DE102020201435A1 - System und Verfahren zur Reduzierung eines Kinetose-Effekts bei mindestens einem Passagier eines Fahrzeugs - Google Patents

System und Verfahren zur Reduzierung eines Kinetose-Effekts bei mindestens einem Passagier eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020201435A1
DE102020201435A1 DE102020201435.3A DE102020201435A DE102020201435A1 DE 102020201435 A1 DE102020201435 A1 DE 102020201435A1 DE 102020201435 A DE102020201435 A DE 102020201435A DE 102020201435 A1 DE102020201435 A1 DE 102020201435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passenger
kinetosis
respective passenger
vehicle
effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020201435.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Mohamad Alayan
Florian Nicola
Istvan Hegedüs-Bite
Ilker Bagci
Hubert Bichelmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020201435.3A priority Critical patent/DE102020201435A1/de
Priority to CN202180012513.2A priority patent/CN115052520A/zh
Priority to US17/760,251 priority patent/US20230058083A1/en
Priority to PCT/EP2021/052543 priority patent/WO2021156305A1/de
Publication of DE102020201435A1 publication Critical patent/DE102020201435A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/18Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state for vehicle drivers or machine operators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1123Discriminating type of movement, e.g. walking or running
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1008Earpieces of the supra-aural or circum-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1041Mechanical or electronic switches, or control elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0247Pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1126Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb using a particular sensing technique
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/40Detecting, measuring or recording for evaluating the nervous system
    • A61B5/4005Detecting, measuring or recording for evaluating the nervous system for evaluating the sensory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4836Diagnosis combined with treatment in closed-loop systems or methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6803Head-worn items, e.g. helmets, masks, headphones or goggles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • A61B5/6815Ear
    • A61B5/6817Ear canal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0027Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the hearing sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3303Using a biosensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3546Range
    • A61M2205/3561Range local, e.g. within room or hospital
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0662Ears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/005Parameter used as control input for the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/50Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/63Motion, e.g. physical activity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/028Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein associated with devices performing functions other than acoustics, e.g. electric candles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Reduzierung eines Kinetose-Effekts bei mindestens einem Passagier (1) eines Fahrzeugs (2), umfassend mindestens einen Kopfhörer (3) mit zwei Lautsprechern (6.1, 6.2) und mit mindestens einem ersten Ohrstecker (4.1), wobei der mindestens eine Kopfhörer (3) dazu eingerichtet ist, zumindest mittels einer in dem ersten Ohrstecker (4.1) integrierten Sensorvorrichtung (5) den Kinetose-Effekt im Gehörkanal des jeweiligen Passagiers (1) zu erfassen und mittels der beiden Lautsprecher (6.1. 6.2) in Abhängigkeit des erfassten Kinetose-Effekts akustische Signale zur Reduzierung des Kinetose-Effekts des jeweiligen Passagiers (1) bereitzustellen. Ferner betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Reduzierung eines Kinetose-Effekts bei mindestens einem Passagier eines Fahrzeugs. Unter einem Fahrzeug ist im weitesten Sinne ein Fortbewegungsmittel zu verstehen. Mithin kann das Fahrzeug als Gondel ausgebildet sein.
  • Die Kinetose, auch Reisekrankheit oder im Englischen „motion sickness“ genannt, kann bei Fahrten in unterschiedlichen Fortbewegungsmitteln, wie z. B. Kraftfahrzeugen, Flugzeugen oder Schiffen, auftreten. Insbesondere tritt ein Kinetose-Effekt häufig dann auf, wenn die Passagiere sich in einem Innenraum des Fortbewegungsmittels ohne Sichtkontakt zum realen Horizont befinden oder ihren Blick auf einen ruhenden Punkt innerhalb des Fortbewegungsmittels richten. Die Empfindlichkeit gegenüber Kinetose-Effekten kann beispielsweise von der Position des Passagiers in dem Fortbewegungsmittel sowie von dessen Alter, Größe oder Gewicht abhängen. Bei den Kinetose auslösenden Fortbewegungssituationen werden vom sogenannten Gesichtssinn einerseits und vom Gleichgewichtssinn andererseits widersprüchliche Reize zum Gehirn der betroffenen Personen gesandt, die dort zu widersprüchlichen Wahrnehmungen hinsichtlich Lage, Bewegung und Beschleunigung des eigenen Körpers führen. Unter Gesichtssinn ist die Fähigkeit zu verstehen, sich mit Hilfe der vom Sehapparat ausgehenden Reize im Raum zu orientieren. Der Gleichgewichtssinn dient demgegenüber der Wahrnehmung der Lage des eigenen Körpers im Raum und der auf den Körper einwirkenden Beschleunigungen.
  • Eine Kinetose bzw. Kinetose-Effekte auslösende Situation ist beispielsweise das Lesen oder das Verwenden eines mobilen Endgeräts, wie beispielsweise eines Smartphones oder Tablets, während des Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs. Hier meldet der Gesichtssinn eine weitgehende Unbeweglichkeit des eigenen Körpers relativ zur Umgebung, während der Gleichgewichtssinn die sich ständig mehr oder weniger ändernden Beschleunigungen aufnimmt, denen der Passagier real ausgesetzt ist, und die entsprechende Wahrnehmung einer Bewegung des Körpers, mit wechselnden Geschwindigkeiten und in wechselnden Richtungen, im Gehirn auslöst. Derartige Unstimmigkeiten der Bewegungs-, Lage- und Beschleunigungsempfindungen können dann zum Ausbruch einer Kinetose führen, die sich in Form von Kopfschmerzen, Schwindel, Pulsanstieg und Übelkeit bis hin zum Erbrechen äußern kann.
  • Beispielsweise offenbart die DE 10 2014 019 579 A1 ein System zum Betreiben einer Anzeigeeinheit in einem Fahrzeug. Die Anzeigeeinheit kann als Datenbrille ausgebildet sein und einem die Datenbrille tragenden Insassen des Fahrzeugs einen Text zur Lektüre sichtbar machen. Das Fahrzeug weist eine Mehrzahl von Sensoren zum Erfassen von Bewegungsinformationen des Fahrzeugs auf. Die Anzeigeeinheit ist konfiguriert, die Bewegungsinformationen zu empfangen und einen dezenten Hintergrund für den Text darzustellen, welcher abhängig von den empfangenen Bewegungsinformationen in Echtzeit konsistent zu den Beschleunigungen des Fahrzeugs berechnet wird. Auf diese Weise ist für den Träger der Datenbrille während der Lektüre des Texts eine Gefahr einer Kinetose reduziert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zu Grunde, ein alternatives System und ein Verfahren zur Reduzierung eines Kinetose-Effekts für mindestens einen Passagier eines Fahrzeugs zu schaffen. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der Patentansprüche 1 und 13. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung betrifft ein System zur Reduzierung eines Kinetose-Effekts bei mindestens einem Passagier eines Fahrzeugs, umfassend mindestens einen Kopfhörer mit zwei Lautsprechern und mit mindestens einem ersten Ohrstecker, wobei der mindestens eine Kopfhörer dazu eingerichtet ist, zumindest mittels einer in dem ersten Ohrstecker integrierten Sensorvorrichtung den Kinetose-Effekt im Gehörkanal des jeweiligen Passagiers zu erfassen und mittels der beiden Lautsprecher in Abhängigkeit des erfassten Kinetose-Effekts akustische Signale zur Reduzierung des Kinetose-Effekts des jeweiligen Passagier bereitzustellen.
  • Unter einem Kopfhörer ist ein elektronisches Bauteil zu verstehen, das sich ein Passagier, also der Benutzer bzw. Träger des Kopfhörers, am Kopf, insbesondere an den Ohren positioniert und fixiert. Der Kopfhörer kann vom Typ „Over-Ear“, „On-Ear“, „In-Ear“ oder „Earbuds“ ausgebildet sein. Over-Ear-Kopfhörer weisen einen Bügel auf, kommen am Kopf zur Anlage und sind ohrumschließend ausgebildet, wobei On-Ear-Kopfhörer einen Bügel aufweisen und auf den Ohrmuscheln zur Anlage kommen, wobei ferner In-Ear-Kopfhörer im Gehörkanal angeordnet werden, und wobei Earbuds-Kopfhörer in der Mitte der Ohrmuschel zur Anlage kommen. Der Kopfhörer ist dazu eingerichtet, von einem Benutzer, als von dem jeweiligen Passagier, getragen zu werden, um während eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs Informationen oder Unterhaltungsmedien, beispielsweise Musik, über die beiden Lautsprecher abzuspielen. Unter Lautsprecher sind nicht nur Luftschalllautsprecher zu verstehen, sondern auch Knochenschalllautsprecher, die direkt über den Knochen Schwingungen an die Ohrmuschel übertragen, um Musik und akustische Signale zur Reduzierung der Kinetose-Effekte abzuspielen.
  • Insbesondere kann das erfindungsgemäße System eine Vielzahl von Kopfhörern umfassen. Mittels des jeweiligen Kopfhörers wird bei dem jeweiligen Passagier zunächst der Kinetose-Effekt erfasst und dann durch Einleitung von akustischen Gegenmaßnahmen reduziert. Sofern ein Passagier keinen Kinetose-Effekt aufweist, erkennt das der Kopfhörer über die Sensorvorrichtung und fungiert lediglich als Abspielvorrichtung von Unterhaltungsmedien.
  • Die Sensorvorrichtung umfasst mindestens einen Sensor, vorzugsweise mehrere Sensoren, die zum Erfassen von Kinetose-Effekten des jeweiligen Passagiers eingerichtet sind. Der mindestens eine Sensor ist in dem ersten Ohrstecker des Kopfhörers angeordnet bzw. integriert und Teil der Sensorvorrichtung.
  • Unter einem Ohrstecker ist ein Element zu verstehen, das zumindest teilweise in den Gehörkanal des jeweiligen Passagiers eindringt. Sobald mittels der im Ohrstecker integrierten Sensorvorrichtung Kinetose-Effekte im Gehörkanal des jeweiligen Passagiers erfasst werden, werden in Abhängigkeit der erfassten Kinetose-Effekte auditorische Gegenmaßnahmen über die beiden Lautsprecher eingeleitet. Beispielsweise werden beruhigende Klänge oder Musik abgespielt. Insbesondere werden binaurale Töne und/oder Frequenzen zu der bereits laufenden Musik hinzugefügt. Diese akustischen Signale führen zu einem erweiterten Komfort des jeweiligen Passagiers, wodurch Kinetose-Effekte abgebaut werden.
  • Bevorzugt umfasst die Sensorvorrichtung mindestens einen ersten Sensor, der dazu eingerichtet ist, eine Körpertemperatur im Gehörkanal oder am Trommelfell des jeweiligen Passagiers zu erfassen. Der jeweilige erste Sensor ist als Temperatursensor ausgebildet und erfasst die Körpertemperatur des Trägers entweder durch Hautkontakt oder kontaktlos, beispielsweise optisch. Ferner ist der jeweilige erste Sensor dazu eingerichtet, Sensordaten über die Körpertemperatur des jeweiligen Passagiers zu generieren. Die Erfassung der Körpertemperatur im Gehörkanal oder am Trommelfell ist besonders präzise. Insbesondere umfasst die Sensorvorrichtung mehrere erste Sensoren, die zur Erfassung der Körpertemperatur des jeweiligen Passagiers dienen. Über die Veränderung der Körpertemperatur des jeweiligen Passagiers können Kinetose-Effekte identifiziert werden. Beispielsweise kommt es bei einem Anstieg eines Kinetose-Effekts zunächst zu einem Anstieg der Körpertemperatur, wobei die Körpertemperatur ab einem Schwellwert abrupt wieder abfällt.
  • Bevorzugt umfasst die Sensorvorrichtung mindestens einen zweiten Sensor, der dazu eingerichtet ist, Veränderungen im Gehörkanal des jeweiligen Passagiers zu erfassen. Unter Veränderungen im Gehörkanal des jeweiligen Passagiers sind beispielsweise Druckschwankungen oder Längen- bzw. Abmaßänderungen des Gehörkanals zu verstehen, die eingeleitet werden, wenn der Benutzer ein Unwohlsein verspürt und seine Mimik ändert. Beispielsweise sind mehrere zweite Sensoren vorgesehen, wobei diese beispielsweise als Druck-, Licht- oder Schallsensoren ausgebildet sein können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das System mindestens einen Gyrometer und mindestens einen Accelerometer, die dazu eingerichtet sind, während des Betriebs des Fahrzeugs auf den jeweiligen Passagier wirkende Kräfte zu erfassen. Beispielsweise sind der mindestens eine Gyrometer und der mindestens einen Accelerometer in dem Kopfhörer integriert. Insbesondere sind der mindestens eine Gyrometer und der mindestens einen Accelerometer Teil der Sensorvorrichtung. Alternativ sind der mindestens eine Gyrometer und der mindestens einen Accelerometer in dem Fahrzeug verbaut und signalübertragend mit dem Kopfhörer verbunden, beispielsweise kabelgebunden oder kabellos. Der mindestens eine Gyrometer erfasst Fliehkräfte, also quer zur Längsrichtung des Fahrzeugs wirkende Kräfte, die beispielsweise bei Kurvenfahrten auftreten. Demgegenüber erfasst der mindestens eine Accelerometer Beschleunigungskräfte in und entgegen der Längsrichtung des Fahrzeugs. Die während des Betriebs des Fahrzeugs auf den jeweiligen Passagier wirkenden Kräfte werden erfasst, wobei Sensordaten generiert werden, die eine akustische Anzeige der Kräfte über die Lautsprecher des jeweiligen Kopfhörers ermöglichen. Beispielsweise werden Töne und/oder Frequenzen zu der abzuspielenden Musik derart in Echtzeit hinzugefügt, dass der jeweilige Passagier sich zumindest unterbewusst auf die Fahrstrecke des Fahrzeugs einstellen kann, wodurch ein Abbau des Kinetose-Effekts bei dem jeweiligen Passagiers erzielt wird. Die hinzugefügten Töne und/oder Frequenzen ändern sich in Abhängigkeit der Fahrmanöver, insbesondere in Abhängigkeit der Längs- und Querkräfte, sodass sich dementsprechend die Wahrnehmung des jeweiligen Passagiers längs und quer verschiebt.
  • Bevorzugt umfasst der mindestens eine Kopfhörer einen zweiten Ohrstecker. Ferner bevorzugt ist die Sensorvorrichtung zumindest teilweise auch im zweiten Ohrstecker angeordnet. Mit anderen Worten sind Sensoren der Sensorvorrichtung sowohl im ersten als auch im zweiten Ohrstecker angeordnet. Beispielsweise ist mindestens ein erster Sensoren zur Erfassung der Körpertemperatur im Gehörkanal des jeweiligen Passagiers im ersten Ohrstecker angeordnet, wobei mindestens ein zweiter Sensor zur Erfassung von Veränderungen im Gehörkanal des jeweiligen Passagiers im zweiten Ohrstecker angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der mindestens eine Kopfhörer eine Recheneinheit, die dazu eingerichtet ist, zumindest anhand von Sensordaten der Sensorvorrichtung den Kinetose-Effekt des jeweiligen Passagiers zu berechnen. Beispielsweise ist die Recheneinheit in dem Kopfhörer integriert, insbesondere in einem Ohrstecker, vorzugsweise in einem Ohrstecker, indem keine Sensoren angeordnet sind. Sofern Musik über die Lautsprecher des jeweiligen Kopfhörers abgespielt wird, kann es zu einem Rauschen der von der Sensorvorrichtung generierten Sensordaten kommen, die mittels Recheneinheit herausgefiltert werden können. Ebenso kann eine Temperaturentwicklung des jeweiligen Kopfhörers mittels Recheneinheit herausgefiltert werden, um die Messung der Körpertemperatur des jeweiligen Passagiers nicht zu verfälschen.
  • Durch eine Kombination von ersten und zweiten Sensoren wird eine präzisere Erfassung des Kinetose-Effekts des jeweiligen Passagiers ermöglicht. Vorzugsweise lassen sich mittels der Recheneinheit alle Sensorsignale zusammenfassen, sodass aus allen Sensorsignalen die Kinetose des jeweiligen Passagiers berechnet werden kann. Mithin werden Sensordaten betreffend die Kinetose eines jeweiligen Passagiers von der Sensoreinheit erfasst und von der Recheneinheit ausgewertet, um das Wohlbefinden des jeweiligen Passagiers zu bestimmen. Sobald die Berechnung des Kinetose-Effekts durch die Recheneinheit einen Wert für den Kinetose-Effekt des jeweiligen Passagiers ergibt, der einen Schwellwert bzw. Grenzwert des Kinetose-Effekts für den jeweiligen Passagier überschreitet, werden zur Verringerung des Kinetose-Effektes auditorische Gegenmaßnahmen eingeleitet. Dies hilft dem jeweiligen Passagier sich zu orientieren und sich auf die aktuellen Fahrmanöver des Fahrzeug einzustellen, wodurch dem Aufbau des Kinetose-Effekts entgegengewirkt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der jeweilige Ohrstecker dazu eingerichtet, den jeweiligen Gehörkanal des jeweiligen Passagiers zu verschließen. Beispielsweise ist an dem jeweiligen Ohrstecker eine Dichtung angeordnet, die vorzugsweise am Eingang des Gehörkanals umlaufend zur Anlage kommt und den Gehörkanal abdichtet. Alternativ ist der jeweilige Ohrstecker im Wesentlichen komplementär zu dem jeweiligen Gehörkanal ausgebildet und derart elastisch ausgebildet, dass dieser vorzugsweise am Eingang des Gehörkanals umlaufend zur Anlage kommt, um den Gehörkanal abzudichten. Bevorzugt umfasst der jeweilige Ohrstecker eine Entlüftungseinrichtung. Die Entlüftungseinrichtung ist dazu eingerichtet, bei Höhenunterschieden oder Veränderungen des Gehörkanals eine Entlüftung des Gehörkanals zu realisieren, damit sich kein Druck auf das Trommelfell aufbauen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das System eine Steuer- und Auswerteinrichtung, die dazu eingerichtet ist, mit dem mindestens einen Kopfhörer zur Datenübermittlung verbunden zu sein. Insbesondere ist die Steuer- und Auswerteinrichtung separat vom Kopfhörer angeordnet und kabellos mit dem Kopfhörer verbunden, wodurch der Kopfhörer besonders leicht und komfortabel ausgebildet werden kann. Alternativ kann die Steuer- und Auswerteinrichtung über Kabel mit dem Kopfhörer verbunden sein. Beispielsweise kann die Steuer- und Auswerteinrichtung als Applikation auf einem mobilen Endgerät, beispielsweise auf einem Smartphone oder Tablet, ausgebildet sein. Alternativ kann die Steuer- und Auswerteinrichtung im System des Fahrzeugs oder einem externen Rechner implementiert sein. Insbesondere ist es auch denkbar, dass die Steuer- und Auswerteinrichtung sich in einer Daten-Cloud befindet. Die Steuer- und Auswerteinrichtung kann beispielsweise als Hintergrundfunktion ausgeführt werden, um den Benutzer nicht in seinen Aktivitäten einzuschränken, wobei die Rechenleistung für die Steuer- und Auswerteinrichtung nicht an der Rechenleistung des jeweiligen Kopfhörers gekoppelt ist. Ferner können über die Steuer- und Auswerteinrichtung Musik und Steuerungsdaten an die Lautsprecher der jeweiligen Kopfhörer gesendet werden. Insbesondere sendet auch der Kopfhörer Sensordaten an die Steuer- und Auswerteinrichtung. Vorzugsweise werden auf der Steuer- und Auswerteinrichtung Algorithmen ausgeführt.
  • Bevorzugt ist die Steuer- und Auswerteinrichtung dazu eingerichtet, über empfangene Sensordaten betreffend den Kinetose-Effekt des jeweiligen Passagiers einen Gesundheitszustand des jeweiligen Passagiers zu erfassen. Mithin empfängt die Steuer- und Auswerteinrichtung Sensordaten von der Sensorvorrichtung des jeweiligen Kopfhörers und wertet diese aus, um darüber den Gesundheitszustand und das Wohlbefinden des jeweiligen Passagiers zu bestimmen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Passagier sich allein in einem Fahrzeug befindet und keine Hilfe im Umfeld ist. Beispielsweise kann das Fahrzeug als Gondel ausgebildet und zum Transport von Passagieren zwischen mehreren Stationen eingerichtet sein. Die Steuer- und Auswerteinrichtung ermöglicht somit die Integration eines Mobilitätsservice zum Schutz der Passagiere.
  • Vorzugsweise ist die Steuer- und Auswerteinrichtung dazu eingerichtet, mit einem Anzeige- und Steuerungssystem des Fahrzeugs zur Datenübermittlung verbunden zu sein. Die Verbindung zwischen der Steuer- und Auswerteinrichtung und dem Anzeige- und Steuerungssystem des Fahrzeugs ermöglicht eine Kommunikation, insbesondere eine Übermittlung von Daten von der Steuer- und Auswerteinrichtung zu dem Anzeige- und Steuerungssystem des Fahrzeugs. Beispielsweise kann die Steuer- und Auswerteinrichtung ein Unwohlsein des jeweiligen Passagiers feststellen und dies einem Fahrer des Fahrzeugs, beispielsweise einem Busfahrer übermitteln bzw. anzeigen, damit dieser seine Fahrt entsprechend anpasst. Alternativ ist es auch denkbar, dass die Steuer- und Auswerteinrichtung ein Unwohlsein des jeweiligen Passagiers feststellt und einem autonomen Fahrzeug Steuerungsbefehl zur Anpassung der Fahrweise und Drosselung einer Geschwindigkeit übermittelt. Mithin kann die Steuer- und Auswerteinrichtung über das Anzeige- und Steuerungssystem des Fahrzeugs auf die Fahrweise des Fahrzeugs Einfluss nehmen, um Kinetose-Effekte bei dem jeweiligen Passagier zu senken.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Systems zur Reduzierung eines Kinetose-Effekts wird der Kinetose-Effekt im Gehörkanal eines jeweiligen Passagiers mittels einer Sensorvorrichtung, die in mindestens einem ersten Ohrstecker eines Kopfhörers integriert ist, erfasst, wobei in Abhängigkeit des erfassten Kinetose-Effekts mittels in dem Kopfhörer integrierten Lautsprechern akustische Signale zur Reduzierung des Kinetose-Effekts des jeweiligen Passagiers bereitgestellt werden.
  • Um Kinetose-Effekte bei dem jeweiligen Passagier zu erfassen, wird beispielsweise mit mindestens einem ersten Sensor der Sensorvorrichtung eine Körpertemperatur im Gehörkanal oder am Trommelfell des jeweiligen Passagiers erfasst. Ferner werden bevorzugt mit mindestens einem zweiten Sensor der Sensorvorrichtung Veränderungen im Gehörkanal des jeweiligen Passagiers erfasst. Die Veränderungen im Gehörkanal des jeweiligen Passagiers resultieren aus Veränderungen einer Mimik des jeweiligen Passagiers und erlauben die Erfassung der Entwicklung von Kinetose-Effekten bei dem jeweiligen Passagier. Mit anderen Worten kann dadurch ein Unwohlsein des jeweiligen Passagiers erfasst werden.
  • Vorzugsweise werden mittels mindestens eines Gyrometers und mittels mindestens eines Accelerometers während des Betriebs des Fahrzeugs auf den jeweiligen Passagier wirkende Kräfte erfasst, wobei die akustischen Signale zur Reduzierung des Kinetose-Effekts des jeweiligen Passagiers auch in Abhängigkeit dieser Kräfte generiert werden. Insbesondere können die Sensordaten der ersten und zweiten Sensoren mit den Sensordaten des Gyrometers und des Accelerometers verglichen oder in Bezug gesetzt werden, um eine Kontrolle und Redundanz, aller Sensordaten zu schaffen.
  • Sobald mittels der Sensorvorrichtung Kinetose-Effekte im Gehörkanal des jeweiligen Passagiers erfasst werden, werden in Abhängigkeit der erfassten Kinetose-Effekte sowie optional in Abhängigkeit der auf den jeweiligen Passagier wirkenden Kräfte auditorische Gegenmaßnahmen über die beiden Lautsprecher eingeleitet. Beispielsweise werden beruhigende Klänge oder Musik abgespielt. Insbesondere werden binaurale Töne und/oder Frequenzen zu der bereits laufenden Musik hinzugefügt. Beispielsweise werden Töne und/oder Frequenzen der abzuspielenden Musik derart in Echtzeit hinzugefügt, dass der jeweilige Passagier sich zumindest unterbewusst auf die Fahrstrecke des Fahrzeugs einstellen kann, wodurch ein Abbau des Kinetose-Effekts bei dem jeweiligen Passagier erzielt wird. Die hinzugefügten Töne und/oder Frequenzen ändern sich in Abhängigkeit der Fahrmanöver, insbesondere in Abhängigkeit der Längs- und Querkräfte, sodass sich dementsprechend die Wahrnehmung des jeweiligen Passagiers längs und quer verschiebt.
  • Bevorzugt wird ein Schwellwert für den erfassten Kinetose-Effekt des jeweiligen Passagiers von dem jeweiligen Passagier eingestellt, wobei erst nach Überschreitung des Schwellwertes akustische Signale zur Reduzierung des Kinetose-Effekts des jeweiligen Passagiers bereitgestellt werden. Mit anderen Worten kann der jeweilige Passagier die Empfindlichkeit und das Bereitstellen der akustischen Signale zur Reduzierung des Kinetose-Effekts manuell und variabel einstellen. Insbesondere erfolgt diese Einstellung beispielsweise direkt am Kopfhörer oder über die Steuer- und Auswerteinrichtung, die vorzugsweise als Applikation auf einem Smartphone ausgeführt wird.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiden Figuren näher erläutert, wobei gleiche oder ähnliche Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind. Hierbei zeigt
    • 1 eine stark vereinfachte schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem Passagier und einem erfindungsgemäßen System zur Reduzierung eines Kinetose-Effekts bei dem Passagier, und
    • 2 eine stark vereinfachte schematische Darstellung eines Kopfhörers des erfindungsgemäßen Systems gemäß 1.
  • In 1 ist ein Fahrzeug 2 dargestellt, wobei ein Passagier 1 auf einem Fahrzeugsitz 11 in einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs 2 sitzt und einen Kopfhörer 3 trägt. In 2 ist der Kopfhörer 3 vergrößert, jedoch stark vereinfacht dargestellt. Der Kopfhörer 3 ist Teil eines erfindungsgemäßen Systems zur Reduzierung eines Kinetose-Effekts bei dem Passagier 1. Vorliegend ist das Fahrzeug 2 als autonom fahrendes Fahrzeug 2 ausgebildet und wird über ein Anzeige- und Steuerungssystem 10 betrieben.
  • Gemäß 2 umfasst der Kopfhörer 3 einen ersten und zweiten Lautsprecher 6.1, 6.2, die über einen Bügel 12 miteinander verbunden sind und dazu eingerichtet sind, an den Ohren des Passagiers 1 anzuliegen und Musik abzuspielen. Ferner weist der Kopfhörer 3 einen ersten und zweiten Ohrstecker 4.1, 4.2 auf, die vorliegend zentral im Bereich der Lautsprecher 6.1, 6.2 am Kopfhörer 3 ausgebildet sind. In dem ersten und zweiten Ohrstecker 4.1, 4.2 ist ein Teil einer Sensorvorrichtung 5 integriert, die den Kinetose-Effekt im Gehörkanal des Passagiers 1 erfassen kann, um bei Überschreitung eines Schwellwertes für den Kinetose-Effekt des Passagiers 1 akustische Signale zur Reduzierung des Kinetose-Effekts über die beiden Lautsprecher 6.1. 6.2 bereitzustellen.
  • Ein erster Sensor 5.1 der Sensorvorrichtung 5 ist in dem ersten Ohrstecker 4.1 angeordnet und erfasst eine Körpertemperatur im Gehörkanal oder am Trommelfell des Passagiers 1. Ein zweiter Sensor 5.2 der Sensorvorrichtung 5 ist in dem zweiten Ohrstecker 4.2 angeordnet und erfasst Veränderungen im Gehörkanal des Passagiers 1, die aus einer Veränderung seiner Mimik resultieren. Um eine präzisere Messung durchzuführen ist der jeweilige Ohrstecker 4.1, 4.2 dazu eingerichtet, den jeweiligen Gehörkanal des Passagiers 1 zu verschließen, wobei der jeweilige Ohrstecker 4.1, 4.2 eine Entlüftungseinrichtung 8.1, 8.2 aufweist, um einen Druckaufbau im Gehörkanal zu verhindern.
  • Ferner umfasst die Sensorvorrichtung 5 auch ein Gyrometer 5.3 und ein Accelerometer 5.4, die im Kopfhörer 3 integriert sind und während des Betriebs des Fahrzeugs 2 auf den Passagier 1 wirkende Kräfte erfassen. Des Weiteren weist der Kopfhörer 3 eine Recheneinheit 7 auf, die alle Sensordaten der Sensorvorrichtung 5 verarbeiten kann, um den Kinetose-Effekt des Passagiers 1 präzise zu berechnet.
  • Eine Steuer- und Auswerteinrichtung 9 ist auch Teil des erfindungsgemäßen Systems und wird auf einem Smartphone 13 des Passagiers 1 als Applikation ausgeführt. Die Steuer- und Auswerteinrichtung 9 ist dazu eingerichtet, kabellos mit dem Kopfhörer 3 zur Datenübermittlung verbunden zu sein. Ferner ist die Steuer- und Auswerteinrichtung 9 auch dazu eingerichtet, über die empfangenen Sensordaten betreffend den Kinetose-Effekt des Passagiers 1 einen Gesundheitszustand des Passagiers 1 zu erfassen und ein Unwohlsein an das Anzeige- und Steuerungssystem 10 des Fahrzeugs 2 zu übermitteln, um die Fahrweise des Fahrzeugs 2 anzupassen und dadurch die Kinetose-Effekte bei dem Passagier 1 abzubauen.
  • Der Kinetose-Effekt wird somit im Gehörkanal des Passagiers 1 mittels des ersten und zweiten Sensors 5.1, 5.2 der Sensorvorrichtung 5 erfasst, wobei in Abhängigkeit des erfassten Kinetose-Effekts sowie in Abhängigkeit von Sensordaten des Gyrometers 5.3 und des Accelerometers 5.4 akustische Signale zur Reduzierung des Kinetose-Effekts über die Lautsprecher 6.1. 6.2 bereitgestellt werden. Über eine Eingabe an der Steuer- und Auswerteinrichtung 9 kann der Passagier 1 einen Schwellwert für den erfassten Kinetose-Effekt einstellen, wobei erst nach Überschreitung des Schwellwertes die akustischen Signale zur Reduzierung des Kinetose-Effekts bereitgestellt werden. Erfasst die Steuer- und Auswerteinrichtung 9 beim Auswerten der Sensordaten eine nachteilige Entwicklung der Kinetose-Effekte beim Passagier 1, werden automatisch auditorische Gegenmaßnahmen ergriffen indem die Lautsprecher 6.1, 6.2 angesteuert werden Töne und/oder Frequenzen abzuspielen, die den Passagier 1 eine Orientierung und einen erweiterten Komfort verspüren lassen, damit die Kinetose-Effekte abgebaut werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Passagier
    2
    Fahrzeug
    3
    Kopfhörer
    4.1
    erster Ohrstecker
    4.2
    zweiter Ohrstecker
    5
    Sensorvorrichtung
    5.1
    erster Sensor
    5.2
    zweiter Sensor
    5.3
    Gyrometer
    5.4
    Accelerometer
    6.1
    erster Lautsprecher
    6.2
    zweiter Lautsprecher
    7
    Recheneinheit
    8.1
    erste Entlüftungseinrichtung
    8.2
    zweite Entlüftungseinrichtung
    9
    Steuer- und Auswerteinrichtung
    10
    Anzeige- und Steuerungssysteme
    11
    Fahrzeugsitz
    12
    Bügel
    13
    Smartphone
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014019579 A1 [0004]

Claims (15)

  1. System zur Reduzierung eines Kinetose-Effekts bei mindestens einem Passagier (1) eines Fahrzeugs (2), umfassend mindestens einen Kopfhörer (3) mit zwei Lautsprechern (6.1, 6.2) und mit mindestens einem ersten Ohrstecker (4.1), wobei der mindestens eine Kopfhörer (3) dazu eingerichtet ist, zumindest mittels einer in dem ersten Ohrstecker (4.1) integrierten Sensorvorrichtung (5) den Kinetose-Effekt im Gehörkanal des jeweiligen Passagiers (1) zu erfassen und mittels der beiden Lautsprecher (6.1. 6.2) in Abhängigkeit des erfassten Kinetose-Effekts akustische Signale zur Reduzierung des Kinetose-Effekts des jeweiligen Passagiers (1) bereitzustellen.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Sensorvorrichtung (5) mindestens einen ersten Sensor (5.1) umfasst, der dazu eingerichtet ist, eine Körpertemperatur im Gehörkanal oder am Trommelfell des jeweiligen Passagiers (1) zu erfassen.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sensorvorrichtung (5) mindestens einen zweiten Sensor (5.2) umfasst, der dazu eingerichtet ist, Veränderungen im Gehörkanal des jeweiligen Passagiers (1) zu erfassen.
  4. System nach einem der vorgehenden Ansprüche, umfassend mindestens ein Gyrometer (5.3) und mindestens ein Accelerometer (5.4), die dazu eingerichtet sind, während des Betriebs des Fahrzeugs (2) auf den jeweiligen Passagier (1) wirkende Kräfte zu erfassen.
  5. System nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Kopfhörer (3) einen zweiten Ohrstecker (4.2) umfasst.
  6. System nach Anspruch 5, wobei die Sensorvorrichtung (5) zumindest teilweise auch im zweiten Ohrstecker (4.2) angeordnet ist.
  7. System nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Kopfhörer (3) eine Recheneinheit (7) umfasst, die dazu eingerichtet ist, zumindest anhand von Sensordaten der Sensorvorrichtung (5) den Kinetose-Effekt des jeweiligen Passagiers (1) zu berechnen.
  8. System nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der jeweilige Ohrstecker (4.1, 4.2) dazu eingerichtet ist, den jeweiligen Gehörkanal des jeweiligen Passagiers (1) zu verschließen.
  9. System nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der jeweilige Ohrstecker (4.1, 4.2) eine Entlüftungseinrichtung (8.1, 8.2) umfasst.
  10. System nach einem der vorgehenden Ansprüche, umfassend eine Steuer- und Auswerteinrichtung (9), die dazu eingerichtet ist, mit dem mindestens einen Kopfhörer (3) zur Datenübermittlung verbunden zu sein.
  11. System nach Anspruch 10, wobei die Steuer- und Auswerteinrichtung (9) dazu eingerichtet ist, zumindest über die empfangenen Sensordaten betreffend den Kinetose-Effekt des jeweiligen Passagiers (1) einen Gesundheitszustand des jeweiligen Passagiers (1) zu erfassen.
  12. System nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei die Steuer- und Auswerteinrichtung (9) dazu eingerichtet ist, mit einem Anzeige- und Steuerungssystem (10) des Fahrzeugs (2) zur Datenübermittlung verbunden zu sein.
  13. Verfahren zum Betrieb eines Systems zur Reduzierung eines Kinetose-Effekts gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kinetose-Effekt im Gehörkanal eines jeweiligen Passagiers (1) mittels einer Sensorvorrichtung (5), die in mindestens einem ersten Ohrstecker (4.1) eines Kopfhörers (3) integriert ist, erfasst wird, wobei in Abhängigkeit des erfassten Kinetose-Effekts mittels in dem Kopfhörer (3) integrierten Lautsprechern (6.1. 6.2) akustische Signale zur Reduzierung des Kinetose-Effekts des jeweiligen Passagiers (1) bereitgestellt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei mittels mindestens eines Gyrometers (5.3) und mindestens eines Accelerometers (5.4) während des Betriebs des Fahrzeugs (2) auf den jeweiligen Passagier (1) wirkende Kräfte erfasst werden, wobei die akustischen Signale zur Reduzierung des Kinetose-Effekts des jeweiligen Passagiers (1) auch in Abhängigkeit dieser Kräfte generiert werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei ein Schwellwert für den erfassten Kinetose-Effekt des jeweiligen Passagiers (1) von dem jeweiligen Passagier (1) eingestellt wird, wobei erst nach Überschreitung des Schwellwertes akustische Signale zur Reduzierung des Kinetose-Effekts des jeweiligen Passagiers (1) bereitgestellt werden.
DE102020201435.3A 2020-02-06 2020-02-06 System und Verfahren zur Reduzierung eines Kinetose-Effekts bei mindestens einem Passagier eines Fahrzeugs Pending DE102020201435A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201435.3A DE102020201435A1 (de) 2020-02-06 2020-02-06 System und Verfahren zur Reduzierung eines Kinetose-Effekts bei mindestens einem Passagier eines Fahrzeugs
CN202180012513.2A CN115052520A (zh) 2020-02-06 2021-02-03 用于减轻车辆的至少一名乘客的晕动病影响的系统和方法
US17/760,251 US20230058083A1 (en) 2020-02-06 2021-02-03 System and method for reducing a kinetosis effect in at least one passenger of an vehicle
PCT/EP2021/052543 WO2021156305A1 (de) 2020-02-06 2021-02-03 System und verfahren zur reduzierung eines kinetose-effekts bei mindestens einem passagier eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201435.3A DE102020201435A1 (de) 2020-02-06 2020-02-06 System und Verfahren zur Reduzierung eines Kinetose-Effekts bei mindestens einem Passagier eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201435A1 true DE102020201435A1 (de) 2021-08-12

Family

ID=74586989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201435.3A Pending DE102020201435A1 (de) 2020-02-06 2020-02-06 System und Verfahren zur Reduzierung eines Kinetose-Effekts bei mindestens einem Passagier eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230058083A1 (de)
CN (1) CN115052520A (de)
DE (1) DE102020201435A1 (de)
WO (1) WO2021156305A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6253871B1 (en) 1997-03-12 2001-07-03 Sarnoff Corporation Disposable in-the-ear monitoring instrument using a flexible earmold and casing, and method of manufacture
DE102014019579A1 (de) 2014-12-30 2016-06-30 Audi Ag System und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung
US10398897B2 (en) 2016-11-14 2019-09-03 Otolith Sound Inc. Systems, devices, and methods for treating vestibular conditions

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109996138A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 美商楼氏电子有限公司 具有声阀的音频装置
CN108429970B (zh) * 2018-05-28 2020-04-14 Oppo广东移动通信有限公司 音频播放方法、装置、终端、耳机及可读存储介质

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6253871B1 (en) 1997-03-12 2001-07-03 Sarnoff Corporation Disposable in-the-ear monitoring instrument using a flexible earmold and casing, and method of manufacture
DE102014019579A1 (de) 2014-12-30 2016-06-30 Audi Ag System und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung
US10398897B2 (en) 2016-11-14 2019-09-03 Otolith Sound Inc. Systems, devices, and methods for treating vestibular conditions

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021156305A1 (de) 2021-08-12
CN115052520A (zh) 2022-09-13
US20230058083A1 (en) 2023-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016162237A1 (de) Steuerung für ein elektronisches multifunktionsgerät
DE102017115621A1 (de) Fahrzeuginformationsdarbietungsvorrichtung
DE102011089938B4 (de) Verfahren zur Unterstützung bei der Führung eines Fahrzeuges und Assistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102016206154A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Generieren eines Bildsignals und Anzeigesystem für ein Fahrzeug
DE102020206642A1 (de) Verfahren zur Beurteilung einer Reisekrankheit bei zumindest einem Passagier in einem Fahrzeug während einer Fortbewegungsfahrt mit dem Fahrzeug, sowie elektronisches Reisekrankheitsbeurteilungssystems
DE102017211028A1 (de) Verfahren zur Warnung eines Passagiers in einem Fahrzeug
DE202014005329U1 (de) Informations-, Unterhaltungs- und Kommunikationssystem für Fahrzeuge mit Datenbrille
WO2021254711A1 (de) Verfahren zum ausgeben von nutzerindividuellen akustischen signalen mit einer ausgabeeinheit, computerprogrammprodukt und elektronisches signalverarbeitungssystem
EP4028819B1 (de) Verfahren zum betreiben eines am kopf tragbaren anzeigegeräts in einem kraftfahrzeug, steuereinrichtung, und am kopf tragbares anzeigegerät
DE102020201435A1 (de) System und Verfahren zur Reduzierung eines Kinetose-Effekts bei mindestens einem Passagier eines Fahrzeugs
DE102014215322A1 (de) Helm mit Navigation über haptische Signale
DE102019001966B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Audiosignalverarbeitung
DE102017006231A1 (de) Mit einer Virtual-Reality-Einrichtung versehene nicht-schienengebundene Fahrvorrichtung
DE102017208600A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines räumlich wahrnehmbaren Akustiksignals für einen Zweiradfahrer
DE102019003624A1 (de) Verfahren zum Übermitteln eines akustischen Signals an eine Person
EP1538874A2 (de) Hörervorrichtung mit richtungsabhängiger Signalverarbeitung und entsprechendes Verfahren
DE102019115522A1 (de) Verfahren und System zur Kinetose- und/oder Langeweilevermeidung für ein Fahrzeug
DE102017200601B4 (de) Verfahren zur Anregung des aufsteigenden retikulären Aktivierungssystems einer Person in einem Kraftfahrzeug sowie Vorrichtung
DE102020201439A1 (de) System und Verfahren zur Reduzierung eines Kinetose-Effekts bei mindestens einem Passagier eines Fahrzeugs
DE102020118213A1 (de) Verfahren zum Vorbeugen oder Reduzieren von Reisekrankheit, Steuereinrichtung, Kraftfahrzeug, und tragbares Accessoire
DE102019135409A1 (de) Verfahren sowie Überwachungssystem zum Überwachen eines Wohlbefindens eines Mitfahrers eines Kraftwagens
DE102017010604A1 (de) Kommunikationssysteme, Atemschutzmaske und Helm
DE102014215501B4 (de) Verfahren zur Ausgabe von zumindest einer Information in einem Fahrzeug und Informationsausgabesystem
DE102020104354A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Gesundheitszustands eines Insassen eines Fahrzeugs bezüglich einer Reisekrankheit, Bestimmungssystem sowie Fahrzeug
DE102018203659A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beruhigen eines Babys in einem Innenraum eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified