DE102020131757A1 - Fliehkraftpendeleinrichtung für Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Fliehkraftpendeleinrichtung für Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102020131757A1
DE102020131757A1 DE102020131757.3A DE102020131757A DE102020131757A1 DE 102020131757 A1 DE102020131757 A1 DE 102020131757A1 DE 102020131757 A DE102020131757 A DE 102020131757A DE 102020131757 A1 DE102020131757 A1 DE 102020131757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
centrifugal pendulum
support element
pendulum device
pendulum
carrier flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020131757.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Vincent MEYER
Thibaut Vernay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102020131757A1 publication Critical patent/DE102020131757A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/124Elastomeric springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine in einem Drehschwingungsdämpfer eingesetzte Fliehkraftpendeleinrichtung (1), die einen um eine Drehachse rotierenden Trägerflansch (2) umfasst, an dem beidseitig umfangsverteilt Pendelmassen (4) angeordnet sind, wobei jeweils zwei gegenüberliegende Pendelmassen (4) durch in Aussparungen (10) des Trägerflansches (2) angeordnete Abstandsbolzen (5) zu einem Pendelmassenpaket (3) verbunden sind, die über in Kulissenbahnen (8) des Trägerflansches (2) und in Führungsbahnen (7) der Pendelmassen (4) geführte Stufenbolzen (6) beweglich angelenkt sind und die Fliehkraftpendeleinrichtung (1) Abstandnahmen zur Dämpfung von Auslenkungen des Pendelmassenpaketes (3) einschließt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abstandsbolzen (5) von jedem Pendelmassenpaket (3) von einem Dämpfungsring (9) umschlossen ist, dem radial innenseitig ein in der Aussparung (10) des Trägerflansches (2) lagefixiert positioniertes, elastisches Abstützelement (11) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine in einem Drehschwingungsdämpfer eingesetzte Fliehkraftpendeleinrichtung, die einen um eine Drehachse rotierenden Trägerflansch umfasst, an dem beidseitig umfangsverteilt Pendelmassen angeordnet sind, wobei jeweils zwei gegenüberliegende Pendelmassen durch in Aussparungen des Trägerflansches angeordnete Abstandsbolzen zu einem Pendelmassenpaket verbunden sind, die über in Kulissenbahnen des Trägerflansches und in Führungsbahnen der Pendelmassen geführte Stufenbolzen beweglich angelenkt sind und die Fliehkraftpendeleinrichtung Abstandnahmen zur Dämpfung von Auslenkungen des Pendelmassenpaketes einschließt.
  • In Kraftfahrzeugen, die mit Brennkraftmaschinen angetrieben werden, wird bauartbedingt bzw. durch die Funktionsweise der Brennkraftmaschine von der Kurbelwelle ein nicht kontinuierliches Drehmoment auf den Antriebsstrang übertragen. Dadurch treten Drehschwingungen auf, zu deren Dämpfung insbesondere als Zweimassenschwungräder (ZMS) aufgebaute Drehschwingungsdämpfer in Verbindung mit einer Fliehkraftpendeleinrichtung (FKP) eingesetzt werden. Mit der FKP wird die Schwingungsenergie gedämpft oder getilgt, indem Pendelmassen gegenläufig zu den zu tilgenden Schwingungen schwingen.
  • Drehschwingungsdämpfer sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 10 2012 202 255 A1 bekannt, die als Schwingungstilger, insbesondere zur Tilgung oder Dämpfung von Torsionsschwingungen in Antriebssträngen von brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Der Drehschwingungsdämpfer ist dabei zwischen der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und einer dem Schaltgetriebe vorgelagerten Fahrzeugkupplung angeordnet. Durch die gegen eine Federkraft relativ zueinander verdrehbaren Massen, die Primärmasse und die Sekundärmasse, werden die durch das ungleichmäßige Antriebsmoment der Brennkraftmaschine verursachten Schwingungen getilgt.
  • Bei Fliehkraftpendeleinrichtungen ist es bekannt, dass die auch Rollenelemente genannten Stufenbolzen der Pendelmassen bei einem Motorstart oder bei einem Motorstopp an den Endbereichen der Führungsbahnen anschlagen und unerwünschte Geräusche erzeugen können. Die große Beschleunigung bei den ersten Zündungen der Brennkraftmaschine während des Motorstarts und / oder die Verzögerung beim Motorstopp ist für das Anschlagen verantwortlich. Eine in diesen Betriebsphasen der Brennkraftmaschine auftretende Beschleunigung oder Verzögerung führt zu einer hohen Relativgeschwindigkeit zwischen dem Trägerflansch und den Pendelmassen, die das Anschlagen und damit eine nachteilige Geräuschentwicklung verursacht.
  • Bei bisherigen, in Drehschwingungsdämpfern bzw. Zweimassenschwungrädern (ZMS) eingesetzten bifilaren Fliehkraftpendeln mit rollengeführten Pendelmassen kommt es bei niedrigen Drehzahlen, insbesondere während der Betriebsphasen Start und Stopp zu unerwünschten Geräuschemissionen, sobald die auf die Pendelmassen wirksame Fliehkraft die Gewichtskraft unterschreitet. Das damit verbundene Abheben der Laufrollen von ihren Kulissenbahnen bzw. Führungsbahnen im Trägerflansch bzw. in den Pendelmassen und / oder das chaotische Anschlagen der Stufenbolzen in den zugehörigen Bahnen führte zu unerwünschten Anschlaggeräuschen und / oder Klappergeräuschen, deren Stärke dabei proportional abhängig ist von der kinetischen Energie der Pendelmassen sowie der Stufenbolzen.
  • Eine mit einem Drehschwingungsdämpfer zusammenwirkende Fliehkraftpendeleinrichtung zeigt die DE 10 2006 028 556 A1 . Das Fliehkraftpendel umfasst mehrere Pendelmassen und mindestens einen zentralen, in Form einer Kreisringscheibe gestalteten, auch Pendelflansch genannten Trägerflansch. Dabei bilden jeweils zwei Pendelmassen ein Pendelmassenpaket, wobei die gegenüberliegenden Pendelmassen über durch Öffnungen oder Aussparungen im Trägerflansch spielbehaftet geführte Abstandsbolzen verbunden sind. Die Flanken des Führungsflansches bilden Führungsflächen für die Pendelmassen, die mittels Stufenbolzen geführt werden. Entsprechend sind dazu für die Stufenbolzen in den Pendelmassen und dem Führungsflansch Kulissenführungen bzw. Führungsbahnen eingebracht, in denen die Stufenbolzen abrollen.
  • Eine weitere Fliehkraftpendeleinrichtung zeigt die DE 10 2009 042 836 A1 mit auf beiden Seiten des Trägerflansches angeordneten und gegenüber diesem begrenzt verschwenkbaren Pendelmassen. Jeweils zwei axial gegenüberliegende Pendelmassen sind über durch Öffnungen im Trägerflansch geführte Abstandsbolzen zu einer U-förmig gestalteten Baueinheit verbunden.
  • Als Maßnahme, um die Stellbewegungen der Pendelmassen in der Startphase und der Stoppphase der Brennkraftmaschine zu dämpfen, ist aus der DE 10 2017 130 493 A1 eine Fliehkraftpendeleinrichtung bekannt, bei der den Pendelmassen ein als Reibschuh ausgeführtes Reibelement zugeordnet ist, welches jeweils mittels eines Federelements an dem Trägerflansch vorgespannt abgestützt ist. Über das Reibelement soll eine definierte Reibung bzw. Reibkraft zwischen der Pendelmasse und dem Trägerflansch erzielt werden, zur Vermeidung unkontrollierter Stellbewegungen der Pendelmassen. Nachteilig vergrößert sich durch das Reibelement der Bauraum der Fliehkraftpendeleinrichtung in axialer Richtung. Außerdem ist das permanent kraftschlüssig an dem Trägerflansch abgestützte Reibelement einem erhöhten Verschleiß unterworfen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine funktional verbesserte, einfach aufgebaute, bauraum- und geräuschoptimierte Fliehkraftpendeleinrichtung bereitzustellen, die kostengünstig realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Fliehkraftpendeleinrichtung gelöst, die gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 aufgebaut ist. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest ein Abstandsbolzen von jedem Pendelmassenpaket der Fliehkraftpendeleinrichtung von einem Dämpfungsring umschlossen ist, dem radial innenseitig ein in einer Aussparung des Trägerflansches lagefixiert positioniertes, elastisches Abstützelement zugeordnet ist.
  • Durch den konstruktiven Aufbau der Erfindung ist mittels einfach durchführbarer Abstandnahmen eine effektive, geräuschoptimierte Fliehkraftpendeleinrichtung realisierbar. Dabei vergrößern die ergänzend eingesetzten Bauelemente weder in axialer noch in radialer Richtung den Bauraum der Fliehkraftpendeleinrichtung.
  • Abweichend zum bekannten Stand der Technik bildet das Design der erfindungsgemäßen Fliehkraftpendeleinrichtung eine aufgabengerechte, bauraumoptimierte Lösung, die weiterhin vorteilhaft in ein bestehendes Fliehkraftpendel-Layout integrierbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Konzept gewährleistet während der Betriebszustände Start und Stopp der Brennkraftmaschine eine gezielte Endlagendämpfung, wobei gleichzeitig ein erhöhter Reibwert generiert wird, der sich in einem Schwingbereich der Pendelmassen einstellt, der keiner Fliehkraft ausgesetzt ist. Dadurch werden gezielt unkontrollierte, ein nachteiliges Anschlaggeräusch verursachende Stellbewegungen der Pendelmassen bei niedrigen Drehzahlen eliminiert, wenigstens aber reduziert. Folglich ermöglicht die Erfindung, dass die Geräuschentwicklung der Fliehkraftpendeleinrichtung wirksam unterbunden, zumindest aber deutlich reduziert wird.
  • Gleichzeitig verursacht die erfinderische Maßnahme keine unerwünschte Verstimmung im Normalbetrieb der Fliehkraftpendeleinrichtung, da die Dämpfung nur in Endlagen, bei Erreichen des Endanschlages wirksam wird. Folglich ist sichergestellt, dass eine Dämpfung der kinetischen Energie nur während der kritischen Betriebs- bzw. Fahrzustände Start und Stopp bzw. bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine erfolgt. In allen anderen Betriebszuständen ist die erfindungsgemäße Dämpfung unwirksam, wodurch ein normaler Fliehkraftpendelbetrieb gewährleistet ist.
  • Die Erfindung bietet weiterhin einen gewissen Schutz vor schlagartig im Betriebszustand des Kraftfahrzeugs auftretenden Spitzenbelastungen, sogenannten Impacts. Dabei handelt es sich um Drehmomentstöße mit hohen Lastwechseln, die beispielsweise bei einem plötzlichen, zum Motorstillstand führenden Einkuppeln oder bei Hybrid-Anwendungen auftreten können, insbesondere aufgrund von Unterschieden im Momentanreibwert der angetriebenen Räder des Kraftfahrzeugs auf der Fahrbahn. Durch das Zusammenwirken des dem Pendelmassenpaket zugeordneten Dämpfungsrings mit dem Abstützelement des Trägerflansches wird vorteilhaft ein hartes Anschlagen und folglich eine nachteilige Geräuschentwicklung der Stufenbolzen in den zugehörigen Führungen vermieden.
  • Vorteilhaft kann mit der erfindungsgemäßen Fliehkraftpendeleinrichtung, die einen von einem Dämpfungsring umschlossenen Abstandsbolzen der Pendelmassen sowie ein ortsfest an dem Trägerflansch positioniertes, elastisches Abstützelement einschließt, ein funktional verbessertes, einfach und kostengünstig realisierbares Fliehkraftpendel bereit gestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zur Erzielung einer optimalen Geräuschdämpfung der Fliehkraftpendeleinrichtung vorgesehen, dass alle Abstandsbolzen eines Pendelmassenpaketes von einem Dämpfungsring umschlossen sind. Der Anzahl der Abstandsbolzen entsprechend ist der Trägerflansch mit elastischen Abstützelementen bestückt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Dämpfungsring sowie das Abstützelement aus einem Gummiwerkstoff oder aus einem elastischen Kunststoff hergestellt sind. Dazu werden Werkstoffe ausgewählt, die sowohl für ein gummiartiges Material als auch für einen Kunststoff eine hohe Dauerfestigkeit gewährleisten, die sich insbesondere durch eine hohe Verschleißfestigkeit und Temperaturbeständigkeit auszeichnen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Fliehkraftpendeleinrichtung ist eine definierte Einbaulage für den Dämpfungsring sowie das Abstützelement vorgesehen. Bevorzugt sind die zur Dämpfung der Pendelmassen eingesetzten Bauteile, der den Abstandsbolzen umschließende Dämpfungsring sowie das ortsfest an dem Trägerflansch fixierte Abstützelement so platziert, dass sich im Betriebszustand fliehkraftbedingt ein max. radialer Abstand von ≤ 3 mm einstellt.
  • Eine bevorzugte weitere Ausführungsform der Erfindung schließt eine sichere formschlüssige Befestigung des elastischen Abstützelementes ein. Dazu wird ein radial nach innen gerichteter Steckabschnitt des Abstützelementes in eine lokale Aufnahme des Trägerflansches gedrückt. Eine sichere Fixierung des Abstützelementes wird mittels ankerartiger Vorsprünge des Steckabschnitts erreicht, die einen Hinterschneidungen bildenden Öffnungsbereich der Aufnahme hintergreifen. Um einerseits die Montage des Abstützelementes zu vereinfachen und anderseits deren Elastizität zu erhöhen bietet es sich an, den Steckabschnitt des Abstützelementes mit einem Hohlraum zu versehen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften konstruktiven Ausgestaltung der Fliehkraftpendeleinrichtung ist vorgesehen, dass eine Breite von dem Abstützelement übereinstimmend mit einer Bauteilbreite von dem Trägerflansch ausgelegt ist. Diese Auslegung gewährleistet einen maximalen Abstützkontakt zwischen dem Dämpfungsring des Abstandsbolzens und dem Abstützelement. Zur Erzielung einer optimalen Dämpfung ist vorgesehen, einen Dämpfungsring mit einer Wandstärke von vorzugsweise ≥ 2 bis ≤ 4,5 mm vorzusehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Fliehkraftpendeleinrichtung ist vorgesehen, den Dämpfungsring und das Abstützelement dauerfest an dem zugehörigen Bauteil zu befestigen. Dazu ist der Dämpfungsring vorzugsweise kraftschlüssig mittels einer Presspassung auf dem Abstandsbolzen lagefixiert. Für das Abstützelement kann alternativ und / oder ergänzend zu einer formschlüssigen Befestigung eine stoffschlüssige Fixierung an dem Trägerflansch vorgesehen werden, wozu sich bevorzugt eine Klebung eignet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt. Gleiche Bauteile oder Bauteile mit gleicher Funktion sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Dabei zeigen:
    • 1 einen Ausschnitt einer erfindungsgemäß aufgebauten Fliehkraftpendeleinrichtung dargestellt in einer Perspektive;
    • 2 eine erfindungsgemäß aufgebaute Fliehkraftpendeleinrichtung, wobei das Pendelmassenpaket in einer durch die Fliehkraft radial nach außen verlagerten Position abgebildet ist; und
    • 3 die Fliehkraftpendeleinrichtung gemäß 2, wobei das Pendelmassenpaket in einem fliehkraftfreien Zustand abgebildet ist.
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt von einer Fliehkraftpendeleinrichtung 1, die einem auch Zweimassenschwungrad (ZMS) genannten Drehschwingungsdämpfer (nicht gezeigt) von einem Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugs zugeordnet ist. Die Fliehkraftpendeleinrichtung 1 umfasst einen um eine Drehachse rotierenden, einem Bauteil des Drehschwingungsdämpfers zugeordneten, auch Pendelflansch genannten Trägerflansch 2, der zur Aufnahme von mehreren in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Pendelmassenpaketen 3 bestimmt ist. Jedes Pendelmassenpaket 3 besteht aus zwei beidseitig von dem Trägerflansch 2 beabstandet angeordneten, gleich dimensionierten Pendelmassen 4, die zur Bildung einer Einheit über Abstandsbolzen 5 starr verbunden sind. Zum besseren Verständnis der Erfindung ist in 1 sowie in allen weiteren Figuren der Trägerflansch 2 jeweils ohne vordere Pendelmasse 4 des Pendelmassenpaketes 3 abgebildet.
  • Die Fliehkraftpendeleinrichtung 1 üblichen Aufbaus und bekannter Wirkungsweise ermöglicht im Betriebszustand bei einer von der Brennkraftmaschine ausgelösten Drehungleichförmigkeit eine Relativbewegung bzw. Schwingung der Pendelmassen 4 gegenüber dem Trägerflansch 2. Die Relativbewegung gewährleisten jeweils zwei jedem Pendelmassenpaket 3 zugeordnete, auch Laufrollen genannte Stufenbolzen 6, die in Führungsbahnen 7 der Pendelmassen 4 sowie in Kulissenbahnen 8 im Trägerflansch 2 eingesetzt und geführt sind, die zueinander gegenläufig verlaufend ausgerichtet sind.
  • Die Fliehkraftpendeleinrichtung 1 umfasst Abstandnahmen zur gezielten Schwingungsdämpfung des die Pendelmassen 4 einschließenden Pendelmassenpaketes 3 während der Betriebszustände Start und Stopp bzw. bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine. Dazu sind alle Abstandsbolzen 5 des die Pendelmassen 4 verbindenden Pendelmassenpaketes 3 von einem Dämpfungsring 9 umschlossen, dem radial innenseitig ein in einer Aussparung 10 des Trägerflansches 2 lagefixiert positioniertes, elastisches Abstützelement 11 zugeordnet ist.
  • Die 2 und die 3 zeigen jeweils in einer Vorderansicht einen weiteren Ausschnitt der erfindungsgemäß aufgebauten Fliehkraftpendeleinrichtung 1, die den konstruktiven Aufbau der Dämpfungsmaßnahmen verdeutlichen. In 1 ist das Pendelmassenpaket 3 mit den zugehörigen Pendelmassen 4 in einer durch die Fliehkraft max. radial nach außen verlagerten Position (verdeutlicht durch den Pfeil) abgebildet. Dabei stellt sich ein radialer Abstand Y von ≤ 3 mm zwischen dem Dämpfungsring 9 und dem Abstützelement 11 ein. Die 3 zeigt das Pendelmassenpaket 3 in einem fliehkraftfreien Zustand, - der sich beispielsweise in den Betriebszuständen bzw. Fahrzuständen Start und Stopp oder bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine einstellt, - bei dem der Dämpfungsring 9 an dem Abstützelement 11 gedämpft anschlägt.
  • In allen anderen Betriebszuständen ist die erfindungsgemäße Dämpfung unwirksam, wodurch ein normaler Fliehkraftpendelbetrieb gewährleistet ist. Für den bevorzugt drehfixiert auf dem Abstandsbolzen 5 angeordneten Dämpfungsring 9 ist eine Wandstärke S von ? 2 bis ≤ 4,5 mm vorgesehen. Das elastische Abstützelement 11 ist über einen radial nach innen gerichteten Steckabschnitt 12 formschlüssig mit dem Trägerflansch 2 verbunden. Dazu wird der Steckabschnitt 12 in eine lokale Aufnahme 13 des Trägerflansches 2 gedrückt, wobei eine sichere Fixierung durch ankerartige Vorsprünge 14 des Steckabschnitts 12 erreicht wird, die eine Hinterschneidungen bildende verengte Öffnung 15 der Aufnahme 13 hintergreift. Als Maßnahme um einerseits die Montage des Abstützelementes 11 zu vereinfachen und anderseits deren Elastizität zu erhöhen, ist in dem Abstützelement 11 ein Hohlraum 16 vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fliehkraftpendeleinrichtung
    2
    Trägerflansch
    3
    Pendelmassenpaket
    4
    Pendelmasse
    5
    Abstandsbolzen
    6
    Stufenbolzen
    7
    Führungsbahn
    8
    Kulissenbahn
    9
    Dämpfungsring
    10
    Aussparung
    11
    Abstützelement
    12
    Steckabschnitt
    13
    Aufnahme
    14
    Vorsprung
    15
    Öffnung
    16
    Hohlraum
    S
    Wandstärke (Dämpfungsring)
    Y
    Abstand (Dämpfungsring zu Abstützelement)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012202255 A1 [0003]
    • DE 102006028556 A1 [0006]
    • DE 102009042836 A1 [0007]
    • DE 102017130493 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Fliehkraftpendeleinrichtung (1), eingesetzt in einem Drehschwingungsdämpfer, die einen um eine Drehachse rotierenden Trägerflansch (2) umfasst, an dem beidseitig umfangsverteilt Pendelmassen (4) angeordnet sind, wobei jeweils zwei gegenüberliegende Pendelmassen (4) durch in Aussparungen (10) des Trägerflansches (2) angeordnete Abstandsbolzen (5) zu einem Pendelmassenpaket (3) verbunden sind, die über in Kulissenbahnen (8) des Trägerflansches (2) und in Führungsbahnen (7) der Pendelmassen (4) geführte Stufenbolzen (6) beweglich angelenkt sind und die Fliehkraftpendeleinrichtung (1) Abstandnahmen zur Dämpfung von Auslenkungen des Pendelmassenpaketes (3) einschließt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abstandsbolzen (5) von jedem Pendelmassenpaket (3) von einem Dämpfungsring (9) umschlossen ist, dem radial innenseitig ein in der Aussparung (10) des Trägerflansches (2) lagefixiert positioniertes, elastisches Abstützelement (11) zugeordnet ist.
  2. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Abstandsbolzen (5) des Pendelmassenpaketes (3) von einem Dämpfungsring (9) umschlossen sind, denen jeweils ein elastisches Abstützelement (11) zugeordnet ist.
  3. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsring (9) sowie das Abstützelement (11) aus einem Gummiwerkstoff oder aus einem elastischen Kunststoff hergestellt sind.
  4. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Dämpfungsring (9) und dem Abstützelement (11) im Betriebszustand der Fliehkraftpendeleinrichtung (1) ein max. radialer Abstand (Y) von ≤ 3 mm einstellt.
  5. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Abstützelement (11) mit einem Steckabschnitt (12) in eine lokale Aufnahme (13) des Trägerflansches (2) eingreift und mittels ankerartiger Vorsprünge (14) eine Hinterschneidungen bildende Öffnung (15) der Aufnahme (13) hintergreift.
  6. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Steckabschnitt (12) des Abstützelementes (11) zwecks Erhöhung der Elastizität des Abstützelementes (11) ein Hohlraum (16) vorgesehen ist.
  7. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite des Abstützelementes (11) nahezu einer Bauteilbreite von dem Trägerflansch (2) entspricht.
  8. Fliehkraftpendeleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Dämpfungsring (9) eine Wandstärke (S) von ≥ 2 bis ≤ 4,5 mm vorgesehen ist.
  9. Fliehkraftpendeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsring (9) kraftschlüssig auf dem Abstandsbolzen (6) lagefixiert ist.
  10. Fliehkraftpendeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Abstützelement (11) stoffschlüssig an dem Trägerflansch (2) befestigt ist.
DE102020131757.3A 2020-01-13 2020-12-01 Fliehkraftpendeleinrichtung für Drehschwingungsdämpfer Withdrawn DE102020131757A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100556.3 2020-01-13
DE102020100556 2020-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020131757A1 true DE102020131757A1 (de) 2021-07-15

Family

ID=76542939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020131757.3A Withdrawn DE102020131757A1 (de) 2020-01-13 2020-12-01 Fliehkraftpendeleinrichtung für Drehschwingungsdämpfer

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113108017A (de)
DE (1) DE102020131757A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028556A1 (de) 2005-07-11 2007-01-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009042836A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fliehkraftpendel
DE102012202255A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102017130493A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028556A1 (de) 2005-07-11 2007-01-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009042836A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fliehkraftpendel
DE102012202255A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102017130493A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN113108017A (zh) 2021-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3625477B1 (de) Deckelloses zweimassenschwungrad mit einem fliehkraftpendel
DE102011087693A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP3622196B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem vorspannelement zur führung der zylinderrollen
DE102020100313A1 (de) Fliehkraftpendel mit Berstschutz und einer Reibeinrichtung
DE102019114431A1 (de) Fliehkraftpendel mit Tellerfederung
DE102015213113A1 (de) Kurbelwelle und Verwendung eines Fliehkraftpendels in einer Kurbelwelle
DE102018130832A1 (de) Fliehkraftpendel mit einer Endabschaltung über ein Zwischenstück
DE102019122798A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102020118873A1 (de) Fliehkraftpendel für Drehschwingungsdämpfer
DE102017104737A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102020100390A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit integriertem Drehmomentbegrenzer
DE102020131757A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung für Drehschwingungsdämpfer
DE102017124023A1 (de) Fliehkraftpendel mit einem Trägerflansch und einer Reibeinrichtung
DE102016221153A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016223127A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102021103596A1 (de) Reibscheibe mit Innenschulter für Drehmomentbegrenzer
DE102020127456A1 (de) Pendelwippendämpfer mit Überlastschutz sowie Hybridantriebsstrang
DE102019133638A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019133130A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Hebelfedern und einer Rückhalteeinrichtung
DE102020111969A1 (de) Anschlagpuffer für die Pendelmassen einer Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102020107843A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung, deren Pendelmassen federnde Abstandsplatten zugeordnet sind
DE102020132252A1 (de) Geräuschoptimierte Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102020106462A1 (de) Federgekoppeltes Fliehkraftpendel mit einem Trägerflansch
DE102018115973A1 (de) Fliehkraftpendel mit einem die Pendelmassen über ein Koppelelement beaufschlagenden Federelement
DE102021131097A1 (de) Fliehkraftpendel mit U-förmigem Schonelement als Anschlagdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee