DE102020204570A1 - Method for filling a steam cell with inert gas and filling device - Google Patents

Method for filling a steam cell with inert gas and filling device Download PDF

Info

Publication number
DE102020204570A1
DE102020204570A1 DE102020204570.4A DE102020204570A DE102020204570A1 DE 102020204570 A1 DE102020204570 A1 DE 102020204570A1 DE 102020204570 A DE102020204570 A DE 102020204570A DE 102020204570 A1 DE102020204570 A1 DE 102020204570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
opening
glass
cell cavity
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020204570.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Tino Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020204570.4A priority Critical patent/DE102020204570A1/en
Publication of DE102020204570A1 publication Critical patent/DE102020204570A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/58Turn-sensitive devices without moving masses
    • G01C19/60Electronic or nuclear magnetic resonance gyrometers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen einer Dampfzelle, die einen Silizium-Wafer (1) mit wenigstens einer Ausnehmung zur Ausbildung eines Dampfzellenhohlraums (5), der mit zumindest einem Alkalimetall gefüllt sowie mit einem Glas-Wafer (3) abgeschlossen ist, aufweist, mit Edelgas, wobei eine Öffnung (30) in dem Glas-Wafer (3) durch Aufschmelzen mittels eines Lasers (110) erzeugt wird, Edelgas in den Dampfzellenhohlraum (5) zusätzlich zu dem dort befindlichen Alkalimetall eingebracht wird, eine Glaskugel (122), die dazu eingerichtet ist, die Öffnung (30) in dem Glas-Wafer (3) vollständig abzudichten, auf die Öffnung (30) geführt wird, und die Glaskugel (122) mittels des Lasers (110) derart aufgeschmolzen wird, dass die Glaskugel (122) mit dem Glas-Wafer (3) verschmilzt.The invention relates to a method for filling a steam cell which has a silicon wafer (1) with at least one recess for forming a steam cell cavity (5) which is filled with at least one alkali metal and closed with a glass wafer (3), with noble gas, an opening (30) in the glass wafer (3) being created by melting it using a laser (110), noble gas being introduced into the vapor cell cavity (5) in addition to the alkali metal located there, a glass ball (122), which is set up to completely seal the opening (30) in the glass wafer (3), is guided onto the opening (30), and the glass ball (122) is melted by means of the laser (110) in such a way that the glass ball ( 122) fuses with the glass wafer (3).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befüllen einer Dampfzelle, die einen Silizium-Wafer mit wenigstens einer Ausnehmung zur Ausbildung eines Dampfzellenhohlraums, der mit zumindest einem Alkalimetall gefüllt sowie mit einem Glas-Wafer abgeschlossen ist, aufweist, mit Edelgas sowie eine Befülleinrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.The present invention relates to a method for filling a steam cell, which has a silicon wafer with at least one recess for forming a steam cell cavity, which is filled with at least one alkali metal and closed with a glass wafer, with noble gas and a filling device for carrying out a such procedure.

Stand der TechnikState of the art

Man kann zur Ermittlung einer Änderung einer rotatorischen Orientierung im Raum Drehratensensoren bzw. Gyroskope auf MEMS-Basis verwenden. Diese sind kostengünstig und klein. Ihre Abweichung beträgt etwa 1°/Stunde und deren Genauigkeit ermöglicht beispielsweise bei autonom fahrenden Autos ein Spurhalten für etwa 40 Sekunden, wenn sämtliche anderen Fahrerassistenzsysteme ausfallen. Sie können beispielsweise als Backup für Radarpositionierung, Videoassistenzpositionierung und GPS-Positionierung dienen.One can use rotation rate sensors or gyroscopes based on MEMS to determine a change in a rotational orientation in space. These are inexpensive and small. Its deviation is around 1 ° / hour and its accuracy enables autonomous cars, for example, to stay in lane for around 40 seconds if all other driver assistance systems fail. For example, they can serve as a backup for radar positioning, video assistance positioning and GPS positioning.

Wesentlich genauer sind Laser-Gyroskope, die man für die Flugzeugnavigation einsetzen kann. Sie beruhen auf dem optischen Sagnac-Effekt und ihre Abweichung beträgt nur ca. 0,0035°/Stunde. Sie sind jedoch relativ groß und teuer und daher für die Verwendung in Fahrzeugen kaum geeignet.Laser gyroscopes, which can be used for aircraft navigation, are much more precise. They are based on the optical Sagnac effect and their deviation is only approx. 0.0035 ° / hour. However, they are relatively large and expensive and therefore hardly suitable for use in vehicles.

Eine alternative Möglichkeit ist, NMR-Gyroskope („Nuclear Magnetic Resonance“, also Kernspinresonanz) zu verwenden. Diese werten Kernspinresonanzsignale von Atomkernen mit nicht verschwindendem magnetischem Moment aus. Diese lassen sich in Miniaturausführung herstellen und weisen eine Abweichung von ca. 0,02°/Stunde auf. Damit sind sie bis zu 50 mal genauer als MEMS-Gyroskope.An alternative option is to use NMR gyroscopes ("Nuclear Magnetic Resonance"). These evaluate nuclear magnetic resonance signals from atomic nuclei with a non-vanishing magnetic moment. These can be produced in miniature versions and show a deviation of approx. 0.02 ° / hour. This makes them up to 50 times more accurate than MEMS gyroscopes.

Um Kernspinresonanz-basierte Gyroskope bereitzustellen, wird gewöhnlich Glas zur Realisierung einer mit Rubidium (Rb) und Xenon (Xe) gefüllten Dampfzelle verwendet. Jedoch ist die Skalierbarkeit der Herstellungskosten beim Übergang zu hohen Stückzahlen schlecht. Silizium eignet sich als Basismaterial wesentlich besser. Da Silizium im optischen Spektralbereich nicht transparent ist, bietet sich ein heterogen aufgebautes System bestehend aus Silizium- und Glas-Wafern an, die beispielsweise durch Wafer-Bondverfahren wie z.B. anodisches Bonden hermetisch dicht miteinander verbunden werden können. Auf diese Weise lässt sich durch Bonden eines Glas-Wafers auf einen zuvor strukturierten Silizium-Wafer ein optisch zugänglicher hermetisch dichter Hohlraum realisieren, der die Dampfzelle bildet.In order to provide nuclear magnetic resonance-based gyroscopes, glass is usually used to realize a vapor cell filled with rubidium (Rb) and xenon (Xe). However, the scalability of the manufacturing costs is poor in the transition to large quantities. Silicon is much more suitable as a base material. Since silicon is not transparent in the optical spectral range, a heterogeneously structured system consisting of silicon and glass wafers, which can be hermetically tightly connected to one another using wafer bonding processes such as anodic bonding, is recommended. In this way, by bonding a glass wafer to a previously structured silicon wafer, an optically accessible, hermetically sealed cavity can be created that forms the vapor cell.

Bei den Kernspinresonanz-basierten Gyroskopen kommt als Herausforderung hinzu, dass ein definiertes Gemisch aus isotopenreinem Xe-129 und Xe-131 bei definiertem Druck zusätzlich zum Rubidium in die Dampfzelle gebracht werden muss. Isotopenreines Xe ist sehr teuer. Man kann das isotopenreine Xe-Gemisch während des finalen Bondprozesses zwischen Glas- und Silizium-Wafer einführen, indem das gesamte Volumen des Bonders, der einige Liter Volumen hat, mit dem Xenon-Gemisch bei einem Druck von etwa 250 mbar befüllt wird. Dies ist jedoch für eine kostengünstige Herstellung von Kernspinresonanz-basierten Gyroskopen wesentlich zu teuer. Es besteht daher Bedarf an einem kostengünstigen Verfahren zum Befüllen der Dampfzelle mit Edelgas, insbesondere Xenon.In the case of nuclear magnetic resonance-based gyroscopes, an additional challenge is that a defined mixture of isotopically pure Xe-129 and Xe-131 must be brought into the steam cell at a defined pressure in addition to the rubidium. Isotopically pure Xe is very expensive. The isotopically pure Xe mixture can be introduced between the glass and silicon wafers during the final bonding process by filling the entire volume of the bonder, which has a volume of a few liters, with the xenon mixture at a pressure of around 250 mbar. However, this is significantly too expensive for an inexpensive production of nuclear magnetic resonance-based gyroscopes. There is therefore a need for an inexpensive method for filling the vapor cell with noble gas, in particular xenon.

Die Druckschrift RU 2578890 C sowie die Druckschrift CN 106 219 481 A beschreiben Verfahren, um Alkalimetalle in ein hermetisch dichtes Volumen zu verbringen.The pamphlet RU 2578890 C as well as the pamphlet CN 106 219 481 A describe methods of placing alkali metals in a hermetically sealed volume.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zum Befüllen einer Dampfzelle mit Edelgas sowie eine Befülleinrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.According to the invention, a method for filling a steam cell with noble gas and a filling device with the features of the independent claims are proposed. Advantageous refinements are the subject matter of the subclaims and the description below.

Die Erfindung bedient sich der Maßnahme, einen Silizium Wafer mit wenigstens einer Ausnehmung zur Ausbildung eines Dampfzellenhohlraums im Vorfeld mit zumindest einem Alkalimetall zu füllen, wobei Beimengungen von Gasen wie beispielsweise Stickstoff denkbar sind. Dieser Dampfzellenhohlraum wird bevorzugt im Vorfeld mit einer Diffusionsbarriere für das Alkalimetall abgedichtet sowie mit einem Glas-Wafer abgeschlossen, insbesondere durch Bonden hermetisch abgeschirmt. Dieser Glas-Wafer wird nun mittels eines Lasers an einer lokalen Stelle aufgeschmolzen, so dass eine Öffnung erzeugt wird. Durch diese Öffnung wird Edelgas in den Dampfzellenhohlraum zusätzlich zu dem dort befindlichen Alkalimetall eingebracht bzw. eingefüllt. Das Edelgas kann insbesondere Xenon, Helium, Krypton oder Neon oder ein spezielles Isotopengemisch der Gase sein, zum Beispiel Xe-129 und Xe-131. Auch eine Edelgasmischung mit speziell eingestelltem Isotopengemisch von zum Beispiel Xenon mit mindestens einem anderen Gas wie z.B. Helium, Neon oder Krypton ist denkbar. Auch die Befüllung mit weiteren Gasen ist denkbar. Insbesondere Stickstoff ist als weiteres Füllgas für NMR-Gyroskop-Dampfzellen vorteilhaft. Dieser dient als Puffergas und sorgt dafür, dass die Alkalimetall-Atome und die Edelgas-Atome nicht durch Wandstöße ihre Spin-Polarisation verlieren. Danach wird eine Glaskugel, die dazu eingerichtet ist, die Öffnung in dem Glas-Wafer vollständig abzudichten, auf die Öffnung geführt. Die Glaskugel wird mittels des Lasers derart aufgeschmolzen, dass die Glaskugel mit dem Glas-Wafer, zweckmäßigerweise hermetisch dicht, verschmilzt.The invention makes use of the measure of filling a silicon wafer with at least one recess for forming a vapor cell cavity in advance with at least one alkali metal, admixtures of gases such as nitrogen being conceivable. This vapor cell cavity is preferably sealed in advance with a diffusion barrier for the alkali metal and closed with a glass wafer, in particular hermetically shielded by bonding. This glass wafer is then melted at a local point by means of a laser, so that an opening is created. In addition to the alkali metal located there, noble gas is introduced or filled into the vapor cell cavity through this opening. The noble gas can in particular be xenon, helium, krypton or neon or a special isotope mixture of the gases, for example Xe-129 and Xe-131. A noble gas mixture with a specially adjusted isotope mixture of, for example, xenon with at least one other gas, such as, for example, helium, neon or krypton, is also conceivable. Filling with other gases is also conceivable. In particular, nitrogen is advantageous as a further filling gas for NMR gyroscope vapor cells. This serves as a buffer gas and ensures that the alkali metal atoms and the noble gas atoms do not lose their spin polarization due to wall collisions. Thereafter, a glass ball, which is set up, completely opens the opening in the glass wafer to seal, led to the opening. The glass ball is melted by means of the laser in such a way that the glass ball fuses with the glass wafer, expediently in a hermetically sealed manner.

Durch diese Verfahrensschritte kann auf ein überschüssiges Volumen von Edelgasen verzichtet werden. Es ist durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich, höchstens das Doppelte der benötigten Füllmenge an Edelgas aufzuwenden. Dies ist besonders sparsam und kostengünstig.These process steps make it possible to dispense with an excess volume of noble gases. The method according to the invention makes it possible to use at most twice the required fill quantity of noble gas. This is particularly economical and inexpensive.

In einer vorteilhaften Ausführungsform wird vor dem Erzeugen einer Öffnung ein Befüllstutzen an eine Oberfläche des Glas-Wafers angefahren und mit dieser dicht verbunden, wobei das Einbringen von Edelgas durch den Befüllstutzen erfolgt. Die Öffnung wird dann zweckmäßigerweise innerhalb des von dem Befüllstutzen umschlossenen Oberflächenbereichs erzeugt. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise Gasverluste weiter reduziert werden können.In an advantageous embodiment, before an opening is created, a filling nozzle is approached to a surface of the glass wafer and is tightly connected to it, with inert gas being introduced through the filling nozzle. The opening is then expediently produced within the surface area enclosed by the filling nozzle. This is advantageous because in this way gas losses can be further reduced.

Bevorzugt wird vor dem Erzeugen der Öffnung ein von Befüllstutzen und Oberfläche des Glas-Wafers umschlossenes Volumen mit einer Vakuumpumpe entleert. Auf diese Weise können ungewollte Gasbeimengungen zur gewünschten Gaszusammensetzung reduziert werden.Before the opening is produced, a volume enclosed by the filling nozzle and the surface of the glass wafer is preferably emptied using a vacuum pump. In this way, unwanted gas admixtures can be reduced to the desired gas composition.

Zweckmäßigerweise wird nach dem Erzeugen der Öffnung das von Befüllstutzen und Oberfläche des Glas-Wafers umschlossene Volumen weiter mit der Vakuumpumpe entleert, wodurch Beimengungen zum Alkalimetall aus dem Dampfzellenhohlraum abgepumpt werden, das nicht gasförmige Alkalimetall jedoch in dem Dampfzellenhohlraum verbleibt. Auf diese Weise ist es nicht notwendig, direkt im Vorfeld ein reines Alkalimetall bereitzustellen, sondern es sind Gasbeimengungen aus der Umgebungsluft wie beispielsweise Stickstoff zulässig, die an dieser Stelle dann abgepumpt werden können.Expediently, after the opening has been created, the volume enclosed by the filling nozzle and surface of the glass wafer is further emptied with the vacuum pump, whereby additions to the alkali metal are pumped out of the steam cell cavity, but the non-gaseous alkali metal remains in the steam cell cavity. In this way, it is not necessary to provide a pure alkali metal directly in advance, but admixtures of gases from the ambient air, such as nitrogen, for example, which can then be pumped out at this point.

Insbesondere wird die Öffnung in einem Bereich, der näher an einem Rand des Glas-Wafers als an einer Mitte des Glas-Wasers befindlich ist, erzeugt. Anders ausgedrückt wird die Öffnung in dem Glas-Wafer vorzugsweise in einem Bereich erzeugt, der näher an einer Wandung des Dampfzellenhohlraumes als an der Mitte des Dampfzellenhohlraumes liegt.Daraus ergibt sich der Vorteil, dass bezüglich der Hohlraumwandungen durch den Glas-Wafer hindurch annähernd oder genau mittig in den Hohlraum eingestrahlt werden kann, ohne dass der Lichtstrahl durch infolge des Verschmelzens der Verschlusskugel geänderter optischer Eigenschaften des Glaswafers beeinträchtigt wird. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise ein mittlerer Bereich für optische Bestrahlung des Dampfzellenhohlraums, insbesondere hinsichtlich seiner optischen Eigenschaften, unverändert bzw. unbearbeitet bleibt.In particular, the opening is produced in a region which is located closer to an edge of the glass wafer than to a center of the glass wafer. In other words, the opening in the glass wafer is preferably produced in an area which is closer to a wall of the steam cell cavity than to the center of the steam cell cavity. This results in the advantage that with respect to the cavity walls through the glass wafer approximately or precisely can be radiated centrally into the cavity without the light beam being impaired by the optical properties of the glass wafer which have changed as a result of the fusion of the sealing ball. This is advantageous because in this way a central area for optical irradiation of the vapor cell cavity, in particular with regard to its optical properties, remains unchanged or unprocessed.

In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Edelgas ein definiertes Xenon-Isotopengemisch, insbesondere aus Xe-131 und Xe-129. Dies ist vorteilhaft, da auf diese Weise aufgrund des unterschiedlichen gyromagnetischen Verhältnisses ein externes Magnetfeld bestimmbar ist.In a particularly advantageous embodiment, the noble gas is a defined xenon isotope mixture, in particular composed of Xe-131 and Xe-129. This is advantageous because an external magnetic field can be determined in this way due to the different gyromagnetic ratio.

Bevorzugt ist das Alkalimetall Rubidium. Dies ist besonders vorteilhaft, da es bei etwa 110 bis 120° C gasförmig ist und Rubidium-Elektronenspins gut mit Xenon-Kernspins koppeln.The alkali metal rubidium is preferred. This is particularly advantageous because it is gaseous at around 110 to 120 ° C and rubidium electron spins couple well with xenon nuclear spins.

Zweckmäßigerweise werden die einzelnen Schritte des Verfahrens mittels einer Befülleinrichtung durchgeführt. Dies ist vorteilhaft, da eine Befülleinrichtung, die für die Schritte des Verfahrens optimiert ist, die Skalierbarkeit für hohe Stückzahlen verbessert und die Kosten senken kann.The individual steps of the method are expediently carried out by means of a filling device. This is advantageous because a filling device that is optimized for the steps of the method improves the scalability for large quantities and can reduce costs.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Befülleinrichtung vorgeschlagen, die einen Befüllstutzen, der dazu eingerichtet ist, an eine Oberfläche eines Glas-Wafers, der einen Dampfzellenhohlraum abdichtet, angefahren und mit dieser abgedichtet bzw. dicht verbunden zu werden; eine Vakuum-Pumpe, die mittels wenigstens eines ersten Ventils mit dem Befüllstutzen verbunden ist und dazu eingerichtet ist, den Befüllstutzen zu entleeren; einen Gas-Zylinder, der Edelgas mit einem definierten Druck aufweist und mittels wenigstens eines zweiten Ventils mit dem Befüllstutzen verbunden und dazu eingerichtet ist, in den Befüllstutzen Edelgas einzufüllen; einen Laser, der dazu eingerichtet ist, eine Öffnung in der hermetischen Abschirmung des Glas-Wafers durch Aufschmelzen des Glases zu erzeugen; einen Glaskugelbehälter, der mittels wenigstens eines dritten Ventils mit einer Führung verbunden ist und dazu eingerichtet ist, eine Glaskugel auf die Öffnung zur Abdichtung der Öffnung zu führen, aufweist. Zweckmäßigerweise ist die Befülleinrichtung dazu eingerichtet, ein Verfahren nach dem ersten Aspekt der Erfindung durchzuführen.According to a further aspect of the invention, a filling device is proposed which has a filling nozzle which is set up to be approached to a surface of a glass wafer which seals a vapor cell cavity and to be sealed or tightly connected to it; a vacuum pump which is connected to the filler neck by means of at least one first valve and is set up to empty the filler neck; a gas cylinder which has noble gas at a defined pressure and is connected to the filler neck by means of at least one second valve and is set up to fill noble gas into the filler neck; a laser which is configured to create an opening in the hermetic shielding of the glass wafer by melting the glass; a glass ball container which is connected to a guide by means of at least one third valve and is set up to guide a glass ball onto the opening for sealing the opening. The filling device is expediently set up to carry out a method according to the first aspect of the invention.

Diese Befülleinrichtung ist dazu geeignet, sehr effizient das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.This filling device is suitable for carrying out the method according to the invention very efficiently.

Insbesondere ist das wenigstens eine erste Ventil und/oder das wenigstens eine zweite Ventil und/oder das wenigstens eine dritte Ventil als Magnet- bzw. Selenoid-Ventil ausgebildet. Solche Ventile lassen sich besonders einfach ansteuern. In particular, the at least one first valve and / or the at least one second valve and / or the at least one third valve is designed as a solenoid or solenoid valve. Such valves can be controlled particularly easily.

Bevorzugt ist das wenigstens eine zweite Ventil als 3-Wege-Ventil ausgebildet, wobei ein erster Anschluss des 3-Wege-Ventils zum Gas-Zylinder führt, wobei ein zweiter Anschluss des 3-Wege Ventils zu einem Anschluss des wenigstens einen ersten Ventils führt, wobei ein dritter Anschluss des 3-Wege-Ventils zu der Vakuumpumpe führt, so dass die Vakuumpumpe nicht nur den Befüllstutzen, sondern auch einen Durchgang von dem 3-Wege-Ventil zum wenigstens einen ersten Ventil entleeren kann. Dies ist ein besonders vorteilhafter Aufbau, der eine sehr effiziente Befüllung ohne unnötige Umgebungsgasmengen ermöglicht.The at least one second valve is preferably designed as a 3-way valve, with a first connection of the 3-way valve leading to the gas cylinder, with a second connection of the 3-way valve leading to a connection of the at least one first valve, a third connection of the 3-way valve leads to the vacuum pump, so that the Vacuum pump can drain not only the filler neck, but also a passage from the 3-way valve to at least one first valve. This is a particularly advantageous structure that enables very efficient filling without unnecessary amounts of ambient gas.

Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.Further advantages and embodiments of the invention emerge from the description and the accompanying drawing.

Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.The invention is shown schematically in the drawings using an exemplary embodiment and is described below with reference to the drawings.

FigurenlisteFigure list

  • 1 zeigt einen Silizium-Wafer mit zwei Ausnehmungen zur Ausbildung jeweils eines Dampfzellenhohlraums, der mit festem Alkalimetall und Stickstoff gefüllt ist und mit einer Diffusionsbarriere für das Alkalimetall abgedichtet ist sowie mit einem Glas-Wafer durch Bonden hermetisch abgeschirmt ist, vor der Durchführung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens; 1 shows a silicon wafer with two recesses for the formation of a vapor cell cavity each, which is filled with solid alkali metal and nitrogen and is sealed with a diffusion barrier for the alkali metal and is hermetically shielded with a glass wafer by bonding, before a preferred embodiment is carried out method according to the invention;
  • 2 bis 10 zeigen den Silizium-Wafer aus 1 mit einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befülleinrichtung während verschiedener Schritte einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens. 2 until 10 show the silicon wafer off 1 with a preferred embodiment of a filling device according to the invention during various steps of a preferred embodiment of a method according to the invention.

Ausführungsformen der ErfindungEmbodiments of the invention

In 1 ist ein Silizium-Wafer dargestellt und mit 1 bezeichnet. Dieser Silizium-Wafer 1 weist zwei Ausnehmungen 5, 6 auf. Diese Ausnehmungen 5, 6 bilden Dampfzellenhohlräume und sind mit festem Rubidium als Alkalimetall und Stickstoff gefüllt. Sie sind außerdem mit einer Diffusionsbarriere 4 abgedichtet und mit einem ersten 2 und zweiten Glas-Wafer 3 durch Bonden hermetisch abgeschirmt.In 1 a silicon wafer is shown and denoted by 1. This silicon wafer 1 has two recesses 5 , 6th on. These recesses 5 , 6th form vapor cell cavities and are filled with solid rubidium as alkali metal and nitrogen. They are also provided with a diffusion barrier 4th sealed and with a first 2 and second glass wafer 3 hermetically shielded by bonding.

Diese Anordnung bildet das Ausgangsmaterial für eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.This arrangement forms the starting material for a preferred embodiment of a method according to the invention.

Die Herstellung dieses Waferstacks erfolgt z.B. durch anodisches Bonden eines Borofloat-Glaswafers auf einen Silizium-Wafer, in den zuvor z.B. per ‚Deep Reactive Ion Etching‘ Ausnehmungen in Form von Durchgangslöchern von z.B. ca. 2 mm Durchmesser eingebracht wurden. Im Anschluss an diesen ersten anodischen Bondprozess wird der Verbund aus Glas- und Silizium-Wafer mit einer dünnen Diffusionsbarriere für Rubidium aus z.B. Al2O3 (Aluminiumoxid) in einer Dicke von etwa 8 bis 12 nm, insbesondere ca. 10nm, versehen, beispielsweise durch einen Atomic-Layer-Deposition-Prozess. Anschließend wird Rubidium in Form von z.B. Rubidiumnitrat (RbN3) gelöst in Wasser oder Ethanol in die Kavernen des Wafer-Verbundes eingebracht, z.B. durch Dispensen oder durch einen Inkjet-Prozess. Nach dem Trocknen der Lösung wird ein zweiter Glas-Wafer 3, der auf einer Seite mit einer Diffusionsbarriere für Rb beschichtet ist, auf den Rbbefüllten Verbund aus Glas- und Silizium-Wafer per anodischem Bondprozess hermetisch dicht aufgebracht. Im letzten Schritt wird das in den Dampfzellenhohlräumen befindliche Rubidiumnitrat durch thermische Behandlung oder durch UV-Strahlung in elementares (festes) Rubidium (Rb) und Stickstoff (N2) umgewandelt.This wafer stack is produced, for example, by anodic bonding of a Borofloat glass wafer to a silicon wafer, in which recesses in the form of through holes, for example approx. 2 mm in diameter, have previously been made, for example by deep reactive ion etching. Following this first anodic bonding process, the composite of glass and silicon wafers is provided with a thin diffusion barrier for rubidium made of, for example, Al 2 O 3 (aluminum oxide) in a thickness of approximately 8 to 12 nm, in particular approximately 10 nm, for example through an atomic layer deposition process. Then rubidium in the form of, for example, rubidium nitrate (RbN 3 ) dissolved in water or ethanol is introduced into the cavities of the wafer assembly, for example by dispensing or by an inkjet process. After the solution has dried, a second glass wafer is made 3 , which is coated on one side with a diffusion barrier for Rb, is hermetically sealed onto the Rb-filled composite of glass and silicon wafers using an anodic bonding process. In the last step, the rubidium nitrate in the vapor cell cavities is converted into elemental (solid) rubidium (Rb) and nitrogen (N 2 ) by thermal treatment or by UV radiation.

Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der 2 bis 10 beschrieben, in denen eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befülleinrichtung 2 in unterschiedlichen Stadien des Befüllverfahrens dargestellt ist.In the following, a preferred embodiment of the invention is based on the 2 until 10 described in which a preferred embodiment of a filling device according to the invention 2 is shown in different stages of the filling process.

Befülleinrichtung 2 weist einen Befüllstutzen 170 mit einer Dichtung auf, um ihn an die Oberfläche des zweiten Glas-Wafers anzufahren und mit dieser abzudichten. Er weist hier einen trapezförmigen Querschnitt auf. Weiterhin ist an der Seite, die an den zweiten Glas-Wafer angefahren werden kann, eine Öffnung vorgesehen.Filling device 2 has a filler neck 170 with a seal in order to approach it to the surface of the second glass wafer and to seal it with this. It has a trapezoidal cross-section here. Furthermore, an opening is provided on the side that can be approached to the second glass wafer.

Die Befülleinrichtung 100 weist außerdem eine Vakuum-Pumpe 160 auf, die hier mittels eines ersten Ventils 130 und eines zweiten Ventils 140 mit dem Befüllstutzen 170 verbunden ist und dazu eingerichtet ist, den Befüllstutzen 170 zu entleeren.The filling device 100 also has a vacuum pump 160 on that here by means of a first valve 130 and a second valve 140 with the filler neck 170 is connected and is set up for this purpose, the filler neck 170 to drain.

Zu der Befülleinrichtung gehört weiterhin ein Gas-Zylinder 150, der ein definiertes Gemisch aus Stickstoff und einem definierten Edelgas(gemisch) mit einem definierten Druck aufweist und mittels des ersten und zweiten Ventils mit dem Befüllstutzen verbunden ist und dazu eingerichtet ist, in den Befüllstutzen 170 das Gas einzufüllen. Das Gasgemisch kann beispielsweise 200 bis 300 mbar, insbesondere 250 mbar N2, 20 bis 30 mbar, insbesondere 25 mbar Xe-129 und 20 bis 30 mbar, insbesondere 25 mbar Xe-131 enthalten.The filling device also includes a gas cylinder 150 , which has a defined mixture of nitrogen and a defined noble gas (mixture) at a defined pressure and is connected to the filling nozzle by means of the first and second valve and is set up for this purpose, into the filling nozzle 170 fill in the gas. The gas mixture can contain, for example, 200 to 300 mbar, in particular 250 mbar N2, 20 to 30 mbar, in particular 25 mbar Xe-129 and 20 to 30 mbar, in particular 25 mbar Xe-131.

Es ist ein Laser 110 vorgesehen, der zusammen mit einer Fokussierlinse 111 dazu eingerichtet ist, eine Öffnung in der hermetischen Abschirmung des zweiten Glas-Wafers 3 durch Aufschmelzen des Glases zu erzeugen. Die Austrittsöffnung des Lasers 110 ragt hier rein beispielhaft in den Befüllstutzen 170 hinein und die Fokussierlinse 111 ist innerhalb des Befüllstutzens angeordnet.It's a laser 110 provided together with a focusing lens 111 is set up an opening in the hermetic shield of the second glass wafer 3 by melting the glass. The exit opening of the laser 110 here protrudes into the filler neck, purely as an example 170 inside and the focusing lens 111 is arranged inside the filler neck.

Ein Glaskugelbehälter 120 ist mittels eines dritten Ventils 121 mit einer Führung verbunden und dazu eingerichtet, eine Glaskugel 122 auf eine durch den Laser erzeugte Öffnung zur Abdichtung der Öffnung zu führen.A glass ball container 120 is by means of a third valve 121 connected to a guide and set up for this purpose, a glass ball 122 on one through to guide the opening generated by the laser to seal the opening.

Das erste Ventil 130 ist hier mit einer Ventilsteuerung 131 verbunden und als Solenoid-Ventil ausgebildet. Das zweite Ventil 140 ist hier als 3-Wege-Ventil ausgebildet. Ein erster Anschluss des zweiten Ventils 140 führt zum Gas-Zylinder 150, ein zweiter Anschluss des zweiten Ventils 140 führt zu einem Anschluss des ersten Ventils 130 und ein dritter Anschluss des zweiten Ventils 140 führt zu der Vakuumpumpe 160, so dass die Vakuumpumpe nicht nur den Befüllstutzen 170, sondern auch einen Durchgang von dem zweiten Ventil zum ersten Ventil entleeren kann.The first valve 130 is here with a valve control 131 connected and designed as a solenoid valve. The second valve 140 is designed here as a 3-way valve. A first connection of the second valve 140 leads to the gas cylinder 150 , a second connection of the second valve 140 leads to a connection of the first valve 130 and a third connection of the second valve 140 leads to the vacuum pump 160 so that the vacuum pump not only has the filler neck 170 , but can also drain a passage from the second valve to the first valve.

Zunächst wird der Befüllstutzen 170 an eine Oberfläche des zweiten Glas-Wafers 3 angefahren und mit dieser abgedichtet, so dass sich eine Öffnung des Befüllstutzens 170 über einem Dampfzellenhohlraum 5 befindet. Diese Situation ist in 2 dargestellt.First is the filler neck 170 to a surface of the second glass wafer 3 approached and sealed with this, so that there is an opening of the filler neck 170 over a vapor cell cavity 5 is located. This situation is in 2 shown.

Das erste Ventil 130 wird geöffnet und bei dem zweiten Ventil 140 werden der zweite und dritte Anschluss geöffnet. Auf diese Weise wird ein Durchgang von dem Befüllstutzen 170 durch das erste Ventil 130 und das zweite Ventil 140 zur Vakuumpumpe 160 erzeugt. Ein von dem Befüllstutzen 170 und der Oberfläche des zweiten Glas-Wafers 3 umschlossenes Volumen wird mit der Vakuumpumpe 160 entleert. Danach wird in der hermetischen Abschirmung des zweiten Glas-Wafers 3 durch Aufschmelzen mittels des Lasers 110 durch einen fokussierten Laserstrahl 112 eine Öffnung 30 erzeugt. Diese Situation ist in 3 dargestellt. Das erste 130 und zweite Ventil 140 bleiben noch eine Weile geöffnet, bis auch der Stickstoff aus dem Dampfzellenhohlraum 5 größtenteils abgepumpt ist. Das feste Rubidium verbleibt jedoch im Dampfzellenhohlraum 5.The first valve 130 is opened and at the second valve 140 the second and third ports are opened. This creates a passage from the filler neck 170 through the first valve 130 and the second valve 140 to the vacuum pump 160 generated. One of the filler neck 170 and the surface of the second glass wafer 3 enclosed volume is with the vacuum pump 160 emptied. After that, the hermetic shielding of the second glass wafer 3 by melting using the laser 110 by a focused laser beam 112 an opening 30th generated. This situation is in 3 shown. The first 130 and second valve 140 stay open for a while until the nitrogen is also out of the vapor cell cavity 5 is mostly pumped out. However, the solid rubidium remains in the vapor cell cavity 5 .

Das erste Ventil 130 und das zweite Ventil 140 werden geschlossen, wodurch im Befüllstutzen 170 und im Dampfzellenhohlraum 5 ein Vakuum verbleibt. Dies ist in 4 dargestellt.The first valve 130 and the second valve 140 are closed, causing the filler neck 170 and in the steam cell cavity 5 a vacuum remains. This is in 4th shown.

Der erste Anschluss und der zweite Anschluss des zweiten Ventils 140 werden geöffnet. Weiterhin wird das erste Ventil 130 geöffnet. Auf diese Weise wird ein Durchgang von dem Gas-Zylinder 150 zum Befüllstutzen 170 frei, so dass das Stickstoff-Xenon-Isotopengemisch in den Befüllstutzen 170 und in den Dampfzellenhohlraum 5 strömt. Diese Situation ist in 5 dargestellt.The first connection and the second connection of the second valve 140 are opened. Furthermore, the first valve 130 opened. In this way there is a passage from the gas cylinder 150 to the filler neck 170 free, so that the nitrogen-xenon-isotope mixture in the filler neck 170 and into the steam cell cavity 5 flows. This situation is in 5 shown.

Das erste Ventil 130 und das zweite Ventil 140 werden wieder geschlossen. Im Befüllstutzen 170 und im Dampfzellenhohlraum befindet sich nun das Stickstoff-Xenon-Isotopengemisch. Dies ist in 6 dargestellt.The first valve 130 and the second valve 140 are closed again. In the filler neck 170 and the nitrogen-xenon isotope mixture is now in the vapor cell cavity. This is in 6th shown.

Danach wird das dritte Ventil 121 im Glasbehälter 120 geöffnet. Eine Glaskugel 122 wird aus dem Glasbehälter 120 auf die Öffnung 30 zur Abdichtung der Öffnung geführt. Diese Situation ist in 7 dargestellt.After that the third valve 121 in the glass container 120 opened. A glass ball 122 comes out of the glass container 120 on the opening 30th led to the sealing of the opening. This situation is in 7th shown.

Das dritte Ventil 121 wird wieder geschlossen und die Glaskugel 122 befindet sich auf der Öffnung 30. Diese Situation ist in 8 dargestellt.The third valve 121 is closed again and the glass ball 122 is on the opening 30th . This situation is in 8th shown.

Mittels des Lasers 110 wird durch einen fokussierten Laserstrahl 112 die Glaskugel 122 aufgeschmolzen. Dies ist in 9 dargestellt.By means of the laser 110 is made by a focused laser beam 112 the glass ball 122 melted. This is in 9 shown.

Durch das Aufschmelzen verschmilzt die Glaskugel 122 hermetisch dicht mit dem zweiten Glas-Wafer 3. Dies ist in 10 dargestellt.The glass ball melts when it melts 122 Hermetically sealed with the second glass wafer 3 . This is in 10 shown.

Das feste Rubidium kann für die Verwendung insbesondere durch Heizen in den gasförmigen Zustand überführt werden.The solid rubidium can be converted into the gaseous state for use in particular by heating.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • RU 2578890 C [0007]RU 2578890 C [0007]
  • CN 106219481 A [0007]CN 106219481 A [0007]

Claims (14)

Verfahren zum Befüllen einer Dampfzelle, die einen Silizium-Wafer (1) mit wenigstens einer Ausnehmung zur Ausbildung eines Dampfzellenhohlraums (5), der mit zumindest einem Alkalimetall gefüllt sowie mit einem Glas-Wafer (3) abgeschlossen ist, aufweist, mit Edelgas, umfassend die Schritte: - Erzeugen einer Öffnung (30) in dem Glas-Wafer (3) durch Aufschmelzen mittels eines Lasers (110); - Einbringen von Edelgas in den Dampfzellenhohlraum (5) zusätzlich zu dem dort befindlichen Alkalimetall; - Führen einer Glaskugel (122), die dazu eingerichtet ist, die Öffnung (30) in dem Glas-Wafer (3) vollständig abzudichten, auf die Öffnung (30) ; - Aufschmelzen der Glaskugel (122) mittels des Lasers (110) derart, dass die Glaskugel (122) mit dem Glas-Wafer (3) verschmilzt.A method for filling a steam cell, which has a silicon wafer (1) with at least one recess for forming a steam cell cavity (5) which is filled with at least one alkali metal and sealed with a glass wafer (3), with noble gas, comprising the steps: - Generating an opening (30) in the glass wafer (3) by melting by means of a laser (110); - Introducing noble gas into the vapor cell cavity (5) in addition to the alkali metal located there; - Guiding a glass ball (122), which is designed to completely seal the opening (30) in the glass wafer (3), onto the opening (30); - Melting the glass ball (122) by means of the laser (110) in such a way that the glass ball (122) fuses with the glass wafer (3). Verfahren nach Anspruch 1, wobei vor dem Erzeugen einer Öffnung (30) ein Befüllstutzen (170) an eine Oberfläche des Glas-Wafers (3) angefahren und mit dieser dicht verbunden wird, wobei das Einbringen von Edelgas in den Dampfzellenhohlraum (5) durch den Befüllstutzen (170) erfolgt.Procedure according to Claim 1 , a filling nozzle (170) being approached to a surface of the glass wafer (3) and tightly connected to it before an opening (30) is created, the introduction of noble gas into the vapor cell cavity (5) through the filling nozzle (170) he follows. Verfahren nach Anspruch 2, wobei vor dem Erzeugen einer Öffnung (30) ein von Befüllstutzen (170) und Oberfläche des Glas-Wafers (3) umschlossenes Volumen mit einer Vakuumpumpe (160) entleert wird.Procedure according to Claim 2 , a volume enclosed by the filling nozzle (170) and the surface of the glass wafer (3) being emptied with a vacuum pump (160) before an opening (30) is produced. Verfahren nach Anspruch 3, wobei nach dem Erzeugen der Öffnung (30) das von Befüllstutzen (170) und Oberfläche des Glas-Wafers (3) umschlossene Volumen weiter mit der Vakuumpumpe (160) entleert wird, wodurch Restgase aus dem Dampfzellenhohlraum (5) abgepumpt werden, das Alkalimetall jedoch als Festkörper in dem Dampfzellenhohlraum (5) verbleibt.Procedure according to Claim 3 , wherein after the opening (30) has been created, the volume enclosed by the filling nozzle (170) and the surface of the glass wafer (3) is further emptied with the vacuum pump (160), whereby residual gases are pumped out of the vapor cell cavity (5), the alkali metal however, remains as a solid in the vapor cell cavity (5). Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Öffnung (30) in einem Bereich, der näher an einer Wandung des Dampfzellenhohlraumes (5) als an der Mitte des Dampfzellenhohlraumes (5) befindlich ist, erzeugt wird.Method according to one of the preceding claims, wherein the opening (30) is produced in a region which is located closer to a wall of the steam cell cavity (5) than to the center of the steam cell cavity (5). Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Edelgas ein definiertes Gemisch aus Xe-131 und Xe-129 ist.Method according to one of the preceding claims, wherein the noble gas is a defined mixture of Xe-131 and Xe-129. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Alkalimetall Rubidium ist.A method according to any preceding claim, wherein the alkali metal is rubidium. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zusätzlich zum Einbringen von Edelgas in den Dampfzellenhohlraum (5) weitere Gase, die bevorzugt Stickstoff umfassen, in den Dampfzellenhohlraum (5) eingebracht werden.Method according to one of the preceding claims, wherein, in addition to introducing noble gas into the steam cell cavity (5), further gases, which preferably comprise nitrogen, are introduced into the steam cell cavity (5). Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Wandungen des Dampfzellenhohlraums (5) vor Durchführung des Verfahrens mit einer Diffusionsbarriere (4) für das Alkalimetall versehen sind.Method according to one of the preceding claims, wherein the walls of the vapor cell cavity (5) are provided with a diffusion barrier (4) for the alkali metal before the method is carried out. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Schritte des Verfahrens mittels einer Befülleinrichtung (100) durchgeführt werden.Method according to one of the preceding claims, wherein the steps of the method are carried out by means of a filling device (100). Befülleinrichtung (100), die folgendes aufweist: - einen Befüllstutzen (170), der dazu eingerichtet ist, an eine Oberfläche eines Glas-Wafers (3), der einen Dampfzellenhohlraum (5) abdichtet, angefahren und mit dieser abgedichtet zu werden; - eine Vakuum-Pumpe (160), die mittels wenigstens eines ersten Ventils (130) mit dem Befüllstutzen (170) verbunden ist und dazu eingerichtet ist, den Befüllstutzen (170) zu entleeren; - einen Gas-Zylinder (150), der Edelgas mit einem definierten Druck aufweist und mittels wenigstens eines zweiten Ventils (140) mit dem Befüllstutzen (170) verbunden ist und dazu eingerichtet ist, in den Befüllstutzen (170) das Edelgas einzufüllen; - einen Laser (110), der dazu eingerichtet ist, eine Öffnung (30) in der hermetischen Abschirmung des Glas-Wafers (3) durch Aufschmelzen des Glases zu erzeugen; - einen Glaskugelbehälter (120), der mittels wenigstens eines dritten Ventils (121) mit einer Führung verbunden ist und dazu eingerichtet ist, eine Glaskugel (122) auf die Öffnung zur Abdichtung der Öffnung (30) zu führen.Filling device (100), which has the following: - A filling nozzle (170) which is set up to be approached to a surface of a glass wafer (3), which seals a vapor cell cavity (5), and to be sealed with this; - A vacuum pump (160) which is connected to the filling nozzle (170) by means of at least one first valve (130) and is set up to empty the filling nozzle (170); - A gas cylinder (150) which has noble gas at a defined pressure and is connected to the filling nozzle (170) by means of at least one second valve (140) and is set up to fill the noble gas into the filling nozzle (170); - A laser (110) which is set up to produce an opening (30) in the hermetic shielding of the glass wafer (3) by melting the glass; - A glass ball container (120) which is connected to a guide by means of at least one third valve (121) and is set up to guide a glass ball (122) onto the opening for sealing the opening (30). Befülleinrichtung nach Anspruch 11, wobei das wenigstens eine erste und/oder zweite und/oder dritte Ventil (130, 140, 121) als Selenoid-Ventil ausgebildet ist.Filling device according to Claim 11 , wherein the at least one first and / or second and / or third valve (130, 140, 121) is designed as a solenoid valve. Befülleinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei das wenigstens eine zweite Ventil (140) als 3-Wege-Ventil ausgebildet ist, wobei ein erster Anschluss des 3-Wege-Ventils zum Gas-Zylinder (150) führt, wobei ein zweiter Anschluss des 3-Wege Ventils zu einem Anschluss des wenigstens einen ersten Ventils (130) führt, wobei ein dritter Anschluss des 3-Wege-Ventils zu der Vakuumpumpe (160) führt, so dass die Vakuumpumpe (160) nicht nur den Befüllstutzen (170), sondern auch einen Durchgang von dem 3-Wege-Ventil zum wenigstens einen ersten Ventil (130) entleeren kann.Filling device according to Claim 11 or 12th , the at least one second valve (140) being designed as a 3-way valve, a first connection of the 3-way valve leading to the gas cylinder (150), a second connection of the 3-way valve leading to a connection of the at least one first valve (130), a third connection of the 3-way valve leading to the vacuum pump (160), so that the vacuum pump (160) not only has the filling nozzle (170), but also a passage from the 3rd -Way valve to at least one first valve (130) can empty. Befülleinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchzuführen.Filling device (100) according to one of the Claims 11 until 13th , which is set up to use a method according to one of the Claims 1 until 10 perform.
DE102020204570.4A 2020-04-09 2020-04-09 Method for filling a steam cell with inert gas and filling device Pending DE102020204570A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204570.4A DE102020204570A1 (en) 2020-04-09 2020-04-09 Method for filling a steam cell with inert gas and filling device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204570.4A DE102020204570A1 (en) 2020-04-09 2020-04-09 Method for filling a steam cell with inert gas and filling device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020204570A1 true DE102020204570A1 (en) 2021-10-14

Family

ID=77851516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020204570.4A Pending DE102020204570A1 (en) 2020-04-09 2020-04-09 Method for filling a steam cell with inert gas and filling device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020204570A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2578890C1 (en) 2014-11-25 2016-03-27 Общество С Ограниченной Ответственностью "Новые Энергетические Технологии" Method of producing small-size optical resonance cells with vapours of alkali metal atoms and device therefor
CN106219481A (en) 2016-08-04 2016-12-14 兰州空间技术物理研究所 A kind of preparation method of dual-chamber type MEMS atomic air chamber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2578890C1 (en) 2014-11-25 2016-03-27 Общество С Ограниченной Ответственностью "Новые Энергетические Технологии" Method of producing small-size optical resonance cells with vapours of alkali metal atoms and device therefor
CN106219481A (en) 2016-08-04 2016-12-14 兰州空间技术物理研究所 A kind of preparation method of dual-chamber type MEMS atomic air chamber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2175995B1 (en) Method for the production of a cell with a cavity
DE3425063A1 (en) MASK FOR X-RAY LITHOGRAPHY
DE2514266B1 (en) CORPUSCULAR BEAM-OPTICAL DEVICE WITH TWO SUCCESSIVE SUBSPACES OF DIFFERENT PRESSURES IN THE BEAM DIRECTION
DE2052221C3 (en) Method for producing a silicon oxide layer on a silicon substrate and apparatus for carrying out this method
DE102020204570A1 (en) Method for filling a steam cell with inert gas and filling device
DE4411330A1 (en) Single or multiple capillary element mfr.
DE102015224520A1 (en) Laser shutter with special membrane structure
DE2614871B2 (en) Process for the production of thin-film light guide structures
DE102014227052A1 (en) Steam cell and use of graphene in a steam cell
DE102012209973A1 (en) Micromechanical device and method for producing a micromechanical device
DE3736843A1 (en) METHOD FOR JOINING METAL AND CERAMIC MATERIALS
DE102020200518A1 (en) Method and device for filling a steam cell
DE112019007323B4 (en) ION ANALYZER
DE4127712C2 (en) Laser Raman measurement cell
DE19529170A1 (en) Photolithography mask prodn. system
DE102020206031A1 (en) Device for filling a steam cell device with a gas, method for producing a steam cell device filled with a gas, and steam cell device
EP4089488A2 (en) Vapour cell for a sensor device and method for manufacturing a vapour cell for a sensor device
DE2448793C3 (en) Electronic image intensifier or image converter tubes and methods for their manufacture
DE10052419A1 (en) Production of micromechanical component comprises applying auxiliary layer and membrane layer on substrate, applying spacer layer, back-etching spacer layer, etching auxiliary layer and applying sealing layer
DE19927788C2 (en) Polarizer for the polarization of an inert gas
DE3605752C1 (en) Method for producing an electrooptic cell
DE102020203668A1 (en) Filled Cell Wafer and Manufacturing Process for a Filled Cell Wafer
DE102021203953A1 (en) Vapor cell assembly for a sensor device and method of manufacturing a vapor cell assembly for a sensor device
DE950218C (en) Electric discharge tubes for emitting ultraviolet rays
WO1999026108A1 (en) Flat chamber for filling with fluid media