DE102020118873A1 - Fliehkraftpendel für Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Fliehkraftpendel für Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102020118873A1
DE102020118873A1 DE102020118873.0A DE102020118873A DE102020118873A1 DE 102020118873 A1 DE102020118873 A1 DE 102020118873A1 DE 102020118873 A DE102020118873 A DE 102020118873A DE 102020118873 A1 DE102020118873 A1 DE 102020118873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
damping
intermediate piece
centrifugal pendulum
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020118873.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thibaut Vernay
Vincent MEYER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020118873.0A priority Critical patent/DE102020118873A1/de
Publication of DE102020118873A1 publication Critical patent/DE102020118873A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft ein Fliehkraftpendel (1) für einen Drehschwingungsdämpfer, welcher in einen Antriebsstrang von einem brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeug einsetzbar ist, wobei das Fliehkraftpendel einen um eine Drehachse rotierenden Trägerflansch (2) umfasst, an dem beidseitig Pendelmassen (26) angeordnet sind, die unter Fliehkrafteinwirkung zwischen zwei Endlagen verschwenkbar sind, wobei Pendelrollen (7) in entgegengesetzt zueinander nierenförmig verlaufende Führungsbahnen (8, 9) des Trägerflansches (2) und der Pendelmassen (26) geführt sind und jeweils zwei axial gegenüberliegende Pendelmassen (26) gemeinsam mit einem in einem Flanschfenster (5) des Trägerflansches (2) spielbehaftet eingesetzten Zwischenstück (4) ein Pendelpaket (3) bilden, wobei zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Pendelpaketes (3) eine elastische Anschlagdämpfung (10, 20) vorgesehen ist, deren U-förmig gestaltete Dämpfungsschiene (21) radial innenseitig das Zwischenstück (4) umschließt und dabei an einer geschlossenen Außenkontur (15) des Zwischenstücks (4) abgestützt ist, wobei eine Lagefixierung der Dämpfungsschiene (21) über lokal axial vorstehende, an Innenseiten von Seitenwandungen (22) positionierte Noppen (23) erfolgt, die formschlüssig in korrespondierende Aussparungen (24) des Zwischenstücks (4) verrasten.

Description

  • Die Anmeldung betrifft ein Fliehkraftpendel für einen in einen Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugs einsetzbaren Drehschwingungsdämpfers mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • In brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugen wird bauartbedingt bzw. durch die Funktionsweise der Brennkraftmaschine von der Kurbelwelle ein nicht kontinuierliches Drehmoment auf den Antriebsstrang übertragen. Dadurch treten Drehschwingungen auf, zu deren Dämpfung insbesondere als Zweimassenschwungräder aufgebaute Drehschwingungsdämpfer eingesetzt werden, denen ein Fliehkraftpendel zugeordnet ist. Mit dem Fliehkraftpendel wird die Schwingungsenergie gedämpft oder getilgt, indem Pendelmassen gegenläufig zu den zu tilgenden Schwingungen schwingen.
  • Die DE 10 2009 042 836 A1 zeigt ein Fliehkraftpendel für einen Drehschwingungsdämpfer mit einem Trägerflansch und einer Mehrzahl von über den Umfang verteilten, auf beiden Seiten des Trägerflansches gegenüber diesem begrenzt verschwenkbare Pendelmassen. Jeweils zwei axial gegenüberliegende Pendelmassen sind durch ein in einer auch Flanschfenster genannten Aussparung des Trägerflansches eingesetztes Abstandselement zu einem Pendelpaket verbunden. In den Pendelmassen sind jeweils erste Führungsbahnen und in dem Trägerflansch zweite Führungsbahnen eingebracht, die zur Aufnahme von Pendel- bzw. Stufenbolzen bestimmt sind, die Schwenk- bzw. Schwingbewegungen der Pendelmassen ermöglichen.
  • Bei derartigen Fliehkraftpendeln kommt es bei niedrigen Drehzahlen insbesondere während der Betriebsphasen Start und Stopp zu unerwünschten Geräuschemissionen, sobald die auf die Pendelmassen wirksame Fliehkraft die Gewichtskraft unterschreitet. Damit verbunden stellt sich eine unkontrollierte Führung der Stufenbolzen in den zugehörigen Führungsbahnen bzw. Kulissenbahnen der Pendelmassen und/oder im Trägerflansch ein. Die Stufenbolzen können dabei von ihren Führungsbahnen abheben und/oder es stellt sich ein chaotisches Anschlagen der Stufenbolzen an den Enden der Führungsbahnen ein, verbunden mit unerwünschten Anschlag- oder Klappergeräuschen. Dieser Effekt kann beispielsweise in der Startphase, der Stoppphase oder bei dem Auskuppeln oder Anhalten des brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugs entstehen. Durch das Anschlagen geht die Funktion des Fliehkraftpendels verloren, so dass sich keine Schwingungsisolierung einstellt. Weiterhin verursacht neben der nachteiligen Geräuschentwicklung das Anschlagen einen erhöhten Verschleiß, der die Lebensdauer des Fliehkraftpendels entscheidend verringert.
  • Zur Vermeidung von Bauteilüberlastungen und Geräusche verursachenden asynchronen Bewegungen der Pendelmassen u.a. an den Endanschlägen, insbesondere während der Start- und/oder Stoppvorgänge der Brennkraftmaschine, ist es bekannt, Dämpfungselemente einzusetzen. Um die zuvor genannten Störungen zu vermeiden, sind aus der DE 10 2014 210 489 A1 und der DE 10 2011 103 471 A1 in Umfangsrichtung wirksame elastische Anschläge für die Pendelmassen vorgesehen. In der WO 2012/083 920 A1 ist ein Fliehkraftpendel offenbart, bei dem zur Dämpfung und zur gleichzeitigen Synchronisierung zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Pendelmassen jeweils Federelemente eingesetzt sind.
  • Die DE 10 2015 205 144 A1 zeigt ein Fliehkraftpendel, bei dem Pendelmassen ebenfalls durch ein Abstandselement zu einem Pendelpaket verbunden sind. Als Dämpfungselement schließt das Fliehkraftpendel ein V-förmig gestaltetes Federelement ein, welches radial innenseitig dem Abstandselement zugeordnet ist. Durch Anschlagen des metallischen Federelementes an Wandungen der Aussparungen im Trägerflansch werden die Schwingbewegungen der Pendelmassen begrenzt und gleichzeitig gedämpft.
  • Der Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fliehkraftpendel baulich und funktional mittels einer einfachen und kostengünstig realisierbaren Anschlagdämpfung des Pendelpaketes zu verbessern, zwecks Erzielung reduzierter Anschlaggeräusche.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nach Anspruch 1 schließt das Pendelpaket zur Begrenzung der Schwenkbewegung als Anschlagdämpfung eine U-förmig gestaltete, elastische Dämpfungsschiene ein, die radial innenseitig das Zwischenstück umschließt und dabei an einer geschlossenen Außenkontur des Zwischenstücks abgestützt ist, wobei eine Lagefixierung der Dämpfungsschiene über lokal axial vorstehende, an Innenseiten von Seitenwandungen der Dämpfungsschiene positionierte Noppen erfolgt, die formschlüssig in korrespondierende Aussparungen des Zwischenstücks verrasten.
  • Das konstruktive Konzept gewährleistet einen geschlossenen, unterbrechungsfreien Kontakt zwischen der Dämpfungsschiene und dem Zwischenstück sowie eine von der Abstützfläche getrennte Lagefixierung der Dämpfungsschiene. Diese Anordnung trennt die Befestigung von der Abstützung der Dämpfungsschiene, wodurch eine sich im Betriebszustand einstellende elastische Verformung der Dämpfungsschiene sich nicht negativ auf deren Befestigung auswirkt.
  • Das Dämpfungselement des Fliehkraftpendels ist im Betriebszustand, insbesondere in der Start- und oder Stoppphase der Brennkraftmaschine einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt, wobei das Dämpfungselement elastisch verformt wird. Bei bisherigen Befestigungen verrasten pilzförmig gestaltete Lappen von Dämpfungselementen in entsprechend geformte Aussparungen des Zwischenstücks. Dabei sind die Lappen unmittelbar im Abstützbereich des Dämpfungselementes an dem Zwischenstück positioniert und damit der elastischen Verformung des Dämpfungselementes sowie auch Zugbelastungen ausgesetzt. Die bekannte Befestigung bildet somit eine Schwachstelle, da die pilzförmigen Lappen den Belastungen nicht standhalten und einreißen bzw. brechen, was zum Ausfall des Fliehkraftpendels führen kann.
  • Das Design des offenbarten Konzeptes bildet eine geänderte Befestigungsart. Die an den Innenseiten der Wandungen herausgestellten, auch Zentrierehebungen genannte Noppen verrasten bei der Montage der Dämpfungsschiene formschlüssig durch eine elastische Verformung selbsttätig in zugehörige Aussparungen des Zwischenstücks. Vorteilhaft stellt sich damit eine dauerfeste Befestigung ein, die keiner elastischen Verformung des Dämpfungselementes ausgesetzt ist. In Verbindung mit der geschlossenen, unterbrechungsfreien Außenkontur des Zwischenstücks, die eine verbesserte Abstützung der Dämpfungsschiene sicherstellt, ist mit dem offenbarten Konzept eine optimierte, dauerfeste Anschlagdämpfung für das Pendelpaket realisierbar. Vorteilhaft kann außerdem mit dem kostengünstig realisierbaren Konzept die Lebensdauer des Fliehkraftpendels unmittelbar positiv beeinflusst werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist für die elastische Dämpfungsschiene vorgesehen, dass sich diese nahezu über die gesamte Länge des Zwischenstücks erstreckt. Die ein U-förmiges Querschnittsprofil aufweisende Dämpfungsschiene umschließt weiterhin beide Stirnseiten des Zwischenstücks und bildet dabei elastische Anschlagnasen. Beispielsweise in der Start- und/oder der Stoppphase der Brennkraftmaschine kann das Pendelpaket des Fliehkraftpendels eine auch Blockwinkelposition genannten Endlage einnehmen, in der sich die Anschlagnasen an der Wandung des Flanschfensters von dem Trägerflansch elastisch abstützen.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass zur Lagefixierung der Dämpfungsschiene jede Seitenwandung zumindest zwei zueinander axial versetzte, vorstehende Noppen aufweist. Die bevorzugt rund gestalteten Noppen mit einem Durchmesser von beispielsweise ≥ 4 mm bis ≤ 12 mm verrasten beispielsweise in als Sacklochbohrung ausgeführte Aussparungen des Zwischenstücks.
  • Als ergänzende Maßnahme, um die Wirksamkeit der Lagefixierung der Dämpfungsschiene zu verbessern, sind die Noppen im Bereich von erhöhten Wandungsabschnitten an den Seitenwandungen der Dämpfungsschiene angeordnet. Damit stellt sich ein gewünschter vergrößerter, radialer Abstand zwischen den Noppen und der Abstützfläche der Dämpfungsschiene ein, wodurch die Noppen weniger stark belastet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Auslegung des Fliehkraftpendels übertrifft eine Wandstärke von dem Trägerflansch die Wandstärke der Dämpfungsschiene, welche den radial unteren Abschnitt von dem Zwischenstück des Pendelpakets bereichsweise umschließt. Durch ein sich damit einstellendes Axialspiel ist eine ungehinderte Stellbewegung des Pendelpaketes sichergestellt.
  • Weiterhin ist vorteilhaft vorgesehen, die elastische Dämpfungsschiene aus einem dauerelastischen, temperaturbeständigen und ölresistenten Werkstoff herzustellen. Dazu bietet sich an, einen Gummiwerkstoff zu verwenden oder alternativ einen beliebigen anderen dämpfenden Werkstoff, wobei sich bevorzugt Kunststoff eignet wie beispielsweise Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Polyurethan (PU) oder ein thermoplastisches Elastomer (TPE).
  • Die funktional verbesserte Anschlagdämpfung ist für Fliehkraft geeignet, die im sogenannten U-Design aufgebaute Pendelpakete einschließt. Die Pendelmassen sind dabei einerseits unmittelbar an dem Zwischenstück befestigt und andererseits spielbehaftet an dem Trägerflansch geführt. Vorzugsweise ist als verschleißmindernde Maßnahme beidseitig zwischen dem Trägerflansch und den Pendelmassen jeweils eine auch Reibscheibe genannte Führungsscheibe vorgesehen.
  • Ein Fliehkraftpendel mit zugehöriger Anschlagdämpfung des Pendelpaketes ist für unterschiedliche Anwendungen einsetzbar wie in einem als Zweimassenschwungrad aufgebauten Drehschwingungsdämpfer. Weiterhin kann ein derart aufgebautes Fliehkraftpendel mit einem Doppelkupplungsdämpfer kombiniert werden. Außerdem bietet es sich an, das Fliehkraftpendel mit integrierter Anschlagdämpfung für eine Hybridanwendung, insbesondere DHT-Hybridanwendung (Dedictated Hybrid Transmission) vorzusehen.
  • Im Folgenden wird die Offenbarung anhand von einer in vier Figuren abgebildeten Ausführungsform näher beschrieben. Das beanspruchte Fliehkraftpendel ist jedoch nicht auf die in den Figuren gezeigte Ausführungsform beschränkt. Es zeigt:
    • 1: in einer Vorderansicht einen Ausschnitt von einem bekannten Fliehkraftpendel mit integrierter Anschlagdämpfung;
    • 2: einen Ausschnitt eines Fliehkraftpendels mit einer Anschlagdämpfung in der Vorderansicht;
    • 3 das Fliehkraftpendel gemäß 2 ohne die Anschlagdämpfung;
    • 4: einen Detailschnitt von dem Fliehkraftpendel, entsprechend einem Schnittverlauf 4 - 4 gemäß 2.
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt von einem Fliehkraftpendel 1 mit einem bekannten Aufbau in einer Vorderansicht, das bevorzugt einem auch Zweimassenschwungrad genannten Drehschwingungsdämpfer (nicht gezeigt) zugeordnet werden kann, der in einem Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugs eingesetzt ist. Der Aufbau des Fliehkraftpendels 1 umfasst einen um eine Drehachse rotierenden, insbesondere mit einem Sekundärteil des Drehschwingungsdämpfers verbundenen, auch Pendelmassenträger genannten Trägerflansch 2, der zur Aufnahme von mehreren, in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Pendelpaketen 3 bestimmt ist. Jedes Pendelpaket 3 besteht aus zwei gleich dimensionierten, axial beabstandeten Pendelmassen (nicht abgebildet), die jeweils gegenüberliegend seitlich an dem Trägerflansch 2 beweglich angeordnet sind. Zur Bildung des Pendelpaketes 3 sind jeweils zwei Pendelmassen über ein Zwischenstück 4 starr verbunden, welches spielbehaftet in einem Flanschfenster 5 des Trägerflansches 2 eingesetzt ist. Alle Bauteile des Pendelpaketes 3 sind über zwei Nietverbindungen 6 zu einer Baueinheit zusammengefügt. Das Fliehkraftpendel 1 üblichen Aufbaus und bekannter Wirkungsweise ermöglicht im Betriebszustand bei einer von der Brennkraftmaschine ausgelösten Drehungleichförmigkeit eine Relativbewegung bzw. Schwingung der Pendelpakete 3 gegenüber dem Trägerflansch 2. Die Relativbewegung gewährleisten jeweils zwei jedem Pendelpaket 3 zugeordnete, auch Stufenbolzen genannte Pendelrollen 7, die in zueinander gegenläufig gekrümmt verlaufenden Führungsbahnen 8, 9 des Trägerflansches 2 und des Zwischenstücks 5 sowie der Pendelmassen geführt sind.
  • Als Maßnahme, um bei großen Schwingwinkelausschlägen die Auslenkungen des Pendelpaketes 3 zu dämpfen und ein unkontrolliertes hartes Anschlagen der Pendelrollen 7 in den Führungsbahnen 8, 9 und/oder ein Anschlagen des Zwischenstücks 4 an der Flanschfensterwandung 14 zu vermeiden, ist eine Anschlagdämpfung 10 vorgesehen. Dazu umfasst das Zwischenstück 5 eine elastische, an der Unterseite des Zwischenstücks 5 befestigte Dämpfungsschiene 11. Die Befestigung erfolgt über pilzförmig geformte Lappen 12 der Dämpfungsschiene 11, die formschlüssig in entsprechend geformte Aussparungen 13 einer Außenkontur 15 des Zwischenstücks 5 verrasten. Im Bereich der äußeren Lappen 12 verdeutlichen Pfeile die sich im Betriebszustand einstellenden Belastungen, die zu Spannungsrissen führen können.
  • Die 2 bis 4 zeigen das Fliehkraftpendel 1 in Verbindung mit der Anschlagdämpfung 20 in unterschiedlichen Abbildungen. Wie in 4 gezeigt, schließt die Anschlagdämpfung 20 eine U-förmig gestaltete elastische Dämpfungsschiene 21 ein, welche die radial untere Außenkontur 15 des Zwischenstücks 5 bereichsweise umschließt und an dieser abgestützt ist. Die Dämpfungsschiene 21 erstreckt sich über die gesamte Länge des Zwischenstücks 5 und bildet an dessen Stirnseiten jeweils eine elastische Anschlagnase 25, die ein hartes Anschlagen des Zwischenstücks 5 bei maximalen Schwingwinkelausschlägen des Pendelpaketes 3 dämpft bzw. unterbindet. Wie die 3 verdeutlicht, weist die Außenkontur 15 des Zwischenstücks 5 eine durchgehend geschlossene Kontaktfläche auf, an der die Dämpfungsschiene 21 anliegt. Das Pendelpaket 3 ist in 2 und 3 jeweils in einer auch Mittenposition genannten, einem Schwingwinkel von 0° entsprechenden neutralen Position abgebildet, von der ausgehend das Pendelpaket 3 in beide durch den Pfeil gekennzeichnete Richtungen schwingen kann. Eine Lagefixierung der Dämpfungsschiene 21 erfolgt über lokal angeordnete, axial vorstehende, an Innenseiten von Seitenwandungen 22 positionierte Noppen 23 (gezeigt in 3), die formschlüssig in korrespondierende Aussparungen 24 des Zwischenstücks 4 verrasten. Die Noppen 23 sind wie in 2 gezeigt, in radial erhöhten Abschnitten der Seitenwandung 22 angeordnet, an die sich jeweils die Anschlagnase 25 anschließt.
  • Aus dem Detailschnitt gemäß 4 sind weitere Einzelheiten des Pendelpaketes 3 zu entnehmen, das zwei axial beabstandete, jeweils einer Außenseite von dem Trägerflansch 2 zugeordnete Pendelmassen 26 aufweist, die durch das Zwischenstück 4 verbunden sind. Weiterhin ist beidseitig zur axialen Führung zwischen jeder Pendelmasse 4 und dem Trägerflansch 2 eine Führungsscheibe 27 eingesetzt. Alle Bauteile des Pendelpaketes 3 sind über Nietverbindungen 6 zu einer Baueinheit starr zusammengefügt. Zur Vermeidung einer Einflussnahme der Dämpfungsschiene 21 auf die Wirkungsweise des Fliehkraftpendels 1 im Normalbetrieb ist für den Trägerflansch 2 eine Wandstärke S1 vorgesehen, die eine entsprechende Wandstärke S2 von der Dämpfungsschiene S2 übertrifft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fliehkraftpendel
    2
    Trägerflansch
    3
    Pendelpaket
    4
    Zwischenstück
    5
    Flanschfenster
    6
    Nietverbindung
    7
    Pendelrolle
    8
    Führungsbahn
    9
    Führungsbahn
    10
    Anschlagdämpfung
    11
    Dämpfungsschiene
    12
    Lappen
    13
    Aussparung
    14
    Flanschfensterwandung
    15
    Außenkontur
    20
    Anschlagdämpfung
    21
    Dämpfungsschiene
    22
    Seitenwandung
    23
    Noppen
    24
    Aussparung
    25
    Anschlagnase
    26
    Pendelmasse
    27
    Führungsscheibe
    S1
    Wandstärke Trägerflansch
    S2
    Wandstärke Dämpfungsschiene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009042836 A1 [0003]
    • DE 102014210489 A1 [0005]
    • DE 102011103471 A1 [0005]
    • WO 2012/083920 A1 [0005]
    • DE 102015205144 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Fliehkraftpendel (1) für einen Drehschwingungsdämpfer, welcher in einen Antriebsstrang von einem brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeug einsetzbar ist, wobei das Fliehkraftpendel einen um eine Drehachse rotierenden Trägerflansch (2) umfasst, an dem beidseitig Pendelmassen (26) angeordnet sind, die unter Fliehkrafteinwirkung zwischen zwei Endlagen verschwenkbar sind, wobei die Pendelmassen (26) über Pendelrollen (7) geführt sind, die in entgegengesetzt zueinander nierenförmig verlaufenden Führungsbahnen (8, 9) des Trägerflansches (2) und der Pendelmassen (26) eingreifen, wobei jeweils zwei axial gegenüberliegende Pendelmassen (26) gemeinsam mit einem in einem Flanschfenster (5) des Trägerflansches (2) spielbehaftet eingesetzten Zwischenstück (4) ein Pendelpaket (3) bilden und zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Pendelpaketes (3) eine elastische Anschlagdämpfung (10, 20) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Anschlagdämpfung (20) eine U-förmig gestaltete Dämpfungsschiene (21) vorgesehen ist, die radial innenseitig das Zwischenstück (4) umschließt und dabei an einer geschlossenen Außenkontur (15) des Zwischenstücks (4) abgestützt ist, wobei eine Lagefixierung der Dämpfungsschiene (21) über lokal axial vorstehende, an Innenseiten von Seitenwandungen (22) der Dämpfungsschiene (21) positionierte Noppen (23) erfolgt, die formschlüssig in korrespondierende Aussparungen (24) des Zwischenstücks (4) verrasten.
  2. Fliehkraftpendel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Dämpfungsschiene (21) sich nahezu über die gesamte Länge des Zwischenstücks (4) erstreckt.
  3. Fliehkraftpendel (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsschiene (21) an beiden Stirnseiten des Zwischenstücks (4) eine Anschlagnase (25) bildet, über die das Pendelpaket (3) in einer Endlage an einer Flanschfensterwandung (14) abgestützt ist.
  4. Fliehkraftpendel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandungen (22) der Dämpfungsschiene (21) im Bereich der Noppen (23) eine erhöhte Wandungshöhe aufweisen.
  5. Fliehkraftpendel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagefixierung jede Seitenwandung (22) der Dämpfungsschiene (21) zumindest zwei axial vorstehende, rund gestalte Noppen (23) einschließt.
  6. Fliehkraftpendel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandstärke (S1) von dem Trägerflansch (2) eine Wandstärke (S2) der Dämpfungsschiene (21) übertrifft.
  7. Fliehkraftpendel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff für die elastische Dämpfungsschiene (21) ein Gummiwerkstoff, Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, Polyurethan oder ein thermoplastisches Elastomer vorgesehen ist.
  8. Fliehkraftpendel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsschiene (21) einem Zwischenstück (4) eines im U-Design aufgebauten Pendelpaketes (3) zugeordnet ist.
  9. Fliehkraftpendel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig zwischen dem Trägerflansch (2) und den Pendelmassen (26) jeweils zumindest eine Führungsscheibe (27) eingesetzt ist.
  10. Fliehkraftpendel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fliehkraftpendel (1) für Hybridanwendungen, insbesondere DHT-Hybridanwendungen, vorgesehen ist.
DE102020118873.0A 2020-07-16 2020-07-16 Fliehkraftpendel für Drehschwingungsdämpfer Pending DE102020118873A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118873.0A DE102020118873A1 (de) 2020-07-16 2020-07-16 Fliehkraftpendel für Drehschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118873.0A DE102020118873A1 (de) 2020-07-16 2020-07-16 Fliehkraftpendel für Drehschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020118873A1 true DE102020118873A1 (de) 2022-01-20

Family

ID=79020722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118873.0A Pending DE102020118873A1 (de) 2020-07-16 2020-07-16 Fliehkraftpendel für Drehschwingungsdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020118873A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129302A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042836A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fliehkraftpendel
DE102011103471A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendel
WO2012083920A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014210489A1 (de) 2013-06-10 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendel
DE102015205144A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit Federelement als Anschlagdämpfer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042836A1 (de) 2008-11-24 2010-05-27 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fliehkraftpendel
DE102011103471A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendel
WO2012083920A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014210489A1 (de) 2013-06-10 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendel
DE102015205144A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit Federelement als Anschlagdämpfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129302A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2024099510A1 (de) 2022-11-07 2024-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und drehmomentübertragungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009042812A1 (de) Torsionsdämpfungseinrichtung
DE102019114431A1 (de) Fliehkraftpendel mit Tellerfederung
EP3622196B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem vorspannelement zur führung der zylinderrollen
DE102014214765A1 (de) Pendelmasse für ein Fliehkraftpendel
DE102020118873A1 (de) Fliehkraftpendel für Drehschwingungsdämpfer
DE102016206583A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3701166A1 (de) Fliehkraftpendelanordnung
DE102017124023A1 (de) Fliehkraftpendel mit einem Trägerflansch und einer Reibeinrichtung
DE102017104737A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102021103596A1 (de) Reibscheibe mit Innenschulter für Drehmomentbegrenzer
DE102018115973A1 (de) Fliehkraftpendel mit einem die Pendelmassen über ein Koppelelement beaufschlagenden Federelement
DE102019133130A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Hebelfedern und einer Rückhalteeinrichtung
EP3908764A1 (de) Kupplungsscheibe mit einer dämpfereinheit für eine reibkupplung
DE102021131097A1 (de) Fliehkraftpendel mit U-förmigem Schonelement als Anschlagdämpfer
DE102022100589A1 (de) Fliehkraftpendel mit geräuschoptimiert angeordneten Pendelmassen
DE102020111969A1 (de) Anschlagpuffer für die Pendelmassen einer Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102020106462A1 (de) Federgekoppeltes Fliehkraftpendel mit einem Trägerflansch
DE102020113595A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102018210292A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102018115590A1 (de) Fliehkraftpendel mit einer Federmittelkopplung der Pendelmassen
DE102020107843A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung, deren Pendelmassen federnde Abstandsplatten zugeordnet sind
DE102020131757A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung für Drehschwingungsdämpfer
DE102022102733A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit verbesserter Festigkeit gegen Drehmomentspitzen
DE102020106463A1 (de) Federaufnahme für federgekoppelte Pendelmassen einer Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102020132252A1 (de) Geräuschoptimierte Fliehkraftpendeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed