DE102020131591A1 - Vibrationssensor mit kapazitiver Schwingungsmessung - Google Patents

Vibrationssensor mit kapazitiver Schwingungsmessung Download PDF

Info

Publication number
DE102020131591A1
DE102020131591A1 DE102020131591.0A DE102020131591A DE102020131591A1 DE 102020131591 A1 DE102020131591 A1 DE 102020131591A1 DE 102020131591 A DE102020131591 A DE 102020131591A DE 102020131591 A1 DE102020131591 A1 DE 102020131591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
membrane
vibration sensor
bolt
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020131591.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020131591B4 (de
Inventor
Patrick Friedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to DE102020131591.0A priority Critical patent/DE102020131591B4/de
Publication of DE102020131591A1 publication Critical patent/DE102020131591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020131591B4 publication Critical patent/DE102020131591B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H11/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties
    • G01H11/06Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by detecting changes in electric or magnetic properties by electric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2966Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
    • G01F23/2967Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves for discrete levels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vibrationssensor (1) mit einer zu einer Schwingung anregbaren Membran (3), und einem Antrieb (5) zum Versetzen der Membran (3) in Schwingung, wobei der Antrieb (5) ein elektromagnetisch wirkenden Antrieb (5) ist und wenigstens einen mit der Membran (3) gekoppelten Bolzen (7), und eine Spule (9) aufweist, wobei der Vibrationssensor (1) einen kapazitiven Schwingungsmesser (11) aufweist, der geeignet ausgebildet und angeordnet ist, eine Schwingung der Membran (3) zu erfassen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vibrationssensor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Vibrationssensoren, die beispielsweise als Vibrationsgrenzschalter verwendet werden, bekannt, wobei der Vibrationssensor eine über einen Antrieb zu einer Schwingung anregbare Membran aufweist, mittels der ein an der Membran angeordneter mechanischer Schwinger zu einer Schwingung anregbar ist. Abhängig von einem Bedeckungsstand des mechanischen Schwingers mit einem Füllgut sowie abhängig von der Viskosität dieses Füllgutes schwingt der mechanische Schwinger mit einer charakteristischen Frequenz, die von dem Vibrationssensor detektiert werden und in ein Messsignal umgewandelt werden kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind sowohl piezoelektrische als auch elektromagnetische Antriebe für solche Vibrationssensoren bekannt, wobei vorliegend von einem Vibrationssensor mit einem elektromagnetischen Antrieb ausgegangen werden soll.
  • Ein bekannter Antrieb ist in 5 dargestellt.
  • In 5 ist ein aus dem Stand der Technik bekannter elektromagnetisch angetriebener Vibrationssensor 1, der insbesondere als Vibrationsgrenzschalter eingesetzt werden kann, gezeigt. Der Vibrationssensor 1 weist eine über einen Antrieb 5 zu einer Schwingung anregbare Membran 3 auf, wobei der Antrieb 5 durch eine an einem Gehäuse 19 des Sensors 1 gelagerte bestrombare Spule 9, einen in der Spule 9 angeordneten Spulenkern 21 sowie einen an der Membran 3 angeordneten Bolzen 7 gebildet ist. Der Bolzen 7 ist im vorliegend dargestellten Antrieb 5 als Permanentmagnet ausgestaltet und mit der Membran 3 starr verbunden. Ein der Spule 9 zugeführter Strom induziert in der Spule 9 ein Magnetfeld, das dann abhängig von seiner Orientierung den an der Membran 3 angeordneten Permanentmagneten 7 anzieht oder abstößt, wodurch die Membran 3 in die entsprechende Richtung bewegt wird. Auf diese Weise ist ein elektrisches Signal in eine Bewegung der Membran 3 umsetzbar.
  • Analog hierzu induziert eine Bewegung des Bolzens 7 einen Strom in der Spule 9, so dass Bewegungen des Bolzens 7 und damit der Membran 3 in elektrische Signale überführt und somit detektiert werden können.
  • Auf einer dem Antrieb 5 abgewandten Seite der Membran 3 sind typischerweise zwei als Paddel ausgebildete mechanische Schwinger 17 angeordnet, die die in die Membran 3 eingekoppelte Schwingung auf ein die mechanischen Schwinger 17 umgebendes Medium übertragen.
  • Vibrationssensoren der zuvor beschriebenen Art, insbesondere Vibrationsgrenzschalter für Flüssigkeiten und Schüttgüter arbeiten nach dem Prinzip der Resonanzfrequenzverschiebung. Der Vibrationsgrenzschalter schwingt je nach Bedeckungszustand, Dichte und Temperatur des Mediums mit einer anderen Resonanzfrequenz und Amplitude. Die Amplitude der Resonanzfrequenz ist dabei von der Viskosität des Mediums abhängig. Die Frequenzverschiebung ist von der Dichte und Temperatur des Mediums abhängig.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vibrationssensoren wie dem in 5 dargestellten tritt das Problem auf, dass nicht nur von der Membran 3 auf den Antrieb 5 übertragene Schwingungen in Axialrichtung A einen Strom in der Spule 9 induzieren, sondern auch Störschwingungen, insbesondere in Radialrichtung R, zu einer Induktion in der Spule 9 führen und damit die Messgenauigkeit des Vibrationssensors 1 negativ beeinflussen. Die Störschwingungen werden durch externe Einflüsse, beispielweise eine seitlich wirkende Kraft F auf die Schwinggabel oder durch Stöße oder Vibrationen in Radialrichtung R, hervorgerufen. Bspw. kann eine mechanische Einwirkung auf die mechanischen Schwinger 17 zu einer Verformung der Membran 3 und damit zu einer Positionsänderung des Bolzens 7 führen. Aufgrund dieser Positionsänderung, die, wie in 2 gezeigt, in der Regel in einem Verkippen des Bolzens 7 relativ zur Spule 9 besteht, können in der Spule 9 elektrisch Signale induziert werden, die von einem tatsächlichen Messsignal nicht unterschieden werden können.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Vibrationssensor derart weiterzubilden, dass dieser eine möglichst kostengünstige Schwingungsdetektion ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Vibrationssensor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand abhängiger Patentansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßer Vibrationssensor mit einer zu einer Schwingung anregbaren Membran, und einem Antrieb zum Versetzen der Membran in Schwingung, zeichnet sich dadurch aus, dass der Vibrationssensor einen kapazitiven Schwingungsmesser aufweist, der geeignet ausgebildet und angeordnet ist, eine Schwingung der Membran zu erfassen.
  • Dadurch, dass der Vibrationssensor einen kapazitiven Schwingungsmesser, d. h. einen Schwingungsmesser, der darauf beruht, die Änderung einer Kapazität zu erfassen, aufweist, ist es möglich, einen Antrieb, d. h. das Versetzten der Membran in Schwingung, und eine Schwingungsdetektion voneinander zu entkoppeln. Es kann auf diese Weise mehr Schwingungsenergie in die Membran eingekoppelt werden, da nicht zwischen Sende- und Empfangsbetrieb, d. h. Versetzen der Membran in Schwingung und Detektieren der Schwingungsfrequenz der Membran abgewechselt werden muss. Es ist damit möglich, die Membran mit Hilfe des Antriebs dauerhaft anzutreiben und gleichzeitig mit Hilfe des kapazitiven Schwingungsmessers eine Schwingungsfrequenz der Membran zu detektieren.
  • Insgesamt bietet eine kapazitive Schwingungsdetektion eine einfache und auch kostengünstige Detektion von Schwingungen.
  • Der kapazitive Schwingungsmesser kann bspw. als Kondensator ausgestaltet sein. Insbesondere ist der Schwingungsmesser als Plattenkondensator ausgestaltet. Für die Kapazität des Plattenkondensators gilt: C = ε 0 ε r P l a t t e n f l a ¨ c h e d e s K o n d e n s a t o r s P l a t t e n a b s t a n d
    Figure DE102020131591A1_0001
  • Durch die Schwingungen der Membran ändert sich der Plattenabstand zwischen den Platten des Kondensators, welches zu einer Änderung der gemessenen Kapazität führt. Aus der dynamischen Kapazitätsänderung kann die Schwingungsfrequenz der Membran ermittelt werden. Insgesamt können mit Hilfe des Kondensators kleinste Schwingungen eines Gegenstandes, d. h. vorliegend der Membran erfasst und bspw. hinsichtlich der Schwingungsfrequenz ausgewertet werden.
  • In einer Variante kann der Schwingungsmesser derart ausgestaltet und angeordnet sein, dass eine Schwingungsmessung an einem mit der Membran gekoppelten oder einstückig ausgebildeten Element erfolgt. Weist die Membran im schwingfähigen Bereich der Membran fest mit der Membran verbundene und damit mit der Membran schwingende Elemente auf, so kann eine Schwingungsmessung auch an diesen Elementen erfolgen.
  • Besonders einfach kann eine Schwingungsmessung erfolgen, wenn diese an einer der Membran abgewandten Stirnfläche des Bolzens erfolgt. Die der Membran abgewandte Stirnfläche des Bolzens, also die Stirnfläche, die in der Spule dem Spulenkern zugewandt ist, ist von einer Rückseite des Vibrationssensors her besonders einfach zugänglich und kann daher bevorzugt für eine Schwingungsmessung verwendet werden. Ferner ist der Bolzen zum Erzielen eines hohen Wirkungsgrades beim Antreiben der Membran in deren Zentrum angeordnet und ist damit an einer Stelle der Membran, an der eine große Schwingungsamplitude zu erwarten ist. Bei dem Bolzen handelt es sich insbesondere um einen Permanentmagneten aus einem Metallwerkstoff.
  • Eine zentrische Schwingungsmessung, d. h. eine Schwingungsmessung an einem Mittelpunkt der Membran bzw. in Verlängerung dazu ist besonders einfach möglich, wenn die Spule einen Spulenkern zur Magnetfeldlenkung aufweist, wobei das dem Bolzen zugewandte Ende des Spulenkerns eine metallische Schicht aufweist. Dabei kann eine separate Metallscheibe mit dem Ende des Spulenkerns verbunden sein oder es kann eine metallische Beschichtung auf den Spulenkern aufgebracht werden. Entsprechend ist der Kondensator zur kapazitiven Schwingungsmessung zwischen dem Ende des Spulenkerns mit der metallischen Schicht und der Stirnfläche des Bolzens ausgebildet. Die Schwingungsmessung erfolgt dann durch Messung einer Kapazität zwischen der metallischen Schicht an dem Spulenkern und dem Bolzen.
  • Insbesondere ist zwischen der metallischen Schicht an dem Ende des Spulenkerns und dem Spulenkern selbst eine Isolierschicht angeordnet. Bei der Isolierschicht kann es sich um eine separate, mit dem Spulenkörper verbundene Scheibe handeln oder die Isolierschicht ist als Beschichtung auf den Spulenkörper aufgebracht.
  • Vibrationssensoren mit induktivem Antrieb werden häufig für Anwendungen bei hohen Temperaturen, d. h. insbesondere Temperaturen, bei denen Vibrationssensoren mit Piezoantrieb nicht mehr eingesetzt werden können, verwendet. Das ist insbesondere bei Temperaturen in der Größenordnung knapp unterhalb der Curie-Temperatur des entsprechend verwendeten Materials der Fall, da ab dieser Temperatur bereits eine Alterung/Degradation des Materials einsetzt und somit der Wirkungsgrad des piezoelektrischen Antriebs ab dieser Temperatur schon deutlich sinkt. Aktuelle vibronische Sensoren mit piezoelektrischen Antrieben, welche eine Curie-Temperatur von ca. 370°C aufweisen, werden bis zu einer Temperatur von ca. 250°C eingesetzt. Es ist daher vorteilhaft, wenn sämtliche verwendeten Materialien, insbesondere Materialien im Bereich des Antriebs, in dem vorliegenden Vibrationssensor hochtemperaturgeeignet sind. Die Isolierschicht ist daher insbesondere aus einem Keramikwerkstoff.
  • Um den Einfluss von Störschwingungen in Radialrichtung zu minimieren, können einander zugewandte Oberflächen der einen magnetisch wirksamen Luftspalt ausbildenden Teile jeweils einen Kugelflächenabschnitt bilden. Der Radius des Kugelflächenabschnittes entspricht insbesondere dem Abstand der Oberflächen zu einem Drehpunkt, um den sich der Bolzen bei einer seitlichen Auslenkung bewegt. Die Oberfläche kann auch einer Annäherung an diesen Kugelflächenabschnitt entsprechend ausgebildet sein. Eine solche Annäherung kann bspw. eine lineare Annäherung sein.
  • Konkret können bspw. einander zugewandte Oberflächen des Bolzens und des Spulenkerns entsprechend ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass seitliche Auslenkungen des Bolzens einen Abstand der Bolzenoberfläche zu der Spulenkernoberfläche nicht verändern und somit eine noch präzisere Schwingungsmessung möglich ist. Die dem Spulenkern zugewandte Stirnfläche des Bolzens ist dafür insbesondere konvex und die dem Bolzen zugewandte Stirnfläche des Spulenkerns konkav ausgebildet.
  • Die metallische Schicht am Ende des Spulenkerns zur Bildung der einen Plattenfläche ragt insbesondere in radialer Richtung betrachtet gegenüber dem Bolzen hervor. Die Fläche der metallischen Schicht am Ende des Spulenkerns ist damit größer als die Stirnfläche des Bolzens. Selbst bei Auslenkung des Bolzens wird damit eine konstante bzw. gleichbleibende wirksame Plattenfläche realisiert und die Auswertung der Schwingungsfrequenz vereinfacht.
  • In einer einfachen Variante ist der Schwingungsmesser derart ausgestaltet und angeordnet, dass eine Schwingungsmessung an der Membran erfolgt. Dazu ist bspw. ein zusätzliches metallisches Element oder ein zusätzliches Element mit einer metallischen Schicht in einem Abstand zu der Membran angeordnet, so dass Schwingungen der Membran direkt zu einer Änderung der gemessenen Kapazität führen. Die Membran bildet dann selbst die zweite Platte des Kondensators. Insbesondere kann das zusätzlich Element als Kreisring ausgebildet sein, wobei der Kreisring zum Beispiel den Bolzen umgebend angeordnet ist.
  • Weiterhin kann die metallische Schicht so ausgebildet sein, dass diese einen Temperatursensor aufweist. Insbesondere ist der Temperatursensor nach Art einer Referenzelektrode an einer Platte des Kondensators ausgebildet. Mittels der Referenzelektrode kann dann eine durch eine Temperaturänderung verursachte Änderung der Kapazität detektiert werden.
  • Der Antrieb kann vorzugsweise als ein elektromagnetisch wirkender Antrieb ausgebildet sein, der wenigstens einen mit der Membran gekoppelten Bolzen und eine Spule aufweist. Elektromagnetisch wirkende Antriebe sind, wie im Zusammenhang mit dem Stand der Technik dargestellt, besonders anfällig für durch Störschwingungen hervorgerufene Messsignale, deren Auswirkungen sich durch die vorliegende Ausgestaltung besonders effektiv unterdrücken lassen.
  • Alternativ kann der Antrieb auch als piezoelektrischer Antrieb ausgestaltet sein, wobei für diese Antriebe durch die vorliegende Ausgestaltung eine besonders kostengünstige Schwingungsmessung realisieren lässt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren eingehender erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Vibrationssensor in einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Anmeldung in einer schematischen Darstellung im Querschnitt,
    • 2 einen Vibrationssensor in einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Anmeldung in einer schematischen Darstellung im Querschnitt,
    • 3 einen Vibrationssensor in einer dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Anmeldung in einer schematischen Darstellung im Querschnitt,
    • 4 einen Vibrationssensors mit piezoelektrischem Antrieb in einer schematischen Darstellung im Querschnitt und
    • 5 einen Vibrationssensor mit induktivem Antrieb gemäß dem Stand der Technik (schon behandelt).
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Vibrationssensors 1 mit einem induktiven Antrieb 5.
  • Der Vibrationssensor 1 weist eine über einen umlaufenden Rand an einem Gehäuse 19 des Vibrationssensors 1 schwingfähig befestigte Membran 3 auf, an der vorderseitig, d. h. an einer zu einem Prozess hin orientierten Seite der Membran 3 mechanische Schwinger 17 angeordnet sind. Die Membran 3 ist über einen Antrieb 5 im Wesentlichen zu einer Schwingung anregbar, wobei der Antrieb 5 durch eine an dem Gehäuse 19 des Vibrationssensors 1 gelagerter bestrombaren Spule 9 einen in der Spule 9 angeordneten Spulenkern 21 sowie einen an der Membran 3 angeordneten Bolzen 7 gebildet ist. Ein in der Spule 9 fließender Strom induziert in dieser ein Magnetfeld, das abhängig von seiner Orientierung den an der Membran 3 angeordneten Bolzen 7, der vorliegend als Permanentmagnet ausgebildet ist, anzieht oder abstößt, wodurch die Membran 3 in die entsprechende Richtung bewegt wird. Auf diese Weise ist ein elektrisches Signal, das der Spule 9 zugeführt wird, in eine Bewegung der Membran 3 umsetzbar.
  • Die auf einer dem Antrieb 5 abgewandten Seite der Membran 3 angeordneten mechanischen Schwinger 17 übertragen eine in die Membran 3 eingekoppelte Schwingung auf ein die mechanischen Schwinger 17 umgebendes Medium.
  • Wie bereits in Bezug auf den Stand der Technik beschrieben, arbeitet auch der vorliegend dargestellte Vibrationssensor 1 nach dem Prinzip der Resonanzfrequenzverschiebung, bei dem der Vibrationssensor 1 je nach Bedeckungszustand, Dichte und Temperatur eines die mechanischen Schwinger 17 umgebenden Mediums mit einer charakteristischen Resonanzfrequenz und Amplitude schwingt.
  • Im vorliegenden ersten Ausführungsbeispiel weist der Spulenkern 21 an einem zu dem Bolzen 7 weisenden Ende eine Isolierschicht 100 und eine daran anschließende metallische Schicht 110 auf. Die metallische Schicht 110 bildet mit der Stirnfläche des Bolzens 7 einen (Platten-)Kondensator 120. Diese Plattenkondensator 120 dient vorliegend als ein kapazitiver Schwingungsmesser 11.
  • Aus der durch die Schwingungen der Membran 3 und dem damit verbundenen Bolzen 7 resultierenden Änderung des Plattenabstandes des Plattenkondensators 120 resultiert eine Änderung der Kapazität. Aus der Änderung der Kapazität kann dann unabhängig von der induktiven Anregung die Schwingungsfrequenz der Membran 3 ermittelt werden.
  • In Verbindung mit den 2 und 3 werden weitere Ausführungsbeispiele eines Vibrationssensors 1 erläutert, wobei für identische oder zumindest gleichwirkende Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet werden, wie zur Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Vibrationssensors 1 dargestellt. Hier ist gut erkennbar, dass bei einer seitlich in Radialrichtung R, d. h. vorliegend senkrecht zur Axialrichtung A wirkenden Kraft F auf die mechanischen Schwinger 17 die Oberfläche des Bolzens 7 auf einer Kreisoberfläche um einen Drehpunkt D verschoben wird.
  • Eine dem Spulenkern 21 zugewandte erste Stirnfläche 71 des Bolzens 7 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel konvex ausgebildet. Die erste Stirnfläche 71 ist dabei entsprechend einem Kugelflächenabschnitt mit einem ersten Radius r1 einer Länge eines Abstands der ersten Stirnfläche 71 zu einem Drehpunkt D des Bolzens 7 ausgebildet.
  • Eine dem Bolzen 7 zugewandte zweite Stirnfläche 72 des Spulenkerns 21 mit der metallischen Schicht 110 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel konkav, vorliegend entsprechend einem Kugelflächenabschnitt mit einem zweiten Radius r2 einer Länge eines Abstands der zweiten Stirnfläche 72 zu dem Drehpunkt D des Bolzens 7 ausgebildet.
  • Die metallische Schicht 110 ist ferner so ausgeführt, dass sie in radialer Richtung gegenüber der Stirnfläche 71 des Bolzens 7 hervorragt.
  • Durch diese zueinander korrespondierende Ausbildung der beiden Stirnflächen 71, 72 hat eine seitliche Auslenkung des Bolzens 7 keine Abstandsänderung zwischen den Stirnflächen des Spulenkerns 21 und dem Bolzens 7 zur Folge. Auf diese Weise kann durch einfache mechanische Mittel sichergestellt werden, dass sogenannte Störmoden, beispielsweise durch seitliche Kräfte F hervorgerufene lateral Schwingungen des Bolzens 7 zu keiner Abstandsänderung in Axialrichtung A führen sodass der kapazitive Schwingungsmesser 11 ausschließlich die in Axialrichtung A wirkenden Messmoden detektiert. Ferner führt ein Verkippens des Bolzens 7 zu keiner Änderung der Größe des magnetisch wirksamen Luftspalts, sodass keine Änderung des magnetischen Flusses eintritt.
  • Durch die vorliegende Ausgestaltung ist auf einfache Weise möglich eine Entkopplung von Schwingungsanregungen und Schwingungsdetektion zu erreichen, sodass nicht wie bisher zwischen Sende - und Empfangsphase im Zeitmultiplex umgeschaltet werden muss. Die Frequenz des Anregungssignals kann kontinuierlich durch Einstellen einer bestimmten Phasenverschiebung zwischen Sende- und Empfangssignal auf die Resonanzfrequenz geregelt werden. Da der induktive Antrieb 5 also permanent eine Schwingung in die Membran 3 einkoppeln kann ist es möglich mehr elektrische Energie in mechanische Schwingungsenergie umzuwandeln, dadurch im Zeitmittel mehr Schwingungsenergie in die Membran 3 einzukoppein und dadurch größere Amplituden für die Schwingungsdetektion zu erreichen.
  • Eine Sensorelektronik zur Auswertung der empfangenen Signale kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel rückseitig an dem Vibrationssensor 1 angeordnet sein, sodass diese von einer möglicherweise heißen Prozessumgebung entkoppelt angeordnet ist.
  • In 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines Vibrationssensors 1 dargestellt.
  • In diesem Fall ist zur Bildung des kapazitiven Schwingungsmessers 11 in Form des Kondensators 120, ein metallisches Zusatzelement 130 benachbart und beabstandet zu der Membran 3 angeordnet. Vorliegend ist das Zusatzelement 130 ringförmig ausgebildet und ist den Bolzen 7 zumindest über einen Teil seiner Höhe umschließend angeordnet. Das Zusatzelement 130 kann bspw. als ein an einem sich in Axialrichtung A in rückseitiger Richtung von der Membran wegerstreckenden, umlaufenden Rand der Membran angeordnet sein. Das Zusatzelement kann dazu bspw. als ein an dem Rand befestigter Ring aus einem elektrisch nicht leitenden Material mit einer elektrisch leitenden Beschichtung an an einer der Membran 3 zugewandten Oberfläche sein.
  • Die Detektion der Schwingung erfolgt entsprechend direkt durch den von dem Zusatzelement 130 und der Membran 3 gebildeten Plattenkondensator 120.
  • 4 zeigt einen Vibrationssensor 1 mit einem an dem Bolzen 7 angeordneten piezoelektrischen Antrieb 5, der die Membran 3 über ein Druckstück 16, das zwischen dem Antrieb 5 und der Membran 3 angeordnete ist, in Schwingungen versetzt. Wie in dem in Bezug auf 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Plattenkondensator 120 zwischen der Membran 3 und dem Zusatzelement 130 ausgebildet. Auf diese Weise wird eine einfach zu realisierende und kostengünstige Schwingungsdetektion realisiert und es wird ermöglicht, dass der Antrieb 5 permanent eine Anregung der Membran 3 gewährleistet, während unabhängig von dem Antrieb eine Detektion der Schwingung erfolgt.
  • In einer alternativen Ausgestaltungsform kann an der Membran 3 lediglich ein mechanischer Schwinger 17 angeordnet sein, der mit dem Medium interagiert.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform mit zwei mechanischen Schwingern 17 kann der Antrieb gegenüberliegend zu einem der mechanischen Schwinger 17 angeordnet sein und am Ansatzpunkt des anderen mechanischen Schwingers 17 an der Membran der Plattenkondensator 120 ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vibrationssensor
    3
    Membran
    5
    Antrieb
    7
    Bolzen
    9
    Spule
    11
    Schwingungsmesser
    16
    Druckstück
    17
    mechanische Schwinger
    19
    Gehäuse
    21
    Spulenkern
    71
    erste Stirnfläche
    72
    zweite Stirnfläche
    100
    Isolierschicht
    110
    metallische Schicht
    120
    Kondensator
    130
    Zusatzelement
    D
    Drehpunkt
    A
    Axialrichtung
    R
    Radialrichtung
    r1
    erster Radius
    r2
    zweiter Radius
    F
    Kraft

Claims (11)

  1. Vibrationssensor (1) mit einer zu einer Schwingung anregbaren Membran (3), und einem Antrieb (5) zum Versetzen der Membran (3) in Schwingung, wobei wenigstens einen mit der Membran (3) gekoppelten Bolzen (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrationssensor (1) einen kapazitiven Schwingungsmesser (11) aufweist, der geeignet ausgebildet und angeordnet ist, eine Schwingung der Membran (3) zu erfassen.
  2. Vibrationssensor (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsmesser (11) als Kondensator (120) ausgestaltet ist.
  3. Vibrationssensor (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsmesser (11) derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass eine Schwingungsmessung (11) an einem mit der Membran (3) gekoppelten oder einstückig ausgebildeten Element erfolgt.
  4. Vibrationssensor (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsmessung an einer der Membran (3) abgewandten Stirnfläche (71) des Bolzens (7) erfolgt.
  5. Vibrationssensor (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Spule (9) einen Spulenkern (21) zur Magnetfeldlenkung aufweist, wobei das dem Bolzen (7) zugewandte Ende des Spulenkerns (21) eine metallische Schicht (110) aufweist.
  6. Vibrationssensor gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der metallischen Schicht (110) und dem Spulenkern (21) eine Isolierschicht (100) angeordnet ist.
  7. Vibrationssensor (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einander zugewandte Oberflächen (71, 72) der einen magnetisch wirksamen Luftspalt ausbildenden Teile jeweils einem Kugelflächenabschnitt oder einer Annäherung daran entsprechend ausgebildet sind, wobei der Kugelflächenabschnitt einen Radius (r1, r2) einer Länge des Abstands der Oberflächen (71, 72) zu dem Drehpunkt (D) aufweist.
  8. Vibrationssensor (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht (110) in radialer Richtung gegenüber der Stirnfläche des Bolzens (7) hervorragt.
  9. Vibrationssensor (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsmesser (11) derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass eine Schwingungsmessung (11) an der Membran (3) erfolgt.
  10. Vibrationssensor (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht (110) einen Temperatursensor aufweist.
  11. Vibrationssensor (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (5) als elektromagnetisch wirkender Antrieb (5) mit einer Spule (9) ausgebildet ist.
DE102020131591.0A 2020-11-30 2020-11-30 Vibrationssensor mit kapazitiver Schwingungsmessung Active DE102020131591B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131591.0A DE102020131591B4 (de) 2020-11-30 2020-11-30 Vibrationssensor mit kapazitiver Schwingungsmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131591.0A DE102020131591B4 (de) 2020-11-30 2020-11-30 Vibrationssensor mit kapazitiver Schwingungsmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020131591A1 true DE102020131591A1 (de) 2022-07-07
DE102020131591B4 DE102020131591B4 (de) 2023-01-12

Family

ID=82020534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020131591.0A Active DE102020131591B4 (de) 2020-11-30 2020-11-30 Vibrationssensor mit kapazitiver Schwingungsmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020131591B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016355A1 (de) 2006-04-05 2007-10-18 Vega Grieshaber Kg Vibrationssensor
DE102017112167A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 Vega Grieshaber Kg Vibrations-Grenzstandsensor mit optimiertem induktivem Antrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016355A1 (de) 2006-04-05 2007-10-18 Vega Grieshaber Kg Vibrationssensor
DE102017112167A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 Vega Grieshaber Kg Vibrations-Grenzstandsensor mit optimiertem induktivem Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020131591B4 (de) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69127074T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur dynamischen drehmomentmessung
DE3878473T2 (de) Wandler fuer fluessigkeiten.
EP2335035B1 (de) VORRICHTUNG ZUR BESTIMMUNG UND/ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE EINES MEDIUMS
DE2844143C2 (de) Flüssigkeitspegel-Meßgerät
EP3274668B1 (de) Elektromagnetische antriebs-/empfangseinheit für ein feldgerät der automatisierungstechnik
WO1992021945A1 (de) Vorrichtung zur feststellung und/oder überwachung eines vorbestimmten füllstandes in einem behälter
EP2801799B1 (de) Vibrations-Grenzstandschalter
DE2553638A1 (de) Vorrichtung zur messung von massen
WO2011032793A1 (de) Füllstandsmessgerät
EP1285241B1 (de) Piezoelektrisch erregbares schwingelement
DE102012103165A1 (de) Füllstandsmessgerät
EP3548857A1 (de) Messwertaufnehmer zum gleichzeitigen messen einer kraft, die sowohl dynamisch als auch statisch sein kann
EP0875741B1 (de) Anordnung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
DE2749077C2 (de) Messfühler
DE102020131591B4 (de) Vibrationssensor mit kapazitiver Schwingungsmessung
EP1026492A2 (de) Drahtlose Drehmoment-Messeinrichtung und Sensor für dieselbe
EP0875739B1 (de) Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
DE102007057124A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
DE102018112506B3 (de) Vibrationssensor mit optischer Schwingungsmessung
DE102004010992B3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgrösse
EP0875740B1 (de) Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
DE19652152C2 (de) Laborrüttelmaschine
DE102011088304A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße
DE1957586A1 (de) Kraftumformer
EP0423143B1 (de) Füllstandsanzeiger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01H0011020000

Ipc: G01H0011060000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final