DE102020130759B3 - Verfahren und Telekommunikationssystem zum automatisierten Auffinden einer hinsichtlich einer potenziellen Infizierung kritischen Ansammlung von Personen - Google Patents

Verfahren und Telekommunikationssystem zum automatisierten Auffinden einer hinsichtlich einer potenziellen Infizierung kritischen Ansammlung von Personen Download PDF

Info

Publication number
DE102020130759B3
DE102020130759B3 DE102020130759.4A DE102020130759A DE102020130759B3 DE 102020130759 B3 DE102020130759 B3 DE 102020130759B3 DE 102020130759 A DE102020130759 A DE 102020130759A DE 102020130759 B3 DE102020130759 B3 DE 102020130759B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile communication
communication devices
server device
short
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020130759.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Witych
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE102020130759.4A priority Critical patent/DE102020130759B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020130759B3 publication Critical patent/DE102020130759B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/80ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics, e.g. flu
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/023Services making use of location information using mutual or relative location information between multiple location based services [LBS] targets or of distance thresholds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/90Services for handling of emergency or hazardous situations, e.g. earthquake and tsunami warning systems [ETWS]
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft u.a. ein Verfahren zum automatisierten Auffinden einer kritischen Ansammlung von Personen unter Verwendung eines Telekommunikationssystems (10), mit folgenden Verfahrensschritten:a) unter Ansprechen auf ein Triggersignal temporäres Erhöhen, durch jede einer Vielzahl von mobilen Kommunikationseinrichtungen (70.1-70.8), eines vorbestimmten Anfangswerts der Sendesignalstärke der jeweiligen Kurzstreckenfunk-basierten Schnittstelle (70.1) um einen vorbestimmten Wert;b) Ermitteln, durch jede der mobilen Kommunikationseinrichtungen (70.1-70.8), der Anzahl derjenigen benachbarten mobilen Kommunikationseinrichtungen, die sich in einer, in Abhängigkeit von der in Schritt a) erhöhten Sendesignalstärke sich ergebenden Kurzstreckenfunk-Reichweite zu der jeweiligen mobilen Kommunikationseinrichtung befinden;c) Übertragen, von jeder der mobilen Kommunikationseinrichtungen (70.1, 70.6), deren eigener Kennung sowie jeweils eine Kennung jeder der in Schritt b) erfassten, benachbarten, mobilen Kommunikationseinrichtungen zur Servereinrichtung, wenn die in Schritt b) ermittelte Anzahl an benachbarten, mobilen Kommunikationseinrichtung größer oder gleich einem ersten vorbestimmten Schwellenwert ist, wobei die von jeder der mobilen Kommunikationseinrichtungen (70.1, 70.6) übertragenen Kennungen jeweils eine Gruppe (20, 30) bilden; unde) Ermitteln, von der Servereinrichtung (50), ob die empfangenen Gruppen (20, 30) von Kennungen zusammenhängen; undf) Folgern, von der Servereinrichtung (50), dass eine kritische Ansammlung von Personen vorliegt, wenn in Schritt e) zusammenhängende Gruppen von Kennungen ermitteltet worden sind, und wenn in den zusammenhängenden Gruppen eine Anzahl von unterschiedlichen Kennungen enthalten ist, die größer oder gleich einem zweiten vorbestimmten Schwellenwert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Telekommunikationssystem zum automatisierten Auffinden einer hinsichtlich einer potenziellen Infizierung kritischen Ansammlung von Personen sowie ein Computerprogramm.
  • Es ist bekannt, dass durch Berührung oder Übertragung von Aerosolpartikeln Viren auf Menschen übertragen werden können. Ein besonderes Interesse besteht daher daran, ein Infektionsrisiko, insbesondere ein Viren-Infektionsrisiko, rechtzeitig zu erkennen, um insbesondere das Ausbreiten einer Vireninfektion verhindern oder zumindest hemmen zu können.
  • Auf Smartphones herunterladbare Warn Apps, wie zum Beispiel die Corona-Warn-App (CWA), die von den Firmen T-Systems und SAP entwickelt worden sind, sind bekannt. Solche Warn-Apps sind in der Lage, ein mögliches Infektionsrisiko zu erfassen, sobald sich eine Person mit ihrem Smartphone für eine Mindestdauer, beispielsweise von mindestens 15 Minuten, innerhalb eines vorgegebenen Abstands, beispielsweise weniger als 2 Meter, zu einem Smartphone einer infizierten Person befindet. In derartigen Smartphones ist jeweils eine Kurzstreckenfunk-Technologie, beispielsweis eine Bluetooth- oder Bluetooth-Low-Energy-basierte Technologie implementiert, die den Smartphones eine Kurzstreckenfunk-basierte Abstandsmessung zu anderen Smartphones mittels empfangener Signalstärken ermöglicht, wobei ein empfangendes Smartphone die Sendesignalstärke eines sendenden Smartphones kennt. Der Abstand, innerhalb dessen sich zwei Kurzstreckenfunk-fähige Smartphones erkennen können, wird nachfolgend auch Kurzstreckenfunk-Reichweite genannt. Die in den Smartphones implementierte Kurzstreckenfunk-Technologie verwendet bisher fest eingestellte Sendesignalstärken, so dass sich Kurzstreckenfunk-fähige Smartphones nur innerhalb einer festen Abstandsgrenze erkennen und zum Beispiel Abstände zueinander messen können.
  • In dem Artikel Han, S. et al., Extending Bluetooth LE Protocol for Mutual Discovery in Massive and Dynamic Encounters, IEEE Transactions on Mobile Computing, Vol. 18, No. 10, October 2019 wird ein auf der Bluetooth Low Energy (BLE)-Technologie basierendes Protokoll beschrieben, mit welchem optimal hunderte von Geräten in einem Kommunikationsbereich schnell entdeckt werden können.
  • Aus der EP 3 703 431 A2 ist ein Transpondergerät mit mehreren Funk-Schnittstellen bekannt, wobei eine erste Funk-Schnittstelle in einem niedrigen Energiemodus und eine zweite Funk-Schnittstelle in einem höheren Energiemodus betreibbar ist. Unter Ansprechen auf ein Wecksignal kann das Transpondergerät von der ersten Funk-Schnittstelle auf die zweite Funk-Schnittstelle umschalten, um Funkbaken auszusenden.
  • Eine beispielhafte bekannte Realisierung sieht vor, dass zwischen zwei Bluetoothfähigen Smartphones, in denen zum Beispiel die Corona-Warn-App installiert ist, eine Bluetooth-Verbindung aufgebaut wird, wenn sie einen Abstand zueinander haben, der kleiner oder gleich der fest eingestellten Abstandsgrenze bzw. Sendesignalstärke ist. Über die Bluetooth-Verbindung können die beiden Smartphones beispielsweise verschlüsselte eindeutige Kennungen, auch Token genannt, austauschen, die anschließend zu einem authentisierten Server übertragen werden können. Auf Basis dieser Tokens kann bei Bedarf der authentisierte Server die zugehörigen Personen eindeutig identifizieren und diese gegebenenfalls darüber informieren, dass sich in ihrer Nähe eine infizierte Person aufhält oder aufgehalten hat. Ist beispielsweise eine der beiden Personen, die jeweils einem der Smartphones zugeordnet sind, mit einem Virus infiziert, so kann die andere Person, die sich mit ihrem Smartphone innerhalb des festgelegten Abstandsbereichs zu der infizierten Person aufhält oder aufgehalten hat, aufgefordert werden, sich einem Virentest zu unterziehen.
  • Bei der Ausbreitung von übertragbaren bakteriellen oder viralen Krankheitserregern spielen größere Menschenansammlungen, sogenannte Superspreading-Events, eine besondere Rolle. Als Superspreading-Event wird ein explosives und plötzliches Übertragungsereignis bezeichnet, bei dem infizierte Personen, sogenannte Superspreader, ungewöhnlich viele Personen mit einem bakteriellen oder viralen Krankheitserreger anstecken können. Beispiele für Superspreading-Events sind unter anderem Kultur- oder Sportveranstaltungen, bei denen mehrere Personen zeitgleich einen Raum nutzen oder sich auf einer begrenzten Fläche aufhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, ein Telekommunikationssystem und ein Computerprogramm zur Verfügung zu stellen, die es ermöglichen, eine hinsichtlich einer potenziellen Infizierung kritische Ansammlung von Personen automatisiert auffinden zu können.
  • Ein Kerngedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, mit Hilfe einer Servereinrichtung und einer Vielzahl von mobilen Kommunikationseinrichtungen, die jeweils über eine Kurzstreckenfunktechnologie, beispielsweise eine Bluetooth oder Bluetooth-Low-Energy-Technologie, verfügen und mittels der Kurzstreckenfunk-Technologie miteinander kommunizieren können, eine kritische Anzahl an mobilen Kommunikationseinrichtungen bzw. deren Nutzer zu erfassen, die in einem unmittelbaren Kontakt und gegebenenfalls auch in einem mittelbaren Kontakt zueinander sich aufhalten oder aufgehalten haben. Bluetooth, kurz BT genannt, oder Bluetooth-Low-Energy, kurz BLE genannt, sind Funktechniken, mit denen sich u.a. mobile Kommunikationseinrichtungen, wie zum Beispiel BL bzw. BLE-fähige Smartphones, über kurze Distanzen von wenigen Metern, vernetzen lassen.
  • Ein weiterer vorteilhafter Aspekt der Erfindung kann darin gesehen werden, dass die Sendesignalstärke der Kurzstreckenfunk-Schnittstelle jeder der mobilen Kommunikationseinrichtung nicht dauerhaft fest eingestellt ist, sondern, ausgelöst durch Triggersignale, vorübergehend erhöht werden kann. Auf diese Weise kann die Kurzstreckenfunk-Reichweite temporär entsprechend ausgedehnt werden.
  • Der Begriff „Kurzstreckenfunk-Reichweite“ definiert vorzugsweise den Abstand zwischen zwei mobilen Kurzstreckenfunk-fähigen Kommunikationseinrichtungen, innerhalb dessen sich die Kurzstreckenfunk-basierten mobilen Kommunikationseinrichtungen erkennen und vernetzen können. Je nach Implementierung kann auch eine Kurzstreckenfunk-basierte Verbindung zwischen ihnen aufgebaut werden. Anzumerken ist noch, dass die Kurzstreckenfunk-Reichweite im Wesentlichen von der Kurzstreckenfunk-basierten Sendesignalstärke einer mobilen kurzstreckenfunk-fähigen Kommunikationseinrichtung abhängt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass mit dem Begriff „mobile Kurzstreckenfunk-fähige Kommunikationseinrichtung“ vorzugsweise eine mobile Kommunikationseinrichtung verstanden werden kann, welche eine Kurzstrecken-basierte Schnittstelle aufweist, die zur Datenkommunikation und Abstandsmessung gemäß einem Kurzstreckenfunk-basierten Kommunikationsprotokoll ausgebildet ist. Unter einer Kurzstreckenfunk-basierten-Sendesignalstärke kann beispielsweise die Sendesignalstärke einer Kurzstreckenfunk-basierten Schnittstelle verstanden werden. Eine Kurzstreckenfunk-basierte Schnittstelle ist vorzugsweise eine Schnittstelle, die gemäß einer Kurzstreckenfunk-Technologie, beispielsweise eine Bluetooth- oder Bluetooth-Low-Energy-Technologie, implementiert ist. Die Abstandsmessung auf Basis der Kurzstreckenfunk-basierte Schnittstelle kann mit unterschiedlichen Methoden erfolgen, insbesondere auch mittels der Detektion von empfangenen Signalstärken.
  • Das oben genannte technische Problem wird durch die Verfahrensschritte des Anspruchs 1, durch die Vorrichtungsmerkmale des Anspruchs 10 und durch die Merkmale des Anspruchs 11 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 ein beispielhaftes Telekommunikationssystem, in welchem die Erfindung verwirklicht ist, und
    • 2 ein Blockschaltbild einer beispielhaften, in 1 gezeigten mobilen Kommunikationseinrichtung, insbesondere eines BL- oder BLE-fähigen Smartphones.
  • In 1 ist ein beispielhaftes Telekommunikationssystem 10 schematisch dargestellt, welches eine Vielzahl von mobilen, unterschiedlichen Benutzern zugeordnete Kommunikationseinrichtungen, ein Mobilfunknetz 60 und eine Servereinrichtung 50 aufweisen kann. Lediglich der besseren Darstellung und einfacheren Erläuterung wegen sind beispielhaft nur acht mobile Kommunikationseinrichtungen 70.1 bis 70.8 dargestellt. Bei den mobilen Kommunikationseinrichtungen kann es sich um Kurzstreckenfunk-basierte mobile Kommunikationseinrichtungen, beispielsweise um BL- oder BLE-fähige Mobilfunkgeräte, wie Smartphones handeln. Der prinzipielle Aufbau der mobilen Kommunikationseinrichtung 70.1 bis 70.8 kann im Wesentlichen identisch sein. Eine beispielhafte Implementierung der mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1 bis 70.8 wird nachfolgend anhand der mobilen Kommunikationseinrichtung 70.1 in Verbindung mit 2 beschrieben. Die nachfolgende Erläuterung gilt aber auch für die übrigen mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.2 bis 70.8. Das Mobilfunknetz 60 kann zum Beispiel nach einem bekannten Mobilfunkstandard, wie zum Beispiel UMTS (Universal Mobile Telecommunications System), LTE Long Term Evolution) oder 5G aufgebaut sein. In an sich bekannter Weise kann das Mobilfunknetz 60 über eine Vielzahl von Basisstationen (nicht dargestellt) verfügen, die jeweils eine oder mehrere Funkzellen bedienen. Über die Basisstationen kommunizieren mobile Kommunikationseinrichtungen, wie zum Beispiel die mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1 bis 70.8 mit dem Mobilfunknetz 60.
  • Die mobile Kommunikationseinrichtung 70.1 weist eine Speichereinrichtung 73.1 auf, in der beispielsweise wenigstens ein Anwendungsprogramm, wie zum Beispiel eine Warn-App, gespeichert werden kann. In der Speichereinrichtung 73.1 können ferner eine Firmware oder andere Steuerungsprogramme hinterlegt sein, die zur Steuerung und Überwachung der mobilen Kommunikationseinrichtung 70.1 und zum Beispiel auch eines Anwendungsprogramms dienen. Hierzu kann das in der Speichereinrichtung 73.1 abgelegte Steuerungsprogramm von einer in der mobilen Kommunikationseinrichtung 70.1 implementierten Steuereinheit 74.1 ausgeführt werden. Die Steuereinheit 74.1 kann als Mikrocontroller implementiert sein.
  • Um beispielsweise Kurzstreckenfunk-basierte Verbindungen zwischen mobilen Kommunikationseinrichtungen aufbauen und Abstandsmessungen und/oder einen Datenaustausch zwischen ihnen durchführen zu können, ist in der mobilen Kommunikationseinrichtung 70.1 eine Kurzstreckenfunk-basierte Schnittstelle 71.1 implementiert. Angemerkt sei, dass eine Kurzstreckenfunk-Abstandmessung zum Beispiel durch die mobile Kommunikationseinrichtung 70.1 durchgeführt werden kann, indem sie die Sendesignalstärke eines von einer benachbarten mobilen Kommunikationseinrichtung empfangenen Kurstreckenfunk-basierten Signal misst und mit der deren tatsächlichen Kurzstreckenfunk-basierten Sendesignalstärke, die der mobilen Kommunikationseinrichtung 70.1 bekannt ist, vergleicht. Angemerkt sei an dieser Stelle, dass Kurzstreckenfunk-basierte Verbindungen nicht zwingend zwischen mobilen Kommunikationseinrichtungen, die in BT- oder BLE-Kontakt zueinanderstehen, aufgebaut werden müssen.
  • Bei einer beispielhaften Implementierung kann die Kurzstreckenfunk-basierte Schnittstelle 71.1 gemäß einer BT- oder BLE-Technologie ausgebildet sein und folglich ein Bluetooth- oder ein Bluetooth-Low-Energy-basiertes Kommunikationsprotokoll unterstützen. Die Kurzstreckenfunk-basierte Schnittstellen 71.1 kann eine drahtlose Sende- und Empfangseinrichtung aufweisen. Die Kommunikationseinrichtung 70.1 und insbesondere die Kurzstreckenfunk-basierten Schnittstelle 71.1 ist dazu ausgebildet, wenigstens eine Kurzstreckenfunk-Verbindung zu wenigstens einer benachbarten mobilen Kommunikationseinrichtung aufzubauen, sobald der Abstand zwischen ihnen einen vorbestimmten Schwellenwert erreicht oder unterschritten hat. Wie beispielhaft in 1 dargestellt, bestehen Kurzstreckenfunk-basierte Verbindungen beispielsweise zwischen der mobilen Kommunikationseinrichtung 70.1 und den mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.2 bis 70.4 sowie der mobilen Kommunikationseinrichtung 70.6 und den mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.4, 70.5, 70.7 und 70.8. Über die Kurzstreckenfunk-Verbindungen können dann Daten zwischen den benachbarten mobilen Kommunikationseinrichtungen gemäß einem Kurzstreckenfunk-basierten Kommunikationsprotokoll, zum Beispiel einem Bluetooth- oder Bluetooth-Low-Energy-Kommunikationsprotokoll übertragen werden. Ist beispielsweise in jeder der mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1 bis 70.8 eine gespeicherte Warn-App aktiviert, so wird jede mobile Kommunikationseinrichtung veranlasst, eine individuelle, vorzugsweise verschlüsselte Kennung, auch Token genannt, vorzugsweise in regelmäßigen zeitlichen Abständen über ihre Kurzstreckenfunk-basierte Schnittstelle auszusenden. Die ausgesendeten Token können dann von benachbarten mobilen Kommunikationseinrichtungen, die sich innerhalb der Kurzstreckenfunk-Reichweite aufhalten, empfangen und, wie nachfolgend noch näher erläutert, über ein Mobilfunknetz 60 zu einer Servereinrichtung 50 zur weiteren Verwendung übertagen werden.
  • Weiterhin kann die mobile, Kurzstreckenfunk-fähige Kommunikationseinrichtung 70.1 eine Mobilfunkschnittstelle 75.1 aufweisen, die gemäß einem Mobilfunkstandard, wie zum Beispiel dem LTE- oder 5G-Standard, ausgebildet sein kann. Die mobile Kommunikationseinrichtung 70.1 kann mittels ihrer Mobilfunkschnittstelle 75.1 über das Mobilfunknetz 60 beispielsweise mit der Servereinrichtung 50 kommunizieren. Die Servereinrichtung 50 kann beispielsweise Bestandteil des Mobilfunknetz 60 oder als cloudbasierte Einrichtung Bestandteil eines Datennetzes, wie zum Beispiel das Internet, sein. Die Servereinrichtung 50 kann einen zentralen Server oder dezentral verteilte Server umfassen. Das Mobilfunknetz 60 kann beispielsweise ein LTE-Mobilfunknetz oder ein 5G-Mobilfunknetz sein. Die Servereinrichtung 50 weist vorzugsweise eine Steuereinheit 51 und eine Speichereinrichtung 52 auf, in der ein Steuerungsprogramm und Algorithmen gespeichert sein können. Die Steuereinheit 51 kann wiederum als Mikrocontroller ausgebildet sein. Wie weiter unten noch näher ausgeführt wird, ist die Servereinrichtung 50 insbesondere dazu ausgebildet, unter Ausführung des Steuerungsprogramms und/oder der gespeicherten Algorithmen in Abhängigkeit von Informationen, die sie von den mobilen Kommunikationseinrichtungen, beispielsweise den mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1 und 70.6 empfängt, beispielsweise Flächen zu berechnen und kritische Personenansammlungen, sogenannte Superspreading-Events aufzufinden. Ferner kann die Servereinrichtung 50 unter Steuerung der Steuereinheit 51 veranlasst werden, beispielsweise Triggersignale regelmäßig oder zu vorbestimmten Zeitpunkten über das Mobilfunknetz 60 auszusenden, die von einer Vielzahl von mobilen Kommunikationseinrichtungen, beispielsweise den mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1 bis 70.8 empfangen werden können. Vorbestimmte Zeitpunkte können Tage und Uhrzeiten definieren, zu denen z.B. kulturelle Großveranstaltungen stattfinden sollen. Die mobile Kommunikationseinrichtung 70.1 kann zum Beispiel unter Steuerung der Steuereinheit 74.1 veranlasst werden, unter Ansprechen auf ein empfangenes Triggersignal den vorbestimmten Anfangswert der Sendesignalstärke der Kurzstreckenfunk-basierten Schnittstelle 71.1 vorübergehend um einen vorbestimmten Wert, beispielsweise für eine vorbestimmte Zeitdauer oder bis zu einem vorbestimmten Zeitpunkt, zu erhöhen und anschließend wieder auf den Anfangswert zurückzusetzen. Auf diese Weise kann die Kurzstreckenfunk-Reichweite jeder mobilen Kommunikationseinrichtung, die das Triggersignal empfangen haben, gezielt temporär ausgedehnt werden, so dass die mobile Kommunikationseinrichtung 70.1 vorübergehend potenziell (da erst einige im erweiterten Bereich sein müssten) mit mehr benachbarten mobilen Kommunikationseinrichtungen, zum Beispiel den mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.2 bis 70.4, kommunizieren könnte, als dies bei Verwendung der anfänglich eingestellten Sendsignalstärke der Fall wäre. Angemerkt sei, dass das Triggersignal einen bestimmten Zeitpunkt, zum Beispiel eine Uhrzeit enthalten kann, zu dem die mobilen Kommunikationseinrichtungen, welche das Triggersignal empfangen haben, die erhöhte Sendesignalstärke wieder auf den Anfangswert zurücksetzen sollen. Denkbar ist aber auch, dass in der mobilen Kommunikationseinrichtung 70.1 - und auch in den mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.2 bis 70.8 - eine vorbestimmte Zeitdauer gespeichert ist, deren Ablauf durch einen Timer, der unter Ansprechen auf ein empfangenes Triggersignal gestartet wird, überwacht wird. Der Timer kann integraler Bestandteil der Steuereinrichtung 74.1 sein. In diesem Fall ist die Steuereinrichtung 74.1 dazu ausgebildet, die mobile Kommunikationseinrichtung 70.1 zu veranlassen, unter Ansprechen auf das empfangene Triggersignal die Sendesignalstärke um den vorbestimmten Wert zu erhöhen und nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer die erhöhte Sendesignalstärke wieder auf den Anfangswert zurückzusetzen. Dank dieser Maßnahme wird erreicht, dass alle mobilen Kommunikationseinrichtungen, welche das Triggersignal empfangen haben, die Sendesignalstärke für die gleiche Zeitdauer erhöhen, unabhängig davon, ob sie das Triggersignal gleichzeitig empfangen haben oder nicht. Die oben beschriebenen Maßnahmen stellen sicher, dass, ausgelöst durch Triggersignale, die mobilen Kommunikationseinrichtungen, wie zum Beispiel die mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1 bis 70.8, die Sendesignalstärke ihrer Kurzstreckenfunk-basierten Schnittstellen im Wesentlichen zeitgleich erhöhen und im Wesentlichen zeitgleich wieder auf den Anfangswert zurücksetzen.
  • Ein effizienter, beispielhafter Ansatz sieht vor, ein Triggersignal oder mehrere Triggersignale von der Servereinrichtung 50 über das Mobilfunknetz 60 in wenigstens eine vorbestimmte Funkzelle der Vielzahl von Funkzellen ausgesendet werden kann. Hierzu kann in der Servereinrichtung 50 beispielsweise ein Terminkalender gespeichert sein, der Ort, Tag und Uhrzeit einer oder mehrerer Veranstaltungen mit zu erwartenden Menschenansammlungen enthält. In diesem Fall kann die Servereinrichtung 50 dazu ausgebildet sein, das Mobilfunknetz 60 zu veranlassen, Triggersignale, welche von der Servereinrichtung 50 an einem bestimmten Tag und zu einem oder mehreren bestimmten Zeitpunkten zum Mobilfunknetz 60 übertragen werden, vom Mobilfunknetz 60 nur in diejenigen Funkzellen ausgesendet werden, welche die Fläche, auf der die jeweilige Veranstaltung stattfindet, abdecken. Dadurch wird erreicht, dass nur die mobilen Kommunikationseinrichtungen das Triggersignal oder die Triggersignale empfangen, die sich in den jeweiligen Funkzellen aufhalten. Demzufolge erhöhen auch nur diese mobilen Kommunikationseinrichtungen die Sendesignalstärke ihrer Kurzstreckenfunk-basierten Schnittstellen temporär.
  • Ferner kann die mobile Kommunikationseinrichtung 70.1 eine GNSS-Empfangseinrichtung 72.1 aufweisen, mit der beispielsweise die absolute Position der mobilen Kommunikationseinrichtung 70.1 bzw. des Nutzers ermittelt und über das Mobilfunknetz 60 zur Servereinrichtung 50 übertragen werden kann. Das Akronym GNSS steht für globales Navigationssatelliten-System. Die GNSS-Empfangseinrichtung 72.1 kann als GPS-Empfänger implementiert sein.
  • Noch einmal sei betont, dass die mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.2 bis 70.8 in ähnlicher oder identischer Weise aufgebaut sein und betrieben werden können.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des in 1 ausschnittsweise dargestellten beispielhaften Telekommunikationssystems 10 näher erläutert.
  • Angenommen sei zunächst, dass die Kurzstreckenfunk-basierten Schnittstellen der mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1 bis 70.8, von denen lediglich die Kurzstreckenfunk-Schnittstelle 71.1 der mobilen Kommunikationseinrichtung 70.1 in 2 gezeigt ist, und eine in jeder der mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1 bis 70.8 gespeicherte Warn App aktiviert worden sind. Wie bereits zuvor erläutert, können die Kurzstreckenfunk-basierten Schnittstellen der mobilen Kommunikationseinrichtung 70.1-70.8 gemäß der BLE-Technologie implementiert sein. Weiterhin sei zunächst der Einfachheit halber angenommen, dass beispielsweise die Servereinrichtung 50 zu einem vorbestimmten Zeitpunkt, zu dem beispielsweise eine Großveranstaltung stattfinden soll, ein Triggersignal über das Mobilfunknetz 60 ausgesendet hat, welches von einer Vielzahl von mobilen Kommunikationseinrichtungen, insbesondere von den mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1-70.8 empfangen worden ist. Das Mobilfunknetz 60 kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, diesen Trigger nur in den Mobilfunkzellen auszusenden, die einen geographisch ausreichend engen Bezug zu der Lage und Ausdehnung der Großveranstaltung hat. Jede mobile Kommunikationseinrichtung, das sind im vorliegenden beispielhaften Fall die mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1 bis 70.8, ist dazu ausgebildet, unter Ansprechen auf das von der Servereinrichtung 50 empfangene Triggersignal die zunächst auf einen vorbestimmten Anfangswert eingestellte Sendesignalstärke der Kurzstreckenfunk-basierten Schnittstelle vorübergehend um einen vorbestimmten Wert zu erhöhen. Gemäß einer beispielhaften Implementierung kann jede Steuereinrichtung der mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1 bis 70.8 unter Ausführung eines entsprechenden Steuerprogramms und/oder Anwendungsprogramms die jeweilige mobile Kommunikationseinrichtung veranlassen, für eine vorbestimmte Zeitdauer, zum Beispiel 10 s, nach Empfang des Triggersignals die Sendesignalstärke um den vorbestimmten Wert zu erhöhen und nach Ablauf der vorbestimmten Zeit wieder auf den Anfangswert zurückzusetzen. Mit anderen Worten: Jede mobile Kommunikationseinrichtung, die das Triggersignal empfangen hat, sendet über ihre jeweilige Kurzstreckenfunk-basierte Schnittstelle temporär mit der erhöhten Sendesignalstärke. Solange die mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1 bis 70.8 mit erhöhter Sendsignalstärke senden, sind sie in der Lage, benachbarte mobile Kommunikationseinrichtungen in einer größeren Kurzstreckenfunk-Reichweite zu erfassen als dies mit normaler Sendesignalstärke möglich wäre. Jede der mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1 bis 70.8 kann ferner dazu ausgebildet sein, über ihre Kurzstreckenfunk-basierte Schnittstelle zum Beispiel zyklisch jeweils eine individuelle, vorzugsweise verschlüsselte Kennung mit der temporär erhöhten Sendesignalstärke auszusenden, die von den Kurzstreckenfunk-basierten Schnittstellen derjenigen benachbarten mobilen Kommunikationseinrichtungen, die sich während dieser temporären Zeit innerhalb der erweiterten Kurzstreckenfunk-Reichweite aufhalten bzw. aufgehalten haben, empfangen werden können. Bei dem beispielhaft illustrierten und in 1 gezeigten Telekommunikationssystem 10 empfängt die mobile Kommunikationseinrichtung 70.1 die individuellen Kennungen der mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.2 bis 70.4 und die mobile Kommunikationseinrichtung 70.6 die individuellen Kennungen der mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.4, 70.5, 70.7 und 70.8. Hingegen empfangen die mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.2, 70.3, 70.5, 70.7 und 70.8 jeweils nur eine individuelle Kennung einer benachbarten mobilen Kommunikationseinrichtung und die mobile Kommunikationseinrichtung 70.4 jeweils eine individuelle Kennung von den mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1und 70.6.
  • Jede der mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1-70.8 kann ferner dazu ausgebildet sein, die Anzahl der erfassten benachbarten mobilen Kommunikationseinrichtungen in Abhängigkeit von den empfangenen individuellen Kennungen zu ermitteln. Jede der mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1 bis 70.8 kann weiterhin ausgebildet sein, ihre eigene individuelle Kennung sowie die von den benachbarten mobilen Kommunikationseinrichtungen empfangenen Kennungen über das Mobilfunknetz 60 zur Servereinrichtung 50 zu übertragen, wenn die ermittelte Anzahl an benachbarten mobilen Kommunikationseinrichtungen größer oder gleich einem ersten vorbestimmten Schwellenwert ist. Der erste vorbestimmte Schwellenwert und auch die übrigen Schwellenwerte können beispielsweise von einem Netzwerkbetreiber eingestellt und, wenn erforderlich, geändert werden. Im vorliegenden Beispiel sei angenommen, dass der erste Schwellenwert 3 beträgt. Bei dem in 1 ausschnittsweise dargestellten Telekommunikationssysteme 10 bedeutet dies, dass die mobile Kommunikationseinrichtung 70.1 ihre eigene Kennung und die drei individuellen Kennungen der mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.2 bis 70.4 zur Servereinrichtung 50 überträgt, während die mobile Kommunikationseinrichtung 70.6 ihre eigene Kennung und die vier individuellen Kennungen der mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.4, 70.5, 70.7 und 70.8 zur Servereinrichtung 50 übertragt. Mit anderen Worten: Nur die beiden mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1 und 70.6 übertragen unter Verwendung ihrer Mobilfunkschnittstellen die entsprechenden Kennungen über das Mobilfunknetz 60 zur Servereinrichtung 50. Um die empfangenen Kennungen zum Auffinden einer kritischen Personenansammlung auswerten zu können, werden die Kennungen, die von einer mobilen Kommunikationseinrichtung zur Servereinrichtung 50 übertragen werden, jeweils einer Gruppe zugeordnet. Für das erläuterte Beispiel bedeutet das: Die Kennungen der mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1 bis 70.4 bilden eine Gruppe 30, während die Kennungen der mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.4 bis 70.8 eine weitere Gruppe 20 bilden. Mit anderen Worten: Jede Gruppe enthält eine bestimmte Anzahl an mobilen Kommunikationseinrichtungen, die während der Zeit, während der die Sendesignalstärke erhöht war, in unmittelbare Beziehung zueinander standen.
  • Die Servereinrichtung 50 ist vorzugsweise dazu ausgebildet, die von den mobilen Kommunikationseinrichtung 70.1 und 70.6 empfangenen Kennungen gruppenweise, zum Beispiel in zwei verschiedenen Tabellen abzuspeichern. Ferner kann die Servereinrichtung 50 dazu ausgebildet sein, zu prüfen, ob die beiden Gruppen 20 und 30 zusammenhängen. Ein Maß dafür, ob Gruppen zusammenhängen, kann die Anzahl an übereinstimmenden Kennungen bzw. mobilen Kommunikationseinrichtungen sein, die in verschiedenen Gruppen enthalten sind. Eine Regel könnte ferner definieren, dass die Gruppe mit der kleinsten Anzahl an Kennungen herangezogen wird zu bestimmen, wie groß die Schnittmenge zwischen Gruppen sein muss, damit sie als zusammenhängende Gruppen erfasst werden. So könnte beispielsweise eine Regel die Mindestanzahl an Kurzstreckenfunk-Verbindungen zwischen zwei Gruppen gemäß der Gleichung x=Wurzel (n) festlegen, um Gruppen als zusammenhängend zu klassifizieren. In obiger Gleichung ist n die Anzahl von Kennungen in der Gruppe, die die wenigstens Kennungen enthält. Enthält, wie in 1 gezeigt, die Gruppe 30 vier Kennungen bzw. vier mobile Kommunikationseinrichtungen und die Gruppe 20 fünf Kennungen bzw. mobile Kommunikationseinrichtungen, so müssten mindesten 2=Wurzel (4) Verbindungen zwischen den beiden Gruppen 20 und 30 bestehen, um sie als zusammenhängend erfassen zu können. Im vorliegenden Beispiel wären nach dieser Regel die Gruppen 20 und 30 nicht zusammenhängend.
  • Für die nachfolgenden Betrachtungen wird jedoch eine Regel angenommen, nach der Gruppen bereits zusammenhängen, wenn eine einzige Kurzstreckenfunk-Verbindung über eine gemeinsame mobile Kommunikationseinrichtung, hier die mobile Kommunikationseinrichtung 70.4 besteht. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht zwischen den beiden Gruppen von Kennungen ein Zusammenhang, da sowohl die mobile Kommunikationseinrichtung 70.1 als auch die mobile Kommunikationseinrichtung 70.6 sich in unmittelbarem Kontakt mit der mobilen Kommunikationseinrichtung 70.4 befanden.
  • Die Servereinrichtung 30 kann ferner dazu ausgebildet sein, zu folgern, dass eine kritische Ansammlung von Personen vorliegt, wenn zusammenhängende Gruppen von Kennungen, beispielsweise die beiden Gruppen 20 und 30 als zusammenhängende Gruppen ermittelt worden sind, und wenn in den zusammenhängenden Gruppen 20 und 30 eine Anzahl von unterschiedlichen Kennungen enthalten ist, die größer oder gleich einem zweiten vorbestimmten Schwellenwert ist. Beträgt beispielsweise der zweite vorbestimmte Schwellenwert 7, so würde die Servereinrichtung 50 folgern, dass eine kritische Ansammlung von Personen vorliegt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass in der Praxis der zweite vorbestimmte Schwellenwert größer als 7, beispielsweise auch 20 und größer sein kann. Dieser Schwellenwert kann von einem Betreiber eingestellt und gegebenenfalls geändert werden.
  • Um regelmäßig oder zu bestimmten Zeitpunkten das Verhalten von Personen, zum Beispiel auf einem offenen oder geschlossenen Gelände oder bei Sportveranstaltungen überwachen und somit kritische Ansammlungen von Personen automatisiert auffinden zu können, kann die Servereinrichtung 50 dazu ausgebildet sein, regelmäßig und/oder zu vorbestimmten Zeitpunkten Triggersignale über das Mobilfunknetz 60 auszusenden. Die mobilen Kommunikationseinrichtungen können, wie beispielhaft weiter oben bereits erläutert, dazu in der Lage sein, unter Ansprechen auf jedes empfangene Triggersignal den Anfangswert der Sendesignalstärke der jeweiligen Kurzstreckenfunk-basierten Schnittstelle um den vorbestimmten Wert temporär zu erhöhen und anschließend wieder auf den Anfangswert zurückzusetzen. Wie oben ausgeführt, kann der Begriff „temporär“ eine vorbestimmte Zeitdauer von beispielsweise 10 Sekunden oder einen Endzeitpunkt definieren, nach deren Ablauf bzw. zu welchem die erhöhte Sendesignalstärke wieder auf den Anfangswert zurückgesetzt wird.
  • Um kritische Ansammlung von Personen präziser auffinden zu können, kann es sinnvoll sein, dass die Servereinrichtung 50 dazu ausgebildet ist, eine Personendichte zu ermitteln. Die Personendichte gibt den Quotienten aus der Anzahl von Personen und der Fläche 40, auf der sich die Personen aufhalten, an. Unter dem Begriff „Fläche“ ist insbesondere die Fläche bzw. die Größe der Flächen zu verstehen, auf der sich überall verteilt Personen zumindest während einer vorbestimmten Zeitdauer aufhalten. Die Zeitdauer kann die Dauer definieren, während der die Sendesignalstärken der Kurzstreckenfunk-basierten Schnittstellen der mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1 bis 70.8 erhöht sind. Die Servereinrichtung 50 kann folglich dazu ausgebildet sein, in Abhängigkeit von den ermittelten zusammenhängenden Gruppen, d.h. von den in den zusammenhängenden Gruppen enthaltenen Kennungen bzw. mobilen Kommunikationseinrichtungen, die zugehörige Fläche 40 zu ermitteln. Mit anderen Worten: Die Servereinrichtung 50 ist dazu ausgebildet die Fläche 40, auf der sich die den mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1 bis 70.8 zugeordneten Benutzer im Wesentlichen zeitgleich aufgehalten haben, zu ermitteln. Die Gleichzeitigkeit wird dadurch gewährleistet, dass die mobilen Kommunikationseinrichtungen Triggersignale im Wesentlichen gleichzeitig empfangen und unter Ansprechen auf den Empfang der Triggersignale nahezu gleichzeitig ihre Sendesignalstärke erhöhen und benachbarte mobile Kommunikationseinrichtungen erfassen können, wie oben detailliert erläutert. Bei dem in 1 beispielhaft gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Servereinrichtung 50 ermittelt, dass die beiden Gruppen 20 und 30 bzw. die jeweils dazugehörenden mobilen Kommunikationseinrichtungen zusammenhängende Gruppen bilden.
  • Eine erste beispielhafte Möglichkeit, die Fläche 40, die von den zu den Gruppen 20 und 30 gehörenden mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1 bis 70.8 abgedeckt wird, zu ermitteln besteht darin, die erhöhte Sendesignalstärke der Kurzstreckenfunk-Schnittstellen der mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1 bis 70.8, welche der Servereinrichtung 50 bekannt ist, und die damit zusammenhängenden Kurzstreckenfunk-Reichweiten zugrunde zu legen, um die Fläche 40, die von den mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1 bis 70.8 abgedeckt bzw. versorgt wird, zu schätzen. Die relevante Kurzstreckenfunk-Reichweite kann die Servereinrichtung 50 aus der bekannten erhöhten Sendesignalstärke der mobilen Kommunikationseinrichtungen und gegebenenfalls einigen Zusatzannahmen berechnen. Mögliche Zusatzannahmen können sein: Da nicht alle Kontakte zwischen den mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1 bis 70.2 bei der erhöhten Sendestärke im maximalen Entfernungsbereich stattgefunden haben werden, kann die Servereinrichtung 50 hier zum Beispiel einen Minderungsfaktor 0<minfak<1 festlegen. Bei einem Fußballspiel-Event mit Zuschauern vor Ort, also Zuschauer vor Ort in Platznähe, wird minfak von der Servereinrichtung 50 sehr klein angesetzt werden, z.B. mit 0,2, da alle Zuschauer sehr eng beieinander sein werden. Bei größeren Treffen von Menschen in Gebäuden, z.B. während der Arbeitszeiten in Großraumbüros, könnte minfak etwas größer sein, z.B. minfak=0,4, da die Arbeitsabstände größer sein werden. Die Servereinrichtung 50 könnte dazu ausgebildet sein, minfak zum Beispiel auch in Abhängigkeit von der Annahme einer mittleren zusätzlichen Dämpfung entlang der Signalwege, die höher als die Signaldämpfung beim Medium Luft ist, zu bestimmen. Events in mehreren kleinen Räumen werden einen kleineren minfak Wert erhalten als Events in mehreren größeren Räumen. Der mittlere Abstand zum Beispiel zwischen zwei. BLE-Smartphones, den die Servereinrichtung 50 abschätzen kann, kann durch folgende Funktion bestimmt werden: Mittlerer Abstand f u ¨ r Fl a ¨ chenberechnung = mAfF = mAfF = minfak * modellfak * maximale_Entfernung_bei_nur_Luft_Medium
    Figure DE102020130759B3_0001
    mit
    • mAfF =: mittlererPersonenAbstandDesSpezifischenEventTyps wenn bekannt aus möglicher vorab Kategorisierung Typs an spezieller Position und Zeit und z.B. erwartetem Personeninteresse (Topspiel der 3. Liga).
    • oder falls mittlererPersonenAbstandDesSpezifischenEventTyps unbekannt ist:
    • minfak =: mittlereZusätzlicheDämpfung als Annahme
    • maximale_Entfernung_bei_nur_Luft_Medium =: G(Signalstärke des Senders) aus erhöhter Sendestärke des Senders
    • modellfak =: enthält die Funktion F(), die wir vorab z.B. aus einer Heuristik oder Simulation gewonnen haben mit F(Anzahl Personen in der Gruppe, mittlere Anzahl der Verbindungen einer Person mit anderen Personen der Gruppe) also:
      • modellfak = F(Anzahl Personen, mittlere Anzahl an Verbindungen)
  • Die Servereinrichtung 50 könnten dazu ausgebildet sein, die Fläche unter Ausführung einer Funktion H() aus Heuristik oder Simulationen zu berechnen:
    • Fläche = H (Anzahl Personen, mittlere Anzahl an Verbindungen, mAfF)
  • Damit folgt die Personendichte zu: Personendichte = ( Anzahl Personen ) / Fläche
    Figure DE102020130759B3_0002
  • Alternativ können die mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1 bis 70.8 in an sich bekannter Weise BT- oder BLE-basierte Abstandsmessungen durchführen und die Messwerte zur Servereinrichtung 50 zur weiteren Verwendung übertragen. Die Servereinrichtung 50 kennt nunmehr sowohl die Anzahl der unterschiedlichen Kennungen bzw. mobilen Kommunikationseinrichtungen, die zu den beiden Gruppen 20 und 30 gehören, als auch die, von diesen mobilen Kommunikationseinrichtungen abgedeckte Fläche. Demzufolge kann sie den Quotienten aus der Anzahl an verschiedenen Kennungen und der Fläche 40 berechnen, um eine kritische Ansammlung von Personen erkennen zu können. Die sich daraus ergebende Personendichte wird mit einem dritten vorbestimmten Schwellenwert verglichen. Ist die ermittelte Personendichte größer oder gleich dem dritten vorbestimmten Schwellenwert, so folgert die Servereinrichtung 50, dass eine kritische Ansammlung von Personen vorliegt. Dieser Schwellenwert kann von einem Betreiber eingestellt und gegebenenfalls geändert werden.
  • Ein weiterer beispielhafter Ansatz, die Fläche 40 zu ermitteln sieht vor, dass die Servereinrichtung 50 auch Positionsinformationen der mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1 bis 70.8, die zu den zusammenhängenden Gruppen 20 und 30 gehören, berücksichtigt. In Abhängigkeit von den Positionsinformationen und der erhöhten Sendesignalstärke der Kurzstreckenfunk-Schnittstellen der jeweiligen mobilen Kommunikationseinrichtung kann die Servereinrichtung 50 eine Fläche ermitteln, die den zusammenhängenden Gruppen 20 und 30 zugeordnet ist. Denn die Servereinrichtung 50 kann zum Beispiel dazu ausgebildet sein, aus den Positionsinformationen ein die mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1 bis 70.8 umhüllendes Polygon - siehe Umrandung 40 in 1 - zu berechnen und aus den Polygonpunkten dann die Fläche eindeutig zu bestimmen. Angemerkt sei, dass die mobilen Kommunikationseinrichtungen, beispielsweise die mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1 bis 70.8, nicht nur ihre Kennungen, sondern darüber hinaus auch ihre Positionen über ihre Kurzstreckenfunk-Schnittstellen aussenden können. Auf diese Weise werden die beiden mobilen Kommunikationseinrichtung 70.1 und 70.6 in die Lage versetzt, nicht nur ihre eigene Kennung und die Kennung der von ihnen erfassten benachbarten Kommunikationseinrichtungen, sondern auch ihre eigene Position und die Positionen der benachbarten mobilen Kommunikationseinrichtungen zur Servereinrichtung 50 über das Mobilfunknetz 60 zu übertragen. Alternativ kann die Servereinrichtung 50 beispielsweise aus den Positionsinformationen ermitteln, dass die Benutzer der mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1 bis 70.8 sich zum Beispiel zeitgleich auf einem öffentlichen Geländer bekannten Ausmaßes aufgehalten haben. Auf diese Weise kann die Servereinrichtung 50 unmittelbar die zu berücksichtigende Fläche 40 ermitteln.
  • Ein weiterer beispielhafter Ansatz, die den zusammenhängenden Gruppen 20 und 30 zugeordnete Fläche 40 zu ermitteln besteht darin, dass von jeder der mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1-70.8 Kurzstreckenfunk-basierte Abstandsmessungen, beispielsweise BLE-Abstandsmessungen zu den benachbarten mobilen Kommunikationseinrichtungen in Abhängigkeit von der erhöhten Sendesignalstärke durchgeführt werden. Mit anderen Worten: bei dem in 1 beispielhaft gezeigten Telekommunikationssystem 10 werden Abstandsmessungen zwischen den mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1 und 70.2, zwischen den mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1 und 70.4, zwischen den mobilen Kommunikationseinrichtung 70.1 und 70.3 sowie zwischen der mobilen Kommunikationseinrichtung 70.6 und den dazu benachbarten mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.5,70.4,70.7 und 70.8 durchgeführt. Die von der mobilen Kommunikationseinrichtung 70.1 und 70.6 gemessenen Abstände werden dann zusammen mit den jeweiligen Kennungen ebenfalls zur Servereinrichtung 50 übertragen. Da der Servereinrichtung 50 die zu den beiden zusammenhängen Gruppen 20 und 30 gehörenden mobilen Kommunikationseinrichtungen bekannt sind, können diese ausreichend genau als statische Knoten eines Lagennetzes betrachtet werden, sodass die Servereinrichtung in Abhängigkeit von den gemessenen Abständen zwischen den jeweiligen mobilen Kommunikationseinrichtungen und unter Anwendung bzw. Ausführung einer Streckennetzausgleichung eine Fläche ermitteln kann, die den beiden zusammenhängenden Gruppen 20 und 30 bzw. den darin enthaltenen mobilen Kommunikationseinrichtungen zugeordnet ist.
  • Zumindest einige der oben beispielhaft erläuterten Aspekte werden nachfolgend noch einmal zusammengefasst.
  • Gemäß einem beispielhaften Aspekt wird ein Verfahren zum automatisierten Auffinden einer, hinsichtlich einer potentiellen Infizierung kritischen Ansammlung von Personen unter Verwendung eines Telekommunikationssystems 10 zur Verfügung gestellt, welches eine Servereinrichtung 50 und eine Vielzahl von mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1-70.8, welche über ein Mobilfunknetz 60 miteinander kommuniziere können, aufweisen kann, wobei jede der Kommunikationseinrichtungen 70.1-70-8 einer anderen Person zugeordnet ist und eine Kurzstreckenfunk-basierte Schnittstelle, nur die Kurzstreckenfunk-basierte Schnittstelle 71.1 in 2 ist gezeigt, aufweist, welche zur Datenkommunikation und gegebenenfalls zu einer Abstandsmessung gemäß einem Kurzstreckenfunk-basierten Kommunikationsprotokoll ausgebildet ist, wobei die Sendesignalstärke der Kurzstreckenfunk-basierten Schnittstelle jeder der mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1-70.8 auf einem vorbestimmten Anfangswert eingestellt ist. Das Verfahren weist beispielsweise folgende Verfahrensschritte auf:
    1. a) unter Ansprechen auf ein Triggersignal temporäres Erhöhen, durch jede der mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1-70.8, des vorbestimmten Anfangswerts der Sendesignalstärke der jeweiligen Kurzstreckenfunk-basierten Schnittstelle um einen vorbestimmten Wert;
    2. b) Erfassen, durch jede der mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1-70.8), derjenigen benachbarten mobilen Kommunikationseinrichtungen, die sich in einer, in Abhängigkeit von der in Schritt a) erhöhten Sendesignalstärke ergebenden Kurzstreckenfunk-Reichweite zu der jeweiligen mobilen Kommunikationseinrichtung befinden;
    3. c) Ermitteln , von jeder der mobilen Kommunikationseinrichtungen (70.1-70.8), der Anzahl der in Schritt b) erfassten, benachbarten, mobilen Kommunikationseinrichtungen;
    4. d) Übertragen, von jeder der mobilen Kommunikationseinrichtungen (70.1, 70.6, deren eigener Kennung sowie jeweils eine Kennung jeder der in Schritt b) erfassten, benachbarten, mobilen Kommunikationseinrichtungen zur Servereinrichtung 50, wenn die in Schritt c) ermittelte Anzahl an benachbarten, mobilen Kommunikationseinrichtung größer oder gleich einem ersten vorbestimmten Schwellenwert ist, wobei die von jeder der mobilen Kommunikationseinrichtungen - das sind beispielsweise die mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1 und 70.6 - übertragenen Kennungen jeweils eine Gruppe 20, 30 bilden;
    5. e) Ermitteln, von der Servereinrichtung 50, ob die empfangenen Gruppen 20 und 30 von Kennungen zusammenhängen; und
    6. f) Folgern, von der Servereinrichtung 50, dass eine kritische Ansammlung von Personen vorliegt, wenn in Schritt e) zusammenhängende Gruppen 20, 30 von Kennungen ermitteltet worden sind, und wenn in den zusammenhängenden Gruppen eine Anzahl von unterschiedlichen Kennungen enthalten ist, die größer oder gleich einem zweiten vorbestimmten Schwellenwert ist.
  • Angemerkt sei, dass in Schritt a) der vorbestimmte Anfangswert der Sendesignalstärke der jeweiligen Kurzstreckenfunk-basierten Schnittstellen vorteilhafterweise auch nahezu, d.h. im Wesentlichen gleichzeitig um den vorbestimmten Wert erhöht und anschließend im Wesentlichen gleichzeitig auf den Anfangswert wieder zurückgesetzt werden kann.
  • Vorteilhafterweise werden
    • - in Schritt c) von jeder der mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1-70.8 die Anzahl der in Schritt b) erfassten, benachbarten, mobilen Kommunikationseinrichtungen während der Zeit ermittelt, während der die Sendesignalstärke erhöht ist; und
    • - in Schritt d) nach der Rücksetzung der erhöhten Sendesignalstärken auf den Anfangswert von jeder der mobilen Kommunikationseinrichtungen, z.B. die mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1, 70.6, ihre eigene Kennung sowie jeweils eine Kennung jeder der in Schritt b) erfassten, benachbarten, mobilen Kommunikationseinrichtungen zur Servereinrichtung 50 übertragen, wenn die in Schritt c) ermittelte Anzahl an benachbarten, mobilen Kommunikationseinrichtung größer oder gleich einem ersten vorbestimmten Schwellenwert ist, wobei die von jeder der mobilen Kommunikationseinrichtungen - das sind beispielsweise die mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1 und 70.6 - übertragenen Kennungen jeweils eine Gruppe 20, 30 bilden.
  • Vorteilhafterweise wird
    • - in Schritt e) nach der Rücksetzung der erhöhten Sendesignalstärken auf den Anfangswert von der Servereinrichtung 50 ermittelt, ob die empfangenen, Kennungen enthaltenen Gruppen 20 und 30 zusammenhängen; und
    • in Schritt f) nach der Rücksetzung der erhöhten Sendesignalstärken auf den Anfangswert von der Servereinrichtung 50 gefolgert, dass eine kritische Ansammlung von Personen vorliegt, wenn in Schritt e) zusammenhängende Kennungen enthaltende Gruppen 20, 30 ermittelt worden sind, und wenn in den zusammenhängenden Gruppen eine Anzahl von unterschiedlichen Kennungen enthalten ist, die größer oder gleich einem zweiten vorbestimmten Schwellenwert ist.
  • Vorteilhafterweise wird in Schritt a) der vorbestimmte Anfangswert der Sendesignalstärke der jeweiligen Kurzstreckenfunk-basierten Schnittstelle regelmäßig und/oder zu vorbestimmten Zeitpunkten jeweils unter Ansprechen auf ein Triggersignal um den vorbestimmten Wert temporär erhöht wird.
  • Vorteilhafterweise wird das wenigstens eine Triggersignal von der Servereinrichtung 50 über das Mobilfunknetz 60 übertragen wird, wobei die Übertragung des wenigstens einen Triggersignals von der Servereinrichtung 50 und/oder wenigstens einer der Vielzahl von mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1-70.8 ausgelöst wird.
  • Vorteilhafterweise enthält das wenigstens eine Triggersignal eine Information, die einen vorbestimmten Zeitpunkt bestimmt, zu dem die in Schritt a) erhöhte Sendesignalstärke wieder auf den Anfangswert zurückgesetzt wird, oder mittels des wenigstens einen Triggersignals wird der Ablaufs einer vorbestimmten Zeitdauer gestartet, wobei nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer die in Schritt a) erhöhte Sendsignalstärke wieder auf den Anfangswert zurückgesetzt wird.
  • Vorteilhafterweise wird von der Servereinrichtung 50 in Abhängigkeit von den ermittelten, zusammenhängenden Gruppen 20, 30 eine diesen Gruppen zugeordnete Fläche 40 ermittelt, wobei
    in Schritt f) zur Folgerung, dass eine kritische Ansammlung von Personen vorliegt, von der Servereinrichtung (50) auch die ermittelte zusammenhängende Fläche (40) berücksichtigt wird.
  • Vorteilhafterweise wird für jede mobile Kommunikationseinrichtung 70.1-70.8, die zu den ermittelten, zusammenhängenden Gruppen 20, 30 gehört, eine Positionsinformation in der Servereinrichtung 50 bereitgestellt, wobei
    von der Servereinrichtung 50 in Abhängigkeit von den ermittelten, zusammenhängenden Gruppen 20, 30 und den bereitgestellten Positionsinformationen eine diesen Gruppen zugeordnete Fläche 40 ermittelt werden kann.
  • Alternativ können in Schritt b) von jeder der mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1-70.8 Kurzstreckenfunk-basierte Abstandsmessungen zu denjenigen benachbarten mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1-70.8, die sich während der vorbestimmten Zeitdauer in einer in Abhängigkeit von der erhöhten Sendesignalstärke sich ergebenden Kurzstreckenfunk-Reichweite zu der jeweiligen mobilen Kommunikationseinrichtung, beispielsweise den mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1 und 70.6 befinden, durchgeführt werden; wobei
    in Schritt d) von jeder der mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1-70.8 die in Schritt b) gemessenen Abstände zur Servereinrichtung 50 übertragen werden, wenn die in Schritt c) ermittelte Anzahl an benachbarten, mobilen Kommunikationseinrichtungen größer oder gleich einem ersten vorbestimmten Schwellenwert ist; wobei von der Servereinrichtung 50 in Abhängigkeit von den ermittelten Gruppen(20, 30, die zusammenhängen, und in Abhängigkeit von den in Schritt b) gemessenen Abständen unter Anwendung einer Streckennetzausgleichung eine zusammenhängende Fläche 40 ermittelt werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann durch das Mobilfunknetz 60 eine Vielzahl von Funkzellen bedient werden, wobei das Triggersignal oder die Triggersignale von der Servereinrichtung 50 in Abhängigkeit einer vorbestimmten Information über das Mobilfunknetz 60 in wenigstens eine vorbestimmte Funkzelle der Vielzahl von Funkzellen ausgesendet werden kann. Die vorbestimmte Information kann beispielsweise wenigstens einen Zeitpunkt und wenigstens einen Ort enthalten, an dem zum Beispiel eine Ansammlung von Personen, beispielsweise aufgrund einer Veranstaltung, erwartet wird. In diesem Fall wird die Servereinrichtung 50 das Mobilfunknetz 60 veranlassen, das wenigstens eine Triggersignal in wenigstens eine Funkzelle, die diesen Ort versorgt, auszusenden. Vorzugsweise werden während einer laufenden Veranstaltung Triggersignale mehrmals in die wenigstens eine vorbestimmte Funkzelle ausgesendet. Die vorbestimmte Information ist vorzugsweise in der Servereinrichtung 50 gespeichert. Vorzugsweise sind in der Servereinrichtung 50 mehrere verschiedene Informationen gespeichert, die die Servereinrichtung 50 veranlassen, Triggersignale über das Mobilfunknetz 60 in wenigstens eine entsprechend vorbestimmte Funkzelle auszusenden.
  • Vorteilhafterweise sind die Kurzstreckenfunk-basierten Schnittstellen, wie zum Beispiel die Schnittstell 71.1, jeweils als Bluetooth- oder Bluetooth-Low-Energy-basierte Schnittstellen ausgebildet sind, wobei das Kurzstreckenfunk-basierten Kommunikationsprotokoll ein Bluetooth- oder Bluetooth-Low-Energy- basiertes Kommunikationsprotokoll sein kann.
  • Gemäß einem weiteren beispielhaften Aspekt wird ein Telekommunikationssystem 10 zum automatisierten Auffinden einer hinsichtlich einer potentiellen Infizierung kritischen Ansammlung von Personen geschaffen, welches folgende Merkmale aufweisen kann:
    • ein Mobilfunknetz 60,
    • eine Servereinrichtung 50, welche eine Steuereinrichtung 51 und eine Speichereinrichtung 52 aufweist, in welcher ein Steuerungs- und/oder Anwendungsprogramm gespeichert sein können,
    • eine Vielzahl von mobilen, unterschiedlichen Benutzern zugeordnete Kommunikationseinrichtungen 70.1-70.8, welche jeweils eine Kurzstreckenfunk-basierte Schnittstelle 71.1, welche zur Datenkommunikation gemäß einem Kurzstreckenfunk-basierten Kommunikationsprotokoll ausgebildet ist, eine Steuereinrichtung 74.1 und eine Speichereinrichtung 73.1 aufweisen, in welcher ein Steuerungs- und/oder Anwendungsprogramm gespeichert sein kann, wobei die Sendesignalstärke der Kurzstreckenfunk-basierten Schnittstelle jeder der mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1-70.8 auf einem vorbestimmten Anfangswert eingestellt ist, wobei die Servereinrichtung 50 und die Vielzahl von mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1-70.8 jeweils dazu ausgebildet sind, über das Mobilfunknetz 60 zu kommunizieren, und wobei
    • die Servereinrichtung 50 und die Vielzahl von mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1-70.8 dazu ausgebildet sind, das oben beispielhaft erläuterte Verfahren auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren beispielhaften Aspekt wird ein Computerprogramm bereitgestellt, welches
    eine Vielzahl von Anweisungen kann, die in einer Vielzahl von mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1-70.8 und einer Servereinrichtung 50 speicherbar sind, und die, wenn sie jeweils von einer Steuereinrichtung der mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1-70.8 und von einer Steuereinrichtung 51 der Servereinrichtung 50 ausgeführt werden, die mobilen Kommunikationseinrichtungen 70.1-70.8 und die Servereinrichtung 50 veranlassen, das oben beispielhaft erläuterte Verfahren auszuführen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum automatisierten Auffinden einer, hinsichtlich einer potenziellen Infizierung kritischen Ansammlung von Personen unter Verwendung eines Telekommunikationssystems (10), welches eine Servereinrichtung (50) und eine Vielzahl von mobilen Kommunikationseinrichtungen (70.1-70.8), welche über ein Mobilfunknetz (60) miteinander kommuniziere können, aufweist, wobei jede der Kommunikationseinrichtungen (70.1-70-8) einer anderen Person zugeordnet ist und eine Kurzstreckenfunk-basierte Schnittstelle (71.1) aufweist, welche zur Datenkommunikation gemäß einem Kurzstreckenfunk-basierten Kommunikationsprotokoll ausgebildet ist, wobei die Sendesignalstärke der Kurzstreckenfunk-basierten Schnittstelle (71.1) jeder der mobilen Kommunikationseinrichtungen (70.1-70.8) auf einem vorbestimmten Anfangswert eingestellt ist, mit folgenden Verfahrensschritten: a) unter Ansprechen auf ein Triggersignal temporäres Erhöhen, durch jede der mobilen Kommunikationseinrichtungen (70.1-70.8), des vorbestimmten Anfangswerts der Sendesignalstärke der jeweiligen Kurzstreckenfunk-basierten Schnittstelle (70.1) um einen vorbestimmten Wert; b) Erfassen, durch jede der mobilen Kommunikationseinrichtungen (70.1-70.8), derjenigen benachbarten mobilen Kommunikationseinrichtungen, die sich in einer, in Abhängigkeit von der in Schritt a) erhöhten Sendesignalstärke ergebenden Kurzstreckenfunk-Reichweite zu der jeweiligen mobilen Kommunikationseinrichtung befinden; c) Ermitteln, von jeder der mobilen Kommunikationseinrichtungen (70.1-70.8), der Anzahl der in Schritt b) erfassten, benachbarten, mobilen Kommunikationseinrichtungen; d) Übertragen, von jeder der mobilen Kommunikationseinrichtungen (70.1, 70.6), deren eigener Kennung sowie jeweils eine Kennung jeder der in Schritt b) erfassten, benachbarten, mobilen Kommunikationseinrichtungen zur Servereinrichtung, wenn die in Schritt c) ermittelte Anzahl an benachbarten, mobilen Kommunikationseinrichtung größer oder gleich einem ersten vorbestimmten Schwellenwert ist, wobei die von jeder der mobilen Kommunikationseinrichtungen (70.1, 70.6) übertragenen Kennungen jeweils eine Gruppe (20, 30) bilden; und e) Ermitteln, von der Servereinrichtung (50), ob die empfangenen Gruppen (20, 30) von Kennungen zusammenhängen; und f) Folgern, von der Servereinrichtung (50), dass eine kritische Ansammlung von Personen vorliegt, wenn in Schritt e) zusammenhängende Gruppen von Kennungen ermitteltet worden sind, und wenn in den zusammenhängenden Gruppen eine Anzahl von unterschiedlichen Kennungen enthalten ist, die größer oder gleich einem zweiten vorbestimmten Schwellenwert ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) der vorbestimmte Anfangswert der Sendesignalstärke der jeweiligen Kurzstreckenfunk-basierten Schnittstelle (71.1) regelmäßig und/oder zu vorbestimmten Zeitpunkten jeweils unter Ansprechen auf ein Triggersignal um den vorbestimmten Wert temporär erhöht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Triggersignal oder die Triggersignale von der Servereinrichtung (50) über das Mobilfunknetz (60) übertragen wird bzw. werden, und dass die Übertragung des Triggersignals oder der Triggersignale von der Servereinrichtung (50) und/oder wenigstens einer der Vielzahl von mobilen Kommunikationseinrichtungen (70.1-70.8) ausgelöst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Mobilfunknetz (60) eine Vielzahl von Funkzellen bedient wird, und dass das Triggersignal oder die Triggersignale von der Servereinrichtung (50) in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Information über das Mobilfunknetz (60) in wenigstens eine vorbestimmte Funkzelle der Vielzahl von Funkzellen ausgesendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Triggersignal eine Information enthält, die einen vorbestimmten Zeitpunkt bestimmt, zu dem die in Schritt a) erhöhte Sendesignalstärke wieder auf den Anfangswert zurückgesetzt wird, oder dass mit jedem Triggersignal der Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer gestartet wird, wobei nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer die in Schritt a) erhöhte Sendsignalstärke wieder auf den Anfangswert zurückgesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass von der Servereinrichtung (50) in Abhängigkeit von den ermittelten, zusammenhängenden Gruppen (20, 30) eine diesen Gruppen zugeordnete Fläche (40) ermittelt wird; und dass in Schritt f) zur Folgerung, dass eine kritische Ansammlung von Personen vorliegt, von der Servereinrichtung (50) auch die ermittelte zusammenhängende Fläche (40) berücksichtigt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass für jede mobile Kommunikationseinrichtung (70.1-70.8), die zu den ermittelten, zusammenhängenden Gruppen (20, 30) gehören, eine Positionsinformation in der Servereinrichtung (50) bereitgestellt wird und dass von der Servereinrichtung (50) in Abhängigkeit von den ermittelten, zusammenhängenden Gruppen (20, 30) und den bereitgestellten Positionsinformationen eine diesen Gruppen zugeordnete Fläche (40) ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) von jeder der mobilen Kommunikationseinrichtungen (70.1-70.8) Kurzstreckenfunk-basierte Abstandsmessungen zu denjenigen benachbarten mobilen Kommunikationseinrichtungen (70.1-70.8), die sich während der vorbestimmten Zeitdauer in einer in Abhängigkeit von der erhöhten Sendesignalstärke sich ergebenden Kurzstreckenfunk-Reichweite zu der jeweiligen mobilen Kommunikationseinrichtung (70.1, 70.6) befinden, durchgeführt werden; dass in Schritt d) von jeder der mobilen Kommunikationseinrichtungen (70.1-70.8) die in Schritt b) gemessenen Abstände zur Servereinrichtung (50) übertragen werden, wenn die in Schritt c) ermittelte Anzahl an benachbarten, mobilen Kommunikationseinrichtungengrößer oder gleich einem ersten vorbestimmten Schwellenwert ist, dass von der Servereinrichtung (50) in Abhängigkeit von den ermittelten Gruppen (20, 30), die zusammenhängen, und in Abhängigkeit von den in Schritt b) gemessenen Abständen unter Anwendung einer Streckennetzausgleichung eine zusammenhängende Fläche (40) ermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzstreckenfunk-basierten Schnittstellen (71.1) jeweils als Bluetooth- oder Bluetooth-Low-Energy-basierte Schnittstellen ausgebildet sind, und dass das Kurzstreckenfunk-basierten Kommunikationsprotokoll ein Bluetooth- oder Bluetooth-Low-Energy- basiertes Kommunikationsprotokoll ist.
