DE102020202459A1 - Drive system for a functional device of a motor vehicle - Google Patents

Drive system for a functional device of a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102020202459A1
DE102020202459A1 DE102020202459.6A DE102020202459A DE102020202459A1 DE 102020202459 A1 DE102020202459 A1 DE 102020202459A1 DE 102020202459 A DE102020202459 A DE 102020202459A DE 102020202459 A1 DE102020202459 A1 DE 102020202459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive system
strand
sealing
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020202459.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Schreck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOS GmbH and Co KG
Original Assignee
BOS GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOS GmbH and Co KG filed Critical BOS GmbH and Co KG
Priority to DE102020202459.6A priority Critical patent/DE102020202459A1/en
Publication of DE102020202459A1 publication Critical patent/DE102020202459A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/24Superstructure sub-units with access or drainage openings having movable or removable closures; Sealing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/655Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings
    • E05F15/662Motor units therefor, e.g. geared motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0515Arrangements for closing or opening of inlet cover
    • B60K2015/053Arrangements for closing or opening of inlet cover with hinged connection to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0515Arrangements for closing or opening of inlet cover
    • B60K2015/0538Arrangements for closing or opening of inlet cover with open or close mechanism automatically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/40Actuators for moving a controlled member
    • B60Y2400/41Mechanical transmissions for actuators
    • B60Y2400/411Bowden cables or linkages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Ein derartiges Antriebssystem aufweisend wenigstens ein Antriebselement, das um eine Drehachse drehbar in einem Antriebsgehäuse gelagert und - in einem betriebsfertig montierten Zustand - drehmomentübertragend mit einem Antriebsmotor wirkverbunden ist, wenigstens einen längserstreckten Antriebsübertragungsstrang, der durch einen Durchlasskanal des Antriebsgehäuses in dasselbe hineinerstreckt ist und an dem Antriebselement angreift, wobei der Antriebsübertragungsstrang mittels einer Drehung des Antriebselements um die Drehachse translatorisch verlagerbar ist zur Übertragung von Antriebskräften auf ein der Funktionsvorrichtung zugeordnetes Abtriebselement, und aufweisend wenigstens eine Stranghülle, die einends in den Durchlasskanal eingesetzt ist und den Antriebsübertragungsstrang wenigstens im Bereich des Durchlasskanals umhüllt, ist bekannt.Erfindungsgemäß ist wenigstens ein der Stranghülle zugeordnetes Dichtelement vorgesehen, das an seinem Innenumfang fluiddicht mit der Stranghülle und an seinem Außenumfang fluiddicht mit einer Kanalwandung des Durchlasskanals zusammenwirkt, wodurch das Antriebsgehäuse mittels des Dichtelements gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit durch den Durchlasskanal fluiddicht abgedichtet ist.Einsatz bei einem Personenkraftwagen.Such a drive system comprising at least one drive element which is mounted rotatably about an axis of rotation in a drive housing and - in a ready-to-use assembled state - is operatively connected to a drive motor in a torque-transmitting manner, at least one elongated drive transmission line which extends into the drive housing through a passage channel of the drive housing and on which The drive element engages, the drive transmission train being translationally displaceable by means of a rotation of the drive element about the axis of rotation for the transmission of drive forces to an output element assigned to the functional device, and having at least one cable casing which is inserted into the passage channel at one end and envelops the drive transmission train at least in the area of the passage passage , is known. According to the invention, at least one sealing element assigned to the strand casing is provided, which on its inner circumference is fluid-tight with the strand casing and cooperates on its outer circumference in a fluid-tight manner with a duct wall of the passage duct, whereby the drive housing is sealed in a fluid-tight manner by means of the sealing element against the ingress of moisture through the passage duct. Use in a passenger vehicle.

Description

Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für eine Funktionsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, aufweisend wenigstens ein Antriebselement, das um eine Drehachse drehbar in einem Antriebsgehäuse gelagert und - in einem betriebsfertig montierten Zustand - drehmomentübertragend mit einem Antriebsmotor wirkverbunden ist, wenigstens einen längserstreckten Antriebsübertragungsstrang, der durch einen Durchlasskanal des Antriebsgehäuses in dasselbe hineinerstreckt ist und an dem Antriebselement angreift, wobei der Antriebsübertragungsstrang mittels einer Drehung des Antriebselements um die Drehachse translatorisch verlagerbar ist zur Übertragung von Antriebskräften auf ein der Funktionsvorrichtung zugeordnetes Abtriebselement, und aufweisend wenigstens eine Stranghülle, die einends in den Durchlasskanal eingesetzt ist und den Antriebsübertragungsstrang wenigstens im Bereich des Durchlasskanals umhüllt.The invention relates to a drive system for a functional device of a motor vehicle, having at least one drive element which is rotatably mounted about an axis of rotation in a drive housing and - in a ready-to-use assembled state - is operatively connected to a drive motor in a torque-transmitting manner, at least one elongated drive transmission train which passes through a passage channel of the Drive housing extends into the same and engages the drive element, the drive transmission train being translationally displaceable by means of a rotation of the drive element about the axis of rotation for the transmission of drive forces to an output element assigned to the functional device, and having at least one cable casing which is inserted into the passage channel at one end and envelops the drive transmission train at least in the area of the passage channel.

Ein derartiges Antriebssystem ist aus der DE 101 23 420 A1 bekannt und für ein verstellbares Schließelement eines Fahrzeugdachs vorgesehen. Das bekannte Antriebssystem ist als Kabelantriebssystem gestaltet und weist demgemäß ein Antriebselement in Form einer Kabeltrommel auf, die um eine Drehachse drehbar in einem als Kabeltrommelgehäuse bezeichneten Antriebsgehäuse gelagert ist. Weiter weist das bekannte Antriebssystem einen längserstreckten Antriebsübertragungsstrang in Form eines Zugkabelstrangs auf, der durch einen Durchlasskanal des Kabeltrommelgehäuses in dasselbe hineinerstreckt ist und an der Kabeltrommel angreift. Der Zugkabelstrang greift zudem an dem Schließelement des Fahrzeugdachs an und ist zur Übertragung von Antriebskräften auf das Schließelement mittels einer Rotation der Kabeltrommel translatorisch verlagerbar. Weiter weist das bekannte Antriebssystem eine als Manschette bezeichnete Stranghülle auf. Die Manschette ist einends in den Durchlasskanal des Kabeltrommelgehäuses eingesetzt und umhüllt den Zugkabelstrang wenigstens im Bereich des Durchlasskanals.Such a drive system is from DE 101 23 420 A1 known and provided for an adjustable closing element of a vehicle roof. The known drive system is designed as a cable drive system and accordingly has a drive element in the form of a cable drum which is rotatably mounted about an axis of rotation in a drive housing referred to as a cable drum housing. Furthermore, the known drive system has an elongated drive transmission train in the form of a pull cable harness, which extends through a passage channel of the cable drum housing into the same and engages the cable drum. The pulling cable loom also engages the closing element of the vehicle roof and is translationally displaceable by means of a rotation of the cable drum in order to transmit drive forces to the closing element. The known drive system also has a strand casing called a cuff. The sleeve is inserted into the passage channel of the cable drum housing at one end and encloses the pull cable loom at least in the area of the passage channel.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Antriebssystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, das gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Eigenschaften aufweist.The object of the invention is to provide a drive system of the type mentioned at the beginning which has improved properties compared to the prior art.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass wenigstens ein der Stranghülle zugeordnetes Dichtelement vorgesehen ist, das an seinem Innenumfang fluiddicht mit der Stranghülle und an seinem Außenumfang fluiddicht mit einer Kanalwandung des Durchlasskanals zusammenwirkt, wodurch das Antriebsgehäuse mittels des Dichtelements gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit durch den Durchlasskanal fluiddicht abgedichtet ist. Durch die erfindungsgemäße Lösung können das Eindringen von Feuchtigkeit in das Antriebsgehäuse und damit einhergehende Beeinträchtigungen des Antriebssystems vermieden werden. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß das der Stranghülle zugeordnete Dichtelement vorgesehen. Der Innenumfang des Dichtelements wirkt fluiddicht mit der Stranghülle und der Außenumfang des Dichtelements wirkt fluiddicht mit der Kanalwandung des Durchlasskanals zusammen. Hierdurch ist ein zwischen der Stranghülle und der Kanalwandung erstreckter Spalt mittels des Dichtelements fluiddicht abgedichtet. Vorzugsweise ist das Antriebsgehäuse und/oder der besagte Spalt mittels des Dichtelements fluiddicht abgedichtet im Sinne von wasserdicht gemäß einer Schutzklasse IP66, IP67 oder IP68. Der Antriebsübertragungsstrang ist vorzugsweise zugfest und biegeweich gestaltet und zur Übertragung von Zugkräften auf das Abtriebselement der Funktionsvorrichtung vorgesehen. Die Stranghülle ist vorzugsweise biegeflexibel und druckfest. Die Stranghülle dient einer Stützung und gleitbeweglichen Führung des Antriebsübertragungsstrangs. Die Stranghülle ist einends axial in den Durchlasskanal des Antriebsgehäuses hineinerstreckt. Der Durchlasskanal ist zwischen einer Außenseite und einer Innenseite des Antriebsgehäuses erstreckt. Der Antriebsübertragungsstrang greift reib- und/oder formschlüssig an dem Antriebselement an. Der Antriebsübertragungsstrang kann insbesondere als Seil, Kabelzug, Bowdenzug oder Kettenzug gestaltet sein. Dementsprechend kann das Antriebselement insbesondere als Seiltrommel, Kabeltrommel, Bowdenzugtrommel, Kettenrad oder -ritzel gestaltet sein. Das wenigstens eine Dichtelement ist vorzugsweise aus einem nachgiebigen Werkstoff, vorzugsweise aus einem elastomeren Kunststoffwerkstoff, gefertigt. Das Dichtelement ist vorzugsweise koaxial zu der Stranghülle und/oder dem Durchlasskanal angeordnet. Das Antriebssystem ist für eine Funktionsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, die insbesondere in Form einer Tankklappenvorrichtung, eines öffenbaren Fahrzeugdachs, einer Laderaumabdeckung, eines Laderaumtrennnetzes, einer Beschattungsvorrichtung oder dergleichen gestaltet sein kann.This object is achieved in that at least one sealing element is provided which is assigned to the strand casing and which interacts in a fluid-tight manner on its inner circumference with the strand casing and in a fluid-tight manner on its outer circumference with a duct wall of the passage, whereby the drive housing by means of the sealing element against the ingress of moisture through the passage duct is sealed fluid-tight. The solution according to the invention can prevent moisture from penetrating into the drive housing and the associated impairment of the drive system. For this purpose, the sealing element assigned to the strand casing is provided according to the invention. The inner circumference of the sealing element interacts in a fluid-tight manner with the strand casing and the outer circumference of the sealing element interacts in a fluid-tight manner with the channel wall of the passage channel. As a result, a gap extending between the strand casing and the duct wall is sealed in a fluid-tight manner by means of the sealing element. The drive housing and / or the said gap is preferably sealed in a fluid-tight manner by means of the sealing element in the sense of water-tight in accordance with a protection class of IP66, IP67 or IP68. The drive transmission train is preferably designed to be tensile and flexible and is provided for the transmission of tensile forces to the output element of the functional device. The strand casing is preferably flexible and pressure-resistant. The strand casing serves to support and guide the drive transmission train in a slidable manner. One end of the strand casing extends axially into the passage channel of the drive housing. The passage channel extends between an outside and an inside of the drive housing. The drive transmission train engages frictionally and / or positively on the drive element. The drive transmission train can in particular be designed as a rope, cable pull, Bowden cable or chain hoist. Accordingly, the drive element can be designed in particular as a cable drum, cable drum, Bowden cable drum, chain wheel or pinion. The at least one sealing element is preferably made from a flexible material, preferably from an elastomeric plastic material. The sealing element is preferably arranged coaxially to the strand casing and / or the passage channel. The drive system is provided for a functional device of a motor vehicle, which can be designed in particular in the form of a tank flap device, an openable vehicle roof, a cargo space cover, a cargo space partition network, a shading device or the like.

In Ausgestaltung der Erfindung ist das Dichtelement einstückig mit der Stranghülle ausgebildet. Dies erlaubt insbesondere eine besonders einfache Montage des Antriebssystems. Denn das Dichtelement ist infolge der einstückigen Ausbildung mit der Stranghülle verliersicher an der Stranghülle gehalten und kann gemeinsam mit dieser in den Durchlasskanal des Antriebsgehäuses eingesetzt werden.In an embodiment of the invention, the sealing element is formed in one piece with the strand casing. This allows, in particular, a particularly simple assembly of the drive system. Because the sealing element is held captive on the strand casing as a result of the one-piece design with the strand casing and can be inserted together with the strand casing into the passage channel of the drive housing.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Dichtelement aus einem stoffschlüssig an eine Außenmantelfläche der Stranghülle angespritzten Kunststoffwerkstoff ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Fertigung. Gleichzeitig wird eine vereinfachte Montage erreicht, da das Dichtelement infolge der stoffschlüssigen Verbindung mit der Außenmantelfläche der Stranghülle gemeinsam mit der Stranghülle in den Durchlasskanal eingesetzt werden kann. Hierdurch kann auf eine gesonderte Handhabung des Dichtelements bei der Montage verzichtet werden.In a further embodiment of the invention, the sealing element is formed from a plastic material which is integrally molded onto an outer jacket surface of the strand casing. This enables a particularly simple and inexpensive production. Simultaneously, a simplified assembly is achieved, because the sealing element can be inserted into the passage channel together with the strand casing as a result of the material connection with the outer jacket surface of the strand casing. This means that separate handling of the sealing element during assembly can be dispensed with.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Dichtelement wenigstens einen in radialer Richtung zwischen der Stranghülle und der Kanalwandung erstreckten und in Umfangsrichtung umlaufenden ersten Ringabschnitt auf, dessen Außenumfang eine erste Dichtlippe bildet, die fluiddicht mit der Kanalwandung zusammenwirkt. Durch diese Gestaltung des Dichtelements wird ein einfacher Aufbau bei dennoch zuverlässiger Abdichtung erreicht. Der Ringabschnitt weist eine kreisring- und/oder kreisscheibenförmige Gestalt auf. Der Außenumfang des Ringabschnitts kontaktiert die Kanalwandung in Umfangsrichtung umlaufend und bildet auf diese Weise die erste Dichtlippe aus.In a further embodiment of the invention, the sealing element has at least one first ring section extending in the radial direction between the strand casing and the duct wall and circumferentially, the outer circumference of which forms a first sealing lip which interacts in a fluid-tight manner with the duct wall. With this design of the sealing element, a simple structure with a reliable seal is achieved. The ring section has a circular ring and / or circular disk shape. The outer circumference of the ring section contacts the duct wall in a circumferential direction and in this way forms the first sealing lip.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Ringabschnitt schräg in Richtung einer Außenseite des Durchlasskanals geneigt, wodurch eine von der Außenseite ausgehende Druckbeaufschlagung des Durchlasskanals ein verstärktes Anpressen der Dichtlippe an die Kanalwandung bewirkt. Die Außenseite des Durchlasskanals ist in axialer Richtung einer Innenseite des Durchlasskanals abgewandt, wobei letztere in einen das wenigstens eine Antriebselement aufnehmenden Aufnahmeraum des Antriebsgehäuses mündet. Durch die Neigung des ersten Ringabschnitts in Richtung der Außenseite weist das Dichtelement abschnittsweise, wenigstens im Bereich des ersten Ringabschnitts, eine bauchige, konkave und/oder gewölbte Formgebung auf. Die von der Außenseite ausgehende Druckbeaufschlagung bewirkt daher eine Radialkraftkomponente auf den ersten Ringabschnitt und damit auch auf die erste Dichtlippe. Die erste Dichtlippe wird somit in radialer Richtung verstärkt gegen die Kanalwandung gepresst. Mit anderen Worten ausgedrückt weist das Dichtelement bei dieser Ausgestaltung der Erfindung eine selbstverstärkende Dichtwirkung auf.In a further embodiment of the invention, the first ring section is inclined obliquely in the direction of an outside of the passage channel, as a result of which pressurization of the passage channel from the outside causes increased pressing of the sealing lip against the channel wall. The outside of the passage channel faces away from an inside of the passage channel in the axial direction, the latter opening into a receiving space of the drive housing that accommodates the at least one drive element. Due to the inclination of the first ring section in the direction of the outside, the sealing element has a bulbous, concave and / or arched shape in sections, at least in the area of the first ring section. The application of pressure emanating from the outside therefore effects a radial force component on the first ring section and thus also on the first sealing lip. The first sealing lip is thus pressed against the duct wall to a greater extent in the radial direction. In other words, in this embodiment of the invention, the sealing element has a self-reinforcing sealing effect.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Dichtelement wenigstens einen zu dem ersten Ringabschnitt axial beabstandet angeordneten zweiten Ringabschnitt auf, dessen Außenumfang eine zweite Dichtlippe bildet, die fluiddicht mit der Kanalwandung zusammenwirkt. Dies ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung. Der erste Ringabschnitt und der zweite Ringabschnitt sind vorzugsweise zueinander gleichförmig, bevorzugt identisch, gestaltet. Entsprechendes gilt vorzugsweise für die erste Dichtlippe und die zweite Dichtlippe. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung kann im Vergleich zu einer Ausgestaltung mit lediglich einem Ringabschnitt und damit auch lediglich einer Dichtlippe eine verbesserte und/oder redundante Dichtwirkung erreicht werden.In a further embodiment of the invention, the sealing element has at least one second ring section which is arranged axially spaced apart from the first ring section and the outer circumference of which forms a second sealing lip which interacts in a fluid-tight manner with the duct wall. This is a particularly advantageous embodiment of the invention. The first ring section and the second ring section are preferably configured to be uniform, preferably identical, to one another. The same applies preferably to the first sealing lip and the second sealing lip. With this embodiment of the invention, an improved and / or redundant sealing effect can be achieved in comparison to an embodiment with only one ring section and thus also only one sealing lip.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens ein der Stranghülle zugeordnetes Halteelement vorgesehen, das an seinem Innenumfang kraftübertragend mit der Stranghülle und an seinem Außenumfang formschlüssig mit der Kanalwandung des Durchlasskanals zusammenwirkt, wodurch die Stranghülle mittels des Halteelements formschlüssig an dem Antriebsgehäuse festgelegt ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine besonders einfache Befestigung der Stranghülle an dem Antriebsgehäuse. Das Halteelement kann an seinem Innenumfang form-, kraft- und/oder stoffschlüssig mit der Stranghülle zusammenwirken. An seinem Außenumfang wirkt das Halteelement formschlüssig mit der Kanalwandung zusammen. Der Formschluss wirkt wenigstens in axialer Richtung des Durchlasskanals und/oder in axialer Richtung der Stranghülle. Das wenigstens eine Halteelement und das wenigstens eine Dichtelement sind vorzugsweise relativ zu der Stranghülle und damit auch relativ zueinander wenigstens in axialer Richtung unverschieblich festgelegt.In a further embodiment of the invention, at least one holding element assigned to the strand casing is provided, which on its inner circumference acts in a force-transmitting manner with the strand casing and on its outer circumference in a form-fitting manner with the duct wall of the passage, whereby the strand casing is positively fixed to the drive housing by means of the holding element. This embodiment of the invention enables a particularly simple attachment of the cable casing to the drive housing. On its inner circumference, the holding element can interact with the strand casing in a form-fitting, non-positive and / or cohesive manner. On its outer circumference, the holding element interacts with the duct wall in a form-fitting manner. The form fit acts at least in the axial direction of the passage channel and / or in the axial direction of the strand casing. The at least one holding element and the at least one sealing element are preferably fixed so that they cannot be displaced relative to the strand casing and thus also relative to one another, at least in the axial direction.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Halteelement einstückig mit der Stranghülle ausgebildet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage. Denn durch die einstückige Ausbildung mit der Stranghülle ist das Halteelement verliersicher an der Stranghülle gehalten und kann gemeinsam mit dieser in den Durchlasskanal eingesetzt werden.In a further embodiment of the invention, the holding element is formed in one piece with the strand sheath. This enables a particularly simple assembly. Because of the one-piece design with the strand casing, the holding element is held captive on the strand casing and can be inserted into the passage channel together with it.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Halteelement aus einem stoffschlüssig an eine Außenmantelfläche der Stranghülle angespritzten Kunststoffwerkstoff gebildet. Dies ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Fertigung, wobei gleichzeitig die Montage vereinfacht wird. Das wenigstens eine Halteelement ist vorzugsweise aus einem formstabilen Kunststoffwerkstoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Polymer, gefertigt.In a further embodiment of the invention, the holding element is formed from a plastic material which is integrally molded onto an outer jacket surface of the strand casing. This enables a particularly simple and inexpensive manufacture, while at the same time the assembly is simplified. The at least one holding element is preferably made from a dimensionally stable plastic material, in particular from a thermoplastic polymer.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Halteelement ausgehend von einer Außenseite des Durchlasskanals in axialer Richtung vor dem Dichtelement angeordnet. Hierdurch ist das Dichtelement vor einer unmittelbaren von der Außenseite des Durchlasskanals ausgehenden Einwirkung geschützt. Insbesondere wird vermieden, dass grober Staub, Schmutz, direkte Wasserstrahlen oder dergleichen unmittelbar an das Dichtelement gelangen können. Vielmehr werden solche Einflüsse mittels des in axialer Richtung nach außen vorgelagert angeordneten Halteelements von dem Dichtelement abgehalten. Die insoweit kombinierte Anordnung des Halteelements und des Dichtelements ermöglicht eine nochmals verbesserte Dichtwirkung und beugt einer Beeinträchtigung des Dichtelements vor. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist daher besonders vorteilhaft.In a further embodiment of the invention, the holding element is arranged in front of the sealing element in the axial direction, starting from an outside of the passage channel. As a result, the sealing element is protected from any direct action emanating from the outside of the passage channel. In particular, it is avoided that coarse dust, dirt, direct water jets or the like can reach the sealing element directly. Rather, such influences are kept from the sealing element by means of the retaining element arranged upstream in the axial direction. The combined arrangement of the holding element and the sealing element enables a further improved sealing effect and prevents the sealing element from being impaired. These The embodiment of the invention is therefore particularly advantageous.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Stranghülle mittels des Halteelements wenigstens in einer ersten Halteposition und in einer axial zu der ersten Halteposition beabstandeten zweiten Halteposition formschlüssig an dem Antriebsgehäuse festlegbar, wobei das Dichtelement in der ersten Halteposition und in der zweiten Halteposition jeweils fluiddicht mit der Kanalwandung zusammenwirkt. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung können fertigungs- und/oder betriebsbedingte Längenunterschiede der Stranghülle und damit auch des von der Stranghülle umhüllten Antriebsübertragungsstrangs ausgeglichen werden. Denn die Stranghülle kann relativ zu dem Antriebsgehäuse in axialer Richtung unterschiedlich positioniert, nämlich in der ersten Halteposition oder der zweiten Halteposition, an dem Antriebsgehäuse festgelegt werden. Dabei wirkt das Dichtelement in jeder der Haltepositionen fluiddicht mit der Kanalwandung zusammen. Vorzugsweise weist das Dichtelement bei dieser Ausgestaltung der Erfindung mehrere Ringabschnitte, nämlich wenigstens den ersten Ringabschnitt und den zweiten Ringabschnitt, auf. In den unterschiedlichen Haltepositionen können die mehreren Ringabschnitte gleichzeitig jeweils mit der Kanalwandung fluiddicht zusammenwirken. Alternativ können in den unterschiedlichen Haltepositionen unterschiedliche Ringabschnitte außer Eingriff mit der Kanalwandung gelangen, wobei wenigstens einer der Ringabschnitte in fluiddichtem Kontakt mit der Kanalwandung bleibt.In a further embodiment of the invention, the strand sheath can be fixed positively to the drive housing by means of the holding element at least in a first holding position and in a second holding position axially spaced apart from the first holding position, the sealing element in the first holding position and in the second holding position being fluid-tight with the duct wall cooperates. This embodiment of the invention makes it possible to compensate for manufacturing and / or operational differences in length of the strand casing and thus also of the drive transmission train encased by the strand casing. This is because the strand casing can be positioned differently in the axial direction relative to the drive housing, namely in the first holding position or the second holding position, on the drive housing. The sealing element interacts with the duct wall in a fluid-tight manner in each of the holding positions. In this embodiment of the invention, the sealing element preferably has a plurality of ring sections, namely at least the first ring section and the second ring section. In the different holding positions, the plurality of ring sections can interact with the channel wall in a fluid-tight manner at the same time. Alternatively, different ring sections can disengage from the channel wall in the different holding positions, with at least one of the ring sections remaining in fluid-tight contact with the channel wall.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Halteelement wenigstens einen ersten Profilabschnitt auf, welcher in der ersten Halteposition axial formschlüssig mit einem komplementären ersten Gegenprofilabschnitt der Kanalwandung zusammenwirkt und welcher in der zweiten Halteposition axial formschlüssig mit einem axial beabstandeten komplementären zweiten Gegenprofilabschnitt der Kanalwandung zusammenwirkt. Der wenigstens erste Profilabschnitt kann insbesondere eine radiale Aufragung oder eine radiale Vertiefung sein. Beispielsweise kann der erste Profilabschnitt als Kreisring oder Kreisscheibe gestaltet sein. Der erste Profilabschnitt ist vorzugsweise koaxial zu der Stranghülle und/oder dem Durchlasskanal orientiert. Die Gegenprofilabschnitte der Kanalwandung sind entsprechend komplementär und somit vorzugsweise jeweils als radiale Erhebung oder radiale Vertiefung gestaltet.In a further embodiment of the invention, the holding element has at least one first profile section, which in the first holding position interacts in an axially form-fitting manner with a complementary first counter-profile section of the duct wall and which in the second holding position interacts in an axially form-fitting manner with an axially spaced, complementary second counter-profile section of the duct wall. The at least first profile section can in particular be a radial protrusion or a radial depression. For example, the first profile section can be designed as a circular ring or circular disk. The first profile section is preferably oriented coaxially to the strand casing and / or the passage channel. The mating profile sections of the channel wall are correspondingly complementary and thus preferably each designed as a radial elevation or radial depression.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wirken der erste Profilabschnitt und der erste Gegenprofilabschnitt und/oder der erste Profilabschnitt und der zweite Gegenprofilabschnitt unter Ausbildung eines mäanderförmigen Dichtspalts zusammen, der eine zusätzlich zu dem Dichtelement wirkende Dichtwirkung aufweist. Dies ist eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung. Denn das Halteelement und die Kanalwandung bilden im Bereich des ersten Profilabschnitts, des ersten Gegenprofilabschnitts und/oder des zweiten Gegenprofilabschnitts eine Art Labyrinthdichtung aus. Diese wird durch den mäanderförmigen Dichtspalt gebildet. Hierdurch kann eine nochmals verbesserte Dichtwirkung erreicht werden. In a further embodiment of the invention, the first profile section and the first counter-profile section and / or the first profile section and the second counter-profile section interact to form a meandering sealing gap which has a sealing effect in addition to the sealing element. This is a particularly preferred embodiment of the invention. This is because the holding element and the channel wall form a type of labyrinth seal in the area of the first profile section, the first counter-profile section and / or the second counter-profile section. This is formed by the meandering sealing gap. In this way, a further improved sealing effect can be achieved.

Die Erfindung betrifft zudem eine Funktionsvorrichtung, insbesondere eine Tankklappenvorrichtung, für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung stellbeweglich verlagerbaren Funktionselement, insbesondere Tankklappenelement, und mit einem Antriebssystem gemäß der vorhergehenden Beschreibung, dessen Antriebsübertragungsstrang zur angetriebenen Verlagerung des Funktionselements, insbesondere des Tankklappenelements, mit demselben wirkverbunden ist.The invention also relates to a functional device, in particular a tank flap device, for a motor vehicle, with at least one functional element, in particular a tank flap element, which can be displaced in an adjustable manner between a first position and a second position, and with a drive system according to the preceding description, the drive transmission train of which for the driven displacement of the functional element, in particular of the tank flap element, is operatively connected to the same.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.

  • 1 zeigt in schematischer Perspektivdarstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Funktionsvorrichtung in Form einer Tankklappenvorrichtung mit einem Tankklappenelement, das mittels einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebssystems stellbeweglich verlagerbar ist und eine Freigabestellung einnimmt,
  • 2 eine weitere perspektivische Darstellung der Tankklappenvorrichtung nach 1 in einer auf eine Rückseite gerichteten Blickrichtung, wobei das Tankklappenelement eine Abdeckstellung einnimmt,
  • 3 eine vergrößerte, perspektivische Detaildarstellung der Tankklappenvorrichtung nach den 1 und 2 im Bereich eines Antriebsgehäuses des Antriebssystems, wobei eine Gehäuseoberschale des Antriebsgehäuses zeichnerisch ausgeblendet ist,
  • 4 eine vergrößerte Längsschnittdarstellung in einem Bereich IV nach 3 und somit im Bereich einer stirnendseitig in einen Durchlasskanal des Antriebsgehäuses eingesetzten Stranghülle,
  • 5 in schematischer Perspektivdarstellung eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebssystems, wobei das Antriebssystem lediglich abschnittsweise im Bereich des Durchlasskanals des Antriebsgehäuses und unter zeichnerischer Ausblendung einzelner Bauteile und/oder Abschnitte dargestellt ist, und
  • 6 das Antriebssystem nach 5 in einer der 5 entsprechenden abschnittsweisen Darstellung in einer radial auf den Durchlasskanal gerichteten Blickrichtung.
Further advantages and features of the invention emerge from the claims and from the following description of preferred exemplary embodiments of the invention, which are illustrated with reference to the drawings.
  • 1 shows a schematic perspective illustration of an embodiment of a functional device according to the invention in the form of a tank flap device with a tank flap element which can be displaced in an adjustable manner by means of an embodiment of a drive system according to the invention and which assumes a release position,
  • 2 a further perspective view of the tank flap device according to FIG 1 in a direction of view directed towards a rear side, the tank flap element assuming a covering position,
  • 3 an enlarged, perspective detail view of the tank flap device according to the 1 and 2 in the area of a drive housing of the drive system, an upper housing shell of the drive housing being hidden in the drawing,
  • 4th an enlarged longitudinal sectional view in a region IV according to FIG 3 and thus in the area of a strand casing inserted into a passage channel of the drive housing at the end,
  • 5 a schematic perspective view of a further embodiment of a drive system according to the invention, the drive system being shown only in sections in the area of the passage channel of the drive housing and with individual components and / or sections being drawn out, and
  • 6th the drive system according to 5 in one of the 5 corresponding section-wise representation in a viewing direction directed radially towards the passage.

Gemäß den 1 und 2 ist eine Funktionsvorrichtung in Form einer Tankklappenvorrichtung 1 für einen Personenkraftwagen vorgesehen. Die Tankklappenvorrichtung 1 weist ein Tankklappenelement 2 auf, das auf noch näher beschriebene Weise zwischen einer Freigabestellung (1) und einer Abdeckstellung (2) angetrieben stellbeweglich verlagerbar ist. Bei dem Personenkraftwagen handelt es sich vorliegend um einen elektrisch angetriebenen Personenkraftwagen, so dass die Tankklappenvorrichtung 1 auch als Ladeklappenvorrichtung und das Tankklappenelement 2 auch als Ladeklappenelement bezeichnet werden können.According to the 1 and 2 is a functional device in the form of a tank flap device 1 intended for a passenger car. The fuel filler flap device 1 has a tank flap element 2 on, which is described in more detail between a release position ( 1 ) and a cover position ( 2 ) driven is displaceable adjustable. In the present case, the passenger car is an electrically driven passenger car, so that the tank flap device 1 also as a loading flap device and the tank flap element 2 can also be referred to as a loading flap element.

Die Ladeklappenvorrichtung 1 ist einem nicht näher gezeigten Lademuldenbereich des Personenkraftwagens zugeordnet, in welchem eine elektrische Ladesteckdose auf grundsätzlich bekannte Weise angeordnet ist. In der anhand 1 ersichtlichen Freigabestellung gibt das Ladeklappenelement 2 den besagten Lademuldenbereich frei, so dass die Ladesteckdose zur Herstellung einer Ladesteckverbindung von außen zugänglich ist. In der Freigabestellung (1) ist das Ladeklappenelement 2 um eine nicht näher bezeichnete Schwenkachse nach außen verschwenkt und ragt in etwa rechtwinklig von dem Lademuldenbereich ab. Demgegenüber ist der Lademuldenbereich in der Abdeckstellung ( 2) mittels des Ladeklappenelements 2 von außen unzugänglich abgedeckt. In der Abdeckstellung ist das Ladeklappenelement 2 im Wesentlichen fluchtend zu den Lademuldenbereich umgebenden Karosserieabschnitten des Personenkraftwagens ausgerichtet. An einer Außenseite des Ladeklappenelements 2 kann eine Verkleidung oder Beplankung angebracht sein, die hinsichtlich ihrer Farbgebung und/oder Gestaltung an die umgebenden Karosserieabschnitte angepasst ist.The tailgate device 1 is assigned to a loading recess area of the passenger vehicle, not shown in detail, in which an electrical charging socket is arranged in a basically known manner. In the based 1 The loading flap element gives the apparent release position 2 the said charging recess area free, so that the charging socket is accessible from the outside for establishing a charging connector. In the release position ( 1 ) is the loading flap element 2 pivoted outward about an unspecified pivot axis and protrudes approximately at right angles from the loading cavity area. In contrast, the loading recess area is in the cover position ( 2 ) by means of the loading flap element 2 Covered inaccessible from the outside. The loading flap element is in the covering position 2 essentially aligned with the body sections of the passenger car surrounding the loading trough area. On an outside of the loading flap element 2 a cladding or planking can be attached, which is adapted to the surrounding body sections with regard to its coloring and / or design.

Bei der gezeigten Ausführungsform weist die Ladeklappenvorrichtung 1 eine Tragstruktur 3 auf, die in einem betriebsfertig montierten Zustand fahrzeugseitig im Bereich der Lademulde montiert ist. Die Tragstruktur 3 umgrenzt eine Ladeöffnung 4, hinter welcher im betriebsfertigt montierten Zustand die besagte Ladesteckdose angeordnet ist. Die Ladeöffnung 4 ist in der Freigabestellung freigegeben und in der Abdeckstellung mittels des Ladeklappenelements 2 abgedeckt. Das Ladeklappenelement 2 ist bei der gezeigten Ausführungsform relativ zu der Tragstruktur 3 zwischen der Abdeck- und der Freigabestellung verschwenkbar und zu diesem Zweck um die besagte Schwenkachse schwenkbeweglich an der Tragstruktur 3 gelagert. Die Tragstruktur 3 ist aus mehreren nicht näher bezeichneten Kunststoffspritzgussbauteilen zusammengefügt, was jedoch nicht zwingend der Fall sein muss.In the embodiment shown, the loading flap device 1 a support structure 3 on, which is mounted in a ready-to-use state on the vehicle in the area of the loading bay. The supporting structure 3 delimits a loading opening 4th , behind which the said charging socket is arranged in the ready-to-use assembled state. The loading opening 4th is released in the release position and in the cover position by means of the loading flap element 2 covered. The loading flap element 2 is relative to the support structure in the embodiment shown 3 pivotable between the cover and the release position and, for this purpose, pivotable about the said pivot axis on the support structure 3 stored. The supporting structure 3 is assembled from several unspecified plastic injection-molded components, but this does not necessarily have to be the case.

Zur angetriebenen Verlagerung des Ladeklappenelements 2 zwischen der Abdeck- und der Freigabestellung weist die Ladeklappenvorrichtung 1 ein Antriebssystem 5 auf. Das Antriebssystem 5 weist ein Antriebselement 6 auf (3), das um eine Drehachse 7 drehbar in einem Antriebsgehäuse 8 (1, 2) gelagert und - in dem anhand der 1 und 2 ersichtlichen, betriebsfertig montierten Zustand - drehmomentübertragend mit einem Antriebsmotor 9 wirkverbunden ist. Der Antriebsmotor 9 ist bei der gezeigten Ausführungsform als Elektromotor gestaltet und auf grundsätzlich bekannte Weise an ein elektrisches Bordnetz des Personenkraftwagens angeschlossen und über eine Steuereinrichtung des Personenkraftwagens ansteuerbar. Weiter weist das Antriebssystem 5 einen längserstreckten Antriebsübertragungsstrang 10 auf (3, 4), der durch einen Durchlasskanal 11 (4) des Antriebsgehäuses 8 in das Antriebsgehäuse 8 hineinerstreckt ist und an dem Antriebselement 6 angreift. Auf diese Weise ist der Antriebsübertragungsstrang 10 mittels einer Drehung des Antriebselements 6 um die Drehachse 7 translatorisch verlagerbar zur Übertragung von Antriebskräften auf ein mit dem Ladeklappenelement 2 kraftübertragend wirkverbundenes Abtriebselement 12. Das Abtriebselement 12 ist bei der gezeigten Ausführungsform um eine nicht näher bezeichnete Drehachse drehbar in einem Abtriebsgehäuse 13 gelagert. Zudem weist das Antriebssystem 5 eine Stranghülle 14 auf, die einends in den Durchlasskanal 11 eingesetzt ist und den Antriebsübertragungsstrang 10 wenigstens im Bereich des Durchlasskanals 11 umhüllt (3, 4).For driven displacement of the loading flap element 2 the loading flap device has between the cover position and the release position 1 a drive system 5 on. The drive system 5 has a drive element 6th on ( 3 ) around an axis of rotation 7th rotatable in a drive housing 8th ( 1 , 2 ) stored and - in which based on the 1 and 2 visible, ready-to-use assembled condition - torque-transmitting with a drive motor 9 is effectively connected. The drive motor 9 In the embodiment shown, it is designed as an electric motor and is connected in a basically known manner to an on-board electrical system of the passenger vehicle and can be controlled via a control device of the passenger vehicle. Next, the drive system 5 an elongated drive transmission train 10 on ( 3 , 4th ) passing through a passage 11 ( 4th ) of the drive housing 8th in the drive housing 8th extends into it and on the drive element 6th attacks. This is how the drivetrain is 10 by means of a rotation of the drive element 6th around the axis of rotation 7th translationally displaceable for the transmission of drive forces to the loading flap element 2 power-transmitting, operatively connected output element 12th . The output element 12th is in the embodiment shown rotatable about an unspecified axis of rotation in an output housing 13th stored. In addition, the drive system 5 a strand sheath 14th on, which ends in the passage channel 11 is used and the drive transmission train 10 at least in the area of the passage channel 11 envelops ( 3 , 4th ).

Das Antriebssystem 5 weist zudem ein der Stranghülle 14 zugeordnetes Dichtelement 15 auf (3, 4), das an seinem Innenumfang 16 fluiddicht mit der Stranghülle 14 und an seinem Außenumfang 17 fluiddicht mit einer Kanalwandung 18 des Durchlasskanals 11 zusammenwirkt. Hierdurch ist das Antriebsgehäuse 8 mittels des Dichtelements 15 gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit durch den Durchlasskanal 11 fluiddicht abgedichtet.The drive system 5 also has one of the strand sheath 14th assigned sealing element 15th on ( 3 , 4th ) on its inner circumference 16 fluid-tight with the strand sheath 14th and on its outer circumference 17th fluid-tight with a channel wall 18th of the passage channel 11 cooperates. This is the drive housing 8th by means of the sealing element 15th against penetration of moisture through the passage channel 11 sealed fluid-tight.

Das Antriebssystem 5 ist bei der gezeigten Ausführungsform ein Seilantriebssystem. Dementsprechend ist der Antriebsübertragungsstrang 10 vorliegend ein Seilstrang. Das Antriebselement 6 ist vorliegend eine Antriebsseiltrommel.The drive system 5 is a cable drive system in the embodiment shown. The drivetrain is accordingly 10 in this case a rope strand. The drive element 6th in the present case is a drive cable drum.

Der Seilstrang 10 greift auf grundsätzlich bekannte Weise kraftübertragend an der Antriebsseiltrommel 6 an. Gleichzeitig greift der Seilstrang 10 an dem besagten Abtriebselement 12 an, das vorliegend als Abtriebsseiltrommel gestaltet ist. Der Seilstrang 10 bildet bei der gezeigten Ausführungsform eine geschlossene Schleife, die zwischen der Antriebsseiltrommel 6 und der Abtriebsseiltrommel 12 erstreckt ist. Eine solche Gestaltung als geschlossene Schleife ist jedoch nicht zwingend. Wie weiter insbesondere anhand der 1 und 2 ersichtlich ist, ist der Seilstrang 10 entlang eines nicht näher bezeichneten Verlegewegs innerhalb eines kraftfahrzeugseitig zur Verfügung stehenden Bauraums zwischen der Antriebsseiltrommel 6 und der Abtriebsseiltrommel 12 verlegt. Mittels einer angetriebenen Drehung der Antriebsseiltrommel 6 um die Drehachse 7 ist der Seilstrang 10 somit entlang des Verlegewegs translatorisch verlagerbar und läuft quasi endlos um die Antriebsseiltrommel 6 und die Abtriebsseiltrommel 12 um. Auf diese Weise ist ein Drehmoment des Antriebsmotors 9 über die Antriebsseiltrommel 6 auf den Seilstrang 10 und von diesem über die Abtriebsseiltrommel 12 - auf nicht näher ersichtliche Weise - zur Verlagerung des Ladeklappenelements 2 auf dasselbe übertragbar.The rope strand 10 engages the drive cable drum in a fundamentally known manner in a force-transmitting manner 6th at. The rope line engages at the same time 10 on said output element 12th on, which is designed as an output cable drum in the present case. The rope strand 10 forms in the embodiment shown a closed loop between the Drive cable drum 6th and the output cable drum 12th is extended. However, such a design as a closed loop is not mandatory. How further in particular with the help of the 1 and 2 can be seen is the rope strand 10 along an unspecified laying path within an installation space available on the motor vehicle side between the drive cable drum 6th and the output cable drum 12th relocated. By means of a driven rotation of the drive cable drum 6th around the axis of rotation 7th is the rope strand 10 thus translationally displaceable along the laying path and runs almost endlessly around the drive cable drum 6th and the output cable drum 12th around. In this way there is a torque of the drive motor 9 via the drive cable drum 6th on the rope 10 and from this via the output cable drum 12th - in a way that cannot be seen in detail - for relocating the loading flap element 2 transferable to the same.

Aufgrund der vorliegenden Gestaltung des Seilstrangs 10 als geschlossene Schleife weist der Seilstrang 10 vorliegend ein erstes Trum 19 und ein zweites Trum 20 auf (3). Je nach Drehrichtung der Antriebsseiltrommel 6 kann das erste Trum 19 auch als Lasttrum und das zweite Trum 20 auch als Leertrum bezeichnet werden oder umgekehrt. Ausgehend von einer um die Drehachse 7 im Uhrzeigersinn gerichteten Drehung der Antriebsseiltrommel 6 läuft der Seilstrang 10 im Bereich des ersten Trums 19 durch den Durchlasskanal 11 in das Antriebsgehäuse 8 ein und läuft im Bereich des zweiten Trums 20 durch einen nicht näher bezeichneten weiteren Durchlasskanal aus dem Antriebsgehäuse 8 aus. Dabei ist der Seilstrang 10 im Bereich des zweiten Trums 20 in entsprechender Weise von einer nicht näher bezeichneten weiteren Stranghülle umhüllt. Da deren Gestaltung und Funktion im Bereich des Antriebsgehäuses 8 der Stranghülle 14 des Seilstrangs 10 entspricht, wird zur Vermeidung von Wiederholungen lediglich auf den Seilstrang 10 im Bereich des ersten Trums 19 und die dortige Gestaltung der Stranghülle 14 sowie des Durchlasskanals 11 und insoweit auf den anhand 3 ersichtlichen Bereich IV Bezug genommen. Das hierzu Gesagte gilt sinngemäß für den Bereich der Stranghülle in dem aus dem Antriebsgehäuse 8 auslaufenden zweiten Trum 20.Due to the present design of the rope strand 10 the rope strand shows as a closed loop 10 in this case a first dream 19th and a second strand 20th on ( 3 ). Depending on the direction of rotation of the drive cable drum 6th can do the first dream 19th also as a load strand and the second strand 20th can also be referred to as a slack strand or vice versa. Starting from one around the axis of rotation 7th clockwise rotation of the drive cable drum 6th the rope runs 10 in the area of the first run 19th through the passage 11 in the drive housing 8th and runs in the area of the second run 20th through an unspecified further passage channel from the drive housing 8th the end. Here is the rope strand 10 in the area of the second run 20th enveloped in a corresponding manner by an unspecified further strand sheath. Because their design and function in the area of the drive housing 8th the strand sheath 14th of the rope strand 10 corresponds to, to avoid repetitions, is only on the rope strand 10 in the area of the first run 19th and the design of the strand sheath there 14th as well as the passage channel 11 and insofar on the basis 3 apparent area IV is referred to. What has been said about this applies mutatis mutandis to the area of the cable casing in that from the drive housing 8th expiring second strand 20th .

Der Seilstrang 10 ist zur Übertragung von Zugkräften vorgesehen und auf grundsätzlich bekannte Weise biegeweich und zugfest gestaltet. Zu diesem Zweck kann der Seilstrang 10 beispielsweise aus Fasern oder Drähten zusammengedrillt oder nach Art eines Kabels gestaltet sein.The rope strand 10 is intended for the transmission of tensile forces and is designed to be flexible and resistant to tension in a basically known manner. For this purpose, the rope strand 10 for example, twisted together from fibers or wires or designed like a cable.

Die Stranghülle 14 dient einer Stützung und gleitbeweglichen Führung des Seilstrangs 10 bei dessen translatorischer Verlagerung entlang des Verlegewegs. Die Stranghülle 14 ist vorliegend biegeflexibel und drucksteif ausgebildet. Beispielsweise kann die Stranghülle 14 aus einem hinreichend formstabilen Kunststoff gefertigt sein.The strand sheath 14th serves to support and guide the rope strand in a slidable manner 10 during its translational displacement along the laying path. The strand sheath 14th In the present case, it is designed to be flexible and rigid. For example, the strand sheath 14th be made of a sufficiently dimensionally stable plastic.

Das Antriebsgehäuse 8 weist bei der gezeigten Ausführungsform eine Gehäuseunterschale 8a und eine Gehäuseoberschale 8b auf (1, 2), die mittels nicht näher bezeichneter Schraubverbindungen zusammengefügt sind. Anhand der 3 und 4 ist das Antriebsgehäuse 8 unter zeichnerischer Ausblendung der Gehäuseoberschale 8b dargestellt. Der Durchlasskanal 11 ist bei der gezeigten Ausführungsform im Bereich einer nicht näher bezeichneten Teilfuge zwischen der Gehäuseunterschale 8a und der Gehäuseoberschale 8b zwischen einer Außenseite A und einer Innenseite I erstreckt.The drive housing 8th has a lower housing shell in the embodiment shown 8a and a housing upper shell 8b on ( 1 , 2 ), which are joined by unspecified screw connections. Based on 3 and 4th is the drive housing 8th with graphic masking of the upper shell of the housing 8b shown. The passage channel 11 is in the embodiment shown in the area of an unspecified parting line between the lower housing shell 8a and the upper shell of the housing 8b between an outside A and an inside I. extends.

Wie weiter anhand 4 gezeigt ist, ist die Stranghülle 14 koaxial in den Durchlasskanal 11 eingesetzt. Das Dichtelement 15 ist koaxial zu der Stranghülle 14 und damit auch koaxial zu dem Durchlasskanal 11 orientiert. Das Dichtelement 15 ist bei der gezeigten Ausführungsform in axialer Richtung an einem der Innenseite I zugewandten Stirnendbereich der Stranghülle 14 angeordnet und auf noch näher beschriebene Weise fest mit der Stranghülle 14 verbunden.How further based on 4th shown is the strand sheath 14th coaxially in the passage 11 used. The sealing element 15th is coaxial with the strand sheath 14th and thus also coaxial with the passage channel 11 oriented. The sealing element 15th is in the embodiment shown in the axial direction on one of the inside I. facing end region of the strand sheath 14th arranged and fixed to the strand sheath in a manner to be described in more detail 14th tied together.

Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Dichtelement 15 stoffschlüssig mit einer Außenmantelfläche 21 der Stranghülle 14 verbunden. Zu diesem Zweck ist das Dichtelement 15 aus einem Kunststoffwerkstoff K an die Außenmantelfläche 21 angespritzt. Hierdurch wird eine einstückig zusammenhängende Gestaltung der Stranghülle 14 mit dem Dichtelement 15 erreicht.In the embodiment shown, the sealing element is 15th cohesively with an outer jacket surface 21 the strand sheath 14th tied together. This is the purpose of the sealing element 15th made of a plastic material K to the outer circumferential surface 21 injected. This results in an integral, cohesive design of the strand casing 14th with the sealing element 15th achieved.

Wie weiter anhand 4 gezeigt ist, weist das Dichtelement 15 einen in radialer Richtung R der Stranghülle 14 zwischen der Stranghülle 14, genauer: der Außenmantelfläche 21, und der Kanalwandung 18 erstreckten und in Umfangsrichtung umlaufenden ersten Ringabschnitt 22 auf. Dessen Außenumfang bildet eine erste Dichtlippe 23. Die erste Dichtlippe 23 ist in radialer Richtung R gegen die Kanalwandung 18 angestellt und wirkt fluiddicht mit derselben zusammen.How further based on 4th is shown, the sealing element 15th one in the radial direction R. the strand sheath 14th between the strand sheath 14th , more precisely: the outer circumferential surface 21 , and the canal wall 18th extended and circumferential first ring section 22nd on. Its outer circumference forms a first sealing lip 23 . The first sealing lip 23 is in the radial direction R. against the canal wall 18th employed and interacts with the same in a fluid-tight manner.

Der Ringabschnitt 22 weist eine kreisring- und/oder kreisscheibenförmige Grundform auf ( 3). Dabei ist der Ringabschnitt 22 in axialer Richtung schräg in Richtung der Außenseite A geneigt. Mit anderen Worten ausgedrückt ist der Ringabschnitt 22 in Bezug auf die Außenseite A konkav, ballig und/oder ausgewölbt gestaltet. Eine von der Außenseite A ausgehende Druckbeaufschlagung des Durchlasskanals 11 führt deshalb zu einem verstärkten Anpressen der Dichtlippe 23 an die Kanalwandung 18. Somit kann auch von einer selbstverstärkenden Dichtwirkung des Dichtelements 15 gesprochen werden.The ring section 22nd has a circular ring and / or circular disk-shaped basic shape ( 3 ). Here is the ring section 22nd in the axial direction obliquely towards the outside A. inclined. In other words, is the ring section 22nd in relation to the outside A. designed concave, convex and / or arched. One from the outside A. outgoing pressurization of the passage channel 11 therefore leads to increased pressure on the sealing lip 23 to the canal wall 18th . Thus, also from a self-reinforcing sealing effect of the sealing element 15th be spoken.

Wie insbesondere anhand der 3 und 4 gezeigt ist, ist ein der Stranghülle 14 zugeordnetes Halteelement 24 vorgesehen. Das Halteelement 24 wirkt an seinem Innenumfang 25 kraftübertragend mit der Stranghülle 14, genauer: deren Außenmantelfläche 21, und an seinem Außenumfang 26 formschlüssig mit der Kanalwandung 18 des Durchlasskanals 11 zusammen. How particularly with the 3 and 4th shown is one of the strand sheath 14th associated holding element 24 intended. The holding element 24 acts on its inner circumference 25th power-transmitting with the strand sheath 14th , more precisely: their outer circumferential surface 21 , and on its outer circumference 26th form-fitting with the duct wall 18th of the passage channel 11 together.

Auf diese Weise ist die Stranghülle 14 mittels des Halteelements 24 formschlüssig an dem Antriebsgehäuse 8 festgelegt.This is how the strand sheath is 14th by means of the holding element 24 form-fitting on the drive housing 8th set.

Das Halteelement 24 ist koaxial zu der Stranghülle 14 und damit auch koaxial zu dem Durchlasskanal 11 und/oder dem Dichtelement 14 angeordnet.The holding element 24 is coaxial with the strand sheath 14th and thus also coaxial with the passage channel 11 and / or the sealing element 14th arranged.

Das Halteelement 24 ist bei der gezeigten Ausführungsform aus einem Kunststoffwerkstoff K' gefertigt. Der Kunststoffwerkstoff K' ist zur Ausbildung des Halteelements 24 an die Außenmantelfläche 21 der Stranghülle 14 angespritzt. Hierdurch sind die Stranghülle 14 und das Halteelement 24 einstückig zusammenhängend.The holding element 24 is made of a plastic material in the embodiment shown K ' manufactured. The plastic material K ' is used to form the retaining element 24 to the outer circumferential surface 21 the strand sheath 14th injected. This creates the strand sheath 14th and the holding element 24 integrally connected.

Zur formschlüssigen Verbindung mit dem Antriebsgehäuse 8 weist das Halteelement 24 vorliegend eine an dem Außenumfang 26 ausgebildete Profilierung 27, 28 auf, die mit einer hierzu komplementär ausgebildeten Gegenprofilierung 29, 30 des Durchlasskanals 11 bzw. der Kanalwandung 18 zusammenwirkt.For a positive connection with the drive housing 8th has the holding element 24 in the present case one on the outer circumference 26th trained profiling 27 , 28 on that with a complementary counter-profile 29 , 30th of the passage channel 11 or the duct wall 18th cooperates.

Bei der gezeigten Ausführungsform weist das Halteelement 24 einen ersten Profilabschnitt 27 und einen zweiten Profilabschnitt 28 auf. Der erste Profilabschnitt 27 und der zweite Profilabschnitt 28 sind in axialer Richtung zueinander beabstandet angeordnet. Der Durchlasskanal 11 bzw. dessen Kanalwandung 18 weist dementsprechend einen ersten Gegenprofilabschnitt 29 und einen zweiten Gegenprofilabschnitt 30 auf. Die Profilabschnitte 27, 28 und die Gegenprofilabschnitte 29, 30 wirken axial formschlüssig zusammen.In the embodiment shown, the holding element 24 a first profile section 27 and a second profile section 28 on. The first profile section 27 and the second profile section 28 are arranged at a distance from one another in the axial direction. The passage channel 11 or its channel wall 18th accordingly has a first mating profile section 29 and a second mating profile section 30th on. The profile sections 27 , 28 and the counter profile sections 29 , 30th work together in an axially form-fitting manner.

Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Profilabschnitte 27, 28 des Halteelements 24 jeweils als in radialer Richtung R erstreckte Aufragungen gestaltet. Hierdurch bilden die Profilabschnitte 27, 28 jeweils eine Art Radialbund. Die Gegenprofilabschnitte 29, 30 sind dementsprechend als in radialer Richtung R erstreckte Vertiefungen in der Kanalwandung 18 ausgebildet. Hierdurch bilden die Gegenprofilabschnitte 29, 30 jeweils eine in Umfangsrichtung umlaufende Rinne, in welcher der jeweilige Profilabschnitt 27, 28 festgelegt ist.In the embodiment shown, the profile sections are 27 , 28 of the holding element 24 each than in the radial direction R. extended projections designed. This forms the profile sections 27 , 28 each a kind of radial collar. The counter profile sections 29 , 30th are accordingly as in the radial direction R. extended depressions in the channel wall 18th educated. This forms the counter-profile sections 29 , 30th in each case a circumferential groove in which the respective profile section 27 , 28 is fixed.

Zur Montage der Stranghülle 14 und des in dieser geführten Seilstrangs 10 wird die Stranghülle 14 mitsamt des Halteelements 24 und des Dichtelements 15 in einem getrennten Zustand der Gehäuseunterschale 8a und der Gehäuseoberschale 8b in radialer Richtung R in den dann hälftig geteilten Durchlasskanal 11 eingesetzt (vgl. 3). Hiernach wird das Antriebsgehäuse 8 durch Aufbringen und Verschrauben der Gehäuseoberschale 8b geschlossen, wodurch das Halteelement 24 und damit die Stranghülle 14 auch in radialer Richtung R formschlüssig in dem Durchlasskanal 11 gehalten sind.For assembling the strand cover 14th and the rope strand guided in this 10 becomes the strand sheath 14th together with the holding element 24 and the sealing element 15th in a separated state of the lower housing shell 8a and the upper shell of the housing 8b in the radial direction R. into the passage channel, which is then divided in half 11 used (cf. 3 ). After that, the drive housing 8th by attaching and screwing the upper shell of the housing 8b closed, whereby the retaining element 24 and with it the strand sheath 14th also in the radial direction R. form-fitting in the passage channel 11 are held.

Wie weiter anhand 4 gezeigt ist, ist das Halteelement 24 in axialer Richtung ausgehend von der Außenseite A vor dem Dichtelement 15 angeordnet. Hierdurch ist das Dichtelement 15 in vorteilhafter Weise vor unmittelbaren äußeren Einflüssen geschützt.How further based on 4th is shown is the retaining element 24 in the axial direction starting from the outside A in front of the sealing element 15th arranged. This is the sealing element 15th advantageously protected from direct external influences.

Zudem bilden der erste Profilabschnitt 27 und der erste Gegenprofilabschnitt 29 einen in radialer Richtung R und axialer Richtung mehrfach umgelenkten und somit mäanderförmigen Dichtspalt S aus. Der Dichtspalt S setzt sich im Bereich des zweiten Profilabschnitts 28 und des zweiten Gegenprofilabschnitts 30 in axialer und radialer Richtung fort. Der mäanderförmige Dichtspalt S bildet auf diese Weise eine Art Labyrinthdichtung und weist eine zu dem Dichtelement 15 zusätzlich wirkende Dichtwirkung auf.In addition, form the first profile section 27 and the first mating profile section 29 one in the radial direction R. and axial direction several times deflected and thus meander-shaped sealing gap S. the end. The sealing gap S. settles in the area of the second profile section 28 and the second counter-profile section 30th proceed in the axial and radial directions. The meandering sealing gap S. in this way forms a kind of labyrinth seal and has one facing the sealing element 15th additionally acting sealing effect.

Anhand der 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebssystems lediglich abschnittsweise im Bereich eines Durchlasskanals 11a gezeigt. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird nachfolgend lediglich auf die wesentlichen Unterschiede der anhand der 5 und 6 gezeigten Ausführungsform eingegangen. Der grundsätzliche Aufbau und die Funktionsweise des anhand der 5 und 6 ersichtlichen Antriebssystems stimmen mit dem anhand der 1 bis 4 erörterten Antriebssystem 5 überein. Das dort zu dem Antriebssystem 5 Gesagte gilt sinngemäß im Hinblick auf die Ausführungsform nach den 5 und 6. Wesentliche Unterschiede betreffen die Gestaltung des Halteelements 24a und des Dichtelements 15a.Based on 5 and 6th is a further embodiment of a drive system according to the invention only in sections in the area of a passage channel 11a shown. In order to avoid repetition, only the essential differences are referred to below on the basis of the 5 and 6th Embodiment shown received. The basic structure and functionality of the 5 and 6th apparent drive system agree with the 1 until 4th discussed drive system 5 match. That there about the drive system 5 What has been said applies mutatis mutandis with regard to the embodiment according to 5 and 6th . The main differences relate to the design of the holding element 24a and the sealing element 15a .

Das Dichtelement 15a weist im Unterschied zu dem Dichtelement 15 mehrere Ringabschnitte 22a, 22b, 22c, nämlich einen ersten Ringabschnitt 22a, einen zweiten Ringabschnitt 22b und einen dritten Ringabschnitt 22c auf. Diese bilden an ihrem jeweiligen Außenumfang jeweils eine die Kanalwandung 18a des Durchlasskanals 11a fluiddicht kontaktierende Dichtlippe aus, nämlich eine erste Dichtlippe 23a, eine zweite Dichtlippe 23b und eine dritte Dichtlippe 23c. Die Ringabschnitte 22a bis 22c und damit auch die Dichtlippen 23a bis 23c sind in axialer Richtung des Dichtelements 15a zueinander beabstandet angeordnet. Im Übrigen sind die Ringabschnitte 22a bis 22c und die Dichtlippen 23a bis 23c hinsichtlich ihrer Formgebung und Abmessungen bei der gezeigten Ausführungsform identisch gestaltet.The sealing element 15a points in contrast to the sealing element 15th several ring sections 22a , 22b , 22c , namely a first ring section 22a , a second ring section 22b and a third ring section 22c on. These each form a channel wall on their respective outer circumference 18a of the passage channel 11a fluid-tight contacting sealing lip, namely a first sealing lip 23a , a second sealing lip 23b and a third sealing lip 23c . The ring sections 22a until 22c and thus also the sealing lips 23a until 23c are in the axial direction of the sealing element 15a spaced from each other arranged. Incidentally, the ring sections are 22a until 22c and the sealing lips 23a until 23c designed identically in terms of their shape and dimensions in the embodiment shown.

Das Halteelement 24a weist einen ersten Profilabschnitt 27a und einen zweiten Profilabschnitt 28a auf. Das Gehäuse 8' weist im Bereich des Durchlasskanals 11a wiederum eine komplementäre Gegenprofilierung, nämlich einen ersten Gegenprofilabschnitt 29a und einen zweiten Gegenprofilabschnitt 30a auf.The holding element 24a has a first profile section 27a and a second profile section 28a on. The case 8th' points in the area of the passage channel 11a again a complementary counter-profile, namely a first counter-profile section 29a and a second mating profile section 30a on.

Im Unterschied zu dem Antriebsgehäuse 8 weist das Antriebsgehäuse 8' eine in axialer Richtung zwischen dem Halteelement 24a und dem Dichtelement 15a angeordnete Ausnehmung 31a auf. Die Ausnehmung 31a ist in radialer Richtung R rillenförmig in Umfangsrichtung sowohl in der Gehäuseunterschale 8a' als auch in der nicht gezeigten Gehäuseoberschale des Antriebsgehäuses 8' erstreckt. Dabei ist die Ausnehmung 31a koaxial zu dem Haltelement 24a und dem Dichtelement 15a.In contrast to the drive housing 8th has the drive housing 8th' one in the axial direction between the holding element 24a and the sealing element 15a arranged recess 31a on. The recess 31a is in the radial direction R. Grooved in the circumferential direction both in the lower housing shell 8a ' as well as in the upper housing shell, not shown, of the drive housing 8th' extends. Here is the recess 31a coaxial with the holding element 24a and the sealing element 15a .

Im Unterschied zu der Ausführungsform nach den 1 bis 4 ist die Stranghülle 14 der Ausführungsform nach den 5 und 6 mittels des Halteelements 24a in unterschiedlichen Haltepositionen formschlüssig an dem Antriebsgehäuse 8' festlegbar. Dabei ist das Dichtelement 15a unabhängig von der jeweiligen Halteposition stets fluiddicht mit der Kanalwandung 18a in Kontakt.In contrast to the embodiment according to the 1 until 4th is the strand cover 14th the embodiment according to the 5 and 6th by means of the holding element 24a in different holding positions positively on the drive housing 8th' definable. Here is the sealing element 15a irrespective of the respective holding position, it is always fluid-tight with the duct wall 18a in contact.

In den 5 und 6 nimmt die Stranghülle 14 gemeinsam mit dem Halteelement 24a und dem Dichtelement 15a eine erste Halteposition ein. In dieser ersten Halteposition wirkt der erste Profilabschnitt 27a mit dem ersten Gegenprofilabschnitt 29a zusammen. Der zweite Profilabschnitt 28a wirkt mit dem zweiten Gegenprofilabschnitt 30a zusammen. Gleichzeitig sind sämtliche Dichtlippen 23a bis 23c mit der Kanalwandung 18a in Kontakt.In the 5 and 6th takes the strand sheath 14th together with the holding element 24a and the sealing element 15a a first stop position. The first profile section acts in this first holding position 27a with the first mating profile section 29a together. The second profile section 28a acts with the second counter-profile section 30a together. All sealing lips are at the same time 23a until 23c with the canal wall 18a in contact.

Die Stranghülle 14 ist alternativ in einer zweiten Halteposition an dem Antriebsgehäuse 8' festlegbar. Weiter alternativ ist die Stranghülle 14 in einer dritten Halteposition an dem Antriebsgehäuse 8' festlegbar. Beide vorgenannten Haltepositionen sind zeichnerisch nicht näher dargestellt und werden nachfolgend im Detail erläutert.The strand sheath 14th is alternatively in a second holding position on the drive housing 8th' definable. Another alternative is the strand sheath 14th in a third holding position on the drive housing 8th' definable. Both of the aforementioned holding positions are not shown in more detail in the drawing and are explained in detail below.

In der zweiten Halteposition ist die Stranghülle 14 gemeinsam mit dem Halteelement 24a und dem Dichtelement 15a in Vergleich zu der ersten Halteposition in axialer Richtung nach innen verlagert. Der erste Profilabschnitt 27a ist formschlüssig in Eingriff mit dem zweiten Gegenprofilabschnitt 30a. Gleichzeitig ist der zweite Profilabschnitt 28a außer Eingriff mit dem zweiten Gegenprofilabschnitt 30a und stattdessen in der Ausnehmung 31a angeordnet. Infolge dieser axialen Verlagerung ist die dritte Dichtlippe 23c in Richtung der Innenseite I aus dem Durchlasskanal 11a herausverlagert und außer Eingriff mit der Kanalwandung 18a. Die erste Dichtlippe 23a und die zweite Dichtlippe 23b sind gleichermaßen in axialer Richtung verlagert, aber nach wie vor fluiddicht mit der Kanalwandung 18a in Kontakt.The rope casing is in the second holding position 14th together with the holding element 24a and the sealing element 15a displaced inward in the axial direction in comparison to the first holding position. The first profile section 27a is positively engaged with the second counter-profile section 30a . At the same time is the second profile section 28a out of engagement with the second mating profile section 30a and instead in the recess 31a arranged. As a result of this axial displacement, the third sealing lip is 23c towards the inside I. from the passage 11a displaced and out of engagement with the duct wall 18a . The first sealing lip 23a and the second sealing lip 23b are equally shifted in the axial direction, but still fluid-tight with the channel wall 18a in contact.

In der dritten Halteposition ist die Stranghülle 14 gemeinsam mit dem Halteelement 14a und dem Dichtelement 15a im Vergleich zu der ersten Halteposition in axialer Richtung nach außen verlagert. Dabei wirkt der zweite Profilabschnitt 28a mit dem ersten Gegenprofilabschnitt 29a zusammen. Der erste Profilabschnitt 27a ist außer Eingriff mit dem ersten Gegenprofilabschnitt 29a und in axialer Richtung außerhalb des Durchlasskanals 11a auf der Außenseite A angeordnet. Die erste Dichtlippe 23a ist dementsprechend in axialer Richtung nach außen verlagert und in der Ausnehmung 31a angeordnet. Die zweite Dichtlippe 23b und die dritte Dichtlippe 23c sind gleichermaßen wie die erste Dichtlippe 23a in axialer Richtung verlagert, aber dennoch fluiddicht mit der Kanalwandung 18a in Kontakt.The strand casing is in the third holding position 14th together with the holding element 14a and the sealing element 15a compared to the first holding position displaced in the axial direction outward. The second profile section acts here 28a with the first mating profile section 29a together. The first profile section 27a is out of engagement with the first mating profile section 29a and in the axial direction outside the passage channel 11a on the outside A. arranged. The first sealing lip 23a is accordingly displaced outward in the axial direction and in the recess 31a arranged. The second sealing lip 23b and the third sealing lip 23c are the same as the first sealing lip 23a shifted in the axial direction, but still fluid-tight with the channel wall 18a in contact.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 10123420 A1 [0002]DE 10123420 A1 [0002]

Claims (14)

Antriebssystem (5) für eine Funktionsvorrichtung (1) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend wenigstens ein Antriebselement (6), das um eine Drehachse (7) drehbar in einem Antriebsgehäuse (8, 8') gelagert und - in einem betriebsfertig montierten Zustand - drehmomentübertragend mit einem Antriebsmotor (9) wirkverbunden ist, wenigstens einen längserstreckten Antriebsübertragungsstrang (10), der durch einen Durchlasskanal (11, 11a) des Antriebsgehäuses (8, 8') in dasselbe hineinerstreckt ist und an dem Antriebselement (6) angreift, wobei der Antriebsübertragungsstrang (10) mittels einer Drehung des Antriebselements (6) um die Drehachse (7) translatorisch verlagerbar ist zur Übertragung von Antriebskräften auf ein der Funktionsvorrichtung (1) zugeordnetes Abtriebselement (12), und aufweisend wenigstens eine Stranghülle (14), die einends in den Durchlasskanal (11, 11a) eingesetzt ist und den Antriebsübertragungsstrang (10) wenigstens im Bereich des Durchlasskanals (11, 11a) umhüllt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein der Stranghülle (14) zugeordnetes Dichtelement (15, 15a) vorgesehen ist, das an seinem Innenumfang (16) fluiddicht mit der Stranghülle (14) und an seinem Außenumfang (17) fluiddicht mit einer Kanalwandung (18, 18a) des Durchlasskanals (11, 11 a) zusammenwirkt, wodurch das Antriebsgehäuse (8, 8') mittels des Dichtelements (15, 15a) gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit durch den Durchlasskanal (11, 11a) fluiddicht abgedichtet ist.Drive system (5) for a functional device (1) of a motor vehicle, comprising at least one drive element (6) which is mounted rotatably about an axis of rotation (7) in a drive housing (8, 8 ') and - in a ready-to-use assembled state - transmits torque with a Drive motor (9) is operatively connected, at least one elongated drive transmission line (10) which extends through a passage channel (11, 11a) of the drive housing (8, 8 ') into the same and engages the drive element (6), wherein the drive transmission line (10 ) is translationally displaceable by means of a rotation of the drive element (6) about the axis of rotation (7) for the transmission of drive forces to an output element (12) assigned to the functional device (1), and having at least one strand casing (14) which ends in the passage ( 11, 11a) is inserted and the drive transmission train (10) envelops at least in the area of the passage channel (11, 11a), thereby identified characterized that at least one of the tobacco wrapper (14) associated with the sealing element (15, 15a) is provided, the fluid-tight at its inner periphery (16) with the tobacco wrapper (14) and at its outer periphery (17) fluid-tight with a channel wall (18, 18a) of the passage channel (11, 11 a) cooperates, whereby the drive housing (8, 8 ') is sealed in a fluid-tight manner by means of the sealing element (15, 15a) against the ingress of moisture through the passage channel (11, 11a). Antriebssystem (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (15, 15a) einstückig mit der Stranghülle (14) ausgebildet ist.Drive system (5) Claim 1 , characterized in that the sealing element (15, 15a) is formed in one piece with the strand casing (14). Antriebssystem (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (15, 15a) aus einem stoffschlüssig an eine Außenmantelfläche (21) der Stranghülle (14) angespritzten Kunststoffwerkstoff (K) ausgebildet ist.Drive system (5) Claim 1 or 2 , characterized in that the sealing element (15, 15a) is formed from a plastic material (K) which is integrally molded onto an outer jacket surface (21) of the strand casing (14). Antriebssystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (15, 15a) wenigstens einen in radialer Richtung (R) zwischen der Stranghülle (14) und der Kanalwandung (18, 18a) erstreckten und in Umfangsrichtung umlaufenden ersten Ringabschnitt (22, 22a) aufweist, dessen Außenumfang eine erste Dichtlippe (23, 23a) bildet, die fluiddicht mit der Kanalwandung (18, 18a) zusammenwirkt.Drive system (5) according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing element (15, 15a) extends at least one in the radial direction (R) between the strand casing (14) and the duct wall (18, 18a) and circumferentially extending in the circumferential direction (22, 22a), the outer circumference of which forms a first sealing lip (23, 23a) which interacts in a fluid-tight manner with the channel wall (18, 18a). Antriebssystem (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ringabschnitt (22, 22a) schräg in Richtung einer Außenseite (A) des Durchlasskanals (11, 11a) geneigt ist, wodurch eine von der Außenseite (A) ausgehende Druckbeaufschlagung des Durchlasskanals (11, 11a) ein verstärktes Anpressen der ersten Dichtlippe (23, 23a) an die Kanalwandung (18, 18a) bewirkt.Drive system (5) Claim 4 , characterized in that the first ring section (22, 22a) is inclined obliquely in the direction of an outer side (A) of the passage channel (11, 11a), whereby a pressurization of the passage channel (11, 11a) originating from the outside (11, 11a) is increased The first sealing lip (23, 23a) is pressed against the duct wall (18, 18a). Antriebssystem (5) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (15a) wenigstens einen zu dem ersten Ringabschnitt (22a) axial beabstandet angeordneten zweiten Ringabschnitt (22b) aufweist, dessen Außenumfang eine zweite Dichtlippe (23b) bildet, die fluiddicht mit der Kanalwandung (18a) zusammenwirkt.Drive system (5) Claim 4 or 5 , characterized in that the sealing element (15a) has at least one second ring section (22b) which is axially spaced apart from the first ring section (22a) and the outer circumference of which forms a second sealing lip (23b) which interacts in a fluid-tight manner with the duct wall (18a). Antriebssystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein der Stranghülle (14) zugeordnetes Halteelement (24, 24a) vorgesehen ist, das an seinem Innenumfang (25) kraftübertragend mit der Stranghülle (14) und an seinem Außenumfang (26) formschlüssig mit der Kanalwandung (18, 18a) des Durchlasskanals (11, 11a) zusammenwirkt, wodurch die Stranghülle (14) mittels des Halteelements (24, 24a) formschlüssig an dem Antriebsgehäuse (8, 8') festgelegt ist.Drive system (5) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one holding element (24, 24a) assigned to the cable casing (14) is provided, which on its inner circumference (25) transmits force with the cable casing (14) and on its outer circumference ( 26) interacts positively with the duct wall (18, 18a) of the passage duct (11, 11a), whereby the strand casing (14) is fixed positively to the drive housing (8, 8 ') by means of the holding element (24, 24a). Antriebssystem (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (24, 24a) einstückig mit der Stranghülle (14) ausgebildet ist.Drive system (5) Claim 7 , characterized in that the holding element (24, 24a) is formed in one piece with the strand sheath (14). Antriebssystem (5) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (24, 24a) aus einem stoffschlüssig an eine Außenmantelfläche (21) der Stranghülle (14) angespritzten Kunststoffwerkstoff (K') gebildet ist.Drive system (5) Claim 7 or 8th , characterized in that the holding element (24, 24a) is formed from a plastic material (K ') which is integrally molded onto an outer jacket surface (21) of the strand casing (14). Antriebssystem (5) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (24, 24a) ausgehend von einer Außenseite (A) des Durchlasskanals (11, 11a) in axialer Richtung vor dem Dichtelement (15, 15a) angeordnet ist.Drive system (5) according to one of the Claims 7 until 9 , characterized in that the holding element (24, 24a) is arranged in the axial direction in front of the sealing element (15, 15a) starting from an outside (A) of the passage channel (11, 11a). Antriebssystem (5) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stranghülle (14) mittels des Halteelements (24a) wenigstens in einer ersten Halteposition und in einer axial zu der ersten Halteposition beabstandeten zweiten Halteposition formschlüssig an dem Antriebsgehäuse (8`) festlegbar ist, wobei das Dichtelement (15a) in der ersten Halteposition und in der zweiten Halteposition jeweils fluiddicht mit der Kanalwandung (18a) zusammenwirkt.Drive system (5) according to one of the Claims 7 until 10 , characterized in that the strand sheath (14) can be positively fixed to the drive housing (8 ') by means of the holding element (24a) at least in a first holding position and in a second holding position axially spaced apart from the first holding position, the sealing element (15a) in the first holding position and in the second holding position each interacts in a fluid-tight manner with the channel wall (18a). Antriebssystem (5) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (24a) wenigstens einen ersten Profilabschnitt (27a) aufweist, welcher in der ersten Halteposition axial formschlüssig mit einem komplementären ersten Gegenprofilabschnitt (29a) der Kanalwandung (18a) zusammenwirkt, und welcher in der zweiten Halteposition axial formschlüssig mit einem axial beabstandeten komplementären zweiten Gegenprofilabschnitt (30a) der Kanalwandung (18a) zusammenwirkt.Drive system (5) Claim 11 , characterized in that the holding element (24a) has at least one first profile section (27a) which in the first holding position interacts axially with a positive fit with a complementary first counter-profile section (29a) of the duct wall (18a), and which in the second holding position has an axially positive fit with an axially spaced complementary second counter-profile section (30a) of the duct wall (18a) interacts. Antriebssystem (5) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Profilabschnitt (27a) und der erste Gegenprofilabschnitt (29a) unter Ausbildung eines mäanderförmigen Dichtspalts (S) zusammenwirken, der eine zusätzlich zu dem Dichtelement (15a) wirkende Dichtwirkung aufweist.Drive system (5) Claim 12 , characterized in that the first profile section (27a) and the first counter-profile section (29a) cooperate to form a meandering sealing gap (S) which has a sealing effect acting in addition to the sealing element (15a). Funktionsvorrichtung (1), insbesondere Tankklappenvorrichtung, für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung stellbeweglich verlagerbaren Funktionselement (2), insbesondere Tankklappenelement, und mit einem Antriebssystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Antriebsübertragungsstrang (10) zur angetriebenen Verlagerung des Funktionselements (2), insbesondere des Tankklappenelements, mit demselben wirkverbunden ist.Functional device (1), in particular tank flap device, for a motor vehicle with at least one functional element (2), in particular tank flap element, which can be displaced adjustably between a first position and a second position, and with a drive system (5) according to one of the preceding claims, the drive transmission train (10) of which for the driven displacement of the functional element (2), in particular the tank flap element, is operatively connected to the same.
DE102020202459.6A 2020-02-26 2020-02-26 Drive system for a functional device of a motor vehicle Pending DE102020202459A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202459.6A DE102020202459A1 (en) 2020-02-26 2020-02-26 Drive system for a functional device of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202459.6A DE102020202459A1 (en) 2020-02-26 2020-02-26 Drive system for a functional device of a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020202459A1 true DE102020202459A1 (en) 2021-08-26

Family

ID=77176069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202459.6A Pending DE102020202459A1 (en) 2020-02-26 2020-02-26 Drive system for a functional device of a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020202459A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024079011A1 (en) * 2022-10-10 2024-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Charging flap system with opening device for a vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2311809A (en) 1996-04-02 1997-10-08 Mitsui Mining & Smelting Co Vehicles:cable-pulled sliding doors:cable sealing
DE10123420A1 (en) 2000-05-18 2001-12-06 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Drive for movable closure element for vehicle roof has attachment device for reversibly fixing drive device in temporary position before completing fitting of vehicle roof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2311809A (en) 1996-04-02 1997-10-08 Mitsui Mining & Smelting Co Vehicles:cable-pulled sliding doors:cable sealing
DE10123420A1 (en) 2000-05-18 2001-12-06 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Drive for movable closure element for vehicle roof has attachment device for reversibly fixing drive device in temporary position before completing fitting of vehicle roof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024079011A1 (en) * 2022-10-10 2024-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Charging flap system with opening device for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431617C2 (en)
DE102009057426A1 (en) Locking device for use in or at electric vehicle for securing charging socket and charging plug of plug-in connector for electrical plug-in connection at charging station, has actuator or actuator housing connected with socket or plug
DE102020202459A1 (en) Drive system for a functional device of a motor vehicle
DE102015220318A1 (en) DOZEN AND METHOD FOR MANUFACTURING SUCH A PIECE
US10584519B2 (en) Bowden cable sealing for a lock module
DE102013216465A1 (en) Conductor seal assembly and radiator fan module
EP0535712A2 (en) Wire harness or wire channel, particularly for a motor vehicle
DE102020200648A1 (en) Cable drive system for a functional device of a motor vehicle
DE102017100490A1 (en) Pipe mounting component and arrangement with a pipe end
DE102018200913B4 (en) Bowden cable with kink protection
DE3417636C2 (en) Connector for a cable for towing compressed air into the water-emitting sources as a signal generator behind a seismic watercraft
DE102019116624A1 (en) Guide arrangement of a wire harness of a cable harness for a motor vehicle on a carrier element and motor vehicle
DE19702777B4 (en) Connecting part for a control cable
DE102006049703A1 (en) Plug connector, has feed line including tube fixed at housing, and nozzle arranged at end of tube and coated for forming housing using die-casting, where end of tube is fastened to housing
EP2897778B1 (en) Method for producing a cable harness and cable harness
DE102015217115A1 (en) Bowden cable device, locking device for a vehicle
DE202007010468U1 (en) cable
DE102013007912B4 (en) Belt tensioner cable guide and belt tensioner
DE102019212097A1 (en) Cable drive system for a protective device of a vehicle interior
EP4071373B1 (en) Cable traction unit
DE102017217690A1 (en) Shading device for a side window of a motor vehicle
DE102008027665B3 (en) Grommet i.e. rebound strap, for guiding cable arrangement between two mounting elements e.g. door and A-column, of e.g. passenger car, has tube-shaped covering unit exhibiting less rigidity than that of guide tube
DE102018121231A1 (en) Guide device for guiding at least one line element, in particular for a motor vehicle, and arrangement of a line element in such a guide device, in particular for a motor vehicle
DE102022106033A1 (en) Operating device for operating a trailer coupling
DE102023129252A1 (en) Tight wiring harness

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0025240000

Ipc: E05F0015611000

R016 Response to examination communication