DE102020133451B3 - Fahrerloses Transportsystem mit einer Sprachsteuerung - Google Patents

Fahrerloses Transportsystem mit einer Sprachsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102020133451B3
DE102020133451B3 DE102020133451.6A DE102020133451A DE102020133451B3 DE 102020133451 B3 DE102020133451 B3 DE 102020133451B3 DE 102020133451 A DE102020133451 A DE 102020133451A DE 102020133451 B3 DE102020133451 B3 DE 102020133451B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driverless transport
driverless
voice command
control unit
central control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020133451.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020133451.6A priority Critical patent/DE102020133451B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020133451B3 publication Critical patent/DE102020133451B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/343Calculating itineraries, i.e. routes leading from a starting point to a series of categorical destinations using a global route restraint, round trips, touristic trips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/18Transportation, conveyor or haulage systems specially adapted for motor vehicle or trailer assembly lines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3605Destination input or retrieval
    • G01C21/3608Destination input or retrieval using speech input, e.g. using speech recognition
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0255Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using acoustic signals, e.g. ultra-sonic singals
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0287Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles involving a plurality of land vehicles, e.g. fleet or convoy travelling
    • G05D1/0291Fleet control
    • G05D1/0297Fleet control by controlling means in a control room
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/167Audio in a user interface, e.g. using voice commands for navigating, audio feedback

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines fahrerlosen Transportsystems, bei dem eine Mehrzahl von fahrerlosen Transportfahrzeugen des fahrerlosen Transportsystems auf Pfaden eines vorbestimmten Pfadnetzwerks automatisch fährt und ein fahrerloses Transportfahrzeug aus der Mehrzahl von fahrerlosen Transportfahrzeugen eine aktuelle Fahrt wegen einer unerwartet eingetretenen Problemsituation abbricht und anhält, sowie fahrerloses Transportsystem und modulares Stationensystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines fahrerlosen Transportsystems (FTS), bei dem eine Mehrzahl von fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) des fahrerlosen Transportsystems auf Pfaden eines vorbestimmten Pfadnetzwerks automatisch fährt und ein fahrerloses Transportfahrzeug aus der Mehrzahl von fahrerlosen Transportfahrzeugen eine aktuelle Fahrt wegen einer unerwartet eingetretenen Problemsituation abbricht und anhält. Ferner betrifft die Erfindung ein fahrerloses Transportsystem sowie ein modulares Stationensystem.
  • Fahrerlose Transportsysteme sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt und dienen dazu, Transportgüter zwischen Abholorten und Ablieferorten zu transportieren. Ein fahrerloses Transportsystem umfasst in der Regel eine Mehrzahl von fahrerlosen Transportfahrzeugen, welche konfiguriert sind, Transportaufträge eigenständig auszuführen.
  • Derartige fahrerlose Transportsysteme und autonome fahrerlose Transportfahrzeuge sind in US 2020 / 0 264 633 A1 , DE 10 2017 203 036 A1 und US 2020 / 0 326 699 A1 , beschrieben.
  • Ein Transportauftrag besteht gewöhnlich darin, zu einem Abholort zu fahren, an dem Abholort ein Transportgut aufzunehmen, mit dem aufgenommenen Transportgut zu einem Ablieferort zu fahren und das transportierte Transportgut an dem Ablieferort abzugeben.
  • So beschreibt ein im Jahr 2013 von Andreas Trenkle et al. in Logistics Journal: Proceedings veröffentlicher Artikel mit dem Titel „FiFi - Steuerung eines FTF durch Gesten- und Personenerkennung“, DOI 10.2195/lj_Proc_trenkle_de_201310_01, URN urn:nbn:de:0009-14-37688, ein Verfahren, bei dem ein fahrerloses Transportfahrzeug eines fahrerlosen Transportsystems entweder in einem Linienfolgemodus entlang eines von einer Linie angezeigten Pfads autonom fährt oder in weiteren Betriebsmodi von einer Person hauptsächlich mittels einer Geste und ergänzend mittels eines Sprachbefehls gesteuert wird.
  • Das fahrerlose Transportsystem ist in der Praxis ein Teil eines modularen Stationensystems, welches eine Mehrzahl von zueinander beabstandet angeordneten Stationen und ein vorbestimmtes Pfadnetzwerk umfasst. Die Stationen sind durch Pfade des vorbestimmten Pfadnetzwerks verbunden, welche sich zwischen den Stationen erstrecken. Jede Station des modularen Stationensystems kann ein Abholort und/oder ein Ablieferort für ein Transportgut sein.
  • Das modulare Stationensystem kann beispielsweise als ein modulares Montagesystem mit einer Mehrzahl von Montagestationen ausgebildet sein und einen räumlich verteilten automatischen Herstellungsprozess eines Bauteils unterstützen. Das modulare Stationensystem kann alternativ als ein modulares Logistiksystem mit einer Mehrzahl von Lagerstationen ausgebildet sein und eine räumlich verteilte automatische Lagerung von Produkten ermöglichen.
  • Ein fahrerloses Transportfahrzeug eines insbesondere hochautomatisierten fahrerlosen Transportsystems, kann allerdings in eine Problemsituation geraten, wenn es einen Transportauftrag nicht wie vorgesehen ausführen kann. Beispielsweise kann bereits ein Abholen eines Transportguts unmöglich sein, weil eine Zufahrt zu dem Abholort versperrt oder das Transportgut nicht zur Abholung bereitgestellt ist. Oder ein Abliefern eines Transportguts kann unmöglich sein, weil eine Zufahrt zu einem Ablieferungsort versperrt oder der Abholort belegt ist. Bis zum Lösen einer derartigen Problemsituation vergeht gewöhnlich eine gewisse Zeit, woduch eine zuverlässige Funktion und Effizienz des fahrerlosen Transportsystems beeinträchtigt ist.
  • Es ist daher einer Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines fahrerlosen Transportsystems vorzuschlagen, welches ein frühes Lösen einer Problemsituation des fahrerlosen Transportsystems ermöglicht. Ferner sind es Aufgaben der Erfindung, ein fahrerloses Transportsystem und ein modulares Stationensystem bereitzustellen.
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben eines fahrerlosen Transportsystems, bei dem eine Mehrzahl von fahrerlosen Transportfahrzeugen des fahrerlosen Transportsystems auf Pfaden eines vorbestimmten Pfadnetzwerks automatisch fährt und ein fahrerloses Transportfahrzeug aus der Mehrzahl von fahrerlosen Transportfahrzeugen eine aktuelle Fahrt wegen einer unerwartet eingetretenen Problemsituation abbricht und anhält. Das fahrerlose Transportsystem führt Transportaufträge im Wesentlichen eigenständig aus, d. h. die fahrerlosen Transportfahrzeuge fahren, ohne von einer Person gesteuert zu werden. Sie können auf Pfaden eines vorbestimmten Pfadnetzwerks fahren. Die Pfade können sich zwischen Stationen eines modularen Stationensystems erstrecken.
  • Bei dem automatischen Betrieb des fahrerlosen Transportsystems kann eine Problemsituation unerwartet eintreten. Die Problemsituation kann es einem fahrerlosen Transportfahrzeug zumindest vorübergehend unmöglich machen, einen aktuellen Transportauftrag wie vorgesehen auszuführen. Die Problemsituation kann sich infolge von Blockaden auf weitere fahrerlose Transportfahrzeuge ausweiten und im Falle von wechselseitigen oder zirkulären Blockaden mehrerer fahrerlosen Transportfahrzeuge zu einer Dead-Lock-Situation führen.
  • Erfindungsgemäß erfasst das fahrerlose Transportfahrzeug in der Problemsituation einen Sprachbefehl einer in einer Umgebung des fahrerlosen Transportfahrzeugs angeordneten Person und setzt die unterbrochene aktuelle Fahrt in einer entsprechend dem erfassten Sprachbefehl veränderten Weise fort. Mit anderen Worten wird das fahrerlose Transportfahrzeug in einer Problemsituation ausnahmsweise mittels eines Sprachbefehls gesteuert. Die Fortsetzung in der veränderten Weise kann ein Modifizieren, ein Abbrechen der unterbrochenen aktuellen Fahrt, ein Rückabwickeln der unterbrochenen aktuellen Fahrt oder ein Ändern einer Fahrtroute der unterbrochenen aktuellen Fahrt umfassen.
  • Die Person erfasst die Problemsituation visuell, analysiert die erfasste Problemsituation, bestimmt eine Lösung der Problemsituation und gibt dem fahrerlosen Transportfahrzeug den Sprachbefehl. Der Sprachbefehl kann einfache Worte oder komplexe Sätze umfassen und veranlasst das fahrerlose Transportfahrzeug, die unterbrochene aktuelle Fahrt anders als vorgesehen fortzusetzen, um die Problemsituation zu lösen. Die Sprachsteuerung des fahrerlosen Transportfahrzeugs ermöglicht ein frühes, idealerweise unmittelbares, Lösen der Problemsituation durch jede Person in einer Umgebung des fahrerlosen Transportfahrzeugs, wodurch eine Zuverlässigkeit sowie eine Effizienz des fahrerlosen Transportfahrzeugs erhöht sind.
  • Die Umgebung des fahrerlosen Transportfahrzeugs ist durch eine akustische Empfangscharakteristik und eine akustische Empfangsempfindlichkeit einer Spracherfassungseinheit, insbesondere eines Mikrofons der Spracherfassungseinheit, des fahrerlosen Transportfahrzeugs definiert.
  • Weiterhin erfindungsgemäß erzeugt eine zentrale Steuereinheit des fahrerlosen Transportsystems einen Transportplan und steuert Fahrten der fahrerlosen Transportfahrzeuge entsprechend dem erzeugten Transportplan. Die zentrale Steuereinheit erzeugt den Transportplan beispielsweise abhängig von einem Arbeitsplan eines modularen Stationensystems. Der Transportplan umfasst eine Mehrzahl von Transportaufträgen, welche die zentrale Steuereinheit an die fahrerlosen Transportfahrzeuge übermittelt. Jedes Transportfahrzeug kann Steuerbefehle von der zentralen Steuereinheit empfangen und kann die empfangenen Transportaufträge entsprechend den empfangenen Steuerbefehlen ausführen.
  • Gemäß der Erfindung leitet das fahrerlose Transportfahrzeug den erfassten Sprachbefehl zu der zentralen Steuereinheit weiter. Das fahrerlose Transportfahrzeug ist von einem eigenständigen Analysieren des Sprachbefehls entlastet.
  • Weiterhin erfindungsgemäß analysiert die zentrale Steuereinheit den weitergeleiteten Sprachbefehl und passt den Transportplan betreffend das fahrerlose Transportfahrzeug entsprechend dem analysierten Sprachbefehl an. Das Anpassen des Transportplans umfasst ein Modifizieren des wegen der Problemsituation unterbrochenen aktuellen Transportauftrags des fahrerlosen Transportfahrzeugs.
  • Stattdessen kann ein Audioprozessor der Spracherfassungseinheit den erfassten Sprachbefehl analysieren, den Transportplan betreffend das fahrerlose Transportfahrzeug entsprechend dem analysierten Sprachbefehl anpassen und Informationen betreffend die Problemsituation und den angepassten Transportplan an die zentrale Steuereinheit übermitteln.
  • Die zentrale Steuereinheit kann die Anpassung des Transportplans betreffend das fahrerlose Transportfahrzeug der Problemsituation als eine Lösung der Problemsituation zuordnen, die Zuordnung speichern und die gespeicherte Zuordnung auf eine spätere ähnliche Problemsituation eines fahrerlosen Transportfahrzeugs übertragen. Das Speichern und spätere Anwenden der Zuordnung entspricht einem Lernen der zentralen Steuereinheit. Auf diese Weise kann die zentrale Steuereinheit eine zunehmende Anzahl von Problemsituationen unmittelbar automatisch lösen. Eine Hilfestellung durch eine Person, welche dem fahrerlosen Transportfahrzeug einen Sprachbefehl gibt, ist entsprechend mit einer zunehmenden Betriebsdauer des fahrerlosen Transportsystems immer seltener erforderlich.
  • Alternativ oder zusätzlich kann jedes fahrerlose Transportfahrzeug in Abstimmung mit weiteren fahrerlosen Transportfahrzeugen autonom fahren. Mit anderen Worten empfangen die fahrerlosen Transportfahrzeuge zwar Transportaufträge von der zentralen Steuereinheit, steuern jedoch eigenständig, um die empfangenen Transportaufträge auszuführen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein fahrerloses Transportsystem, mit einer Mehrzahl von fahrerlosen Transportfahrzeugen, bei dem die fahrerlosen Transportfahrzeuge konfiguriert sind, auf Pfaden eines vorbestimmten Pfadnetzwerks automatisch zu fahren. Das fahrerlose Transportsystem kann zu einem modularen Stationensystem mit einer Mehrzahl von Stationen gehören. Die Stationen des modularen Stationensystems können durch die Pfade des vorbestimmten Pfadnetzwerks verbunden sein, welche sich zwischen den Stationen erstrecken.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein fahrerloses Transportfahrzeug eine Spracherfassungseinheit zum Erfassen eines Sprachbefehls einer in einer Umgebung des fahrerlosen Transportfahrzeugs angeordneten Person. Dank der Spracherfassungseinheit kann das fahrerlose Transportfahrzeug ausnahmsweise, insbesondere in einer Problemsituation, von der Person gesteuert werden.
  • Bevorzugt ist das fahrerlose Transportsystem konfiguriert, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen. Auf diese Weise ist die Problemsituation früher lösbar, was mit einer höheren Zuverlässigkeit und größeren Effizienz des fahrerlosen Transportsystems einhergeht.
  • In vielen Ausführungsformen umfasst das fahrerlose Transportsystem eine zentrale Steuereinheit, welche konfiguriert ist, die fahrerlosen Transportfahrzeuge entsprechend einem Transportplan zu steuern, oder ist ein fahrerloses Transportfahrzeug konfiguriert, in Abstimmung mit weiteren fahrerlosen Transportfahrzeugen autonom zu fahren. Das fahrerlose Transportfahrzeug kann eine Kommunikationseinheit zum drahtlosen Kommunizieren mit der zentralen Steuereinheit umfassen. Über die Kommunikationseinheit empfängt das fahrerlose Transportfahrzeug einen Transportauftrag von der zentralen Steuereinheit. Zusätzlich kann das fahrerlose Transportfahrzeug Steuerbefehle von der zentralen Steuereinheit empfangen.
  • Noch ein Gegenstand ist ein modulares Stationensystem, mit einer Mehrzahl von Stationen, welche durch Pfade eines vorbestimmten Pfadnetzwerks verbunden sind, und einem fahrerlosen Transportsystem. Das modulare Stationensystem kann als ein modulares Montagesystem oder ein modulares Logistiksystem ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß umfasst das modulare Stationensystem ein erfindungsgemäßes fahrerloses Transportsystem. Dank dem zuverlässigeren und effizienteren fahrerlosen Transportsystem ist eine Effizienz des modularen Stationensystems vergrößert.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens besteht darin, dass während des Betriebs des fahrerlosen Transportsystems auftretende Problemsituationen früher gelöst werden. Entsprechend ist eine Zuverlässigkeit des fahrerlosen Transportsystems vergrößert und eine Effizienz des fahrerlosen Transportsystems erhöht. Ein modulares Stationensystem mit einem fahrerlosen Transportsystem, welches erfindungsgemäß betrieben wird, profitiert von der vergrößerten Zuverlässigkeit und erhöhten Effizienz des fahrerlosen Transportsystems.
  • Die Erfindung ist anhand einer Ausführungsform in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter beschrieben. Es zeigt:
    • 1 eine Komponentendarstellung eines modularen Stationensystems nach einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Komponentendarstellung eines modularen Stationensystems 10 nach einer Ausführungsform der Erfindung. Das modulare Stationensystem 10 umfasst eine Mehrzahl von Stationen 11, welche durch Pfade 31 eines vorbestimmten Pfadnetzwerks 30 verbunden sind. Ferner umfasst das modulare Stationensystem 10 ein fahrerloses Transportsystem (FTS) 20 nach einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Zu dem fahrerlosen Transportsystem 20 gehört eine Mehrzahl von fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) 21. Die fahrerlosen Transportfahrzeuge 21 sind konfiguriert, auf den Pfaden 31 des vorbestimmten Pfadnetzwerks 30 automatisch zu fahren. Die fahrerlosen Transportfahrzeuge 21 umfassen eine Kommunikationseinheit zum drahtlosen Kommunizieren. Ein fahrerloses Transportfahrzeug 21, bevorzugt jedes fahrerlose Transportfahrzeug 21, umfasst eine Spracherfassungseinheit 22 zum Erfassen eines Sprachbefehls 41 einer in einer Umgebung 23 des fahrerlosen Transportfahrzeugs 21 angeordneten Person 40. Zu der Spracherfassungseinheit 22 gehört ein Mikrofon und ein mit dem Mikrofon verbundener Audioprozessor (nicht dargestellt).
  • Das fahrerlose Transportsystem 20 ist konfiguriert, ein Verfahren nach einer Ausführungsform der Erfindung zum Betreiben des fahrerlosen Transportsystems 20 auszuführen, und kann eine zentrale Steuereinheit 24 umfassen, welche konfiguriert ist, die fahrerlosen Transportfahrzeuge 21 entsprechend einem Transportplan 25 zu steuern. Alternativ oder zusätzlich können die fahrerlosen Transportfahrzeuge 21 konfiguriert sein, in Abstimmung mit weiteren fahrerlosen Transportfahrzeugen 21 autonom zu fahren.
  • Bei dem Verfahren fährt die Mehrzahl von fahrerlosen Transportfahrzeugen 21 des fahrerlosen Transportsystems 20 auf den Pfaden 31 des vorbestimmten Pfadnetzwerks 30 automatisch. Die zentrale Steuereinheit 24 des fahrerlosen Transportsystems 20 kann einen Transportplan 25 erzeugen und Fahrten der fahrerlosen Transportfahrzeuge 21 entsprechend dem erzeugten Transportplan 25 steuern.
  • Ein fahrerloses Transportfahrzeug 21 aus der Mehrzahl von fahrerlosen Transportfahrzeugen 21 bricht eine aktuelle Fahrt wegen einer unerwartet eingetretenen Problemsituation ab und hält an.
  • Das fahrerlose Transportfahrzeug 21 erfasst einen Sprachbefehl 41 der in der Umgebung 23 des fahrerlosen Transportfahrzeugs 21 angeordneten Person 40 und setzt die unterbrochene aktuelle Fahrt in einer entsprechend dem erfassten Sprachbefehl 40 veränderten Weise fort.
  • Das fahrerlose Transportfahrzeug 21 kann den erfassten Sprachbefehl 41 zu der zentralen Steuereinheit 24 weiterleiten. Die zentrale Steuereinheit 24 kann den weitergeleiteten Sprachbefehl 41 analysieren und den Transportplan 25 betreffend das fahrerlose Transportfahrzeug 21 entsprechend dem analysierten Sprachbefehl 41 anpassen.
  • Bevorzugt ordnet die zentrale Steuereinheit 24 die Anpassung des Transportplans 25 betreffend das fahrerlose Transportfahrzeug 21 der Problemsituation als eine Lösung der Problemsituation zu, speichert die Zuordnung und überträgt die gespeicherte Zuordnung auf eine spätere ähnliche Problemsituation eines fahrerlosen Transportfahrzeugs 21.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein fahrerloses Transportfahrzeug 21 in Abstimmung mit weiteren fahrerlosen Transportfahrzeugen 21 autonom fahren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    modulares Stationensystem
    11
    Station
    20
    fahrerloses Transportsystem (FTS)
    21
    fahrerloses Transportfahrzeug (FTF)
    22
    Spracherfassungseinheit
    23
    Umgebung
    24
    zentrale Steuereinheit
    25
    Transportplan
    30
    Pfadnetzwerk
    31
    Pfad
    40
    Person
    41
    Sprachbefehl

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben eines fahrerlosen Transportsystems (20), bei dem - eine Mehrzahl von fahrerlosen Transportfahrzeugen (21) des fahrerlosen Transportsystems (20) auf Pfaden (31) eines vorbestimmten Pfadnetzwerks (30) automatisch fährt; - eine zentrale Steuereinheit (24) des fahrerlosen Transportsystems (20) einen Transportplan (25) erzeugt und Fahrten der fahrerlosen Transportfahrzeuge (21) entsprechend dem erzeugten Transportplan (25) steuert; - ein fahrerloses Transportfahrzeug (21) aus der Mehrzahl von fahrerlosen Transportfahrzeugen (21) eine aktuelle Fahrt wegen einer unerwartet eingetretenen Problemsituation abbricht und anhält; - das fahrerlose Transportfahrzeug (21) in der Problemsituation einen Sprachbefehl (41) einer in einer Umgebung (23) des fahrerlosen Transportfahrzeugs (21) angeordneten Person (40) erfasst und die unterbrochene aktuelle Fahrt in einer entsprechend dem erfassten Sprachbefehl (40) veränderten Weise fortsetzt; - das fahrerlose Transportfahrzeug (21) den erfassten Sprachbefehl (41) zu der zentralen Steuereinheit (24) weiterleitet; und - die zentrale Steuereinheit (24) den weitergeleiteten Sprachbefehl (41) analysiert und den Transportplan (25) betreffend das fahrerlose Transportfahrzeug (21) entsprechend dem analysierten Sprachbefehl (41) anpasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die zentrale Steuereinheit (24) die Anpassung des Transportplans (25) betreffend das fahrerlose Transportfahrzeug (21) der Problemsituation als eine Lösung der Problemsituation zuordnet, die Zuordnung speichert und die gespeicherte Zuordnung auf eine spätere ähnliche Problemsituation eines fahrerlosen Transportfahrzeugs (21) überträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem jedes fahrerlose Transportfahrzeug (21) in Abstimmung mit weiteren fahrerlosen Transportfahrzeugen (21) autonom fährt.
  4. Fahrerloses Transportsystem (20), mit einer zentralen Steuereinheit (24), welche konfiguriert ist, einen Transportplan (25) zu erzeugen und Fahrten einer Mehrzahl von fahrerlosen Transportfahrzeugen (21) entsprechend dem erzeugten Transportplan (25) zu steuern, und einer Mehrzahl von fahrerlosen Transportfahrzeugen (21), welche konfiguriert sind, auf Pfaden (31) eines vorbestimmten Pfadnetzwerks (30) automatisch zu fahren, und bei dem ein fahrerloses Transportfahrzeug (21) eine Spracherfassungseinheit (22) zum Erfassen eines Sprachbefehls (41) einer in einer Umgebung (23) des fahrerlosen Transportfahrzeugs (21) angeordneten Person (40) umfasst und konfiguriert ist, einen erfassten Sprachbefehl (41) zu der zentralen Steuereinheit (24) weiterzuleiten, wobei die zentrale Steuereinheit (24) ferner konfiguriert ist, den weitergeleiteten Sprachbefehl (41) zu analysieren und den Transportplan (25) betreffend das fahrerlose Transportfahrzeug (21) entsprechend dem analysierten Sprachbefehl (41) anzupassen.
  5. Fahrerloses Transportsystem nach Anspruch 4, welches konfiguriert ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 auszuführen.
  6. Fahrerloses Transportsystem nach Anspruch 4 oder 5, mit einer zentralen Steuereinheit (24), welche konfiguriert ist, die fahrerlosen Transportfahrzeuge (21) entsprechend einem Transportplan (25) zu steuern, oder bei dem ein fahrerloses Transportfahrzeug (21) konfiguriert ist, in Abstimmung mit weiteren fahrerlosen Transportfahrzeugen (21) autonom zu fahren.
  7. Modulares Stationensystem (10), mit einer Mehrzahl von Stationen (11), welche durch Pfade (31) eines vorbestimmten Pfadnetzwerks (30) verbunden sind, und mit einem fahrerlosen Transportsystem (20) nach einem der Ansprüche 4 bis 6.
DE102020133451.6A 2020-12-15 2020-12-15 Fahrerloses Transportsystem mit einer Sprachsteuerung Active DE102020133451B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133451.6A DE102020133451B3 (de) 2020-12-15 2020-12-15 Fahrerloses Transportsystem mit einer Sprachsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133451.6A DE102020133451B3 (de) 2020-12-15 2020-12-15 Fahrerloses Transportsystem mit einer Sprachsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020133451B3 true DE102020133451B3 (de) 2022-06-23

Family

ID=81846773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020133451.6A Active DE102020133451B3 (de) 2020-12-15 2020-12-15 Fahrerloses Transportsystem mit einer Sprachsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020133451B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022103342U1 (de) 2022-06-14 2023-09-22 Kelo Robotics Gmbh Kollaborative Transporttechnik

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203036A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrassistenzsystem
US20200264633A1 (en) 2017-07-28 2020-08-20 Crown Equipment Corporation Traffic management for materials handling vehicles in a warehouse environment
US20200326699A1 (en) 2019-04-11 2020-10-15 Bastian Solutions, Llc Voice controlled material handling mobile robotic system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203036A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrassistenzsystem
US20200264633A1 (en) 2017-07-28 2020-08-20 Crown Equipment Corporation Traffic management for materials handling vehicles in a warehouse environment
US20200326699A1 (en) 2019-04-11 2020-10-15 Bastian Solutions, Llc Voice controlled material handling mobile robotic system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TRENKLE, Andreas [u.a.]: FiFi – Steuerung eines FTF durch Gesten- und Personenerkennung. In: Logistics Journal: Proceedings, Bd. 2013, 2013, S. 1-10. - ISSN 2192-9084 (E). DOI: 10.2195/lj_Proc_trenkle_de_201310_01. URL: https://www.logistics-journal.de/proceedings/2013/3768/trenkle_2013wgtl.pdf [abgerufen am 2021-01-19].

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022103342U1 (de) 2022-06-14 2023-09-22 Kelo Robotics Gmbh Kollaborative Transporttechnik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000820B4 (de) Frachtladesystem und Verfahren zur Steuerung einer Vielzahl von Frachtfördereinrichtungen
EP3152017B1 (de) Verfahren zum betreiben einer plattenbearbeitungsanlage, sowie plattenbearbeitungsanlage
AT516231B1 (de) Automatisiertes Regallagersystem und Verfahren zum sicheren Betreiben desselben
EP3254893B1 (de) Zustellfahrzeug und verfahren zur zustellung von sendungen an unterschiedlichen orten einer zustellroute
DE19816127B4 (de) Vergleichsverfahren für eine Lagerungsvorrichtungslagerung in einer Halbleiterwaferkassettentransportvorrichtung
AT522418B1 (de) Fertigungsvorrichtung und Fördermittel
DE102020133451B3 (de) Fahrerloses Transportsystem mit einer Sprachsteuerung
DE102011120991B4 (de) Assistenzsystem zur Güterzustellung mittels eines Fahrzeugs
EP2923341A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die bearbeitung von wertdokumenten
DE102011000819A1 (de) Ladesystem für ein Flugzeug und Verfahren zur Förderung eines Frachtstücks auf einem Frachtdeck
EP2285713A1 (de) Verfahren und lagersystem zum zuführen von beschickungsgut zu einem zielortspeicher, vorzugsweise hochregallager in einer kommissionieranlage
EP3333115B1 (de) Verfahren zur automatischen ausrichtung eines flurförderzeugs in einem warenlager sowie system aus einem flurförderzeug und einem warenlager
DE102020116124B3 (de) Aufnahmeanordnungslager für mindestens eine Fertigungsstation sowie Fertigungsstation
EP2463662B1 (de) Station einer Rohrpostanlage
EP3663883B1 (de) Transportsystem für waren und verfahren zum entfernen einer herabgefallenen ware
DE102013205397A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines automatischen Kanallagers und Steuereinheit
DE102019008379B4 (de) Verfahren zur Übergabe eines Transportguts, Lagersystem und Verwenden eines Sensors
EP3428749A1 (de) Verfahren zum betreiben einer werkstück-bearbeitungs-anlage und werkstück-bearbeitungs-anlage
DE102020127841A1 (de) Fahrerloses Transportsystem mit einem Warteplatz
DE102022134090B3 (de) System und Verfahren zum automatisierten Transport von Produktionsgütern
DE102020210390A1 (de) Lager- und Entnahmesystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Lager- und Entnahmesystems
DE102023101826A1 (de) Aufzugsvorrichtung mit akustischer Haltepositionsinformationsausgabe sowie entsprechendes Ausgabeverfahren und Verwendung
WO2022194813A1 (de) Dockingstation fuer werkstuecktraeger in einem fahrerlosen transportsystem
WO2024099775A1 (de) Verfahren zum steuern eines autonomen kraftfahrzeugs sowie autonomes kraftfahrzeug
WO2021089650A1 (de) Fahrzeug für ein fördersystem und verfahren zum gleichzeitigen transport von werkstücken und werkern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05D0001020000

Ipc: G05D0001430000