DE102020131088A1 - Skis, in particular ski jumping skis or alpine skis - Google Patents

Skis, in particular ski jumping skis or alpine skis Download PDF

Info

Publication number
DE102020131088A1
DE102020131088A1 DE102020131088.9A DE102020131088A DE102020131088A1 DE 102020131088 A1 DE102020131088 A1 DE 102020131088A1 DE 102020131088 A DE102020131088 A DE 102020131088A DE 102020131088 A1 DE102020131088 A1 DE 102020131088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
inner edge
edge surface
edge
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020131088.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020131088.9A priority Critical patent/DE102020131088A1/en
Publication of DE102020131088A1 publication Critical patent/DE102020131088A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/044Structure of the surface thereof of the running sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0405Shape thereof when projected on a plane, e.g. sidecut, camber, rocker
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/048Structure of the surface thereof of the edges

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ski (100), welcher einen Skikörper (101) und eine Kantenstruktur (103) aufweist. Der Skikörper (101) weist eine Lauffläche (102) zur Auflage des Skikörpers auf einem Untergrund auf. Die Kantenstruktur (103) ist an einem Randbereich des Skikörpers (101) befestigt und weist eine innere Kantenfläche (105) und eine äußere Kantenfläche (106) auf, welche an ihrer Schnittlinie eine Schneidkante (104) ausbilden. Die innere Kantenfläche (105) und die Lauffläche (102) bilden eine Auflagefläche (107) des Skis (100) auf einem Untergrund. Die innere Kantenfläche (105) erstreckt sich von der Schneidkante (104) in eine Erstreckungsrichtung zur Mitte des Skikörpers (101), wobei die Erstreckungsrichtung der inneren Kantenfläche (105) eine Komponente ins Innere des Skikörpers aufweist.The present invention relates to a ski (100) which has a ski body (101) and an edge structure (103). The ski body (101) has a running surface (102) for resting the ski body on a substrate. The edge structure (103) is attached to an edge region of the ski body (101) and has an inner edge surface (105) and an outer edge surface (106) which form a cutting edge (104) at their intersection. The inner edge surface (105) and the running surface (102) form a bearing surface (107) of the ski (100) on a ground. The inner edge surface (105) extends from the cutting edge (104) in a direction of extension towards the center of the ski body (101), the direction of extension of the inner edge surface (105) having a component towards the interior of the ski body.

Description

Technisches Gebiettechnical field

Die Erfindung betrifft einen Ski, insbesondere einen Ski zum Skispringen oder einen Alpinski, mit einer gewölbten Auflagefläche.The invention relates to a ski, in particular a ski for ski jumping or an alpine ski, with a curved bearing surface.

Hintergrund der ErfindungBackground of the Invention

Konventionelle Alpinski weisen eine planare Auflagefläche auf. Während der Kurvenfahrt, insbesondere mit kleinem Kurvenradius und bei hoher Geschwindigkeit, tritt zusätzlich zu der Hangabtriebskraft, der Normalkraft, dem Luftwiderstand und der Reibungskraft noch eine Zentrifugalkraft auf. Die Zentrifugalkraft wirkt radial nach außen, d.h. senkrecht zur Bewegungsrichtung in der Bewegungsebene und treibt den Sportler aus der Kurve. Damit der Sportler auf der Kurvenbahn verbleibt, muss dieser der Fliehkraft widerstehen. Hierfür versucht der Sportler das sogenannte dynamische Gleichgewicht zu erhalten. Das dynamische Gleichgewicht liegt vor, wenn der Kraftvektor einer resultierenden Kraft aus der Hangabtriebskraft, der Normalkraft, dem Luftwiderstand, der Reibungskraft und der Zentrifugalkraft in Richtung einer Unterstützungsfläche, d.h. die Fläche zwischen den Ski, zeigt. Zeigt der Kraftvektor der resultierenden Kraft nicht in Richtung der Unterstützungsfläche, dann entsteht ein Kippmoment, welches nach innen oder außen wirkt. Wird das Kippmoment auf Dauer zu hoch, verliert der Sportler das Gleichgewicht und es kommt zum Sturz. Eine offene Beinstellung vergrößert die Unterstützungsfläche, was zu einer größeren Stabilität führt. Der Kurvenradius kann von dem Sportler unter anderem durch eine Vergrößerung oder Verringerung des Aufkantwinkels (Winkel zwischen Schneeoberfläche und der Auflagefläche des Skis) beeinflusst werden. Ein Aufkanten ist hierbei jedoch nicht in beliebiger Weise möglich, da der Kantenwinkel ebenfalls in Einklang mit der Geschwindigkeit und der Körperschwerpunktlage so gewählt werden muss, dass der Kraftvektor der resultierenden Kraft weiterhin in die Unterstützungsfläche zeigt. Bei einem konventionellen Ski, welcher eine planare Auflagefläche hat, führt das Aufkanten eines Skis in einen Kantwinkel, in dem eine maximale Schneidkraft der Kante eines Skis wirkt, dazu, dass bedingt durch den steilen Kantwinkel auch der Anstellwinkel, d.h. der Winkel zwischen der Schneeoberfläche und dem Skikörper, des Skis derart steil ausgebildet ist. Dies führt dazu, dass der Körperschwerpunkt des Sportlers dicht oberhalb der Oberfläche des Untergrundes liegt, wodurch eine Anfälligkeit für das Auftreten von Instabilitäten (z.B. verursacht durch äußere Gegebenheiten, wie ein Wechsel der Beschaffenheit der Pistenoberfläche), welche zum Sturz des Sportlers führen können, erhöht wird.Conventional alpine skis have a planar contact surface. During cornering, especially with a small cornering radius and at high speed, a centrifugal force occurs in addition to the downhill force, the normal force, the air resistance and the frictional force. The centrifugal force acts radially outwards, i.e. perpendicular to the direction of movement in the plane of movement, and drives the athlete out of the curve. In order for the athlete to remain on the curved track, it must withstand the centrifugal force. For this purpose, the athlete tries to maintain the so-called dynamic balance. Dynamic equilibrium exists when the force vector of a resultant force from downhill force, normal force, drag, frictional force and centrifugal force points towards a support surface, i.e. the surface between the skis. If the force vector of the resulting force does not point in the direction of the support surface, then a tilting moment occurs which acts inwards or outwards. If the tilting moment is too high in the long term, the athlete loses his balance and falls. An open leg position increases the area of support, which leads to greater stability. The curve radius can be influenced by the athlete, among other things, by increasing or decreasing the edge angle (angle between the snow surface and the contact surface of the ski). However, edging up is not possible in any way, since the edging angle must also be chosen in accordance with the speed and the position of the body's center of gravity in such a way that the force vector of the resulting force continues to point into the support surface. With a conventional ski, which has a planar contact surface, the edging of a ski into an edging angle in which a maximum cutting force of the edge of a ski acts leads to the fact that, due to the steep edging angle, the angle of attack, i.e. the angle between the snow surface and the ski body, the ski is designed so steep. This means that the athlete's center of gravity is just above the surface of the ground, which increases the susceptibility to the occurrence of instabilities (e.g. caused by external conditions, such as a change in the condition of the slope surface), which can lead to the athlete falling becomes.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the Invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ski bereitzustellen, welcher eine höhere Fahrstabilität während einer Kurvenfahrt ermöglicht.The invention is based on the object of providing a ski which enables greater driving stability when cornering.

Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.This object is solved by the subject matter of the independent patent claims. Advantageous embodiments of the present invention are described in the dependent claims.

Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Ski, insbesondere ein Ski zum Skispringen oder ein Alpinski, beschrieben. Der Ski weist einen Skikörper auf, welcher eine Lauffläche zur Auflage des Skikörpers auf einem Untergrund aufweist. Ferner weist der Ski eine Kantenstruktur auf, welche an einem Randbereich des Skikörpers befestigt ist. Die Kantenstruktur weist eine innere Kantenfläche und eine äußere Kantenfläche auf, welche an ihrer Schnittlinie eine Schneidkante ausbilden. Die innere Kantenfläche und die Lauffläche bilden eine Auflagefläche des Skis auf dem Untergrund, wobei sich die innere Kantenfläche von der Schneidkante in eine Erstreckungsrichtung zur Mitte des Skikörpers erstreckt. Die Erstreckungsrichtung der inneren Kantenfläche weist eine Komponente ins Innere des Skikörpers auf.According to a first aspect of the invention, a ski, in particular a ski for ski jumping or an alpine ski, is described. The ski has a ski body, which has a running surface for resting the ski body on a substrate. Furthermore, the ski has an edge structure which is attached to an edge area of the ski body. The edge structure has an inner edge surface and an outer edge surface which form a cutting edge at their intersection. The inner edge surface and the running surface form a bearing surface of the ski on the ground, with the inner edge surface extending from the cutting edge in a direction of extension towards the center of the ski body. The direction in which the inner edge surface extends has a component towards the interior of the ski body.

Die Mitte des Skikörpers beschreibt einen Bereich, welcher die Hälfte der Breite des Skis darstellt und welcher sich entlang der vollständigen Länge eines Skis erstreckt. Die Breite des Skis definiert einen Abstand zwischen den Seiten des Skis, welche in der Regel orthogonal zur Fahrtrichtung sind. Die Länge eines Skis definiert einen Abstand von einer Spitze des Skis in Bezug auf die Fahrtrichtung zu einem Ende des Skis in Bezug auf die Fahrtrichtung. Ferner kann zur Bestimmung der Mitte des Skikörpers auch die Hälfte der Breite der Auflagefläche oder der Lauffläche für sich genommen genutzt werden.The center of the ski body describes an area which is half the width of the ski and which extends the full length of a ski. The width of the ski defines a distance between the sides of the ski, which are usually orthogonal to the direction of travel. The length of a ski defines a distance from a tip of the ski with respect to the direction of travel to an end of the ski with respect to the direction of travel. Furthermore, to determine the center of the ski body, half the width of the bearing surface or the running surface can be used per se.

Das Innere des Skikörpers beschreibt einen Bereich, welcher sich von der Auflagefläche und/oder Lauffläche des Skikörpers orthogonal zu einer Oberseite des Skikörpers erstreckt. Die Oberseite des Skikörpers umfasst sowohl einen Bereich, welcher parallel zur Auflagefläche und/oder Lauffläche verläuft und auf welchem die Skischuhbindung befestigt wird, als auch die Seitenwangen des Skis.The interior of the ski body describes an area which extends from the bearing surface and/or running surface of the ski body orthogonally to an upper side of the ski body. The upper side of the ski body includes both an area which runs parallel to the bearing surface and/or running surface and on which the ski boot binding is attached, and also the side walls of the ski.

Der Randbereich des Skikörpers ist ein Bereich, bei welchem sich die Auflagefläche und/oder Lauffläche des Skis und die Seitenwangen des Skis kreuzen.The edge area of the ski body is an area where the bearing surface and/or running surface of the ski and the side walls of the ski cross.

Eine Kantenstruktur ist eine Struktur, welche zumindest eine freiliegende Kante und einen Befestigungsbereich, d.h. ein Bereich in dem die Struktur mit, in oder an einem weiteren Körper befestigt wird, aufweist.An edge structure is a structure that has at least one exposed edge and a fastener tion area, ie an area in which the structure is attached to, in or on another body.

Der erfindungsgemäße Ski verringert das Auftreten von Instabilitäten während der Kurvenfahrt, sodass eine sichere Fortbewegung auch beim schnellen Befahren von Kurven mit geringem Kurvenradius ermöglicht wird. Dies wird durch die Erstreckung der innere Kantenfläche von der Schneidkante zur Mitte sowie ins Innere des Skikörpers erreicht. Diese Erstreckung der inneren Kantenfläche führt dazu, dass eine Wirklinie der maximalen Schneidkraft der Schneidkante ins Innere des Skikörpers zeigt. Dies hat zur Folge, dass ein erfindungsgemäßer Ski während des Aufkantens in einen Kantwinkel, in dem eine maximale Schneidkraft der Schneidkante wirkt, einen flacheren Anstellwinkel hat, sodass der Körperschwerpunkt des Sportlers nicht dicht oberhalb der Pistenoberfläche liegt. Die aufrechtere Position des Körpers und damit verbunden auch der höherliegende Körperschwerpunkt des Sportlers führt dazu, dass der Sportler enge Kurven mit einer selben hohen Geschwindigkeit, wie mit einem herkömmlichen Ski, befahren kann, jedoch, dass dieser, bedingt durch die aufrechtere Position, agiler auf plötzlich auftretende Änderungen der äußeren Gegebenheiten (z.B. ein Wechsel der Beschaffenheit der Pistenoberfläche) reagieren kann. Somit kann das Auftreten von Stürzen, welche nicht selten zu schweren Verletzungen von Sportlern führen, vermieden werden.The ski according to the invention reduces the occurrence of instabilities when cornering, so that safe movement is made possible even when cornering at low radius. This is accomplished by extending the inner edge surface from the cutting edge to the center and interior of the ski body. This extension of the inner edge surface leads to a line of action of the maximum cutting force of the cutting edge pointing into the interior of the ski body. As a result, a ski according to the invention has a flatter angle of attack during edging into an edging angle in which a maximum cutting force of the cutting edge acts, so that the athlete's center of gravity is not just above the surface of the piste. The more upright position of the body and the associated higher center of gravity of the athlete means that the athlete can negotiate tight curves at the same high speed as with a conventional ski, but that the latter is more agile due to the more upright position sudden changes in external conditions (e.g. a change in the condition of the slope surface). Thus, the occurrence of falls, which often lead to serious injuries to athletes, can be avoided.

Mit anderen Worten ausgedrückt, kann der Sportler in den „Grenzbereich“ des Aufkantens, d.h. in dem Aufkantwinkel, in dem die maximale Schneidkraft der Kante wirkt, vordringen, ohne Agilität und Reaktionsfähigkeit auf sich ändernde Bedingungen einzubüßen.In other words, the athlete can push to the "limit" of edging, i.e. the edging angle where the maximum cutting power of the edge acts, without sacrificing agility and responsiveness to changing conditions.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wölbt sich die Lauffläche zwischen zwei gegenüberliegenden Rändern des Skis konkav in Bezug auf den Skikörper.According to another embodiment of the invention, the running surface curves concavely between two opposite edges of the ski with respect to the body of the ski.

Der Rand des Skikörpers ist der Punkt, in welchem sich die Auflagefläche und/oder Lauffläche des Skis und die Seitenwangen des Skis genau kreuzen. The edge of the ski body is the point at which the bearing surface and/or running surface of the ski and the side walls of the ski exactly intersect.

Diese weitere Ausführungsform führt dazu, dass Kräfte, welche während des Befahrens von Kurven auf die Kantenstruktur wirken, zumindest teilweise auf die Lauffläche und damit auch auf den Skikörper übertragen werden. Somit kann eine Überbelastung der Kantenstruktur, aus welcher ein
Abbrechen/Herausbrechen dieser Kantenstruktur resultiert, verhindert werden.
This further embodiment means that forces which act on the edge structure when negotiating curves are at least partially transferred to the running surface and thus also to the ski body. Thus, an overload of the edge structure, from which a
This edge structure can be prevented from breaking off/breaking out.

Insbesondere kann der erfindungsgemäße Ski als Ski zum Skispringen Verwendung finden. Mittels der konkaven Form der Unterseite bzw. der Lauffläche des Skikörpers ergibt sich eine höhere Längsstabilität. Zudem erzeugt eine konkave Form der Unterseite bzw. der Lauffläche des Skikörpers geringere Wirbelschleppen während eines Sprungs, sodass eine Erhöhung der Flugstabilität und entsprechend eine größere Reichweite bei einem Skisprung möglich ist.In particular, the ski according to the invention can be used as a ski for ski jumping. The concave shape of the underside or the running surface of the ski body results in greater longitudinal stability. In addition, a concave shape of the underside or the running surface of the ski body generates less wake turbulence during a jump, so that flight stability can be increased and a correspondingly greater range during a ski jump is possible.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die innere Kantenfläche in Erstreckungsrichtung konkav gewölbt, wobei die Lauffläche und die innere Kantenfläche eine Wölbung mit gleichem Krümmungsradius aufweisen. Infolgedessen ist ein Übergang zwischen der inneren Kantenfläche und der Lauffläche kontinuierlich.According to a further embodiment of the invention, the inner edge surface is concavely curved in the direction of extension, the running surface and the inner edge surface having a curvature with the same radius of curvature. As a result, a transition between the inner edge surface and the tread is continuous.

Diese weitere Ausführungsform führt ebenfalls dazu, dass Kräfte, welche während des Befahrens von Kurven auf die Kantenstruktur wirken, auf die Lauffläche und damit auch auf den Skikörper übertragen werden. Der kontinuierliche Übergang zwischen der Wölbung der Lauffläche und der Wölbung der inneren Kantenfläche stellt hierbei eine Bogenform bereit, welche zu einer vollständigen Verteilung der auf die Kantenstruktur wirkenden Kräfte auf die Lauffläche und auch auf den Skikörper führt. Somit kann auch diese Ausführungsform eine Überbelastung der Kantenstruktur, aus welcher ein Abbrechen dieser Kantenstruktur resultiert, zuverlässig verhindert werden.This further embodiment also means that forces which act on the edge structure when negotiating curves are transferred to the running surface and thus also to the ski body. The continuous transition between the curvature of the running surface and the curvature of the inner edge surface provides an arc shape which leads to a complete distribution of the forces acting on the edge structure on the running surface and also on the ski body. This embodiment can thus also reliably prevent overloading of the edge structure, which would result in this edge structure breaking off.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die innere Kantenfläche in Erstreckungsrichtung konkav gewölbt, wobei eine erste Wölbung der Lauffläche und eine zweite Wölbung der inneren Kantenfläche einen unterschiedlichen Krümmungsradius aufweisen. Infolgedessen ist ein Übergang zwischen der inneren Kantenfläche und der Lauffläche diskontinuierlich.According to a further embodiment of the invention, the inner edge surface is concavely curved in the direction of extent, with a first curvature of the running surface and a second curvature of the inner edge surface having a different radius of curvature. As a result, a transition between the inner edge face and the tread is discontinuous.

Diese weitere Ausführungsform führt ebenfalls dazu, dass Kräfte, welche während des Befahrens von Kurven auf die Kantenstruktur wirken, zumindest teilweise auf die Lauffläche und damit auch auf den Skikörper übertragen werden. Somit kann eine Überbelastung der Kantenstruktur, aus welcher ein Abbrechen dieser Kantenstruktur resultiert, verhindert werden.This further embodiment also means that forces which act on the edge structure when negotiating curves are at least partially transferred to the running surface and thus also to the ski body. It is thus possible to prevent the edge structure from being overloaded, which would result in this edge structure breaking off.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beträgt die Wölbung der Lauffläche unter 20° im Bogenmaß.According to a further embodiment of the invention, the curvature of the running surface is less than 20° in radians.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Wölbung eine Bogenform, eine Ellipsenform oder eine eckige Form auf.According to a further embodiment of the invention, the bulge has an arch shape, an elliptical shape or an angular shape.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Wölbung in eine Skilängenrichtung unterschiedlich.According to a further embodiment of the invention, the camber is different in a ski length direction.