  10. Telekommunikationssystem (10) zum automatisierten Auffinden einer, hinsichtlich einer potenziellen Infizierung kritischen Ansammlung von Personen, umfassend: ein Mobilfunknetz (60), eine Servereinrichtung (50), welche eine Steuereinrichtung (51) und eine Speichereinrichtung (52) aufweist, in welcher ein Steuerungs- und/oder Anwendungsprogramm gespeichert sind, eine Vielzahl von mobilen, unterschiedlichen Benutzern zugeordnete Kommunikationseinrichtungen (70.1-70.8), welche jeweils eine Kurzstreckenfunk-basierte Schnittstelle (71.1), welche zur Datenkommunikation gemäß einem Kurzstreckenfunk-basierten Kommunikationsprotokoll ausgebildet ist, eine Steuereinrichtung (74.1) und eine Speichereinrichtung (73.1) aufweisen, in welcher ein Steuerungs- und/oder Anwendungsprogramm gespeichert sind, wobei die Sendesignalstärke der Kurzstreckenfunk-basierten Schnittstelle (71.1) jeder der mobilen Kommunikationseinrichtungen (70.1-70.8) auf einem vorbestimmten Anfangswert eingestellt ist, wobei die Servereinrichtung (50) und die Vielzahl von mobilen Kommunikationseinrichtungen (70.1-70.8) dazu ausgebildet sind, über das Mobilfunknetz (60) zu kommunizieren, und wobei die Servereinrichtung (50) und die Vielzahl von mobilen Kommunikationseinrichtungen (70.1-70.8) dazu ausgebildet sind, das Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche auszuführen.
  11. Computerprogramm aufweisend eine Vielzahl von Anweisungen, die in einer Vielzahl von mobilen Kommunikationseinrichtungen (70.1-70.8) und einer Servereinrichtung (50) speicherbar sind, und die, wenn sie jeweils von einer Steuereinrichtung (74.1) der mobilen Kommunikationseinrichtungen (70.1-70.8) und von einer Steuereinrichtung (51) der Servereinrichtung (50) ausgeführt werden, die mobilen Kommunikationseinrichtungen (70.1-70.8) und die Servereinrichtung (50) veranlassen, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
DE102020130759.4A 2020-11-20 2020-11-20 Verfahren und Telekommunikationssystem zum automatisierten Auffinden einer hinsichtlich einer potenziellen Infizierung kritischen Ansammlung von Personen Active DE102020130759B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130759.4A DE102020130759B3 (de) 2020-11-20 2020-11-20 Verfahren und Telekommunikationssystem zum automatisierten Auffinden einer hinsichtlich einer potenziellen Infizierung kritischen Ansammlung von Personen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130759.4A DE102020130759B3 (de) 2020-11-20 2020-11-20 Verfahren und Telekommunikationssystem zum automatisierten Auffinden einer hinsichtlich einer potenziellen Infizierung kritischen Ansammlung von Personen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020130759B3 true DE102020130759B3 (de) 2022-03-24

Family

ID=80474050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020130759.4A Active DE102020130759B3 (de) 2020-11-20 2020-11-20 Verfahren und Telekommunikationssystem zum automatisierten Auffinden einer hinsichtlich einer potenziellen Infizierung kritischen Ansammlung von Personen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020130759B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3703431A2 (de) 2019-02-26 2020-09-02 Chadra Laboratories LLC Multischnittstellen-transpondervorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3703431A2 (de) 2019-02-26 2020-09-02 Chadra Laboratories LLC Multischnittstellen-transpondervorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HAN, S.; PARK, Y.; KIM, H.: Extending Bluetooth LE Protocol for Mutual Discovery in Massive and Dynamic Encounters. IEEE Transactions on Mobile Computing, Vol. 18, 2019, No. 10, S. 2344-2357. IEEE Xplore [online]. DOI: 10.1109/TMC.2018.2872559, In: IEEE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004701T2 (de) Positionsbestimmung eines Mobilendgerätes mittels auf Anfrage gesendeten Hilfsdaten
EP2098088B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der position eines endgeräts in einem mobilfunknetz
DE20311842U1 (de) Gerät zur Lokalisierung mobiler Endgeräte auf Grundlage von Winkelmessungen
DE60110052T2 (de) Positionierungserfassung
DE102009006560B4 (de) Verfahren und Sensornetz zur Merkmalsauswahl für eine Ereigniserkennung
DE102009049672A1 (de) Konzept zum Generieren von Erfahrungsmeldungen zur Aktualisierung einer Referenzdatenbank
DE112017005104T5 (de) Aufzugrufsystem mit mobiler vorrichtung
DE112020000883T5 (de) Indoor-Positionierungssystem
DE102020130759B3 (de) Verfahren und Telekommunikationssystem zum automatisierten Auffinden einer hinsichtlich einer potenziellen Infizierung kritischen Ansammlung von Personen
WO2011110366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur visualisierung von räumlich verteilten informationen in einem frühwarnsystem
WO2003040749A1 (de) Verfahren zur übertragung von statusnachrichten an endgeräte eines satelliten-datenübertragungssystems, insbesondere in einem satelliten-navigationssystem
DE102016221682A1 (de) Bestimmung eines freien Straßenstellplatzes
EP3175255B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer position und/oder ausrichtung eines sensors
DE102020130757B3 (de) Verfahren, mobile Kommunikationseinrichtung und Computerprogramm zum dynamischen Einstellen einer Kurzstreckenfunk-Reichweite
DE202019103774U1 (de) Geräteverbund zur Veranschaulichung des Baufortschritts auf den Baustellen einer Linienbaustelle
DE10157619C2 (de) Verfahren zur Übertragung von Statusnachrichten an Endgeräte eines Satelliten-Datenübertragungssystems, insbesondere in einem Satelliten-Navigationssystem, sowie Teilnehmer-Endgerät, Computer-Programm und Computer-Programm-Produkt
DE102015201270B4 (de) Verfahren zur Alarmierung von Einsatzkräften und zentraler Server
EP3410157A2 (de) Energiesparende positionsbestimmung für objekte auf baustellen
DE102020109107A1 (de) Verfahren zum Rekonstruieren von Infektionsketten
DE102021112131A1 (de) Technische Unterstützung zum retrospektiven Kontakttracing von Personen insbesondere bei Cluster-Ereignissen
EP2211582B1 (de) Verfahren und System zur Positionsbestimmung eines mobilen Endgerätes
DE102005004773A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ortung und Sichtung von Schadensereignissen
DE102006035028A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Bitgrenze eines codierten Wiederholungssignals
EP3348040B1 (de) Verfahren zur erstellung einer datenbank mit einem mobilgerät und einem identifikationsparameter
CH716029B1 (de) Funkverbindung im Sanitärbereich.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final