DE102020201749A1 - Vorrichtung mit einer entkoppelten Zylinderhülse - Google Patents

Vorrichtung mit einer entkoppelten Zylinderhülse Download PDF

Info

Publication number
DE102020201749A1
DE102020201749A1 DE102020201749.2A DE102020201749A DE102020201749A1 DE 102020201749 A1 DE102020201749 A1 DE 102020201749A1 DE 102020201749 A DE102020201749 A DE 102020201749A DE 102020201749 A1 DE102020201749 A1 DE 102020201749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pins
cylinder sleeve
roller elements
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020201749.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Scharr
Norbert Inerle
Tobias Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020201749.2A priority Critical patent/DE102020201749A1/de
Priority to US17/798,938 priority patent/US20230160465A1/en
Priority to PCT/EP2021/050888 priority patent/WO2021160373A1/de
Priority to CN202180010461.5A priority patent/CN114981567A/zh
Publication of DE102020201749A1 publication Critical patent/DE102020201749A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2809Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels
    • F16H1/2818Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels by allowing limited movement of the ring gear relative to the casing or shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/68Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being made of rubber or similar material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/021Decoupling of vibrations by means of point-of-contact supports, e.g. ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H2055/176Ring gears with inner teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, umfassend eine zumindest mittelbar an einem Gehäuse (7) angeordnete Zylinderhülse (3, 13) mit wenigstens drei sich radial nach außen erstreckenden Zapfen (5), wobei jeder Zapfen (5) mindestens einseitig an einem am Gehäuse (7) aufgenommenen Rollenelement (6a, 6b) zur Anlage kommt, um die Zylinderhülse (3, 13) in wenigstens eine tangentiale Richtung am Gehäuse (7) abzustützen. Die Vorrichtung kann insbesondere als Planetengetriebe oder als elektrische Maschine ausgebildet sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Zylinderhülse, die zumindest mittelbar an einem Gehäuse abgestützt ist. Ferner betrifft die Erfindung eine als Planetengetriebe ausgebildete Vorrichtung sowie eine als elektrische Maschine ausgebildete Vorrichtung.
  • Aus der DE 10 2011 076 521 A1 geht eine gehäuseseitige Befestigungsanordnung eines Hohlrades eines Planetenradsatzes mit einem Lagerschild zum Lagern einer Abtriebswelle des Planetenradsatzes für einen elektrischen Fahrantrieb. Zwischen dem Lagerschild und einem das Hohlrad aufnehmenden Hohlradträger ist ein Verbindungsabschnitt zum Übertragen des Hohlradmomentes vorgesehen, wobei der Verbindungsabschnitt derart gestaltet ist, dass der Verbindungsabschnitt in Bezug auf den Hohlradträger zumindest eine geringere radiale Steifigkeit aufweist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die eine konstruktiv einfach realisierbare akustische Schwingungsentkopplung realisiert. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine zumindest mittelbar an einem Gehäuse angeordnete Zylinderhülse mit wenigstens drei sich radial nach außen erstreckenden Zapfen, wobei jeder Zapfen mindestens einseitig an einem am Gehäuse aufgenommenen Rollenelement zur Anlage kommt, um die Zylinderhülse in wenigstens eine tangentiale Richtung am Gehäuse abzustützen. Mit anderen Worten ist die Zylinderhülse zumindest teilweise in einem stationär festgelegten Gehäuse axial aufgenommen und stützt sich über die am jeweiligen Rollenelement angeordneten Zapfen am Gehäuse ab, und zwar im Wesentlichen tangential. Mithin wird ein an der Zylinderhülse wirkendes Drehmoment über die Zapfen und die Rollenelemente tangential in das Gehäuse ein- bzw. abgeleitet, wobei der jeweilige Zapfen in radialer Richtung relativ zum Gehäuse verlagerbar ist und dabei am jeweiligen Rollenelement abrollen kann.
  • Vorzugsweise ist jeder Zapfen zwischen zwei am Gehäuse aufgenommenen Rollenelementen angeordnet. Das heißt, jeweils zwei Rollenelemente sind in einer Ausnehmung an einer Innenmantelfläche des Gehäuses angeordnet und nehmen einen der fest mit der Zylinderhülse verbunden Zapfen zwischen sich auf. Die Rollenelemente sind bevorzugt als zylinderförmige Bolzen, Walzen oder Stifte ausgebildet und erstrecken sich im Wesentlichen parallel zur Längsachse der Zylinderhülse, sodass sie ein Abrollen des Zapfens in radialer Richtung ermöglichen. Mithin sind die Rollenelemente in radialer Richtung des Zapfens derart beweglich angeordnet, dass die Zylinderhülse relativ zum Gehäuse radial verlagern kann. Die Zapfen sind im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Zylinderhülse angeordnet und erstrecken sich bezogen auf die Längsachse der Zylinderhülse radial nach außen. Zwischen den Zapfen und den dazugehörigen Rollenelementen besteht keine feste Verbindung. Vielmehr stützen sich die Zapfen in Abhängigkeit des an der Zylinderhülse anliegenden Drehmoments über das jeweilige Rollenelement tangential am Gehäuse ab. Zwischen den Zapfen und dem jeweiligen Rollenelement besteht somit nicht zu jeder Zeit ein Kontakt. Vielmehr kann der jeweilige Zapfen bei einem positiven Drehmoment an einem der beiden in der Ausnehmung des Gehäuses aufgenommenen Rollenelemente zur Anlage kommen und bei einem entgegengesetzt dazu wirkenden Drehmoment an dem jeweils anderen in der Ausnehmung des Gehäuses aufgenommenen Rollenelement zur Anlage kommen. Anders gesagt wird ein Drehmoment richtungsunabhängig in tangentialer Richtung in das Gehäuse eingeleitet. Eine radiale Einleitung des Drehmoments in das Gehäuse wird dabei verhindert.
  • Die Rollenelemente ermöglichen, dass die jeweiligen in Abhängigkeit das wirkenden Drehmoments daran zur Anlage kommenden Zapfen bei einer radialen Bewegung der Zylinderhülse an dem jeweiligen Rollenelement abrollen bzw. abgleiten können. Die Zapfen sind somit zwischen den jeweils zwei Rollenelementen in radialer Richtung beweglich angeordnet, sodass eine radiale Bewegungsfreiheit der Zylinderhülse relativ zum Gehäuse besteht. Mit anderen Worten liegen die Zapfen nicht radial am Gehäuse an. Die radiale Bewegungsfreiheit, die die beweglichen Rollenelemente der Zylinderhülse bieten, führt dazu, dass eine radiale Anregung bzw. eine radiale Verformung der Zylinderhülse nahezu vollständig vom System absorbiert werden kann.
  • Durch geeignete Anordnung der Zapfen an der Zylinderhülse wird somit erreicht, dass die Zylinderhülse stets in tangentialer Richtung am Gehäuse abgestützt ist. Mithin werden auch radial wirkende Kräfte der Zylinderhülse tangential in das Gehäuse geleitet.
  • Vorzugsweise sind die Zapfen gleichmäßig verteilt an einer Außenumfangsfläche der Zylinderhülse angeordnet, um eine gleichmäßige Kraftverteilung bzw. Kraftweiterleitung von der Zylinderhülse in das Gehäuse zu realisieren. Bei vier Zapfen sind diese somit an den Viertelspunkten am Außenumfang der Zylinderhülse angeordnet, bei drei Zapfen in den Drittelspunkten. Ferner ist denkbar, dass die Zapfen an einer axialen Stirnseite der Zylinderhülse angeordnet sind und sich radial nach außen erstrecken.
  • Bevorzugt liegt zwischen den Zapfen und den jeweiligen Rollenelementen ein Linienkontakt vor. Somit erstrecken sich die Zapfen auch über wenigstens einen Teil der axialen Länge der Zylinderhülse. Vorzugsweise sind die Zapfen so lang wie die axiale Länge des Hohlrades, sodass jeder Zapfen in jede Umfangsrichtung eine jeweilige Anlagefläche zur Kontaktierung mit einem jeweiligen Rollenelement aufweist, um eine größere Last im Vergleich zu einem punktuellen Kontakt übertragen zu können.
  • Die Zapfen sind ferner bevorzugt in Ausnehmungen an der Zylinderhülse eingepresst sind. Die Ausnehmungen sind am Außenumfang der Zylinderhülse ausgebildet und ferner bevorzugt als axiale Nuten ausgebildet. Dies vereinfacht die Herstellung der Zylinderhülse, da die Zapfen erst nachträglich fest mit der Zylinderhülse verbunden bzw. in die jeweilige Nut eingepresst werden. Alternativ sind die Zapfen stoffschlüssig mit der Zylinderhülse verbunden. Mit anderen Worten können die Zapfen auch mit der Zylinderhülse verschweißt sein.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Zapfen und die Rollenelemente in axialer Richtung zumindest mittelbar zwischen einer Schulter des Gehäuses und einem Sicherungsring angeordnet sind. Damit erfolgt eine zusätzliche axiale Abstützung der Zylinderhülse am Gehäuse. Der Sicherungsring kann beispielsweise als Sprengring ausgebildet sein und kann ferner in einer umlaufenden Nut am Innenumfang des Gehäuses teilweise aufgenommen sein, um die axialen Kräfte aus der Zylinderhülse in das Gehäuse zu leiten bzw. die Zylinderhülse axial am Gehäuse abzustützen. Die Schulter ist vorzugsweise einteilig mit dem Gehäuse verbunden bzw. daran angeformt.
  • Zur Vergrößerung einer axialen Anlagefläche ist zwischen dem Sicherungsring und den Zapfen eine Anlaufscheibe angeordnet. Somit werden die Rollenelemente und die Zylinderhülse im Gehäuse axial zwischen der Schulter des Gehäuses und der durch den Sicherungsring axial gesicherten Anlaufscheibe eingespannt.
  • Vorzugsweise weist zumindest ein Anteil der Rollenelemente ungleiche Außendurchmesser auf. Es ist denkbar, dass sich der Außendurchmesser nur eines Rollenelements von den anderen Rollenelementen unterscheidet, dass sich der Außendurchmesser mehrerer Rollenelemente von den Außendurchmesser der anderen Rollenelemente unterscheiden, oder dass sich die Außendurchmesser aller Rollenelemente voneinander unterscheiden. Dadurch kann ein Ausgleich von Fertigungstoleranzen realisiert werden und die Positionierung der Zylinderhülse im Raum kann durch geeignete Variation des Rollendurchmesser angepasst werden. So wird zudem ein nahezu spielfreies System realisiert.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung als Planetengetriebe ausgebildet, umfassend ein Sonnenrad, ein Hohlrad sowie wenigstens einen Planetenradsatz mit mehreren Planetenrädern, die zumindest mittelbar an einem Planetenträger drehbar gelagert sind, wobei sich die Zapfen ausgehend vom Hohlrad radial nach außen erstrecken, wobei jeder Zapfen zwischen zwei am Gehäuse aufgenommenen Rollenelementen angeordnet ist, um das Hohlrad in tangentialer Richtung am Gehäuse abzustützen. Mit anderen Worten ist das Hohlrad als Zylinderhülse im Sinne der Erfindung zu verstehen, wobei die vorherigen Ausführungen zu der Vorrichtung auch ohne Weiteres auf das Planetengetriebe übertragbar sind.
  • Das Hohlrad erfährt unter Last eine Schwingungsanregung durch die Verzahnungskräfte im Zahneingriff zwischen dem Hohlrad und den damit in Zahneingriff stehenden Planetenrädern. Zusätzlich zu diesen direkten Anregungen werden Eigenmoden des Hohlrades, auch Resonanzen genannt, angeregt, die über die Verbindung mit dem Getriebegehäuse zu einer akustischen Auffälligkeit des Gesamtsystems führen könnten. Zur akustischen Entkopplung, und somit zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften bzw. zur Schwingungsentkopplung sind insbesondere die zwischen den Rollenelementen angeordneten radial ausgerichteten Zapfen vorgesehen, die tangential an den Rollenelementen zur Anlage kommen und in radialer Richtung relativ zum Gehäuse beweglich sind. Die Schwingungsanregungen werden folglich komplett vom Gehäuse entkoppelt, wobei gleichzeitig eine vergleichsweise steife Abstützung des lastbedingt entstehenden Drehmoments über die Zapfen und die Rollenelemente am Gehäuse möglich ist. Somit kann auch ohne stationäre Festlegung des Hohlrades am Gehäuse eine uneingeschränkte Funktionalität der Vorrichtung bzw. des Planetengetriebes gewährleistet werden, wobei jedoch gleichzeitig die akustische Anregung vollständig vom Gehäuse abgeschirmt wird.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung als elektrische Maschine ausgebildet, umfassend einen Stator und einen relativ dazu drehantreibbaren Rotor, wobei sich die Zapfen ausgehend vom Stator radial nach außen erstrecken, wobei jeder Zapfen zwischen zwei am Gehäuse aufgenommenen Rollenelementen angeordnet ist, um den Stator in tangentialer Richtung am Gehäuse abzustützen. Mit anderen Worten ist der Stator als Zylinderhülse im Sinne der Erfindung zu verstehen, wobei die vorherigen Ausführungen zu der Vorrichtung auch ohne Weiteres auf die elektrische Maschine übertragbar sind.
  • Der Stator erfährt während des Drehantriebs des radial innerhalb des Stators angeordneten Rotors eine Schwingungsanregung. Zur akustischen Entkopplung, und somit zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften bzw. zur Schwingungsentkopplung sind insbesondere die zwischen den Rollenelementen angeordneten radial ausgerichteten Zapfen vorgesehen, die tangential an den Rollenelementen zur Anlage kommen und in radialer Richtung relativ zum Gehäuse beweglich sind. Die Schwingungsanregungen werden folglich komplett vom Gehäuse entkoppelt, wobei gleichzeitig eine vergleichsweise steife Abstützung des Stators über die Zapfen und die Rollenelemente am Gehäuse möglich ist. Somit kann auch ohne stationäre Festlegung des Stators am Gehäuse eine uneingeschränkte Funktionalität der Vorrichtung bzw. der elektrischen Maschine gewährleistet werden, wobei jedoch gleichzeitig die akustische Anregung vollständig vom Gehäuse abgeschirmt wird.
  • Im Folgenden werden zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei gleiche oder ähnliche Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind. Hierbei zeigt
    • 1 eine stark schematische Querschnittdarstellung eines Planetengetriebes nach einer ersten Ausführungsform,
    • 2 eine stark schematische Längsschnittdarstellung des Planetengetriebes nach 1,
    • 3 eine stark schematische Querschnittdarstellung einer elektrischen Maschine nach einer zweiten Ausführungsform, und
    • 4 eine stark schematische Längsschnittdarstellung der elektrischen Maschine nach 3.
  • Gemäß 1 und 2 ist nach einer ersten Ausführungsform eine als Planetengetriebe 1 ausgebildete Vorrichtung stark schematisch gezeigt. Das exemplarische Planetengetriebe 1 umfasst ein Sonnenrad 2, ein zylinderhülsenförmiges Hohlrad 3 mit einer Innenverzahnung sowie einen Planetenradsatz mit mehreren Planetenrädern 4, die zumindest mittelbar an einem - hier nicht dargestellten - Planetenträger drehbar gelagert sind. In 2 wird zur Vereinfachung auf eine Darstellung der Planetenräder 4 und des Sonnenrades 2 verzichtet.
  • An einer Außenumfangsfläche 16 des Hohlrades 3 sind vier sich radial nach außen erstreckende Zapfen 5 gleichmäßig verteilt angeordnet. Vorliegend sind zwei Zapfen 5 im Wesentlichen horizontal gegenüberliegend am Hohlrad 3 und zwei weitere Zapfen 5 im Wesentlichen vertikal gegenüberliegend am Hohlrad 3 angeordnet, wobei sich die Zapfen 5, wie in 2 zu sehen ist, über nahezu die gesamte axiale Länge des Hohlrades 3 erstrecken.
  • Die Zapfen 5 ragen radial in eine jeweilige Ausnehmung 14 am Gehäuse 7 hinein und sind zwischen zwei jeweiligen Rollenelementen 6a, 6b angeordnet, die in der jeweiligen Ausnehmung 14 angeordnet sind und eine tangentiale Abstützung des Hohlrades 3 am Gehäuse 7 ermöglichen. Mithin kann sich ein auf das Hohlrad 3 einwirkendes Drehmoment über die Zapfen 5 und, je nach Richtung des Drehmoments, über das jeweilige Rollenelement 6a, 6b tangential am Gehäuse 7 abstützen. Gleichzeitig ist jeder Zapfen 5 in radialer Richtung relativ zum Gehäuse 7 beweglich, wobei der jeweilige Zapfen 5 je nach Belastung bzw. je nach radialer Auslenkung des Hohlrades 3 an dem jeweiligen Rollenelement 6a oder 6b abrollen kann. Anders gesagt kommen die Zapfen 5 in radialer Richtung nicht am Gehäuse 7 zur Anlage. Die Zapfen 5 liegen zudem nur in Abhängigkeit eines anliegenden Drehmoments an den Rollenelementen 6a, 6b an, sodass eine nicht permanente Kontaktierung zwischen den Zapfen 5 und den dazugehörigen Rollenelementen 6a, 6b und infolgedessen eine akustische Entkopplung des Hohlrades 3 von dem Gehäuse 7 realisiert wird.
  • Die Rollenelemente 6a, 6b sind zylinderförmig ausgebildet und ihre axiale Länge entsprecht im Wesentlichen der axialen Länge der Zapfen 5. Insbesondere sind die Rollenelemente 6a, 6b und die 5 Zapfen gleich lang ausgebildet. Mithin liegt zwischen den Zapfen 5 und den jeweiligen Rollenelementen 6a, 6b ein Linienkontakt vor. Die Rollenelemente 6a, 6b können demnach sowohl an der Ausnehmung 14 des Gehäuses 7 sowie am Zapfen 5 zur Anlage kommen.
  • Die Zapfen 5 sind ferner, was hier nicht näher gezeigt ist, in Ausnehmungen am Hohlrad 3 eingepresst, sodass eine Herstellung der Zapfen 5 und des Hohlrades 3 vereinfacht und somit günstiger erfolgen kann. Alternativ ist denkbar, die Zapfen 5 stoffschlüssig, beispielsweise durch Schweißen, mit dem Hohlrad 3 zu verbinden.
  • Die Zapfen 5 sowie die Rollenelemente 6a, 5b sind zudem axial im Gehäuse 7 eingespannt, und zwar kommen die Zapfen 5 sowie die Rollenelemente 6a, 5b einerseits axial an einer Schulter 8 des Gehäuses 7, die einteilig mit dem Gehäuse 7 verbunden ist, und andererseits an einer Anlaufscheibe 10 zur Anlage. Die Anlaufscheibe 10 wird in ihrer axialen Position durch einen als Sprengring ausgebildeten Sicherungsring 9 gesichert, der in einer umlaufenden Nut 15 am Gehäuse 7 aufgenommen ist.
  • Um Fertigungstoleranzen auszugleichen und die Positionierung des Hohlrades 3 im Raum anzupassen, können Rollenelemente 6a, 6b mit unterschiedlichen Rollendurchmessern eingesetzt werden. Mithin weist zumindest ein Anteil der Rollenelemente 6a, 6b ungleiche Außendurchmesser auf, sodass dadurch ein spielfreies System erreicht wird.
  • Wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 3 und 4 stark schematisch dargestellt ist, kann die akustische Entkopplung auch in einer elektrischen Maschine 12 vorgesehen werden. Mit anderen Worten ist die Vorrichtung als elektrische Maschine 12 ausgebildet und umfasst einen Stator 13 und einen relativ dazu drehantreibbaren, teilweise dargestellten Rotor 11. Der Unterschied zu der vorherigen Ausführungsform besteht lediglich darin, dass die Zapfen 5 an einer Außenumfangsfläche 16 des Stators 13 angeordnet sind und sich davon ausgehend radial nach außen erstrecken und dabei zwischen zwei Rollenelementen 6a, 6b angeordnet sind, um den Stator 13 tangential abzustützen. Die Funktionsweise zur Schwingungsentkopplung erfolgt analog zu den Ausführungen zum Planetengetriebe 1 gemäß 1 und 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetengetriebe
    2
    Sonnenrad
    3
    Hohlrad
    4
    Planetenrad
    5
    Zapfen
    6a
    Erstes Rollenelement
    6b
    Zweites Rollenelement
    7
    Gehäuse
    8
    Schulter
    9
    Sicherungsring
    10
    Anlaufscheibe
    11
    Rotor
    12
    Elektrische Maschine
    13
    Stator
    14
    Ausnehmung am Gehäuse
    15
    Nut
    16
    Außenumfangsfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011076521 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Vorrichtung, umfassend eine zumindest mittelbar an einem Gehäuse (7) angeordnete Zylinderhülse (3, 13) mit wenigstens drei sich radial nach außen erstreckenden Zapfen (5), wobei jeder Zapfen (5) mindestens einseitig an einem am Gehäuse (7) aufgenommenen Rollenelement (6a, 6b) zur Anlage kommt, um die Zylinderhülse (3, 13) in wenigstens eine tangentiale Richtung am Gehäuse (7) abzustützen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zapfen (5) zwischen zwei am Gehäuse (7) aufgenommenen Rollenelementen (6a, 6b) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (5) gleichmäßig verteilt an einer Außenumfangsfläche der Zylinderhülse (3, 13) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Zapfen (5) und den jeweiligen Rollenelementen (6a, 6b) ein Linienkontakt vorliegt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (5) in Ausnehmungen an der Zylinderhülse (3, 13) eingepresst sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (5) stoffschlüssig mit der Zylinderhülse (3, 13) verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (5) und die Rollenelemente (6a, 6b) in axialer Richtung zumindest mittelbar zwischen einer Schulter (8) des Gehäuses (7) und einem Sicherungsring (9) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sicherungsring (9) und den Zapfen (5) eine Anlaufscheibe (10) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anteil der Rollenelemente (6a, 6b) ungleiche Außendurchmesser aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Planetengetriebe (1) ausgebildet ist, umfassend ein Sonnenrad (2), ein Hohlrad (3) sowie wenigstens einen Planetenradsatz mit mehreren Planetenrädern (4), die zumindest mittelbar an einem Planetenträger drehbar gelagert sind, wobei sich die Zapfen (5) ausgehend vom Hohlrad (3) radial nach außen erstrecken, wobei jeder Zapfen (5) zwischen zwei am Gehäuse (7) aufgenommenen Rollenelementen (6a, 6b) angeordnet ist, um das Hohlrad (3) in tangentialer Richtung am Gehäuse (7) abzustützen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als elektrische Maschine (12) ausgebildet ist, umfassend einen Stator (13) und einen relativ dazu drehantreibbaren Rotor (11), wobei sich die Zapfen (5) ausgehend vom Stator (13) radial nach außen erstrecken, wobei jeder Zapfen (5) zwischen zwei am Gehäuse (7) aufgenommenen Rollenelementen (6a, 6b) angeordnet ist, um den Stator (13) in tangentialer Richtung am Gehäuse (7) abzustützen.
DE102020201749.2A 2020-02-12 2020-02-12 Vorrichtung mit einer entkoppelten Zylinderhülse Granted DE102020201749A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201749.2A DE102020201749A1 (de) 2020-02-12 2020-02-12 Vorrichtung mit einer entkoppelten Zylinderhülse
US17/798,938 US20230160465A1 (en) 2020-02-12 2021-01-18 Device with a Decoupled Cylinder Sleeve
PCT/EP2021/050888 WO2021160373A1 (de) 2020-02-12 2021-01-18 Vorrichtung mit einer entkoppelten zylinderhülse
CN202180010461.5A CN114981567A (zh) 2020-02-12 2021-01-18 具有去耦式柱体套的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201749.2A DE102020201749A1 (de) 2020-02-12 2020-02-12 Vorrichtung mit einer entkoppelten Zylinderhülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201749A1 true DE102020201749A1 (de) 2021-08-12

Family

ID=74191754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201749.2A Granted DE102020201749A1 (de) 2020-02-12 2020-02-12 Vorrichtung mit einer entkoppelten Zylinderhülse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230160465A1 (de)
CN (1) CN114981567A (de)
DE (1) DE102020201749A1 (de)
WO (1) WO2021160373A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008004241T5 (de) 2008-12-26 2012-05-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Befestigungsstruktur
DE102011076521A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Gehäuseseitige Befestigungsanordnung eines Hohlrades

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556683C (de) * 1931-06-24 1932-08-12 Wilhelm Stoeckicht Dipl Ing Stirnraederplanetengetriebe
DE1271484B (de) * 1961-03-27 1968-06-27 Ceskoslavenske Zd Y Naftovych Zweireihiges Planetengetriebe
DE102017107929B4 (de) * 2017-04-12 2021-06-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008004241T5 (de) 2008-12-26 2012-05-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Befestigungsstruktur
DE102011076521A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Gehäuseseitige Befestigungsanordnung eines Hohlrades

Also Published As

Publication number Publication date
US20230160465A1 (en) 2023-05-25
CN114981567A (zh) 2022-08-30
WO2021160373A1 (de) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1343982B2 (de) Planetengetriebe
EP2565495B1 (de) Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug
WO2019011505A1 (de) Antriebseinrichtung zum antreiben einer elektrischen achse
DE102019127242B4 (de) Anordnung eines Getriebes und einer Elektromaschine
WO2018046041A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere reduktionsgetriebe mit integriertem stirnraddifferential
DE102019124666A1 (de) Differenzialgetriebe
WO2022083982A1 (de) Exzentergetriebe für einen bremskrafterzeuger, bremskrafterzeuger
DE10017548B4 (de) Generatorgetriebe
DE102020201749A1 (de) Vorrichtung mit einer entkoppelten Zylinderhülse
DE102019118187A1 (de) Differenzialgetriebe
EP1831590B1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper
DE102010040891A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer Verstellbewegung zweier Fahrzeugteile relativ zueinander
EP1616113B1 (de) Planetengetriebe
DE102022002656A1 (de) Getriebe mit einer ersten Planetengetriebestufe
EP3622201B1 (de) Planetengetriebe und schwenkmotor eines wankstabilisators mit planetengetriebe
DE102016216704A1 (de) Wellenkupplung
DE102018131693A1 (de) Planetenträgeranordnung, Getriebeabschnitt mit der Planetenträgeranordnung sowie elektrische Achse
EP3913259B1 (de) Verfahren zum herstellen eines getriebesystems
DE102018132224A1 (de) Planetengetriebe für einen Roboter
WO2023227767A1 (de) Planetengetriebe mit verbessertem lagerflansch
DE102020113745A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Getriebesystems
DE102022129122A1 (de) Getriebe mit einem Getriebeaußenring
DE102015222283A1 (de) Variable Fixiervorrichtung
DE102019218535A1 (de) Planetengetriebeanordnung
DE102022103040A1 (de) Spindelantrieb-Baukastensystem sowie Spindelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court