DE102020201068A1 - Anlage mit thermischem Energiespeicher, Verfahren zum Betreiben und Verfahren zur Modifikation - Google Patents

Anlage mit thermischem Energiespeicher, Verfahren zum Betreiben und Verfahren zur Modifikation Download PDF

Info

Publication number
DE102020201068A1
DE102020201068A1 DE102020201068.4A DE102020201068A DE102020201068A1 DE 102020201068 A1 DE102020201068 A1 DE 102020201068A1 DE 102020201068 A DE102020201068 A DE 102020201068A DE 102020201068 A1 DE102020201068 A1 DE 102020201068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
thermal energy
gas turbine
energy store
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020201068.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Migl
Ronald Schwarz
Denis Tschetschik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102020201068.4A priority Critical patent/DE102020201068A1/de
Priority to EP20839105.2A priority patent/EP4069950A1/de
Priority to CN202080095242.7A priority patent/CN115023537A/zh
Priority to PCT/EP2020/087910 priority patent/WO2021151604A1/de
Priority to US17/793,393 priority patent/US11852041B2/en
Publication of DE102020201068A1 publication Critical patent/DE102020201068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/18Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids characterised by adaptation for specific use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Durch die Verwendung eines thermischen Energiespeichers (103) in Kombination mit einer Gasturbine (103) kann eine GuD-Anlage (1, 1'') flexibel betrieben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage, bei der das Abgas einer Gasturbine in einen thermischen Energiespeicher geleitet wird, wobei die Energie des thermischen Energiespeichers für verschiedene Zwecke verwendet werden kann, ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage sowie ein Verfahren zur Modifikation bestehender Anlagen.
  • GuD-Anlagen werden im aktuellen Energiemarkt oft als sogenannte „Peaker“ verwendet und müssen dabei schnell in ihrer Leistung hoch- und runtergefahren werden. Dies ist aus dem Ruhezustand zwar möglich, jedoch gehen solche Schnellstarts auf Grund der extremen thermischen und physikalischen Belastung zu Lasten der Lebensdauer einer Gasturbine, eines nachgeschalteten Kessels und einer Dampfturbine. Ein Weiterlaufenlassen, sogenanntes „Parken“ der GuD-Anlage bei minimaler Last, erscheint aus wirtschaftlichen Aspekten nur bedingt sinnvoll.
    Um auf die stark volatilen Anforderungen des aktuellen Energiemarktes reagieren zu können, wird oftmals nur die Gasturbine im Solo-betrieb gestartet. In dieser Fahrweise wird die gesamte Abgasenergie anstatt über den Dampfprozess über einen Kamin, ohne weitere Verwendung, direkt an die Umgebungsluft abgegeben. Dadurch verringert sich die Effizienz der GuD-Anlage, welches die wirtschaftliche Nutzung der GuD-Anlage verringert.
  • Die EP 2 574 755 A2 offenbart ein System und ein Verfahren, um elektrischen Strom zu erzeugen, bei dem das Heißgas für die Gasturbine mittels Sonnenenergie erwärmt wird. Dies hat den Nachteil, dass die Gasturbine nicht individuell angesteuert werden kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung oben genanntes Problem zu lösen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anlage gemäß Anspruch 1, ein Verfahren zum Betreiben einer Anlage gemäß Anspruch 19 und ein Verfahren zur Modifikation einer Anlage nach Anspruch 31.
    • Die 1 zeigt eine GuD-Anlage nach dem Stand der Technik und in den 2 bis 10 ist schematisch die Erfindung dargestellt.
    • Die 2 - 10 und die Beschreibung stellen nur Ausführungsbeispiele der Erfindung dar.
  • 1 zeigt beispielhaft eine Energieumwandlungsanlage 1' aus dem Stand der Technik.
  • Eine Gasturbine 100 ist mit einem elektrischen Generator 5 zur Stromerzeugung verbunden.
  • Der elektrische Generator 5 ist ebenfalls mit einer Dampfturbine 6 verbunden (Ein-Strang-Anlage).
  • Eine Dampfturbine ist dann vorhanden, wenn es sich um eine kombinierte Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD) handelt. Eine Energieumwandlungsanlage 1' kann auch nur eine Gasturbine 100 ohne Dampfturbine 6 aufweisen.
  • Heißes Abgas aus der Gasturbine 100 strömt über einen Diffusor 8 in eine Wärmerückgewinnungsanlage 9 (AHDE = AbHitze-DampfErzeuger (engl. HRSG) mit/ohne Zusatzfeuerung) aus, bei der das heiße Abgas weiter verwendet wird, insbesondere benutzt wird zur Dampferzeugung für die Dampfturbine 6. Ebenso vorzugsweise ist ein Abluftkamin 10 vorhanden.
  • In 2 ist schematisch eine erfindungsgemäße Anlage 1 dargestellt.
  • Die Gasturbine 100 ist vorzugsweise über ein Getriebe 4 oder eine Kupplung 4 mit dem elektrischen Generator 5 zur Stromerzeugung gekoppelt.
  • Eine Dampfturbine 6 ist vorhanden, wenn es sich um eine kombinierte Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD) handelt. Mit Dampfturbine ist hier und in der gesamten Beschreibung der Erfindung eine einzelne Dampfturbine oder ein Dampfturbinensatz aus mindestens zwei mehreren Dampfturbinen, ausgewählt aus Hochdruckturbine(n), Mitteldruckturbine(n) und Niederdruckturbine(n) gemeint.
  • Der Generator 5 ist ebenfalls mit der Dampfturbine 6 vorzugsweise über eine Dampfturbinenkupplung 2 verbunden, insbesondere mittels einer SSS-Kupplung.
  • Die Anlage 1, 1" (6) ist so ausgelegt, dass die Dampfturbine 6 allein betrieben werden kann.
  • An die Dampfturbine 6 ist insbesondere ein Kondensator 7 angeschlossen.
  • Das heiße Abgas der Gasturbine 100 kann erfindungsgemäß über den Diffusor 8 in einen thermischen Energiespeicher 103 geleitet werden.
  • Der Energieinhalt des Energiespeichers 103 reicht aus, um die Dampfturbine 6 länger allein und konstant zumindest mehrere Minuten lang zu betreiben.
    Der Energieinhalt des Energiespeichers 103 liegt vorzugsweise bei mindestens 1 GWh, insbesondere mindestens bei 2 GWh (GigaWattstunden) .
  • Die gespeicherte Energie aus dem Energiespeicher 103 kann bei Bedarf entnommen werden, um insbesondere Wasser für Fernwärme 25 zu erwärmen, um es dann ins Fernwärmenetz einzuspeisen und/oder sie wird genutzt, um für die GuD-Anlage 1, 1" ( 6) Dampf zu erzeugen.
  • Des Weiteren kann mit der gespeicherten Energie aus dem Energiespeicher 103 der für den Verbrennungsprozess in der Gasturbine 100 verwendete Brennstoff oder das Gas vorgewärmt werden, welches die Effizienz der Gasturbine 100 erhöht.
  • Die Ausleitung von Prozesswärme und Prozessdampf aus dem Energiespeicher 103 zum Beispiel für die Trocknung von Klärschlamm, Luftvorwärmer, Kältemaschinen bzw. Expansionsmaschinen sind weitere Anwendungsfälle.
  • Optional kann noch Strom aus erneuerbarer Energie von Windkraft- 106 oder Solarenergieanlagen 109 in den thermischen Energiespeicher 103 eingespeichert werden, insbesondere mittels eines elektrischen Heizers 36.
  • Je nach Anwendungsfall, insbesondere im Fall des GuD 1, 1" (6), ist ein Bypass-Kamin 112 vorhanden, der das heiße Abgas der Gasturbine 100 entweder direkt in den thermischen Energiespeicher 103 oder in das Wärmerückgewinnungssystem (AHDE) 9 leitet.
  • Wird nur die Gasturbine 100 bei Volllast betrieben und deren Energie benötigt, um den Generator 5 anzutreiben oder wenn die Gasturbine 100 als „Peaker“ oder im Open Cycle betrieben wird, wobei dies eine alleinstehende Gasturbine 100 oder eine Gasturbine 100 in einer GuD-Anlage 1 sein kann, so wird das heiße Abgas der Gasturbine 100 direkt vollständig oder größtenteils in den thermischen Energiespeicher 103 geleitet.
  • Auch im GuD-Betrieb kann also die Gasturbine 100 mit ihrem heißen Abgas verwendet werden, um den thermischen Energiespeicher 103 zu beladen.
    Im GuD-Betrieb kann je nach Netzauslastung das heiße Abgas der Gasturbine 100 in den AHDE 9 geleitet werden und/oder in den thermischen Energiespeicher 103 eingeleitet werden.
  • Wird im Netz weniger Elektrizität benötigt, so kann die Gasturbine 100 auf eine bestimmte Last runtergefahren werden, vorzugsweise wird sie ganz ausgeschaltet.
    Dabei muss dann keine weitere Beladung des thermischen Energiespeichers 103 durch die Gasturbine 100 erfolgen. Jedoch kann der Energiespeicher 103 weiterhin durch Windenergie 106 und Solarenergie 109 mittels einem elektrischen Heizer 36 aufgeladen werden.
  • Falls notwendig, wird der thermische Energiespeicher 103 über den AHDE 9 entladen, um die Dampfturbine 6 zu betreiben, die dann wiederum den Generator 5, 5' (6) antreibt.
  • Ein weiterer Abluftkamin 10' ist hinter dem Energiespeicher 103 vorhanden, wenn z. B. Heißluft aus dem Energiespeicher 103 rausgeblasen wird.
  • Vorzugsweise ist noch eine Bypass-Leitung 114 mit einer Regelklappe 111 vorhanden.
  • In 3 ist eine detaillierte Anordnung einer erfindungsgemäßen GuD-Anlage 1 gezeigt.
  • Eine Dampfturbine 6 und vorgeschaltete Prozesse können, wie in 3 gezeigt, verwendet werden, um die gespeicherte Energie im Energiespeicher 103 zu verwenden, um Elektrizität zu erzeugen.
  • Im oberen Bereich der 3 ist die Gasturbine 100 dargestellt, die im Open Cycle bzw. Simple Cycle (Solo-Betrieb) oder GuD-Betrieb betrieben wird.
    Jedenfalls kann das heiße Abgas der Gasturbine 100 über eine erste Zufuhrleitung 13' dem thermischen Energiespeicher 103 zugefügt werden.
    Ebenso kann die Energie aus dem thermischen Energiespeicher 103 in Form von heißer Luft entnommen werden, um sie dem AHDE 9 oder einem anderen Verbraucher von thermischer Energie 30 zuzuführen.
  • Die thermische Energie 30 aus dem Energiespeicher 103 dient dazu, diese zur Stromerzeugung zu verwenden.
    Dazu wird die heiße Luft aus dem thermischen Energiespeicher 103 via Abfuhrleitung 13", um insbesondere mittels eines Wärmetauschers (AHDE) 9, Wärmetauscher 19, Abdampfleitung 22 sowie Kondensator 16 entsprechend heißen Dampf für eine Dampfturbine 6 zu erzeugen, die mittels des Generators 5 elektrische Energie 28 oder Prozessdampf 29 erzeugt.
  • Ebenso ist es möglich, die thermische Energie 30 aus dem Energiespeicher 103 für die Erwärmung von Wasser, in Anwendung von Kältemaschinen, Expansionsmaschinen, Prozesswärme für Trocknungsanlagen oder für Fernwärme 25 zu nutzen.
  • In 4 ist eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen GuD-Anlage 1 gezeigt, bei der in Ergänzung zu 3 erneuerbare Energien 33 wie Windkraft 106, Solarenergie 109 oder Elektrizität von Wasserspeichern verwendet werden, um den thermischen Energiespeicher 103 mittels des elektrischen Heizers 36 zu erwärmen, optional zum heißen Abgas der Gasturbine 100.
  • In 3, 4 sowie den folgenden Figuren ist der Teil der Gasturbine 100 oder GuD-Anlage 1, 1" (6) nur schematisch dargestellt und entspricht insbesondere der 2.
  • In 5 ist gezeigt, dass der thermische Energiespeicher 103 vorzugsweise in Module 103a, 103b, ... 103n aufgeteilt sein kann und so auch in 2, 3, 4, 6 und 7 verwendet werden kann, um ihn selektiv zu beladen oder zu entladen.
    Der thermische Energiespeicher 103 ist also vorzugsweise modular aufgebaut.
  • Einzelne Module 103a, 103b, ..., 103n können separat voneinander aufgeheizt und so auf unterschiedliche Temperaturen und Wärmeinhalte gebracht werden.
  • Hohe Temperaturen im Energiespeicher 103 bzw. den Modulen 103a, ..., 103n sind thermodynamisch am besten.
    Wenn ein Modul 103a, 103b, ... die höchste oder gewünschte Temperatur erreicht, kann ein anderes Modul 103, ... erwärmt werden.
    Dementsprechend wird zuerst das Modul 103a, 103b, ..., mit der höchsten Temperatur „entladen“, um es insbesondere für die Dampfturbine 6 bzw. den AHDE 9 zu verwenden.
  • Der modulare Energiespeicher 103 weist zumindest teilweise, insbesondere für alle Module 103a, 103b, ..., 103n, jeweils einen separaten Einlass und/oder einen Auslass für die Einleitung oder die Ausleitung des Heißgases von der Gasturbine 100 bzw. zum AHDE 9 auf.
  • Die Anlage und Verfahrensweise haben folgende Vorteile:
    • - direkte Einspeisung von Abgasenergie in einen thermischen Speicher
    • - Verwendung von Vulkangestein, Steine, Kalk, Schamottesteine, Keramik als Speichermaterial für den thermischen Energiespeicher
    • - Indirekte Kombination der Speicherung von elektrisch erzeugter Energie mit thermischer Abgasenergie
    • - Auskopplung von Wärme aus dem Energiespeicher mittels eines Dampfturbinenprozesses
    • - für die Nutzung in Entsalzungsanlagen
    • - Nutzung als Erdgasvorwärmung
    • - als Vorwärmung der Gasturbineneintrittsluft
    • - für die Produktion von Fernwärme
    • - für die Anwendung in Kältemaschinen oder
    • - für die Verwendung von Prozessdampf für unter anderem chemische Anlagen.
  • Über eine erste Leitung 39 gemäß 5 wird ein Fluid, abgekühlter Dampf insbesondere aus dem Hochdruckteil der Dampfturbine 6 zur Zwischenüberhitzung zurück in den AHDE 9 geleitet, um es dort wieder zu erhitzen.
  • Über eine zweite Leitung 42 gemäß 5 wird Fluid, Hochdruckdampf aus dem Hochdruckteil des AHDE 9 zur Dampfturbine 6 geleitet.
  • Über eine dritte Leitung 45 gemäß 5 wird ein Fluid, Niederdruckdampf aus dem Niederdruckteil des AHDE 9 zum Niederdruckteil der Dampfturbine 6 geleitet.
  • Über eine vierte Leitung 53 gemäß 5 wird ein Fluid, Wasser (Kondensat) zurück in den AHDE 9 geleitet, um es dort wieder zu erwärmen.
  • Über eine fünfte Leitung 59 gemäß 5 wird ein Fluid, Mitteldruckdampf aus einer Zwischenüberhitzung des AHDE 9 der Dampfturbine 6 zugeführt.
    Ein Rezirkulationsgebläse 56 kann vorzugsweise zur Unterstützung verwendet werden.
  • In der Darstellung gemäß 5 handelt es sich um eine Single-Shaft-Anlage mit Gasturbine 100, Generator 5, Dampfturbine 6, gekoppelt in einem Strang.
  • In 6 ist in Abwandlung von 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem ein weiterer Generator 5' vorhanden ist, also eine GuD-Anlage 1" in Mehrwellenkonfiguration.
  • In der Darstellung gemäß 6 wird das Ganze in einer Anordnung für eine GuD-Anlage 1" in Mehrwellenkonfiguration dargestellt. Hierbei ist die Gasturbine 100 und der dazugehörige Generator 5 an einen Strang gekoppelt, während die Dampfturbine 6 und der weitere, dazugehörige Generator 5' an einem separaten Strang gekoppelt sind.
  • Der Einsatz des thermischen Speichers 103 ist in beiden Szenarien (5, 6) möglich.
  • In der Single-Shaft-Anordnung 1 befindet sich zwischen Generator 5 und der Dampfturbine 6 eine Dampfturbinenkupplung 2 (2), welche den separaten Betrieb des Generators 5 ausschließlich angetrieben durch die Gasturbinen 100 erlaubt.
  • Die GuD-Anlage 1" in Mehrwellenanordnung erlaubt ein weites Spektrum an Flexibilität. Der thermische Energiespeicher 103 wird durch die Gasturbine 100 gespeist und die Re-Elektrifizierung erfolgt über den AHDE 9 mittels Dampfturbine 6 und Generator 5', wobei unabhängig davon die Gasturbine 100 und der Generator 5 betrieben werden können. Das gefahrene Lastprofil der Gasturbine 100 kann dabei auch vom Lastprofil des Entladungsprozess des thermischen Energiespeichers 103 variieren.
  • 7 zeigt schematisch die Anlage gemäß den vorherigen 2 bis 6.
    Der thermische Energiespeicher 103 kann auch mittels Solarenergie 109 und oder Windenergie 106 erwärmt werden, indem der aus erneuerbarer Energie erzeugte Strom zum Aufheizen verwendet wird.
    Diese Zufuhr wird über Leistungsregler 701 für elektrische Leistung aus erneuerbaren Energiequellen gesteuert.
  • Durch verschiedene Schieberegler (insbesondere mittels Guillotinen) 703, 706, 727, 730, Regelklappen 709, 712 und Absperrklappen 715, 718 wird der Fluss der thermischen Energie geregelt.
  • Ebenso kann eine Ausleitung 721 von Fernwärme 25 bzw. Prozessdampf erfolgen.
  • Ebenso kann eine Zusatzbefeuerung 733 im Kessel, insbesondere mit niederkalorischen Gasen aus Biogasanlagen vorhanden sein und verwendet werden (in allen Ausführungsbeispielen 2ff).
  • In 8 ist der thermische Energiespeicher 103 gemäß den vorherigen Figuren detailliert dargestellt, bei dem die einzelnen Module 103a, 103b bis 103n dargestellt sind, die jeweils über einen Controller 800a, 800b, ..., 800n verfügen, um die Ansteuerung der einzelnen Module 103a, b, ..., n, insbesondere deren Abgasklappen 115a, ... n zu ermöglichen.
    Die Module 103a, b, ..., n sind daher durch Wände räumlich voneinander getrennt.
  • Es gibt einen Einlass 122 für die heißen Abgase aus der Gasturbine 100 und einen Auslass 142 aus dem thermischen Speicher zum AHDE 9 des Dampfprozesses.
  • Ebenso dargestellt ist die Bypass-Leitung 114 hinter dem thermischen Energiespeicher 103 mit einer Abgasklappe 114a.
  • In der 9 ist eine ähnliche Detaillierung zu 8 dargestellt, bei der Antriebe, insbesondere hydraulische Antriebe 120a, 120b, ..., 120n; 112a vorhanden sind, um die Beladung bzw. Entladung der einzelnen Module 103a bis 103n des thermischen Speichers 103 sowie der Bypass-Leitung 114 anzusteuern.
  • Ebenso werden Druckmesser 903, 903', 906, 915 und Temperaturmesser 909', 909'', 909''', 909IV , 909v und 912 verwendet, um die Belastung/Entlastung zu kontrollieren bzw. zu steuern.
  • Die Temperatur kann am Einlass 122 mittels Sensoren 909' vor 909" und hinter 909''' einer Druckmessung 906 gemessen werden sowie hinter 909IV der Abgasanlage 115a und am Ende 909V des Moduls 103a.
    Eine Temperaturmessung 912 und eine Druckmessung 915 ist auch am Auslass 142 sinnvoll.
  • In 10 ist in Detaillierung zu 9 ein einzelnes Modul 103a als ein Beispiel der anderen Module des thermischen Speichers 103 dargestellt.
  • Jedes Modul 103a wird durch eine hydraulisch betriebene Klappe 120a geöffnet bzw. geschlossen. Der Einlass 122 für das heiße Abgas der Gasturbine 100 in das Speichermodul 103a, dessen Temperatur mittels Temperaturfühler 909'', 909''', 909IV , 909V gemessen. Des Weiteren gibt es am Einlassbereich eine Druckmessung 906.
    Das Druckgefälle sowie das Temperaturgefälle innerhalb des thermischen Speichers kann mit einer Differenzdruckmesseinrichtung 903 und Temperaturfühlern 909", 909''', die im Einlassbereich bzw. im Auslassbereich 909v des Moduls 103a angeordnet sind, bestimmt werden.
  • Vorzugsweise kann zwischen den einzelnen Elementen und/oder dem Außenbereich der Module eine Isolierung 1001 zwischen den einzelnen Modulen 120a, ... vorhanden sein.
    Zum Entladen des Speichers wird die Wärme über den Auslass 142 in Richtung Abhitzekessel AHDE 9 ausgeblasen.
  • Dabei gibt es auch Sensoren 903, die einen Differenzdruck innerhalb eines Moduls 103a messen.
  • Der thermische Energiespeicher 103 bzw. die gesamte GuD-Anlage 1 und 1" kann dazu dienen:
    • • die gespeicherte thermische Energie 30 mittels AHDE 9 und zumindest einer Dampfturbine 6 wieder zu elektrifizieren bzw. um Prozessdampf zu erzeugen,
    • • für die Fernwärmeheizung oder speziell Prozesswärme für Prozessdampfabnehmer zur Verfügung stellen, sowie für den GuD-Prozess frei verwendbar verwendet werden,
    • • bei dem die Ansaugluft für den Kompressor vorgeheizt wird, um unter Einhaltung der Emissionsgrenzen die Gasturbine in tieferen Teillasten zu fahren,
    • • den Brennstoff für die Gasturbine vorzuwärmen, um so den Wirkungsgrad zu verbessern,
    • • um Sperrdampf für die Dampfturbine 6 zu erzeugen,
    • • zum kontinuierlichen Warmhalten des AHDE 9 bzw. der Dampfturbine 6,
    wobei insbesondere die letzten Maßnahmen dazu dienen, dass die GuD-Anlage 1, 1" und/oder die Gasturbine 100 schneller hochgefahren werden kann. Dies ist insbesondere in einem flexiblen Strommarkt oder Stromnetz sinnvoll und notwendig, bei dem viel erneuerbare Energie 33 im schwankenden Maße ins Netz eingespeist wird.
  • Der thermische Speicher 103 dient vorzugsweise nicht nur zur Frequenzstabilisierung.
  • Ein wesentlicher Vorteil des thermischen Speichers 103 liegt darin, dass dieser gemäß 2 bis 10 auch nachträglich in eine bestehende Anlage integriert werden kann.
  • Die wesentliche Besonderheit des thermischen Speichers 103 liegt auch in seiner kontrollierten und selektierbaren Aufladung und Entladung sowie der baulichen Skalierbarkeit entsprechend den technischen Erfordernissen der Energieerzeugungsanlage 1, 1''.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2574755 A2 [0003]

Claims (31)

  1. Energieerzeugungsanlage (1, 1''), zumindest aufweisend: zumindest eine Gasturbine (100) mit jeweils einer Abgasvorrichtung (8), insbesondere nur eine Gasturbine (100), zumindest einen Generator (5, 5'), zumindest eine Dampfturbine (6), wobei Dampfturbine (6) entweder eine einzelne Dampfturbine oder ein Dampfturbinensatz aus mehreren Dampfturbinen ausgewählt aus: Hochdruckturbine(n) und/oder Mitteldruckturbine(n) und/oder Niederdruckturbine(n), umfasst, zumindest einen thermischen Energiespeicher (103), insbesondere nur einen thermischen Energiespeicher (103), wobei über die Abgasvorrichtung (8) der jeweiligen Gasturbine (100) heißes Abgas der Gasturbine (100), vorzugsweise direkt, in den zumindest einen thermischen Energiespeicher (103) geleitet werden kann, wobei der thermische Energiespeicher (103) eine Kapazität aufweist, um die Dampfturbine (6) alleine zu betreiben, wobei die Kapazität insbesondere mindestens 1GWh, ganz insbesondere mindestens 2GWh beträgt, um die thermische Energie (30) des Abgases in dem thermischen Energiespeicher (103) zu speichern.
  2. Anlage nach Anspruch 1, die als GuD-Anlage (1) in Einwellenkonfiguration ausgebildet ist.
  3. Anlage nach Anspruch 1, die als GuD-Anlage (1") in Mehrwellenkonfiguration ausgebildet ist.
  4. Anlage nach einem oder zwei der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei der die Dampfturbine (6) allein ohne die Gasturbine (100) betrieben werden kann, um den Generator (5, 5') anzutreiben.
  5. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, bei der eine Kupplung (2) zwischen Dampfturbine (6) und Generator(en) (5, 5') vorhanden ist.
  6. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5, bei der eine Kupplung (4) zwischen Gasturbine (100) und Generator (5) vorhanden ist.
  7. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 4, 5 oder 6, wobei der Generator (5) von der Gasturbine (100) und/oder von einer Dampfturbine (6) angetrieben werden kann.
  8. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 3 bis 7, bei der ein zweiter Generator (5') vorhanden ist, der nur mit der Dampfturbine (6) verbunden ist.
  9. Anlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 1 bis 8, die keinen Strom aus erneuerbaren Energien (33), insbesondere nicht von Windkraft (106), nicht aus Wasserenergie, nicht aus Solarenergie (109) verwenden kann, um den thermischen Energiespeicher (103) zu erwärmen, und/oder Solarenergie nicht zur Erwärmung von Luft, komprimierter Luft oder sonstigen Arbeitsfluiden verwenden kann.
  10. Anlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 1 bis 8, die Elektrizität aus Windkraft (106) und/oder Wasserenergie und/oder Solarenergie (109) und/oder überflüssigen Strom aus einem externen Stromnetz verwenden kann, um den thermischen Energiespeicher (103) zu erwärmen, insbesondere mittels eines elektrischen Heizers (36).
  11. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, bei der ein Wärmerückgewinnungssystem (9) vorhanden ist, in das heißes Abgas aus der Gasturbine (100) und/oder Dampf von einer Dampfturbine (6) und/oder Energie aus dem Energiespeicher (103) gelangen kann.
  12. Anlage nach Anspruch 11, bei der zumindest ein Bypass (114) zwischen Diffusor (8) der Gasturbine (100) und thermischem Energiespeicher (103) vorhanden ist, der es ermöglicht, das heiße Abgas der Gasturbinen (100) selektiv in den thermischen Energiespeicher (103) und/oder in ein Wärmerückgewinnungssystem (9) zu leiten.
  13. Anlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 1 oder 3 bis 12, die einen einzigen Generator (5) für eine Gasturbine (100) und einen einzigen Generator (5') für eine Dampfturbine (6) aufweist.
  14. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 oder 4 bis 12, die einen einzigen Generator (5) für eine Gasturbine (100) und eine Dampfturbine (6) aufweist, insbesondere als Einwellenanlage.
  15. Anlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, bei der der thermische Energiespeicher (103) modular aufgebaut ist, so dass der Energiespeicher (103) in den einzelnen Modulen (103a, 103b, ..., 103n) verschieden aufwärmbar ist, insbesondere die einzelnen Module (103a, ... n) durch Wände getrennt sind, insbesondere jeweils durch eine Isolierung (1001).
  16. Anlage nach Anspruch 15, bei der der modulare Energiespeicher (103) zumindest für zwei Module, (103a, 103b, ...), insbesondere alle Module (103a, ... n), jeweils einen Eingang (103a, 103b, ...) und/oder einen Ausgang aufweist für die Einleitung und/oder die Ausleitung des Heißgases von der Gasturbine (100) bzw. zum Wärmerückgewinnungssystem (9) aufweist.
  17. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, die am thermischen Energiespeicher (103) Temperatur- (909, 912) und Drucksensoren (903, 906, 915) aufweist.
  18. Anlage nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, die zumindest zwei, insbesondere drei Kamine (10, 10', 112) an verschiedenen Ausgängen aufweist.
  19. Verfahren zum Betreiben einer Energieerzeugungsanlage (1, 1''), zumindest aufweisend zumindest eine Gasturbine (100) mit jeweils einer Abgasvorrichtung (8), insbesondere nur eine Gasturbine (100), zumindest einen Generator (5, 5'), zumindest eine Dampfturbine (6), wobei Dampfturbine (6) entweder eine einzelne Dampfturbine oder ein Dampfturbinensatz aus mehreren Dampfturbinen ausgewählt aus: aus Hochdruckturbine(n) und/oder Mitteldruckturbine(n) und/oder Niederdruckturbine(n) umfasst, zumindest einen thermischen Energiespeicher (103), insbesondere nur einen thermischen Energiespeicher (103), der eine Kapazität aufweist, um die Dampfturbine (6) länger alleine zu betreiben, der insbesondere eine Kapazität von mindestens 1GWh, ganz insbesondere von mindestens 2GWh aufweist, wobei der Generator (5) von der Gasturbine (100) und/oder Dampfturbine (6) angetrieben wird, wobei über die Abgasvorrichtung (8) das heiße Abgas der Gasturbine (100) zumindest teilweise oder vollständig, insbesondere direkt, in den thermischen Energiespeicher (103) geleitet wird, insbesondere nur das Abgas einer Gasturbine (100) verwendet wird, um einen thermischen Energiespeicher (103) zu erhitzen, sowie insbesondere Mittel (6, 9, 30), um die thermische Energie (30) in dem thermischen Energiespeicher (103) zu speichern.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die gespeicherte Energie aus dem thermischen Energiespeicher (103) verwendet wird, um die Dampfturbine (6) zu betreiben, Prozessdampf (29) zu erzeugen, Prozesswärme für andere Prozesse bereitzustellen, Brennstoff und/oder Verbrennungsluft vorzuwärmen, Sperrdampf für die Dampfturbine (6) und/oder zum Warmhalten der Dampfturbine (6) und eines Wärmerückgewinnungssystem (9) .
  21. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 19 oder 20, bei dem heißes Abgas aus der Gasturbine (100) selektiv umgeleitet wird in einen thermischen Energiespeicher (103) und/oder in ein Wärmerückgewinnungssystem (9), insbesondere mittels eines Bypasses (114).
  22. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 19, 20 oder 21, bei dem der thermische Energiespeicher (103) selektiv aufgeladen und/oder entladen wird.
  23. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 19, 20, 21 oder 22, bei dem Elektrizität von Solar- (109), Wasser- und/oder Windenergie (106) und/oder überflüssiger Strom aus einem externen Stromnetz verwendet wird, um den thermischen Energiespeicher (103) zusätzlich zu erwärmen, insbesondere mittels eines elektrischen Heizers (36).
  24. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 19, 20, 21, 22 oder 23, bei dem die Gasturbine (100) im Open Cycle betrieben wird.
  25. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 19, 20, 21, 22 oder 23, bei dem die Gasturbine (100) im GuD-Betrieb betrieben wird.
  26. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 25, bei dem nur die Dampfturbine (6) in einer GuD-Anlage (1, 1") insbesondere nur mittels der Energie aus dem thermischen Energiespeicher (103) betrieben wird.
  27. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche 19 bis 26, bei dem die gespeicherte Energie im thermischen Energiespeicher (103) zur Vorwärmung des Gases für die Verbrennung in der Gasturbine (100) und/oder zur Vorwärmung der Luft für die Gasturbine (100) und/oder zur Erzeugung von Fernwärme (25) und/oder zur Erzeugung von Prozessdampf (29) verwendet wird, zur Erzeugung von Sperrdampf in der Dampfturbine (6) verwendet wird und/oder bei dem das Wärmerückgewinnungssystem (9) und/oder die Dampfturbine (6) mit der Energie aus dem thermischen Energiespeicher (103) erwärmt und/oder auf einer Temperatur gehalten wird.
  28. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Gasturbine (100) mit Heißgas mit Temperaturen von größer gleich 1200K, insbesondere größer gleich 1600K, betrieben wird, insbesondere dadurch, dass die Gasturbine (100) nur mit fossilen Brennstoffen, insbesondere Gas, Diesel oder Sonderbrennstoffe, betrieben wird, welche in einer Brennkammer der Gasturbine (100) verbrannt werden.
  29. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Solarenergie nicht zur Erhitzung von Luft oder komprimierter Luft verwendet wird, weder für den Wärmerückgewinnungssystem (9), noch für die Gasturbine (100), noch für den thermischen Energiespeicher (103).
  30. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Verfahrensansprüche 19 bis 29, bei dem nur die Gasturbine (100) betrieben wird, nur um heißes Abgas für den thermischen Energiespeicher (103) zu erzeugen, so dass ein schnelles Anfahren der Gasturbine (100) möglich ist.
  31. Verfahren zur Modifikation einer bestehenden Energieerzeugungsanlage (1'), insbesondere einer GuD-Anlage (1'), bei dem zumindest ein thermischer Energiespeicher (103) hinzugefügt wird, der mittels des heißen Abgases einer Gasturbine (100) erhitzt werden kann, sowie optional zu einer Anlage gemäß den Ansprüchen 1 bis 18 umgebaut wird, sowie nach Verfahren gemäß der Ansprüche 19 bis 30 betrieben werden kann.
DE102020201068.4A 2020-01-29 2020-01-29 Anlage mit thermischem Energiespeicher, Verfahren zum Betreiben und Verfahren zur Modifikation Withdrawn DE102020201068A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201068.4A DE102020201068A1 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Anlage mit thermischem Energiespeicher, Verfahren zum Betreiben und Verfahren zur Modifikation
EP20839105.2A EP4069950A1 (de) 2020-01-29 2020-12-28 Anlage mit thermischem energiespeicher, verfahren zum betreiben und verfahren zur modifikation
CN202080095242.7A CN115023537A (zh) 2020-01-29 2020-12-28 具有蓄热器的设施,用于运行的方法和用于改进的方法
PCT/EP2020/087910 WO2021151604A1 (de) 2020-01-29 2020-12-28 Anlage mit thermischem energiespeicher, verfahren zum betreiben und verfahren zur modifikation
US17/793,393 US11852041B2 (en) 2020-01-29 2020-12-28 System having thermal accumulator, method for operating same, and method for modifying same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201068.4A DE102020201068A1 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Anlage mit thermischem Energiespeicher, Verfahren zum Betreiben und Verfahren zur Modifikation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201068A1 true DE102020201068A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=74175857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201068.4A Withdrawn DE102020201068A1 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Anlage mit thermischem Energiespeicher, Verfahren zum Betreiben und Verfahren zur Modifikation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11852041B2 (de)
EP (1) EP4069950A1 (de)
CN (1) CN115023537A (de)
DE (1) DE102020201068A1 (de)
WO (1) WO2021151604A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114837818A (zh) * 2022-04-18 2022-08-02 中国联合重型燃气轮机技术有限公司 燃气轮机系统和发电系统
WO2023091442A1 (en) * 2021-11-16 2023-05-25 Siemens Energy, Inc. Method and device to improve the performance of a power plant integrated with a thermal energy storage system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574755A2 (de) 2011-09-29 2013-04-03 General Electric Company System und Verfahren zur Erzeugung von Strom
EP3002423A1 (de) 2014-09-30 2016-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Kombikraftwerk mit einer Wärmespeichereinheit und Verfahren zur Stromerzeugung mit dem Kombikraftwerk

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9122965D0 (en) * 1991-10-29 1991-12-18 Rolls Royce Plc Turbine engine control system
DE10260993A1 (de) * 2002-12-24 2004-07-08 Riedel, Erik, Dr.-Ing. Verfahren zur Stromerzeugung sowie nach diesen Verfahren betriebene Kraftwerke
DE10260992A1 (de) * 2002-12-24 2004-07-08 Riedel, Erik, Dr.-Ing. GuD-Kraftwerk sowie Verfahren zum Betrieb von Kraftwerken dieser Art
EP2101051A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Speicherung elektrischer Energie mit Wärmespeicher und Rückverstromung mittels eines thermodynamischen Kreisprozesses
US20100310356A1 (en) * 2009-06-04 2010-12-09 General Electric Company Clutched steam turbine low pressure sections and methods therefore
EP2623742B1 (de) * 2010-09-30 2019-03-06 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Gasturbinensystem, steuervorrichtung für ein gasturbinensystem und steuerverfahren für ein gasturbinensystem
US9359953B2 (en) 2010-09-30 2016-06-07 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Combined cycle power plant with solar assisted cooling of compressor inlet air
CA2834938C (en) * 2011-05-02 2019-06-25 Hitesh BINDRA Thermal energy storage for combined cycle power plants
US9677809B1 (en) * 2011-10-10 2017-06-13 Portland General Electric Company Plural heat pump and thermal storage system for facilitating power shaping services on the electrical power grid at consumer premises
DE102012202575A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-22 Siemens Aktiengesellschaft Gaskraftwerk
WO2013124899A1 (ja) * 2012-02-24 2013-08-29 株式会社 日立製作所 太陽熱アシストガスタービンシステム
US9803548B2 (en) 2012-04-02 2017-10-31 Powerphase Llc Gas turbine efficiency and regulation speed improvements using supplementary air system continuous and storage systems and methods of using the same
US9890707B2 (en) * 2012-04-02 2018-02-13 Powerphase Llc Gas turbine efficiency and regulation speed improvements using supplementary air system continuous and storage systems and methods of using the same
DE102013215083A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Siemens Aktiengesellschaft Flexibilisiertes Gasturbinenkraftwerk
US9670843B2 (en) * 2013-11-25 2017-06-06 General Electric Company System and method for heating a catalyst in an exhaust treatment system of a turbine engine
US10012113B2 (en) * 2014-03-18 2018-07-03 Vassilios Vamvas Combined cycle plant with thermal energy storage
EP3152412B1 (de) 2014-06-04 2022-07-27 William M. Conlon Regelbares solarhybridkraftwerk
US20160047307A1 (en) * 2014-08-15 2016-02-18 General Electric Company Power train architectures with low-loss lubricant bearings and low-density materials
DE102015219403A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Gas-und-Dampf-Kombinationskraftwerks
US10233833B2 (en) * 2016-12-28 2019-03-19 Malta Inc. Pump control of closed cycle power generation system
CN110725725B (zh) * 2019-10-29 2020-12-11 浙江大学 一种基于蓄热启动的燃气蒸汽联合循环系统及方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2574755A2 (de) 2011-09-29 2013-04-03 General Electric Company System und Verfahren zur Erzeugung von Strom
EP3002423A1 (de) 2014-09-30 2016-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Kombikraftwerk mit einer Wärmespeichereinheit und Verfahren zur Stromerzeugung mit dem Kombikraftwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STAHL, K; u.a.: Flexibilisierung von Gas- und Dampfturbinenkraftwerken durch den Einsatz von Hochtemperatur-Wärmespeichern (FleGs); F&E Vorhaben; Abschlussbericht an BMWi/PTJ; 2013

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023091442A1 (en) * 2021-11-16 2023-05-25 Siemens Energy, Inc. Method and device to improve the performance of a power plant integrated with a thermal energy storage system
CN114837818A (zh) * 2022-04-18 2022-08-02 中国联合重型燃气轮机技术有限公司 燃气轮机系统和发电系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021151604A1 (de) 2021-08-05
CN115023537A (zh) 2022-09-06
US20230052951A1 (en) 2023-02-16
EP4069950A1 (de) 2022-10-12
US11852041B2 (en) 2023-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105237B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Rückgewinnen von Energie
DE102009043864B4 (de) Kanalbrenner für heizwertarmen Brennstoff für Heizsysteme und Wärmerückgewinnungssysteme
DE102005026534B4 (de) Dampferzeugungsanlage
DE102011052932B4 (de) Brennstoffvorwärmsystem
EP2167794B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kraft-wärmeerzeugung
DE3319732A1 (de) Mittellastkraftwerk mit integrierter kohlevergasungsanlage zur erzeugung von strom und methanol
EP3207225B1 (de) Verfahren zum ausgleich von lastspitzen bei der energieerzeugung und/oder zur erzeugung von elektrischer energie und/oder zur wasserstofferzeugung
EP2981683B1 (de) Optimierung von kaltstarts bei thermischen kraftwerken, insbesondere bei dampfturbinen- oder bei gas-und-dampfturbinenkraftwerken (gud-kraftwerke)
DE102020201068A1 (de) Anlage mit thermischem Energiespeicher, Verfahren zum Betreiben und Verfahren zur Modifikation
DE102018123663A1 (de) Brennstoffvorwärmsystem für eine Verbrennungsgasturbine
DE10260993A1 (de) Verfahren zur Stromerzeugung sowie nach diesen Verfahren betriebene Kraftwerke
DE102009038323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Biomasse
EP1584798A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Kraft und Wärme
DE102012102351A1 (de) Mikrogasturbinenvorrichtung mit Brennwertnutzung, Mini-Blockheizkraftwerk sowie Verfahren zum Betrieb einer Mikrogasturbinenvorrichtung
DE10260992A1 (de) GuD-Kraftwerk sowie Verfahren zum Betrieb von Kraftwerken dieser Art
DE10155508C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE102012003267A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung von elektrischer Überschussenergie
WO2003104629A1 (de) Gasturbogruppe
EP2829691A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer GuD-Anlage
EP1050667A1 (de) Kombianlage mit Zusatzfeuerung
EP2470755A2 (de) Verfahren zur nutzung der abwärme von verbrennungskraftmaschinen
EP0920578B1 (de) In-line gasvorwärmung
DE2102770A1 (de) Anlage einer Gasturbine mit Energiespeicherung gebunden mit einer Dampfturbine
DE202004017725U1 (de) Anlage und Einrichtung der Kraft-Wärme-Kopplung mit Biomassegas
DE102019210737A1 (de) Gasturbine mit thermischem Energiespeicher, Verfahren zum Betreiben und Verfahren zur Modifikation

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01K0023100000

Ipc: F01K0003000000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee