.
  • Häufig wird die Ausgabe mehrerer Gradienten, insbesondere entlang verschiedener räumlicher Dimensionen, und von HF-Pulsen in einer Sequenz zusammengefasst, auch Puls-Sequenz oder MR-Sequenz genannt. Die Sequenz umfasst dabei häufig auch eine zeitliche Abfolge von Auslesefenstern (Analog-to-Digital Conversion, ADC), innerhalb welcher ein Auslesen von MR-Signalen ermöglicht wird.
  • Bei der Aufnahme von MR-Bilddaten eines Untersuchungsvolumens eines Untersuchungsobjekts werden häufig Mehrschichtaufnahmen aufweisend mehrere Messschichten durchgeführt. Dabei kann es durch Flussbewegungen, beispielsweise einen pulsierenden Blutfluss, insbesondere zwischen verschiedenen Schichten der Aufnahme, zu einem Transport, insbesondere einem Einfließen, von Magnetisierung aus umgebenden Schichten in eine Messschicht kommen. Dies kann insbesondere eine Identifizierung von mittels Kontrastmittel kontrastierten Bereichen des Untersuchungsvolumens, beispielsweise einer Läsion, erschweren. Zur Unterdrückung eines MR-Signals der einfließenden Magnetisierung wird häufig ein vordefinierter räumlicher Bereich um die Messchicht herum, insbesondere außerhalb des Untersuchungsvolumens, gesättigt. Für die Anwendung bei einer Mehrschichtaufnahme sind aufgrund der häufig an jede einzelne Messschicht angepassten und/oder nachgeführten Sättigung (engl. travelling sats), der erhöhte Messzeitaufwand und der verstärkte Energieeinsatz, insbesondere die erhöhte spezifische Absorptionsrate (SAR), nachteilig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine zeiteffiziente Aufnahme von artefaktarmen MR-Bildern zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den jeweiligen Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen mit zweckmäßigen Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt ein Verfahren zur sättigungspräparierten Aufnahme von MR-Bilddaten. Dabei werden in einem ersten Schritt zumindest zwei Messschichten in einem Untersuchungsvolumen eines Untersuchungsobjekts festgelegt. Dabei weist das Untersuchungsvolumen Nachbarschichten auf, die jeweils an zumindest eine der zumindest zwei Messschichten angrenzen. Ferner wird in einem zweiten Schritt b.1) ein Sättigungsmodul umfassend zumindest einen Sättigungspuls zur Sättigung einer Magnetisierung der Nachbarschichten ausgeben. Hiernach wird in einem Schritt c) ein Anregungspuls zur Anregung einer Magnetisierung von wenigstens einer der zumindest zwei Messschichten ausgegeben. Ferner wird in einem Schritt d) ein MR-Signal des Untersuchungsvolumens ausgelesen. Zudem werden die Schritte b.1) bis d) so oft ausgeführt, bis die Magnetisierung aller der zumindest zwei Messschichten angeregt wurde. In einem weiteren Schritt e) werden die MR-Bilddaten von den zumindest zwei Messschichten basierend auf dem MR-Signal rekonstruiert. Des Weiteren werden die MR-Bilddaten in einem Schritt f) bereitgestellt.
  • Das Festlegen der zumindest zwei Messschichten kann vorteilhafterweise eine räumliche Positionierung der zumindest zwei Messschichten in dem Untersuchungsvolumen, insbesondere basierend auf einer Übersichtsaufnahme des Untersuchungsvolumens, umfassen. Dabei kann die räumliche Positionierung der zumindest zwei Messschichten eine räumliche Position und/oder Ausrichtung der zumindest zwei Messschichten bezüglich des Untersuchungsvolumens aufweisen. Des Weiteren kann das Festlegen der zumindest zwei Messschichten eine Vorgabe zumindest eines geometrischen Parameters der zumindest zwei Messschichten umfassen, beispielsweise eine räumliche Ausdehnung und/ oder eine Schichtdicke und/oder eine räumliche Auflösung. Zudem kann das Festlegen eine Vorgabe eine räumliche Positionierung der zumindest zwei Messschichten relativ zueinander und bezüglich des Untersuchungsvolumens umfassen. Dabei kann ferner zumindest ein geometrischer Parameter der zumindest zwei Messchichten vorgegeben werden, beispielsweise ein räumlicher Abstand zwischen den Messschichten (engl. inter-slicedistance) und/oder eine Schichtdicke.
  • Ferner kann das Festlegen der zumindest zwei Messschichten in dem Untersuchungsvolumen des Untersuchungsobjekts manuell und/oder halbautomatisch und/oder automatisch erfolgen. Beispielsweise können die zumindest zwei Messschichten basierend auf einer Nutzereingabe mittels einer Eingabeeinheit festgelegt werden. Ferner kann die Nutzereingabe eine Information zu zumindest einem geometrischen Parameter der zumindest zwei Messschichten und/oder der räumlichen Positionierung der zumindest zwei Messschichten in dem Untersuchungsvolumen aufweisen. Hierbei kann das Festlegen der zumindest zwei Messschichten beispielsweise halbautomatisch zumindest teilweise basierend auf der Nutzereingabe erfolgen.
  • Die zumindest zwei Messschichten können dabei einen räumlichen Bereich innerhalb des Untersuchungsvolumens bezeichnen, welcher räumlicher Bereich in den aufzunehmenden MR-Bilddaten abgebildet wird. Die zumindest zwei Messschichten können vorteilhafterweise im Wesentlichen flach ausgebildet sein und eine Schichtebene aufweisen, entlang welcher Schichtebene die zumindest zwei Messschichten räumlich aufgelöst sind. Die zumindest zwei Messschichten können im Untersuchungsvolumen parallel zueinander und/oder entlang einer räumlichen Dimension, welche räumliche Dimension bezüglich der jeweiligen Schichtebene einen gemeinsamen, insbesondere rechten, Winkel aufweist, angeordnet sein. Die Schichtebenen der zumindest zwei Messschichten können dabei insbesondere jeweils eine Mittenebene der zugehörigen Messschicht sein.
  • Ferner kann das Untersuchungsvolumen einen räumlichen, insbesondere dreidimensionalen, Abschnitt des Untersuchungsobjekts bezeichnen. Dabei kann das Untersuchungsvolumen vorteilhafterweise entlang zumindest einer räumlichen Dimension größer als die zumindest zwei Messschichten sein. Das Untersuchungsobjekt kann beispielsweise ein menschlicher und/oder tierischer Patient und/oder ein Untersuchungsphantom sein.
  • Des Weiteren kann das Untersuchungsvolumen vorteilhafterweise zumindest drei Nachbarschichten aufweisen, welche, insbesondere unmittelbar, an die zumindest zwei Messschichten angrenzen. Dabei können die Nachbarschichten vorteilhafterweise in den räumlichen Bereichen des Untersuchungsvolumens angeordnet sein, in welchen räumlichen Bereichen keine Messschicht angeordnet ist. Folglich können die Nachbarschichten und die zumindest zwei Messschichten das Untersuchungsvolumen, insbesondere vollständig, räumlich füllen. Die Nachbarschichten können insbesondere analog zu den zumindest zwei Messschichten jeweils eine Schichtebene aufweisen. Die Schichtebenen der Nachbarschichten können dabei insbesondere jeweils eine Mittenebene der zugehörigen Nachbarschicht sein.
  • Das Untersuchungsvolumen kann vorteilhafterweise eine Nachbarschicht mehr aufweisen als Messschichten in Schritt a) festgelegt wurden. Dabei können die Nachbarschichten die festgelegten Messschichten entlang der räumlichen Dimension, welche räumliche Dimension bezüglich der jeweiligen Schichtebene der zumindest zwei Messschichten einen gemeinsamen, insbesondere rechten, Winkel aufweist, umgeben. Ferner kann die Schichtdicke der Nachbarschichten dem Schichtabstand zwischen jeweils zwei der zumindest zwei Messschichten entsprechen. Dabei können zwei der Nachbarschichten, welche an jeweils genau eine Messschicht angrenzen, als Randschichten des Untersuchungsvolumens ausgebildet sein. Ferner können die übrigen Nachbarschichten, welche an jeweils zwei verschiedene Messschichten angrenzen, als Zwischenschichten des Untersuchungsvolumens ausgebildet sein. Folglich kann jede der zumindest zwei Messschichten an jeweils genau zwei verschiedene Nachbarschichten angrenzen. Analog zu den zumindest zwei Messschichten, können die Nachbarschichten im Untersuchungsvolumen parallel zueinander und/oder entlang der räumlichen Dimension, welche räumliche Dimension bezüglich der jeweiligen Schichtebene einen gemeinsamen, insbesondere rechten, Winkel aufweist, angeordnet sein. Die Nachbarschichten können vorteilhafterweise eine bezüglich der zumindest zwei Messschichten gleiche oder verschiedene räumliche Ausdehnung und/oder Auflösung entlang der jeweiligen Schichtebene der Nachbarschichten aufweisen.
  • Im Schritt b) kann eine Ausgabe des Sättigungsmoduls umfassend den zumindest einen Sättigungspuls zur Sättigung der Magnetisierung der Nachbarschichten erfolgen, wobei der zumindest eine Sättigungspuls durch einen HF-Puls gebildet wird. Das Sättigungsmodul kann dabei einen MR-Sequenzabschnitt beschreiben, der zur Sättigung der Magnetisierung der Nachbarschichten ausgebildet ist. Das Sättigungsmodul, insbesondere der zumindest eine Sättigungspuls, kann eine Auslenkung der Magnetisierung der Nachbarschichten bewirken, insbesondere aus dem Gleichgewichtszustand heraus und/oder in eine transversale Ebene. Ferner kann das Sättigungsmodul, insbesondere der zumindest eine Sättigungspuls, ausgebildet sein, eine, insbesondere maximale, Phasendispersion der Magnetisierung innerhalb der transversalen Ebene zu erzeugen. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Magnetisierung der Nachbarschichten nach Ausgabe des Sättigungsmoduls gesättigt ist. Dabei kann der zumindest eine Sättigungspuls ausgebildet sein, einen vorbestimmten Resonanzfrequenzbereich entsprechend den Nachbarschichten, insbesondere selektiv und/oder unselektiv, zu sättigen. Zur, insbesondere gleichzeitigen, Sättigung der Nachbarschichten kann der zumindest eine Sättigungspuls als Multi-Band-Puls ausgebildet sein, wobei jeweils ein Sättigungsband, insbesondere ein Frequenzband zur Sättigung, mit einer der Nachbarschichten korrespondiert.
  • Im Schritt c) kann eine Ausgabe eines Anregungspulses zur Anregung der Magnetisierung von wenigstens einer, insbesondere allen, der zumindest zwei Messschichten erfolgen, wobei der Anregungspuls durch einen HF-Puls gebildet wird. Der Anregungspuls kann eine, insbesondere selektive, Auslenkung der Magnetisierung von wenigstens einer der zumindest zwei Messschichten, insbesondere aus dem Gleichgewichtszustand heraus, um einen vorbestimmten Flipwinkel herum, bewirken. Der Anregungspuls kann vorteilhafterweise zur, insbesondere gleichzeitigen, Anregung der wenigstens einen der zumindest zwei Messschichten als Multi-Band-Puls ausgebildet sein. Bei einer wiederholten Ausführung der Schritte b.1) bis d), kann die Magnetisierung von jeweils wenigstens einer Messschicht, insbesondere nicht allen Messschichten, der zumindest zwei Messschichten durch die Ausgabe des Anregungspulses angeregt werden. Vorteilhafterweise kann der Anregungspuls bei jeder Ausführung der Schritte b.1) bis d) derart angepasst werden, dass die wenigstens eine Messschicht, deren Magnetisierung angeregt wird, verschieden von den bisherigen Messschichten ist. Ferner kann eine Anzahl der wenigstens einen der zumindest zwei Messschichten bei der Ausführung der Schritte b.1) bis d) gleich oder verschieden zur jeweils vorigen Ausführung der Schritte b.1) bis d) sein. Sofern erforderlich, kann Schritt c) eine Ausgabe wenigstens eines weiteren Anregungspulses zur Anregung der Magnetisierung der wenigstens einen der zumindest zwei Messschichten der jeweiligen Ausführung der Schritte b.1) bis d) umfassen. So kann der Anregungspuls ausgebildet sein, die Magnetisierung von einer einzelnen oder von allen der wenigstens einen der zumindest zwei Messschichten anzuregen.
  • Vorteilhafterweise können die Schritte b.1) bis d) solange, insbesondere wiederholt, ausgeführt werden, bis die Magnetisierung aller der zumindest zwei Messschichten im Schritt b.1) angeregt worden ist. Sofern der Anregungspuls in Schritt b.1) dazu ausgebildet ist, alle der zumindest zwei Messschichten anzuregen, kann eine einzelne Ausführung der Schritte b.1) bis d) ausreichen. Des Weiteren kann der Schritt b.1) wiederholt ausgeführt werden.
  • Im Schritt d) kann bei jeder Ausführung der Schritte b.1) bis d) jeweils ein MR-Signal des Untersuchungsvolumens ausgelesen werden, im Folgenden auch als das zumindest eine MR-Signal bezeichnet. Das Auslesen des jeweiligen MR-Signals kann eine Ausgabe eines MR-Sequenzabschnitts zum Auslesen des jeweiligen MR-Signals umfassen. Dabei kann der MR-Sequenzabschnitt eine Ausgabe von weiteren HF-Pulsen, insbesondere Anregungspulsen und/oder Sättigungspulsen, und/oder eine Ausgabe von Magnetfeldgradienten umfassen, beispielsweise Lesegradienten und/oder Phasenkodiergradienten und/oder Schichtkodiergradienten und/oder Spoilergradienten. Hierdurch kann das jeweilige MR-Signal, insbesondere im k-Raum, ortskodiert werden. Der MR-Sequenzabschnitt zum Auslesen des jeweiligen MR-Signals kann beispielsweise gemäß einer Gradientenecho-Sequenz (GRE) und/oder einer Spin-Echo-Sequenz (SE) vorgegeben werden.
  • Da bei jeder Ausführung der Schritte b.1) bis d) durch die Ausgabe des Sättigungsmoduls in Schritt b.1) die Magnetisierung der Nachbarschichten gesättigt wird, kann vorteilhafterweise eine pseudo-kontinuierliche Sättigung der Magnetisierung der Nachbarschichten erreicht werden. Hierdurch können bautechnische Vorgaben der Magnetresonanzanlage, beispielsweise eine maximale Pulsdauer, und/oder sicherheitsrelevante Grenzwerte, beispielsweise eine spezifische Absorptionsrate (SAR), vorteilhaft eingehalten werden. Ferner kann hierdurch eine hohe Sättigungseffizienz innerhalb der Nachbarschichten erreicht werden. Dabei kann die Magnetisierung der Nachbarschichten aus dem Gleichgewichtszustand heraus, insbesondere nach einer vordefinierten Anzahl von Ausführungen der Schritte b.1) bis d), in die transversale Ebene ausgelenkt werden.
  • Hierdurch kann eine besonders energiearme und zugleich effiziente Sättigung der Magnetisierung der Nachbarschichten ermöglicht werden.
  • Durch die selektive Sättigung der Nachbarschichten im Schritt b.1) und die selektive Anregung der wenigstens einen der zumindest zwei Messschichten im Schritt c), kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass das jeweilige MR-Signal vorwiegend Signalanteile der wenigstens einen der zumindest zwei Messschichten aufweist. Ferner kann durch die gleichzeitige Sättigung der Nachbarschichten und/oder die gleichzeitige Anregung der wenigstens einen der zumindest zwei Messschichten eine Verringerung der Messdauer ermöglicht werden.
  • Die Rekonstruktion der MR-Bilddaten von den zumindest zwei Messschichten im Schritt e) kann vorteilhafterweise eine inverse Fouriertransformation des zumindest einen MR-Signals umfassen. Hierdurch kann das zumindest eine MR-Signal aus dem k-Raum in die MR-Bilddaten im Bildraum umgewandelt werden.
  • Das Bereitstellen der MR-Bilddaten im Schritt f) kann beispielsweise ein Speichern auf einem computerlesbaren Speichermedium und/oder ein Anzeigen auf einer Darstellungseinheit und/oder ein Übertragen an eine Verarbeitungseinheit umfassen. Insbesondere kann eine graphische Darstellung der MR-Bilddaten auf der Darstellungseinheit angezeigt werden.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht eine besonders gründliche und zugleich zeiteffiziente Unterdrückung, insbesondere Sättigung, von Signalanteilen außerhalb der zumindest zwei Messschichten. Hierdurch können besonders artefaktarme MR-Bilddaten aus dem aufgenommenen MR-Signal rekonstruiert und bereitgestellt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens kann das Sättigungsmodul zur Sättigung einer Magnetisierung eines Blutflusses innerhalb der Nachbarschichten ausgebildet sein.
  • Sofern das Untersuchungsvolumen zumindest einen Gefäßabschnitt, insbesondere ein Blutgefäß, aufweist, kann es zu einer Flussbewegung, insbesondere einem Blutfluss, zumindest teilweise innerhalb des Untersuchungsvolumens kommen. Dabei kann die Flussbewegung insbesondere zwischen den zumindest zwei Messschichten und zumindest einer der Nachbarschichten auftreten. Hierbei kann es zu einem Transport, insbesondere einem Einfließen, von Magnetisierung einer der Nachbarschichten in eine der zumindest zwei Messschichten kommen. Dadurch, dass die Flussbewegung, insbesondere ständig, Magnetisierung zwischen den Nachbarschichten und den zumindest zwei Messschichten transportiert, kann die einfließende Magnetisierung der Nachbarschichten zu Artefakten, insbesondere einem Flussartefakt, beim MR-Signal der zumindest zwei Messschichten führen.
  • Das Sättigungsmodul kann vorteilhafterweise dazu ausgebildet sein, die Magnetisierung des Blutflusses innerhalb der Nachbarschichten, welche Magnetisierung in die zumindest zwei Messschichten transportiert werden kann, zu sättigen. Im Gegensatz zu einer sequenziellen Sättigung der Magnetisierung einzelner Nachbarschichten, ermöglicht das vorgeschlagene Verfahren eine besonders zeiteffiziente, insbesondere gleichzeitige, Sättigung aller Nachbarschichten. Da der Blutfluss, insbesondere der Transport der Magnetisierung aus den Nachbarschichten, zeitabhängig ist, kann hierdurch eine besonders effektive Reduktion von Flussartefakten im MR-Signal der zumindest zwei Messschichten und folglich auch in den MR-Bilddaten erreicht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens können die Schritte a) bis f) wiederholt ausgeführt werden. Dabei können die bisherigen Nachbarschichten im Schritt a) zumindest teilweise als Messchichten festgelegt werden. Hierdurch kann eine, bis auf die Randschichten vollständige, Abbildung des Untersuchungsvolumens in den MR-Bilddaten ermöglicht werden. Vorteilhafterweise kann die Magnetisierung der Randschichten weiterhin zumindest teilweise mittels des Sättigungsmoduls im Schritt b.1) gesättigt werden, um Flussartefakte durch einen Transport dieser Magnetisierung in die jeweils daran angrenzende Messschicht zu vermeiden.
  • Vorteilhafterweise können die bisherigen Nachbarschichten, die an jeweils zwei Messschichten angrenzen, insbesondere die Zwischenschichten, für die jeweils nachfolgende Wiederholung zumindest teilweise, insbesondere vollständig, als Messschichten im Schritt a) festgelegt werden. Sofern die Zwischenschichten eine Schichtdicke aufweisen, welche von der Schichtdicke der zumindest zwei Messschichten abweicht, kann es vorteilhaft sein, diese Zwischenschichten für die jeweils nachfolgende Wiederholung nur teilweise, insbesondere anteilig, als Messschichten festzulegen. Insbesondere kann jeweils ein Anteil einer bisherigen Zwischenschicht als Messschicht festgelegt werden, welcher Anteil eine gleiche Schichtdicke wie die bisherigen Messschichten aufweist. Hierdurch kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass der bisherige Anregungspuls, um einen definierten Abstand entlang der räumlichen Dimension verschoben, entlang welcher räumlichen Dimension die zumindest zwei Messschichten aufgereiht sind, zur Anregung der Magnetisierung der Messschichten in der jeweils nachfolgenden Wiederholung verwendet werden kann. Analog dazu kann das bisherige Sättigungsmodul, um den definierten Abstand entlang der räumlichen Dimension verschoben, entlang welcher räumlichen Dimension die zumindest zwei Messschichten aufgereiht sind, zur Sättigung der Magnetisierung der Nachbarschichten in der jeweils nachfolgenden Wiederholung verwendet werden.
  • Hierdurch kann eine Abbildung des Untersuchungsvolumens durch das Auslesen jeweils zumindest eines MR-Signals zu jeder Wiederholung der Schritte a) bis f) ermöglicht werden, wobei das jeweils zumindest eine MR-Signal mit einem Paket von Messschichten (engl. slice-package) korrespondiert. Ferner können Flussartefakte durch Sättigung der Magnetisierung der Nachbarschichten in den Wiederholungen der Schritte a) bis f) besonders effizient reduziert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens kann das Sättigungsmodul, insbesondere der zumindest eine Sättigungspuls, ein räumliches Sättigungsprofil aufweisen, welches in Abhängigkeit der zumindest zwei Messschichten bestimmt wird. Die zumindest zwei Messschichten, und insbesondere auch die Nachbarschichten, können zumindest teilweise verschiedene Schichtdicken und/oder Schichtabstände zueinander aufweisen. Dabei kann das Sättigungsmodul, insbesondere das räumliche Sättigungsprofil, in Abhängigkeit der Schichtdicke und/oder des Schichtabstands der zumindest zwei Messschichten bestimmt werden. Das Sättigungsprofil kann dabei eine räumliche Verteilung gesättigter Magnetisierung vorgeben, welches durch die Ausgabe des Sättigungsmoduls im Schritt b.1) erreicht werden soll. Vorteilhafterweise kann das räumliche Sättigungsprofil derart vorgegeben werden, dass die Magnetisierung der Nachbarschichten durch die Ausgabe des Sättigungsmoduls selektiv nahezu vollständig gesättigt werden kann. Vorteilhafterweise kann die Magnetisierung der zumindest zwei Messschichten durch die Ausgabe des Sättigungsmoduls nahezu unbeeinflusst und/oder unverändert bleiben.
  • Hierdurch kann eine besonders präzise Sättigung der Magnetisierung der Nachbarschichten und somit eine Unterdrückung von möglichen Flussartefakten in den MR-Bilddaten ermöglicht werden.
  • Sofern die Schritte a) bis f) wiederholt ausgeführt werden, kann das räumliche Sättigungsprofil vorteilhafterweise in Abhängigkeit der Nachbarschichten zu den im Schritt a) der jeweiligen Wiederholung festgelegten Messschichten bestimmt und/oder angepasst werden. Dies ist insbesondere bei einer Änderung der Schichtdicke und/oder des Schichtabstands der Messschichten zwischen den, insbesondere aufeinanderfolgenden, Wiederholungen der Schritte a) bis f) vorteilhaft.
  • Sofern der Schichtabstand und/oder die Schichtdicke zwischen den, insbesondere aufeinanderfolgenden, Wiederholungen der Schritte a) bis f) unverändert bleibt, kann das bisherige räumliche Sättigungsprofil, um den definierten Abstand entlang der räumlichen Dimension verschoben, entlang welcher räumlichen Dimension die zumindest zwei Messschichten aufgereiht sind, für das Sättigungsmodul in der jeweils nachfolgenden Wiederholung der Schritte a) bis f) vorgegeben werden.
  • Für das Erreichen des Sättigungsprofils kann eine räumlich modulierte Präparationstechnik (engl. spatially modulated preparation, SPAMP) verwendet werden, welche ähnlich zur räumlichen Magnetisierungsmodulation in der myokardialen Bildgebung funktioniert (engl. spatial modulation of magnetization, SPAMM). Vorteilhafterweise kann die räumlich modulierte Präparationstechnik dazu ausgebildet sein, dem zumindest einen MR-Signal, insbesondere den MR-Bilddaten, ein Sättigungsmuster gemäß dem vorgegeben Sättigungsprofil aufzuprägen, wobei das Sättigungsmuster parallele Streifen, insbesondere entsprechend den Nachbarschichten, aufweist. Das dabei erzeugte Sättigungsprofil beziehungsweise Sättigungsmuster kann insbesondere einer periodischen Funktion folgen, welche in die Nachbarschichten eingepasst ist. Dabei werden die zumindest zwei Messschichten vorteilhafterweise von dem Sättigungsprofil hinsichtlich der zu sättigenden Magnetisierung ausgespart.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens kann der Anregungspuls ein räumliches Anregungsprofil aufweisen, welches in Abhängigkeit der wenigstens einen der zumindest zwei Messschichten bestimmt wird.
  • Die zumindest zwei Messschichten können zumindest teilweise verschiedene Schichtdicken und/oder Schichtabstände zueinander aufweisen. Dabei kann der Anregungspuls, insbesondere das räumliche Anregungsprofil, in Abhängigkeit der Schichtdicke und/oder des Schichtabstands der wenigstens einen der zumindest zwei Messschichten bestimmt werden. Das Anregungsprofil kann dabei eine räumliche Verteilung angeregter Magnetisierung vorgeben, welches durch die Ausgabe des Anregungspulses im Schritt c) erreicht werden soll. Vorteilhafterweise kann das räumliche Anregungsprofil derart vorgegeben werden, dass die Magnetisierung der wenigstens einen der zumindest zwei Messschichten durch die Ausgabe des Anregungspulses selektiv angeregt werden kann. Vorteilhafterweise kann die Magnetisierung der Nachbarschichten und/oder der übrigen Messschichten durch die Ausgabe des Anregungspulses nahezu unbeeinflusst und/oder unverändert bleiben. Insbesondere kann für jede Ausführung der Schritte b.1) bis d) ein an die wenigstens eine der zumindest zwei Messschichten angepasstes räumliches Anregungsprofil für den Anregungspuls vorgegeben werden.
  • Hierdurch kann eine besonders präzise Anregung der Magnetisierung der wenigstens einen der zumindest zwei Messschichten für das nachfolgende Auslesen des MR-Signals ermöglicht werden.
  • Sofern die Schritte a) bis f) wiederholt ausgeführt werden, kann das räumliche Anregungsprofil vorteilhafterweise in Abhängigkeit zu den im Schritt a) der jeweiligen Wiederholung der Schritte a) bis f) festgelegten Messschichten bestimmt und/oder angepasst werden. Dies ist insbesondere bei einer Änderung der Schichtdicke und/oder des Schichtabstands der Messschichten zwischen den, insbesondere aufeinanderfolgenden, Wiederholungen der Schritte a) bis f) vorteilhaft.
  • Sofern der Schichtabstand und/oder die Schichtdicke zwischen den, insbesondere aufeinanderfolgenden, Wiederholungen der Schritte a) bis f) unverändert bleibt, kann das bisherige räumliche Anregungsprofil, um den definierten Abstand entlang der räumlichen Dimension verschoben, entlang welcher räumlichen Dimension die zumindest zwei Messschichten aufgereiht sind, für den Anregungspuls in der jeweils nachfolgenden Wiederholung der Schritte a) bis f) vorgegeben werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens kann das Bestimmen des Sättigungsprofils und des Anregungsprofils derart in Abhängigkeit zueinander erfolgen, dass ein vorgegebenes räumliches Signalprofil für das zumindest eine MR-Signal zumindest für die Nachbarschichten erreicht wird. Dabei kann zur Bestimmung des Sättigungsprofils und des Anregungsprofils eine gegenseitige Wechselwirkung zwischen der Ausgabe des Sättigungsmoduls und des Anregungspulses derart berücksichtigt werden, dass beim Auslesen des MR-Signals im Schritt d) das vorgegebene räumliche Signalprofil zumindest für die Nachbarschichten, insbesondere auch für die wenigstens eine der zumindest zwei Messchichten, erreicht werden kann. Vorteilhafterweise kann das räumliche Signalprofil eine räumliche Signalverteilung vorgeben, welche in räumlichen Bereichen der Nachbarschichten nicht zu überschreiten ist. Das räumliche Signalprofil kann insbesondere eine Kombination, insbesondere Überlagerung, des räumlichen Sättigungsprofils und des räumlichen Anregungsprofils beschreiben, insbesondere unter Berücksichtigung von Relaxationseffekten der Magnetisierung bis zum Auslesen des MR-Signals in Schritt d).
  • Ferner ermöglicht die Vorgabe des räumlichen Signalprofils, insbesondere an Grenzbereichen zwischen einer Messschicht und einer Nachbarschicht, eine möglichst scharfe und präzise Abgrenzung zwischen gesättigter und angeregter Magnetisierung der jeweiligen Schicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens kann das Sättigungsmodul ferner zumindest einen Tagging-Gradienten umfassen. Der zumindest eine Tagging-Gradient kann beispielsweise als Lesegradient und/ oder Phasenkodiergradient und/oder Schichtkodiergradient ausgebildet sein. Hierfür kann der Tagging-Gradient entlang der Ausleserichtung und/oder Phasenkodierrichtung und/oder Schichtkodierrichtung ausgegeben werden. Ferner kann der zumindest eine Sättigungspuls zur unselektiven Sättigung der Magnetisierung des Untersuchungsvolumens ausgebildet sein. Dabei kann der zumindest eine Tagging-Gradient zur Selektion, insbesondere Strukturierung, der durch den zumindest einen, insbesondere unselektiven, Sättigungspuls bedingten Sättigung im Untersuchungsvolumen ausgebildet sein. Der zumindest eine Tagging-Gradient kann vorteilhafterweise ausgebildet sein, ein, insbesondere gitterförmiges, Sättigungsprofil entsprechend den Nachbarschichten im Untersuchungsvolumen zu erzeugen. In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Sättigungsmodul ähnlich zu einer DANTE-Präparation ausgebildet sein (engl. Delay Alternating with Nutation for Tailored Excitation, DANTE). Hierbei kann das Sättigungsmodul zumindest zwei, insbesondere gleich ausgebildete, Sättigungspulse aufweisen, welche als kurze harte HF-Pulse ausgebildet sein können (engl. hard RF pulse). Zudem kann der zumindest eine Tagging-Gradient zeitlich zwischen und/oder gleichzeitig zu den zumindest zwei Sättigungspulsen ausgegeben werden.
  • Der zumindest eine Tagging-Gradient ermöglicht eine selektive Sättigung der Nachbarschichten, insbesondere im Zusammenwirken mit dem zumindest einen Sättigungspuls. Hierdurch kann eine einfache Implementierung des Sättigungsmoduls ermöglicht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens kann das Sättigungsmodul, insbesondere der zumindest eine Sättigungspuls und/oder der zumindest eine Tagging-Gradient, und/oder der Anregungspuls in Abhängigkeit eines Gewebeparameters und/oder eines Blutflussparameters und/oder eines Relaxationsparameters des Untersuchungsobjekts bestimmt werden.
  • Der Gewebeparameter kann beispielsweise einen Suszeptibilitätsparameter und/oder einen physiologischen Parameter und/ oder eine Information zur Sättigungstransferrate zumindest eines Gewebes des Untersuchungsobjekts, insbesondere des Untersuchungsvolumens, umfassen. Ferner kann der Blutflussparameter beispielsweise eine Information zum Gasgehalt, insbesondere Sauerstoffgehalt (engl. blood oxygenation), und/oder eine Information zur Flussgeschwindigkeit und/oder eine Information zur Flussrichtung und/oder eine Information zum Volumenfluss umfassen. Des Weiteren kann der Relaxationsparameter eine Information zur longitudinalen und/oder transversalen Relaxationsrate zumindest eines Gewebes und/oder Blutflusses des Untersuchungsobjekts umfassen. Vorteilhafterweise können die vorstehend beschriebenen Parameter räumlich aufgelöst vorliegen. Hierdurch kann eine besonders präzise Bestimmung des Sättigungsmoduls und/oder des Anregungspulses, insbesondere unter Berücksichtigung zeitkritischer Effekte, ermöglicht werden. Das Bestimmen des Sättigungsmoduls und/oder des Anregungspulses in Abhängigkeit des Gewebeparameters und/oder des Blutflussparameters und/oder des Relaxationsparameters kann insbesondere ein Anpassen einer Pulsdauer und/oder einer Pulsamplitude und/oder einer Pulsphase umfassen. Vorteilhafterweise kann eine Wartezeit bis zur wiederholten Ausgabe des Sättigungsmoduls (engl. interpulse-delay), insbesondere des zumindest einen Sättigungspulses und/oder des zumindest einen Tagging-Gradienten, in Abhängigkeit des Gewebeparameters und/oder des Blutflussparameters und/oder des Relaxationsparameters des Untersuchungsobjekts vorgegeben werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Parameter können beispielsweise anhand einer empfangenen Gewebekarte des Untersuchungsobjekts ermittelt werden. Alternativ oder zusätzlich können die vorstehend beschrieben Parameter anhand einer Nutzereingabe, insbesondere eines Aufnahmeprotokolls, vorgegeben werden. Vorteilhafterweise kann hierdurch eine ausreichende Sättigung der Magnetisierung der Nachbarschichten und/oder Anregung der Magnetisierung der zumindest zwei Messschichten ermöglicht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens kann das Sättigungsmodul einen effektiven Flipwinkel kleiner 90° aufweisen. Sofern die Schritte b.1) bis d) zur Anregung der Magnetisierung aller der zumindest zwei Messschichten mehrfach ausgeführt werden, kann die Magnetisierung der Nachbarschichten pseudo-kontinuierlich mittels des Sättigungspulses gesättigt werden. Dabei kann für die, insbesondere wiederholte, Ausführung der Schritte b.1) bis d) eine, insbesondere bezüglich einer longitudinalen Relaxationszeit (T1), vergleichsweise kurze Repetitionszeit (TR) vorgegeben werden. Hierdurch kann die Sättigung der Magnetisierung der Nachbarschichten bei der wiederholten Ausgabe des zumindest einen Sättigungspulses vorteilhafterweise mit jeder Ausführung der Schritte b.1) bis d) zunehmen. Nach einer vorgegebenen Anzahl von, insbesondere wiederholten, Ausführungen der Schritte b.1) bis d) kann ein Gleichgewichtszustand hinsichtlich der Sättigung der Magnetisierung der Nachbarschichten eintreten (engl. steady-state).
  • Der effektive Flipwinkel kann dabei einen Flipwinkel, insbesondere Auslenkungswinkel, der Magnetisierung der Nachbarschichten nach, insbesondere einmaliger, Ausgabe des Sättigungsmoduls im Schritt b.1) bezeichnen. Der effektive Flipwinkel des Sättigungsmoduls kann insbesondere gleich oder verschieden von einem Flipwinkel des zumindest einen Sättigungspulses sein. Zudem kann der effektive Flipwinkel des Sättigungsmoduls vorteilhafterweise in Abhängigkeit des Gewebeparameters und/oder des Blutflussparameters und/oder des Relaxationsparameters des Untersuchungsobjekts vorgegeben werden.
  • Hierdurch können bautechnische Vorgaben der Magnetresonanzanlage, beispielsweise eine maximale Pulsdauer, und/oder sicherheitsrelevante Grenzwerte, beispielsweise eine spezifische Absorptionsrate (SAR), vorteilhaft eingehalten werden. Ferner kann hierdurch eine hohe Sättigungseffizienz innerhalb der Nachbarschichten erreicht werden. Zudem kann eine Gesamtmessdauer zur Aufnahme der MR-Bilddaten vorteilhaft verringert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens kann dieses weiterhin einen Schritt b.2) umfassen, wobei im Schritt b.2) zumindest ein Spoilergradient ausgegeben wird. Dabei kann Schritt b.2) vorteilhafterweise nach Schritt b.1) und vor Schritt c) ausgeführt werden. Ferner kann der zumindest eine Spoilergradient dazu ausgebildet sein, eine Phasenkohärenz der Magnetisierung der Nachbarschichten in der transversalen Ebene zu reduzieren. Des Weiteren kann der zumindest eine Spoilergradient als Lesegradient, Phasenkodiergradient oder Schichtkodiergradient ausgebildet sein. Zudem kann im Schritt b.2) zumindest ein weiterer Spoilergradient entlang zumindest einer der übrigen räumlichen Dimensionen ausgegeben werden. Dabei können der zumindest eine Spoilergradient und der zumindest eine weitere Spoilergradient insbesondere zeitgleich ausgegeben werden. Insbesondere kann der zumindest eine Spoilergradient entlang der Schichtkodierrichtung und der zumindest eine weitere Spoilergradient entlang der Ausleserichtung und/oder der Phasenkodierrichtung ausgegeben werden. Der zumindest eine weitere Spoilergradient kann analog zum zumindest einen Spoilergradienten dazu ausgebildet sein, die Phasenkohärenz der Magnetisierung der Nachbarschichten in der transversalen Ebene zu reduzieren. Vorteilhafterweise können die Schritte b.1) und b.2) nacheinander, insbesondere in beliebiger Reihenfolge, und/oder gleichzeitig und/oder jeweils wiederholt ausgeführt werden.
  • Hierdurch kann eine verbesserte, insbesondere selektive, Sättigung der Magnetisierung der Nachbarschichten, insbesondere vor der Anregung der Magnetisierung der wenigstens einen der zumindest zwei Messschichten in Schritt c), ermöglicht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens können die Schritte b.1) und b.2) wiederholt ausgeführt werden. In Abhängigkeit von zeitlichen Parametern des vorgeschlagenen Verfahrens, beispielsweise der Repetitionszeit der Schritte b.1) bis d) und/oder der Pulsdauer des zumindest einen Sättigungspulses und/oder einer Dauer des zumindest einen Tagging-Gradienten und/oder zumindest einem Relaxationsparameter des Untersuchungsobjekts, kann eine einzelne Ausführung der Schritte b.1) und b.2) unzureichend für eine, insbesondere nahezu vollständige, Sättigung der Magnetisierung der Nachbarschichten sein. Vorteilhafterweise kann die, insbesondere selektive, Sättigung der Magnetisierung der Nachbarschichten durch die wiederholte Ausführung der Schritte b.1) und b.2) verbessert werden. Dies ist insbesondere bei einer, insbesondere hinsichtlich der Repetitionszeit der Schritte b.1) bis d), kurzen longitudinalen Relaxationszeit (T1) des zu sättigenden Bereichs des Untersuchungsobjekts vorteilhaft. Ferner können die zeitlichen Parameter der Schritte b.1) und b.2), insbesondere die Pulsdauer des zumindest einen Sättigungspulses und/oder eine Dauer des zumindest einen Tagging-Gradienten und/oder eine Repetitionszeit der Schritte b.1) und b.2) und/oder eine Dauer des Spoilergradienten, in Abhängigkeit der übrigen zeitlichen Parameter des vorgeschlagenen Verfahrens und/oder in Abhängigkeit des Gewebeparameters und/oder des Blutflussparameters und/oder des Relaxationsparameters des Untersuchungsobjekts vorgegeben werden. Hierdurch kann eine besonders zuverlässige Sättigung der Magnetisierung der Nachbarschichten sichergestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft in einem zweiten Aspekt eine Magnetresonanzanlage, welche zur Ausführung eines vorgeschlagenen Verfahrens zur sättigungspräparierten Aufnahme von MR-Bilddaten ausgebildet ist. Dabei kann die Magnetresonanzanlage eine HF-Verarbeitungseinheit, eine Gradientensteuereinheit, eine Sequenzsteuereinheit und eine Verarbeitungseinheit umfassen. Dabei können insbesondere die Komponenten der Magnetresonanzanlage zur Ausführung der einzelnen Verfahrensschritte eines vorgeschlagenen Verfahrens zur sättigungspräparierten Aufnahme von MR-Bilddaten ausgebildet sein.
  • Hierfür kann die Magnetresonanzanlage beispielsweise mittels der Sequenzsteuereinheit eine MR-Sequenz zur sättigungspräparierten Aufnahme der MR-Bilddaten vorgeben. Ferner kann die MR-Sequenz eine Ausgabe von HF-Pulsen umfassen, insbesondere Anregungspulsen und/oder Sättigungspulsen, wobei die HF-Pulse mittels der HF-Verarbeitungseinheit ausgegeben werden können. Zudem kann die MR-Sequenz eine Ausgabe von Magnetfeldgradienten umfassen, beispielsweise Lesegradienten und/oder Phasenkodiergradienten und/oder Schichtkodiergradienten und/oder Spoilergradienten, wobei die Magnetfeldgradienten mittels der Gradientensteuereinheit ausgegeben werden können. Dabei kann die MR-Sequenz insbesondere eine Abtastung des k-Raums zur Aufnahme des zumindest einen MR-Signals vorgeben. Die HF-Verarbeitungseinheit kann weiterhin dazu ausgebildet sein, das zumindest eine MR-Signal zu erfassen und an die Verarbeitungseinheit bereitzustellen. Die Verarbeitungseinheit kann dazu ausgebildet sein, die MR-Bilddaten von den zumindest zwei Messschichten basierend auf dem zumindest einen MR-Signal zu rekonstruieren und/oder bereitzustellen.
  • Des Weiteren kann die Magnetresonanzanlage eine Eingabeeinheit, beispielsweise eine Tastatur und/oder eine Zeigeeinheit, aufweisen, die zur Erfassung einer Nutzereingabe ausgebildet ist. Dabei kann die Verarbeitungseinheit ausgebildet sein, die zumindest zwei Messschichten in dem Untersuchungsvolumen basierend auf der Nutzereingabe festzulegen.
  • Ferner kann die Magnetresonanzanlage eine Darstellungseinheit, beispielsweise ein Display und/oder Monitor und/oder eine LED-Anzeige, umfassen, welche dazu ausgebildet ist, Informationen und/oder graphische Darstellungen von Informationen der Magnetresonanzanlage und/oder von weiteren Komponenten der Magnetresonanzanlage und/oder die MR-Bilddaten anzuzeigen.
  • Die Vorteile der vorgeschlagenen Magnetresonanzanlage entsprechen im Wesentlichen den Vorteilen des vorgeschlagenen Verfahrens zur sättigungspräparierten Aufnahme von MR-Bilddaten. Hierbei erwähnte Merkmale, Vorteile oder alternative Ausführungsformen können ebenso auch auf die anderen beanspruchten Gegenstände übertragen werden und umgekehrt.
  • Die Erfindung betrifft in einem dritten Aspekt ein Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm, welches direkt in einen Speicher einer Verarbeitungseinheit ladbar ist, mit Programmabschnitten, um alle Schritte des vorgeschlagenen Verfahrens zur sättigungspräparierten Aufnahme von MR-Bilddaten auszuführen, wenn die Programmabschnitte von der Verarbeitungseinheit ausgeführt werden. Das Computerprogrammprodukt kann dabei eine Software mit einem Quellcode, der noch kompiliert und gebunden oder der nur interpretiert werden muss, oder einen ausführbaren Softwarecode umfassen, der zur Ausführung nur noch in die Verarbeitungseinheit zu laden ist. Durch das Computerprogrammprodukt kann das Verfahren zur sättigungspräparierten Aufnahme von MR-Bilddaten mittels einer Verarbeitungseinheit schnell, identisch wiederholbar und robust ausgeführt werden. Das Computerprogrammprodukt ist so konfiguriert, dass es mittels der Verarbeitungseinheit die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte ausführen kann.
  • Das Computerprogrammprodukt ist beispielsweise auf einem computerlesbaren Speichermedium gespeichert oder auf einem Netzwerk oder Server hinterlegt, von wo es in den Prozessor einer Verarbeitungseinheit geladen werden kann, der mit der Verarbeitungseinheit direkt verbunden oder als Teil der Verarbeitungseinheit ausgebildet sein kann. Weiterhin können Steuerinformationen des Computerprogrammprodukts auf einem elektronisch lesbaren Datenträger gespeichert sein. Die Steuerinformationen des elektronisch lesbaren Datenträgers können derart ausgestaltet sein, dass sie bei Verwendung des Datenträgers in einer Verarbeitungseinheit ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführen. Beispiele für elektronisch lesbare Datenträger sind eine DVD, ein Magnetband oder ein USB-Stick, auf welchem elektronisch lesbare Steuerinformationen, insbesondere Software, gespeichert ist. Wenn diese Steuerinformationen von dem Datenträger gelesen und in eine Verarbeitungseinheit gespeichert werden, können alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen der vorab beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
  • Die Erfindung kann ferner von einem computerlesbaren Speichermedium und/oder elektronisch lesbaren Datenträger ausgehen, auf welchem von einer Verarbeitungseinheit lesbare und ausführbare Programmabschnitte gespeichert sind, um alle Schritte des Verfahrens zur sättigungspräparierten Aufnahme von MR-Bilddaten auszuführen, wenn die Programmabschnitte von der Verarbeitungseinheit ausgeführt werden.
  • Eine weitgehend softwaremäßige Realisierung hat den Vorteil, dass auch schon bisher verwendete Verarbeitungseinheiten auf einfache Weise durch ein Software-Update nachgerüstet werden können, um auf die erfindungsgemäße Weise zu arbeiten. Ein solches Computerprogrammprodukt kann neben dem Computerprogramm gegebenenfalls zusätzliche Bestandteile wie z.B. eine Dokumentation und/oder zusätzliche Komponenten, sowie Hardware-Komponenten, wie z.B. Hardware-Schlüssel (Dongles etc.) zur Nutzung der Software, umfassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. In unterschiedlichen Figuren werden für gleiche Merkmale die gleichen Bezugszeichen verwendet. Es zeigen:
    • 1 bis 3 schematische Darstellungen verschiedener Ausführungsformen eines vorgeschlagenen Verfahrens zur sättigungspräparierten Aufnahme von MR-Bilddaten,
    • 4 und 5 schematische Darstellungen verschiedener beispielhafter MR-Sequenzen zur sättigungspräparierten Aufnahme von MR-Bilddaten,
    • 6 eine schematische Darstellung eines Sättigungsprofils und eines Anregungsprofils,
    • 7 eine schematische Darstellung einer Magnetresonanzanlage.
  • In 1 ist eine Ausführungsform eines vorgeschlagenen Verfahrens zur sättigungspräparierten Aufnahme von MR-Bilddaten schematisch dargestellt. Dabei können in einem ersten Schritt a) zumindest zwei Messschichten MS in einem Untersuchungsvolumen MV eines Untersuchungsobjekts festgelegt werden DET-MS. Dabei kann das Untersuchungsvolumen MV Nachbarschichten AS aufweisen, die jeweils an zumindest eine der zumindest zwei Messschichten MS angrenzen. In einem zweiten Schritt b.1) kann ein Sättigungsmodul umfassend zumindest einen Sättigungspuls zur Sättigung einer Magnetisierung der Nachbarschichten AS ausgegeben werden PL-SM. Ferner kann in einem weiteren Schritt c) ein Anregungspuls zur Anregung einer Magnetisierung von wenigstens einer der zumindest zwei Messschichten MS ausgegeben werden PL-EP. Hiernach kann in einem Schritt d) ein MR-Signal SIG des Untersuchungsvolumens MV ausgelesen werden RO-SIG. Dabei können die Schritte b.1) bis d) so oft, insbesondere wiederholt, ausgeführt werden iter-1, bis die Abbruchbedingung A eintritt. Die Abbruchbedingung A kann beispielsweise überprüfen, ob die Magnetisierung aller der zumindest zwei Messschichten MS angeregt wurde.
  • Der Anregungspuls kann dazu ausgebildet sein, die Magnetisierung von allen der zumindest zwei Messschichten MS, insbesondere gleichzeitig, anzuregen. In diesem Fall kann eine einzige Ausführung der Schritte b.1) bis d) zur Aufnahme des MR-Signals SIG zu allen der zumindest zwei Messschichten MS ausreichen. Alternativ können die Schritte b.1) bis d) solange, insbesondere wiederholt, ausgeführt werden iter-1 bis MR-Signale SIG zu allen der zumindest zwei Messschichten MS aufgenommen wurden. Vorteilhafterweise kann die wenigstens eine der zumindest zwei Messschichten MS bei jeweils einer nachfolgenden Ausführung der Schritte b.1) bis d) iter-1 derart vorgegeben werden, dass deren Magnetisierung bislang noch nicht angeregt worden ist.
  • Nach dem Eintreten Y der Abbruchbedingung A können die MR-Bilddaten IM von den zumindest zwei Messschichten MS basierend auf dem zumindest einen MR-Signal SIG in einem Schritt e) rekonstruiert werden RECO-IM. Hiernach können die MR-Bilddaten IM in einem Schritt f) bereitgestellt werden PROV-IM.
  • Das Sättigungsmodul kann insbesondere zur Sättigung einer Magnetisierung eines Blutflusses innerhalb der Nachbarschichten AS ausgebildet sein. Ferner kann die Ausgabe des Sättigungsmoduls SM in Schritt b.1) als Sättigungspräparation bezeichnet werden.
  • Ferner kann das Sättigungsmodul, insbesondere der zumindest eine Sättigungspuls, und/oder der Anregungspuls in Abhängigkeit eines Gewebeparameters und/oder eines Blutflussparameters und/oder eines Relaxationsparameters des Untersuchungsobjekts bestimmt werden.
  • 2 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens zur sättigungspräparierten Aufnahme von MR-Bilddaten IM. Dabei können die Schritte a) bis f) wiederholt ausgeführt werden iter-3. Dabei können die bisherigen Nachbarschichten AS in Schritt a) zumindest teilweise als Messschichten MS festgelegt werden DET-MS.
  • In 3 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens zur sättigungspräparierten Aufnahme von MR-Bilddaten IM abgebildet. Dabei kann das Verfahren weiterhin einen Schritt b.2) umfassen, wobei zumindest ein Spoilergradient ausgegeben wird PL-SG. Ferner können die Schritte b.1) und/oder b.2) wiederholt ausgeführt werden i-ter-2.
  • 4 und 5 zeigen schematische Darstellungen verschiedener beispielhafter MR-Sequenzen zur sättigungspräparierten Aufnahme von MR-Bilddaten IM. Dabei ist ein Verlauf der Ausgabe von HF-Pulsen, Magnetfeldgradienten und dem Empfangen des zumindest einen MR-Signals entlang der verschiedenen Dimensionen im zeitlichen Verlauf t dargestellt. Hierbei bezeichnet RF die Dimension der HF-Pulse, RO eine Auslesedimension zur Ausgabe von Lesegradienten, PE eine Phasenkodierrichtung zur Ausgabe von Phasenkodiergradienten und GS eine Schichtkodierrichtung zur Ausgabe von Schichtkodiergradienten. Des Weiteren bezeichnet ADC eine Dimension des zumindest einen MR-Signals. Dabei kann die MR-Sequenz zumindest einen ersten MR-Sequenzabschnitt P1 und zumindest einen zweiten MR-Sequenzabschnitt P2 aufweisen, wobei der erste MR-Sequenzabschnitt P1 das zumindest eine Sättigungsmodul SM umfasst.
  • Innerhalb des ersten MR-Sequenzabschnitts P1 können die Schritte b.1), insbesondere die Ausgabe des Sättigungsmoduls SM umfassend den zumindest einen Sättigungspuls SP, und b.2), umfassend die Ausgabe zumindest eines Spoilergradienten SG, ausgeführt werden. Dabei kann das Sättigungsmodul SM einen effektiven Flipwinkel kleiner 90° aufweisen. Ferner können die Schritte c), umfassend die Ausgabe des zumindest einen Anregungspulses EP, und d), umfassend das Auslesen des MR-Signals SIG des Untersuchungsvolumens MV, innerhalb des zweiten MR-Sequenzabschnitts P2 ausgeführt werden. Der zumindest eine Spoilergradient SG kann vorteilhafterweise dazu ausgebildet sein, eine Phasenkohärenz der Magnetisierung der Nachbarschichten AS in der transversalen Ebene zu reduzieren. Zudem kann der zumindest eine Spoilergradient SG als ein Schichtkodiergradient ausgebildet sein. Vorteilhafterweise können die Schritte b.1) und b.2) in beliebiger Reihenfolge nacheinander und/oder gleichzeitig ausgeführt werden. Des Weiteren kann im Schritt b.2) zumindest ein weiterer Spoilergradient, welcher als Lesegradient SG' und/oder Phasenkodiergradient SG'' ausgebildet sein kann, ausgegeben werden, insbesondere zeitgleich mit dem zumindest einen Spoilergradienten SG. Der zumindest eine weitere Spoilergradient SG', SG'' kann analog zum zumindest einen Spoilergradienten SG dazu ausgebildet sein, die Phasenkohärenz der Magnetisierung der Nachbarschichten AS in der transversalen Ebene zu reduzieren.
  • Der zweite MR-Sequenzabschnitt P2 kann eine Ausgabe von weiteren HF-Pulsen, insbesondere Anregungspulsen und/oder Sättigungspulsen, und/oder eine Ausgabe von Magnetfeldgradienten umfassen, beispielsweise Lesegradienten SEG und/oder Phasenkodiergradienten und/oder Schichtkodiergradienten und/oder Spoilergradienten. Hierdurch kann das jeweilige MR-Signal SIG, insbesondere im k-Raum, ortskodiert werden. Der zweite MR-Sequenzabschnitt P2 zum Auslesen des jeweiligen MR-Signals SIG kann beispielsweise gemäß einer Gradientenecho-Sequenz (GRE) und/oder einem Spin-Echo-Sequenz (SE) vorgegeben werden.
  • Bei einer wiederholten Ausführung iter-1 der Schritte b.1) bis d) für die zumindest zwei Messschichten MS kann die Magnetisierung der Nachbarschichten AS pseudo-kontinuierlich mittels des Sättigungsmoduls SM, insbesondere des zumindest einen Sättigungspulses SP, und/oder des zumindest einen Spoilergradienten SG und/oder des zumindest einen weiteren Spoilergradienten SG' und/oder SG'' gesättigt werden. Dabei kann für die wiederholte Ausführung iter-1 der Schritte b.1) bis d) eine, insbesondere bezüglich einer longitudinalen Relaxationszeit, vergleichsweise kurze Repetitionszeit TR2, insbesondere für die Ausführung der Schritte b.1) bis d), vorgegeben werden. Hierdurch kann die Sättigung der Magnetisierung der Nachbarschichten AS bei der wiederholten Ausgabe des Sättigungsmoduls SM vorteilhafterweise mit jeder Ausführung der Schritte b.1) bis d) iter-1 zunehmen.
  • Des Weiteren können die Schritte a) bis f), insbesondere der zumindest eine erste MR-Sequenzabschnitt P1 und der zumindest eine zweite MR-Sequenzabschnitt P2, wiederholt ausgeführt werden iter-3. Dabei können die Schritte a) bis f), insbesondere umfassend alle für die Anregung aller der zumindest zwei Messchichten MS auszuführenden Wiederholungen iter-1 der Schritte b.1) bis d), eine Repetitionszeit TR aufweisen, wobei die Schritte a), e) und f) vorteilhafterweise nicht zur Repetitionszeit TR beitragen.
  • Dabei zeigt 4 eine beispielhafte Ausführungsform, wobei der zumindest eine Sättigungspuls SP zur gleichzeitigen Sättigung der Magnetisierung der Nachbarschichten AS ausgebildet ist.
  • 5 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform, wobei das Sättigungsmodul SM ferner einen Tagging-Gradienten TG umfasst. Der zumindest eine Tagging-Gradient TG kann beispielsweise als Lesegradient und/oder Phasenkodiergradient und/oder Schichtkodiergradient ausgebildet sein. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Tagging-Gradient TG entlang der Schichtkodierrichtung GS ausgegeben werden. Dabei kann das Sättigungsmodul SM ähnlich zu einer DANTE-Präparation ausgebildet sein (engl. Delay Alternating with Nutation for Tailored Excitation, DANTE). Hierbei kann das Sättigungsmodul SM zwei, insbesondere gleich ausgebildete, Sättigungspulse SP und SP2 aufweisen, welche als kurze harte HF-Pulse ausgebildet sein können (engl. hard RF pulse). Zudem kann der Tagging-Gradient TG zeitlich zwischen und/oder gleichzeitig zu den zwei Sättigungspulsen SP und SP2 ausgegeben werden. Dabei können die Sättigungspulse SP und SP2 zur unselektiven Sättigung der Magnetisierung des Untersuchungsvolumens MV ausgebildet sein. Zudem kann der Tagging-Gradient TG zur Selektion, insbesondere Strukturierung, der durch die Sättigungspulse SP und SP2 bedingten Sättigung im Untersuchungsvolumen MV ausgebildet sein. Der Tagging-Gradient TG kann vorteilhafterweise ausgebildet sein, ein, insbesondere gitterförmiges, Sättigungsprofil entsprechend den Nachbarschichten AS im Untersuchungsvolumen MV zu erzeugen.
  • Ferner können die zeitlichen Parameter der Schritte b.1) und b.2), insbesondere die Pulsdauer des zumindest einen Sättigungspulses SP und/oder eine Dauer des zumindest einen Tagging-Gradienten TG und/oder eine Repetitionszeit TR1 der Schritte b.1) und b.2) und/oder eine Dauer des zumindest einen Spoilergradienten SG und/oder eine Dauer des zumindest einen weiteren Spoilergradienten SG', SG'', in Abhängigkeit der übrigen zeitlichen Parameter des vorgeschlagenen Verfahrens und/oder in Abhängigkeit des Gewebeparameters und/oder des Blutflussparameters und/oder des Relaxationsparameters des Untersuchungsobjekts vorgegeben werden.
  • In 6 sind ein beispielhaftes Sättigungsprofil SPR und ein Anregungsprofil EPR schematisch dargestellt. Vorteilhafterweise kann das Sättigungsmodul SM ein räumliches Sättigungsprofil SPR aufweisen, welches in Abhängigkeit der wenigstens einen der zumindest zwei Messschichten MS bestimmt wird. Analog kann der Anregungspuls EP ein räumliches Anregungsprofil EPR aufweisen, welches in Abhängigkeit der wenigstens einen der zumindest zwei Messschichten MS bestimmt wird. Zudem kann das Bestimmen des Sättigungsprofils SPR und des Anregungsprofils EPR derart in Abhängigkeit zueinander erfolgt, dass ein vorgegebenes räumliches Signalprofil für das MR-Signal SIG zumindest für die Nachbarschichten AS erreicht wird.
  • Ferner sind in 6 beispielhaft fünf Messschichten MS1 bis MS5, welche mit sechs Nachbarschichten AS1 bis AS6 verschachtelt entlang einer gemeinsamen räumlichen Dimension SD, insbesondere parallel zueinander, angeordnet sind. Dabei können die Nachbarschichten AS1 und AS6 als Randschichten und die Nachbarschichten AS2 bis AS5 als Zwischenschichten betrachtet werden. Die Anordnung umfassend die Messschichten MS1 bis MS5 und die Nachbarschichten AS1 bis AS6 kann als Schichtstapel und/oder Schichtpaket bezeichnet werden. Die Messschichten MS1 bis MS5 können jeweils eine Schichtdicke MST und einen Schichtabstand MSD zueinander aufweisen. Ferner können die Nachbarschichten eine Schichtdicke AST und einen Schichtabstand ASD zueinander aufweisen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel können die Messschichten MS1 bis MS6 und die Nachbarschichten AS1 bis AS6 jeweils gleich bezüglich Schichtdicke MST bzw. AST und Schichtabstand MSD bzw. ASD ausgebildet sein. Dabei ist die Darstellung lediglich beispielhaft, alternativ können die Messschichten MS1 bis MS6 untereinander und/oder bezüglich der Nachbarschichten AS1 bis AS5 gleich oder verschieden ausgebildet sein.
  • Das räumliche Sättigungsprofil SPR kann eine räumliche Verteilung gesättigter Magnetisierung vorgeben, welches durch die Ausgabe des Sättigungsmoduls SM im Schritt b.1) erreicht werden soll. Vorteilhafterweise kann das räumliche Sättigungsprofil SPR derart vorgegeben werden, dass die Magnetisierung der Nachbarschichten AS1 bis AS6 durch die Ausgabe des Sättigungsmoduls SM selektiv möglichst vollständig gesättigt werden kann. Das dabei erzeugte Sättigungsprofil SPR bzw. Sättigungsmuster kann insbesondere einer periodischen Funktion folgen, welche in die Nachbarschichten AS1 bis AS6 eingepasst ist. Vorteilhafterweise kann die Magnetisierung der Messschichten MS1 bis MS5 durch die Ausgabe des Sättigungsmoduls SM nahezu unbeeinflusst und/oder unverändert bleiben.
  • 6 zeigt ferner beispielhaft für die Messschicht MS3 eine einfließende Flussbewegung IF1 und IF2, insbesondere einen Blutfluss, aus den unmittelbar angrenzenden Nachbarschichten AS3 und AS4. Vorteilhafterweise kann die Magnetisierung der Nachbarschichten AS3 und AS4, welche Magnetisierung durch die Flussbewegung IF1 und IF2 in die Messschicht MS3 transportiert wird, durch Ausgabe des Sättigungsmoduls SM im Schritt b.1) gesättigt werden. Dies gilt analog für die übrigen Messschichten MS1 bis MS5 und Nachbarschichten AS1 bis AS6.
  • Ferner kann das Anregungsprofil EPR eine räumliche Verteilung angeregter Magnetisierung vorgeben, welches durch die Ausgabe des Anregungspulses EP im Schritt c) erreicht werden kann. Vorteilhafterweise kann das räumliche Anregungsprofil EPR derart vorgegeben werden, dass die Magnetisierung der Messschichten MS1 bis MS5 durch die Ausgabe des Anregungspulses EP selektiv angeregt werden kann. Vorteilhafterweise kann die Magnetisierung der Nachbarschichten AS1 bis AS6 durch die Ausgabe des Anregungspulses EP nahezu unbeeinflusst und/oder unverändert bleiben.
  • Die Vorgabe des Sättigungsprofils SPR und/oder des Anregungsprofils EPR und/oder des Signalprofils kann manuell und/oder halbautomatisch und/oder automatisch, insbesondere basierend auf den im Schritt a) festgelegten zumindest zwei Messschichten MS erfolgen.
  • Für die räumliche Modulation des Anregungspulses EP und/oder des zumindest einen Sättigungspulses SP kann beispielsweise ein Verfahren zur Mehrschichtanregung adaptiert werden, beispielsweise HF-Pulse für eine energieunabhängige gleichzeitige Anregung einer vorgegebenen Schichtanzahl (engl. Power Independent Number of Slices, PINS). Diese Verfahren können bezogen auf die Sättigung der Magnetisierung der Nachbarschichten AS1 bis AS6 vorteilhaft adaptiert und angewendet werden.
  • In 7 ist eine Ausführungsform einer vorgeschlagenen Magnetresonanzanlage 7, welche ausgebildet ist, ein vorgeschlagenes Verfahren auszuführen, schematisch dargestellt. Dabei umfasst die Magnetresonanzanlage 7 eine Magneteinheit 6 und einen Untersuchungsbereich 14. Die Magneteinheit 6 umfasst hierbei ferner einen supraleitenden Grundmagneten 11, welcher ausgebildet ist, ein starkes Hauptmagnetfeld 15 mit einer zeitlich konstanten Hauptmagnetfeldstärke zu erzeugen. Insbesondere kann der Untersuchungsbereich 14 eine Zylinderform aufweisen, wobei der Untersuchungsbereich 14 von der Magneteinheit 6 entlang einer Mantelfläche des Zylinders umschlossen werden kann. Dabei weist der Untersuchungsbereich 14 zumindest eine Öffnung zur Aufnahme eines Untersuchungsobjektes 1 und einer Lagerungseinrichtung 2 auf. Die Lagerungseinrichtung 2 ist beweglich gelagert, sodass eine Positionierung des Untersuchungsobjektes 1 von einer Position außerhalb der Magnetresonanzanlage 7 in den Untersuchungsbereich 14 hinein erfolgen kann. Hierbei kann die Lagerungseinrichtung 2 von einem Lagerungstisch 3 gestützt und, insbesondere motorisiert und/oder automatisch, bewegt werden. Hierfür kann eine Verarbeitungseinheit 20 ein Signal 37 an den Lagerungstisch 3 senden. Umgekehrt kann eine Abfrage der aktuellen Positionierung der Lagerungseinrichtung 2, insbesondere des Untersuchungsobjekts 1, über die Abfrage des Signals 37 durch die Verarbeitungseinheit 20 vom Lagerungstisch 3 erfolgen.
  • Des Weiteren umfasst die Magneteinheit 6 eine Gradientenspuleneinheit 12, die dazu ausgebildet ist, Magnetfeldgradienten, insbesondere Lesegradienten und/oder Phasenkodiergradienten und/oder Schichtkodiergradienten, zur Ortskodierung bei einer Bildaufnahme zu erzeugen. Eine Steuerung der Gradientenspuleneinheit 12 kann mittels eines Gradientensteuereinheit 22 erfolgen. Hierfür kann die Gradientensteuereinheit 22 einen variablen Strom 32 in die Gradientenspuleneinheit 12 einspeisen.
  • Die Magneteinheit 6 weist zudem eine HF-Antenneneinheit 13 auf, welche im vorgeschlagenen Ausführungsbeispiel als Körperspule ausgebildet ist. Dabei ist die HF-Antenneneinheit 13 fest in die Magneteinheit 6 integriert und umgibt den Untersuchungsbereich 14. Die HF-Antenneneinheit 13 ist dazu ausgebildet, eine Magnetisierung auszulenken. Die Magnetisierung kommt als eine Netto-Magnetisierung zustande, wobei es in einem Gleichgewichtszustand zu einer parallelen Ausrichtung von Kernspins im Hauptmagnetfeld 15 kommt. Insbesondere kann eine Anregung einer Polarisation der Kernspins durch Ausgabe von HF-Pulsen, insbesondere Anregungspulsen EP und/oder Sättigungspulsen SP, erfolgen. Ferner kann die HF-Antenneneinheit 13 durch ein Signal 31 von einer HF-Verarbeitungseinheit 21 gesteuert werden. Die HF-Antenneneinheit 13 ist ferner dazu ausgebildet, MR-Signale SIG zu empfangen. Hierbei kann die HF-Antenneneinheit 13 ein entsprechendes Signal 31 an die HF-Verarbeitungseinheit 21 senden. Die Steuerung der Gradientensteuereinheit 22, der HF-Verarbeitungseinheit 21 und des Grundmagneten 6 kann insbesondere über die Verarbeitungseinheit 20 der Magnetresonanzanlage 7 erfolgen. Hierfür können die Signale 33 und 34 bidirektional genutzt werden. Alternativ oder zusätzlich kann das zumindest eine MR-Signal SIG mittels einer MR-Lokalspule empfangen werden (hier nicht gezeigt), welche innerhalb des Untersuchungsbereichs 14 an dem Untersuchungsobjekt 1 angeordnet ist. Hierfür kann die MR-Lokalspule ein entsprechendes Signal an die HF-Verarbeitungseinheit 21 senden.
  • Die Verarbeitungseinheit 20 kann vorteilhafterweise eine Sequenzsteuereinheit umfassen, die dazu ausgebildet ist, eine MR-Sequenz, beispielsweise zur sättigungspräparierten Aufnahme von MR-Bilddaten IM, in Signale für die jeweiligen Komponenten der Magnetresonanzanlage 7 zu übersetzen. Hierdurch kann das Durchführen einer MR-Sequenz bei einer MR-Untersuchung des Untersuchungsobjekts 1 ermöglicht werden. Ferner kann die Verarbeitungseinheit 20 dazu ausgebildet sein, die von der HF-Antenneneinheit 13 empfangenen MR-Signale SIG zu verarbeiten und daraus die MR-Bilddaten IM zu rekonstruieren.
  • Die Magnetresonanzanlage 7 kann beispielsweise mittels der Sequenzsteuereinheit eine MR-Sequenz zur sättigungspräparierten Aufnahme der MR-Bilddaten IM ausführen. Ferner kann die MR-Sequenz eine Ausgabe von HF-Pulsen umfassen, insbesondere Anregungspulsen EP und/oder Sättigungspulsen SP, wobei die HF-Pulse mittels der HF-Antenneneinheit 13 ausgegeben werden können. Zudem kann die MR-Sequenz eine Ausgabe von Magnetfeldgradienten umfassen, beispielsweise Lesegradienten und/ oder Phasenkodiergradienten und/oder Schichtkodiergradienten und/oder Spoilergradienten SG, SG' und/oder SG'', wobei die Magnetfeldgradienten mittels der Gradientenspuleneinheit 12 ausgegeben werden können. Dabei kann die MR-Sequenz eine Abtastung des k-Raums zur Aufnahme des zumindest einen MR-Signals SIG vorgeben. Die HF-Antenneneinheit 13 kann weiterhin dazu ausgebildet sein, das zumindest eine MR-Signal SIG zu erfassen und an die HF-Verarbeitungseinheit 21 bzw. die Verarbeitungseinheit 20 bereitzustellen. Die Verarbeitungseinheit 20 kann dazu ausgebildet sein, die MR-Bilddaten IM von den zumindest zwei Messschichten MS basierend auf dem zumindest einen MR-Signal SIG zu rekonstruieren RECO-IM und/oder bereitzustellen PROV-IM.
  • Des Weiteren umfasst die vorgeschlagene Magnetresonanzanlage 7 eine Darstellungseinheit 23, welche ausgebildet ist, Parameterwerte der MR-Sequenz und/oder die MR-Bilddaten darzustellen. Hierfür kann die Verarbeitungseinheit 20 ein Signal 35 an die Darstellungseinheit 23 senden. Die Darstellungseinheit 23 kann dabei als Monitor und/oder Display ausgebildet sein. Ferner kann die Magnetresonanzanlage 7 eine Eingabeeinheit 24, beispielsweise eine Tastatur und/oder ein Touchscreen und/oder eine Knopfanordnung, umfassen, die dazu ausgebildet ist, eine Eingabe eines Nutzers durch ein Signal 36 an die Verarbeitungseinheit 20 zu senden. Die Eingabeeinheit 24 kann zumindest teilweise in die Darstellungseinheit 23 integriert sein, beispielsweise als kapazitives und/oder resistives Eingabedisplay. Beispielsweise können Parameter und/oder Parameterwerte der MR-Sequenz, beispielsweise ein Flipwinkel und/oder eine Pulsdauer, mittels der Eingabeeinheit 24 durch einen Nutzer eingegeben und/oder angepasst werden. Ferner können das Untersuchungsvolumen MV und/oder die zumindest zwei Messschichten MS und/der die Nachbarschichten AS und/oder das Sättigungsprofil SPR und/oder das Anregungsprofil EPR und/oder das Signalprofil durch eine Nutzereingabe an der Eingabeeinheit 24 vorgegeben werden.
  • Eine Steuerung der Lagerungseinrichtung 2 kann ebenfalls über eine Eingabe eines Nutzers an der Eingabeeinheit 24 ermöglicht werden. Hierbei kann die Verarbeitungseinheit 20 ein Signal 37 an den Lagerungstisch 3 senden, wodurch eine automatische und/oder halb-automatische Positionierung des Untersuchungsobjektes 1 relativ zu einem Iso-Zentrum der Magnetresonanzanlage 7 ermöglicht wird.
  • Die in den beschriebenen Figuren enthaltenen schematischen Darstellungen bilden keinerlei Maßstab oder Größenverhältnis ab.
  • Es wird abschließend noch einmal darauf hingewiesen, dass es sich bei den vorhergehend detailliert beschriebenen Verfahren sowie bei den dargestellten Vorrichtungen lediglich um Ausführungsbeispiele handelt, welche vom Fachmann in verschiedenster Weise modifiziert werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können. Ebenso schließen die Begriffe „Einheit“ und „Element“ nicht aus, dass die betreffenden Komponenten aus mehreren zusammenwirkenden Teil-Komponenten bestehen, die gegebenenfalls auch räumlich verteilt sein können.

Claims (13)

  1. Verfahren zur sättigungspräparierten Aufnahme von MR-Bilddaten (IM), umfassend: a) Festlegen (DET-MS) von zumindest zwei Messschichten (MS) in einem Untersuchungsvolumen (MV) eines Untersuchungsobjekts (1), wobei das Untersuchungsvolumen (MV) Nachbarschichten (AS) aufweist, die jeweils an zumindest eine der zumindest zwei Messschichten (MS) angrenzen, b.1) Ausgabe (PL-SM) eines Sättigungsmoduls (SM) umfassend zumindest einen Sättigungspuls (SP) zur Sättigung einer Magnetisierung der Nachbarschichten (AS), c) Ausgabe (PL-EP) eines Anregungspulses (EP) zur Anregung einer Magnetisierung von wenigstens einer der zumindest zwei Messschichten (MS), d) Auslesen (RO-SIG) eines MR-Signals (SIG) des Untersuchungsvolumens (MV), wobei die Schritte b.1) bis d) so oft ausgeführt werden, bis die Magnetisierung aller der zumindest zwei Messschichten (MS) angeregt wurde (iter-1), e) Rekonstruieren (RECO-IM) der MR-Bilddaten (IM) von den zumindest zwei Messschichten (MS) basierend auf dem MR-Signal (SIG), f) Bereitstellen (PROV-IM) der MR-Bilddaten (IM).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sättigungsmodul (SM) zur Sättigung einer Magnetisierung eines Blutflusses (IF1, IF2) innerhalb der Nachbarschichten (AS) ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a) bis f) wiederholt ausgeführt werden (i-ter-3), wobei die bisherigen Nachbarschichten (AS) in Schritt a) zumindest teilweise als Messschichten (MS) festgelegt werden (DET-MS) .
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sättigungsmodul (SM) ein räumliches Sättigungsprofil (SPR) aufweist, welches in Abhängigkeit der zumindest zwei Messschichten (MS) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anregungspuls (EP) ein räumliches Anregungsprofil (EPR) aufweist, welches in Abhängigkeit der wenigstens einen der zumindest zwei Messschichten (MS) bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen des Sättigungsprofils (SPR) und des Anregungsprofils (EPR) derart in Abhängigkeit zueinander erfolgt, dass ein vorgegebenes räumliches Signalprofil für das MR-Signal (SIG) zumindest für die Nachbarschichten (AS) erreicht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sättigungsmodul (SM) ferner zumindest einen Tagging-Gradienten (TG) umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sättigungsmodul (SM) und/oder der Anregungspuls (EP) in Abhängigkeit eines Gewebeparameters und/oder eines Blutflussparameters und/oder eines Relaxationsparameters des Untersuchungsobjekts (1) bestimmt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sättigungsmodul (SM) einen effektiven Flipwinkel kleiner 90° aufweist.
  10. Verfahren einem der vorangehenden Ansprüche, weiterhin umfassend einen Schritt b.2), wobei zumindest ein Spoilergradient (SG, SG', SG'') in Schritt b.2) ausgegeben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte b.1) und b.2) wiederholt ausgeführt werden (i-ter-2) .
  12. Magnetresonanzanlage (7), welche dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche auszuführen.
  13. Computerprogrammprodukt, welches ein Programm umfasst und direkt in einen Speicher einer programmierbaren Recheneinheit einer Verarbeitungseinheit (20) ladbar ist, mit Programmmitteln, um ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 auszuführen, wenn das Programm in der Recheneinheit der Verarbeitungseinheit (20) ausgeführt wird.
DE102020206515.2A 2020-05-26 2020-05-26 Sättigungspräparierte Aufnahme von MR-Bilddaten Pending DE102020206515A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206515.2A DE102020206515A1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Sättigungspräparierte Aufnahme von MR-Bilddaten
US17/308,140 US11598833B2 (en) 2020-05-26 2021-05-05 Saturation-prepared recording of MR image data
CN202110576185.0A CN113721177A (zh) 2020-05-26 2021-05-26 饱和准备地记录mr图像数据

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206515.2A DE102020206515A1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Sättigungspräparierte Aufnahme von MR-Bilddaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020206515A1 true DE102020206515A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=78509052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020206515.2A Pending DE102020206515A1 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Sättigungspräparierte Aufnahme von MR-Bilddaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11598833B2 (de)
CN (1) CN113721177A (de)
DE (1) DE102020206515A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117547246B (zh) * 2024-01-12 2024-04-09 中国科学技术大学先进技术研究院 空间信号饱和方法、装置、设备及计算机可读存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5447155A (en) 1991-11-14 1995-09-05 Picker International, Inc. High temporal resolution black blood cine imaging
US6320377B1 (en) 1997-03-28 2001-11-20 Kabushiki Kaisha Toshiba MR imaging with pre-sequence including plural saturation pulses

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5270652A (en) * 1992-05-20 1993-12-14 North American Philips Corporation MR method and apparatus employing magnetization transfer contrast inducing fat-selective RF pulse
US5492124A (en) * 1994-03-23 1996-02-20 Siemens Medical Systems, Inc. Method and apparatus for improved MR angiography for use in regions where bloodflow is regurgitated
US5857970A (en) * 1997-06-20 1999-01-12 Siemens Medical Systems, Inc. Method and apparatus for cardiac-synchronized peripheral magnetic resonance angiography
US6134464A (en) * 1997-09-19 2000-10-17 General Electric Company Multi-slice and multi-angle MRI using fast spin echo acquisition
DE10203237B4 (de) * 2002-01-28 2006-08-17 Siemens Ag Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung mit automatischer Anpassung des Messfeldes
DE102005030795B4 (de) * 2004-07-01 2009-07-23 Siemens Ag Verfahren zur Positionierung einer zu messenden Schicht bei einer Magnetresonanzmessung
JP2008212418A (ja) * 2007-03-05 2008-09-18 Toshiba Corp 磁気共鳴診断装置および医用画像表示装置
CN102018511A (zh) * 2009-09-18 2011-04-20 株式会社东芝 磁共振成像装置以及磁共振成像方法
JP2011229673A (ja) * 2010-04-27 2011-11-17 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc 磁気共鳴イメージング装置
WO2013027710A1 (ja) * 2011-08-23 2013-02-28 株式会社 日立メディコ 磁気共鳴イメージング装置および補正値算出方法
DE102012203288B4 (de) * 2012-03-02 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Erzeugung von magnetresonanzbasierten Schichtaufnahmen
CN106574954B (zh) * 2014-08-22 2020-04-07 皇家飞利浦有限公司 针对epi的具有奈奎斯特伪影校正的并行mr成像
EP3300519A1 (de) * 2015-04-22 2018-04-04 Koninklijke Philips N.V. T2-gewichtete magnetresonanzbildgebung mit eliminierung von nicht-t2-gewichteten signalbeiträgen
CN104856677B (zh) * 2015-06-14 2017-10-10 西安交通大学医学院第一附属医院 磁化转移联合层面选择反转恢复预脉冲的磁共振成像方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5447155A (en) 1991-11-14 1995-09-05 Picker International, Inc. High temporal resolution black blood cine imaging
US6320377B1 (en) 1997-03-28 2001-11-20 Kabushiki Kaisha Toshiba MR imaging with pre-sequence including plural saturation pulses

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FELMLEE, Joel P.; EHMAN, Richard L. Spatial presaturation: a method for suppressing flow artifacts and improving depiction of vascular anatomy in MR imaging. Radiology, 1987, 164. Jg., Nr. 2, S. 559-564.
LI, Linqing; MILLER, Karla L.; JEZZARD, Peter. DANTE-prepared pulse trains: a novel approach to motion-sensitized and motion-suppressed quantitative magnetic resonance imaging. Magnetic resonance in medicine, 2012, 68. Jg., Nr. 5, S. 1423-1438.

Also Published As

Publication number Publication date
CN113721177A (zh) 2021-11-30
US20210373101A1 (en) 2021-12-02
US11598833B2 (en) 2023-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015222833B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetresonanzbildgebungssystems zur simultanen Aufnahme von mehreren Teilvolumina
DE102008032155B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Anregung in einem Untersuchungsobjekt und Magnetresonanzanlage
DE102015221888B4 (de) Gleichzeitige MRT-Mehrschichtmessung
DE102009015885B4 (de) Verfahren zur Detektion fehlerhafter MR-Daten und Magnetresonanzanlage
DE3422688A1 (de) Verfahren zur analyse der eigenschaften eines gegenstandes oder eines magnetischen feldes
DE10345082A1 (de) Magnetresonanz-Bildgebungseinrichtung
DE102011005084B3 (de) Reduktion von Artefakten in der diffusionsgewichteten Bildgebung
DE102015202646B3 (de) MR-Bildgebung mit Mehrschichtakquisition
DE102007023846A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines anatomischen Bildes eines Untersuchungsgebiets mit einem Magnet-Resonanz-Gerät sowie Computerprogramm und Magnet-Resonanz-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102014209351B4 (de) Magnetresonanz-Spektroskopieverfahren mit kurzer Echozeit, Magnetresonanzanlage und digitales Speichermedium
DE102019105770A1 (de) Parallele mr-bildgebung mit spektraler fettunterdrückung
DE10114318B4 (de) Artefaktkorrektur bei der MR-Bildgebung unter Verwendung von Navigatorechoinformationen
DE102016207641A1 (de) Parallele Magnetresonanz-Akquisitionstechnik
EP2317333A1 (de) MRT-Betriebsverfahren
DE102020206515A1 (de) Sättigungspräparierte Aufnahme von MR-Bilddaten
DE10144654A1 (de) Gerät und Verfahren zur Magnet-Resonanz-Bildgebung unter Verwendung einer verbesserten parallelen Akquisition
DE102010041659B4 (de) Erzeugung eines optimierten MR-Bildes eines Untersuchungsobjekts durch Einstrahlen einer mindestens zwei HF-Pulse umfassenden Pulsfolge
EP3441781A1 (de) Beschleunigte magnetresonanz-messung
DE112019005169T5 (de) Magnetresonanztomographie mit bewegungskompensierter bildrekonstruktion
EP3290940B1 (de) Iterative rekonstruktion von quantitativen mr-bildern
DE102015219932B4 (de) Beschleunigte Aufnahme von Magnetresonanzdaten
DE102018208569A1 (de) Aufnahme zweier Magnetresonanz-Bilder
DE10221795B4 (de) Verfahren zur zeitabhängigen Wirkungsbestimmung eines Kontrastmittels
DE19962848C2 (de) Echo-Planar-Bildgebungsverfahren
DE112020002706T5 (de) Optimierte k-raum-profil-ordnung für radiale 3d-mr-bildgebung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0033540000

Ipc: G01R0033563000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE