DE102020133863A1 - Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102020133863A1
DE102020133863A1 DE102020133863.5A DE102020133863A DE102020133863A1 DE 102020133863 A1 DE102020133863 A1 DE 102020133863A1 DE 102020133863 A DE102020133863 A DE 102020133863A DE 102020133863 A1 DE102020133863 A1 DE 102020133863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
security
value
personal data
security element
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020133863.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020133863B4 (de
Inventor
Ulrich Bielesch
Christoph Schultheiss
Andreas Bosien
Martin Rötzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Priority to DE102020133863.5A priority Critical patent/DE102020133863B4/de
Priority to EP21213743.4A priority patent/EP4015229A1/de
Publication of DE102020133863A1 publication Critical patent/DE102020133863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020133863B4 publication Critical patent/DE102020133863B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/309Photographs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/305Associated digital information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/313Fingerprints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/318Signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wert- oder Sicherheitsprodukt (100), insbesondere eine Identitätskarte, welches einen mehrschichtigen Aufbau aufweist, der wenigstens eine Druckschicht (142) mit personenbezogenen Daten in Form von Textelementen und/oder Grafikelementen und/oder Lasermarkierungen sowie wenigstens ein mikro- oder nanostrukturiertes Sicherheitselement (500) mit einer Struktur (502) umfasst, welche in Abhängigkeit wenigstens einer Information aus den personenbezogenen Daten gewählt ist. Die Struktur (502) selbst und/oder eine Formgebung der Struktur (502) des Sicherheitselements (500) ist in Abhängigkeit von wenigstens einem weiteren Parameter gewählt. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung des Wert- oder Sicherheitsprodukts (100).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wert- oder Sicherheitsprodukt, insbesondere eine Identitätskarte, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Derartige Wert- oder Sicherheitsdokumente können beispielsweise ein Personaldokument, eine Scheckkarte, ein nicht personalisierter Berechtigungsausweis, wie eine Fahrkarte oder ein Zahlungsmittel, oder ein für die Produktsicherung bestimmtes Wert- oder Sicherheitselement, sein.
  • Wert- oder Sicherheitsprodukte, insbesondere Wert- oder Sicherheitsdokumente, dienen dazu, die Identität einer Person oder Sache oder einen Anspruch, beispielsweise auf Zahlung eines Geldbetrages oder auf Herausgabe einer Sache oder Erbringung einer Dienstleistung, zu verifizieren. Hierzu ist sicherzustellen, dass das Wert- oder Sicherheitsprodukt nicht oder nur mit erheblichem Aufwand imitiert, gefälscht oder verfälscht werden kann. Das Wert- oder Sicherheitsprodukt enthält daher Sicherheitselemente oder Sicherheitsmerkmale, deren Nachahmung äußerst schwierig oder sogar praktisch unmöglich ist. Beispielsweise besteht das Wert- oder Sicherheitsprodukt , wie Banknoten, aus einem nicht ohne weiteres verfügbaren Material. Zusätzlich oder alternativ können Sicherheitsmerkmale durch spezielle Farben, beispielsweise lumineszierende oder optisch variable Farben, optische Elemente, wie Hologramme, Kippbilder, Kinegramme, Linsen- oder Prismenarrays, ferner Guillochen, Melierfasern, Sicherheitsfäden und andere gebildet sein.
  • Obwohl viele zur Anwendung kommende Sicherheitsmerkmale oder Sicherheitselemente existieren, sind noch immer viele Fälschungen von Wert- oder Sicherheitsprodukten erfolgreich; insbesondere solche, bei denen ein auf dem Wert- oder Sicherheitsprodukt angebrachtes Portrait nachträglich gefälscht oder verfälscht worden ist. Die teilweise oder vollständige Manipulation des vorhandenen Portraits, geschieht durch nachträgliche Übermalung auf einer dünnen Folie, welche über das Wert- und Sicherheitsprodukt aufgezogen wird, um die Fälschung für das menschliche Auge - zumindest weitgehend - unsichtbar zu machen.
  • Eine Möglichkeit zur Absicherung des Portraitbilds einer Identitätskarte ist der nicht vorveröffentlichten DE 10 2019 124 762 A1 der Anmelderin zu entnehmen. Diese hat sich gut bewährt. Aus der DE 10 2018 106 430 A1 der Anmelderin ist ein Wert- oder Sicherheitsprodukt gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, welches ein Sicherheitselement mit einer Mikro- oder Nanostrukturierung umfasst, deren Struktur in Abhängigkeit von auf dem Dokument vorhandenen personenbezogenen Daten gebildet ist. Dieses Sicherheitsdokument hat sich gut bewährt und ist sehr fälschungssicher.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wert- oder Sicherheitsprodukt sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, die zu einer Verbesserung der Widerstandsfähigkeit sowie zu einer erhöhten Fälschungssicherheit führen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Wert- oder Sicherheitsprodukt mit dem Merkmalsbestand des Anspruchs 1 sowie einem Verfahren mit dem Merkmalsbestand des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Wert- oder Sicherheitsprodukt, insbesondere die Identitätskarte, weist insbesondere einen mehrschichtigen Aufbau auf, der wenigstens eine Druckschicht mit personenbezogenen Daten in Form von Textelementen und/oder Grafikelementen und/oder Lasermarkierungen sowie wenigstens ein mikro- oder nanostrukturiertes Sicherheitselement mit einer Struktur umfasst, welche in Abhängigkeit wenigstens einer Information aus den personenbezogenen Daten gewählt ist. Außerdem ist die Struktur selbst und/oder eine Formgebung der Struktur des Sicherheitselements in Abhängigkeit von wenigstens einem weiteren Parameter gewählt.
  • Aufgrund der gewählten, aus zwei unterschiedlichen Parametern gebildeten, Struktur wird die Widerstandsfähigkeit des Wert- oder Sicherheitsprodukts, insbesondere dessen Oberfläche, verbessert, da sich durch die Verknüpfung einer ersten Grundstruktur und einer weiteren personalisierten und/oder nicht personalisierten Grundstruktur, Flächen hoher Strukturelementdichte begrenzen lassen. Ferner ist eine Verbesserung der Wahrnehmbarkeit und der Inspizierbarkeit des durch die Mikro- oder Nanostruktur gebildeten Sicherheitselements gegeben.
  • Vorzugsweise liegt das Wert- oder Sicherheitsprodukt in ID 1-, ID 2-, ID 3- oder in irgendeinem anderen Format vor, beispielsweise in Heftform, wie bei einem passähnlichen Gegenstand. Das Wert- oder Sicherheitsprodukt ist im Allgemeinen ein Laminat aus mehreren Dokumentenlagen, die passgenau unter Wärmeeinwirkung und unter erhöhtem Druck flächig miteinander verbunden sind. Diese Produkte sollen den normierten Anforderungen genügen, beispielsweise ISO 10373, ISO/IEC 7810, ISO 14443.
  • Vorzugsweise bestehen die Produktlagen aus einem Trägermaterial, das sich für eine Lamination eignet. Das Wert- oder Sicherheitsprodukt kann aber vorzugsweise aus einem Polymer gebildet sein, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, umfassend Polycarbonat (PC), insbesondere Bisphenol A-Polycarbonat oder ein Polycarbonat, gebildet mit einem geminal disubstituierten Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkan, Polyethylenterephthalat (PET), deren Derivate, wie Glykol-modifiziertes PET (PETG), Polyethylennaphthalat (PEN), Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylbutyral (PVB), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyimid (PI), Polyvinylalkohol (PVA), Polystyrol (PS), Polyvinylphenol (PVP), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), thermoplastische Elastomere (TPE), insbesondere thermoplastisches Polyurethan (TPU), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) sowie deren Derivate, und/oder Papier und/oder Pappe und/oder Glas und/oder Metall und/oder Keramik.
  • Außerdem kann das Wert- oder Sicherheitsprodukt auch aus mehreren dieser Materialien hergestellt sein. Bevorzugt besteht es aus PC, PVC und PET. Die Polymere können entweder gefüllt oder ungefüllt vorliegen. Im letzteren Falle sind sie vorzugsweise transparent oder transluzent. Falls die Polymere gefüllt sind, sind sie opak. Die vorstehenden Angaben beziehen sich sowohl auf miteinander zu verbindende Folien als auch auf Flüssigformulierungen, die auf ein Vorprodukt aufgebracht werden, wie einen Schutz- oder Decklack. Bevorzugt wird das Wert- oder Sicherheitsprodukt aus drei bis zwölf, vorzugsweise vier bis zehn Folien, hergestellt. Die Folien können ferner Druckschichten tragen. Ein solcherart gebildetes Laminat kann abschließend ein- oder beidseitig mit dem Schutz- oder Decklack oder mit einer Folie überzogen werden. Die Folie kann insbesondere ein Volumenhologramm, eine Folie mit einem Oberflächenhologramm (beispielsweise einem kinegraphischen Element) oder eine Kratzschutzfolie sein. Derart gebildete Overlaylagen schützen ein darunter angeordnetes Sicherheitsmerkmal und/oder verleihen dem Dokument die erforderliche Abriebfestigkeit.
  • Es ist die vorteilhafte Möglichkeit gegeben, dass das Sicherheitselement flächenartig mit einer hohen Strukturelementdichte von mehr als 500 DPI („dots per inch“), vorzugsweise von mindestens 900 DPI bis 1200 DPI gebildet ist. Die Struktur liegt dabei insbesondere als eine Schraffur vor, die sehr präzise ausgestaltet ist. Damit lassen sich quasi Flächen bilden, die eine sehr hohe Strukturelementdichte besitzen, die aber durch die Überlagerung mit der Information aus dem wenigstens einen weiteren Parameter scharf begrenzt werden können.
  • Diese Begrenzung kann beispielsweise dadurch hervorgerufen werden, dass die Struktur des Sicherheitselements ermittelt ist aus der logischen Verknüpfung der personenbezogenen Daten und dem wenigstens einen weiteren Parameter.
  • Vorteilhafterweise wird ein Großteil der Dokumentenoberfläche mit der Struktur des Sicherheitselements versehen. Dies lässt sich beispielsweise durch eine sinusartige oder sinuswellenförmige, insbesondere flächenartige Gestaltung in Form einer Schwebung als Ergebnis eines Algorithmus, insbesondere eines Algorithmus mit wenigstens zwei Parametern erreichen.
  • Die Fälschungssicherheit wird zusätzlich dadurch erhöht, wenn nicht nur personenbezogene Textelemente zur Absicherung des Wert- oder Sicherheitsdokuments mit dem Strukturelement herangezogen werden, sondern wenn in die Struktur wenigstens eine Information aus einem Grafikelement ist, das beispielsweise dem Portraitbild des Inhabers des Wert- oder Sicherheitsprodukts entstammt. Vorzugsweise kann auch das vollständige Gesichtsbild, alternativ auch nur die Form des Kopfes, als Grundlage für die Bildung der Struktur des Sicherheitselements herangezogen werden.
  • Eine verbesserte Absicherung gegen Fälschungen des Wert- oder Sicherheitsprodukts lässt sich außerdem dadurch erreichen, dass der in die Struktur einfließende weitere Parameter durch eine weitere personenbezogene Information aus der wenigstens einen Druckschicht und/oder Lasermarkierungen gebildet ist. Somit liegt bei der Festlegung der Struktur des Sicherheitselements also eine Überlagerung von wenigstens zwei personenbezogenen Informationen des Inhabers vor, die ein Fälschen des Wert- oder Sicherheitsprodukts noch schwieriger macht.
  • Vorteilhafterweise wird das Sicherheitselement derart in eine Decklage eingebracht, dass die strukturierten Flächen bei Betrachtung von reflektiertem Licht vor allem bei Reflektion im Glanzwinkel gegenüber den strukturfreien Bereichen stark kontrastieren und somit die eingebrachten Strukturen gut erkennbar sind. Zudem ist die vorteilhafte Möglichkeit gegeben, dass das Sicherheitselement derart in eine Decklage einbracht ist, dass die strukturierten Flächen bei Betrachtung von transmittiertem Licht gegenüber den strukturfreien Bereichen stark kontrastieren und somit die eingebrachten Strukturen gut erkennbar sind. Hierdurch werden die Sichtbarkeit und Verifizierbarkeit des Sicherheitsmerkmals verbessert.
  • Das Wert- oder Sicherheitsdokument kann auch eine Reihe aus mehreren mikro- oder nanostrukturierten Sicherheitselementen aufweisen. Somit wird also die Struktur oder ein Anteil der Struktur des Sicherheitselements fortgesetzt, wodurch eine erhöhte Sichtbarkeit und eine größere Abdeckung bzw. Absicherung der Dokumentenoberfläche erreicht werden kann.
  • Die in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Wert- oder Sicherheitsprodukt erwähnten Vorteile, vorteilhaften Gestaltungen und Wirkungen gelten in gleichem Maße für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines solchen Wert- oder Sicherheitsprodukts. Es umfasst insbesondere die folgenden Schritte:
    1. A) Bereitstellen eines Trägermaterials,
    2. B) Anbringen einer oder mehrerer Druckschichten und Ausbildung von personenbezogen Daten in Form von Textelementen und/oder Grafikelementen auf das Trägermaterial,
    3. C) Formen oder Berechnen eines mikro- oder nanostrukturierten Sicherheitselements mit einer Struktur, die in Abhängigkeit wenigstens einer Information aus den personenbezogenen Daten sowie in Abhängigkeit von wenigstens einem weiteren Parameter gewählt ist,
    4. D) Anbringen, Aufbringen oder Einbringen des Sicherheitselements an, auf oder in eine der Druckschichten oder eine die Druckschichten bedeckenden Decklage.
  • Auch beim erfindungsgemäßen Verfahren werden folglich personalisierte Daten mit Daten einer weiteren Struktur derart verknüpft, dass das resultierende durch Mikro- oder Nanostrukturierung erzeugte Sicherheitselement die Widerstandsfähigkeit der betroffenen Dokumentenoberfläche erhält und die Sichtbarkeit und Verifizierbarkeit des Sicherheitselements bzw. des Sicherheitsmerkmals verbessert wird.
  • Hierbei wird das Sicherheitselement vorzugsweise flächenartig mit einer hohen Strukturelementdichte von mehr als 500 DPI („dots per inch“) gebildet, wobei vorzugsweise die Struktur des Sicherheitselements ermittelt wird aus einer logischen Verknüpfung der personenbezogenen Daten und dem wenigstens einen weiteren Parameter. Hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, dass die personenbezogenen Daten und der wenigstens eine weitere Parameter einen Algorithmus durchlaufen, durch den beispielsweise eine Schwebung aus den personenbezogenen Daten und dem wenigstens einen weiteren Parameter gebildet wird, die der Struktur des Sicherheitselements zugrunde gelegt wird. Die hierbei entstehende „Einhüllende“ bildet damit eine „scharfe“ Grenze zwischen einem strukturierten Bereich und einem unstrukturierten Bereich aus. Die Struktur liegt vorzugsweise aber als eine Schraffur vor, die sehr präzise ausgestaltet ist und damit eine größere Fläche abdeckt.
  • Eine verbesserte Absicherung lässt sich erzielen, wenn die in die Struktur einfließende Information ein Grafikelement in Form eines Portraitbilds, insbesondere eines Portraitbilds des Besitzers, ist. Die Fälschungssicherheit wird außerdem dadurch erhöht, dass der in die Struktur einfließende weitere Parameter durch eine weitere personenbezogene Information aus der wenigstens einen Druckschicht und/oder Lasermarkierungen gebildet ist, wozu beispielsweise personenbezogene Daten eines Textelements genutzt werden können. Für den weiteren Parameter können also personenbezogene Textelemente, wie bspw. das Geburtsdatum, der Name, der Wohnort oder dergleichen herangezogen werden.
  • Zur Verbesserung der Verifizierung des Wert- oder Sicherheitsprodukts ist es sinnvoll, wenn das Sicherheitselement in eine Decklage einbracht wird, wodurch die strukturierten Flächen bei Betrachtung von reflektiertem Licht, insbesondere bei Reflektion im Glanzwinkel, gegenüber den strukturfreien Bereichen eine stärkere Kontrastierung aufweisen und somit die eingebrachten Strukturen gut erkennbar sind. Zudem ist die vorteilhafte Möglichkeit gegeben, dass die strukturierten Flächen bei Betrachtung von transmittiertem Licht gegenüber den strukturfreien Bereichen eine stärkere Kontrastierung aufweisen und somit die eingebrachten Strukturen gut erkennbar sind. Durch die logische Verknüpfung der personalisierten Daten und dem weiteren Parameter entsteht auch eine „scharfe“ Grenze zwischen strukturiertem und unstrukturiertem Bereich, wodurch eine vereinfachte Überprüfung des Sicherheitsmerkmals gegeben ist.
  • Um die Struktur herauszubilden, kann ein Laser Verwendung finden. Als Laser kommt beispielsweise ein frequenzvervielfachter Festkörperlaser in Betracht, wobei auch Excimerlaser und Faserlaser Einsatz finden können. Diese Laser zeichnen sich durch ihre positive Eigenschaft aus, in einem sehr breiten Bereich von möglichen Leistungen betrieben werden zu können, so dass deshalb ein gewünschter Energieeintrag in das bestrahlte Material vorgebbar oder frei wählbar ist. Durch einen gepulsten Modus der Laser können leistungsstarke aber kurzzeitige Energiepulse in das Material eingebracht werden, so dass dieses abgetragen wird ohne zu verbrennen und ohne Schmauchspuren zu hinterlassen. Für den Eintrag leistungsstarker Laserpulse mit einem geringen Wärmeeintrag in das Material ist besonders der Einsatz eines Pikosekundenlasers oder eines Femtosekundenlasers bevorzugt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert, wobei die dargestellten Beispiele lediglich exemplarischen Charakter haben und keine Einschränkung hinsichtlich der Tragweite der beschriebenen Erfindung darstellen. Es zeigen im Einzelnen:
    • 1 eine schematische isometrische Darstellung eines Wert- oder Sicherheitsprodukts in Form einer Identitätskarte;
    • 2 eine schematische Schnittansicht der Identitätskarte entlang der Linie I-I;
    • 3 eine Illustration des Verfahrens zur Herstellung des Sicherheitselements, welches beispielsweise mit einem Laser eingetragen wird; und
    • 4 eine Illustration eines Verfahrens zur Verifikation der Echtheit des Sicherheitselements und damit des Wert- oder Sicherheitsprodukts;
  • In 1 ist ein mit einem Sicherheitselement 500 versehenes Wert- oder Sicherheitsprodukt 100 gezeigt. Das Wert- oder Sicherheitsdokument 100 kann ein Personaldokument, wie ein Reisepass, ein Personalausweis, ein Zugangsausweis oder dergleichen, eine Scheckkarte oder eine Banknote oder noch ein anderes Dokument, sein. Alle nachfolgenden Beispiele werden stellvertretend für andere Dokumententypen anhand einer derartigen Karte beschrieben.
  • In den 1 und 2 ist das Wert- oder Sicherheitsprodukt 100 in Form einer Identitätskarte dargestellt, die beispielsweise als Laminat aus mehreren innenliegenden Polymerlagen 140 zusammengefügt worden ist. Beispielsweise können die Polymerlagen aus PC und/oder PET bestehen. Die einzelnen Lagen können ungefüllt oder mit Füllstoffen gefüllt sein. In letzterem Falle sind sie opak, ansonsten transparent. Die Lagen können vorzugsweise derart miteinander verbunden sein, dass sie einen monolithischen Block bilden, der praktisch nicht gespalten werden kann.
  • In 2 sind nur zur Veranschaulichung die vor dem Laminieren noch vereinzelten Lagen sichtbar dargestellt. Im fertigen Laminat sind die Grenzflächen nicht mehr sichtbar. Die optionalen äußeren Schichten 150 der Karte können als eine abschließende Kunststoff-Schutzfolie gebildet sein oder aus einem Schutzlack bestehen, der nach dem Laminieren auf die Karte aufgetragen worden ist. Die Kunststoff-Schutzfolie bzw. der Schutzlack sind transparent, sodass darunter liegende Informationen von außen sichtbar sind. Insbesondere bleiben dabei aber eine oder mehreren Druckschichten 142 bspw. eines Portraitbilds 110 sichtbar, die vorzugsweise unmittelbar neben oder hinter der optionalen äußeren Schicht 150 angeordnet ist bzw. angeordnet sind.
  • Das Wert- oder Sicherheitsprodukt 100 weist eine Oberseite 101 und eine Unterseite 102 auf. Auf der Oberseite 101 befinden sich das Gesichts- oder Portraitbild 110 des Inhabers der Karte sowie Datenfelder, nämlich beispielsweise ein erstes Datenfeld 120 und ein zweites Datenfeld 130 mit Karten- und Inhaberdaten in Klarschrift. Die Daten im ersten und im zweiten Datenfeld 120, 130 sind durch Druckschichten und/oder Lasermarkierungen hergestellt, die auf einer äußeren Lage des Dokuments, aber unmittelbar unter der optionalen außenliegenden Schutzschicht 150, liegen.
  • Es ist zu erkennen, dass dem Portraitbild 110 zu dessen Absicherung ein Sicherheitsmerkmal bzw. Sicherheitselement 500 zugewiesen ist, welches eine mikro- oder nanostrukturierte Struktur 502 umfasst, die beispielsweise mittels eines Lasers eingebracht wurde. Dieses Sicherheitselement 500 ist vorliegend flächenartig mit einer hohen Strukturdichte von mehr als 500 DPI („dots per inch“) gebildet. Insbesondere liegt dieses flächenartige Konstrukt vorzugsweise mit einer Strukturelementdichte von 900 dpi bis 1200 dpi vor. Eine noch größere Auflösung ist ebenfalls möglich.
  • Die Struktur 502 des Sicherheitselements 500 besitzt die Besonderheit, dass diese einerseits in Abhängigkeit wenigstens einer Information aus den personenbezogenen Daten gewählt ist. Darüber hinaus ist andererseits die Struktur 502 selbst und/oder eine Formgebung der Struktur 502 des Sicherheitselements 500 in Abhängigkeit von wenigstens einem weiteren Parameter gewählt, so dass eine Überlagerung von Informationen vorliegt, die die Formgebung und/oder die Abmessungen der Struktur 502 beeinflusst, wodurch sich eine erhöhte Fälschungssicherheit für das Wert- oder Sicherheitsprodukt 100 ergibt. Somit ist die Struktur 502 mit anderen Worten also ermittelt worden aus einer logischen Verknüpfung der personenbezogenen Daten und dem wenigstens einen weiteren Parameter.
  • 3 verdeutlicht diese Überlagerung nochmals anschaulicher. Dementsprechend fließt beispielsweise einerseits eine personenbezogene Information eines Grafikelements in Form des Portraitbilds 110 in die Struktur 502 ein. Andererseits fließt in die Struktur 502 wenigstens eine weitere Information, beispielsweise in Form einer aus weiteren personenbezogenen Daten des Wert- oder Sicherheitsprodukts 100 gewonnenen Überlagerungsstruktur 506 ein. Diese weitere personenbezogene Information kann beispielsweise das Geburtsdatum, der Wohnort, der Name usw. des Inhabers der Identitätskarte sein. Vorliegend wird beispielsweise ein Algorithmus angewendet, der aus dem Portraitbild 110 und dem mindestens einen weiteren Parameter die Struktur 502 in Form einer Schwebung generiert, die dann das Sicherheitselement 500 bildet, das anschließend appliziert werden kann, oder das dann mit einem Laser in die Deckschicht 150 eingetragen wird. Durch diese logische Verknüpfung (Überlagerung) einer ersten personalisierten Grundstruktur und einer weiteren personalisierten oder nicht personalisierten Grundstruktur, lassen sich Flächen hoher Strukturelementdichte nicht nur erzeugen, sondern auch begrenzen. Die Struktur liegt vorzugsweise als eine sehr präzise Schraffur vor, die damit quasi eine Fläche bildet.
  • Aus der untersten Darstellung von 3 ist zu erkennen, dass das Sicherheitselement 500 in eine Decklage 150 derart einbracht oder daran angebracht ist, dass die strukturierten Flächen bei Betrachtung von transmittiertem Licht gegenüber den strukturfreien Bereichen stark kontrastieren und somit die eingebrachten Strukturen gut erkennbar sind. Auch kontrastieren die strukturierten Flächen bei Betrachtung von reflektiertem Licht vor allem bei Reflektion im Glanzwinkel gegenüber den strukturfreien Bereichen stark und sind somit als eingebrachte Strukturen gut erkennbar.. Somit wird also mit anderen Worten im gezeigten Beispiel das Portraitbild 110 deutlicher sichtbar in den mit Struktur 502 versehenen Bereichen, als das für Bereichen der Fall ist, die nicht die Struktur 502 versehen sind. Zur verbesserten Absicherung des Wert- oder Sicherheitsdokuments 100 zeigt die 3 außerdem die Möglichkeit auf, dass auch das Sicherheitselement 500 beispielsweise in Form einer Schwebung fortgesetzt werden kann und somit die Fortsetzung 504 einen Großteil der Oberfläche abdeckt bzw. absichert.
  • In 4 wird - lediglich beispielhaft - ein Verfahren zur Verifikation der Echtheit des Sicherheitselements 500 und damit des Wert- oder Sicherheitsprodukts 100 offenbart. Dabei wird die zu prüfende Struktur 502 mit einer Kontrollstruktur 602, welche sich ebenfalls aus dem (angepassten) Algorithmus zur Erzeugung der Struktur 502 ergibt, überlagert. Sie kann auch ein „Negativ“ der zu prüfenden Struktur 502 sein. Ist die zu prüfende Struktur 502 unverfälscht, so ergibt die logische Verknüpfung der Struktur 502 mit der Kontrollstruktur 602 des Prüfelements 600 eine Fläche ohne Residuen (links unten dargestellt). Handelt es sich bei der zu überprüfenden Struktur 502 um eine Fälschung oder Modifikation, so ergeben sich bei der Überlagerung mit der Kontrollstruktur 602 gut erkennbare Residuen (rechts unten dargestellt). Wie die zu überprüfende Struktur 502 des Sicherheitselements 500 kann auch die Kontrollstruktur 602 durch individualisierende, persönliche Daten gebildet sein, wodurch die Fälschungssicherheit zusätzlich erhöht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wert- oder Sicherheitsprodukt
    101
    obere Substratoberfläche, obere Kartenoberfläche, Oberseite
    102
    untere Substratoberfläche, untere Kartenoberfläche, Unterseite
    110
    Portraitbild
    120
    erstes Datenfeld
    125
    weiteres Datenfeld
    130
    zweites Datenfeld
    135
    weiteres Datenfeld
    140
    innenliegende Polymerlagen
    142
    Druckschicht
    150
    äußere Schutzschicht / Decklage
    160
    gefälschtes Wert- oder Sicherheitsprodukt
    500
    Sicherheitselement
    502
    Struktur / Schwebung
    504
    Fortsetzung / Reihe
    506
    Überlagerungsstruktur
    600
    Prüfelement
    602
    Kontrollstruktur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019124762 A1 [0004]
    • DE 102018106430 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Wert- oder Sicherheitsprodukt (100), insbesondere Identitätskarte, welches einen mehrschichtigen Aufbau aufweist, der wenigstens eine Druckschicht (142) mit personenbezogenen Daten in Form von Textelementen und/oder Grafikelementen und/oder Lasermarkierungen sowie wenigstens ein mikro- oder nanostrukturiertes Sicherheitselement (500) mit einer Struktur (502) umfasst, welche in Abhängigkeit wenigstens einer Information aus den personenbezogenen Daten gewählt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (502) selbst und/oder eine Formgebung der Struktur (502) des Sicherheitselements (500) in Abhängigkeit von wenigstens einem weiteren Parameter gewählt ist.
  2. Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (500) flächenartig mit einer hohen Strukturelementdichte von mehr als 500 DPI gebildet ist.
  3. Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (502) ermittelt ist aus einer logischen Verknüpfung der personenbezogenen Daten und dem wenigstens einen weiteren Parameter.
  4. Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (502) aus einer Schwebung als Ergebnis eines Algorithmus gebildet ist.
  5. Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Struktur (502) einfließende Information ein Grafikelement in Form eines Portraitbilds (110) ist.
  6. Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Struktur (502) einfließende weitere Parameter durch eine weitere personenbezogene Information aus der wenigstens einen Druckschicht und/oder Lasermarkierungen (142) gebildet ist.
  7. Wert- oder Sicherheitsprodukt (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (500) in eine Decklage (150) einbracht ist, derart, dass die strukturierten Flächen (502) bei Betrachtung von reflektiertem Licht, insbesondere bei Reflektion im Glanzwinkel, gegenüber den strukturfreien Bereichen eine stärkere Kontrastierung aufweisen, oder derart, dass die strukturierten Flächen (502) bei Betrachtung von transmittiertem Licht gegenüber den strukturfreien Bereichen eine stärkere Kontrastierung aufweisen.
  8. Wert- oder Sicherheitsdokument (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe (504) aus mehreren mikro- oder nanostrukturierten Sicherheitselementen (500) vorliegt.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Wert- oder Sicherheitsprodukts (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Schritte: A) Bereitstellen eines Trägermaterials (140), B) Anbringen einer oder mehrerer Druckschichten (142) und Ausbildung von personenbezogen Daten in Form von Textelementen und/oder Grafikelementen auf das Trägermaterial, C) Formen oder Berechnen eines mikro- oder nanostrukturierten Sicherheitselements (500) mit einer Struktur (502), die in Abhängigkeit wenigstens einer Information aus den personenbezogenen Daten sowie in Abhängigkeit von wenigstens einem weiteren Parameter gewählt ist, D) Anbringen, Aufbringen oder Einbringen des Sicherheitselements (500) an, auf oder in eine der Druckschichten (142) oder eine die Druckschichten (142) bedeckenden Decklage (150).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (500) flächenartig mit einer hohen Strukturelementdichte von mehr als 500 DPI gebildet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (502) des Sicherheitselements (500) ermittelt wird aus einer logischen Verknüpfung der personenbezogenen Daten und dem wenigstens einen weiteren Parameter.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die personenbezogenen Daten und der wenigstens eine weitere Parameter einen Algorithmus durchlaufen, durch den eine Struktur und / oder Schwebung (504) aus den personenbezogenen Daten und dem wenigstens einen weiteren Parameter gebildet wird, die der Struktur (502) des Sicherheitselements (500) zugrunde gelegt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Struktur (502) einfließende Information ein Grafikelement in Form eines Portraitbilds (110) ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Struktur (502) einfließende weitere Parameter durch eine weitere personenbezogene Information aus der wenigstens einen Druckschicht und/oder Lasermarkierungen (142) gebildet ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (500) in eine Decklage (150) einbracht wird, wodurch die strukturierten Flächen (502) bei Betrachtung von reflektiertem Licht, insbesondere bei Reflektion im Glanzwinkel, gegenüber den strukturfreien Bereichen stärker kontrastieren und/oder die strukturierten Flächen (502) bei Betrachtung von transmittiertem Licht gegenüber den strukturfreien Bereichen stärker kontrastieren.
DE102020133863.5A 2020-12-16 2020-12-16 Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zu dessen herstellung Active DE102020133863B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133863.5A DE102020133863B4 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zu dessen herstellung
EP21213743.4A EP4015229A1 (de) 2020-12-16 2021-12-10 Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133863.5A DE102020133863B4 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020133863A1 true DE102020133863A1 (de) 2022-06-23
DE102020133863B4 DE102020133863B4 (de) 2023-06-29

Family

ID=78829591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020133863.5A Active DE102020133863B4 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zu dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4015229A1 (de)
DE (1) DE102020133863B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541064A1 (de) 1995-11-03 1997-05-07 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element
DE102010050031A1 (de) 2010-11-02 2012-05-03 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
DE102018106430A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitselement mit Mikro- oder Nanostrukturierung
DE102019124762A1 (de) 2019-09-13 2021-03-18 Bundesdruckerei Gmbh Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7383999B2 (en) * 2004-12-28 2008-06-10 Digimarc Corporation ID document structure with pattern coating providing variable security features
US8087698B2 (en) * 2008-06-18 2012-01-03 L-1 Secure Credentialing, Inc. Personalizing ID document images
DE102010025044B4 (de) * 2010-06-22 2016-01-07 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments mit farbigen Perforationen
WO2018125776A1 (en) * 2016-12-30 2018-07-05 Wu Yecheng Optically variable ghost image with embedded data

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541064A1 (de) 1995-11-03 1997-05-07 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element
DE102010050031A1 (de) 2010-11-02 2012-05-03 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
DE102018106430A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitselement mit Mikro- oder Nanostrukturierung
DE102019124762A1 (de) 2019-09-13 2021-03-18 Bundesdruckerei Gmbh Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4015229A1 (de) 2022-06-22
DE102020133863B4 (de) 2023-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2665607A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen datenträgers sowie nach diesem verfahren hergestellter datenträger
EP3342602B1 (de) Mehrlagiges wertdokumentsubstrat
EP2828093B1 (de) Sicherheitsdokument mit einem perforationsfenster und verfahren zu dessen herstellung
EP2393668B1 (de) Sicherheitsmerkmal für dokument und herstellungsverfahren dessen
DE112016000676T5 (de) Winkelabhängige Effekte erzeugende diffraktive Vorrichtung
EP3792071B1 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102008028705A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments, Vorrichtung zum Einbringen eines Sicherheitsmerkmals sowie Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit einer demetallisierten Struktur
WO2009156183A2 (de) Wert- oder sicherheitsdokument und verfahren zum bilden mindestens eines sicherheitsmerkmals bei der herstellung des wert- oder sicherheitsdokuments sowie verfahren und mittel zur verifikation
EP3741580B1 (de) Wert- oder sicherheitsdokument sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102020133863B4 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102019122128B4 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE102019113651B4 (de) Sicherheitselement mit anamorph veränderter Abbildung
EP3778255A2 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur rekonstruktion und erfassung eines reflexionshologramms eines solchen
EP2550166B1 (de) Sicherheitspapier, wertdokument oder dergleichen und herstellungsverfahren dafür
DE102022117017A1 (de) Wert- oder Sicherheitsprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4029702A1 (de) Datenträger und verfahren zur herstellung eines datenträgers
DE102022000312A1 (de) Folie, Folienbahn, Wertdokument und Verfahren zur Herstellung der solchen
DE102020129323A1 (de) Datenträger für ein Sicherheits- oder Wertdokument mit magnetischem Sicherheitsmerkmal
DE102020127878A1 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zu dessen verifikation
DE102012215741A1 (de) Verbundkörper mit innenliegendem Linsenarray

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final