DE102020130257B4 - Aktuator einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Aktuator einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102020130257B4
DE102020130257B4 DE102020130257.6A DE102020130257A DE102020130257B4 DE 102020130257 B4 DE102020130257 B4 DE 102020130257B4 DE 102020130257 A DE102020130257 A DE 102020130257A DE 102020130257 B4 DE102020130257 B4 DE 102020130257B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
stops
actuator
push rod
stopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020130257.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020130257A1 (de
Inventor
Tobias Kirchgäßner
Sebastian Krüger
Mario Arnold
Christian Doerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to PCT/DE2021/100734 priority Critical patent/WO2022068989A1/de
Priority to KR1020237004864A priority patent/KR20230037626A/ko
Priority to CN202180053615.9A priority patent/CN116018300A/zh
Priority to US18/028,761 priority patent/US20230331293A1/en
Publication of DE102020130257A1 publication Critical patent/DE102020130257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020130257B4 publication Critical patent/DE102020130257B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1581Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by comprising an electrical interconnecting system between the steering control means of the different axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0225Determination of steering angle by measuring on a steering gear element, e.g. on a rack bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0469End-of-stroke control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/146Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by comprising means for steering by acting on the suspension system, e.g. on the mountings of the suspension arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Aktuator einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges, mit einer in einem Gehäuse (1) entlang eines Stellweges zwischen axialen Anschlägen (24) längsverschieblichen Schubstange (3), die das Gehäuse (1) durchdringt und endseitig an einen Spurlenker zum Anlenken von Rädern anschließbar ist, wobei die axial hintereinander angeordneten und axial einander zugewandten Anschläge (24) sowie ein mit den beiden Anschlägen (24) zusammenwirkender Stopper (18) innerhalb des Gehäuses (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gehäuseöffnung (20) des Gehäuses (1) durch einen Deckel (21) abgedeckt ist, der an axial einander gegenüberliegenden Seiten mit den in die Gehäuseöffnung (20) eingreifenden Anschlägen (24) für den Stopper (18) versehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aktuator einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Hinterachslenkung.
  • Aus DE102018129103 A1 ist eine Hinterachslenkung bekannt geworden, deren Aktuator mit einer in einem Gehäuse längsverschieblichen Schubstange versehen ist. Die Schubstange durchdringt das Gehäuse und ist entlang eines Stellweges zwischen axialen Anschlägen verschieblich. Die Schubstange ist endseitig mit Gabelköpfen versehen, die an Spurlenker zum Anlenken von Rädern anschließbar sind. Die Schubstange durchdringt gehäuseseitig fixierte Distanzringe. Ein axialer Stellweg in der einen Verfahrrichtung wird durch formschlüssiges Anschlagen des einen Gabelkopfes gegen den einen Distanzring gestoppt. Ein axialer Stellweg in der anderen Verfahrrichtung wird durch formschlüssiges Anschlagen des anderen Gabelkopfes gegen den anderen Distanzring gestoppt. Die gehäuseseitigen Distanzringe bilden Anschläge und die dem Gehäuse zugewandten Stirnflächen der Gabelköpfe bilden Stopper.
  • Die formschlüssigen Anschläge gemäß DE 10 2018 129 103 A1 erfordern zusätzliche Maßnahmen, um den vollen Verfahrweg zu gewährsleiten, die unter anderen Faltenbälge vorsehen, die die Stirnflächen der Gabelköpfe sowie die Distanzringe umhüllen. Das von den Faltenbälgen eingeschlossene Luftvolumen ändert sich je nach Lage der Schubstange, so dass gegebenenfalls für eine Be- und Entlüftung Sorge zu tragen ist, die zuverlässig das Eindringen von Fremdstoffen verhindert.
  • Aus US 2013 / 0 292 201 A1 ist ein Aktuator mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt geworden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, einen alternativen Aktuator anzugeben, der auf einfache Art und Weise zuverlässig eine mechanische Stellwegbegrenzung für die Schubstange ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe durch den Aktuator gemäß Anspruch 1 gelöst. Zweckdienliche Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Aktuator einer Lenkung, vorzugsweise einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges weist eine in einem Gehäuse entlang eines Stellweges längsverschieblich angeordnete Schubstange auf. Das Gehäuse kann quer - das heißt quer zur Schubstangenachse - oder längsgeteilt sein. Ein Motor kann an dem Gehäuse gehaltert sein, der vorzugsweise über ein Rotation-Rotation Getriebe ein Rotation-Translation Getriebe antreibt, dessen translatorisches Ausgangsglied Teil der Schubstange sein kann. Eine zweckdienliche Ausführung sieht vor, dass ein Elektromotor über einen Riementrieb einen Gewindetrieb rotatorisch antreibt, dessen mit einem Gewinde versehene Spindel translatorisch betätigt wird, also entlang ihrer Spindelachse verschoben wird.
  • Die Schubstange kann endseitig mit Anschraubösen oder Gabelköpfen oder anderen Verbindungselementen versehen sein, die beispielsweise an die beiden Enden der Schubstange angeschraubt werden können. Diese Verbindungselemente können an sogenannte Spurlenker gelenkig angebunden sein, die die Räder anlenken und deren Spur verändern. Die Schubstange an sich kann mehrteilig ausgeführt sein und aus mehreren starr miteinander verbundenen Bauteilen bestehen. Vorzugsweise umfasst die Schubstange eine Gewindespindel als Teil eines Gewindetriebes. Die längsverschiebliche Schubstange kann in dem Gehäuse verdrehgesichert gelagert sein. Zu diesem Zweck kann die Schubstange ein Schubstangenteil umfassen, dessen Mantelfläche beispielsweise als Zweiflach oder als Mehrkantprofil ausgebildet ist und an gehäuseseitigen Gleitflächen gelagert ist.
  • Die Schubstange kann das Gehäuse mit ihren beiden Enden durchdringen, um an Spurlenker beider Räder einer Achse angeschlossen werden zu können. Derartige Aktuatoren können auch als Zentralaktuatoren bezeichnet werden.
  • Der axiale Stellweg der Schubstange ist ausgehend von einer Neutrallage - beide Räder sind für Geradeausfahrt eingestellt - in beide axiale Richtungen begrenzt durch formschlüssige Anschläge. Der gesamte Stellweg reicht von der einen Endlage bis zur anderen Endlage der Schubstange. Die Schubstange ist zwischen diesen axialen Anschlägen längsverschieblich angeordnet.
  • Die Anschläge sind axial hintereinander angeordnet und axial einander zugewandt. Beispielsweise kann eine zur Längsachse der Schubstange parallele Nut im Gehäuse oder in der Schubstange eingerichtet sein, deren axial endseitigen Nutwände die Anschläge bilden können.
  • Ferner ist ein mit den beiden Anschlägen zusammenwirkender Stopper vorgesehen. Der Stopper kann beispielsweise stiftförmig ausgebildet und quer zur Schubstangenachse angeordnet sein und zwischen die beiden Anschläge eingreifen. Die einander zugewandten Anschläge können in vorteilhafter Weise von einem gemeinsamen Stopper angefahren werden und die Anzahl von Bauteilen für die StellwegBegrenzung reduzieren. Wenn die Schubstange axial in die eine Richtung verfahren wird, schlägt der Stopper am Ende des Stellwegs gegen den einen Anschlag an. Wenn die Schubstange axial in die andere Richtung verfahren wird, schlägt der Stopper am Ende des Stellwegs gegen den anderen Anschlag an. Alternativ kann der Stopper aus zwei räumlich getrennten Stopperteilen gebildet sein, von denen das eine dem einen Anschlag und von denen das andere dem anderen Anschlag zugeordnet ist.
  • Sowohl die Anschläge als auch der Stopper sind innerhalb des Gehäuses angeordnet und somit geschützt vor Fremdstoffen, die außerhalb des Gehäuses sind. Diese Aktuatoren sind mit ihren Gehäusen an der Fahrzeugunterseite angeordnet und demzufolge Umwelteinflüssen ausgesetzt. Die Anordnung innerhalb des Gehäuses stellt zuverlässig sicher, dass Fremdstoffe nicht zwischen Anschläge und Stopper gelangen können und dass die Schubstange über ihren vorgesehenen Stellweg zuverlässig verfahrbar ist.
  • Die Schubstange kann eine Gewindespindel eines Gewindetriebs - vorzugsweise eines Planetenwälzgewindetriebs - sowie ein drehfest mit der Gewindespindel verbundenes Schubstangenteil aufweisen, das mit dem Stopper versehen ist, der zwischen die beiden gehäuseseitigen Anschläge eingreifen kann.
  • Der Einsatz eines Planetenwälzgewindetriebs ist besonders günstig, weil derartige Gewindetriebe nicht klemmen, wenn die Schubstange formschlüssig gegen einen der Anschläge fährt. Dieses Schubstangenteil kann zusätzlich als Verdrehsicherung für die Schubstange im Gehäuse hergerichtet sein, wie weiter oben bereits beschrieben ist
  • Erfindungsgemäß weist das Gehäuse eine Gehäuseöffnung auf, die durch einen Deckel abgedeckt ist. Axial einander gegenüberliegenden Seiten der Gehäuseöffnung können mit den Anschlägen für den Stopper versehen sein. Die Wandung der Gehäuseöffnung selbst kann als Anschlag dienen. Es mag jedoch zweckdienlich sein, in die Gehäuseöffnung ein separates Anschlagteil einzusetzen. Je nach Fahrzeugtyp kann der gewünschte Stellweg variieren. Die Anschlagteile bieten den Vorteil, dass sie an den gewünschten Stellweg angepasst werden können bei unveränderter Gehäuseöffnung. Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass der Deckel mit den in die Gehäuseöffnung eingreifenden Anschlägen versehen ist. Beispielsweise kann der Deckel einen in die Gehäuseöffnung eingreifenden Bord aufweisen, der die Anschläge in beiden Verfahrrichtungen bildet.
  • Der Aktuator kann mit einem Linearwegsensor zum Erfassen einer axialen Position der Schubstange versehen sein, dessen Signalgeber an einem Schubstangenteil der Schubstange angeordnet ist und dessen den Stellweg abdeckender Signalnehmer dem Gehäuse zugeordnet ist. In günstiger Weise kann ein berührungslos arbeitender Linearwegsensor mit einem elektrisch leitfähigen Signalgeber vorgesehen sein, der der Stopper bildet. Besonders günstig sind kapazitiv arbeitende Linearwegsensoren. Beispielsweise kann der Signalgeber aus einem beschichteten oder unbeschichteten Stahl oder Alumunium gebildet sein, wie es bei einem kapazitiv arbeitenden Linearwegsensor vorgesehen sein kann. In diesem Fall kann ein Bauteil eine Doppelfunktion aufweisen, einerseits als Signalgeber eines Linearwegsensors, andererseits als Stopper eines mechanischen Anschlags für die Begrenzung des Stellwegs.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von zwei in insgesamt fünf Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Aktuator in einer Ansicht,
    • 2 einen Abschnitt des Aktuators aus 1 im Längsschnitt,
    • 3 eine Ausschnittvergrößerung der 2,
    • 4 eine Variante des Aktuators in einer Ausschnittvergrößerung wie in 3, und
    • 5 einen Abschnitt des Aktuators aus 2 im Querschnitt.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Aktuator einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges, mit einer in einem Gehäuse 1 entlang eines Stellweges längsverschieblich angeordneten mehrteiligen Schubstange 3, die das Gehäuse 1 durchdringt und endseitig mit Gabelköpfen 4 versehen ist, die an die Enden der Schubstange 3 angeschraubt sind. Die Gabelköpfe 4 werden an nicht abgebildete Spurlenker angeschlossen, die wiederum nicht abgebildete Räder der Hinterachse anlenken. Derartige Aktuatoren können auch als Zentralaktuatoren bezeichnet werden.
  • Das Gehäuse 1 ist quer zur Schubstangenachse in zwei Gehäuseteile 5, 6 geteilt. Ein Elektromotor 7 ist an das Gehäuse 1 angeschraubt, der über ein nicht abgebildetes Zahnriemengetriebe (Rotation-Rotation Getriebe) einen Planetenwälzgewindetrieb 8 (Rotation-Translation Getriebe) antreibt, dessen Planetenrollen 9 mit einem Gewinde 10 einer Gewindespindel 11 kämmen, die Teil der Schubstange 3 ist. Unter Drehantrieb eines Planetenrollenträgers 12 rotieren die Planetenrollen 9 um ihre Achsen und um die drehfeste Gewindespindel 11 herum. Eine volle Umdrehung des Planetenrollenträgers 12 erzwingt einen axialen Vorschub der Schubstange 3 um den Betrag der Steigung des Gewindes 10 der Gewindespindel 11.
  • Die Schubstange 3 ist aus mehreren starr miteinander verbundenen Bauteilen zusammengesetzt. Sie umfasst die Gewindespindel 11 und weitere Schubstangenteile, von denen das mit der Gewindespindel 11 zusammengeschraubte erste Schubstangenteil 13 als Verdrehsicherung 14 der Schubstange 3 ausgebildet ist. Diese Verdrehsicherung 14 weist einen Zweiflach 15 auf, der an gehäuseseitigen Gegenflächen 16 gelagert ist (5).
  • Der axiale Stellweg der Schubstange 3 ist ausgehend von der in 1 abgebildeten Neutrallage - beide Räder sind für Geradeausfahrt eingestellt - in beiden axialen Richtungen formschlüssig begrenzt durch einen Stehwegbegrenzer 17.
  • 3 zeigt Details des Stellwegbegrenzers 17, der einen stiftförmigen Stopper 18 aufweist, der mit der Verdrehsicherung 14 verschraubt ist. Der Stopper 18 greift zwischen zwei gehäuseseitige Anschläge 19 ein, die axial hintereinander angeordnet und einander zugewandt sind. Wenn die Schubstange 3 axial in die eine Richtung verfahren wird, schlägt der Stopper 18 am Ende des Stellwegs gegen den einen Anschlag 19 an. Wenn die Schubstange axial in die andere Richtung verfahren wird, schlägt der Stopper 18 am Ende des Stellwegs gegen den anderen Anschlag 19 an.
  • Das Gehäuse 1 weist eine Gehäuseöffnung 20 auf, die durch einen Deckel 21 abgedeckt ist. Axial einander gegenüberliegende Gehäusewände 22 der Gehäuseöffnung 20 bilden in diesem Ausführungsbeispiel die Anschläge 19.
  • 4 zeigt eine Variante mit Einlegeteilen 23, die in die Gehäuseöffnung 20 eingesetzt werden und Anschläge 24 bilden, zwischen denen der Stopper 18 verfahren kann. Die axiale Erstreckung der Einlegeteile 23 ist auf den gewünschten Stellweg abgestimmt.
  • Der Aktuator ist mit einem berührungslos arbeitenden Linearwegsensor 25 versehen , und zwar mit einem kapazitiv arbeitenden Linearwegsensor 25 zum Erfassen einer axialen Position der Schubstange 3. Ein elektrisch leitfähiger Signalgeber 26 - auch als Target bezeichnet - ist an die Verdrehsicherung 14 der Schubstange 3 angeschraubt. Der Deckel 21 beinhaltet einen Signalnehmer 27 , der mit einer Vielzahl von nicht weiter abgebildeten Spulen versehen ist, und der sich über die Länge des Verfahrwegs der Schubstange 3 erstreckt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Stopper 18 durch den stiftförmigen Signalgeber 26 gebildet. Dieses Bauteil übernimmt demzufolge eine Doppelfunktion, einerseits die Funktion als Signalgeber des Linearwegsensors, andererseits die Funktion als Stopper des Stehwegbegrenzers. Für Kalibierungszwecke ist der mit einer Schraube 28 festgeschraubte Signalnehmer 27 mit einem Langloch 29 versehen, so dass bei gelockerter Schraube 28 der Signalnehmer 27 axial auf der Verdrehsicherung 14 verschoben werden kann für Kalibrierungszwecke.
  • 1
    Gehäuse
    2
    -
    3
    Schubstange
    4
    Gabelkopf
    5
    Gehäuseteil
    6
    Gehäuseteil
    7
    Elektromotor
    8
    Planetenwälzgewindetrieb
    9
    Planetenrolle
    10
    Gewinde
    11
    Gewindespindel
    12
    Planetenrollenträger
    13
    erstes Schubstangenteil
    14
    Verdrehsicherung
    15
    Zweiflach
    16
    Gegenflächen
    17
    Stellwegbegrenzer
    18
    Stopper
    19
    Anschlag
    20
    Gehäuseöffnung
    21
    Deckel
    22
    Gehäusewand
    23
    Einlegeteil
    24
    Anschlag
    25
    Linearwegsensor
    26
    Signalgeber
    27
    Signalnehmer
    28
    Schraube
    29
    Langloch

Claims (7)

  1. Aktuator einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges, mit einer in einem Gehäuse (1) entlang eines Stellweges zwischen axialen Anschlägen (24) längsverschieblichen Schubstange (3), die das Gehäuse (1) durchdringt und endseitig an einen Spurlenker zum Anlenken von Rädern anschließbar ist, wobei die axial hintereinander angeordneten und axial einander zugewandten Anschläge (24) sowie ein mit den beiden Anschlägen (24) zusammenwirkender Stopper (18) innerhalb des Gehäuses (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gehäuseöffnung (20) des Gehäuses (1) durch einen Deckel (21) abgedeckt ist, der an axial einander gegenüberliegenden Seiten mit den in die Gehäuseöffnung (20) eingreifenden Anschlägen (24) für den Stopper (18) versehen ist.
  2. Aktuator nach Anspruch 1, dessen Schubstange (3) eine Gewindespindel (11) eines Gewindetriebs sowie ein drehfest mit der Gewindespindel (11) verbundenes erstes Schubstangenteil (13) aufweist, das mit dem zwischen die beiden gehäuseseitigen Anschläge (24) eingreifenden Stopper (18) versehen ist.
  3. Aktuator nach Anspruch 2, dessen erstes Schubstangenteil (13) als Verdrehsicherung (14) für die Schubstange (3) in dem Gehäuse (1) gelagert ist.
  4. Aktuator nach Anspruch 1, dessen Anschläge (24) an wenigstens einem in die Gehäuseöffnung (20) eingesetzten Einlegeteil (23) ausgebildet sind.
  5. Aktuator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, der mit einem Linearwegsensor (25) zum Erfassen einer axialen Position der Schubstange (3) versehen ist, dessen Signalgeber (26) an einem der Schubstangenteile der Schubstange (3) angeordnet ist und dessen den Stellweg abdeckender Signalnehmer (27) dem Gehäuse (1) zugeordnet ist.
  6. Aktuator nach Anspruch 5, dessen berührungslos arbeitender Linearwegsensor (25) einen elektrisch leitfähigen Signalgeber (26) aufweist, der den Stopper (18) bildet.
  7. Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dessen Motor einen Gewindetrieb antreibt, dessen Gewindespindel (11) drehfest und axial verschieblich in dem Gehäuse (1) angeordnet ist.
DE102020130257.6A 2020-09-29 2020-11-17 Aktuator einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges Active DE102020130257B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2021/100734 WO2022068989A1 (de) 2020-09-29 2021-09-07 Aktuator einer lenkung eines kraftfahrzeuges
KR1020237004864A KR20230037626A (ko) 2020-09-29 2021-09-07 자동차 조향 시스템의 액추에이터
CN202180053615.9A CN116018300A (zh) 2020-09-29 2021-09-07 机动车辆的转向系统的致动器
US18/028,761 US20230331293A1 (en) 2020-09-29 2021-09-07 Actuator of a steering system of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125364 2020-09-29
DE102020125364.8 2020-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020130257A1 DE102020130257A1 (de) 2022-03-31
DE102020130257B4 true DE102020130257B4 (de) 2022-09-01

Family

ID=80624433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020130257.6A Active DE102020130257B4 (de) 2020-09-29 2020-11-17 Aktuator einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230331293A1 (de)
KR (1) KR20230037626A (de)
CN (1) CN116018300A (de)
DE (1) DE102020130257B4 (de)
WO (1) WO2022068989A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130292201A1 (en) 2011-02-16 2013-11-07 Jtekt Corporation Vehicle steering system and manufacturing method for vehicle steering system
DE102016204564A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Lagerung eines Zapfens und Aktuator mit Lageranordnung
JP2019119274A (ja) 2017-12-28 2019-07-22 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
DE102018129103A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111799A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-15 Opel Adam Ag Stellglied
FR2862937B1 (fr) * 2003-12-02 2007-02-16 Renault Sas Essieu pour vehicule automobile et actionneur d'un tel essieu
FR2862939B1 (fr) * 2003-12-02 2007-05-25 Renault Sas Actionneur pour essieu de vehicule automobile comprenant un moteur electrique a rotor exterieur et essieu de vehicule automobile commande par un tel actionneur
KR20190020859A (ko) * 2017-08-21 2019-03-05 현대자동차주식회사 비접촉식 랙스트로크 센서

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130292201A1 (en) 2011-02-16 2013-11-07 Jtekt Corporation Vehicle steering system and manufacturing method for vehicle steering system
DE102016204564A1 (de) 2016-03-18 2017-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Lagerung eines Zapfens und Aktuator mit Lageranordnung
JP2019119274A (ja) 2017-12-28 2019-07-22 株式会社ジェイテクト ステアリング装置
DE102018129103A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022068989A1 (de) 2022-04-07
DE102020130257A1 (de) 2022-03-31
CN116018300A (zh) 2023-04-25
KR20230037626A (ko) 2023-03-16
US20230331293A1 (en) 2023-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017106671A1 (de) Lenkgetriebe für Einzelradlenkung eines Kraftfahrzeugs mit Steer-by-Wire Lenksystem
DE102006056484A1 (de) Radaufhängung eines lenkbaren Rades
DE102022206615A1 (de) Lenksäulenanordnung für ein Fahrzeug
DE3411054A1 (de) Mechanische loeseeinrichtung fuer einen federspeicherbremszylinder
DE102012011601A1 (de) Verzwängungsfreies Befestigungssystem, insbesondere zur Befestigung von Lenkgetriebegehäusen
DE102008014995A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP3649038B1 (de) Verstelleinrichtung für ein fahrwerk eines kraftfahrzeuges sowie hinterachslenkung
DE102020130257B4 (de) Aktuator einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges
EP2349815B1 (de) Lenkgetriebe
DE102014215881B4 (de) Radaufhängung mit einer zumindest als ein Teil eines Drehstab-Stabilisators ausgebildeten Lenkstange
DE102016119881A1 (de) Sensoreinrichtung zur Messung einer Linear- oder Rotationsbewegung eines Messobjekts
DE102020210048B4 (de) Verfahren zum Schutz von Bauteilen einer Steer-by-wire-Lenkung sowie Steer-by-wire-Lenkung
DE102019219393B4 (de) Radlenkwinkelstellvorrichtung zur Änderung eines Radlenkwinkels eines Fahrzeugrads
WO2016142119A1 (de) Verstellbare lenksäule mit verbesserter steifigkeit
DE102018202318B4 (de) Lenksensorvorrichtung mit Steck-Drehverbindung
DE102015004525B4 (de) Lenkbares Flugzeugfahrwerk
DE102020125362A1 (de) Aktuator einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges
EP3680130A1 (de) Armlehne
DE102004053743B4 (de) Lenkbare Achse mit Drehwinkelsensorelement für ein Kraftfahrzeug
EP2315954A1 (de) Nulllagenpositionierung für sensor
DE102013202510A1 (de) Schalteinrichtung für eine Kettenschaltung eines Fahrrades
DE102018213156B4 (de) Fahrzeugvorrichtung mit einer Stelleinheit zur Bewegung eines Radlenkwinkelstellers
DE102016217778A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017217629B4 (de) Aktuator einer Lenkung, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102017214320B4 (de) Aktuator einer Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final