In dieser weiteren Ausführungsform kann die Wölbung in Bereichen, in welchen besonders starke Kräfte während der Kurvenfahrt auftreten, stärker ausgeprägt sein, als in Bereichen welche weniger starken Kräften ausgesetzt sind. Somit können ebenfalls Instabilitäten, welche zum Sturz eines Sportlers führen können, während der Kurvenfahrt verringert werden.In this further embodiment, the curvature can be more pronounced in areas in which particularly strong forces occur during cornering than in areas which are exposed to less strong forces. In this way, instabilities, which can lead to an athlete falling, can also be reduced during cornering.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Kantenstruktur aus Metall, insbesondere aus Stahl, hochfesten Kunststoffen, insbesondere Polypropylen, und/oder Faserverbundmaterialien, insbesondere kohlefaserverstärkte Kunststoffe.According to a further embodiment of the invention, the edge structure is made of metal, in particular steel, high-strength plastics, in particular polypropylene, and/or fiber composite materials, in particular carbon fiber-reinforced plastics.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Skikörper eine Aussparung und die Kantenstruktur ferner einen Vorsprung auf,
wobei der Vorsprung zum Befestigen an dem Skikörper in die Aussparung des Skikörpers eingreift.
According to a further embodiment of the invention, the ski body has a recess and the edge structure also has a projection,
wherein the projection for attachment to the ski body engages in the recess of the ski body.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung liegt ein Winkel zwischen der inneren Kantenfläche und der äußeren Kantenfläche vor. Eine Winkelhalbierende dieses Winkels definiert einen Bereich, entlang welchem ein Kraftvektor der maximalen Schneidkraft der Schneidkante wirkt. Die innere Kantenfläche und die äußere Kantenfläche sind derart ausgerichtet, dass der Kraftvektor der maximalen Schneidkraft in das Innere des Skikörpers verläuft.According to another embodiment of the invention, there is an angle between the inner edge surface and the outer edge surface. A bisector of this angle defines an area along which a force vector of the maximum cutting force of the cutting edge acts. The inner edge surface and the outer edge surface are oriented in such a way that the force vector of the maximum cutting force runs into the interior of the ski body.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beträgt der Winkel zwischen der inneren Kantenfläche und der äußeren Kantenfläche 30° bis 45°.According to a further embodiment of the invention, the angle between the inner edge surface and the outer edge surface is 30° to 45°.

Es wird darauf hingewiesen, dass die hier beschriebenen Ausführungsformen lediglich eine beschränkte Auswahl an möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen. So ist es möglich, die Merkmale einzelner Ausführungsformen in geeigneter Weise miteinander zu kombinieren, sodass für den Fachmann mit den hier expliziten Ausführungsvarianten eine Vielzahl von verschiedenen Ausführungsformen als offensichtlich offenbart anzusehen ist.It is pointed out that the embodiments described here only represent a limited selection of possible embodiment variants of the invention. It is thus possible to combine the features of individual embodiments with one another in a suitable manner, such that a large number of different embodiments can be regarded as obviously disclosed for the person skilled in the art with the embodiment variants explicitly disclosed here.

Figurenlistecharacter list

  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Skis während einer Geradeausfahrt. 1 shows a cross section through an exemplary embodiment of the ski according to the invention during straight travel.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere beispielhafte Ausführungsform des Skis während einer Gradeausfahrt. 2 shows a cross-section through a further exemplary embodiment of the ski during a downhill run.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf den Ski gemäß 1. 3 shows a plan view of the ski according to FIG 1 .
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch den Ski gemäß 1 während einer Kurvenfahrt. 4 shows a cross-section through the ski according to FIG 1 during cornering.

Detaillierte BeschreibungDetailed description

Es wird darauf hingewiesen, dass in der folgenden detaillierten Beschreibung Merkmale bzw. Komponenten von unterschiedlichen Ausführungsformen, die mit den entsprechenden Merkmalen bzw. Komponenten von einer anderen Ausführungsform nach gleich oder zumindest funktionsgleich sind, mit den gleichen Bezugszeichen oder mit Bezugszeichen versehen sind, welche in den letzten beiden Ziffern identisch sind mit den Bezugszeichen von entsprechenden gleichen oder zumindest funktionsgleichen Merkmalen bzw. Komponenten. Zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen werden bereits anhand einer vorher beschriebenen Ausführungsform erläuterte Merkmale bzw. Komponenten an späterer Stelle nicht mehr im Detail erläutert.It is pointed out that in the following detailed description, features or components of different embodiments that are the same or at least functionally equivalent to the corresponding features or components of another embodiment are provided with the same reference symbols or with reference symbols, which are used in the last two digits are identical to the reference symbols of corresponding features or components that are the same or at least have the same function. To avoid unnecessary repetition, features or components that have already been explained using a previously described embodiment will not be explained in detail later.

Außerdem wird darauf hingewiesen, dass die Darstellung in den Figuren schematisch und nicht maßstäblich ist.In addition, it is pointed out that the representation in the figures is schematic and not to scale.

Außerdem wird darauf hingewiesen, dass raumbezogene Begriffe, wie beispielsweise „vorne“ und „hinten“, „oben“ und „unten“, „links“ und „rechts“, etc. verwendet werden, um die Beziehung eines Elements zu einem anderen Element oder zu anderen Elementen zu beschreiben, wie in den Figuren veranschaulicht. Demnach können die raumbezogenen Begriffe für Ausrichtungen gelten, welche sich von den Ausrichtungen unterscheiden, die in den Figuren dargestellt sind. Es versteht sich jedoch von selbst, dass sich alle solchen raumbezogenen Begriffe der Einfachheit der Beschreibung halber auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausrichtungen beziehen und nicht unbedingt einschränkend sind, da die jeweils dargestellte Vorrichtung, Komponente etc., wenn sie in Verwendung ist, Ausrichtungen annehmen kann, die von den in der Zeichnung dargestellten Ausrichtungen verschieden sein können.In addition, it is noted that spatial terms such as "front" and "back", "above" and "below", "left" and "right", etc. are used to describe the relationship of one element to another element or to describe other elements as illustrated in the figures. Thus, the spatial terms can apply to orientations that are different than the orientations depicted in the figures. It should be understood, however, that all such spatial terms refer to the orientations illustrated in the drawings for convenience of description and are not necessarily limiting as the particular apparatus, component, etc. depicted will assume orientations when in use which may differ from the orientations shown in the drawing.

1 zeigt einen erfindungsgemäßen Ski 100, welcher einen Skikörper 101 aufweist. Der Skikörper 101 weist eine Lauffläche 102 zur Auflage des Skikörpers 101 auf einem Untergrund U auf. Ferner weist der Ski 100 eine Kantenstruktur 103 auf, wobei die Kantenstruktur 103 an einem Randbereich des Skikörpers 101 befestigt ist. Die Kantenstruktur 103 weist eine innere Kantenfläche 105 und eine äußere Kantenfläche 106 auf, welche an ihrer Schnittlinie eine Schneidkante 104 ausbilden. Die innere Kantenfläche 105 und die Lauffläche 102 bilden eine Auflagefläche 107 des Skis 100 auf einem Untergrund U, wobei sich die innere Kantenfläche 105 von der Schneidkante 104 in eine Erstreckungsrichtung zur Mitte des Skikörpers 101 erstreckt. Die Erstreckungsrichtung der inneren Kantenfläche 105 weist eine Komponente ins Innere des Skikörpers 101 auf. 1 shows a ski 100 according to the invention, which has a ski body 101 . The ski body 101 has a running surface 102 for supporting the ski body 101 on a subsurface U. Furthermore, the ski 100 has an edge structure 103, the edge structure 103 being attached to an edge region of the ski body 101. The edge structure 103 has an inner edge surface 105 and an outer edge surface 106 which form a cutting edge 104 at their intersection. The inner channel ten surface 105 and the running surface 102 form a contact surface 107 of the ski 100 on a subsurface U, with the inner edge surface 105 extending from the cutting edge 104 in a direction of extension towards the center of the ski body 101 . The direction in which the inner edge surface 105 extends has a component towards the interior of the ski body 101 .

In der 1 ist ein Ski 100 während einer Geradeausfahrt gezeigt. Die Geradeausfahrt des Skis 100 ist dadurch gekennzeichnet, dass eine gesamte Auflagefläche 107 des Skis 100 einen Untergrund U berührt. Beispielhafte Untergründe sind Oberflächen, welche die Aggregatzustände fest und flüssig oder Mischformen davon von Wasser (H2O) oder Sand aufweisen.In the 1 a ski 100 is shown during straight travel. The straight-ahead travel of the ski 100 is characterized in that an entire bearing surface 107 of the ski 100 touches a subsurface U. Exemplary substrates are surfaces which have the aggregate states solid and liquid or mixed forms thereof of water (H 2 O) or sand.

Die Auflagefläche 107 des Skis 100 weist eine Lauffläche 102 auf, welche unterhalb eines Skikörpers 101 angeordnet ist. Die Lauffläche 102 besteht aus Materialien, insbesondere gesinterten ultrahochmolekulargewichtigen Polyethylenen oder normalen extrudierten Polyethylenen, welche elastisch sind, eine größtmögliche mechanische Verschleißfestigkeit bieten und ausgezeichnete Gleiteigenschaften haben.The bearing surface 107 of the ski 100 has a running surface 102 which is arranged underneath a ski body 101 . The tread 102 consists of materials, in particular sintered ultra high molecular weight polyethylenes or normal extruded polyethylenes, which are elastic, offer the greatest possible mechanical wear resistance and have excellent sliding properties.

Der Skikörper 101 ist ein einlagig oder mehrlagig ausgebildeter Körper, welcher eine Unterseite, eine Oberseite und Seitenwangen aufweist. Die Unterseite des Skikörpers 101 ist direkt an der Lauffläche 102 angeordnet. Die Oberseite des Skikörpers 101 ist die Oberfläche, welche parallel zur Unterseite ist und an welcher die Skischuhbindung befestigt wird. Die Seitenwangen des Skikörpers 101 sind die Oberflächen, welche die Oberseite des Skikörpers 101 mit der Unterseite des Skikörpers 101 verbinden.The ski body 101 is a single-layer or multi-layer body which has a bottom, a top and side walls. The underside of the ski body 101 is arranged directly on the running surface 102 . The top of the ski body 101 is the surface which is parallel to the bottom and to which the ski boot binding is attached. The sidewalls of the ski body 101 are the surfaces that connect the top of the ski body 101 to the bottom of the ski body 101 .

Die Auflagefläche 107 weist ferner innere Kantenflächen 105 auf, welche ein Teil von Kantenstrukturen 103 sind. Die Kantenstrukturen 103 sind an Randbereichen des Skis 100 angeordnet. Die Randbereiche des Skis 100 sind die Bereiche, bei welchem sich die Auflagefläche 107 und jeweils die Seitenwangen des Skis 100 kreuzen. In anderen Worten ausgedrückt ist an beiden Seiten der Lauffläche 102 eine Kantenstruktur 103 angeordnet. Jede Kantenstruktur 103 weist neben der inneren Kantenfläche 105 noch eine äußere Kantenfläche 106 und einen Vorsprung 108 auf. Die Kantenstruktur 106 besteht aus Metall, vorzugsweise aus Stahl.The bearing surface 107 also has inner edge surfaces 105 which are part of edge structures 103 . The edge structures 103 are arranged on the edge areas of the ski 100 . The edge areas of the ski 100 are the areas where the bearing surface 107 and the respective side walls of the ski 100 intersect. In other words, an edge structure 103 is arranged on both sides of the running surface 102 . In addition to the inner edge surface 105 , each edge structure 103 also has an outer edge surface 106 and a projection 108 . The edge structure 106 is made of metal, preferably steel.

Der Vorsprung 108 der Kantenstruktur 103 ist an einer Rückseite der Kantenstruktur 103 ausgebildet und erstreckt sich von dieser orthogonal. Die Rückseite der Kantenstruktur 103 ist die Seite, welche gegenüberliegend der äußeren Kantenfläche 106 ist. Der Vorsprung 108 greift in eine Aussparung in dem Skikörper 101 und/oder in der Lauffläche 102 ein, wodurch die Kantenstruktur 103 mit dem Ski 100 verbunden bzw. wodurch die Kantenstruktur 103 an dem Ski 100 befestigt wird.The projection 108 of the edge structure 103 is formed on a rear side of the edge structure 103 and extends orthogonally therefrom. The back of edge structure 103 is the side opposite outer edge surface 106 . The projection 108 engages in a recess in the ski body 101 and/or in the running surface 102, as a result of which the edge structure 103 is connected to the ski 100 or as a result of which the edge structure 103 is fastened to the ski 100.

Die innere Kantenfläche 105 erstreckt sich von einem ersten Punkt, welcher der Schnittpunkt von der Rückseite der Kantenstruktur 103 mit der inneren Kantenfläche 105 ist, zu einem zweiten Punkt, welcher der Schnittpunkt von der äußeren Kantenfläche 106 und der inneren Kantenfläche 105 ist.The inner edge surface 105 extends from a first point, which is the intersection of the back of the edge structure 103 with the inner edge surface 105, to a second point, which is the intersection of the outer edge surface 106 and the inner edge surface 105.

In einer Ausführungsform erstreckt sich die äußere Kantenfläche 106 von dem zweiten Punkt, welcher der Schnittpunkt von der inneren Kantenfläche 105 und der äußeren Kantenfläche 106 ist, zu einem dritten Punkt, welcher der Schnittpunkt von der äußeren Kantenfläche 106 und einer weiteren Seitenfläche der Kantenstruktur 103, welche der inneren Kantenfläche 105 gegenüberliegt und welche kontinuierlich in den Vorsprung 108 übergeht.In one embodiment, the outer edge surface 106 extends from the second point, which is the intersection of the inner edge surface 105 and the outer edge surface 106, to a third point, which is the intersection of the outer edge surface 106 and another side surface of the edge structure 103, which faces the inner edge surface 105 and which is continuous with the projection 108.

Der zweite Punkt, welcher der Schnittpunkt zwischen der inneren Kantenfläche 105 und der äußeren Kantenfläche 106 ist, stellt eine Schneidkante 104 dar. Demzufolge bilden die innere Kantenfläche 105 und die äußere Kantenfläche 106 an ihrer Schnittlinie die Schneidkante 104 aus. Diese Schneidkante 104 läuft spitzförmig zu und deren Spitze bzw. Spitzheit ist durch einen Winkel α, welcher zwischen der inneren Kantenfläche 105 und der äußeren Kantenfläche 106 vorliegt, definiert. In 1 beträgt der Winkel α 45°. In weiteren Ausführungsformen kann der Winkel α auch einen Winkel von 30° bis 45° annehmen.The second point, which is the intersection between the inner edge surface 105 and the outer edge surface 106, constitutes a cutting edge 104. Accordingly, the inner edge surface 105 and the outer edge surface 106 form the cutting edge 104 at their intersection. This cutting edge 104 tapers to a point and its point or point is defined by an angle α, which is present between the inner edge surface 105 and the outer edge surface 106 . In 1 the angle α is 45°. In further embodiments, the angle α can also assume an angle of 30° to 45°.

Eine Winkelhalbierende des Winkels α definiert einen Bereich, entlang welchem ein Kraftvektor der maximalen Schneidkraft FS der Schneidkante 104 wirkt. Die innere Kantenfläche 105 und die äußere Kantenfläche 106 sind derart ausgerichtet, dass der Kraftvektor der maximalen Schneidkraft FS in das Innere des Skikörpers 101 verläuft.A bisector of the angle α defines an area along which a force vector of the maximum cutting force FS of the cutting edge 104 acts. The inner edge surface 105 and the outer edge surface 106 are aligned in such a way that the force vector of the maximum cutting force FS runs into the interior of the ski body 101 .

Wie in 1 gezeigt, weisen die innere Kantenfläche 105 und die Lauffläche 102 und damit auch die gesamte Auflagefläche 107 des Skis 100 eine bogenförmige Wölbung auf. Die Wölbung wölbt sich konkav in Bezug auf den Skikörper 101, d.h. die Wölbung erstreckt sich in Richtung der Oberseite des Skikörpers 101, wobei die Lauffläche 102 und die innere Kantenfläche 105 eine Wölbung mit gleichem Krümmungsradius haben. Somit ist ein Übergang zwischen der inneren Kantenfläche 105 und der Lauffläche 102 kontinuierlich. In weiteren Ausführungsformen kann auch lediglich die Lauffläche 102 oder die innere Kantenfläche 105 eine konkave Wölbung in Bezug auf den Skikörper aufweisen, sodass ein diskontinuierlicher Übergang zwischen der inneren Kantenfläche 105 und der Lauffläche 102 vorliegt. In einer weiteren Ausführungsform können auch die jeweiligen Wölbungen der Lauffläche 102 und der inneren Kantenfläche 105 unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen, sodass ebenfalls ein diskontinuierlicher Übergang zwischen der inneren Kantenfläche 105 und der Lauffläche 102 vorliegt. Mithilfe der soeben beschriebenen Ausbildungen eines kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Übergangs sowie einer Variabilität in der Wölbung der Lauffläche 102 und der inneren Kantenfläche 105 kann die Wölbung eine Bogenform (siehe 1), eine Ellipsenform oder eine eckige Form aufweisen.As in 1 shown, the inner edge surface 105 and the running surface 102 and thus also the entire bearing surface 107 of the ski 100 have an arcuate curvature. The camber curves concavely in relation to the ski body 101, ie the camber extends towards the top of the ski body 101, the running surface 102 and the inner edge surface 105 having a camber with the same radius of curvature. Thus, a transition between the inner edge surface 105 and the tread 102 is continuous. In further embodiments, only the running surface 102 or the inner edge surface 105 can also have a concave curvature in relation to the ski body, so that there is a discontinuous transition between the inner edge surface 105 and the running surface 102 . In a further embodiment the respective curvatures of the running surface 102 and the inner edge surface 105 also have different radii of curvature, so that there is also a discontinuous transition between the inner edge surface 105 and the running surface 102 . With the aid of the configurations just described of a continuous or discontinuous transition as well as a variability in the curvature of the running surface 102 and the inner edge surface 105, the curvature can have an arch shape (see 1 ), have an elliptical shape or an angular shape.

Die Wölbung in 1 beträgt 20° im Bogenmaß. In weiteren Ausführungsformen kann Die Wölbung im Bogenmaß in einem Bereich von 5° bis 20°, vorzugsweise 15° bis 20°, liegen.The bulge in 1 is 20° in radians. In further embodiments, the camber in radians can be in a range of 5° to 20°, preferably 15° to 20°.

2 zeigt einen weitere Ausführungsform des Ski 100. Wie in 2 gezeigt erstreckt sich die äußere Kantenfläche 106 von dem zweiten Punkt, welcher der Schnittpunkt von der inneren Kantenfläche 105 und der äußeren Kantenfläche 106 ist, zu einem dritten Punkt, welcher der Schnittpunkt von der äußeren Kantenfläche 106 und einer weiteren Seitenfläche der Kantenstruktur 103, welche der inneren Kantenfläche 105 gegenüberliegt. Eine weitere Oberfläche der Kantenstruktur 103 erstreckt sich von einem vierten Punkt, welcher der Schnittpunkt zwischen der weiteren Oberfläche der Kantenstruktur 103 und der Rückseite der Kantenstruktur 103 ist, zu einem fünften Punkt, welcher der Schnittpunkt zwischen der Rückseite der Kantenstruktur 103 und dem Vorsprung 108 ist. 2 shows another embodiment of the ski 100. As in FIG 2 shown, outer edge surface 106 extends from the second point, which is the intersection of inner edge surface 105 and outer edge surface 106, to a third point, which is the intersection of outer edge surface 106 and another side surface of edge structure 103, which is the inner edge surface 105 opposite. Another surface of edge structure 103 extends from a fourth point, which is the intersection between the other surface of edge structure 103 and the back of edge structure 103, to a fifth point, which is the intersection between the back of edge structure 103 and protrusion 108 .

3 zeigt eine Draufsicht auf eine beispielhafte Ausführungsform des Skis 100 gemäß 1. Der Ski 100 weist eine Länge LK und eine Breite BK auf. Die Länge LK und die Breite sind orthogonal zueinander. Die Länge LK erstreckt sich von einer Spitze des Skis 100 in Bezug auf die Fahrtrichtung zu einem Ende des Skis 100 in Bezug auf die Fahrtrichtung. Die Breite BK ist entlang der Länge LK des Skis 100 unterschiedlich. Somit kann der Ski 100 in einer Ausführungsform eine breite Schaufel, eine im Vergleich zur Schaufel weniger breite Skimitte und ein im Vergleich zur Skimitte breiteres Skiende aufweisen (sogenannte Tallierung). In einer weiteren Ausführungsform kann der Ski 100 auch eine konstante Breite BK aufweisen. In einer weiteren Ausführungsform ist die Wölbung in Bereichen, in welchen besonders starke Kräfte während der Kurvenfahrt auftreten, stärker ausgeprägt sein, als in Bereichen welche weniger starken Kräften ausgesetzt sind. Die Wölbung kann demzufolge in der weiteren Ausführungsform auch unterschiedlich in Bezug auf die Länge LK des Skis 100 sein. 3 12 shows a top view of an exemplary embodiment of the ski 100 according to FIG 1 . The ski 100 has a length LK and a width BK. The length LK and the width are orthogonal to each other. The length LK extends from a tip of the ski 100 with respect to the direction of travel to a tail of the ski 100 with respect to the direction of travel. The width BK varies along the length LK of the ski 100 . Thus, in one embodiment, the ski 100 can have a wide shovel, a middle of the ski that is less wide than the shovel and a tail of the ski that is wider than the middle of the ski (so-called valley formation). In a further embodiment, the ski 100 can also have a constant width BK. In a further embodiment, the curvature is more pronounced in areas in which particularly strong forces occur during cornering than in areas which are exposed to less strong forces. Accordingly, in the further embodiment, the curvature can also be different in relation to the length LK of the ski 100 .

In der 4 ist ein Ski 100 gemäß 1 während einer Kurvenfahrt gezeigt. Die Kurvenfahrt des Skis 100 ist dadurch gekennzeichnet, dass lediglich Teile der gesamte Auflagefläche 107 des Skis 100 einen Untergrund U berühren.In the 4 is a ski 100 according to 1 shown during cornering. The cornering of the ski 100 is characterized in that only parts of the entire support surface 107 of the ski 100 touch a subsurface U.

Wie in 4 gezeigt, ist der Ski 100 gemäß 1 derart aufgekantet, dass ein Kantwinkel (Winkel zwischen dem Untergrund U und der Auflagefläche 107 des Skis 100), in dem eine maximale Schneidkraft FS der Schneidkante 104 eines Skis 100 auf den Untergrund U wirkt, vorliegt. Hierbei sind der Untergrund U und der Kraftvektor der maximalen Schneidkraft FS orthogonal zueinander. Ein Anstellwinkel, also der Winkel zwischen der Schneeoberfläche bzw. dem Untergrund U und dem Skikörper 101 (gemessen an der Oberseite des Skikörpers 101), beträgt hierbei einen Winkel < 45°, vorzugsweise 30° bis 40°.As in 4 shown is the ski 100 according to FIG 1 edged up in such a way that an edge angle (angle between the subsurface U and the bearing surface 107 of the ski 100) in which a maximum cutting force FS of the cutting edge 104 of a ski 100 acts on the subsurface U is present. In this case, the background U and the force vector of the maximum cutting force FS are orthogonal to one another. An angle of attack, ie the angle between the snow surface or the ground U and the ski body 101 (measured at the top of the ski body 101), is an angle of <45°, preferably 30° to 40°.

Es wird angemerkt, dass der Begriff „aufweisen“ nicht andere Elemente ausschließt und dass das „ein“ nicht eine Mehrzahl ausschließt. Auch können Elemente, die in Zusammenhang mit unterschiedlichen Ausführungsbeispielen beschrieben sind, kombiniert werden. Es sollte auch angemerkt werden, dass Bezugszeichen in den Ansprüchen nicht als den Schutzbereich der Ansprüche beschränkend ausgelegt werden sollen.It is noted that the term "comprising" does not exclude other elements and that the "a" does not exclude a plural. Elements that are described in connection with different exemplary embodiments can also be combined. It should also be noted that any reference signs in the claims should not be construed as limiting the scope of the claims.

BezugszeichenlisteReference List

100100
Skiski
101101
Skikörperski body
102102
Laufflächetread
103103
Kantenstrukturedge structure
104104
Schneidkantecutting edge
105105
innere Kantenflächeinner edge surface
106106
äußere Kantenflächeouter edge surface
107107
Auflageflächebearing surface
108108
Vorsprunghead Start
αa
Winkelangle
Uu
Untergrundunderground
FSFS
Kraftvektor der maximalen SchneidkraftForce vector of the maximum cutting force
HKHK
Höhenrichtungheight direction
BKBK
Breitenrichtunglatitude direction
LKLK
Längenrichtungdirection of length

Claims (11)

Ein Ski (100), insbesondere ein Ski zum Skispringen oder ein Alpinski, aufweisend einen Skikörper (101), wobei der Skikörper (101) eine Lauffläche (102) zur Auflage des Skikörpers auf einem Untergrund aufweist, und eine Kantenstruktur (103), wobei die Kantenstruktur (103) an einem Randbereich des Skikörpers (101) befestigt ist, wobei die Kantenstruktur (103) eine innere Kantenfläche (105) und eine äußere Kantenfläche (106) aufweist, welche an ihrer Schnittlinie eine Schneidkante (104) ausbilden, wobei die innere Kantenfläche (105) und die Lauffläche (102) eine Auflagefläche (107) des Skis auf einem Untergrund bilden, wobei sich die innere Kantenfläche (105) von der Schneidkante (104) in eine Erstreckungsrichtung zur Mitte des Skikörpers (101) erstreckt, und wobei die Erstreckungsrichtung der inneren Kantenfläche (105) eine Komponente ins Innere des Skikörpers aufweist.A ski (100), in particular a ski for ski jumping or an alpine ski, having a ski body (101), the ski body (101) having a running surface (102) for supporting the ski body on a substrate, and an edge structure (103), the edge structure (103) being attached to an edge region of the ski body (101), the edge structure (103) having an inner edge surface (105) and an outer edge surface (106) which has a cutting edge at its intersection (104), wherein the inner edge surface (105) and the running surface (102) form a contact surface (107) of the ski on a substrate, the inner edge surface (105) extending from the cutting edge (104) in a direction towards the middle of the Ski body (101) extends, and wherein the extension direction of the inner edge surface (105) has a component into the interior of the ski body. Der Ski (100) gemäß Anspruch 1, wobei sich die Lauffläche (102) zwischen zwei gegenüberliegenden Rändern des Skis (100) konkav in Bezug auf den Skikörper (101) wölbt.The ski (100) according to claim 1 , wherein the running surface (102) curves concavely between two opposite edges of the ski (100) with respect to the ski body (101). Der Ski (100) gemäß Anspruch 2, wobei die innere Kantenfläche (105) in Erstreckungsrichtung konkav gewölbt ist, wobei die Lauffläche (102) und die innere Kantenfläche (105) eine Wölbung mit gleichem Krümmungsradius aufweisen, sodass ein Übergang zwischen der inneren Kantenfläche (105) und der Lauffläche (102) kontinuierlich ist.The ski (100) according to claim 2 , wherein the inner edge surface (105) is concavely curved in the direction of extension, the running surface (102) and the inner edge surface (105) having a curvature with the same radius of curvature, so that a transition between the inner edge surface (105) and the running surface (102) is continuous. Der Ski (100) gemäß Anspruch 2, wobei die innere Kantenfläche (105) in Erstreckungsrichtung konkav gewölbt ist, wobei eine erste Wölbung der Lauffläche (102) und eine zweite Wölbung der inneren Kantenfläche (105) einen unterschiedlichen Krümmungsradius aufweisen, sodass ein Übergang zwischen der inneren Kantenfläche (105) und der Lauffläche (102) diskontinuierlich ist.The ski (100) according to claim 2 , wherein the inner edge surface (105) is concave in the direction of extension, wherein a first curvature of the tread (102) and a second curvature of the inner edge surface (105) have a different radius of curvature, so that a transition between the inner edge surface (105) and the Tread (102) is discontinuous. Der Ski (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Wölbung der Lauffläche (102) unter 20° im Bogenmaß beträgt.The ski (100) according to any one of claims 2 until 4 , wherein the camber of the running surface (102) is less than 20° in radians. Der Ski (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Wölbung eine Bogenform, eine Ellipsenform oder eine eckige Form aufweist.The ski (100) according to any one of claims 2 until 5 , wherein the bulge has an arc shape, an ellipse shape or an angular shape. Der Ski (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Wölbung in eine Skilängenrichtung (LK) unterschiedlich istThe ski (100) according to any one of claims 2 until 6 , wherein the curvature in a ski length direction (LK) is different Der Ski (100) gemäß irgendeinem vorherigen Anspruch, wobei die Kantenstruktur (103) aus Metall, insbesondere Stahl, hochfesten Kunststoffen und/oder Faserverbundmaterialien, insbesondere kohlefaserverstärkte Kunststoffe, ist.The ski (100) according to any preceding claim, wherein the edge structure (103) is made of metal, in particular steel, high-strength plastics and/or fiber composite materials, in particular carbon fiber reinforced plastics. Der Ski (100) gemäß irgendeinem vorherigen Anspruch, wobei der Skikörper (101) eine Aussparung aufweist, wobei die Kantenstruktur (103) ferner einen Vorsprung (108) aufweist, wobei der Vorsprung (108) zum Befestigen an dem Skikörper in die Aussparung des Skikörpers (101) eingreift.The ski (100) according to any preceding claim, wherein the ski body (101) has a recess, the edge structure (103) further comprising a protrusion (108), wherein the projection (108) for attachment to the ski body engages in the recess of the ski body (101). Der Ski (100) gemäß irgendeinem vorherigen Anspruch, wobei ein Winkel (α) zwischen der inneren Kantenfläche (105) und der äußeren Kantenfläche (106) vorliegt, wobei eine Winkelhalbierende des Winkels (a) einen Bereich definiert, entlang welchem ein Kraftvektor der maximalen Schneidkraft (FS) der Schneidkante (104) wirkt, wobei die innere Kantenfläche (105) und die äußere Kantenfläche (106) derart ausgerichtet sind, dass der Kraftvektor der maximalen Schneidkraft (FS) in das Innere des Skikörpers (101) verläuft.The ski (100) according to any preceding claim, there being an angle (α) between the inner edge surface (105) and the outer edge surface (106), wherein a bisector of the angle (a) defines an area along which a force vector of the maximum cutting force (FS) of the cutting edge (104) acts, wherein the inner edge surface (105) and the outer edge surface (106) are oriented such that the force vector of the maximum cutting force (FS) extends into the interior of the ski body (101). Der Ski (100) gemäß Anspruch 10, wobei der Winkel (α) zwischen der inneren Kantenfläche (105) und der äußeren Kantenfläche (106) 30° bis 45° beträgt.The ski (100) according to claim 10 , wherein the angle (α) between the inner edge surface (105) and the outer edge surface (106) is 30° to 45°.
DE102020131088.9A 2020-11-24 2020-11-24 Skis, in particular ski jumping skis or alpine skis Ceased DE102020131088A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131088.9A DE102020131088A1 (en) 2020-11-24 2020-11-24 Skis, in particular ski jumping skis or alpine skis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131088.9A DE102020131088A1 (en) 2020-11-24 2020-11-24 Skis, in particular ski jumping skis or alpine skis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020131088A1 true DE102020131088A1 (en) 2022-05-25

Family

ID=81453029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020131088.9A Ceased DE102020131088A1 (en) 2020-11-24 2020-11-24 Skis, in particular ski jumping skis or alpine skis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020131088A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958349U (en) 1965-12-01 1967-04-06 Firth Cleveland Fastenings Ltd SLEEVE-LIKE CLAMPING SPRING FOR FASTENING A ROTARY KNOB ON A SHIFTER.
DE1987615U (en) 1968-06-12 Leopold F Schmid 7000 Stuttgart ski
DE3139119A1 (en) 1981-10-01 1983-04-14 Franz 8371 Bayrisch Eisenstein Oberhofer Concave running surface for skis
US4433855A (en) 1980-06-06 1984-02-28 Wyke Paul R Snow ski

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1987615U (en) 1968-06-12 Leopold F Schmid 7000 Stuttgart ski
DE1958349U (en) 1965-12-01 1967-04-06 Firth Cleveland Fastenings Ltd SLEEVE-LIKE CLAMPING SPRING FOR FASTENING A ROTARY KNOB ON A SHIFTER.
US4433855A (en) 1980-06-06 1984-02-28 Wyke Paul R Snow ski
DE3139119A1 (en) 1981-10-01 1983-04-14 Franz 8371 Bayrisch Eisenstein Oberhofer Concave running surface for skis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632229A1 (en) SKI
DE69936942T2 (en) SKATEBOARD
DE19810035B4 (en) Core for a sliding board
DE3742918A1 (en) ALPINE SKI SHOE
EP0215255B1 (en) Ski with compensating elements
CH658602A5 (en) MULTI-LAYER SKI IN SANDWICH DESIGN.
EP1245254A2 (en) Ski, especially an alpine ski
CH621481A5 (en)
EP2409741B1 (en) Glide board with reversed camber, so-called rocker
DE102020131088A1 (en) Skis, in particular ski jumping skis or alpine skis
AT506544B1 (en) ALPINE SKIING
EP2552558B1 (en) Leisure or sliding sport apparatus with at least two layers, each having fields with fibers oriented in different directions
DE3607808A1 (en) Snow board
EP2359914A2 (en) Running sole material for a cross-country ski or ski of a similar type and cross-country ski or ski of a similar type with same
AT403991B (en) ALPINSCHI
DE60320514T2 (en) Alpine skiing
DE4205381A1 (en) Ski for downhill skiing - narrow has specified ratio of mass intertia moments to ski weight and length
DE60025282T2 (en) Integrated modular slider, such as e.g. a ski
DE4119816C1 (en) Ski for cross-country skating skiing - has sliding surface merging into support surface angled obliquely upwards to inner side face
DE10229151B4 (en) Sports equipment
AT524641B1 (en) Brake arrangement for a sliding board binding
AT403888B (en) SKIING, ESPECIALLY ALPINSKI
DE3012307A1 (en) SKI
AT405137B (en) Langlauf ski
DE19713198A1 (en) Ski or snow board

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final