DE102020201505A1 - Verfahren und Vorrichtung zum kamerabasierten Ermitteln einer Geschwindigkeit eines Fortbewegungsmittels - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kamerabasierten Ermitteln einer Geschwindigkeit eines Fortbewegungsmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102020201505A1
DE102020201505A1 DE102020201505.8A DE102020201505A DE102020201505A1 DE 102020201505 A1 DE102020201505 A1 DE 102020201505A1 DE 102020201505 A DE102020201505 A DE 102020201505A DE 102020201505 A1 DE102020201505 A1 DE 102020201505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
locomotion
speed
image
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020201505.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Fabian Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020201505.8A priority Critical patent/DE102020201505A1/de
Publication of DE102020201505A1 publication Critical patent/DE102020201505A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/60Analysis of geometric attributes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/105Speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/64Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance
    • G01P3/68Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using optical means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/64Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance
    • G01P3/80Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means
    • G01P3/806Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means in devices of the type to be classified in G01P3/68
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/20Analysis of motion
    • G06T7/292Multi-camera tracking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/16Pitch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/18Roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/10Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30248Vehicle exterior or interior
    • G06T2207/30252Vehicle exterior; Vicinity of vehicle
    • G06T2207/30256Lane; Road marking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kamerabasierten Ermitteln einer Geschwindigkeit eines Fortbewegungsmittels (80). Das Verfahren umfasst die Schritte: Empfangen eines zu einem ersten Zeitpunkt erfassten ersten Bildes einer in Richtung einer Fahrbahnoberfläche (40) ausgerichteten ersten Kamera (30), welche an einer ersten vordefinierten Position am Fortbewegungsmittel (80) angeordnet ist, Empfangen eines zu einem zweiten Zeitpunkt erfassten zweiten Bildes einer in Richtung der Fahrbahnoberfläche (40) ausgerichteten zweiten Kamera (35), welche an einer von der ersten Position in Längsrichtung des Fortbewegungsmittels (80) abweichenden zweiten vordefinierten Position am Fortbewegungsmittel (80) angeordnet ist, Ermitteln einer Geschwindigkeit des Fortbewegungsmittels (80) auf Basis im ersten Bild und im zweiten Bild enthaltener Ähnlichkeiten, auf Basis eines Abstandes zwischen der ersten Position und der zweiten Position und auf Basis des ersten Zeitpunktes und des zweiten Zeitpunktes und Verwenden einer Information über die ermittelte Geschwindigkeit im Fortbewegungsmittel (80).

Description

  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Odometrieverfahren für Fortbewegungsmittel bekannt, welche zur relativen Positionsbestimmung, also zur Bestimmung eines zurückgelegten Weges bezüglich eines Zeitpunktes in der Vergangenheit genutzt werden können. Eine typische Methode zur Odometrieberechnung ist das Zählen erfolgter Umdrehungen eines oder mehrerer Räder solcher Fortbewegungsmittel. Unter Einbeziehung einer Information über einen Raddurchmesser lässt sich die zurückgelegte Strecke entsprechend berechnen.
  • Eine weitere aus dem Stand der Technik bekannte Methode zur Odometrieberechnung ist die sogenannte visuelle Odometrie. Hierbei wird eine Verschiebung von Bildinhalten zweier kurz nacheinander aufgenommener Bilder einer am Fortbewegungsmittel befestigten Kamera ausgewertet, um eine zwischen jeweiligen Bildaufnahmen stattgefundene Bewegung des Fortbewegungsmittels zu berechnen. Je größer jeweilige Überlappungen korrespondierender Bereiche in aufeinanderfolgenden Bildern sind, desto zuverlässiger können stattgefundene Bewegungen des Fortbewegungsmittels bestimmt werden. Je höher eine Geschwindigkeit des Fortbewegungsmittels ist, desto geringer fallen die Überlappungen aus und können ab einer bestimmten Geschwindigkeit vollständig entfallen, wodurch ein Ermitteln der Geschwindigkeit des Fortbewegungsmittels nur bis zu einer solchen Geschwindigkeit möglich ist.
  • DE102011051827A1 beschreibt eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit einer Einrichtung zur Erfassung von deren Fahrzuständen, welche über eine optische Kamera zur Erstellung optischer Bodenaufnahmen verfügt, wobei die Arbeitsmaschine aufgrund der von der Kamera ermittelten Parameter und/oder Eigenschaften eines von der Arbeitsmaschine überfahrenen Bodens gesteuert bzw. überwacht wird.
  • DE112014003818T5 beschreibt eine Objektschätzvorrichtung und ein Objektschätzverfahren, welche eine Position und eine Geschwindigkeit eines Objekts anhand eines Bildes des Objekts schätzen. Die Objektschätzvorrichtung schätzt eine Position und eine Geschwindigkeit eines Objekts auf Grundlage der Bilder, die von einer Bildaufnahmeeinrichtung von unterschiedlichen Positionen aus aufgenommen werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum kamerabasierten Ermitteln einer Geschwindigkeit eines Fortbewegungsmittels vorgeschlagen. Das Fortbewegungsmittel kann beispielsweise ein Straßenfahrzeug (z.B. Motorrad, PKW, Transporter, LKW) oder ein Schienenfahrzeug oder ein Luftfahrzeug/Flugzeug und/oder ein Wasserfahrzeug sein.
  • In einem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch eine erfindungsgemäße Auswerteeinheit ein zu einem ersten Zeitpunkt erfasstes erstes Bild einer in Richtung einer Fahrbahnoberfläche ausgerichteten ersten Kamera empfangen, welche an einer ersten vordefinierten Position am Fortbewegungsmittel angeordnet ist. Hierfür kann die erfindungsgemäße Auswerteeinheit beispielsweise über ein Bussystem eines Bordnetzes des Fortbewegungsmittels informationstechnisch mit der ersten Kamera verbunden sein.
  • In einem zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch die erfindungsgemäße Auswerteeinheit ein zu einem zweiten Zeitpunkt erfasstes zweites Bild einer in Richtung der Fahrbahn ausgerichteten zweiten Kamera empfangen, welche an einer von der ersten Position in Längsrichtung des Fortbewegungsmittels abweichenden zweiten vordefinierten Position am Fortbewegungsmittel angeordnet ist. Die zweite Kamera kann bevorzugt analog zur ersten Kamera informationstechnisch an die erfindungsgemäße Auswerteeinheit angebunden sein. Die erste und die zweite Kamera können jeweils eine monochrome Kamera oder eine Farbkamera und/oder eine 2D- oder eine 3D-Kamera sein. Bevorzugt sind die erste Kamera und die zweite Kamera jeweils Kameras derselben Gattung, dies ist aber keine zwingende Voraussetzung für das erfindungsgemäße Verfahren. Ferner können die durch die erste und zweite Kamera empfangenen Bilder in Form analoger und/oder digitale Signale zur Auswerteeinheit übertragen werden.
  • Bevorzugt können das erste und das zweite Bild durch die Auswerteeinheit in Form binärer Daten verarbeitet werden. Zu diesem Zweck kann bei einer Verwendung analoger Signale zur Übertragung der jeweiligen Bilder an die Auswerteeinheit zunächst eine A/D-Wandlung der jeweiligen Bildsignale durchgeführt werden. Die durch die Auswerteeinheit auf Basis der Bildsignale empfangenen Bildinformationen können bevorzugt in einer intern und/oder extern an die Auswerteeinheit informationstechnisch angebundenen Speichereinheit für eine nachgelagerte Verarbeitung durch die Auswerteeinheit abgelegt werden. Weiter bevorzugt können die erste und die zweite Kamera unter einem im Wesentlichen identischen Winkel und mit einer im Wesentlichen identischen Orientierung bezüglich des Fortbewegungsmittels ausgerichtet sein. Eine bevorzugte Anordnung der beiden Kameras kann eine Anordnung an einem Unterboden des Fortbewegungsmittels sein, an welchem die beiden Kameras befestigt sein können. Eine Ausrichtung der beiden Kameras kann derart erfolgen, dass eine durch das Fortbewegungsmittel befahrene Fahrbahnoberfläche im Wesentlichen senkrecht erfasst werden kann, ohne eine Ausrichtung der beiden Kameras dadurch auf eine solche Ausrichtung einzuschränken.
  • Da das erfindungsgemäße Verfahren unter anderem darauf beruht, dass durch die beiden Kameras Strukturen der Fahrbahnoberfläche erfasst und abgeglichen werden können, kann es hingegen vorteilhaft sein, die Kameras unter einem schrägen Winkel bezüglich der Fahrbahnoberfläche auszurichten, da diese Strukturen unter Verwendung eines solchen schrägen Winkels deutlicher hervortreten können. Ein solcher Winkel kann beispielsweise ein von einer senkrechten Ausrichtung abweichender Winkel in einem Bereich von 5° bis 30°, bevorzugt in einem Bereich von 10° bis 20° und insbesondere bevorzugt ein Winkel von 15° sein. Darüber hinaus ist es denkbar, hiervon abweichende Winkel zu verwenden. Eine Anordnung der beiden Kameras erfolgt bevorzugt derart, dass beide Kameras an unterschiedlichen Positionen entlang einer Längsachse (d. h. eine in Vorwärtsfahrtrichtung orientierte Achse) des Fortbewegungsmittels bzw. parallel verschoben bezüglich der Längsachse des Fortbewegungsmittels angeordnet sind. Eine exakt äquidistante Anordnung der beiden Kameras bezüglich der Längsachse des Fortbewegungsmittels ist im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens wünschenswert, aber nicht zwangsläufig erforderlich. Entscheidend für das erfindungsgemäße Verfahren ist, dass während einer Geradeausfahrt des Fortbewegungsmittels ein zum ersten Zeitpunkt durch die erste Kamera erfasster Bereich der Fahrbahnoberfläche zum nachfolgenden zweiten Zeitpunkt zumindest teilweise durch die zweite Kamera erfasst werden kann. Es sei darauf hingewiesen, dass eine Anordnung der beiden Kameras im Bereich des Unterbodens des Fortbewegungsmittels eine bevorzugte, aber keine einschränkende Anordnungsmöglichkeit darstellt.
  • Im dritten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Geschwindigkeit des Fortbewegungsmittels auf Basis im ersten Bild und im zweiten Bild enthaltener Ähnlichkeiten (oder auch Korrespondenzen), auf Basis eines Abstandes zwischen der ersten Position und der zweiten Position und auf Basis des ersten Zeitpunktes und des zweiten Zeitpunktes ermittelt. Beim Ermitteln der Ähnlichkeiten zwischen dem ersten Bild und dem zweiten Bild können insbesondere auch jeweilige Verschiebungspositionen der Ähnlichkeiten bzw. Korrespondenzen zwischen dem ersten Bild und dem zweiten Bild berücksichtigt werden. Der zweite Zeitpunkt kann bevorzugt einen vordefinierten zeitlichen Versatz zum ersten Zeitpunkt aufweisen. Dieser vordefinierte zeitliche Versatz kann ein in der Speichereinheit abgelegter Wert und insbesondere ein Wert sein, welcher in Abhängigkeit einer tatsächlichen und/oder einer geschätzten Geschwindigkeit des Fortbewegungsmittels angepasst werden kann. Hierfür kann auf Basis einer Information über eine geschätzte und/oder tatsächliche Geschwindigkeit und auf Basis des Abstandes zwischen der ersten Position und der zweiten Position ein hiermit korrespondierender Wert für den zeitlichen Versatz ermittelt werden. Die tatsächliche Geschwindigkeit des Fortbewegungsmittels kann auf Basis eines vom erfindungsgemäßen Verfahren abweichenden Odometrieverfahrens (z. B. auf Basis von Raddrehzahlen, auf Basis eines satellitengestützten Ortungsverfahrens usw.) und/oder auf Basis von Ähnlichkeiten zwischen aufeinanderfolgenden ersten Bildern und/oder auf Basis von Ähnlichkeiten zwischen aufeinanderfolgenden zweiten Bildern erfolgen. Mit anderen Worten kann die Geschwindigkeit des Fortbewegungsmittels bei geringeren Geschwindigkeiten alternativ oder zusätzlich auf Basis der Bilder nur einer Kamera ermittelt werden.
  • Grundsätzlich kann es ausreichend sein, auf Basis einer initialen Geschwindigkeitsermittlung einen geeigneten Startwert für den zeitlichen Versatz zu ermitteln, und den Wert für den zeitlichen Versatz im Anschluss sukzessive an eine sich verändernde Überlappung der Korrespondenzen zwischen dem ersten Bild und dem zweiten Bild anzupassen, so dass nach Möglichkeit stets eine vordefinierte Mindestüberlappung eingehalten werden kann. Für den Fall, dass das die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Stillstand des Fortbewegungsmittels begonnen wird, kann der Startwert folglich einem sehr niedrigen vordefinierten Wert entsprechen, welcher in einem anschließenden Fahrbetrieb entsprechend erhöht werden kann. In einem solchen Fall kann ein Ermitteln der tatsächlichen und/oder geschätzten Geschwindigkeit gegebenenfalls ausgelassen werden.
  • In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die beiden Kameras miteinander synchronisiert oder nicht synchronisiert eingesetzt werden können. Unter einem synchronisierten Zustand der beiden Kameras soll hier verstanden werden, dass jeweilige Bildaufnahmezeitpunkte der beiden Kameras zeitlich miteinander gekoppelt sind (z. B. unter Verwendung eines gemeinsamen Synchronisierungssignals oder Taktsignals). D. h., dass jeweilige Aufnahmen der beiden Kameras auf Basis eines gemeinsamen Synchronisierungssignals zu identischen Zeitpunkten oder mit einheitlichen Verzögerungszeiten zueinander ausgelöst werden können. In einem nicht synchronisierten Zustand können die jeweiligen Aufnahmen der beiden Kameras unabhängig voneinander (z. B. auf Basis jeweiliger unabhängig laufender Taktsignalgeneratoren der beiden Kameras) ausgelöst werden, wobei jeweilige Aufnahmezeitpunkte der beiden Kameras in Abhängigkeit einer Genauigkeit der jeweiligen Taktsignalgeneratoren über die Zeit mehr oder weniger stark voneinander abweichen können. In einem solchen nicht synchronisierten Fall ist daher von einem größeren durchschnittlichen Fehler beim Ermitteln der Geschwindigkeit auszugehen, da der vordefinierte zeitliche Versatz durch untereinander schwankende und/oder abweichende Bildaufnahmezeitpunkte in gewissem Ausmaße verringert oder erhöht werden kann. Diesem Problem kann durch eine Verwendung von Kameras mit einer besonders hohen Bildwiederholfrequenz begegnet werden, um solche nachteiligen zeitlichen Abweichungen zwischen den jeweiligen Bildaufnahmezeitpunkten so gering wie möglich zu halten. Im Falle eines synchronisierten Betriebes der beiden Kameras können die beiden Kameras direkt und/oder über die erfindungsgemäße Auswerteinheit informationstechnisch miteinander verbunden sein, um jeweilige Synchronisierungssignale untereinander übertragen zu können. Bevorzugt kann durch die erste Kamera im Ansprechen auf eine erfolgte Bildaufnahme ein Synchronisierungssignal an die zweite Kamera ausgegeben werden, so dass die zweite Kamera im Ansprechen auf einen Erhalt dieses Signals und nach Ablauf des vordefinierten zeitlichen Versatzes, ein mit dem ersten Bild abzugleichendes zweites Bild aufnehmen kann. Alternativ kann das Synchronisierungssignal vor der Übertragung an die zweite Kamera bereits mit dem vordefinierten zeitlichen Versatz beaufschlagt werden, so dass die zweite Kamera unmittelbar im Ansprechen auf den Erhalt dieses Signals das zweite Bild aufnehmen kann.
  • Eine Information über den Abstand zwischen der ersten Position und der zweiten Position kann beispielsweise in der an die Auswerteeinheit angebundenen Speichereinheit abgelegt sein. Das Ermitteln der im ersten Bild und im zweiten Bild enthaltenen Ähnlichkeiten kann auf Basis jeweiliger Teilbereiche innerhalb des ersten Bildes und des zweiten Bildes und/oder auf Basis aus dem ersten Bild und dem zweiten Bild extrahierter Muster ermittelt werden. Hierfür können insbesondere aus dem Stand der Technik bekannte Korrelationsverfahren zur Berechnung einer Kreuzkorrelation und/oder Musterextraktionsverfahren verwendet werden. Durch die Verwendung von zwei ausreichend beabstandeten Kameras kann erreicht werden, dass ähnliche bzw. korrespondierende Bildinhalte im ersten und zweiten Bild auch bei hohen Geschwindigkeiten eine ausreichen große Überlappung für das Ermitteln der Ähnlichkeiten aufweisen. Eine geeignete Überlappung zwischen dem ersten Bild und dem zweiten Bild kann beispielsweise eine Überlappung von mindestens 10 %, bevorzugt von mindestens 30 % und insbesondere bevorzugt von mindestens 50 % sein.
  • In einem vierten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Information über die ermittelte Geschwindigkeit im Fortbewegungsmittel verwendet. Hierfür kann die erfindungsgemäße Auswerteinheit mittels eines Datenausgangs mit dem Bordnetz des Fortbewegungsmittels verbunden sein und die Information über das Bordnetz anderen Steuergeräten (z. B. einem Kombiinstrument) des Fortbewegungsmittels zur Verfügung stellen. Alternativ oder zusätzlich kann die Information über die Geschwindigkeit auch in der Auswerteinheit selbst verwendet werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die erste Kamera, welche in vorstehender Beschreibung in Vorwärtsfahrtrichtung des Fortbewegungsmittels betrachtet, bevorzugt vor der zweiten Kamera am Fortbewegungsmittel angeordnet sein kann, grundsätzlich auch hinter der zweiten Kamera angeordnet sein kann, solange dies bei der Berechnung der Geschwindigkeit entsprechend berücksichtigt wird.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorteilhaft können beim Ermitteln der Geschwindigkeit des Fortbewegungsmittels zusätzlich ein Lenkwinkel und/oder eine Roll- und/oder eine Nick- und/oder eine Gierbewegung (welche z. B. durch eine inertiale Messeineit des Fortbewegungsmittels erfasst werden können) und/oder eine Beladung des Fortbewegungsmittels berücksichtigt werden. Diesbezügliche Informationen können durch die Auswerteeinheit beispielsweise über das Bordnetz des Fortbewegungsmittels bezogen werden. Diese Informationen können insbesondere dazu genutzt werden, jeweilige Überlappungen zwischen den Bildern schneller und/oder eindeutiger feststellen zu können, da diese durch vorgenannte Größen unterschiedlich beeinflusst werden können. Eine solche Beeinflussung kann u. a. zu einer veränderten Größe (aufgrund uneinheitlicher Abstände der jeweiligen Kameras zur Fahrbahnoberfläche) zwischen korrespondierenden Bereichen im ersten und zweiten Bild und/oder zu einer Drehung korrespondierender Bereiche zueinander usw. führen. Alternativ oder zusätzlich können beim Ermitteln der Geschwindigkeit des Fortbewegungsmittels eine Bildwiederholfrequenz der ersten Kamera und der zweiten Kamera berücksichtigt werden. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn die Aufnahme des zweiten Bildes durch die zweite Kamera nicht durch ein von der ersten Kamera bereitgestelltes Synchronisierungssignal ausgelöst wird, die beiden Kameras über unterschiedliche Bildwiederholfrequenzen verfügen und jeweilige erste und zweite Bilder in Form jeweiliger Videodatenströme in der Speichereinheit abgelegt werden. Das Auswählen zeitlich miteinander korrespondierender erster und zweiter Bilder aus den jeweiligen Videodatenströmen durch die Auswerteeinheit, kann entsprechend unter Berücksichtigung der jeweiligen Bildwiederholfrequenzen der beiden Kameras erfolgen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer geschwindigkeitsabhängigen Anpassung des Wertes für den vordefinierten zeitlichen Versatz, kann auch ein Abstand zwischen der ersten Kamera und der zweiten Kamera verändert werden. Hierfür kann die erste Kamera und/oder zweite Kamera beweglich an einer in Richtung einer Längsachse des Fortbewegungsmittels orientierten Führungsschiene angeordnet sein und ein Abstand zwischen der ersten Kamera und der zweiten Kamera durch Verschieben der ersten Kamera und/oder der zweiten Kamera entlang der Führungsschiene in Abhängigkeit einer tatsächlichen und/oder einer geschätzten Geschwindigkeit des Fortbewegungsmittels automatisch angepasst werden. Hierfür kann die Auswerteeinheit informationstechnisch mit einem Antrieb (z. B. ein Linearantrieb) der ersten Kamera und/oder der zweiten Kamera verbunden sein und die Abstandänderungen durch jeweilige Ansteuerungen ausführen.
  • Alternativ oder zusätzlich zur verschiebbaren ersten Kamera und/oder verschiebbaren zweiten Kamera kann eine geschwindigkeitsabhängige Abstandsänderung zwischen jeweiligen Kameras auch dadurch erzeugt werden, dass zusätzlich eine dritte Kamera eingesetzt wird, welche in Längsrichtung des Fortbewegungsmittels an einer dritten vordefinierten Position zwischen der ersten Kamera und der zweiten Kamera angeordnet sein kann. Neben der dritten Kamera können auch vierte, fünfte, sechste und ggf. weitere Kameras in ähnlicher Weise an unterschiedlichen Positionen zwischen der ersten und der zweiten Kamera am Fortbewegungsmittel oder an davon abweichenden Positionen angeordnet werden. In Abhängigkeit einer jeweiligen Geschwindigkeit des Fortbewegungsmittels kann die Auswerteeinheit bevorzugt jeweils diejenigen Kameras zum Ermitteln der Geschwindigkeit verwenden, deren Bilder die größtmögliche Überlappung aufweisen. Eine Verwendung einer solchen Mehrzahl von Kameras kann zudem vorteilhaft eingesetzt werden, um einen ggf. zunächst unbekannten Wert für die Geschwindigkeit des Fortbewegungsmittels und/oder für den zeitlichen Versatz zwischen dem ersten Zeitpunkt und dem zweiten Zeitpunkt dadurch abschätzen zu können, dass zunächst sämtliche Bilder sämtlicher Kameras mit dem ersten Bild der ersten Kamera abgeglichen werden. Diejenige Kamera, welche mit demjenigen Bild korrespondiert, welches die größten Übereinstimmungen mit dem ersten Bild aufweist, kann entsprechend als aktuell geeignetste Kamera verwendet werden für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden. Auf Basis einer Information über den Abstand zwischen der aktuell geeignetsten Kamera und der ersten Kamera kann entsprechend die aktuelle Geschwindigkeit des Fortbewegungsmittels bzw. der aktuelle zeitliche Versatz zwischen den beiden Kameraaufnahmezeitpunkten abgeschätzt werden.
  • Besonders vorteilhaft kann bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine erste Lichtquelle und eine zweite Lichtquelle verwendet werden, wobei die erste Lichtquelle derart am Fortbewegungsmittel angeordnet ist, dass sie einen durch die erste Kamera erfassten Bereich der Fahrbahnoberfläche beleuchtet, während die zweite Lichtquelle derart am Fortbewegungsmittel angeordnet ist, dass sie einen durch die zweite Kamera erfassten Bereich der Fahrbahnoberfläche beleuchtet. Durch die Beleuchtung können beispielsweise kürzere Belichtungszeiten für das erste und das zweite Bild verwendet werden, wodurch eine Bewegungsunschärfe, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, reduziert oder vermieden werden kann. Dadurch kann eine Qualität der Bilder erhöht und somit das Ermitteln der Geschwindigkeit auf Basis dieser Bilder verbessert werden. Die Beleuchtung kann auch dazu genutzt werden, jeweilige Strukturen der Fahrbahnoberfläche stärker hervortreten zu lassen. Hierbei kann es sinnvoll sein, die Beleuchtung unter einem vordefinierten schrägen Winkel auf die Fahrbahnoberfläche auszurichten. Des Weiteren können durch die Beleuchtung einheitlichere Aufnahmebedingungen erzielt werden, so dass das erfindungsgemäße Verfahren auch bei Nacht oder bei schwankenden Lichtverhältnissen und/oder bei vorliegendem Schattenwurf usw. zuverlässig angewendet werden kann. Die Beleuchtung kann analog auch für potentiell weitere vorhandene Kameras vorgesehen sein. Darüber hinaus ist es auch denkbar, dass die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle ein und dieselbe Lichtquelle sind, sofern diese eingerichtet ist, sowohl den Aufnahmebereich der ersten Kamera, als auch den Aufnahmebereich der zweiten Kamera zu beleuchten.
  • Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelte Geschwindigkeit des Fortbewegungsmittels kann durch die Auswerteeinheit zusätzlich mit einer auf Basis eines vom erfindungsgemäßen Verfahren abweichenden Odometrieverfahrens ermittelten Geschwindigkeit abgeglichen werden. Auf diese Weise können die jeweiligen Werte für die Geschwindigkeit untereinander plausibilisiert werden. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Verfahren als Ersatz für ein davon abweichendes Odometrieverfahren eingesetzt werden, falls das abweichende Odometrieverfahren aufgrund einer Fehlfunktion usw. ausfallen sollte.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum kamerabasierten Ermitteln einer Geschwindigkeit eines Fortbewegungsmittels vorgeschlagen. Die Vorrichtung umfasst eine Auswerteeinheit, welche über einen Dateneingang und einen Datenausgang verfügt, eine erste Kamera und eine zweite Kamera. Die Auswerteeinheit kann beispielsweise als ASIC, FPGA, Prozessor, digitaler Signalprozessor, Mikrocontroller, o. ä., ausgestaltet und informationstechnisch mit einer internen und/oder extern angebundenen Speichereinheit verbunden sein. Die Auswerteeinheit kann beispielsweise auf Basis eines Computerprogramms die vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrensschritte ausführen. Konkret ist die Auswerteeinheit eingerichtet, in Verbindung mit dem Dateneingang ein zu einem ersten Zeitpunkt erfasstes erstes Bild der in Richtung einer Fahrbahnoberfläche ausgerichteten ersten Kamera zu empfangen, welche an einer ersten vordefinierten Position am Fortbewegungsmittel angeordnet ist und ein zu einem zweiten Zeitpunkt erfasstes zweites Bild der in Richtung der Fahrbahnoberfläche ausgerichteten zweiten Kamera zu empfangen, welche an einer von der ersten Position in Längsrichtung des Fortbewegungsmittels abweichenden zweiten vordefinierten Position am Fortbewegungsmittel angeordnet ist. Die Auswerteinheit ist weiter eingerichtet, eine Geschwindigkeit des Fortbewegungsmittels auf Basis im ersten Bild und im zweiten Bild enthaltener Ähnlichkeiten, auf Basis eines Abstandes zwischen der ersten Position und der zweiten Position und auf Basis des ersten Zeitpunktes und des zweiten Zeitpunktes zu ermitteln und in Verbindung mit dem Datenausgang eine Information über die ermittelte Geschwindigkeit im Fortbewegungsmittel zu verwenden.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    • 2 eine schematische Übersicht über Komponenten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit einem F ortbewegungsm ittel.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum kamerabasierten Ermitteln einer Geschwindigkeit eines Fortbewegungsmittels. Im Schritt 100 des erfindungsgemäßen Verfahrens wird von einer erfindungsgemäßen Auswerteeinheit, welche hier ein Mikrocontroller ist, ein zu einem ersten Zeitpunkt erfasstes erstes Bild einer in Richtung einer Fahrbahnoberfläche ausgerichteten ersten 2D-Farbkamera empfangen, welche an einer ersten vordefinierten Position im Bereich eines Unterbodens des Fortbewegungsmittels angeordnet ist. Im Schritt 200 des erfindungsgemäßen Verfahrens wird von der Auswerteeinheit ein zu einem zweiten Zeitpunkt erfasstes zweites Bild einer in Richtung der Fahrbahnoberfläche ausgerichteten zweiten 2D-Farbkamera empfangen, welche an einer von der ersten Position in Längsrichtung des Fortbewegungsmittels abweichenden zweiten vordefinierten Position im Bereich des Unterbodens des Fortbewegungsmittels angeordnet ist. Hierfür sind die erste 2D-Farbkamera und die zweite 2D-Farbkamera über eine Ethernet-Verbindung eines Bordnetzes des Fortbewegungsmittels informationstechnisch mit der Auswerteeinheit verbunden. Im Schritt 300 des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mittels eines durch die Auswerteeinheit ausgeführten Computerprogramms eine Geschwindigkeit des Fortbewegungsmittels auf Basis im ersten Bild und im zweiten Bild enthaltener Ähnlichkeiten, auf Basis eines Abstandes zwischen der ersten Position und der zweiten Position und auf Basis des ersten Zeitpunktes und des zweiten Zeitpunktes ermittelt. Im Schritt 400 des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Information über die ermittelte Geschwindigkeit durch die Auswerteeinheit über einen CAN-Bus des Fortbewegungsmittels an ein Empfängersteuergerät im Fortbewegungsmittel übertragen und in diesem verwendet.
  • 2 zeigt eine schematische Übersicht über Komponenten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit einem Fortbewegungsmittel 80. Das Fortbewegungsmittel 80 umfasst eine Auswerteeinheit 10, welche hier ein ASIC ist und welche mit einer externen Speichereinheit 20 informationstechnisch verbunden ist. Mittels jeweiliger Dateneingänge 12 ist die Auswerteeinheit 10 informationstechnisch mit einer ersten Kamera 30 und einer zweiten Kamera 35 verbunden, welche unter einem identischen Winkel auf eine Fahrbahnoberfläche 40 ausgerichtet sind. Ferner ist die Auswerteeinheit 10 mittels jeweiliger Datenausgänge 14 elektrisch mit einer ersten Lichtquelle 60 und einer zweiten Lichtquelle 65 verbunden. Die zweite Kamera 35 und die zweite Lichtquelle 65 sind verschiebbar an einer Führungsschiene 50 angeordnet, so dass diese in Richtung des dargestellten Doppelpfeils im Ansprechen auf eine Ansteuerung durch die Auswerteeinheit 10 automatisch verschoben werden können. Darüber hinaus ist die Auswerteeinheit 10 mittels eines weiteren Datenausgangs 14 mit einem Kombiinstrument 70 des Fortbewegungsmittels 80 informationstechnisch verbunden. Auf Basis vorstehender Konfiguration und auf Basis eines Computerprogramms ist die Auswerteinheit 10 eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren gemäß obiger Beschreibung durchzuführen und ein Ergebnis dieses Verfahrens an das Kombiinstrument 70 zu übertragen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011051827 A1 [0003]
    • DE 112014003818 T5 [0004]

Claims (12)

  1. Verfahren zum kamerabasierten Ermitteln einer Geschwindigkeit eines Fortbewegungsmittels (80) umfassend: • Empfangen (100) eines zu einem ersten Zeitpunkt erfassten ersten Bildes einer in Richtung einer Fahrbahnoberfläche (40) ausgerichteten ersten Kamera (30), welche an einer ersten vordefinierten Position am Fortbewegungsmittel (80) angeordnet ist, • Empfangen (200) eines zu einem zweiten Zeitpunkt erfassten zweiten Bildes einer in Richtung der Fahrbahnoberfläche (40) ausgerichteten zweiten Kamera (35), welche an einer von der ersten Position in Längsrichtung des Fortbewegungsmittels (80) abweichenden zweiten vordefinierten Position am Fortbewegungsmittel (80) angeordnet ist, • Ermitteln (300) einer Geschwindigkeit des Fortbewegungsmittels (80) auf Basis ◯ im ersten Bild und im zweiten Bild enthaltener Ähnlichkeiten, ◯ eines Abstandes zwischen der ersten Position und der zweiten Position, und ◯ des ersten Zeitpunktes und des zweiten Zeitpunktes, und • Verwenden (400) einer Information über die ermittelte Geschwindigkeit im Fortbewegungsmittel (80).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die im ersten Bild und im zweiten Bild enthaltenen Ähnlichkeiten • auf Basis jeweiliger Teilbereiche innerhalb des ersten Bildes und des zweiten Bildes, und/oder • auf Basis aus dem ersten Bild und dem zweiten Bild extrahierter Muster ermittelt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Kamera (30) und/oder die zweite Kamera (35) jeweils • eine monochrome Kamera oder eine Farbkamera, und/oder • eine 2D- oder eine 3D-Kamera ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei beim Ermitteln der Geschwindigkeit des Fortbewegungsmittels (80) zusätzlich • ein Lenkwinkel des Fortbewegungsmittels (80), und/oder • eine Roll- und/oder eine Nick- und/oder eine Gierbewegung des Fortbewegungsmittels (80), und/oder • eine Bildwiederholfrequenz der ersten Kamera (30) und der zweiten Kamera (35), und/oder • jeweilige Verschiebungspositionen der Ähnlichkeiten zwischen dem ersten Bild und dem zweiten Bild, und/oder • eine Beladung des Fortbewegungsmittels (80) berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zweite Zeitpunkt einen vordefinierten zeitlichen Versatz zum ersten Zeitpunkt aufweist, welcher insbesondere in Abhängigkeit einer tatsächlichen und/oder einer geschätzten Geschwindigkeit des Fortbewegungsmittels (80) angepasst wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei • die erste Kamera (30) und/oder zweite Kamera (35) beweglich an einer in Richtung einer Längsachse des Fortbewegungsmittels (80) orientierten Führungsschiene (50) angeordnet ist, und • ein Abstand zwischen der ersten Kamera (30) und der zweiten Kamera (35) durch Verschieben der ersten Kamera (30) und/oder der zweiten Kamera (35) entlang der Führungsschiene (50) in Abhängigkeit einer tatsächlichen und/oder einer geschätzten Geschwindigkeit des Fortbewegungsmittels (80) automatisch angepasst wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei • die tatsächliche Geschwindigkeit des Fortbewegungsmittels (80) auf Basis ◯ eines vom erfindungsgemäßen Verfahren abweichenden Odometrieverfahrens ermittelt wird, und/oder ◯ auf Basis von Ähnlichkeiten zwischen aufeinanderfolgenden ersten Bildern, und/oder ◯ auf Basis von Ähnlichkeiten zwischen aufeinanderfolgenden zweiten Bildern, und/oder • die geschätzte Geschwindigkeit auf Basis einer in der Vergangenheit ermittelten Geschwindigkeit ermittelt wird
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Kamera (30) und die zweite Kamera (35) unter einem im Wesentlichen identischen Winkel und mit einer im Wesentlichen identischen Orientierung bezüglich des Fortbewegungsmittels (80) ausgerichtet sind.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend: • eine dritte Kamera, wobei • die dritte Kamera in Längsrichtung des Fortbewegungsmittels (80) an einer dritten vordefinierten Position zwischen der ersten Kamera (30) und der zweiten Kamera (35) angeordnet ist.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend • eine erste Lichtquelle (60), und • eine zweite Lichtquelle (65), wobei • die erste Lichtquelle (60) derart am Fortbewegungsmittel (80) angeordnet ist, dass sie einen durch die erste Kamera (30) erfassten Bereich der Fahrbahnoberfläche (40) beleuchtet, und/oder • die zweite Lichtquelle (65) derart am Fortbewegungsmittel (80) angeordnet ist, dass sie einen durch die zweite Kamera (35) erfassten Bereich der Fahrbahnoberfläche (40) beleuchtet.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelte Geschwindigkeit mit einer auf Basis eines davon abweichenden Odometrieverfahrens ermittelten Geschwindigkeit abgeglichen wird.
  12. Vorrichtung zum kamerabasierten Ermitteln einer Geschwindigkeit eines Fortbewegungsmittels (80) umfassend: • eine Auswerteeinheit (10), • einen Dateneingang (12), • einen Datenausgang (14), • eine erste Kamera (30), und • eine zweite Kamera (35) wobei die Auswerteeinheit (10) eingerichtet ist, • in Verbindung mit dem Dateneingang (12) ◯ ein zu einem ersten Zeitpunkt erfasstes erstes Bild der in Richtung einer Fahrbahnoberfläche (40) ausgerichteten ersten Kamera (30) zu empfangen, welche an einer ersten vordefinierten Position am Fortbewegungsmittel (80) angeordnet ist, ◯ ein zu einem zweiten Zeitpunkt erfasstes zweites Bild der in Richtung der Fahrbahnoberfläche (40) ausgerichteten zweiten Kamera (35) zu empfangen, welche an einer von der ersten Position in Längsrichtung des Fortbewegungsmittels (80) abweichenden zweiten vordefinierten Position am Fortbewegungsmittel (80) angeordnet ist, • eine Geschwindigkeit des Fortbewegungsmittels (80) auf Basis ◯ im ersten Bild und im zweiten Bild enthaltener Ähnlichkeiten, ◯ eines Abstandes zwischen der ersten Position und der zweiten Position, und ◯ des ersten Zeitpunktes und des zweiten Zeitpunktes, zu ermitteln, und • in Verbindung mit dem Datenausgang (14) eine Information über die ermittelte Geschwindigkeit im Fortbewegungsmittel (80) zu verwenden.
DE102020201505.8A 2020-02-07 2020-02-07 Verfahren und Vorrichtung zum kamerabasierten Ermitteln einer Geschwindigkeit eines Fortbewegungsmittels Pending DE102020201505A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201505.8A DE102020201505A1 (de) 2020-02-07 2020-02-07 Verfahren und Vorrichtung zum kamerabasierten Ermitteln einer Geschwindigkeit eines Fortbewegungsmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201505.8A DE102020201505A1 (de) 2020-02-07 2020-02-07 Verfahren und Vorrichtung zum kamerabasierten Ermitteln einer Geschwindigkeit eines Fortbewegungsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201505A1 true DE102020201505A1 (de) 2021-08-12

Family

ID=76968666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201505.8A Pending DE102020201505A1 (de) 2020-02-07 2020-02-07 Verfahren und Vorrichtung zum kamerabasierten Ermitteln einer Geschwindigkeit eines Fortbewegungsmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020201505A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023202671B3 (de) 2023-03-24 2024-05-08 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Fahrzeug umfassend eine Positionsbestimmungseinrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162509A (en) 1978-06-21 1979-07-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Non-contact velocimeter using arrays
US5020903A (en) 1987-12-28 1991-06-04 Aisin Aw Co., Ltd. Optical correlation-type velocity measurement apparatus
FR2749086A1 (fr) 1996-05-23 1997-11-28 Technicatome Dispositif de mesure optique de la vitesse d'un objet
DE102008006373A1 (de) 2007-01-29 2008-07-31 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Geschwindigkeitsbestimmung unter Verwendung zweier Lichtsensorarrays
DE102011051827A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit einer Einrichtung zur Erfassung von deren Fahrzeugzuständen
DE112014003818T5 (de) 2013-08-21 2016-05-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Objektschätzvorrichtung und Objektschätzverfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162509A (en) 1978-06-21 1979-07-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Non-contact velocimeter using arrays
US5020903A (en) 1987-12-28 1991-06-04 Aisin Aw Co., Ltd. Optical correlation-type velocity measurement apparatus
FR2749086A1 (fr) 1996-05-23 1997-11-28 Technicatome Dispositif de mesure optique de la vitesse d'un objet
DE102008006373A1 (de) 2007-01-29 2008-07-31 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Geschwindigkeitsbestimmung unter Verwendung zweier Lichtsensorarrays
DE102011051827A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit einer Einrichtung zur Erfassung von deren Fahrzeugzuständen
DE112014003818T5 (de) 2013-08-21 2016-05-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Objektschätzvorrichtung und Objektschätzverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023202671B3 (de) 2023-03-24 2024-05-08 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Fahrzeug umfassend eine Positionsbestimmungseinrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797534B1 (de) Verfahren für die erfassung einer optischen struktur
EP3455785B1 (de) Verfahren zur erfassung von verkehrszeichen
DE102009033219A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Fahrzeug vorausliegenden Straßenprofils einer Fahrspur
DE102013201379B4 (de) Motorrad mit einem Kamerasystem
DE102006040334A1 (de) Verfahren für die Spurerfassung mit einem Fahrerassistenzsystem und Fahrerassistenzsystem
DE102013221696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Höhenverlaufes einer vor einem Fahrzeug liegenden Straße
DE102016212326A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Sensordaten für eine Position und/oder Orientierung eines Fahrzeugs
DE102010006521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Knickwinkels eines Fahrzeuggespanns
WO2014032664A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines fahrspurverlaufs für ein fahrzeug
DE102011077555A1 (de) Nachrüstsatz für Parkführung
DE102013103952B4 (de) Spurerkennung bei voller Fahrt mit einem Rundumsichtsystem
DE102008025773A1 (de) Verfahren zur Schätzung eines Orts- und Bewegungszustands eines beobachteten Objekts
WO2012163631A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer nickbewegung einer in einem fahrzeug verbauten kamera und verfahren zur steuerung einer lichtaussendung zumindest eines frontscheinwerfers eines fahrzeugs
DE102011082477A1 (de) Verfahren und System zur Erstellung einer digitalen Abbildung eines Fahrzeugumfeldes
DE112015004341B4 (de) Fahrzeug-bildverarbeitungsvorrichtung
DE102020201505A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kamerabasierten Ermitteln einer Geschwindigkeit eines Fortbewegungsmittels
DE102013103953A1 (de) Spurerkennung bei voller Fahrt unter Verwendung mehrerer Kameras
WO2013102518A1 (de) Tiefenbildberechnung mit einer monokamera durch eine definierte trajektorie
EP3032517B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs, insbesondere eines nutzfahrzeugs
DE112020000325T5 (de) Schätzung von Anhängereigenschaften mit Fahrzeugsensoren
DE102023100546A1 (de) Systeme und verfahren zur anhängerwinkeldetektion
DE112018006022T5 (de) Bestimmung eines winkels eines bewegungspfads eines anhängers
EP2603403A1 (de) Verfahren zum anzeigen von bildern auf einer anzeigeeinrichtung in einem kraftfahrzeug, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
EP3041710B1 (de) Verfahren zum manövrieren eines fahrzeuges
DE102018006758B4 (de) Fahrzeugkamerasystem und Verfahren zum Aufnehmen von Bildern vor einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified