DE102020203730A1 - Mundspülung, insbesondere zur Behandlung des menschlichen Mund- und Rachenraums - Google Patents

Mundspülung, insbesondere zur Behandlung des menschlichen Mund- und Rachenraums Download PDF

Info

Publication number
DE102020203730A1
DE102020203730A1 DE102020203730.2A DE102020203730A DE102020203730A1 DE 102020203730 A1 DE102020203730 A1 DE 102020203730A1 DE 102020203730 A DE102020203730 A DE 102020203730A DE 102020203730 A1 DE102020203730 A1 DE 102020203730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saline solution
mouth
throat
electrochemically activated
mouthwash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020203730.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanixtreme & Co KG GmbH
Original Assignee
Sanixtreme & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanixtreme & Co KG GmbH filed Critical Sanixtreme & Co KG GmbH
Priority to DE102020203730.2A priority Critical patent/DE102020203730A1/de
Priority to PCT/EP2021/057478 priority patent/WO2021191226A1/de
Publication of DE102020203730A1 publication Critical patent/DE102020203730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/14Alkali metal chlorides; Alkaline earth metal chlorides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/006Oral mucosa, e.g. mucoadhesive forms, sublingual droplets; Buccal patches or films; Buccal sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/08Solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/04Drugs for disorders of the respiratory system for throat disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/83Electrophoresis; Electrodes; Electrolytic phenomena
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0002Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
    • A61K9/0009Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy involving or responsive to electricity, magnetism or acoustic waves; Galenical aspects of sonophoresis, iontophoresis, electroporation or electroosmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • C02F1/4674Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/026Treating water for medical or cosmetic purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/29Chlorine compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Eine Mundspülung, insbesondere zur Behandlung des menschlichen Mund- und Rachenraums, weist erfindungsgemäß als einen Hauptbestandteil eine elektrochemisch aktivierte Kochsalzlösung mit einem Gehalt an freiem Chlor von mehr als 100 mg/l auf. Damit ist erfindungsgemäß die Verwendung der Mundspülung zur Verminderung der Keimbelastung, vorzugsweise der Virusbelastung, im menschlichen Mund- oder Rachenraum möglich und vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mundspülung, insbesondere zur Behandlung des menschlichen Mund- und Rachenraums.
  • Mundspülungen, teilweise auch als Mundwasser oder Mundspül-Lösung bezeichnet, sind in vielfältiger Form und Ausgestaltung bekannt und gebräuchlich. Sie werden vielfach zur Zahnpflege oder zur Zahnerkrankungs-Prophylaxe angewandt, und sie bestehen meist aus einer Flüssigkeit, welche Bakterien und Keime im Mundraum dezimieren soll.
  • Bekannte Mundspülungen sind in der Regel ein Alkohol-Wasser-Gemisch und enthalten meist weitere Inhaltsstoffe. Der Alkohol, beispielsweise Ethanol oder Propandiol, kann hierbei der Desinfektion und/oder der Konservierung dienen. Ferner lösen sich viele Stoffe, welche häufig in Mundspülungen verwendet werden, deutlich besser in einem Alkohol-Wasser-Gemisch als in reinem Wasser, so dass der Alkohol auch als Lösungsvermittler dienen kann. So werden bekannten Mundspülungen beispielsweise antiseptische Wirkstoffe wie Chlorhexidin beigesetzt, welche sich teilweise deutlich besser in Alkohol-Wasser-Gemischen lösen als in reinem Wasser. Ferner enthalten einige bekannte Mundspülungen Fluoride, welche der Härtung des Zahnschmelzes dienen sollen.
  • Diese bekannten Mundspülungen sind hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und Wirkungsweise üblicherweise vornehmlich auf einen Pflegeansatz ausgerichtet. Eine desinfizierende Wirkung, also insgesamt gesehen eine Reduktion der Keim- oder Bakterienlast, ist hierbei zwar insgesamt gesehen auch vorgesehen und erwünscht, spielt dennoch aber nur eine untergeordnete Rolle.
  • Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Mundspülung anzugeben, die im Hinblick auf den vorgesehenen Einsatz im menschlichen Mund- und Rachenraum bei hoher Verträglichkeit für den Menschen oder menschliches Gewebe eine im Vergleich zu bekannten Mundspülungen deutliche erhöhte keimtötende Wirkung, insbesondere auch gegenüber Viren, aufweist. Des Weiteren sollen eine besonders geeignete Verwendung für die Mundspülung sowie ein für deren Herstellung besonders geeigneter Ausgangs- oder Grundstoff angegeben werden.
  • Bezüglich der Mundspülung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst, indem als einer ihrer Hauptbestandteile eine elektrochemisch aktivierte Kochsalzlösung mit einem Gehalt an freiem Chlor von mehr als 100 mg/l vorgesehen ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass gerade im Hinblick auf die Entwicklungen in der aktuellen „Corona-Krise“, also der zunehmenden Verbreitung des SARS-CoV-2- bzw. Covid-19-Virus, ein Mundwasser eine deutliche erhöhte Desinfektionswirkung insbesondere mit dem Ziel der Abtötung von Viren im Mund- oder Rachenbereich aufweisen sollte. Dabei liegt insbesondere die Erkenntnis zugrunde, dass die Ausbreitung des SARS-CoV-2 / Covid-19-Virus sowohl nach innen hin in den menschlichen Körper hinein, also zur Lunge, als auch nach außen hin, also als Tröpfcheninfektion bei der Ansteckung anderer Personen, über den Mund- oder Rachenbereich erfolgt.
  • Durch elektrochemische Aktivierung, insbesondere durch Elektrolyse von Natriumchlorid-Lösungen, kann elektrochemisch aktivierte Salzlösung (auch als „Anolyt“ bezeichnet) hergestellt werden, die ein hochwirksames Desinfektionsmittel mit außergewöhnlichen mikrobioziden Eigenschaften darstellt. Derartiger Anolyt kann beispielsweise, je nach gewählter Verdünnung, in Anwendungen zur Flächendesinfektion eingesetzt werden, z. B. von Arbeitsplatten, Tischen, Böden, aber auch für Kaltdesinfizierungshandlungen, in der Landwirtschaft für die Beseitigung von mikroben Organismen, zum Wäsche waschen, in Anwendungen für Schwimmbäder oder sogar als Prophylaxe gegen Fußpilz. Bedarfsweise und in geeigneter Rezeptur kann derartiger Anolyt aber auch als Wirkstoff zur Bekämpfung von Mikroben oder Keimen jeglicher Art, insbesondere Bakterien, Viren, Funghi oder dergleichen, eingesetzt werden.
  • Eine solche elektrochemisch aktivierte Kochsalzlösung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung sind beispielsweise aus der WO 2018/172345 A1 oder aus der nicht vorveröffentlichten DE 10 2018 007 857.5 bekannt. Der Inhalt dieser beiden Voranmeldungen, insbesondere hinsichtlich der elektrochemisch aktivierten Kochsalzlösung, ihrer Stoffeigenschaften, der bevorzugten Parameter und des Herstellungsverfahrens dafür, wird ausdrücklich in die vorliegende Offenbarung mit einbezogen („incorporation by reference“).
  • Wie sich völlig überraschend herausgestellt hat, scheint eine derart hergestellte elektrochemisch aktivierte Kochsalzlösung die nach den vorstehenden Überlegungen vorliegend besonders erwünschten Eigenschaften, nämlich insbesondere eine hohe Verträglichkeit mit menschlichem Gewebe bei gleichzeitig besonders hoher mikrobiozider Wirksamkeit gerade auch gegen Viren, behüllt oder nicht behüllt, in besonders hohem Maße aufzuweisen. Eine solche elektrochemisch aktivierte Kochsalzlösung wird somit vorliegend als besonders günstiger Grund- oder Ausgangsstoff für das Mundwasser, gerade im Hinblick auf die beabsichtigte Verwendung zur Verminderung der Viruslast im menschlichen Mund- oder Rachenraum, angesehen. Zur Sicherstellung der erwünschten Wirksamkeit gerade gegenüber einer Virenbelastung des Mund- oder Rachenraums sollte die Kochsalzlösung einen ausreichend hohen Gehalt an freiem Chlor von mehr als 100 mg/l Konzentration aufweisen. Diese Angabe bezieht sich auf die Kochsalzlösung als Grund- oder Ausgangsstoff für das Mundwasser; ggf. kann während der Herstellung des Mundwassers dieser Grund- oder Ausgangsstoff auch noch verdünnt werden, was zu entsprechend herabgesetzten Konzentrationswerten im endgültigen Mundwasser führen könnte.
  • Um die angestrebte hochgradige Wirksamkeit des Mundwassers zu gewährleisten, weist die Ausgangs-Kochsalzlösung vorteilhafterweise einen Gehalt an freiem Chlor von mehr als 250 mg/l, vorzugsweise von mehr als 500 mg/l, besonders bevorzugt von mehr als 600 mg/l, und/oder ein Redoxpotential zwischen 600 und 100 mV, besonders bevorzugt zwischen 700 und 900 mV, insbesondere von etwa 800 mV, auf. In alternativer oder zusätzlicher vorteilhafter Ausgestaltung weist die Ausgangs-Kochsalzlösung, also besonders bevorzugt der Anolyt, eine Leitfähigkeit zwischen 12 und 16 mS/cm, besonders vorteilhaft von etwa 14 mS/cm und/oder einen pH-Wert zwischen 6 und 8, besonders bevorzugt von etwa 7, auf.
  • Erfindungsgemäß ist die Verwendung einer Mundspülung der vorstehend beschriebenen Art zur Verminderung der Keimbelastung, vorzugsweise der Virusbelastung, im menschlichen Mund- oder Rachenraum vorgesehen.
  • Ebenso als erfinderisch angesehen wird eine elektrochemisch aktivierte Kochsalzlösung zur Verwendung bei der Behandlung einer Infektion mit dem Corona-Virus.
  • Weiterhin als eigenständig erfinderisch angesehen wird eine elektrochemisch aktivierte Kochsalzlösung zur Verwendung bei der Verminderung der Virusbelastung im menschlichen Mund- oder Rachenraum.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass basierend auf einer elektrochemisch aktivierten Ausgangs-Kochsalzlösung mit einem Gehalt an freiem Chlor von mehr als 100, insbesondere mehr als 300 mg/l eine für die Behandlung und Verminderung Viruslast im menschlichen Mund- oder Rachenraum geeignete Mundspülung bereitgestellt werden kann. Diese kann durch geeignete Verwendung, insbesondere bei zeitnaher Einnahme, die Ausbreitung des Corona-Virus im menschlichen Körper und insbesondere auch die Weitergabe des Virus an andere Personen von der Rachengegend aus deutlich eindämmen, so dass insbesondere die weitere Ausbreitung des Virus durch Ansteckung Weiterer Personen vermindert werden kann.
  • Als Basisstoff oder Ausgangs-Kochsalzlösung wird in einem Ausführungsbeispiel die elektrochemisch aktivierte Salzlösung verwendet, die durch Elektrolyse von Natriumchlorid-Lösungen erhältlich ist. Ein derartiger Anolyt weist einen Gehalt an freiem Chlor von etwa 700 mg/l, ein Redoxpotential von etwa 800 mV, einen pH-Wert von etwa 7 und eine elektrische Leitfähigkeit von etwa 14 mS/cm auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018/172345 A1 [0010]
    • DE 102018007857 [0010]

Claims (11)

  1. Mundspülung, insbesondere zur Behandlung des menschlichen Mund- und Rachenraums, die als einen Hauptbestandteil eine elektrochemisch aktivierte Kochsalzlösung mit einem Gehalt an freiem Chlor von mehr als 100 mg/l aufweist.
  2. Mundspülung nach Anspruch 1, deren Ausgangs-Kochsalzlösung einen Gehalt an freiem Chlor von mehr als 250 mg/l, bevorzugt von mehr als 500 mg/l, vorzugsweise von mehr als 600 mg/l, aufweist.
  3. Mundspülung nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Ausgangs-Kochsalzlösung ein Redoxpotential zwischen 600 und 1000 mV, vorzugsweise zwischen 700 und 900 mV, besonders bevorzugt von etwa 800 mV, aufweist.
  4. Mundspülung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Ausgangs-Kochsalzlösung einen pH-Wert zwischen 6 und 8, vorzugsweise von etwa 7, aufweist.
  5. Verwendung einer Mundspülung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verminderung der Keimbelastung, vorzugsweise der Virusbelastung, im menschlichen Mund- oder Rachenraum.
  6. Elektrochemisch aktivierte Kochsalzlösung zur Verwendung bei der Behandlung einer Infektion mit dem Corona-Virus.
  7. Elektrochemisch aktivierte Kochsalzlösung zur Verwendung bei der Verminderung der Virusbelastung im menschlichen Mund- oder Rachenraum.
  8. Elektrochemisch aktivierte Kochsalzlösung nach Anspruch 6 oder 7, die einen Gehalt an freiem Chlor von mehr als 100 mg/l aufweist.
  9. Elektrochemisch aktivierte Kochsalzlösung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, die einen Gehalt an freiem Chlor von mehr als 250 mg/l, bevorzugt von mehr als 500 mg/l, vorzugsweise von mehr als 600 mg/l, aufweist.
  10. Elektrochemisch aktivierte Kochsalzlösung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, die ein Redoxpotential zwischen 600 und 1000 mV, vorzugsweise zwischen 700 und 900 mV, besonders bevorzugt von etwa 800 mV, aufweist.
  11. Elektrochemisch aktivierte Kochsalzlösung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, die einen pH-Wert zwischen 6 und 8, vorzugsweise von etwa 7, aufweist.
DE102020203730.2A 2020-03-23 2020-03-23 Mundspülung, insbesondere zur Behandlung des menschlichen Mund- und Rachenraums Withdrawn DE102020203730A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203730.2A DE102020203730A1 (de) 2020-03-23 2020-03-23 Mundspülung, insbesondere zur Behandlung des menschlichen Mund- und Rachenraums
PCT/EP2021/057478 WO2021191226A1 (de) 2020-03-23 2021-03-23 Mundspülung, insbesondere zur behandlung des menschlichen mund- und rachenraums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203730.2A DE102020203730A1 (de) 2020-03-23 2020-03-23 Mundspülung, insbesondere zur Behandlung des menschlichen Mund- und Rachenraums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020203730A1 true DE102020203730A1 (de) 2021-09-23

Family

ID=75497892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020203730.2A Withdrawn DE102020203730A1 (de) 2020-03-23 2020-03-23 Mundspülung, insbesondere zur Behandlung des menschlichen Mund- und Rachenraums

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020203730A1 (de)
WO (1) WO2021191226A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2241322A1 (de) 2008-02-08 2010-10-20 Noguchi Dental Medical Research Institute Zahnärztliches sterilisierungswasser, verfahren zur herstellung dieses wassers und vorrichtung zur herstellung dieses wassers
WO2013068599A2 (en) 2011-11-11 2013-05-16 Lohas Products Gmbh Process for producing an anolyte composition
US20160175208A1 (en) 2013-08-07 2016-06-23 Hychlotech Medical Japan Co., Ltd. Liquid mouthwash
WO2018172345A1 (de) 2017-03-20 2018-09-27 Tilman Fritsch Zahnpflegemittel und mundspülung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2429152A (en) * 2005-08-19 2007-02-21 Forum Bioscience Holdings Ltd Electrochemically activated water for use as a virucide
US8877257B2 (en) * 2007-01-16 2014-11-04 Puricore, Inc. Methods and compositions for treating conditions associated with infection and/or inflammation
DE102007022994A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Actides Gmbh Desinfektionsmittel auf der Basis elektrochemisch aktivierter Wasser-/Elektrolytlösungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben
EP2431056A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-21 Caliopa AG Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend elektrochemisch aktivierte Salzlösung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2241322A1 (de) 2008-02-08 2010-10-20 Noguchi Dental Medical Research Institute Zahnärztliches sterilisierungswasser, verfahren zur herstellung dieses wassers und vorrichtung zur herstellung dieses wassers
WO2013068599A2 (en) 2011-11-11 2013-05-16 Lohas Products Gmbh Process for producing an anolyte composition
US20160175208A1 (en) 2013-08-07 2016-06-23 Hychlotech Medical Japan Co., Ltd. Liquid mouthwash
WO2018172345A1 (de) 2017-03-20 2018-09-27 Tilman Fritsch Zahnpflegemittel und mundspülung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Solovyeva, A. M. u. Dummer, P. M. H.: Cleaning effectiveness of root canal irrigation with electrochemically activated anolyte and catholyte solutions: a pilot study. In. Int. Endodontic J., 2000, Vol. 33, S. 494-504
WO 2011 / 058 764 A1 (Zusammenfassung, WPI-Zusammenfassung und Computer-Übersetzung)

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021191226A1 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216363T2 (de) Desinfizierende und antiseptische Zusammensetzung
DE60025369T2 (de) Unterchlorige säure enthaltendes superoxidiertes wasser zur behandlung von wunden
DE60025045T2 (de) Mit essentiellen ölen formulierte antimikrobielle zusammensetzung
EP0547727B1 (de) Hautantiseptikum und Händedesinfektionsmittel
EP1685854B2 (de) Viruzides Desinfektionsmittel
DE3117792C2 (de) Die Verwendung einer wässrigen Lösung von Alkoholen, Phenolen und oberflächenaktiven Stoffen als viruzides Mittel
WO2007014575A1 (de) Zusammensetzung mit bakterizider, fungizider, virozider und insektizider wirkung
EP1924144B2 (de) Wund- und schleimhautdesinfektionsmittel
EP2170771B1 (de) Elektrolyseverfahren mit diaphragma sowie erzeugnis und seine verwendung
DE202017103129U1 (de) Alkoholisches Desinfektionsmittel mit guter Hautpflegewirkung und hoher Wirksamkeit
DE102011055182A1 (de) Anolyt, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP1404311B1 (de) Wundbehandlungsmittel
DE102020203730A1 (de) Mundspülung, insbesondere zur Behandlung des menschlichen Mund- und Rachenraums
EP0692192A1 (de) Alkoholische Desinfektionsmittel-Zubereitung und deren Verwendung
DE102018117534A1 (de) Viruzides Desinfektionsmittel, dessen Verwendung sowie Verfahren zum Desinfizieren einer Fläche
EP1627646B1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmittel für medizinische Instrumente mit verbesserter Wirksamkeit gegen Hepatitis-B-Viren
EP3600562B1 (de) Zahnpflegemittel
DE102020002883A1 (de) Desinfektionsmittel und Anti-Virus-Staticum
WO2012034659A2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung, enthaltend elektrochemisch aktivierte salzlösung
EP0998912B1 (de) Verwendung von Persäuren zur Händedesinfektion oder -dekontamination
EP3133918B1 (de) Händedesinfektionsmittel
CH504211A (de) Desinfektionsmittel und dessen Verwendung als Zusatz zu Handwasch- und Reinigungsmitteln
DE10237227A1 (de) Verwendung von Vitamin C und/oder seinen Derivaten als antivirale Wirkstoffe in alkoholischen Desinfektionsmitteln
EP0440966B1 (de) Mittel zur Desinfektion der Haut und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3973943A1 (de) Mundspülung, insbesondere zur behandlung des menschlichen mund- und rachenraums

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee