DE102020200640A1 - Neuartige Rasierhilfsmittel - Google Patents

Neuartige Rasierhilfsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102020200640A1
DE102020200640A1 DE102020200640.7A DE102020200640A DE102020200640A1 DE 102020200640 A1 DE102020200640 A1 DE 102020200640A1 DE 102020200640 A DE102020200640 A DE 102020200640A DE 102020200640 A1 DE102020200640 A1 DE 102020200640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaving
weight
shaving aid
total weight
stearate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020200640.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Rübenhaus
Elke Kaiser
Benjamin Triller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE102020200640.7A priority Critical patent/DE102020200640A1/de
Priority to PCT/EP2021/050151 priority patent/WO2021148249A1/de
Publication of DE102020200640A1 publication Critical patent/DE102020200640A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/02Shaving preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Neuartige Rasierhilfsmittel, die Dimethylglucamin als Verseifungs- und Neutralisierungsmittel enthalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung beschreibt ein neuartiges Rasierhilfsmittel, das ein Verseifungs- und Neutralisierungsmittel enthält, das überwiegend aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt ist und im Umgang einfach zu handhaben ist.
  • Der Begriff Rasur ist im engeren Sinne mit der Rasur der Barthaare des Mannes verknüpft. Hierbei werden die Barthaare möglichst direkt an der Oberfläche der Gesichtshaut abgeschnitten.
  • Ob und wo eine Rasur erfolgt unterliegt auch modischen Strömungen und kulturellen Eigenarten. Wenn es angesagt oder gewünscht ist, werden die Barthaare oder nur ein Teil der Barthaare entfernt. Ebenso kann es erwünscht sein, die Behaarung an weiteren Teilen des Körpers zu entfernen. Dieser Aspekt rückt bei jungen Mädchen (Teens) und (jungen) Frauen zunehmend in den Vordergrund. Der Wunsch die Haare beispielsweise an den Beinen und/oder in den Achselhöhlen zu entfernen ist weit verbreitet.
  • Die Entfernung der Haare, d.h. die Rasur kann als Trocken- oder Nassrasur erfolgen. Bei der Nassrasur wird vor dem Abschneiden der Haare das Haar erweicht. Dazu müssen die zu rasierenden Haare Wasser aufnehmen. Diese Wasseraufnahme kann jedoch erst erfolgen, wenn die Sebumschicht vom Haar entfernt wurde. Um dies zu erreichen werden Rasierhilfsmittel verwendet. Darüber hinaus haben die Rasierhilfsmittel noch einen Schmiereffekt, der zu einem Gleiten der Rasierklinge führt und dafür sorgt, dass es bei der Rasur keine oder kaum Hautreizungen gibt.
  • Es gibt verschiedene Formen von Rasierhilfsmitteln für die Nassrasur, angefangen mit Rasierseifen, über Rasiercremes, Rasierschäume und Rasiergele.
  • Die klassischen Rasierseifen, die es in der Vergangenheit nur gab, enthalten ein Gemisch aus Natrium- und Kaliumseifen, wobei die Kaliumseifen überwiegen. Hauptbestandteil dieser Seifen ist Stearat.
  • Rasiercremes, Rasierschäume und Rasiergele unterscheiden sich von den klassischen Rasierseifen durch einen höheren Wassergehalt und mehr Kaliumseifen.
  • Rasierhilfsmittel enthalten jedoch meist Fettsäuren, Öle/Fette und/oder optional weitere Lipide.
  • Öle und Fette bestehen im Wesentlichen aus Triacylglycerinen, die pflanzlichen oder tierischen Ursprungs sind. Daneben sind in den genannten Ölen und Fetten geringe Mengen an unverseifbaren Komponenten und Acyllipiden enthalten. Die Triacylglycerine können mit Verseifungsmitteln verseift werden. Unter Verseifung wird die hydrolytische Spaltung von Estern mit Hilfe von Laugen verstanden Es entstehen Alkohole (bei Triacylglycerinen Glycerin) und die Salze der entsprechenden Fettsäuren.
  • Die Verseifungsmittel in Rasierhilfsmittel bewirken darüber hinaus noch die Neutralisation der enthaltenen Fettsäuren.
  • Der Blick in Lehrbücher zur Kosmetik zeigt, dass ursprünglich zur Herstellung von Rasierhilfsmitteln die Verseifungsmittel Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid verwendet wurden; im Laufe der Zeit wurden diese beiden Verseifungsmittel von Triethanolamin abgelöst. Dies wird auch im Stand der Technik deutlich, zum Beispiel in den Dokumenten EP 1649848 A1 und EP 2822529 B1 .
  • Triethanolamin ist eine farblose, viskose Flüssigkeit, die nach Fisch riecht und stark basisch reagiert. Triethanolamin ist eine synthetische Verbindung, die aus nicht natürlichen Ausgangsstoffen synthetisiert wird, nämlich Ethylenoxid und Ammoniak.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Rasierhilfsmittel zur Verfügung zu stellen, die weniger unangenehme Verseifungs- und gleichzeitig Neutralisierungsmittel enthalten, die außerdem überwiegend aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt werden. Die so hergestellten Rasierhilfsmittel sollen stabile Zubereitungen mit Anwendungseigenschaften sein, die mit herkömmlichen Rasierhilfsmitteln vergleichbar sind.
  • Überraschenderweise konnte ein Rasierhilfsmittel enthaltend
    • - Dimethylglucamin,
    • - wenigstens eine Fettsäure, ausgewählt aus Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen,
    • - wenigstens ein Feuchthaltemittel und
    • - optional wenigstens ein Triacylglycerin, bevorzugt pflanzlichen oder tierischen Ursprungs,
    die vorstehenden Aufgaben lösen.
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn in dem erfindungsgemäßen Rasierhilfsmittel nur Dimethylglucamin als Verseifungs- und Neutralisierungsmittel zum Einsatz kommt. Es sind dann keine weiteren Verseifungs- und Neutralisierungsmittel enthalten.
  • Das Rasierhilfsmittel kann in verschiedenen Formen zur Verfügung gestellt werden, beispielsweise als Rasierseife, als Rasiercreme, die schäumend und nicht-schäumend sein kann, als Rasiergel, das ebenfalls schäumend und nicht-schäumend sein kann, als Aerosolrasierschaum oder Aerosolrasiergel.
  • In Abhängigkeit von den beschriebenen Darreichungsformen variiert der Wassergehalt. Gemeinsam ist allen Zubereitungen, dass es wässrige Zubereitungen sind.
  • Der Wassergehalt von Rasierseifen liegt vorteilhaft im Bereich von 5 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rasierhilfsmittels.
    Der Wassergehalt von Rasiercremes liegt vorteilhaft im Bereich von 20 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Rasierhilfsmittels.
  • Rasiergele können als klassische Gele bereitgestellt werden, die beispielsweise aus einer Tube entnommen werden können. Der Wassergehalt derartiger Rasiergele liegt im Bereich von 55 bis 85 Gew.-%, bevorzugt 60 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rasierhilfsmittels.
  • Der Wassergehalt von Aerosolrasiergelen oder Aerosolrasierschäumen liegt vorteilhaft im Bereich von 60 bis 95 Gew.-%, bevorzugt 75 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rasierhilfsmittels.
  • Als Verseifungsmittel und Neutralisierungsmittel ist Dimethylglucamin in dem erfindungsgemäßen Rasierhilfsmittel enthalten.
  • Der Einsatz von Dimethylglucamin in hochkonzentrierten Flüssigwaschmitteln wurde bereits beschrieben, siehe dazu WO 2017/060481 A1 .
    Dimethylglucamin ist ein Zuckeramin, das zu etwa 75 % aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen wird. Der Zuckeranteil leitet sich von D-Glucose ab, die beispielsweise aus Mais gewonnen werden kann. Dimethylglucamin ist leicht biologisch abbaubar. Weiterhin ist es geruchslos und im Umgang unbedenklich, d.h. eine Substanz ohne Gefahrstoffkennzeichnung.
  • Dimethylglucamin kann beispielsweise bei der Firma Clariant unter der Handelsbezeichnung Neutrotain DMG bezogen werden.
  • Erfindungsgemäß ist Dimethylglucamin vorteilhaft mit einem Gehalt von 1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 30 Gew.-% in dem Rasierhilfsmittel enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rasierhilfsmittels.
  • Der Begriff der biologischen Abbaubarkeit beschreibt den Prozess des Abbaus von organischen Verbindungen durch Lebewesen, insbesondere Saprobionten. Im Idealfall entstehen anorganische Stoffe, wie beispielsweise CO2, O2 und Ammoniak; Verbindungen, die von Pflanzen und Mikroorganismen wieder für den Aufbau von organischen Verbindungen wieder genutzt werden.
  • Organische, chemische Verbindungen, die leicht biologisch abbaubar sind, sind nach OECD 301, für kosmetische Zusammensetzungen meist OECD 301 B, klassifiziert. Diese Substanzen können rasch und vollständig abgebaut werden.
  • Organische, chemische Verbindungen, die nach OECD 302 klassifiziert sind, sind zwar eingeschränkt, jedoch grundsätzlich biologisch abbaubar.
  • Der Begriff „natürlich“ im Zusammenhang mit natürlichen Inhaltsstoffen für Kosmetika ist in der ISO 16128 festgelegt. Gemäß dieser Richtlinie kann man natürliche, kosmetische Inhaltsstoffe zusammenfassend als Stoffe beschreiben, die von Pflanzen, Tieren, Mineralien oder Mikroorganismen erhältlich sind, eingeschlossen sind auch solche Stoffe, die von den genannten Quellen durch physikalische Prozesse, Fermentationsprozesse (nur solche Fermentationsprozesse, die auch in der Natur ablaufen und die zu Produkten führen, die auch in der Natur entstehen) und andere Herstellungsmethoden ohne beabsichtigte chemische Modifikation erhalten werden. Die Mikroorganismen dürfen nur solche sein, die nicht gentechnisch modifiziert wurden.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Natur-basierte Substanzen, insbesondere Natur-basierte Polymere, Verbindungen, die von natürlichen Polymeren abgeleitet sind, beispielsweise durch chemische Modifizierungen.
  • Erfindungsgemäß ist in dem Rasierhilfsmittel wenigstens eine Fettsäure, ausgewählt aus Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten. Die Fettsäuren können Fettsäuren mit jeweils einer bestimmten Anzahl von Kohlenstoffatomen sein oder auch Gemische von Fettsäuren, die aus natürlichen Quellen stammen können, wie beispielsweise Kokosöl, Palmöl, Sojaöl oder Rinderfett (Talg). Erfindungsgemäß vorteilhaft sind Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und/oder Stearinsäure, insbesondere vorteilhaft ist ein Gemisch aus Myristinsäure und Stearinsäure oder Palmitinsäure.
  • In Abhängigkeit von der Darreichungsformen variiert der Gehalt an Fettsäuren; in erfindungsgemäßen Rasierseifen sind vorteilhaft 10 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 50 Gew.-% der wenigstens einen Fettsäure, ausgewählt aus Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rasierhilfsmittels.
  • In erfindungsgemäßen Rasiercremes sind vorteilhaft 15 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 40 Gew.-% der wenigstens einen Fettsäure, ausgewählt aus Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rasierhilfsmittels.
  • In erfindungsgemäßen Rasiergelen sind vorteilhaft 3 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 15 Gew.-% der wenigstens einen Fettsäure, ausgewählt aus Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rasierhilfsmittels.
  • In erfindungsgemäßen Aerosolrasierschäumen oder Aerosolgelen sind vorteilhaft 3 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 8 Gew.-% der wenigstens einen Fettsäure, ausgewählt aus Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rasierhilfsmittels.
  • Erfindungsgemäß ist in dem Rasierhilfsmittel wenigstens ein Feuchthaltemittel enthalten. Feuchthaltemittel können der Haut Feuchtigkeit verleihen und die Gleitfähigkeit des Rasierers auf dem Anwendungsareal unterstützen. Bei den Feuchthaltemitteln handelt es sich um hygroskopische Substanzen, die Wasser binden können. Dieses Wasserbindevermögen beruht auf hydrophilen Gruppen, wie Hydroxylgruppen, aber auch Amingruppen und Carboxylgruppen. Feuchthaltemittel sind beispielsweise Glycerin, Butylenglykol, Propylenglykol, Biosaccaride Gum-1, Ethylhexyloxyglycerin, Pyrrolidoncarbonsäure, Harnstoff, Sorbitol, Xylitol, Aloe Vera Gel und andere mehr. Erfindungsgemäß bevorzugt ist der Einsatz von Propylenglycol und/oder Glycerin.
  • In dem erfindungsgemäßen Rasierhilfsmittel ist das wenigstens eine Feuchthaltemittel mit einem Gesamtgewicht von 0,01 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 2,0 bis 20 Gew.-% enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rasierhilfsmittels, vor.
  • Erfindungsgemäß kann in dem Rasierhilfsmittel wenigstens ein Triacylglycerin, bevorzugt pflanzlichen oder tierischen Ursprungs enthalten sein. Die Triacylglycerine sind Ester von Glycerin mit drei Fettsäuren, die bevorzugt 6 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen. Die Triacylglycerine sind in der Regel Öle oder Fette, die aus Pflanzen oder Tieren gewonnen werden. Das oder die pflanzliche Öl(e) kann/können bevorzugt aus Kokosöl, Olivenöl, Avocadoöl, Jojobaöl und Sonnenblumenöl ausgewählt werden; das oder die pflanzliche(n) Fett(e) kann/können bevorzugt aus Kokosfett oder Palmfett ausgewählt werden.
  • Wenn wenigstens ein Triacylglycerin in dem erfindungsgemäßen Rasierhilfsmittel enthalten ist, so liegt das wenigstens eine Triacylglycerin mit einem Gesamtgewicht von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 7,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rasierhilfsmittels, vor.
  • Erfindungsgemäß kann in dem Rasierhilfsmittel wenigstens ein Esteröl enthalten sein. Esteröle sind Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Octylpalmitat, Octylcocoat, Octylisostearat, Octyldodeceylmyristat, Cetearylisononanoat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylstearat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Stearylheptanoat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Tridecylstearat, Tridecyltrimellitat und/oder Cetylpalmitat. Esteröle, die Veresterungsprodukte von verzweigten Alkoholen sind, sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt. Weiterhin auch erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist Cetylpalmitat. Diese Verbindung hat einen positiven Einfluss auf die Konsistenz des erfindungsgemäßen Rasierhilfsmittels, insbesondere einer Rasiercreme oder eines Rasiergels. Darüber hinaus wirkt Cetylpalmitat auch emulgierend.
  • Ebenso erfindungsgemäß vorteilhaft sind Esteröle, die Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten, unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sind, besonders vorteilhaft mit einer Kettenlänge von 10 bis 18 C-Atomen. Diese Esteröle können als Veresterungsprodukt einer aromatischen Carbonsäure mit einem Alkohol einer bestimmten Kettenlänge vorliegen oder auch als Gemisch von Veresterungsprodukten einer aromatischen Carbonsäure mit Alkoholen verschiedener Kettenlänge. Als ganz besonders vorteilhaft ist das Gemisch C12-15 Alkylbenzoat einzusetzen.
  • In dem erfindungsgemäßen Rasierhilfsmittel ist das wenigstens eine Esteröl mit einem Gesamtgewicht von 0,1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rasierhilfsmittels
  • Erfindungsgemäß kann in dem Rasierhilfsmittel, insbesondere in Form einer Rasiercreme oder eines Rasiergels wenigstens ein O/W Emulgator enthalten sein. O/W-Emulgatoren zeichnen sich durch HLB-Werte aus, die größer oder gleich 8 sind. HLB-Werte lassen sich nach folgender Formel bestimmen: HLB = 20 × ( 1 M lipophil /M ) ,
    Figure DE102020200640A1_0001
    wobei Mlipophil für die Molmasse des lipophilen Anteils im Emulgator und M für die Molmasse des gesamten Emulgators steht.
  • Folgende Emulgatoren können als O/W-Emulgatoren wirken:
    • Ceteareth-25, Natriumcetylstearylsulfat, Laureth-4 Phosphat, Stearinsäure, PEG-6 Caprylsäure/Caprinsäureglyceride, Ceteth-2, Ceteth-20, Polysorbat 60, Glycerylstearat im Gemisch mit PEG-100 Stearat, Laureth-4, Ceteareth-3, Laureth-23, Steareth-2, Glycerylstearat im Gemisch mit PEG-30 Stearat, Polyglyceryl-2-PEG-4-Stearat, Ceteareth-20, Methylglucosesesquistearat, Steareth-10, PEG-20-Stearat, Steareth-21, Steareth-20, Isosteareth-20, PEG-45/Dodecylglycol-Copolymer, PEG-20-Glycerylstearat, Polyglyceryl-2-laurat, Isostearyldiglycerylsuccinat, Glycerylstearat SE, PEG-20-Methylglucosesesquistearat, Glycerylstearatcitrat, Cetylphosphat, Triceteareth-4-Phosphat, Trilaureth-4-Phosphat, Kaliumcetylphosphat, Isosteareth-10, Polyglyceryl-2-sesquiisostearat, Ceteth- 10, Ceteareth-12, Cetylstearylalkohol im Gemisch mit PEG-20 Stearat, PEG-30-Stearat, PEG-40-Stearat, PEG-100-Stearat, Polyglyceryl-3 Distearate, Polyglyceryl-10 Stearat, Oleth-20, PEG-90 Glyceryl Isostearat und/oder Natriumstearoylglutamat.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die O/W-Emulgatoren ausgewählt werden aus der Gruppe Glycerylstearatcitrat (INCI-Bezeichnung: Glyceryl Stearate Citrate), Polyglyceryl-3 Distearate, PEG-40 Stearate, Polyglyceryl-10 Stearat (INCI-Bezeichnung: Polyglyceryl-10 Stearate), Glycerylstearat SE (INCI-Bezeichnung: Glyceryl Stearate SE), Natriumcetearylsulfat (INCI-Bezeichnung: Sodium Cetearyl Sulfate), Stearic acid, Kaliumcetylphosphat (INCI-Bezeichnung: Potassium Cetyl Sulfate), Polyglyceryl-3 Methylglucosedistearat (INCI-Polyglyceryl Methylglycose Distearate) und/oder Natriumstearoylglutamat (INCI-Bezeichnung: Sodium Stearoyl Glutamate), insbesondere bevorzugt aus der Gruppe Kaliumcetylphosphat, Polyglyceryl-3 Methylglucosedistearat, Oleth-20, PEG-90 Glyceryl Isostearat und/oder Natriumstearoylglutamat.
  • Erfindungsgemäß vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass das Rasierhilfsmittel den wenigstens einen O/W-Emulgator mit einem Gesamtgewicht von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rasierhilfsmittels, enthält.
  • Erfindungsgemäß kann in dem Rasierhilfsmittel wenigstens ein Verdicker enthalten sein. Unter Verdickern werden Makromoleküle verstanden, die einen weitgehend linearen, teilweise auch vernetzten Aufbau haben und über intermolekulare Wechselwirkungskräfte verfügen, die Neben- und Hauptvalenzbindungen zwischen den einzelnen Molekülen und damit die Ausbildung eines netzartigen Gebildes ermöglichen. Sie sind teilweise wasserlösliche oder wasser-quellbare natürliche oder synthetische Polymere, die in wässrigen Systemen Gele oder viskose Lösungen bilden. Sie erhöhen die Viskosität des Wassers, indem sie entweder Wassermoleküle binden (Hydratation) oder aber das Wasser in ihre unter sich verflochtenen Makromoleküle aufnehmen und einhüllen, wobei sie gleichzeitig die Beweglichkeit des Wassers einschränken. Solche wasserlöslichen und wasserquellbaren Polymere stellen eine große Gruppe chemisch sehr unterschiedlicher natürlicher und synthetischer Polymere dar, deren gemeinsames Merkmal ihre Löslichkeit oder Quellbarkeit in Wasser bzw. wässrigen Medien ist. Voraussetzung dafür ist, dass diese Polymere über eine für die Wasserlöslichkeit oder Wasserquellbarkeit ausreichende Anzahl an hydrophilen Gruppen besitzen und nicht zu stark vernetzt sind. Die hydrophilen Gruppen können nichtionischer, anionischer oder kationischer Natur sein.
  • Die Gruppe der polymeren Verdicker, die vielfach in der Kosmetik, aber auch in der Dermatologie, zum Einsatz kommen, lässt sich wie folgt einteilen in:
    • • organische, natürliche Verbindungen, wie beispielsweise Carrageen, Tragant, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke und Derivate von Stärke, mikrokristalline Cellulose, Dextrine,
    • • organische, abgewandelte Naturstoffe, wie z. B. Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose und dergleichen,
    • • organische, vollsynthetische Verbindungen, wie z. B. Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide, Co-Polymere und hydrophob modifizierte Polymere,
    • • anorganische Verbindungen, wie z. B. Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuren.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Verdicker sind Cellulosen, deren Hydroxylgruppen derivatisiert sind (derivatisierte Cellulosen). Dies sind beispielsweise Methylcellulosen, wie die Methylether der Cellulose auch bezeichnet werden. Methylcellulosen zeichnen sich durch die folgende Strukturformel aus
    Figure DE102020200640A1_0002
    in der R ein Wasserstoff oder eine Methylgruppe darstellen kann.
  • Insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die im Allgemeinen ebenfalls als Methylcellulosen bezeichneten Cellulosemischether, die neben einem Gehalt an Methyl- zusätzlich 2-Hydroxyethyl-, 2-Hydroxypropyl- oder 2-Hydroxybutyl-Gruppen enthalten. Besonders bevorzugt sind (Hydroxypropyl)methylcellulosen, beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Methocel E4M Premium bei der Dow Chemical Comp. erhältlich. Ebenso besonders bevorzugt ist die Verwendung von Hydroxyethylcellulose im erfindungsgemäßen Rasierhilfsmittel. Bei Hydroxyethylcellulosen stellen die Reste R in der oben stehenden Formel Wasserstoff oder 2-Hydroxyethylreste dar. Hydroxyethylcellulose kann beispielsweise von der Firma SE Tylose unter der Handelsbezeichnung Tylose H 100070 NP2 bezogen werden.
  • In einer erfindungsgemäß vorteilhaften Ausführungsform, insbesondere in einem Rasiergel, ist eine Kombination von wenigstens zwei derivatisierten Cellulosen enthalten, bevorzugt Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropyl Methylcellulose.
  • Wenn in dem erfindungsgemäßen Rasierhilfsmittel wenigstens ein Verdicker enthalten ist, so liegt der wenigstens eine Verdicker mit einem Gesamtgewicht von 0,1 bis 3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rasierhilfsmittels, vor.
  • Erfindungsgemäß kann in dem Rasierhilfsmittel wenigstens ein Gleit- oder Überfettungsmittel enthalten sein. Das Gleit- oder Überfettungsmittel dient dazu, dass der Rasierer bei der Nassrasur leichter über die zu rasierende Haut gleitet. Darüber hinaus wird die Haut mit Fettkomponenten in Kontakt gebracht, die eine pflegende Wirkung ausüben können und die Wirkung des insgesamt alkalischen Rasierhilfsmittels Haut-freundlicher ausgestalten.
  • Gleit- und Überfettungsmittel können aus Lanolinalkoholen, Fettalkoholen und/oder Paraffinölen ausgewählt werden.
  • Die Gleit- und Überfettungsmittel können aus der Gruppe der Lanolinalkohole, speziell Purcellinöl, Eucerit® und Neocerit®, insbesondere Eucerit®, ausgewählt werden.
  • Unter Fettalkoholen werden lineare, gesättigte oder ungesättigte primäre Alkohole (Alkan-1-ole) mit 6-22 Kohlenstoff-Atomen verstanden. Vorteilhaft können die Fettalkohole aus der Gruppe Cetylalkohol und/oder Stearylalkohol ausgewählt werden.
  • Paraffinöle sind ein flüssiges Gemisch gereinigter, gesättigter, aliphatischer Kohlenwasserstoffe. Sie sind farblos, geruchlos und geschmacklos ist. Paraffinöle können auch als Weißöle bezeichnet werden. Es werden zwei Formen unterschieden, dickflüssiges Paraffin und dünnflüssiges Paraffin.
  • Wenn in dem erfindungsgemäßen Rasierhilfsmittel wenigstens ein Gleit- oder Überfettungsmittel enthalten ist, so liegt das wenigstens eine Gleit- oder Überfettungsmittel mit einem Gesamtgewicht von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rasierhilfsmittels, vor.
  • Das erfindungsgemäße Rasierhilfsmittel kann Polyisobuten enthalten; vorteilhaft ist die Verwendung von Polyisobutene in Rasiergelen. Hier trägt die Verwendung von Polyisobutene zur Ausbildung eines Gels bei.
  • Wenn Polyisobutene in den erfindungsgemäßen Rasierhilfsmittel, insbesondere im Rasiergel enthalten ist, so liegt es mit einem Gesamtgewicht von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rasierhilfsmittels, vor.
  • Auch wenn Dimethylglucamin ein geruchsloses Verseifungs- und Neutralisationsmittel ist, ist es doch vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Rasierhilfsmittel Parfüm enthält. In der Regel ist das eingesetzte Parfüm eine Mischung aus Parfümrohstoffen. Das Parfüm ist hauptsächlich enthalten, um dem erfindungsgemäßen Rasierhilfsmittel einen angenehmen Geruch zu verleihen.
  • Das erfindungsgemäße Rasierhilfsmittel kann weitere kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in einem solchen Rasierhilfsmittel verwendet werden.
  • Um als Rasierhilfsmittel für die Nassrasur geeignet zu sein, muss das Rasierhilfsmittel einen alkalischen pH-Wert aufweisen und zwar einen pH-Wert von 8 bis 12, bevorzugt von 8,5 bis 11. Dieser pH-Wert wird erfindungsgemäß ausschließlich mit Hilfe von Dimethylglucamin eingestellt. Denkbar ist jedoch auch, weitere, in der kosmetischen Industrie übliche Neutralisationsmittel einzusetzen, um einen alkalischen pH-Wert einzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Rasierhilfsmittel weist erfindungsgemäß vorteilhaft eine bestimmte Viskosität oder Konsistenz auf; die Viskosität wird mit einem Viskosimeter der Marke Rheomat proRheo 123 gemessen (Spindel 1, 25°C, 62,5rpm).
  • Die Messung zur Konsistenz wird mit einem Konsistometer KO-82 durchgeführt. Bei dem Messgerät zur Messung der Konsistenz handelt es sich um ein herkömmliches Federwaagendynamometer, das dahingehend optimiert wurde, dass kosmetische Proben gemessen werden können. Der Dynamometer ist ein Dynamometer der Marke Kontaktor.
  • Die zu messende Probe wird in einen 75ml-Tiegel aus Aluminium abgefüllt und gelagert. Die Messungen werden in festgelegten Abständen während der Lagerung durchgeführt.
  • Die zu messende Probe im Aluminium-Tiegel wird in die Halterung gelegt.
  • Der Dynamometer wird an der Maschine an der dafür vorgesehenen Halterung befestigt. Der Anzeiger zur Ermittlung der maximalen Konsistenz, wird auf null gestellt. Der Messfühler zeigt dabei zunächst nach oben.
  • Die Maschine wird Taste gestartet. Die Halterung mit der Probe wird nun entsprechend fixiert. Mit Betätigen des Startknopfs beginnt die Messung. Dabei dreht sich der Dynamometer mit dem Messfühler, der in die Probe eintaucht, um 360° mit einer definierten Geschwindigkeit von 10 upm. Es wird nun die Kraft gemessen, die notwendig ist, damit der Messfühler einmal durch die Probe fährt. Dabei wird zum einen die gemessene Kraft in Echtzeit angezeigt und zum anderen die während des Messvorgangs maximal aufgebrachte Kraft.
  • Je nach Eigenschaft der Probe stehen verschiedenen Dynamometer mit verschiedenen Skalen zur Auswahl.
  • Der gemessene Wert auf der Skala entspricht pro Einheit 1g/cN.
  • Die Genauigkeit des Messgerätes ist, solange keine Störfaktoren wie Luftblasen oder starke Instabilitäten auftreten, mit einem Messwert von ± 1 pro Skaleneinheit angegeben. Bei einem Dynamometer mit einer Skala von 25 bis 250, wobei die Skala in 5er Schritten angezeigt wird, wird das Ergebnis somit mit einer Reproduzierbarkeit von ± 5g/cN angegeben. Gemessen wird bei einer Temperatur von 25°C. Die Probe wird im selben Raum, mindestens jedoch in einem Raum gleicher Temperatur, gelagert.
  • Bei Rasierseifen in Form von festen Seifenstücken werden keine Viskositätsmessung und auch keine Konsistenzmessung durchgeführt. Liegen die Rasierseifen jedoch in Form von Pasten, pastösen Zubereitungen oder Sticks vor, so wird eine Konsistenzmessung durchgeführt, idealerweise liegt die Konsistenz im Bereich von 30 bis 200 g/cN; für Rasiercremes beträgt die Konsistenz von 15 bis 30 g/cN;
    Rasiergele können in Form von klassischen Gelen vorliegen, die beispielsweise aus einer Tube entnommen werden können. Für diese Rasiergele beträgt die Viskosität idealerweise 10.000 bis 20.000 mPa·s.
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Rasierhilfsmittel außer den enthaltenen Salzen der Fettsäuren, die durch die Neutralisation der zugegebenen Fettsäuren mithilfe des Neutralisations- und Verseifungsmittels entstehen, keine weiteren anionischen Tenside enthält.
  • Herstellung eines erfindungsgemäßen Rasiergels:
  • Das erfindungsgemäße Rasiergel kann nach jedem bekannten und zur Herstellung von Rasiergelen geeigneten Verfahren hergestellt werden. Es ist jedoch erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Rasiergel auf folgende Weise hergestellt wird:
    • - Wasser in einem geeigneten Gefäß vorlegen.
    • - Suspendieren des oder der Verdicker(s) in einem geeigneten Medium (Polymerphase).
    • - Zugabe der Polymerphase unter Rühren mit einem Dissolverrührer (Der Dissolverrührer kann beispielsweise ein Dissolverrührer von der Firma IKA sein. Der Rührer sollte eine Umdrehungszahl von 50 bis 2000 upm haben, vorteilhaft sollte für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Rasiergels ein Rührwerk ausgewählt werden, das den Rührer mit 200 bis 1200 upm bewegen kann.) zum Wasser; rühren bis der/die Verdicker aufgequollen ist.
    • - Erwärmen der erhaltenen Mischung in einem Wasserbad unter Rühren auf 80°C.
    • - Zugabe der Fettsäure(n); optional Zugabe von einem oder mehreren Emulgatoren und einem oder mehreren Esterölen .
    • - Zugabe des/der Verseifungsmittel(s), sobald die Fettsäuren geschmolzen sind und der Ansatz weiterhin eine Temperatur von 80°C aufweist.
    • - Rühren des Ansatzes für etwa 30 Minuten im Wasserbad bei 80°C.
    • - Entnahme aus dem Wasserbad und unter Rühren abkühlen lassen.
    • - Zugabe von weiteren optionalen Rohstoffen mit Ausnahme derjenigen Rohstoffe, die erst bei etwa 25°C zugegeben werden.
    • - Zugabe von Konservierungsmitteln bei etwa 25°C
    • - Zugabe von Parfümölen bei etwa 25°C.
    • - Abfüllen des Ansatzes in geeignete Gefäße.
  • Um zu belegen, dass die Verwendung von Dimethylglucamin als Verseifungs- und Neutralisierungsmittel, insbesondere als einziges Verseifungs- und Neutralisierungsmittel, zu Rasierhilfsmitteln führt, die die oben genannte Aufgabenstellung erfüllen, wurden Rasiergele hergestellt und verglichen. Die Rasiergele unterscheiden sich nur im verwendeten Verseifungs- und Neutralisationsmittel. Ein erfindungsgemäßes Rasierhilfsmittel, ein Rasiergel (Tabelle 1, Beispiel 1), enthaltend Dimethylglucamin als einziges Verseifungs- und Neutralisierungsmittel hatte eine Viskosität von 17.250 mPa·s, also eine Viskosität, die im bevorzugten Bereich für Rasiergele liegt (siehe Viskositätsbereiche für verschiedene Rasierhilfsmittel). Darüber hinaus war das erfindungsgemäße Rasiergel über einen Zeitraum von 4 Monaten stabil, d.h. es zeigte über die eine immer gleiche homogene Textur. Die Vergleichszubereitung, ein Rasiergel enthaltend Triethanolamin als einziges Verseifungs- und Neutralisierungsmittel (Tabelle 1, Beispiel 2) hatte eine für Rasiergele nicht ausreichende Viskosität und war instabil, d.h. es trat schnell eine deutliche Phasentrennung auf. Die Stabilität wurde unter verschiedenen Bedingungen verifiziert. Proben der erfindungsgemäßen Zubereitung und des Vergleichsmusters wurden bei Raumtemperatur, bei +40°C, bei +6°C gelagert bei -10°C; alle 4 Wochen wurde die Proben begutachtet um festzustellen, ob die Textur homogen war oder ob es eine Phasentrennung aufgetreten war. Darüber hinaus wurde die erfindungsgemäße Probe und das Vergleichsmuster für 6 Tage in einem Wechseltemperaturschrank gelagert; hierbei wird die Temperatur für 10 Stunden bei -10°C gehalten, dann während 2 Stunden auf +40°C aufgeheizt, 10 Stunden bei +40°C gehalten und während 2 Stunden auf -10°C abgekühlt; dieser Zyklus wiederholt sich fortwährend. Auch bei der Lagerung im Wechseltemperaturschrank war die erfindungsgemäße Probe stabil und behielt die homogene Textur bei. Bei der Vergleichsprobe zeigte auch hier, dass sie nicht stabil war und es zur Phasentrennung kam.
  • Es ist also offensichtlich, dass die Einarbeitung von Dimethylglucamin als einziges Verseifungs- und Neutralisierungsmittel zu einem Rasierhilfsmittel führt, dass stabil ist und eine vorteilhafte Viskosität aufweist. Es kann auf diese Weise ein sehr befriedigendes Produkt zur Verfügung gestellt werden.
  • Auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist also die Verwendung von Dimethylglucamin als Verseifungs- und Neutralisierungsmittel in Rasierhilfsmitteln, die wenigstens eine Fettsäure, ausgewählt aus Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wenigstens ein Feuchthaltemittel und optional Triacylglycerine, bevorzugt pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, enthalten.
  • Ebenso Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Dimethylglucamin als einziges Verseifungs- und Neutralisierungsmittel in Rasierhilfsmitteln, die wenigstens eine Fettsäure, ausgewählt aus Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wenigstens ein Feuchthaltemittel und optional Triacylglycerine, bevorzugt pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, enthalten.
  • Beispiele:
  • Tabelle 1:
    [%] 1 2
    (erfindungsgemäßes Beispiel) (Vergleichsbeispiel)
    Dimethylglucamine 8,445 -
    Triethanolamine - 6,03
    Isopropyl Palmitate 1,5 1,5
    Oleth-20 6 6
    Palmitic Acid 8,5 8,5
    Polyisobutene 0,5 0,5
    Glycerine 2,5 2,5
    Hydroxyethylcellulose 0,4 0,4
    Hydroxypropyl Methylcellulose 0,1 0,1
    PEG-90 Glyceryl Isostearate 0,35 0,35
    Parfüm 1 1
    Wasser Auf 100 Auf 100
    Viskosität [mPas] 17250 1350
    stabil instabil
    Tabelle 2:
    Rasiergele
    Die Angaben beziehen sich auf Aktivgehalte und sind in Gew.-% angegeben.
    Beispiel 3 Gew.-%
    Wasser 71,00
    Laurinsäure 10,00
    Dimethylglucamine 11,00
    Glycerin 5,00
    Hydroxyethylcellulose 1,50
    Parfüm 0,70
    Phenoxyethanol 0,80
    Beispiel 4 Gew.-%
    Wasser 62,20
    Laurinsäure 12,00
    Stearinsäure 3,00
    Dimethylglucamine 13,50
    Hydroxyethylcellulose 1,20
    Glycerin 6,50
    Parfüm 0,80
    Phenoxyethanol 0,80
    Tabelle 3:
    Rasiercremes
    Die Angaben beziehen sich auf Aktivgehalte und sind in Gew.-% angegeben.
    Beispiel 5 Gew.-%
    Wasser 46,00
    Palmitinsäure 12,00
    Stearinsäure 10,00
    Dimethylglucamine 19,00
    Cetyl Alcohol 0,50
    Glycerin 5,00
    Parfüm 1,00
    Kokosöl 5,00
    Olivenöl 1,00
    Phenoxyethanol 0,50
    Beispiel 6 Gew.-%
    Wasser 49,20
    Stearinsäure 18,00
    Myristinsäure 2,00
    Dimethylglucamine 15,00
    Glycerin 10,00
    Cetyl Palmitate 1,00
    Hydroxyethylcellulose 0,30
    Kokosöl 3,00
    Parfüm 1,00
    Phenoxyethanol 0,50
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1649848 A1 [0011]
    • EP 2822529 B1 [0011]
    • WO 2017/060481 A1 [0022]

Claims (21)

  1. Rasierhilfsmittel enthaltend - Dimethylglucamin, - wenigstens eine Fettsäure, ausgewählt aus Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, - wenigstens ein Feuchthaltemittel und - optional wenigstens ein Triacylglycerin, bevorzugt pflanzlichen oder tierischen Ursprung.
  2. Rasierhilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verseifungs- und Neutralisierungsmittel nur Dimethylglucamin enthalten ist.
  3. Rasierhilfsmittel nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rasierhilfsmittel als Rasierseife, schäumende oder nicht-schäumende Rasiercreme, schäumendes oder nicht-schäumendes Rasiergel, Aerosolrasierschaum oder Aerosolrasiergel vorliegt.
  4. Rasierhilfsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rasierhilfsmittel eine wässrige Zubereitung ist, wobei - der Wassergehalt einer Rasierseife im Bereich von 5 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rasierhilfsmittels, liegt, - der Wassergehalt einer Rasiercreme im Bereich von 20 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Rasierhilfsmittels, liegt, - der Wassergehalt eines Rasiergels im Bereich von 55 bis 85 Gew.-%, bevorzugt 60 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rasierhilfsmittel, liegt, - der Wassergehalt eines Aerosolrasierschaums oder eines Aerosolrasiergels im Bereich von 60 bis 95 Gew.-%, bevorzugt 75 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rasierhilfsmittels, liegt.
  5. Rasierhilfsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Dimethylglucamin mit einem Gehalt von 1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 30 Gew.-% in dem Rasierhilfsmittel enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rasierhilfsmittels.
  6. Rasierhilfsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Fettsäure, ausgewählt aus Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, ausgewählt wird aus Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und/oder Stearinsäure, insbesondere vorteilhaft sind ein Gemisch aus Myristinsäure und Stearinsäure oder Palmitinsäure.
  7. Rasierhilfsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Fettsäure, ausgewählt aus Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen - in einer Rasierseife mit einem Gesamtgewicht von 10 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rasierhilfsmittel, vorliegt, - in einer Rasiercreme mit einem Gesamtgewicht von 15 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rasierhilfsmittels, vorliegt, - in einem Rasiergel mit einem Gesamtgewicht von 3 bis 25 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rasierhilfsmittels, vorliegt, - in einem Aerosolrasierschaum oder Aerosolrasiergel mit einem Gesamtgewicht von 2 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rasierhilfsmittels, vorliegt.
  8. Rasierhilfsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Feuchthaltemittel aus Glycerin, Butylenglykol, Propylenglykol, Biosaccaride Gum-1, Ethylhexyloxyglycerin, Pyrrolidoncarbonsäure, Harnstoff, Sorbitol, Xylitol und Aloe Vera Gel ausgewählt wird, bevorzugt aus Propylenglycol und/oder Glycerin.
  9. Rasierhilfsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Feuchthaltemittel mit einem Gesamtgewicht von 0,01 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 2,0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rasierhilfsmittels, vorliegt.
  10. Rasierhilfsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Triacylglycerin, bevorzugt pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, weiter bevorzugt Triacylglycerine enthaltend Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, enthalten ist.
  11. Rasierhilfsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Triacylglycerine aus pflanzlichen Ölen, bevorzugt aus Kokosöl, Olivenöl, Avocadoöl, Jojobaöl und Sonnenblumenöl, oder aus pflanzlichen Fetten, bevorzugt aus Kokosfett oder Palmfett, ausgewählt werden.
  12. Rasierhilfsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Triacylglycerin mit einem Gesamtgewicht von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 7,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rasierhilfsmittels, vorliegt.
  13. Rasierhilfsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Esteröl, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe Octylpalmitat, Octylcocoat, Octylisostearat, Octyldodeceylmyristat, Cetearylisononanoat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylstearat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Stearylheptanoat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Tridecylstearat und/oder Tridecyltrimellitat, besonders bevorzugt Isopropylpalmitat, 2-Ethylhexylstearat und/oder Cetylpalmitat, ganz besonders bevorzugt Isopropylpalmitat und Cetylpalmitat, enthalten ist.
  14. Rasierhilfsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Esteröl mit einem Gesamtgewicht von 0,1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rasierhilfsmittels.
  15. Rasierhilfsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine O/W-Emulgator aus der Gruppe Glycerylstearatcitrat (INCI-Bezeichnung: Glyceryl Stearate Citrate), Polyglyceryl-3 Distearate, PEG-40 Stearate, Polyglyceryl-10 Stearat (INCI-Bezeichnung: Polyglyceryl-10 Stearate), Glycerylstearat SE (INCI-Bezeichnung: Glyceryl Stearate SE), Natriumcetearylsulfat (INCI-Bezeichnung: Sodium Cetearyl Sulfate), Stearic acid, Kaliumcetylphosphat (INCI-Bezeichnung: Potassium Cetyl Sulfate), Polyglyceryl-3 Methylglucosedistearat (INCI-Polyglyceryl Methylglycose Distearate) und/oder Natriumstearoylglutamat (INCI-Bezeichnung: Sodium Stearoyl Glutamate), insbesondere bevorzugt aus der Gruppe Kaliumcetylphosphat, Polyglyceryl-3 Methylglucosedistearat, Oleth-20, PEG-90 Glyceryl Isostearat und/oder Natriumstearoylglutamat ausgewählt wird.
  16. Rasierhilfsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine O/W-Emulgator in einem Gesamtgewicht von 0,01 bis 10 Gewichts-%, bevorzugt 0,1 bis 7,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, vorliegt.
  17. Rasierhilfsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verdicker ausgewählt aus derivatisierten Cellulosen, bevorzugt aus Hydroxyethylcellulose und/oder Hydroxypropyl Methylcellulose, enthalten ist.
  18. Rasierhilfsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verdicker mit einem Gesamtgewicht von 0,1 bis 3,0 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Rasierhilfsmittels, vorliegt.
  19. Rasierhilfsmittel nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rasierhilfsmittel, enthaltend als anionische Tenside Salze von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, keine weiteren anionischen Tenside enthält.
  20. Verwendung von Dimethylglucamin als Verseifungs- und Neutralisierungsmittel in einem Rasierhilfsmittel, das wenigstens eine Fettsäure, ausgewählt aus Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wenigstens ein Feuchthaltemittel und optional wenigstens ein Triacylglycerin, bevorzugt pflanzlichen oder tierischen Ursprungs enthält.
  21. Verwendung von Dimethylglucamin als einziges Verseifungs- und Neutralisierungsmittel in einem Rasierhilfsmittel, das wenigstens eine Fettsäure, ausgewählt aus Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wenigstens ein Feuchthaltemittel und optional wenigstens einem Triacylglycerin, bevorzugt pflanzlichen oder tierischen Ursprungs enthält.
DE102020200640.7A 2020-01-21 2020-01-21 Neuartige Rasierhilfsmittel Withdrawn DE102020200640A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200640.7A DE102020200640A1 (de) 2020-01-21 2020-01-21 Neuartige Rasierhilfsmittel
PCT/EP2021/050151 WO2021148249A1 (de) 2020-01-21 2021-01-07 Neuartige zusammensetzung als rasierhilfsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200640.7A DE102020200640A1 (de) 2020-01-21 2020-01-21 Neuartige Rasierhilfsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020200640A1 true DE102020200640A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=74194704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020200640.7A Withdrawn DE102020200640A1 (de) 2020-01-21 2020-01-21 Neuartige Rasierhilfsmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020200640A1 (de)
WO (1) WO2021148249A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI130634B (en) * 2020-07-03 2023-12-20 Lumene Oy Cosmetic compositions containing ingredients from Nordic plants and a mild neutralizing agent

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1994467A (en) 1932-09-27 1935-03-19 Du Pont Salt of polyhydroxy amines with organic acids, and process for preparing same
DE3246797A1 (de) 1981-12-23 1983-06-30 Colgate-Palmolive Co., 10022 New York, N.Y. Rasierstift
US4481186A (en) 1983-05-27 1984-11-06 Charles Of The Ritz Group Ltd. Non-irritating cosmetic composition containing glucamine fatty acid emulsifier soap
DE69026831T2 (de) 1989-12-01 1996-12-12 Gillette Co Nachschäumendes rasiergel
EP1649848A1 (de) 2004-10-12 2006-04-26 Beiersdorf Aktiengesellschaft Rasierhilfsmittel
DE102006024517A1 (de) 2006-05-23 2007-11-29 Henkel Kgaa Elektrolythaltige Seifenzusammensetzungen
WO2009130246A1 (en) 2008-04-25 2009-10-29 L'oreal Cosmetic composition with a heating effect in aerosol form
WO2017060481A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Clariant International Ltd Zusammensetzungen enthaltend zuckeramin und fettsäure
EP2822529B1 (de) 2012-03-07 2017-07-26 Beiersdorf AG Siliciumdioxid in rasierprodukten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222326A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Pflegendes Kosmetikum

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1994467A (en) 1932-09-27 1935-03-19 Du Pont Salt of polyhydroxy amines with organic acids, and process for preparing same
DE3246797A1 (de) 1981-12-23 1983-06-30 Colgate-Palmolive Co., 10022 New York, N.Y. Rasierstift
US4481186A (en) 1983-05-27 1984-11-06 Charles Of The Ritz Group Ltd. Non-irritating cosmetic composition containing glucamine fatty acid emulsifier soap
DE69026831T2 (de) 1989-12-01 1996-12-12 Gillette Co Nachschäumendes rasiergel
EP1649848A1 (de) 2004-10-12 2006-04-26 Beiersdorf Aktiengesellschaft Rasierhilfsmittel
DE102006024517A1 (de) 2006-05-23 2007-11-29 Henkel Kgaa Elektrolythaltige Seifenzusammensetzungen
WO2009130246A1 (en) 2008-04-25 2009-10-29 L'oreal Cosmetic composition with a heating effect in aerosol form
EP2822529B1 (de) 2012-03-07 2017-07-26 Beiersdorf AG Siliciumdioxid in rasierprodukten
WO2017060481A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Clariant International Ltd Zusammensetzungen enthaltend zuckeramin und fettsäure

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021148249A1 (de) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534287T2 (de) Bioabbaubare quaternäre Haarbehandlungsmittel
DE3222471C2 (de)
DE2353088C3 (de) Gemische aus N-Acyl-asparaginsäurediestem und Gemische aus N-Acylglutaminsäure-diestern sowie diese Gemische enthaltende öllösliche nichtionische oberflächenaktive Mittel und kosmetische Mittel
DE3445749C2 (de) Beständige gelförmige Rasiercreme
WO2013178671A2 (de) Verwendung von n-methyl-n-acylglucaminen als solubilisatoren
DE202006014258U1 (de) Schaumhautpflegecreme für Diabetiker
CH678811A5 (de)
WO2010108738A2 (de) Formulierungen enthaltend sorbitancarbonsäureester
EP0511466B1 (de) Wässrige Tensidzubereitungen mit erhöhter Viskosität
EP0521981A1 (de) Verfahren zur herstellung von öl-in-wasser-cremes.
WO2021148249A1 (de) Neuartige zusammensetzung als rasierhilfsmittel
EP2033622B1 (de) Kosmetisches Reinigungsmittel mit niedrigem pH
EP1593370A1 (de) Glycerinethergemisch, dieses enthaltende kosmetische Zusammensetzung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2021239360A1 (de) Peg-freie seifengelzubereitung
WO2003040073A1 (de) Alkyl(en)ylglycerinethercarbonsäuren
EP1295588B1 (de) Nachschäumendes kosmetisches Gel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4106713A1 (de) Rasierhilfsmittel enthaltend hydroxyalkylcellulosen
WO2021004712A1 (de) Reinigungsemulsion enthaltend fettsäure-polyglycerylestern
EP1010421A1 (de) Verdickte Zubereitung wasserlöslicher Tenside
DE10020874A1 (de) Kosmetisch-pharmazeutisches Kombinationspräparat
WO2024046661A1 (de) Rasierhilfsmittel, freisetzbar aus einem pumpfoamer
EP4094751A1 (de) Haar-kosmetische zubereitung zur konditionierung der haare i
DE1247332B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Emulsionen von OElen, Fetten und Wachsen
EP4226910A1 (de) Emulsion zur haarpflege und zum stylen der haare
DE102022200988A1 (de) Emulsion zum Stylen der Haare und zur Haarpflege

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee