DE102020205733A1 - Portalantrieb für eine Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges - Google Patents

Portalantrieb für eine Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102020205733A1
DE102020205733A1 DE102020205733.8A DE102020205733A DE102020205733A1 DE 102020205733 A1 DE102020205733 A1 DE 102020205733A1 DE 102020205733 A DE102020205733 A DE 102020205733A DE 102020205733 A1 DE102020205733 A1 DE 102020205733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
gear
portal
shaft
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020205733.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Luka
Paul Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020205733.8A priority Critical patent/DE102020205733A1/de
Priority to CN202110475251.5A priority patent/CN113619381A/zh
Priority to US17/313,238 priority patent/US11697342B2/en
Publication of DE102020205733A1 publication Critical patent/DE102020205733A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/121Power-transmission from drive shaft to hub
    • B60B35/122Power-transmission from drive shaft to hub using gearings
    • B60B35/125Power-transmission from drive shaft to hub using gearings of the planetary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0061Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being parallel to the wheel axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Portalantrieb für eine Fahrzeugsachse eines Elektrofahrzeuges mit Antriebsrädern, umfassend eine Antriebswelle (AN) mit einer Antriebsachse (a) und eine Abtriebswelle (AB) mit einer Abtriebs- und Radachse (b), wobei die Antriebsachse (a) und die Abtriebssachse (b) einen Achs- oder Portalversatz (c) aufweisen, wobei zwischen der Antriebswelle (AN) und der Abtriebswelle (AB) eine erste Übersetzungsstufe (Ü1) angeordnet ist.Es wird vorgeschlagen, dass in axialer Richtung neben der ersten Übersetzungsstufe (Ü1) eine zweite Übersetzungsstufe (Ü2) und neben der zweiten Übersetzungsstufe (Ü2) eine Schalteinrichtung (SE) angeordnet sind und dass die erste und die zweite Übersetzungsstufe (Ü1, Ü2) mittels der Schalteinrichtung (SE) schaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Portalantrieb für eine Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges mit Antriebsrädern, umfassend eine Antriebswelle mit einer Antriebsachse und eine Abtriebswelle mit einer Abtriebs- oder Radachse, wobei die Antriebsachse und die Abtriebssachse einen Achs- oder Portalversatz aufweisen und wobei zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle eine erste Übersetzungsstufe angeordnet ist.
  • Portalantriebe für Fahrzeugachsen sind bekannt, sie weisen einen so genannten Portalversatz, d. h. einen Versatz zwischen der Antriebsachse, in der Regel eine Achswelle des Achsdifferenzials, und der Radachse auf. Man erzielt dadurch entweder eine größere Bodenfreiheit für das Fahrzeug, nämlich dann, wenn die Antriebsachse höher als die Radachse liegt, oder eine geringere Bodenfreiheit, insbesondere bei Niederflurfahrzeugen, wenn die Radachse höher als die Antriebsachse liegt.
  • Durch die DE 10 2004 003 649 A1 wurde ein Portaltrieb, auch Portalantrieb genannt, mit einem Planetengetriebe bekannt, dessen Hohlrad sowohl eine Innen- als auch eine Außenverzahnung aufweist. Der Antrieb wird durch das Sonnenrad bzw. die Sonnenwelle gebildet, und der Abtrieb erfolgt über ein Abtriebszahnrad, welches in die Außenverzahnung des Hohlrades eingreift. Die Achsen der Sonnenwelle und des Abtriebszahnrades weisen einen vertikalen und einen horizontalen Achsversatz (Portalversatz) auf.
  • Durch die DE 30 27 806 C2 wurde eine weitere Ausführungsform eines Portalantriebes bekannt, nämlich für eine Triebachse eines Omnibusses. Der Antrieb des Portaltriebes erfolgt über eine Achswelle des Achsdifferenzials, welches außermittig auf der Achse angeordnet ist. Der Portaltrieb umfasst ein von der Achswelle angetriebenes Antriebszahnrad und ein in vertikaler Richtung über dem Antriebszahnrad angeordnetes Abtriebszahnrad, dessen Achse der Radachse entspricht. Zwischen dem Antriebszahnrad und dem Abtriebszahnrad sind symmetrisch zwei Zwischenzahnräder angeordnet, welche jeweils sowohl mit dem Antriebsrad als auch mit dem Abtriebszahnrad in Zahnreingriff stehen. Dieser bekannte Portalantrieb weist einen vertikalen Portalversatz auf, wobei die Radachse oberhalb der Antriebsachse angeordnet ist, und ist daher insbesondere für Niederflurfahrzeuges geeignet.
  • Ein Problem bei bekannten Fahrzeugachsen, welche durch eine Elektromaschine angetrieben werden, besteht darin, dass entweder der erreichbare Geschwindigkeitsbereich zu gering oder das an der Antriebsachse verfügbare Antriebsmoment bzw. die Zugkraft zu niedrig ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einer elektrisch angetriebenen Fahrzeugachse mit Portalantrieb, d. h. bei einer Portalachse, insbesondere für Niederflurfahrzeuge eine hinreichend hohe Endgeschwindigkeit und Steigfähigkeit für das Fahrzeug zu erzielen.
  • Erfindungsgemäß weist der Portalantrieb zwei Übersetzungsstufen, ausgebildet als Portalstufen mit Achs- oder Portalversatz, die nebeneinander angeordnet und mittels einer Schalteinrichtung schaltbar sind, auf. Damit wird der Vorteil erreicht, dass mit dem erfindungsgemäßen Portalantrieb zwei Gänge schaltbar sind, wodurch einerseits - im zweiten Gang - eine höhere Endgeschwindigkeit und andererseits - im ersten Gang - eine höhere Zugkraft erreichbar sind. Die Schalteinrichtung ist dabei unmittelbar neben den beiden Übersetzungsstufen, d. h. außerhalb und nicht innerhalb der beiden Übersetzungsstufen angeordnet. Damit ergibt sich eine kompakte Bauweise für den Portalantrieb. Unter Elektrofahrzeug ist ein Fahrzeug, insbesondere ein Niederflurfahrzeug zu verstehen, welches entweder ausschließlich elektrisch, z. B. durch eine oder mehrere elektrische Maschinen angetrieben wird oder einen Hybridantrieb mit Verbrennungsmotor und Elektromaschine aufweist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weisen beide Übersetzungs- oder Portalstufen jeweils ein Antriebszahnrad, ein Abtriebszahnrad sowie Zwischenzahnräder auf, welche sowohl mit dem Antriebs- als auch mit dem Abtriebszahnrad in Zahneingriff stehen. Damit werden einerseits ein Portalversatz und andererseits eine Leistungsverzweigung über die beiden Zwischenzahnräder erreicht. Die Antriebszahnräder sind als Festräder und die Abtriebszahnräder sind als Losräder ausgebildet, welche drehbar auf der Abtriebswelle angeordnet sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Abtriebszahnrad der zweiten Übersetzungsstufe, das zweite Abtriebzahnrad, auf dem Abtriebszahnrad der ersten Übersetzungsstufe, dem ersten Abtriebszahnrad, drehbar angeordnet. Damit wird der Vorteil erreicht, dass sowohl das erste als auch das zweite Abtriebszahnrad mit der neben dem zweiten Abtriebszahnrad angeordneten Schalteinrichtung einfach koppelbar sind. Damit wird Bauraum in axialer Richtung gespart.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Abtriebszahnrad der ersten Übersetzungsstufe einen Hals auf, welcher als Lagerbasis für das Abtriebszahnrad der zweiten Übersetzungsstufe dient. Gleichzeitig wird durch den Hals, welcher als Hohlwelle ausgebildet ist und das Drehmoment überträgt, eine Verbindung zur Schalteinrichtung geschaffen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das erste Abtriebszahnrad eine erste Mitnahmeverzahnung und das zweite Abtriebszahnrad eine zweite Mitnahmeverzahnung auf, während die Schalteinrichtung eine Schiebemuffe mit korrespondierenden Mitnahmeverzahnungen aufweist. Damit wird erreicht, dass entweder die erste oder die zweite Mitnahmeverzahnung mit der korrespondierenden Mitnahmeverzahnung der Schiebemuffe in Eingriff gebracht werden kann. Somit sind ein erster und ein zweiter Gang schaltbar.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Schalteinrichtung hydraulisch oder pneumatisch betätigbar. Dabei wird die Schiebemuffe durch eine mittels des hydraulischen oder pneumatischen Druckes erzeugte Schaltkraft in ihre jeweilige Schaltposition verschoben.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Schalteinrichtung einen axial verschiebbaren Hydraulikkolben auf, welcher von einem Hydraulikmedium beaufschlagt wird und der mit der Schiebemuffe kinematisch gekoppelt ist. Die Bewegung des Hydraulikkolbens in axialer Richtung wird somit auf die Schiebemuffe übertragen, welche ein Ein- oder Auskuppeln der Losräder bewirkt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Schiebemuffe drehfest, jedoch axial verschiebbar auf der Abtriebswelle angeordnet. Vorzugsweise kann diese Anordnung durch eine Mitnahme- oder Keilverzahnung erfolgen. Damit kann das Drehmoment der Losräder über die Schiebmuffe auf die Abtriebswelle übertragen werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Abtriebswelle antriebswirksam mit einem Planetenradsatz, kurz Planetensatz genannt, verbunden. Vorzugsweise treibt die Abtriebswelle des Portalantriebes die Sonnenwelle des Planetensatzes an, wobei dessen Hohlradwelle festgehalten, d. h. gehäuseseitig abgestützt ist. Der Abtrieb des Planetensatzes erfolgt über dessen Stegwelle auf das Antriebsrad des Fahrzeuges.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die abtreibende Stegwelle des Planetensatzes in eine Radnabe eines Antriebsrades integriert, d. h. die Stegwelle ist Teil der Radnabe und treibt damit das Antriebsrad an.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Fahrzeugachse ein Gehäuse und einen mit dem Gehäuse fest verbundenen Nabenträger auf, in welchen die beiden Übersetzung- oder Portalstufen sowie die Schalteinrichtung mit Hydraulikkolben angeordnet sind. Der Portalantrieb lässt sich somit kompakt und radnah im Gehäuse und im Nabenträger unterbringen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
    • 1 ein Getriebeschema des erfindungsgemäßen Portalantriebes für eine elektrisch antreibbare Fahrzeugachse,
    • 2 eine konstruktive Ausführung des Portalantriebes mit Getriebeschema gemäß 1,
    • 3 einen vergrößerten Teilschnitt des Portalantriebes mir Schalteinrichtung,
    • 4 einen Axialschnitt im Bereich der Zwischenräder des Portalantriebes,
    • 5 eine Ansicht in axialer Richtung auf die erste Übersetzungsstufe mit Zwischenrädern und
    • 6 eine Ansicht auf die zweite Übersetzungsstufe mit Zwischenrädern.
  • 1 zeigt ein Getriebeschema 1, d. h. eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Portalantriebes PO sowie einen Planetenradsatz PS, welcher vom Portalantrieb PO antreibbar ist. Der Portalantrieb PO wird vorzugsweise für den Antrieb eines Elektrofahrzeuges, insbesondere eines elektrisch angetriebenen Niederflurfahrzeuges eingesetzt. Der Portalantrieb PO weist eine Antriebswelle AN mit einer Antriebsachse a sowie eine Abtriebswelle AB mit einer Abtriebsachse b, die identisch mit der Radachse b ist, auf. Die Antriebsachse a und die Abtriebsachse b, welche in der Zeichnung und im Fahrzeug oberhalb der Antriebsachse a angeordnet ist, weisen einen Achsabstand c, auch Achs- oder Portalversatz c genannt, auf. Die Antriebswelle AN kann, was nicht dargestellt ist, von einer Achswelle eines Achsdifferenzials des Fahrzeuges angetrieben werden. Der Portalantrieb PO weist zwei Übersetzungsstufen, eine erste Übersetzungsstufe Ü1 und eine zweite Übersetzungsstufe Ü2, auf, welche mittels einer Schalteinrichtung SE schaltbar sind. Die erste Übersetzungsstufe Ü1 weist ein auf der Antriebswelle AN drehfest angeordnetes erstes Zahnrad Z1 (auch Festrad Z1 genannt) sowie ein auf der Abtriebswelle AB drehbar angeordnetes zweites Zahnrad Z2 (auch Losrad Z2 genannt) auf. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, stehen das erste und das zweite Zahnrad Z1, Z2 in der Zeichenebene nicht miteinander in Zahneingriff, vielmehr ist zwischen beiden Zahnrädern Z1, Z2 ein Spalt s1 belassen. Die Leistungsübertragung vom antreibenden ersten Zahnrad Z1 auf das abtreibende zweite Zahnrad Z2 erfolgt über zwei vor und hinter der Zeichenebene angeordnete Zwischenräder, welche sowohl mit dem ersten Zahnrad Z1 als auch mit dem zweiten Zahnrad Z2 in Zahnreingriff stehen; dadurch erfolgt eine Aufteilung des Leistungsflusses. Eine Ansicht in axialer Richtung auf die erste Übersetzungsstufe Ü1 mit Zwischenrädern ZR1, ZR2 ist in 5 dargestellt und wird dort näher erläutert. Die zweite Übersetzungsstufe Ü2 weist ein drehfest auf der Antriebswelle AN angeordnetes drittes Zahnrad Z3 (auch Festrad Z3 genannt) sowie ein drehbar gegenüber dem zweiten Zahnrad Z2 angeordnetes viertes Zahnrad Z4 (auch Losrad Z4 genannt) auf. Analog wie bei der ersten Übersetzungsstufe Ü1 stehen das antreibende dritte Zahnrad Z3 und das abtreibende vierte Zahnrad Z4 nicht direkt miteinander in Zahneingriff, vielmehr ist in der Zeichenebene zwischen beiden Zahnrädern Z3, Z4 ein Spalt s2 belassen. Der Leistungsfluss erfolgt analog zur ersten Übersetzungsstufe Ü1 auch bei der zweiten Übersetzungsstufe Ü2 über vor und hinter der Zeichenebene angeordnete Zwischenräder ZR3, ZR4, welche in 6 dargestellt und erläutert sind. Mittels der Schalteinrichtung SE, welche eine in axialer Richtung verschiebbare Schiebemuffe (ohne Bezugszeichen) aufweist, kann die Antriebswelle AN entweder über die erste Übersetzungsstufe Ü1 oder über die zweite Übersetzungsstufe Ü2 mit der Abtriebswelle AB verbunden werden. Bei der Schaltung der ersten Übersetzungsstufe Ü1 befindet sich die Schiebemuffe in der Schaltposition A, während sie sich bei der Schaltung der zweiten Übersetzungsstufe Ü2 in der Schaltposition B befindet. Über die Schiebemuffe, wird eine drehfeste Verbindung entweder zwischen dem zweiten Zahnrad Z2 oder zwischen dem vierten Zahnrad Z4 und der Abtriebswelle AB hergestellt. In einer Neutralposition N, die zwischen den beiden Schaltpositionen A, B angeordnet ist, wird kein Drehmoment zwischen Antriebswelle AN und Abtriebswelle AB übertragen. Es wird daraufhin hingewiesen, dass sich die Schalteinrichtung SE nicht zwischen den Losrädern Z2, Z4, sondern außerhalb derselben befindet, nämlich benachbart zum vierten Zahnrad Z4, welches auf einer Hohlwelle (ohne Bezugszeichen) des zweiten Zahnrades Z2 gelagert ist. Der Planetenradsatz PS weist eine Sonnenwelle SO, eine Stegwelle ST, eine gehäuseseitig abgestützte Hohlradwelle HR sowie auf der Stegwelle ST gelagerte Planeten PL auf, welche mit dem Sonnenrad der Sonnenwelle SO und dem Hohlrad der Hohlradwelle HR in Zahnreingriff stehen. Der Planetenradsatz PS wird über die Sonnenwelle SO von der Abtriebswelle AB des Portalantriebes PO angetrieben. Der Abtrieb des Planetenradsatzes PS erfolgt über die Stegwelle ST, welche in den Radkopf eines Antriebsrades des Fahrzeuges integriert sein kann.
  • 2 zeigt eine konstruktive Ausführung 2 des Getriebeschemas 1 gemäß 1. Für funktionsgleiche oder analoge Teile werden gleiche Bezugszeichen verwendet. Die Antriebswelle AN, auf welcher die Festräder Z1, Z3 angeordnet sind, weist gegenüber der Abtriebswelle AB, auf welcher die Losräder Z2, Z4 gelagert sind, einen Achs- oder Portalversatz c auf, wobei die Antriebsachse a in der Zeichnung und auch im Fahrzeug unterhalb der Abtriebs- oder Radachse b angeordnet ist. Das Zahnradpaar Z1, Z2 bildet die erste Übersetzungsstufe Ü1, und das Zahnradpaar Z3, Z4 bildet die zweite Übersetzungsstufe Ü2 des Portalantriebes PO. Beide Übersetzungsstufen Ü1, Ü2 werden über die Schalteinrichtung SE geschaltet. Der Portalantrieb PO ist in den 3, 4 vergrößert dargestellt und wird dort ausführlich beschrieben. Die Abtriebswelle AB ist in einem Gehäuse 3 und einem Nabenträger 4 gelagert und stirnseitig mit der Sonnenwelle SO des Planetenradsatzes PS drehfest verbunden. Auf der Sonnenwelle SO ist ein Sonnenrad 5 angeordnet. Die Stegwelle ST, welche in einen Radkopf oder Radnabe 6 integriert ist, weist Planetenzapfen 7 auf, auf welchen Planetenräder PL gelagert sind. Die Hohlradwelle HR ist drehfest gegenüber dem Nabenträger 4 abgestützt. Die Radnabe 6, in welcher der Planetensatz PS aufgenommen ist, ist über ein Kegelrollenlager 8 gegenüber dem Nabenträger 4 gelagert. Auf der Radnabe 6 wird mittels Radbolzen 9 ein nicht dargestelltes Antriebsrad des Elektrofahrzeuges befestigt. Mit der Radnabe 6 ist eine Bremsscheibe 10 drehfest verbunden
  • 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Portalantriebes PO, wie er bereits in 2 dargestellt ist. Für gleiche Teile werden gleiche Bezugszeichen verwendet. Die Abtriebswelle AB ist endseitig über ein Zylinderrollenlager 11 gegenüber dem Gehäuse 3 gelagert. Auf der Abtriebswelle AB ist das Losrad Z2, welches einen als Hohlwelle ausgebildeten Hals 12 aufweist, über Nadellager 13 gegenüber der Abtriebswelle AB gelagert. Auf dem Hals 12 des Losrades Z2 ist das Losrad Z4 mittels weiterer Nadellager 14 gelagert. Der Hals12 des Losrades Z2 weist eine erste Mitnahmeverzahnung 15 (Außenverzahnung) und das Losrad Z4 weist eine zweite Mitnahmeverzahnung 16 (Innenverzahnung) auf. Die Schalteinrichtung SE umfasst eine Schiebemuffe 17, welche über eine als Mitnahmeverzahnung ausgebildete Innenverzahnung 17a drehfest, jedoch axial verschiebbar auf der Abtriebswelle AB angeordnet ist und eine als Mitnahmeverzahnung ausgebildete Außenverzahnung 17b aufweist. Die Schiebemuffe 17 befindet sich in der Darstellung gemäß 3 in einer Neutralposition, in welcher die Schiebemuffe 17 durch einen Fixierstift 18 gehalten ist. In der Neutralposition wird kein Drehmoment übertragen. Die Schiebemuffe 17 wird durch einen Hydraulikkolben 19, welcher in einer Zylinderbohrung 20 axial verschiebbar angeordnet ist, betätigt, d. h. in die beiden Schaltpositionen A, B (1) verschoben. Der Hydraulikkolben 19 weist eine erste größere Kolbenfläche 19a und eine zweite kleinere Kolbenfläche 19b auf, welche mit einem Druckmedium, vorzugsweise einer Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar sind.
  • Zur Schaltung des ersten Ganges, d. h. der ersten Übersetzungsstufe Ü1, wird die Schiebemuffe 17, auch Schaltmuffe 17 genannt, durch den Hydraulikkolben 19 in der Zeichnung nach rechts verschoben, sodass die Innenverzahnung 17a der Schiebemuffe 17 in die Außenverzahnung 15 des Losrades Z2 eingreift und eine drehfeste, formschlüssige Verbindung herstellt. Zur Schaltung des zweiten Ganges, d. h. der zweiten Übersetzungsstufe Ü2 wird die Schaltmuffe 17 über die Neutralstellung hinaus in der Zeichnung nach links verschoben, sodass die Außenverzahnung 17b der Schaltmuffe 17 in die Innenverzahnung 16 des Losrades Z4 eingreift.
  • 4 zeigt einen Axialschnitt in der Ebene der Antriebsachse a, der Achsen m1, m2, der Zwischenräder ZR1, ZR2 der ersten Übersetzungsstufe Ü1 und der Achsen m3, m4 der Zwischenräder ZR3, ZR4 der zweiten Übersetzungsstufe Ü2. In der Zeichenebene steht das erste Zahnrad Z1 in Zahneingriff mit dem ersten Zwischenrad ZR1 und dem zweiten Zwischenrad ZR2; das dritte Zahnrad Z3 steht in Zahneingriff mit den beiden Zwischenräder ZR3, ZR4.
  • 5 zeigt eine 3D-Darstellung mit Blick in Richtung der Antriebsachse AN auf die erste Übersetzungsstufe Ü1 mit antreibendem ersten Zahnrad Z1, den beiden Zwischenräder ZR1, ZR2 und dem abtreibenden zweiten Zahnrad Z2. Man erkennt aus dieser Darstellung, dass die vom dem antreibenden ersten Zahnrad Z1 ausgehende Leistung auf die beiden Zwischenräder ZR1, ZR2 verteilt und von diesen auf das abtreibende zweite Zahnrad Z2 übertragen wird. Aufgrund dieser Leistungsteilung werden die Verzahnungen und die Wellenlager weniger beansprucht.
  • 6 zeigt eine ähnliche 3D-Darstellung wie 5, jedoch mit Blick auf die zweite Übersetzungsstufe Ü2, welche durch das antreibende dritte Zahnrad Z3, die beiden Zwischenräder ZR3, ZR4 und das abtreibende vierte Zahnrad Z4 gebildet wird. Im Vergleich zu 5 sind die unterschiedlichen Durchmesserverhältnisse für die erste Übersetzungsstufe Ü1 und die zweite Übersetzungsstufe Ü2 deutlich erkennbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebeschema
    2
    Konstruktive Ausführung
    3
    Gehäuse
    4
    Nabenträger
    5
    Sonnenrad
    6
    Radnabe
    7
    Planetenzapfen
    8
    Kegelrollenlager
    9
    Radbolzen
    10
    Bremsscheibe
    11
    Zylinderrollenlager
    12
    Hals von zweitem Zahnrad
    13
    Nadellager
    14
    Nadellager
    15
    erste Mitnahmeverzahnung (Z2)
    16
    zweite Mitnahmeverzahnung (Z4)
    17
    Schiebemuffe/Schaltmuffe
    17a
    Mitnahmeinnenverzahnung
    17b
    Mitnahmeaußenverzahnung
    18
    Fixierstift
    19
    Hydraulikkolben
    19a
    erste Kolbenfläche
    19b
    zweite Kolbenfläche
    20
    Zylinderbohrung
    A
    erste Schaltposition
    a
    Antriebsachse
    AB
    Abtriebswelle
    AN
    Antriebswelle
    B
    zweite Schaltposition
    b
    Abtriebs- und Radachse
    c
    Portalversatz
    HR
    Hohlradwelle
    m1
    Achse (ZR1)
    m2
    Achse (ZR2)
    m3
    Achse (ZR3)
    m4
    Achse (ZR4)
    N
    Neutralposition
    PL
    Planetenrad
    PO
    Portalantrieb
    PS
    Planetenradsatz
    s1
    Spalt
    s2
    Spalt
    SE
    Schalteinrichtung
    SO
    Sonnenwelle
    ST
    Stegwelle
    Ü1
    erste Übersetzungsstufe
    Ü2
    zweite Übersetzungsstufe
    Z1
    erstes Zahnrad (Festrad)
    Z2
    zweites Zahnrad (Losrad)
    Z3
    dritte Zahnrad (Festrad)
    Z4
    viertes Zahnrad (Losrad)
    ZR1
    erstes Zwischenrad
    ZR2
    zweites Zwischenrad
    ZR3
    drittes Zwischenrad
    ZR4
    viertes Zwischenrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004003649 A1 [0003]
    • DE 3027806 C2 [0004]

Claims (12)

  1. Portalantrieb für eine Fahrzeugsachse eines Elektrofahrzeuges mit Antriebsrädern, umfassend eine Antriebswelle (AN) mit einer Antriebsachse (a) und eine Abtriebswelle (AB) mit einer Abtriebs- und Radachse (b), wobei die Antriebsachse (a) und die Abtriebssachse (b) einen Achs- oder Portalversatz (c) aufweisen, wobei zwischen der Antriebswelle (AN) und der Abtriebswelle (AB) eine erste Übersetzungsstufe (Ü1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung neben der ersten Übersetzungsstufe (Ü1) eine zweite Übersetzungsstufe (Ü2) und neben der zweiten Übersetzungsstufe (Ü2) eine Schalteinrichtung (SE) angeordnet sind und dass die erste und die zweite Übersetzungsstufe (Ü1, Ü2) mittels der Schalteinrichtung (SE) schaltbar ist.
  2. Portalantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Übersetzungsstufe (Ü1, Ü2) jeweils ein Antriebszahnrad (Z1, Z3), ein Abtriebszahnrad (Z2, Z4) und zwei Zwischenzahnräder (ZR1, ZR2, ZR3, ZR4) aufweist, wobei die Antriebszahnräder (Z1, Z3) als Festräder auf der Antriebswelle (AN) und die Abtriebszahnräder (Z2, Z4) als Losräder auf der Abtriebswelle (AB) ausgebildet sind.
  3. Portalantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebszahnrad (Z4) der zweiten Übersetzungsstufe (Ü2) auf dem Abtriebszahnrad (Z2) der ersten Übersetzungsstufe (Ü1) drehbar angeordnet ist.
  4. Portalantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebszahnrad (Z2) der ersten Übersetzungsstufe (Ü1) einen Hals (12) aufweist und das Abtriebszahnrad (Z4) der zweiten Übersetzungsstufe (Ü2) auf dem Hals (12) gelagert ist.
  5. Portalantrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebszahnrad (Z2) der ersten Übersetzungsstufe (Ü1) eine erste Mitnahmeverzahnung (15) und das Abtriebszahnrad (Z4) der zweiten Übersetzungsstufe (Ü2) eine zweite Mitnahmeverzahnung (16) aufweisen, dass die Schalteinrichtung (SE) eine Schiebemuffe (17) mit korrespondierenden Mitnahmeverzahnungen (17a, 17b) aufweist und dass durch einen Zahneingriff zwischen der ersten oder der zweiten Mitnahmeverzahnung (15, 16) und der korrespondierenden Mitnahmeverzahnungen (17a, 17b) der Schiebemuffe (17) ein erster oder ein zweiter Gang schaltbar ist.
  6. Portalantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (SE) hydraulisch oder pneumatisch betätigbar ist.
  7. Portalantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (SE) einen axial verschiebbaren Hydraulikkolben (19) aufweist, welcher mit der Schiebemuffe (17) gekoppelt ist.
  8. Portalantrieb nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebemuffe (17) drehfest, jedoch axial verschiebbar auf der Abtriebswelle (AB) angeordnet ist.
  9. Portalantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (AB) antriebswirksam mit einem Planetenradsatz (PS) verbunden ist.
  10. Portalantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenradsatz (PS) eine von der Abtriebswelle (AB) antreibbare Sonnenwelle (SO), eine festgehaltene Hohlradwelle (HR) sowie eine abtreibende Stegwelle (ST) aufweist.
  11. Portalantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegwelle (ST) in eine Radnabe (6) eines Antriebsrades integriert ist.
  12. Portalantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugachse ein Gehäuse (3) und einen Nabenträger (4) aufweist und dass die erste und die zweite Übersetzungsstufe (Ü1, Ü2) sowie die Schalteinrichtung (SE) mit Hydraulikkolben (19) innerhalb des Gehäuses (3) und des Nabenträgers (4) angeordnet sind.
DE102020205733.8A 2020-05-07 2020-05-07 Portalantrieb für eine Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges Pending DE102020205733A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205733.8A DE102020205733A1 (de) 2020-05-07 2020-05-07 Portalantrieb für eine Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges
CN202110475251.5A CN113619381A (zh) 2020-05-07 2021-04-29 用于电动车辆的驱动桥的门式驱动装置
US17/313,238 US11697342B2 (en) 2020-05-07 2021-05-06 Portal axle drive for a drive axle of an electric vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205733.8A DE102020205733A1 (de) 2020-05-07 2020-05-07 Portalantrieb für eine Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020205733A1 true DE102020205733A1 (de) 2021-11-11

Family

ID=78231661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020205733.8A Pending DE102020205733A1 (de) 2020-05-07 2020-05-07 Portalantrieb für eine Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11697342B2 (de)
CN (1) CN113619381A (de)
DE (1) DE102020205733A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117325637B (zh) * 2023-11-28 2024-02-06 江苏速豹动力科技有限公司 电驱桥和电动卡车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027806C2 (de) 1980-07-23 1984-10-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Triebachse für Omnibusse
DE102004003649A1 (de) 2004-01-24 2005-08-11 Zf Friedrichshafen Ag Portaltrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774857A (en) * 1987-02-05 1988-10-04 Dana Corporation Two speed axle assembly
US5919109A (en) * 1996-10-16 1999-07-06 Linde Aktiengesellschaft Drive axle with planetary gear
KR101592721B1 (ko) * 2014-07-04 2016-02-15 현대자동차주식회사 자동차용 2단 변속기
US10316946B2 (en) * 2017-10-13 2019-06-11 E-Aam Driveline Systems Ab Two mode electric drive module with Ravigneaux gearset

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027806C2 (de) 1980-07-23 1984-10-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Triebachse für Omnibusse
DE102004003649A1 (de) 2004-01-24 2005-08-11 Zf Friedrichshafen Ag Portaltrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CN113619381A (zh) 2021-11-09
US20210347254A1 (en) 2021-11-11
US11697342B2 (en) 2023-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116411C2 (de) Vierradantrieb für Fahrzeuge
DE4417372C2 (de) Indirekt-Schaltgetriebe für geländegängige Kraftfahrzeuge
DE102005020606A1 (de) Getriebe mit im Direktgang abkoppelbarer Vorgelegewelle
DE10253259A1 (de) Universell gestaltbares Kraftfahrzeuggetriebe
DE10335262A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit koaxialem Antrieb und Abtrieb
DE3116242A1 (de) Vierradantrieb fuer fahrzeuge
DE102018221603A1 (de) Antriebsachse eines elektrisch antreibbaren Fahrzeuges
DE102006038193A1 (de) Gruppengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE3345322C1 (de) Getriebeanordnung
DE102012021599A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102020201291A1 (de) Anordnung zum Antrieb einer Achse eines Elektrofahrzeuges
AT405157B (de) Zweistufiges verteilergetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102019206967A1 (de) Antriebsachse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102015211809A1 (de) Getriebeanordnung
DE2150674B2 (de) Aus Brennkraftmaschine, Zahnräderwechselgetriebe und Verteilergetriebe bestehendes Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper oder ähnliche Nutzfahrzeuge
DE102016202914A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP3002146B1 (de) Getriebeanordnung
EP0126222B1 (de) Antrieb für Fahrzeuge, insbesondere Allradantrieb für Kraftfahrzeuge
DE102019202208A1 (de) Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges
DE102020205733A1 (de) Portalantrieb für eine Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges
DE102017200531A1 (de) Antreibbare Fahrzeugachse und Fahrzeug mit antreibbarer Fahrzeugachse
DE3236956A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe in gruppenbauweise
DE102019206957A1 (de) Antriebsachse eines Elektrofahrzeuges
DE102014215554A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit mindestens einer Ölpumpe
DE2220729A1 (de) Getriebeanordnung fuer gelaendegaengige kraftfahrzeuge, insbesondere landwirtschaftlich genutzte fahrzeuge