DE102020203586A1 - Schutzvorrichtung für ein an eine Schnittstelle angeschlossenes elektronisches Bauteil - Google Patents

Schutzvorrichtung für ein an eine Schnittstelle angeschlossenes elektronisches Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102020203586A1
DE102020203586A1 DE102020203586.5A DE102020203586A DE102020203586A1 DE 102020203586 A1 DE102020203586 A1 DE 102020203586A1 DE 102020203586 A DE102020203586 A DE 102020203586A DE 102020203586 A1 DE102020203586 A1 DE 102020203586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic component
electrical
interface
protective device
monitoring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020203586.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Mickael Segret
Christoph Klee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020203586.5A priority Critical patent/DE102020203586A1/de
Publication of DE102020203586A1 publication Critical patent/DE102020203586A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • H02J7/007194Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature of the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00309Overheat or overtemperature protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/04Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Abstract

Schutzvorrichtung (100) für ein an eine Schnittstelle (200) angeschlossenes elektronisches Bauteil (30), aufweisend:- eine Überwachungseinrichtung (40), mittels derer das elektronische Bauteil (30) von der Schnittstelle (200) abschaltbar ist; und- ein mit dem elektronischen Bauteil (30) in Serie geschalteter Messwiderstand (32), der an die Überwachungseinrichtung (40) angeschlossen ist und an dem ein elektrischer Spannungsabfall erfassbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für ein an eine Schnittstelle angeschlossenes elektronisches Bauteil. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Schutzvorrichtung für ein an eine Schnittstelle angeschlossenes elektronisches Bauteil.
  • Stand der Technik
  • Um mobil ohne Bindung an ein Energienetz elektrische Leistung zur Verfügung zu haben, gibt es elektrochemische Energieträger, beispielsweise Akkuzellen. Ein derzeit häufig eingesetzter Typ ist die Lithium-Ionen-Zelle, die gute Energie- und Leistungsdichte vereint. Gängige Bauarten sind runde Zellen, Prismenzellen oder Pouch-Zellen.
  • Um eine Lithium-Ionen-Zelle sicher betreiben zu können, ist es notwendig, ihre Temperatur zu überwachen und die Betriebsparameter von der Temperatur abhängig zu gestalten. Zur Erfassung der Temperatur werden verschiedene Temperatursensoren eingesetzt. Dabei ist wichtig, dass der Sensor möglichst in engem thermischen Kontakt mit der Lithium-Ionen-Zelle steht.
  • Bekannt sind Akkupacks, bei denen ein Temperatursensor auf einer flexiblen Leiterplatte montiert ist, und mit dieser Leiterplatte mit einem elastischen Element an eine Zelle angedrückt wird. Dadurch ist unterstützt, dass der Temperatursensor thermisch möglichst innig mit einer Zelle verbunden ist.
  • Häufig wird als Temperatursensor ein Sensor verwendet, der seinen ohmschen Widerstand in Abhängigkeit von der Temperatur ändert. Wird dieser Widerstand bei höherer Temperatur kleiner, spricht man von einem NTC (engl. negative temperature coefficient). In vielen Fällen befindet sich dieser Temperatursensor im Batteriepack, wird aber bei einem Gerätesystem mit wechselbarem Batteriepack vom Ladegerät oder entladenden Elektrogerät gemessen und ausgewertet. Diese Messung erfolgt typischerweise durch das Anlegen einer Spannung über einen Vorwiderstand an den Temperatursensor, und das Messen und bewerten des Spannungsabfalls über Vorwiderstand und Temperatursensor.
  • 10 zeigt einen elektrischen Energiespeicher 300 in Form eines Akkupacks mit einigen Zellen 301a... 301 d, die über eine Schnittstelle 200 an eine Verwaltungsvorrichtung 400 (z.B. Ladegerät) angeschlossen sind.
  • Internationale Standards fordern inzwischen, dass während des Ladens die Einzelzellspannungen eines aus mehreren Zellen zusammengefügten Batteriepacks einzeln überwacht werden. Um im Fehlerfall ein Abschaltsignal mitteilen zu können, ist es üblich, den Temperatursensor zu verfälschen. Dies kann beispielsweise mit einem elektronischen Schalter 50 in Reihe mit dem NTC-Temperatursensor 30 (siehe 11), oder einem elektronischen Schalter 50 parallel zum NTC-Temperatursensor 30 erfolgen, was prinzipiell in 12 angedeutet ist.
  • Dazu sollte im Batteriepack eine Überwachungseinrichtung 40 in Form einer Elektronik zur Einzelzellspannungsüberwachung verbaut sein. Damit der Batteriepack im Ruhezustand nicht von der Überwachungseinrichtung 40 entladen wird, ist es üblich, dass die Überwachungseinrichtung 40 nur eingeschaltet wird, wenn der Batteriepack im Betrieb ist, beispielsweise wenn eine Spannung am NTC-Temperatursensor 30 anliegt.
  • Um elektrischen Strom im Fehlerfall zu begrenzen, können z.B. auch Schmelzsicherungen eingesetzt werden. Diese setzen einen Teil des fließenden elektrischen Stromes durch Widerstand und Spannungsabfall in thermische Energie um, die ein leitfähiges Material schmelzen lässt und damit den elektrischen Stromfluss unterbricht. Je niedriger der auslösende Nennstrom hierfür ist, desto höher muss prinzipiell der Widerstand sein. Eine andere Möglichkeit, elektrischen Strom zu begrenzen, ist die Verwendung eines Transistors in Verbindung mit einem Widerstand als Stromquelle. Dabei wirkt ein fließender Strom durch Spannungsabfall am Widerstand der Steuerspannung des Transistors entgegen, so dass sich ein Gleichgewicht und damit ein definierter elektrischer Strom einstellen.
  • Bekannt ist, wie in 11 dargestellt, eine Überwachungseinrichtung 40 mit integrierten Schaltkreisen, die zur Überwachung von Betriebszuständen innerhalb des elektrischen Energiespeichers 300 verwendet wird. Diese weist beispielsweise Eingänge zur Überwachung von Einzelzellspannungen, Temperatur, oder auch Strom auf. Wird die Spezifikationsgrenze für einen Parameter verletzt, lösen solche Schaltkreise einen Alarm aus. Dies ist typischerweise ein Pegelwechsel an einem Anschluss, wobei ein Pin von logisch Low auf logisch High oder umgekehrt geht.
  • Wird ein NTC-Temperatursensor verwendet, kann sich bei missbräuchlicher Verwendung oder starker Verschmutzung folgendes Problem ergeben:
    • Der Messkontakt 203, an den das elektronische Bauteil 30 in Form des NTC-Temperatursensors geschaltet ist, kann entgegen seiner Bestimmung mit dem Pluspol 201 des elektrischen Energiespeichers 300 verbunden werden (z.B. durch Metallteilchen). Dadurch schaltet sich die Überwachungseinrichtung 40 ein und erkennt einen normalen Betriebszustand (elektrische Spannung am Temperatursensor 30). Da die Spannung nicht über einen Vorwiderstand am Temperatursensor 30 anliegt, sondern direkt, findet die Strombegrenzung lediglich durch den Widerstand des NTC-Temperatursensors 30 statt. Der NTC-Temperatursensor 30 erwärmt sich durch die umgesetzte Leistung, was zu einem niedrigeren NTC-Widerstand und wiederum zu mehr umgesetzter Leistung führt (Mitkopplung oder Teufelskreis).
  • Da der NTC-Temperatursensor in thermisch innigem Kontakt zu den Zellen 301a... 301d steht, entsteht an der entsprechenden Zelle 301a...301d ein heißer Punkt, der zu einem thermischen Ungleichgewicht führen kann und den elektrischen Energiespeicher 300 nachteilig schneller altern lässt.
  • Herkömmliche Methoden, elektrischen Strom zu begrenzen, gehen durch die Notwendigkeit eines Widerstandes für diesen Fall immer auch mit einer Verfälschung des Temperatursignals einher. Der im Fehlerfall fließende elektrische Strom kann relativ gering sein, zum Beispiel 50mA, aber dennoch zu hohen Temperaturen führen. Eine Schmelzsicherung mit einem Bemessungsstrom von 50mA hat typischerweise einen Widerstand von 10 Ohm. Diesen einzubauen würde zu einer Verfälschung des Temperatursignals führen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Schutzvorrichtung für ein an einer Schnittstelle angeschlossenes elektronisches Bauteil bereitzustellen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einer Schutzvorrichtung für ein an eine Schnittstelle angeschlossenes elektronisches Bauteil, aufweisend:
    • - eine Überwachungseinrichtung, mittels derer das elektronische Bauteil von der Schnittstelle abschaltbar ist; und
    • - ein mit dem elektronischen Bauteil in Serie geschalteter Messwiderstand, der an die Überwachungseinrichtung angeschlossen ist und an dem ein elektrischer Spannungsabfall erfassbar ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einer Schutzvorrichtung für ein an eine Schnittstelle angeschlossenes elektronisches Bauteil, aufweisend:
    • - eine Überwachungseinrichtung, mittels derer das elektronische Bauteil von der Schnittstelle abschaltbar ist; wobei
    • - im Fehlerfall das elektronische Bauteil überbrückbar ist, wobei ein Sicherungselement vorgesehen ist, das beim Überbrücken des elektronischen Bauteils zerstörbar ist.
  • Dadurch wird für die Schutzvorrichtung ein alternatives Schutzkonzept bereitgestellt, welches ein Durchschmelzen eines Sicherungselements vorsieht. Auf einfache Weise kann dadurch ein Durchschmelzen des Sicherungselements im Fehlerfall, das heißt bei einem sehr hohen elektrischen Strom durch das elektronische Bauteil erreicht werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einem Verfahren zum Betreiben einer Schutzvorrichtung für ein elektronisches Bauteil, aufweisend die Schritte:
    • - Erfassen eines elektrischen Spannungsabfalls an einem in Serie mit dem elektronischen Bauteil geschalteten Messwiderstand; und
    • - Abschalten des elektronischen Bauteils im Falle eines Überschreitens einer definierten Abschaltschwelle des elektrischen Spannungsabfalls.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorgeschlagenen Schutzvorrichtung sind Gegenstand von jeweils abhängigen Ansprüchen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Schutzvorrichtung sieht vor, dass das Abschalten des elektronischen Bauteils mittels eines von der Überwachungseinrichtung angesteuerten elektronischen Schalters durchführbar ist. Auf diese Weise ist ein effizientes Abschalten des elektronischen Bauteils unterstützt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Schutzvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Spannungsabfall am Messwiderstand mittels einer Verstärkungseinrichtung ermittelt wird, wobei im Fehlerfall die Überwachungseinrichtung durch die Verstärkungseinrichtung darin gehindert wird, das elektronische Bauteil anzuschalten. Anzuschalten bedeutet leitfähig zu schalten, wobei die Verstärkungseinrichtung dabei gewissermaßen eine unabhängige Instanz darstellt, wobei auf diese Weise vorteilhaft ein Messeingang an der Überwachungseinrichtung zum Erfassen des elektrischen Spannungsabfalls am Messwiderstand nicht erforderlich ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Schutzvorrichtung sieht vor, dass die Abschaltung des elektronischen Bauteils mittels der Überwachungseinrichtung für eine definierte Zeitdauer beibehaltbar ist. Dadurch kann ein noch effektiverer Schutz für das elektronische Bauteil bereitgestellt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Schutzvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis zwischen einem Widerstandswert des elektronischen Bauteils und einem Widerstandswert des Messwiderstands derart ist, dass eine Verfälschung einer Temperaturmessung eines elektrischen Energiespeichers mittels des elektronischen Bauteils im Normalbetrieb definiert gering ist. Vorteilhaft wirkt sich dadurch der Messwiderstand auf eine Messcharakteristik des elektronischen Bauteils nicht nachteilig aus.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Schutzvorrichtung sieht vor, dass ein Widerstandswert des Messwiderstands kleiner als ca. 1%, vorzugsweise ca. 0,3% eines minimalen Widerstandswerts des elektronischen Bauteils über einen gesamten Arbeitstemperaturbereich des elektrischen Energiespeichers ist. Dadurch wird eine geeignete Dimensionierung des Messwiderstands für eine möglichst ungestörte Messcharakteristik des elektronischen Bauteils bereitgestellt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Schutzvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Überwachungseinrichtung eine Überwachung mindestens einer, vorzugsweise aller elektrischen Einzelzellenspannungen des elektrischen Energiespeichers durchführbar ist. Vorteilhaft ist auf diese Weise mittels der Schutzvorrichtung eine effiziente Temperaturüberwachung eines elektrischen Energiespeichers unterstützt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Schutzvorrichtung sieht vor, dass das elektronische Bauteil ein Temperatursensor mit negativem Temperaturkoeffizienten oder ein Kodierwiderstand ist. Vorteilhaft können dadurch mit der Schutzvorrichtung unterschiedliche Arten von elektronischen Bauteilen geschützt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand von mehreren Figuren im Detail beschrieben. Gleiche oder funktionsgleiche Bauelemente haben dabei gleiche Bezugszeichen. Die Figuren sind insbesondere dazu gedacht, die erfindungswesentlichen Prinzipien zu verdeutlichen und sind nicht unbedingt maßstabsgetreu ausgeführt. Der besseren Übersichtlichkeit halber kann vorgesehen sein, dass nicht in sämtlichen Figuren sämtliche Bezugszeichen eingezeichnet sind.
  • Offenbarte Vorrichtungsmerkmale ergeben sich analog aus entsprechenden offenbarten Verfahrensmerkmalen und umgekehrt. Dies bedeutet insbesondere, dass sich Merkmale, technische Vorteile und Ausführungen betreffend die Schutzvorrichtung in analoger Weise aus entsprechenden Ausführungen, Merkmalen und Vorteilen des Verfahrens zum Betreiben einer Schutzvorrichtung ergeben und umgekehrt.
  • In den Figuren zeigt:
    • 1 ein prinzipielles Blockschaltbild einer vorgeschlagenen Schutzvorrichtung für eine elektrische Schnittstelle;
    • 2 eine erste Ausführungsform einer Schutzvorrichtung für eine elektrische Schnittstelle;
    • 3 eine weitere Ausführungsform einer Schutzvorrichtung für eine elektrische Schnittstelle;
    • 4 eine weitere Ausführungsform einer Schutzvorrichtung für eine elektrische Schnittstelle;
    • 5 eine weitere Ausführungsform einer Schutzvorrichtung für eine elektrische Schnittstelle;
    • 6 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben der vorgeschlagenen Schutzvorrichtung;
    • 7 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform einer vorgeschlagenen Schutzvorrichtung;
    • 8 ein Diagramm mit Temperaturkennlinien eines zu schützenden Elements und des Ausgleichselements;
    • 9 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben der Schutzvorrichtung;
    • 10-12 herkömmliche Anordnungen zum Schutz eines elektrischen Energiespeichers;
    • 13-15 Ausführungsformen einer Schutzvorrichtung für ein an einer Schnittstelle angeschlossenes elektronisches Bauteil; und
    • 16 ein Ablaufdiagramm mit einem Verfahren zum Betreiben einer Schutzvorrichtung für ein einer Schnittstelle angeschlossenes elektronisches Bauteil.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Schutzvorrichtung für ein an eine elektrische Schnittstelle angeschlossenes, zu schützendes elektronisches Bauteil.
  • Vorteilhaft ist es mit der vorgeschlagenen Schutzvorrichtung möglich, dass eine Schädigung des an die Schnittstelle angeschlossenen Bauteils bzw. Baugruppe weitestgehend verhindert wird.
  • Vorgeschlagen wird dazu z.B. ein Unterbinden des elektrischen Stroms nahezu ohne Verfälschung eines Temperatursignals im Nennbetrieb eines als Temperaturerfassungselement genutzten elektronischen Bauteils. Dazu ist vorgesehen, den elektrischen Strom durch das elektronische Bauteil zu erfassen und gegebenenfalls mit einer, vorteilhaft in der Regel bereits vorhandenen, Schaltvorrichtung abzuschalten.
  • Alternativ kann das zu schützende elektronische Bauteil auch überbrückt werden, so dass ein hoher elektrischer Strom eine Sicherung mit hohem Bemessungsstrom und dadurch bedingt kleinem Widerstand auslösen kann.
  • Vorteilhaft ist mittels der vorgeschlagenen Schutzvorrichtung ein Schützen von Schaltungsteilen möglich, welche mit einer elektrischen Schnittstelle verbunden und verbindbar sind, wie z.B. tragbare Elektrowerkzeuge, Batteriepacks und dergleichen. Die vorgeschlagene Schutzvorrichtung weist mindestens einen Sensor (Strom- oder Spannungssensor) auf, die das angeschlossene elektronische Bauteil bzw. die angeschlossene Schaltung hochohmig abtrennen kann.
  • Unter „hochohmig“ wird in diesem Zusammenhang ein Zustand verstanden, bei dem eine Beschädigung des elektronischen Bauteils bzw. der elektronischen Baugruppe möglichst nicht stattfindet bzw. keine oder eine nur sehr geringe Energieumsetzung stattfindet. Ferner kann unter „hochohmig“ eine Erhöhung des Gesamtwiderstandes um mindestens Faktor 3, besonders vorteilhaft um mindestens Faktor 20, bezogen auf einen Nominalwiderstand verstanden werden. Insbesondere wird zu diesem Zweck ein elektrischer Stromfluss durch das elektronische Bauteil bzw. die elektronische Baugruppe hinreichend begrenzt. Ist die „hochohmige“ Abtrennung nicht mehr notwendig, so kann das elektronische Bauteil bzw. Schaltungsteil wieder verbunden (selbstrückstellend), bzw. die Impedanz verringert werden.
  • Eine Information, ob eine Abtrennung erfolgen soll, wird von den Sensoren geliefert. Eine Überwachungseinrichtung vergleicht die Information mit zumindest einem wohl definierten Wert und leitet im Allgemeinen bei einer Überschreitung eine „hochohmige“ Abtrennung ein, wobei eine Überschreitung beispielsweise dann vorliegen kann, wenn die vom Sensor gelieferten Informationen einen geeigneten und üblichen Betriebsbereich verlassen bzw. überschreiten.
  • Ein wesentlicher Vorteil der vorgeschlagenen Schutzvorrichtung besteht insbesondere darin, dass eine Abtrennung des zu schützenden elektronischen Bauteils bzw. der zu schützenden elektronischen Baugruppe (z.B. ein Akkupack) erfolgt, bevor ein schädlicher Temperaturanstieg erfolgt.
  • Eine erste Ausführungsvariantenfamilie der vorgeschlagenen Schutzvorrichtung sieht eine Messung der elektrischen Spannung an der Schnittstelle vor. Hierbei ist es möglich, mit einer sehr kurzen Reaktionszeit auf das Vorhandensein einer elektrischen Spannung außerhalb eines definierten Betriebsspannungsbereichs zu reagieren. Befindet sich die elektrische Spannung außerhalb des definierten Betriebsspannungsbereichs, wird das elektronische Bauteil (z.B. NTC oder Kodierwiderstand) bzw. die elektronische Schaltungsgruppe hochohmig von der Schnittstelle und/oder einem gemeinsamen Bezugspotential (z.B. Masse) abgetrennt.
  • Vorteilhaft ist dadurch keine Einrast-Schaltung („Latch“) notwendig, da die elektrische Spannung nach dem Abschalten aufgrund der Impedanzerhöhung nicht sinkt. Üblicherweise bleibt die elektrische Spannung nach einem Abschaltvorgang des elektronischen Bauteils bzw. der elektronischen Baugruppe konstant oder steigt sogar an. Daher ist für die vorgeschlagene Schutzvorrichtung in der Regel nur eine kleine bis gar keine Hysterese notwendig.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorgeschlagenen Schutzvorrichtung betreffend die oben genannte erste Ausführungsvariantenfamilie näher erläutert. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer vorgeschlagenen Schutzvorrichtung 100 für eine elektrische Schnittstelle 200, an die ein zu schützendes elektronisches Bauteil 30 (z.B. ein NTC oder ein Kodierwiderstand) angeschlossen ist. Erkennbar ist eine Überwachungseinrichtung 40, die funktional mit einer Spannungserfassungseinrichtung 10, einer Stromerfassungseinrichtung 20 und einem elektronischen Schalter 50 zusammenwirkt. Im Ergebnis ist es mit der vorgeschlagenen Schutzvorrichtung 100 für die Schnittstelle 200 möglich, das zu schützende elektronische Bauteil 30 bzw. die zu schützende Baugruppe im Fehlerfall hochohmig von der Schnittstelle 200 abzuschalten und nach Wegfall des Fehlerfalls wieder an die Schnittstelle 200 anzuschalten. In einem Fehlerfall ist es denkbar, dass eine elektrische Spannung an einem Anschluss des zu schützenden elektronischen Bauteils 30 in Form eines NTC eingespeist wird, z.B. über einen Kurzschluss, der aufgrund von Metallstaub ermöglicht wird. Dabei sind die elektrische Spannung und die Impedanz in der Regel nicht vollständig bekannt.
  • Aufgrund des dadurch verursachten elektrischen Stromflusses durch das elektronische Bauteil 30 in Form des NTC fällt der NTC-Widerstand rapide ab, wobei z.B. der elektrische Strom von ursprünglich ca.10 mA bis ca. 21 mA auf ca. 100 mA steigen kann. Dadurch erfolgen eine Eigenerwärmung des NTCs und damit ein mitgekoppeltes Absinken des NTC-Widerstandswertes. Bei sehr heißem NTC (z.B. 100 Ohm für einen NTC, dessen Widerstand bei Raumtemperatur 6.8k beträgt) können bei 10V Klemmenspannung an der Schnittstelle 200 mA bis zu 100 mA erreicht werden, was eine Belastungsgrenze eines Abschalt-MOS-FETs darstellt. Im Ergebnis sollten an der Schnittstelle 200 elektrische Spannungen größer als ca. 10 V verhindert werden, wobei eine elektrische Aktivierungsspannung deutlich höher liegen kann.
  • Vorgeschlagen wird bei der ersten Ausführungsvariantenfamilie eine Spannungsmessung am Eingang des zu schützenden elektronischen Bauteils 30. Nominal kann eine elektrische Spannung an der Schnittstelle 200 max. 5,0 V betragen. Vorgesehen ist ein sehr hochohmiger Abgriff einer elektrischen Spannung mit einem Komparator oder einem MOS-FET, wodurch eine sehr schnelle Detektion der elektrischen Spannung an der Schnittstelle 200 möglich ist.
  • Zum Erfassen des elektrischen Spannungsabfalls am zu schützenden elektronischen Bauteil 30 kann auch ein Kleinsignal-MOS-FET mit einem Spannungsteiler und/oder RC-Filter verwendet werden, der eine Überschreitung von mehr als 7V am Pin des zu schützenden elektronischen Bauteils 30 detektiert.
    2 zeigt eine Ausführungsform einer vorgeschlagenen Schutzvorrichtung 100 für eine elektrische Schnittstelle 200. Erkennbar ist im linken oberen Bereich ein Schaltungsteil, der für eine Simulation der Schutzvorrichtung 100 vorgesehen ist. Man erkennt einen Anschluss des zu schützenden Bauteils 30, der mit „NTC“ bezeichnet ist. Man erkennt eine elektrische Spannung V5, die aufgrund eines Stromflusses bzw. einer Eigenerwärmung des zu schützenden elektronischen Bauteils 30 in Form eines NTC generiert wird. Mittels eines Anschlusses „Gate“ kann das zu schützende Bauteil 30 hochohmig von der Schnittstelle 200 (nicht dargestellt) abgeschaltet werden.
  • Ein Widerstand R12 repräsentiert z.B. Metallstaub, der einen elektrischen Kurzschluss zwischen dem zu schützenden Bauteil 30 und einer Spannungsquelle VCC_Bat bewirkt. Mittels eines Shunts R17 kann der elektrische Strom durch das elektronische Bauteil 30 über einen elektrischen Spannungsabfall messtechnisch erfasst werden, wobei mittels des Anschlusses „Gate“ ein elektronischer Schalter 50 in Form eines MOS FET geschaltet werden kann, um das elektronische Bauteil 30 durch ein Öffnen des elektronischen Schalters 50 von der Batteriespannung VCC_Bat abzutrennen.
  • Der rechte Abschnitt der Schaltung von 2 repräsentiert eine diskrete Halteschaltung (engl. latch), welche aus den beiden Transistoren Q3 und Q5 einen Thyristor nachbildet, der sich einen Schaltungszustand der Schutzvorrichtung 100 nach dem Abschalten des elektronischen Bauteils 30 „merkt“. Im Falle, dass ein elektrischer Überstrom durch das elektronische Bauteil 30 erfasst wurde, bleibt dieser Zustand mittels der Halteschaltung gespeichert, auch wenn der Strom durch das elektronische Bauteil 30 auf Null sinkt, bleibt der elektronische Schalter 50 geöffnet und verhindert dadurch ein Wiederanschalten des elektronischen Bauteils 30 an die Batteriespannung VCC_Bat. Zum Zurücksetzen des durch die Halteschaltung gespeicherten Zustands wird die Versorgungsspannung VCC_Bat des Batteriepacks abgeschaltet.
  • Denkbar ist zum Beispiel auch, die Auswertung des elektrischen Spannungshubes, die in der Anordnung von 2 mittels des diskreten Shunts R17 durchgeführt wird, mit einem AD-Umsetzer und einer Überwachungseinrichtung 40 in Form eines Mikrorechners durchzuführen. Dazu ist am Mikrorechner ein zusätzlicher ADC-Eingang notwendig, wobei eine Software verwendet wird, um den Fehlerzustand zu detektieren. Denkbar sind hier auch zusätzliche Funktionen, wie z.B. „auto recovery“.
  • Denkbar ist zum Beispiel auch, die Auswertung des Spannungshubes, die in der Anordnung von 2 mittels des diskreten Shunts R17 durchgeführt wird, mit einem diskreten Halteglied (latch circuit) durchzuführen. Vorteilhaft ist auf diese Weise eine Software in den Detektions- und Abschaltmechanismus nicht involviert (nicht dargestellt). Das zu schützende elektronische Bauteil 30 bleibt solange von der Schnittstelle 200 abgeschaltet, bis eine Kurzschlussbrücke entfernt worden ist. Vorteilhaft ist auch diese Variante der vorgeschlagenen Schutzvorrichtung 100 selbst rückstellend.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer vorgeschlagenen Schutzvorrichtung 100 für eine elektrische Schnittstelle 200. Man erkennt, dass der Anschluss NTC des zu schützenden elektronischen Bauteils 30 (nicht dargestellt) mit einem Spannungsteiler R20, R21 verbunden ist, der in Summe zum Beispiel einen Widerstandswert von maximal 1 MΩ aufweist. Dadurch wird die elektrische Spannung am zu schützenden elektronischen Bauteil 30 heruntergeteilt und einem nicht-invertierten Eingang eines Komparators K1 zugeführt, an dessen Ausgang ein Transistor M3 zum Ansteuern des Schaltanschlusses Gate des elektronischen Schalters 50 (nicht dargestellt) zum Abschalten des elektronischen Bauteils 30 (nicht dargestellt) betätigt. Eine Einschaltschwelle beträgt dabei bei einer Betriebsspannung von 3,3 V ca. 6,6 V, eine Ausschaltschwelle beträgt ca. 0,6 V. Ein Widerstand R23 wird zusammen mit Kondensatoren der Schutzvorrichtung 100 geeignet dimensioniert, wobei insbesondere darauf geachtet wird, dass das elektronische Bauteil von der Schnittstelle 200 (nicht dargestellt) derart abgeschaltet wird, dass keine Schädigung des elektronischen Bauteils auftritt.
  • Im Ergebnis wird auf diese Weise mittels des Komparators K1 eine Auswertung des Spannungshubs am zu schützenden elektronischen Bauteil durchgeführt, wobei dadurch vorteilhaft sehr enge Auslöseschwellen einstellbar sind. Bei geeigneten Auslöseschwellen ist auch diese Variante der Schutzvorrichtung 100 selbst rückstellend.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer vorgeschlagenen Schutzvorrichtung 100 für eine elektrische Schnittstelle. Man erkennt eine Überwachungseinrichtung 40, die in Form eines Schmitt-Triggers ausgebildet ist und der die Transistoren Q6, Q7 umfasst. Ferner erkennbar ist eine Endstufe des Schmitt-Triggers in Form von Widerständen R37, R38 und einem MOSFET-Transistor M1 zur Formung von geeigneten elektrischen Pegel. Das zu schützende elektronische Bauteil ist in 4 nicht dargestellt. Mittels dieser Variante kann eine elektrische Spannung V_NTC am zu schützenden elektronischen Bauteil erfasst werden, wobei mit einer geeigneten Dimensionierung der Widerstände R30-R35 erreicht wird, dass eine Schwelle des Schmitt-Triggers geeignet eingestellt wird, so dass dieser einen Transistor M1 zum Ansteuern des elektronischen Schalters (nicht dargestellt) zum Abschalten des zu schützenden elektronischen Bauteils schaltet. Alternativ kann dies durch eine geeignete Dimensionierung der Widerstände R30-R37 erreicht werden, wenn die Schutzvorrichtung auch den Spannungsteiler zum Schalten von M1 umfasst.
  • Im Ergebnis wird mit dieser Variante eine Auswertung des elektrischen Spannungshubs am zu schützenden elektronischen Bauteil 30 mit einem diskreten Schmitt-Trigger durchgeführt, mit dem enge Auslöseschwellen einstellbar sind. Bei Erreichen geeigneter Auslöseschwellen ist auch diese Variante der Schutzvorrichtung 100 selbstrückstellend.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Schutzvorrichtung 100 für eine elektrische Schnittstelle, die jener der Variante von 2 ähnelt, wobei aber in diesem Fall eine Konstantstromquelle R17, J1 bzw. eine Stromlimitierung mit einem N-Kanal JFET J1 und einer Gate-Source Gegenkopplung vorgesehen ist. Vorteilhaft erfordert diese Variante nur sehr wenige Bauteile, wodurch im Ergebnis nur ein geringer Platzbedarf auf der Leiterplatte benötigt wird. Auch diese Variante der vorgeschlagenen Schutzvorrichtung 100 ist selbst rückstellend bzw. weist einen geregelten/Gegenkopplungsmodus auf.
  • Vorteilhaft kann auch vorgesehen sein, die Auswertung des elektrischen Spannungshubes an der Schnittstelle 200 mit einem A/D-Wandler und einem Mikrocontroller durchzuführen. In diesem Fall ist die Überwachungseinrichtung 40 vorzugsweise als ein Mikrorechner ausgebildet, wodurch zum Beispiel der Schmitt Trigger in Software implementiert werden kann, um den Fehlerzustand am elektronischen Bauteil 30 zu detektieren. Vorteilhaft lassen sich dadurch auch zusätzliche Funktionen, wie z.B. „auto recovery“ implementieren.
  • In einer weiteren, nicht in Figuren dargestellten Variante kann auch vorgesehen sein, die Auswertung des Spannungshubes an dem an die Schnittstelle 200 angeschlossenen elektronischen Bauteil 30 mit einem Kleinsignal-MOS-FET vorzunehmen. Vorteilhaft lässt sich auf diese Weise ein großzügiger Spannungsbereich der elektrischen Auslösespannung zum Abschalten des zu schützenden elektronischen Bauteils 30 einstellen.
  • Vorteilhaft ist für diejenigen Varianten der oben erläuterten Schutzvorrichtungen 100, die die elektrische Spannung am zu schützenden elektronischen Bauteil 30 messen, keine Einrast-Schaltung erforderlich, da die elektrische Spannung an der Schnittstelle 200 nach dem Abschalten des zu schützenden elektronischen Bauteils 30 nicht sinkt.
  • 6 zeigt einen prinzipiellen Ablauf eines Verfahrens zum Betreiben einer vorgeschlagenen Schutzvorrichtung für ein an einer Schnittstelle 200 angeschlossenes elektronisches Bauteil 30.
  • In einem Schritt 60 wird ein Erfassen von elektrischer Spannung und/oder elektrischem Strom am elektronischen Bauteil 30 durchgeführt.
  • In einem Schritt 70 wird ein Abschalten des elektronischen Bauteils 30 von der elektrischen Schnittstelle 200 im Falle durchgeführt, dass eine unzulässig hohe elektrische Spannung am elektronischen Bauteil 30 anliegt, wobei als eine unzulässig hohe elektrische Spannung zumindest die doppelte Nominalspannung erfasst wird, wobei im Falle, dass am elektronischen Bauteil 30 keine unzulässig hohe elektrische Spannung mehr erfasst wird, das elektronische Bauelement 30 mittels des elektronischen Schalters 50 an die Schnittstelle 200 angeschaltet wird.
  • Typischerweise verwenden Batterie-Packs in der Regel eine Temperaturmessschaltung zur Überwachung der Zelltemperatur. Diese ist auf der Seite der Batterie-Elektronik häufig über einen NTC umgesetzt, sowie ein Kontaktelement, über das ein Tool oder Ladegerät mit einem geeigneten Vorwiderstand eine Versorgungsspannung von außen an den NTC anlegt. Der NTC ist thermisch mit einer oder mehreren Zellen gekoppelt. Die Spannung am NTC-Kontakt korreliert mit dem Widerstand/der der Temperatur des NTCs.
  • Liegt z.B., wie in 7 angedeutet, aufgrund von Verschmutzung ein Kurzschluss KP zwischen dem Pluspol 201 des Batterie-Packs und dem NTC-Kontakt 203 vor, fließt ein elektrischer Strom durch den NTC, der nicht über einen definierten Vorwiderstand begrenzt wird. Dies führt zum Aufheizen des NTCs, wodurch dieser aufgrund seines Temperaturverhaltens seinen Widerstand reduziert. Dadurch erhöht sich der elektrische Strom kontinuierlich. Da der Strom quadratisch in die Verlustleistung (P = R × I2) eingeht, erhöht sich bei kleiner werdendem NTC-Widerstand die Verlustleistung am NTC, wodurch das Aufheizen immer weiter beschleunigt wird. Dies kann aufgrund der thermischen Kopplung zur Zelle zu einem Hotspot an der Zelle führen, was zu einem thermischen Ungleichgewicht führen kann und den elektrischen Energiespeicher 300 nachteilig schneller altern lässt.
  • Vorgeschlagen wird, dieser selbstbeschleunigenden Erwärmung entgegen zu wirken und im genannten Fehlerfall einen sicheren Zustand des Batterie-Packs zu erzeugen. Vorgeschlagen wird zu diesem Zweck eine Anordnung eines PTC-Elements innerhalb der NTC-Temperaturmessschaltung. Erwärmt sich das System durch einen Kurzschluss, erwärmt sich auch der PTC. Dem selbst-verstärkenden Verhalten des NTCs (Widerstand sinkt über Temperatur) wird somit ein selbst-begrenzendes Verhalten des PTCs (Widerstand steigt über Temperatur) entgegengestellt. Dies bewirkt vorteilhaft ein eigensicheres System, was keine weitere Logik, z.B. einen Mikroprozessor erfordert. Die vorgeschlagene Schutzvorrichtung 100 umfasst somit ein einzelnes Bauteil, d.h. einen minimalen Design-Aufwand, und ist aufgrund der Einfachheit kostengünstig sowie in der Implementierung risikoarm.
  • Eine vorgeschlagene Schutzvorrichtung 100 umfasst somit ein Ausgleichselement 31 in Form eines Bauteils mit positivem Temperaturkoeffizienten (z.B. PTC), welches seriell zum elektronischen Bauteil 30 (z.B. NTC) an einen Pol (z.B. Minuspol 202) des Batterie-Packs oder einen Messkontakt 203 der Schnittstelle 200 geschaltet wird. Im „inaktiven“ Zustand, d.h. bei Fehlen eines Kurzschlusses am Messkontakt 203 ist das Ausgleichselement 31 derart niederohmig, dass keine relevante Beeinflussung der Temperaturmessung mittels des NTCs stattfindet. Hierzu wird für den PTC ein Widerstandswert gewählt, der klein gegenüber dem NTC-Widerstandswert im relevanten Betriebsbereich ist. Insbesondere Schaltschwellen (z.B. Übertemperatur/Untertemperatur-Abschaltungen) sollten dadurch nicht signifikant verfälscht werden.
  • Im „aktiven“ Zustand, d.h. bei Vorliegen eines Kurzschlusses am Messkontakt 203 stellt sich ein Gleichgewichtszustand ein, gemäß der am Messkontakt 203 anliegenden elektrischen Spannung und der Summe aller Serienwiderstände. Im hohen Temperaturbereich ist dabei der Widerstands-Anstieg des PTCs deutlich höher als der Widerstands-Abfall am NTC, weshalb der Summenwiderstand steigt, bis ein Gleichgewicht vorliegt.
  • Diese Gleichgewichts-Temperatur wird so ausgelegt, dass keine Gefahr für andere Systemkomponenten (typischerweise Batterie-Zellen des Batterie-Packs) vorliegt.
  • Vorteilhaft wird das Ausgleichselement 31 über geeignete, im Folgenden genannte technische Maßnahmen thermisch mit dem NTC gekoppelt:
    • - Verwendung von SMD-Bauteilen für das zu schützende Bauteil 30 und das Ausgleichselement 31, die im Layout nah beieinander platziert und/oder über eine geeignete Kupferverteilung thermisch gekoppelt werden
    • - Verwendung von Bauteilen für das zu schützende Bauteil 30 und das Ausgleichselement 31 mit möglichst geringen thermischen Kapazitäten
    • - Verwendung von thermisch leitfähigem Material (z.B. Wärmeleitpaste), um einen Wärmeaustausch zwischen dem zu schützenden Bauteil 30 und dem Ausgleichselement 31 bereitzustellen
  • Durch diese thermische Kopplung wird erreicht, dass durch das Ausgleichselement 31 in Form des PTC, ein zum „Schalten“ (d.h. zum Erreichen einer Selbsterwärmung, die ihn in einen relevanten hochohmigen Bereich treibt) erforderlicher elektrischer Mindeststrom („Trip Current“) fließt. Je niederohmiger der PTC, desto höher ist dieser Trip Current. Die thermische Kopplung zum NTC bewirkt, dass der PTC auch dann warm und damit höherohmig ist, wenn der Trip Current noch nicht erreicht ist. Dies erleichtert die Bauteilauswahl in Richtung niederohmige PTC Bauteile, wodurch unterstützt ist, dass die Temperaturmessung nicht signifikant gestört wird.
  • Vorteilhaft werden das zu schützende Element 30 und das Ausgleichselement 31 betreffend ihren Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstands aufeinander abgestimmt. Zu berücksichtigen ist dabei:
    • - Beeinflussung der Temperaturmessung durch das zusätzliche PTC-Bauelement im Messpfad
    • - Sicheres „Schalten“ des PTCs im abzusichernden Fehlerfall, d.h. Eigenerwärmung aufgrund hinreichenden Stromflusses
    • - Gleichgewichtstemperatur im abzusichernden Fehlerfall, die keine Gefahr für das Gesamtsystem darstellen darf
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Schutzvorrichtung 100 mit KontaktElementen und einer Serienschaltung aus zu schützendem Bauteil 30 und Ausgleichselement 31, die zwischen einen Messkontakt 203 und einem Minuspol 202 geschaltet sind. Angedeutet ist ein möglicher Kurzschlusspfad KP zwischen dem Pluspol 201 und dem Messkontakt 203.
  • 8 zeigt einen beispielhaften Widerstandsverlauf über der Temperatur eines erfindungsgemäß aufeinander angepassten NTC- und PTC-Elements. Man erkennt, dass der elektrische Widerstand W des elektronischen Bauteils 30 mit steigender Temperatur sinkt und bei ca. 135 °C nahe Null verbleibt. Man erkennt ferner, dass der elektrische Widerstand W des Ausgleichselements 31 im Wesentlichen klein gegenüber dem Widerstand des elektronischen Bauteils 30 ist und mit steigender Temperatur steigt. Die sich einstellende Gleichgewichtstemperatur ist abhängig von der Temperatur, bei der die negative Steigung der Widerstandskurve des elektronischen Bauteils 30 betragsmäßig der positiven Steigung der Widerstandskurve des Ausgleichselements 31 entspricht, was im dargestellten Beispiel ebenfalls ca. bei 135 °C der Fall ist. Zu höheren Temperaturen hin bedeutet dies also einen Anstieg des Gesamtwiderstands und damit eine Reduktion der auftretenden Verlustleistung.
  • Vorteilhaft kann die vorgeschlagene Schutzvorrichtung 100 auch eine Steuerungselektronik (nicht dargestellt) zum Auswerten der Temperaturmessung aufweisen.
  • Vorteilhaft kann ein mit der vorgeschlagenen Schutzvorrichtung 100 geschützter elektrischer Energiespeicher als ein Akkupack (z.B. Handwerkzeugmaschinen-Akkupack) ausgebildet sein.
  • Das Ausgleichselement 31 kann dabei direkt oder indirekt (zum Beispiel über einen Schalter) mit einem Pol 202, 203 des Batterie-Packs verbunden sein.
  • Ein Wärmeübergangswiderstand zwischen dem elektronischen Bauteil 30 und dem Ausgleichselement 31 ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass ein Auslösen des PTC dadurch signifikant begünstigt wird.
  • 9 zeigt einen prinzipiellen Ablauf eines vorgeschlagenen Verfahrens zum Herstellen einer Schutzvorrichtung für ein an eine Schnittstelle 200 angeschlossenes elektronisches Bauteil 30, wobei an die Schnittstelle 200 ein elektrischer Energiespeicher angeschlossen ist.
  • In einem Schritt 80 wird ein Anschließen des Bauteils 30 an einen Pol des elektrischen Energiespeichers durchgeführt.
  • In einem Schritt 90 wird ein serielles Schalten eines Ausgleichselements 31 zwischen einen Pol 201, 202 des elektrischen Energiespeichers und das elektronische Bauteil 30 oder zwischen das elektronische Bauteil 30 und einen Messkontakt 203 der Schnittstelle 200 durchgeführt, wobei das Ausgleichselement 31 einen positiven Temperaturkoeffizient des elektrischen Widerstands aufweist, und wobei das Bauteil 30 und das Ausgleichselement 31 thermisch miteinander gekoppelt werden.
  • 13 zeigt eine weitere Ausführungsform einer vorgeschlagenen Schutzvorrichtung 100. Die Temperatur der Zellen 310a... 301n wird von dem Gerät außerhalb des elektrischen Energiespeichers 300 angeordneten Verwaltungsvorrichtung 400 mit Hilfe eines im elektrischen Energiespeicher 300 angeordneten elektronischen Bauelements 30 in Form eines NTC-Temperatursensors erfasst. Nachdem die Verwaltungsvorrichtung 400 allerdings lediglich zur Erfassung der elektrischen Spannung an der Schnittstelle 200 dient und nicht erfindungswesentlich ist, wird auf nähere Details hier nicht weiter eingegangen. Das elektronische Bauteil 30 könnte alternativ auch als Kodierwiderstand ausgebildet sein.
  • Der elektrische Energiespeicher 300 verfügt weiterhin über eine Überwachungseinrichtung 40 mit einer Elektronik (z.B. einen Mikrocontroller) zur Überwachung der Einzelzellen 301a...301d. Im Falle, dass die Überwachungseinrichtung 40 einen Fehler feststellt, trennt sie mittels eines seriell zum elektronischen Bauteil 30 geschalteten elektronischen Schalters 50 in Form eines Transistors das elektronische Bauteil von der Schnittstelle 200.
  • Man erkennt einen weiteren Widerstand 32 („Messwiderstand“), der in Reihe mit dem elektronischen Schalter 50 geschaltet ist. Die Überwachungseinrichtung 40 verfügt über einen Eingang 41, über den sie eine elektrische Spannung am Messwiderstand 32 erfassen kann. Fließt im Fehlerfall ein hoher elektrischer Strom durch die Reihenschaltung des elektronischen Bauteils 30, des elektronischen Schalters 50 und des Messwiderstands 32, führt dies am Messwiderstand 32 zu einem elektrischen Spannungsabfall, der von der Überwachungseinrichtung 40 am Eingang 41 erfasst wird. Die Überwachungseinrichtung 40 schaltet daraufhin den elektronischen Schalter 50 sperrend, so dass der genannte elektrische Stromfluss unterbrochen wird.
  • Vorteilhaft kann die Überwachungseinrichtung 40 diesen gesperrten Zustand für eine Mindestzeit beibehalten, beispielsweise länger als 1s, besonders vorteilhaft länger als 1 min. Auf diese Weise kann vorteilhaft vermieden werden, dass der elektronische Schalter 50 gleich wieder eingeschaltet wird, da ja bei unterbrochenem elektrischem Strom auch die elektrische Spannung am Eingang 41 der Überwachungseinrichtung 40 nahe Null ist und damit als unkritisch bewertet würde.
  • Ein besonderer Vorteil dieser vorgeschlagenen Schutzvorrichtung 100 besteht insbesondere darin, dass der Messwiderstand 32 sehr klein sein kann und damit die eigentliche Temperaturmessung mittels des elektronischen Bauteils 30 nur minimal verfälscht. Vorteilhaft ist ein Widerstandswert kleiner als 1% des Minimalwertes des elektronischen Bauteils 30 über den gesamten Arbeitstemperaturbereich des elektrischen Energiespeichers 300, besonders vorteilhaft ist ein Widerstandswert kleiner als 0.3% des Minimalwertes des elektronischen Bauteils 30 über den gesamten Arbeitstemperaturbereich des elektrischen Energiespeichers 300. Beispielsweise kann der Messwiderstand 32 1 Ohm sein, während jener einer Schmelzsicherung für einen derart geringen elektrischen Strom typischerweise 10 Ohm beträgt. Die Überwachungseinrichtung 40 muss nämlich nicht in der Lage sein, den elektrischen Strom durch das elektronische Bauteil 30 im Normalbetrieb zu erfassen, sondern nur im Überstrom-Fehlerfall.
  • Dadurch lässt sich diese Variante der vorgeschlagenen Schutzvorrichtung 100 besonders günstig und einfach realisieren.
  • Bekannt sind integrierte Schaltkreise mit Eingängen, die für eine Batteriestrommessung vorgesehen sind, und bei zu hohem elektrischem Strom in einen Alarm-Zustand gehen. Ein derartiger integrierter Schaltkreis ist ebenfalls geeignet, um in der Anordnung von 13 eingesetzt zu werden, wobei dann ein Stromeingang der Überwachungseinrichtung 40 als Messeingang verwendet wird. Ein zu hoher elektrischer Strom durch das elektronische Bauteil 30 wird von einer solchen Überwachungseinrichtung 40 dann als zu hoher Batteriestrom interpretiert, was ebenfalls zur Alarmauslösung führt.
  • 14 zeigt ein prinzipielles Schaltbild einer weiteren Ausführungsform einer vorgeschlagenen Schutzvorrichtung 100. Erkennbar ist, dass bei dieser Variante eine unabhängige Schaltung auf Basis einer Komparatorschaltung 33 (Schmitt Trigger) den elektrischen Strom durch das elektronische Bauteil 30 unterbrechen kann. Der elektrische Spannungsabfall über dem Messwiderstand 32 löst in der Komparatorschaltung 33 eine Änderung des Ausgangspegels auf nahe Null V aus. Dies zieht das Gate bzw. die Basis des elektronischen Schalters 50 nach Low, so dass der elektronische Schalter 50 nicht mehr leitet, unabhängig vom Ausgang 42 (Alarmausgang) der Überwachungseinrichtung 40.
  • Dabei verfügt die Komparatorschaltung 33 über eine Mitkopplung, so dass sie ihren Zustand (d.h. Ausgang auf Null V) beibehält, auch wenn das Messsignal am Eingang nicht mehr anliegt. Diese Variante kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn an der Überwachungseinrichtung 40 kein Eingang mehr frei ist und/oder die Überwachungseinrichtung 40 keine Stromüberwachung aufweist.
  • 15 zeigt ein prinzipielles Schalbild mit einer weiteren Ausführungsform einer vorgeschlagenen Schutzvorrichtung 100. Diese Variante ist insbesondere dann zu bevorzugen, wenn das System darauf ausgelegt ist, im Fehlerfall das elektronische Bauteil 30 in Form des NTC-Temperatursensors zu überbrücken. Erkennbar ist ein Sicherungselement 34 (z.B. Schmelzsicherung) in Reihe mit dem elektronischen Bauteil 30, zu dem der elektronische Schalter 50 parallel geschaltet ist. Eine Besonderheit dieser Schmelzsicherung besteht darin, dass sie nicht auf den elektrischen Strom ausgelegt sein muss, der im Fehlerfall durch das elektronische Bauteil 30 fließt, sondern auf einen höheren elektrischen Strom. Im Normalbetrieb wird das Sicherungselement 34 nicht ausgelöst. Dies ist deshalb günstig, weil das Sicherungselement 34 dann einen niedrigen elektrischen Widerstand haben kann und die Temperaturmessung im Nennbetrieb nur geringfügig verfälscht.
  • Vorgesehen ist, dass die Überwachungseinrichtung 40 den elektronischen Schalter 50 im Normalbetrieb sporadisch bzw. zyklisch für definiert kurze Zeit einschaltet. Vorzugsweise wird die Zeit dabei derart kurz gewählt, dass die angeschlossene Verwaltungsvorrichtung 400 (Tool oder Ladegerät) dies noch nicht als Fehler erkennt. Beispielsweise kann diese Zykluszeit 50 ms betragen.
  • Falls am Eingangskontakt des elektronischen Bauteils 30 jetzt eine hohe elektrische Spannung anliegt, deren Stromfähigkeit nicht begrenzt ist, gibt der elektronische Schalter 50 während dieser Zeit den Weg für einen hohen elektrischen Strom frei, der geeignet ist, das Sicherungselement 34 auszulösen bzw. zu zerstören.
  • Beispielsweise kann das Sicherungselement 34 als eine Leiterbahnsicherung (engl. trace fuse) ausgebildet sein. Nach IPC-2221 kann z.B. bei einer Leiterbahnbreite von 0,1mm eine Temperaturerhöhung bei 1,1A um 60°C bewirkt werden.
  • In einer Alternative kann das Sicherungselement 34 auch als ein Fusible-Resistor ausgebildet sein.
  • 16 zeigt einen prinzipiellen Ablauf eines Verfahrens zum Betreiben einer Schutzvorrichtung 100 für ein an einer Schnittstelle 200 angeschlossenes elektronisches Bauteil 30.
  • In einem Schritt 500 wird ein Erfassen eines elektrischen Spannungsabfalls an einem in Serie mit dem elektronischen Bauteil 30 geschalteten Messwiderstand 32 durchgeführt.
  • In einem Schritt 510 wird ein Abschalten des elektronischen Bauteils 30 im Falle eines Überschreitens einer definierten Abschaltschwelle des elektrischen Spannungsabfalls durchgeführt.

Claims (12)

  1. Schutzvorrichtung (100) für ein an eine Schnittstelle (200) angeschlossenes elektronisches Bauteil (30), aufweisend: - eine Überwachungseinrichtung (40), mittels derer das elektronische Bauteil (30) von der Schnittstelle (200) abschaltbar ist; und - ein mit dem elektronischen Bauteil (30) in Serie geschalteter Messwiderstand (32), der an die Überwachungseinrichtung (40) angeschlossen ist und an dem ein elektrischer Spannungsabfall erfassbar ist.
  2. Schutzvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschalten des elektronischen Bauteils (30) mittels eines von der Überwachungseinrichtung (40) angesteuerten elektronischen Schalters (50) durchführbar ist.
  3. Schutzvorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Spannungsabfall am Messwiderstand (32) mittels einer Komparatorschaltung (33) ermittelt wird, wobei im Fehlerfall die Überwachungseinrichtung (40) durch die Komparatorschaltung (33) darin gehindert wird, das elektronische Bauteil (30) abzuschalten.
  4. Schutzvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltung des elektronischen Bauteils (30) mittels der Überwachungseinrichtung (40) für eine definierte Zeitdauer beibehaltbar ist.
  5. Schutzvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis zwischen einem Widerstandswert des elektronischen Bauteils (30) und einem Widerstandswert des Messwiderstands (32) derart ist, dass eine Verfälschung einer Temperaturmessung eines elektrischen Energiespeichers (300) mittels des elektronischen Bauteils (30) im Normalbetrieb definiert gering ist.
  6. Schutzvorrichtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Widerstandswert des Messwiderstands (32) kleiner als ca. 1%, vorzugsweise ca. 0,3% eines minimalen Widerstandswerts des elektronischen Bauteils (30) über einen gesamten Arbeitstemperaturbereich des elektrischen Energiespeichers (300) ist.
  7. Schutzvorrichtung (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Überwachungseinrichtung (40) eine Überwachung mindestens einer, vorzugsweise aller elektrischen Einzelzellenspannungen des elektrischen Energiespeichers (300) durchführbar ist.
  8. Schutzvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauteil (30) ein Temperatursensor mit negativem Temperaturkoeffizienten oder ein Kodierwiderstand ist.
  9. Schutzvorrichtung (100) für ein an eine Schnittstelle (200) angeschlossenes elektronisches Bauteil (30), aufweisend: - eine Überwachungseinrichtung (40), mittels derer das elektronische Bauteil (30) von der Schnittstelle (200) abschaltbar ist; wobei - im Fehlerfall das elektronische Bauteil (30) überbrückbar ist, wobei ein Sicherungselement (34) vorgesehen ist, das beim Überbrücken des elektronischen Bauteils (30) zerstörbar ist.
  10. Schutzvorrichtung nach Anspruch 9, wobei zum Überbrücken des elektronischen Bauteils (30) ein elektronischer Schalter (50) mittels der Überwachungseinrichtung (40) zyklisch definiert kurze Zeit einschaltbar ist.
  11. Elektrische Vorrichtung, insbesondere Akkupack aufweisend eine Schutzvorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Schutzvorrichtung (100) für ein an einer elektrischen Schnittstelle angeschlossenes elektronisches Bauteil (30), aufweisend die Schritte: - Erfassen eines elektrischen Spannungsabfalls an einem in Serie mit dem elektronischen Bauteil (30) geschalteten Messwiderstand (32); und - Abschalten des elektronischen Bauteils (30) im Falle eines Überschreitens einer definierten Abschaltschwelle des elektrischen Spannungsabfalls.
DE102020203586.5A 2020-03-20 2020-03-20 Schutzvorrichtung für ein an eine Schnittstelle angeschlossenes elektronisches Bauteil Pending DE102020203586A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203586.5A DE102020203586A1 (de) 2020-03-20 2020-03-20 Schutzvorrichtung für ein an eine Schnittstelle angeschlossenes elektronisches Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203586.5A DE102020203586A1 (de) 2020-03-20 2020-03-20 Schutzvorrichtung für ein an eine Schnittstelle angeschlossenes elektronisches Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020203586A1 true DE102020203586A1 (de) 2021-09-23

Family

ID=77552774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020203586.5A Pending DE102020203586A1 (de) 2020-03-20 2020-03-20 Schutzvorrichtung für ein an eine Schnittstelle angeschlossenes elektronisches Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020203586A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933118A1 (de) 1989-10-04 1991-04-11 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung zur sicherung von elektronischen baugruppen vor zu hoher stromaufnahme
JP2008148419A (ja) 2006-12-07 2008-06-26 Sanyo Electric Co Ltd パック電池
JP2009117262A (ja) 2007-11-08 2009-05-28 Sanyo Electric Co Ltd パック電池
EP2403105A2 (de) 2010-06-29 2012-01-04 O2 Micro, Inc. Batterieverwaltungssysteme zum Schutz von Batterien vor Fehlerzuständen
DE102012207704A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Übertragen von Zusatzinformationen des Akkupacks
DE112014000548T5 (de) 2013-04-11 2015-10-22 International Business Machines Corporation Batteriestromkreis-Fehlerschutz bei unterbrechungsfreien Stromversorgungen
DE202017006695U1 (de) 2017-02-10 2018-01-22 HARTING Customised Solutions GmbH & Co. KG Elektronische Leitungsschutzschaltung sowie Leitungsschutzsystem
EP3534167A1 (de) 2016-10-26 2019-09-04 ZTE Corporation Verfahren und vorrichtung zur erfassung von ladefehlern und stromadapter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933118A1 (de) 1989-10-04 1991-04-11 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung zur sicherung von elektronischen baugruppen vor zu hoher stromaufnahme
JP2008148419A (ja) 2006-12-07 2008-06-26 Sanyo Electric Co Ltd パック電池
JP2009117262A (ja) 2007-11-08 2009-05-28 Sanyo Electric Co Ltd パック電池
EP2403105A2 (de) 2010-06-29 2012-01-04 O2 Micro, Inc. Batterieverwaltungssysteme zum Schutz von Batterien vor Fehlerzuständen
DE102012207704A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Übertragen von Zusatzinformationen des Akkupacks
DE112014000548T5 (de) 2013-04-11 2015-10-22 International Business Machines Corporation Batteriestromkreis-Fehlerschutz bei unterbrechungsfreien Stromversorgungen
EP3534167A1 (de) 2016-10-26 2019-09-04 ZTE Corporation Verfahren und vorrichtung zur erfassung von ladefehlern und stromadapter
DE202017006695U1 (de) 2017-02-10 2018-01-22 HARTING Customised Solutions GmbH & Co. KG Elektronische Leitungsschutzschaltung sowie Leitungsschutzsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19737775C2 (de) Vorrichtung zum Schützen wenigstens einer wiederaufladbaren Batteriezelle gegen Überladung
EP1811592B1 (de) Batterie
DE4225746A1 (de) Schaltungsvorrichtung
EP3259792A1 (de) Batteriezelle für eine batterie eines kraftfahrzeugs, batterie und kraftfahrzeug
DE202015106694U1 (de) Schutzschalter
DE102013218081A1 (de) Batteriemoduleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz eines in einer Batteriemoduleinrichtung angeordneten Batteriemoduls
EP2319154B1 (de) Akkupack
DE102005008100B4 (de) Redundanzschaltung für in Reihe angeschlossene Dioden
DE3829126C1 (de)
EP2392063B1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine überlastdetektion bei batteriebetriebenen geräten mit einem elektromotor
DE69632880T2 (de) Verbesserungen in oder in Beziehung zu Anordnungen für Ladungskontrollen
DE102014202635A1 (de) Batteriezelle mit Stromunterbrechung bei Entgasung
EP1229339B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Betriebssicherheit von wiederaufladbaren Li-Zellen
WO2013113473A1 (de) Hochvoltbatterie für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben einer hochvoltbatterie
DE102015205153A1 (de) Schutzschaltung zum Ladungsausgleich von Batteriezellen einer Batterie sowie Batteriezelle
EP3867992B1 (de) Batteriezelle mit integriertem steuerschaltkreis
DE102020203586A1 (de) Schutzvorrichtung für ein an eine Schnittstelle angeschlossenes elektronisches Bauteil
DE102013109348A1 (de) Akkumulator mit Überwachungseinrichtung
DE102020203591A1 (de) Schutzvorrichtung für ein an eine Schnittstelle angeschlossenes elektronisches Bauteil
DE102020203583A1 (de) Schutzvorrichtung für ein an eine Schnittstelle angeschlossenes elektronisches Bauteil
WO2020043385A1 (de) Verfahren zum erkennen von kontaktierungsfehlern in einem akkupack und system zum durchführen des verfahrens
DE102019208571B3 (de) Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102012016246A1 (de) Schaltkreis, Spannungsquelle und Betriebsverfahren zum Herstellen eines niederohmigen Abschlusses einer Spannungsquelle
DE102011082560A1 (de) Batteriezelle, Batteriezellenmodul, Batterie, Verfahren zur Entladung einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug
DE102014221526A1 (de) Vorrichtung zur zellspannungssensitiven Überstromunterbrechung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified