DE102020203059A1 - Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse umfassend eine Schnittstellenkonfiguration für eine angebaute Zusatzkomponente - Google Patents

Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse umfassend eine Schnittstellenkonfiguration für eine angebaute Zusatzkomponente Download PDF

Info

Publication number
DE102020203059A1
DE102020203059A1 DE102020203059.6A DE102020203059A DE102020203059A1 DE 102020203059 A1 DE102020203059 A1 DE 102020203059A1 DE 102020203059 A DE102020203059 A DE 102020203059A DE 102020203059 A1 DE102020203059 A1 DE 102020203059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing body
additional component
brake
motor vehicle
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020203059.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Kircher
Uwe Bach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102020203059.6A priority Critical patent/DE102020203059A1/de
Priority to PCT/DE2021/200025 priority patent/WO2021180279A1/de
Priority to EP21712417.1A priority patent/EP4118355A1/de
Publication of DE102020203059A1 publication Critical patent/DE102020203059A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0056Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0031Devices for retaining friction material debris, e.g. dust collectors or filters

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse (1), mit wenigstens einem Festsattelbremsgehäuse, oder mit wenigstens einem Faustsattelbremsträger, beinhaltend eine Bremsfunktion sowie eine Haltefunktion als ein fahrzeugfest sowie drehfest fixierter Lagerkörper (2), weiterhin umfassend eine Schnittstellenkonfiguration (4) für eine anbaubare Zusatzkomponente (3), nämlich insbesondere zum Anbau einer Abriebsammelkartusche bzw. weiterer und/oder anderer Systeme oder Zusatzkomponenten, und wobei die gegenseitige Schnittstellenkonfiguration (4) zwischen Lagerkörper (2) und Zusatzkomponente (3) zumindest folgende Schnittstellenkomponenten zwecks abgestimmter Paarung zwischen jeweils einander zugeordneten Lagerkörpern (2) sowie den passend konfektionierten Zusatzkomponenten (3) definiert:a) eine gegenseitig formschlüssig aneinander angeschmiegt definierte Schnittstelle (4) einschließlich definierter Kontaktauflagepaarung zwischen dem Lagerkörper (2) und der Zusatzkomponente (3), und Befestigungsschnittstellen (7), wie insbesondereb) ein Anschraubauge am Lagerkörper (2) und ein zugeordnetes Anschraubauge an der Zusatzkomponente (3) zwecks lösbarer gegenseitiger Fixierung in Kooperation mit jeweils mindestens einem gesondert zugeordneten Befestigungsmittel (9, 9').

Description

  • Gängige Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremsen umfassend Festsattelbremsgehäuse oder Faustsattelbremsgehäuse als Aktuatorik zur Zuspannkrafterzeugung. Während die Festsattelbremsgehäuse zusätzlich die Reibbeläge drehfest sowie axial längsverschiebbar geführt integriert aufnehmen, und wobei das Bremsgehäuse unmittelbar direkt fahrzeugfest sowie drehfest allokiert ist, ist ein Faustsattelbremsgehäuse drehfest sowie axial (in Relation zu einer Bremsscheibendrehachse parallel relativverschiebbar auf einem fahrzeugfest allokierten Bremshalter gelagert, welcher auch zur drehfesten sowie axial relativverschiebbaren Führung der Reibbeläge ausgebildet ist. Nicht nur wegen der Besonderheiten dieser relativen Verschieblichkeiten eines Faustsattelbremsgehäuse (Verschiebung parallel zur Raddrehachse in Bezug auf den Faustsattelhalter) gestaltet sich ein Anschluss irgendwelcher Zusatzkomponenten anspruchsvoll.
  • Um einen ordentlich geschlossenen Wertstoffkreislauf zu ermöglichen, ist es ohne Beeinträchtigung wichtiger Bremsfunktionen erstrebenswert, dass verschleißbedingte Bremsabriebprodukte von Fahrzeugscheibenbremsen konzentriert aufgenommen, also gewissermaßen in einer Kartusche gesammelt werden. Dabei bestehen Vorschläge wonach die Kartusche als ein Austauschfiltereinsatz für ein Gehäuse gestaltet ist, und wobei dieser Filtereinsatz bei Verschluss, d.h. Erschöpfung im Rahmen von einem Wartungseingriff erneuert werden darf. Die DE 102009021203 A1 definiert dementsprechend eine sogenannte passive Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge enthaltend das besagte Filtermittel. Dazu ist noch ein Filtergehäuse als Drahtgeflecht ausgeführt, welches das eigentliche Filterelement umgreift. In diesem Zusammenhang ist ausdrücklich beschrieben, dass an der Außenseite des Drahtgeflechtes ein laschenförmiges Befestigungsteil befestigt sei, über das die Halterung und Verbindung der Bremsstaubaufnahmevorrichtung mit einem fahrzeug- bzw. karosseriefesten Bauteil erfolgen darf. Zum anderen sei es in Verbindung mit einem anders gelagerten Lösungsweg ermöglicht, ein Filterelement am Gehäuse eines Bremssattels von unbekanntem Typus zu befestigen, ohne dass dieser Stand der Technik irgendwelche Einzelheiten über eine konkrete Schnittstellenvereinbarung für die radbremsenseitigen Gehäusekooperationspartner enthielte. Im Übrigen mangelt es vielen, sowie folgerichtig beliebig variabel in einem Einbauraum unkoordiniert reflektierenden Ansätzen der Reibproduktsammlung an einer grundhaften Leitlinie bzw. Koordination. Die meisten Vorschläge leiden unter Ihrem Aufwand, hohem Gewicht, vielen Zusatzbauteilen, schwierig adaptierbaren Einbau- und Wartungsverhältnissen, beziehungsweise unter dem Nachteil, dass auf die besonderen funktionalen Rahmenbedingungen wie beispielhaft den gewährten Bremskomfort bzw. einen ausgeglichenen Temperaturhaushalt einer leistungsfähigen Kraftfahrzeugscheibenbremse moderner Bauart sehr wenig bzw. keinerlei Rücksicht genommen ist, weil die Sammelfunktion in einen Vordergrund gerückt ist. An eben dieser Stelle greift die vorliegende Erfindung für einen funktionalen Ausgleich wie folgt ein.
  • In Hinblick auf den defizitär dargelegten Stand der Technik besteht vorliegend die Aufgabe der Erfindung darin, der Fachwelt eine neuartige Hilfestellung vorzulegen, damit eine uneingeschränkte sowie sicherheitsrelevante Bremsfunktion in Kooperation mit irgendwelchen Zusatzkomponenten wie insbesondere in Verbindung mit Abriebsammelvorrichtungen unabhängig vom Bremsentypus (Fest- oder Faustsattelbremse möglich) unbehindert aufrecht erhalten wird, und wobei zudem die Funktion bzw. Gebrauchstüchtigkeit der angebauten Zusatzkomponente zuverlässig, komfortabel wie auch besonders wartungsfreundlich abgestützt ist.
  • Die Aufgabe wird gemeinsam mit einer Merkmalskombination des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung anhand der Zeichnung hervor. In der Zeichnung zeigt:
    • 1a,b,c eine Grobskizze in drei Ansichten zwecks Verdeutlichung einer ersten erfindungsgemäßen Problemlösung in Zusammenhang mit einem Lagerkörper in Ausbildung als Bremshalter einer Faustsattelscheibenbremse, und
    • 2 eine perspektivische Ansicht über eine zweite erfindungsgemäße Problemlösung wobei die Lagerkörpereigenschaft in ein Festsattelbremsgehäuse integriert ist.
  • Die Zeichnung gemäß 1a,b,c und 2 dokumentiert eine geregelte gegenseitige Schnittstellenkonfiguration (mechanisch und/oder elektrisch) für eine Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse, die sowohl eine praxisgerecht tragfähige - mechanische Halterung / Fixierlösung wie auch eine elektrische Schnittstellenkonfiguration zur elektrischen Vernetzung/Elektrifizierung einer Zusatzkomponente, wie insbesondere für einen Abriebsammler, ermöglicht. Dabei ist die vorliegende Erfindung gleichermaßen zur Applikation für die Faustsattelteilbelagscheibenbremsen (enthaltend einen gesonderten Bremshalter It. 1 a,b,c zur Aufnahme von Reibbelägen einschließlich Bremsgehäuselagerungsfunktion, wie auch zur Applikation für die halterlosen Festsattelteilbelagscheibenbremsen (2) geeignet.
  • Sämtliche Lösungen sind ausdrücklich mithin zur Definition einer Schnittstellenverabredung/Schnittstellenvereinheitlichung geeignet, weil nach der vorliegenden Gestaltung in der Kooperation des jeweiligen Lagerkörpers mit der zugewiesenen Zusatzkomponente (beispielsweise eine Abriebsammelvorrichtungen oder ähnliches mehr) weiterhin ein ordnungsgemäßer Kraftfahrzeugscheibenbremsbetrieb unter Beachtung sämtlicher Auflagen wie auch Gesetzmäßigkeiten sowie einschlägigen Regeln der Fahrzeugbremstechnik sicher zuverlässig sowie bei maximaler Sicherheit sowie geringer Bauteilanzahl/Gewicht ermöglicht ist.
  • Die Erfindung beinhaltet eine gleichermaßen effiziente wie auch wartungsfreundliche und sichere Schnittstellenverabredung für Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremsen. Die erfindungsgemäße primär mechanisch definierte Schnittstelle ist in erster Linie als eine gegenseitige mechanische Anbau- und Anlageschnittstelle definiert. Jedoch ist es genauso denkbar, zwischen einem Lagerkörper und einer angebauten Zusatzkomponente entweder davon losgelöst, selbständig (in Relation zur beschriebenen mechanischen Schnittstellenkonfektionierung), oder zusätzlich wie insbesondere beispielhaft in die mechanische Schnittstellenkonfektionierung integriert also ergänzend zudem eine elektrische oder elektronische Schnittstelle vorzusehen, welche insbesondere beispielhaft eine elektrische Leitungsverbindung zwischen einem Fahrzeugbordnetz, oder einer Elektronikeinheit, einerseits und einem elektrischen Verbraucher, beziehungsweise Sensor oder ähnlichem, an oder in der Zusatzkomponente andererseits ermöglicht. Diese elektrische Ausrüstung kann beispielhaft eine sensorische Füllstandüberwachung bezüglich der eingesammelten Abriebprodukte und/oder elektrische Verbrauch wie beispielhaft elektrische An-, Absaug- bzw. Verarbeitungsmittel umfassen. Mit anderen Worten kann zusätzlich oder losgelöst zur mechanisch gelagerten Schnittstellenvereinbarung, wie insbesondere selbständig, eine elektrische Schnittstellenkonfektionierung zwischen einem Lagerkörper und einer elektrifizierten Zusatzkomponente vorgesehen sein, ohne den Kerngedanken über eine gegenseitige Schnittstellenvereinbarung zu verlassen. Selbstverständlich ist es weiterhin möglich, ergo denkbar, dass eine mechanische Schnittstelle zwischen den Kooperationspartnern auch die besagte elektrische Schnittstelle im Sinne der Mehrfach bzw. Doppelfunktion einschließt, also integriert, wobei diese Integration prinzipiell genauso umgekehrt gerichtet denkbar ist.
  • Durch eine erfindungsgemäße mechanische und/oder elektrische Schnittstellendefinition zwischen Lagerkörper und Zusatzkomponente, die wechselweise im Sinne einer Stecker-Steckdose-Codifikation über sämtliche kooperierenden Bauteile erstreckt sein darf, wird demzufolge stets sichergestellt, dass ausschließlich die zueinander angepassten sowie sicherheitstechnisch zur Kooperation freigegebenen - also geeigneten und bestimmten Kooperationspartner - gegenseitig gepaart werden können ohne dass irgendwelche fehlerhaft mitbeteiligten Kooperationspartner gegenseitige Funktionsnachteile auslösen und/oder empfangen, und wobei zudem stets die sicherheitstechnisch notwendige Fahrzeugbremsfunktion unabhängig von einer wünschenswerten Abriebsammelfunktion ermöglich ist. Demzufolge empfiehlt die Erfindung, dass die gegenseitige Schnittstellenkonvention primär von dem fahrzeugfest definierten Lagerkörper der Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse ausgeht, und wobei die Zusatzkomponente mittelbar über den Lagerkörper fixiert ist, wohingegen die Lagerung der Fahrzeugbremse immer selbständig in Autarkie vom Lagerkörper gestaltet ist. Demzufolge ermöglicht die vorliegende Erfindung immer eine zuverlässige Fahrzeugbremsenfunktion, selbst wenn die Fixierung in der Schnittstelle zwischen Lagerkörper und Zusatzkomponente mangelhaft sein sollte (beispielsweise infolge unpassender Wartung, vergessen Fixierung o.ä.). Ergo ist durch eine mangelhafte Zusatzkomponente gar keine nachteilige Auswirkung/Rückwirkung auf die Funktion bzw. die Fixierung des Radbremssystems zu befürchten ist, wie beispielsweise auch umgekehrt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist für eine erhöhte Verliersicherheit/verbesserte Dichtfunktion vorgesehen, so dass insbesondere vorzugsweise mehrere Anschraubaugen in Verbindung mit mehreren Anschraubbefestigungsmitteln vorgesehen sein dürfen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung definiert, dass die Anschraubaugen für die Anschraubbefestigungsmittel in Relation zu einer Bremsscheibendrehrichtung jeweils einlaufseitig und/oder auslaufseitig allokiert sind.
  • In einer besonders produktionstechnisch optimiert reproduzierbaren Konfiguration (einzige Aufspannung, Mehrspindelbohrkopf) ist geregelt, dass die Achsen sämtlicher Anschraubbefestigungsmittel die zur Fixierung der Zusatzkomponente dienen (wie auch die zugeordneten Bohrungsachsen von Anschraubaugen die als Durchgansloch oder Sackbohrung gestaltet sein können), respektive die Kontaktauflagepaarungen zwischen dem Lagerkörper (2) und der Zusatzkomponente (3) einheitlich zueinander parallel ausgerichtet vorliegen. Diese Parallelität kann weiterhin parallel zu der Raddrehachse geregelt sein.
  • In weiterhin vorteilhafter Weiterbildung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es jedoch in einer Abwandlung möglich, dass die Achsen von Anschraubbefestigungsmitteln die zur Fixierung der Zusatzkomponente dienen (wie auch die zugeordneten Bohrungsachsen von Anschraubaugen die als Durchgansloch oder Sackbohrung gestaltet sein können), respektive die Kontaktauflagepaarungen zwischen dem Lagerkörper (2) und der Zusatzkomponente (3) nicht einheitlich parallel sondern zueinander versetzt - wie insbesondere orthogonal zueinander räumlich versetzt - ausgerichtet sind. Dabei darf der dreidimensionale Versatz grundsätzlich jegliche Raumachse (tangential, radial, axial), sowie beliebige Zwischenwerte davon, einschließen. Obwohl ein gegenseitiger räumlicher Versatz, der gewissermaßen eine Art gegenseitige formschlüssige Komponentenverzahnung einschließen darf, auch einen erhöhten Produktionsaufwand bedingt, kann in Verbindung mit wechselweiter Ausrichtung bzw. Koordinierung in Richtung von verschieden zueinander orthogonal oder sonstwie arrangierten Raumachsen eine deutlich verbesserte Verdrehfestigkeit, Fixierungsfunktion, Klapper-, Resonanzfrequenz- bzw. Geräuschresilienz erzielt werden. Eine derartig verbessert konfektionierter Systemverbund eröffnet erstmals eine komfortable Radbremslösung die sämtliche NVH-Kriterien mit dem Einbezug aller Komplexbeanspruchungen erlaubt, weil dadurch insbesondere beispielhaft der passend konkretisierte Einbezug einer Fahrwerk-Schwingungsanregung (das heisst beispielsweise bevorzugt infolge einer vertikal gerichteten Radfusspunkterregung an einem Radaufstandspunkt infolge Schlechtwegstrecke) bei einem zeitgleich ausgeführten Fahrzeugbremsbetrieb (bspw. gleichzeitiger Betriebsbremsbetrieb) ermöglicht ist.
  • In Verbindung mit einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung einer mechanischen Schnittstellenvereinbarung sind Anschraubaugen einlauf- und/oder auslaufseitig am Lagerkörper also an oder in das Festsattelbremsgehäuse direkt eingebracht, oder die Anschraubaugen befinden sich alternativ jeweils einlauf- und/oder auslaufseitig an einem Halterarm eines Faustsattelbremsträgers.
  • Ein kooperierendes Codier- bzw. Zentriermittel der erfindungsgemäßen Schnittstellenvereinbarung kann mit Vorteil eine Kavität (örtliche weibliche Gestaltung des Lagerkörpers aus Gusswerkstoff) also beispielsweise eine Bohrung, Nut, Profilvertiefung in dem Lagerkörper umfassen, und wobei ausschließlich eine ordnungsgemäß lagerichtig platzierte Zusatzkomponente mit Ihrer dementsprechend codiert zugeordnet ausgebildeten, beispielhaft die männlich zugeordnet ausgestaltete Eingriffskomponente/Protuberanz(en) (kann auch als Stift, Bolzen, Vorsprung, Absatz, Stempel, Stufe, Keil gestaltet sein) formschlüssig in die weibliche Kavität eingreift. Obwohl eine bevorzugte Metallgusstechnologie zur Darstellung der Faustsattelbremsträger mit einer grundsätzlichen Präferenz für eine weibliche Kavitätsausbildung einher geht, versteht es sich, dass die vorstehend bevorzugt beschriebene männlich/weibliche Formschlusskonfiguration in der Konfektionierung zwischen Lagerkörper und Zusatzkomponente prinzipiell genauso umgekehrt wie insbesondere in Zusammenhang mit mehreren Codierbereichen an einer Radbremse auch beliebig wechselweise gemischt ausgestaltet sein kann, ohne den Kern einer automatisch vertauschungssicher montierbar vorgegebenen Schnittstellenkonfiguration zu verlassen.
  • 1
    Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse
    2
    Lagerkörper
    3
    Zusatzkomponente
    4
    Schnittstelle / Schnittstellenkonfiguration
    5
    Kontaktanlagefläche
    6
    Kontaktanlagefläche
    7
    Befestigungsschnittstelle
    8
    Bremshalterarm
    9,9'
    Befestigungsmittel
    10
    Bremsscheibe
    Ax
    Axialrichtung (parallel zur Bremsscheiben/Raddrehachse)
    T
    Tangentialrichtung
    R
    Radialrichtung
    E,e
    elektrische Schnittstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009021203 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse (1), mit wenigstens einem Festsattelbremsgehäuse, oder mit wenigstens einem Faustsattelbremsträger, beinhaltend eine Bremsfunktion sowie eine Lagerfunktion als ein fahrzeugfest sowie drehfest an einem Fahrzeugachsbauteil fixierbarer Lagerkörper (2), weiterhin umfassend eine Schnittstellenkonfiguration (4) für eine anbaubare Zusatzkomponente (3), nämlich insbesondere zum Anbau einer Abriebsammelkartusche bzw. für ein weiteres und/oder für ein anderes System oder eine Zusatzkomponente, und wobei zwischen zwei wechselweise einander passend zugeordneten formschlüssig aneinander angreifenden Kontaktanlageflächen (5, 6) zwischen Lagerkörper (2) sowie der Zusatzkomponente (3) immer neben diesem Formschluss zusätzlich eine räumlich quer zur Kontaktanlagefläche arrangierte, das heißt entlang einer quer zu den Kontaktanlageflächen (5, 6) ausgerichtet platzierte, und gesondert sowie quer dazu gerichtet lösbare, Befestigungsschnittstelle (7) enthaltend ein gesondertes Befestigungsmittel (9, 9') definiert ist.
  2. Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse (1) mit einem fahrzeugfest sowie drehfest allokierbaren Lagerkörper (2), sowie mit einer am Lagerkörper (2) gesondert fixierbaren Zusatzkomponente (3), insbesondere umfassend die Merkmale von Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine gegenseitig gepaart abgestimmte, sowie abgedichtete, Elektroschnittstelle zwischen dem Lagerkörper (2) und der Zusatzkomponente (3) derart vorgesehen ist, so dass Teilbestandteile der Elektroschnittstelle zwecks Fixierung zumindest teilweise formschlüssig sowie wechselweise ineinander greifen.
  3. Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremsen (1) nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitige Schnittstellenkonfiguration (4) zwischen Lagerkörper (2) und Zusatzkomponente (3) zumindest folgende Schnittstellenkomponenten zwecks abgestimmter Paarung zwischen einem zugeordneten Lagerkörper (2) sowie der passend zugeordnet konfektionierten Zusatzkomponente (3) definiert: a) eine gegenseitig formschlüssig aneinander angeschmiegt definierte Schnittstelle (4) einschließlich definierter Kontaktauflagepaarung zwischen dem Lagerkörper (2) und der Zusatzkomponente (3), und Befestigungsschnittstellen (7), wie insbesondere b) ein Anschraubauge am Lagerkörper (2) und ein zugeordnetes Anschraubauge an der Zusatzkomponente (3) zwecks lösbarer gegenseitiger Fixierung in Kooperation mit jeweils mindestens einem gesondert zugeordneten Befestigungsmittel (9, 9').
  4. Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellenkonfiguration (4) jeweils am Lagerkörper (2) und an der zugeordneten Zusatzkomponente (3) eine Codierkomponente für eine automatisch lagerichtige Platzierung und/oder Montage zwischen Lagerkörper (2) und Zusatzkomponente (3) derart aufweist, dass jeweilig einerseits eine männliche, also vorstehende, Protuberanz vorliegt, und wobei jeweilig andererseits eine zugeordnete weibliche, also konkav vertiefte, Ausnehmung vorgesehen ist, die mit Bauteilpaarung dazu geeignet und bestimmt sind, gegenseitig formschlüssig ineinander einzugreifen.
  5. Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils mehrere Anschraubaugen in Verbindung mit mehreren Anschraubbefestigungsmitteln vorgesehen sind.
  6. Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Achsrichtung von Anschraubaugen und/oder Anschraubbefestigungsmitteln einheitlich parallel gerichtet und/oder im Raum versetzt allokiert vorgesehen ist.
  7. Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass Anschraubaugen bezogen auf eine Bremsscheibeneinlauf- und/oder Bremsscheibenauslaufseite einseitig oder doppelseitig am Lagerkörper (2), also an oder in ein Festsattelbremsgehäuse, direkt eingebracht sind
  8. Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass Anschraubaugen bezogen auf eine Bremsscheibeneinlauf- und/oder Bremsscheibenauslaufseite einseitig oder doppelseitig an einem Halterarm eines Faustsattelbremsträgers angebracht sind.
DE102020203059.6A 2020-03-10 2020-03-10 Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse umfassend eine Schnittstellenkonfiguration für eine angebaute Zusatzkomponente Pending DE102020203059A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203059.6A DE102020203059A1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse umfassend eine Schnittstellenkonfiguration für eine angebaute Zusatzkomponente
PCT/DE2021/200025 WO2021180279A1 (de) 2020-03-10 2021-02-26 Kraftfahrzeugbremse umfassend eine schnittstellenkonfiguration für eine angebaute zusatzkomponente
EP21712417.1A EP4118355A1 (de) 2020-03-10 2021-02-26 Kraftfahrzeugbremse umfassend eine schnittstellenkonfiguration für eine angebaute zusatzkomponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203059.6A DE102020203059A1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse umfassend eine Schnittstellenkonfiguration für eine angebaute Zusatzkomponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020203059A1 true DE102020203059A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=74884775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020203059.6A Pending DE102020203059A1 (de) 2020-03-10 2020-03-10 Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse umfassend eine Schnittstellenkonfiguration für eine angebaute Zusatzkomponente

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4118355A1 (de)
DE (1) DE102020203059A1 (de)
WO (1) WO2021180279A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021117991A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsträger und Scheibenbremse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816631A (en) 1956-03-15 1957-12-17 Dunlop Rubber Co Brake assembly
DE19857074A1 (de) 1998-12-10 2000-06-15 Knorr Bremse Systeme Pneumatische Scheibenbremse und Bremsträger
DE102008022967A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheibenabdeckung für eine Bremsscheibe einer Scheibenbremse
DE102009021203A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102015210969A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Schwenklager

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051972A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Konstantinos Tsiberidis Bremsstaubsammelvorrichtung
DE102012016835B4 (de) * 2012-08-27 2019-04-25 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Filterelement
US10302160B2 (en) * 2017-04-26 2019-05-28 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Brake caliper assembly
WO2019223914A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubpartikelfilter sowie scheibenbremsenanordnung mit einem bremsstaubpartikelfilter
US10865840B2 (en) * 2018-10-25 2020-12-15 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Support hidden sliding caliper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816631A (en) 1956-03-15 1957-12-17 Dunlop Rubber Co Brake assembly
DE19857074A1 (de) 1998-12-10 2000-06-15 Knorr Bremse Systeme Pneumatische Scheibenbremse und Bremsträger
DE102008022967A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheibenabdeckung für eine Bremsscheibe einer Scheibenbremse
DE102009021203A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102015210969A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Schwenklager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021117991A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsträger und Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
EP4118355A1 (de) 2023-01-18
WO2021180279A1 (de) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2274532B2 (de) Bremsbelaganordnung für scheibenbremsen
EP1735541A1 (de) Bremsvorrichtung
WO2015082428A1 (de) Anordnung einer bremsscheibe an einer radnabe
DE102020000356B4 (de) Fenstereinheit für ein Flugzeug, Flugzeug mit der Fenstereinheit sowie Verfahren zur Montage der Fenstereinheit
DE102020203059A1 (de) Kraftfahrzeugteilbelagscheibenbremse umfassend eine Schnittstellenkonfiguration für eine angebaute Zusatzkomponente
DE19520050C2 (de) Scheibenbremse
DE10311896A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102012011750A1 (de) Befestigungsanordnung
WO2016034377A1 (de) Scheibenbremse eines kraftfahrzeugs, bremssattel, bremsbelag und anordnung wenigstens eines bremsbelags in einer belagschachtöffnung eines bremssattels
DE10047325A1 (de) Behälterbefestigung
EP1553321A1 (de) Bremszange und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses einer Bremszange
DE10008606B4 (de) Kraftübertragungsmechanismus mit einem Sprengring zu dessen Montage
DE102014106090A1 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse und Bremsbelag
DE19858243B4 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
EP2602879A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Ladestecker eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs
WO1999037937A1 (de) Bremsscheibenanordnung insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102022129611B3 (de) Federspeicherbremszylinder
WO2014009017A1 (de) Verschlusssystem zum verschliessen einer öffnung einer fahrzeugleuchte sowie fahrzeugleuchte
DE102012013560A1 (de) Scheibenbremse
DE202017103551U1 (de) Reibringkörper, Reibringsatz zur Anordnung an den Radsteg eines Schienenrads, sowie Schienenradbremse
DE102017109827A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2005090815A1 (de) Bremsscheibenanordnung einer fahrzeugscheibenbremse
DE102022123740A1 (de) System zur Zustandsüberwachung und Achssystem
DE102016222890B4 (de) Gehäuse für einen elektromechanischen Aktuator
DE102007055807A1 (de) Lenkzylinderbefestigung bei einer lenkbaren Fahrzeugachse eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE