DE102020129927A1 - FALLING WEDGE - Google Patents

FALLING WEDGE Download PDF

Info

Publication number
DE102020129927A1
DE102020129927A1 DE102020129927.3A DE102020129927A DE102020129927A1 DE 102020129927 A1 DE102020129927 A1 DE 102020129927A1 DE 102020129927 A DE102020129927 A DE 102020129927A DE 102020129927 A1 DE102020129927 A1 DE 102020129927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
felling
claw plates
claw
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020129927.3A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102020129927B4 (en
Inventor
Rolf Feucht
Tim Feucht
Silke Costanzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feucht GmbH
Original Assignee
Feucht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feucht GmbH filed Critical Feucht GmbH
Priority to DE102020129927.3A priority Critical patent/DE102020129927B4/en
Publication of DE102020129927A1 publication Critical patent/DE102020129927A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020129927B4 publication Critical patent/DE102020129927B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/099Auxiliary devices, e.g. felling wedges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fällkeil bereitzustellen, der durch seine Keilform gut in den Sägespalt zur Baumfällung eingeführt werden kann, darin durch scharfe Haltezähne beidseitig anliegender Krallbleche gegen ein Herausrutschen gesichert ist und so einen hohen Selbsthalt beim üblichen Aufspreizen der Krallbleche im Zuge der Baumfällung hat. Dabei soll der Fällkeil möglichst leichtlaufend gestaltet sein und einen niedrigen Widerstand bei der Arbeit ermöglichen.Gelöst wird dies durch eine Verarbeitung der Innenseite der Krallbleche mit aus dem Material der Krallbleche herausgearbeiteten Haltezähnen. Diese werden in der herausgebogenen Position mit den Krallblechen verschweißt und die dadurch entstehende Kavität verfüllt. Nach einer abschließenden Glättung der Innenseite der Krallbleche ist eine Reibung zwischen Gleitkeil und Krallblech möglichst weitgehend reduziert.The object of the invention is to provide a felling wedge which, thanks to its wedge shape, can be easily inserted into the saw gap for tree felling, is secured therein by sharp retaining teeth of claw plates on both sides against slipping out and thus has a high level of self-support when the claw plates are usually spread open in the course of tree felling Has. The felling wedge should be designed to run as smoothly as possible and allow low resistance during work. This is solved by processing the inside of the claw plates with retaining teeth machined from the material of the claw plates. These are welded to the claw plates in the bent-out position and the resulting cavity is filled. After a final smoothing of the inside of the claw plates, friction between the sliding wedge and the claw plate is reduced as far as possible.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fällkeil mit zwei beiderseits eines Gleitkeils an einem Grundgehäuse befestigten Krallblechen, wobei der Gleitkeil mithilfe eines Linearantriebs von einer Anschlagsposition an dem Grundgehäuse aus, unter Aufweitung eines von den Krallblechen eingeschlossenen Winkels, von dem Grundgehäuse weg verschiebbar ist.The present invention relates to a felling wedge with two claw plates fastened to a base housing on both sides of a sliding wedge, the sliding wedge being displaceable away from the base housing by means of a linear drive from a stop position on the base housing, while widening an angle enclosed by the claw plates.

Ein solcher Fällkeil ist bereits aus der DE 20 2018 000 424 U1 vorbekannt. Dort wird ein Spreizkeil aus Halteblechen beschrieben, welcher aus nicht rostendem kaltgewalztem Federbandstahl hergestellt ist, welcher an seinen innenliegenden Gleitflächen mit Gleitlack beschichtet ist. Dieser soll die Reibung auch dann ausreichend reduzieren, wenn eine unzureichende Schmierung mit herkömmlichen Schmierstoffen erfolgt. Außen auf den Halteblechen sind Haltenasen als Blechdurchzug positioniert.Such a felling wedge is already from the DE 20 2018 000 424 U1 previously known. There, an expanding wedge made of retaining plates is described, which is made of rustproof, cold-rolled spring steel, which is coated on its inner sliding surfaces with anti-friction paint. This is intended to reduce friction sufficiently even when insufficient lubrication with conventional lubricants takes place. Retaining lugs are positioned on the outside of the retaining plates as sheet metal passages.

Aus der DE 10 2014 010 021 A1 ist ferner ein Baumfällkeil mit hydraulischem Antrieb bekannt, welcher Krallbleche aus Metall aufweist, die mit Verriegelungswarzen oder Widerhaken, ausgerüstet sind, die durch Kaltverformung des Materials der Keilplatten ausgebildet wurden.From the DE 10 2014 010 021 A1 also discloses a hydraulically powered tree felling wedge having metal claw plates fitted with locking lugs, or barbs, formed by cold working the material of the wedge plates.

Übereinstimmend arbeitet dieser Stand der Technik mit Krallblechen, an denen als Haltemittel Verriegelungswarzen, Widerhaken und Haltenasen vorgesehen sind, welche den Fällkeil beim Aufweiten im Sägespalt des Baumes halten sollen. Diese Haltemittel sind durch Kaltverformung ausgebildet und erfüllen die Halterung des Fällkeils im Fallspalt nur ungenügend. Die kaltverformten Haltemittel können aufgrund der durch die Baumlasten auf das Blech wirkenden Kräfte ins Blech zurückgedrückt werden und so sukzessive ihre Wirkung verlieren. Dies ist das Hauptproblem aktueller Fällkeile.This prior art works consistently with claw plates, on which locking lugs, barbs and retaining lugs are provided as retaining means, which are intended to hold the felling wedge in the sawing gap of the tree when it is widened. These holding means are formed by cold forming and only inadequately hold the felling wedge in the falling gap. The cold-formed holding means can be pushed back into the sheet metal due to the forces acting on the sheet metal by the tree loads and thus gradually lose their effectiveness. This is the main problem of current felling wedges.

Ein weiteres Problem liegt in der erforderlichen Schmierung bekannter Fällkeile. Diese muss mithilfe üblicher Schmiermittel zwischen den Krallblechen und Gleitkeilen erfolgen und wird häufig vergessen oder unzureichend ausgeführt. Dies führt zu einer Schwergängigkeit und einem großen Verschleiß an den Gleitkeilen, welche an den durch die Kaltverformung der Haltemittel zusätzlich aufgerauten Innenseiten der Krallbleche entlangstreifen.Another problem lies in the required lubrication of known felling wedges. This has to be done with the help of the usual lubricants between the claw plates and sliding wedges and is often forgotten or carried out insufficiently. This leads to sluggishness and high wear on the sliding wedges, which rub against the inner sides of the claw plates, which are additionally roughened by the cold deformation of the holding means.

Der Fällkeil ist ein Gegenstand der Forstwirtschaft und stammt ursprünglich vom Spaltkeil oder auch Treibkeil ab. Bei diesem handelt es sich um ein keilförmiges Werkzeug zum Fällen von Bäumen und zum spanlosen Zerteilen von Baumstämmen, großen Holzstücken und Steinblöcken. Spaltkeile werden aus verschiedenen Werkstoffen in verschiedenen Größen und Ausführungen gefertigt. Der Keilwinkel beträgt meist zwischen 10 und 25 Grad, mit oder ohne Anschliff der Schneide, die Länge zwischen 15 und 30 cm und das Gewicht zwischen einigen hundert Gramm und einigen Kilogramm.The felling wedge is an object of forestry and originally comes from the splitting wedge or driving wedge. This is a wedge-shaped tool for felling trees and cutting up logs, large pieces of wood and blocks of stone. Riving knives are made of different materials in different sizes and designs. The wedge angle is usually between 10 and 25 degrees, with or without a bevel on the cutting edge, the length is between 15 and 30 cm and the weight is between a few hundred grams and a few kilograms.

Traditionell bestehen Spaltkeile aus massivem Stahl. Für neuere Ausführungen werden auch Aluminiumlegierungen und Kunststoffe eingesetzt. Die Keilflächen können mit flachen Nuten, Riefen oder Stegen versehen sein, um die Führung zu verbessern und auch die Reibung des Spaltkeils im zu spaltenden Material zu vermindern. Einige Modelle aus weicheren Materialien sind hohl ausgeführt. Sie werden mit eingepasstem Hartholzkeil mit rundem Schaft und aufgesetztem Schlagring aus Aluminium benutzt.Traditionally, splitting wedges are made of solid steel. Aluminum alloys and plastics are also used for newer versions. The wedge surfaces can be provided with flat grooves, grooves or webs to improve guidance and also to reduce the friction of the riving knife in the material to be split. Some models made of softer materials are hollow. They are used with a fitted hardwood wedge with a round shank and an aluminum brass knuckles on top.

Nach Anwendung kann unterschieden werden zwischen dem Scheitkeil zum Spalten von Stämmen und Klötzen, Schnitt- und Fällkeil. Der Schnittkeil wird beim Fällen in den Fallschnitt getrieben und stellt sicher, dass das Gewicht des Baumes nicht auf die Schiene der Motorsäge drückt und sie einklemmt. Der Fällkeil drückt nach dem Einführen in den Fallschnitt den Baum in Fallrichtung. Fäll- und Schnittkeile bestehen meist aus Kunststoff oder Aluminium, um die Motorsägekette beim Fällen nicht zu beschädigen. Vielfach wird der Fällkeil bei kleinen Baumdurchmessern durch einen sogenannten Fällheber, ein hebelähnliches Werkzeug, ersetzt oder der Baum mit einem Seil in Fallrichtung gezogen.Depending on the application, a distinction can be made between the splitting wedge for splitting trunks and logs, cutting and felling wedges. The cutting wedge is driven into the felling cut when felling and ensures that the weight of the tree does not press down on the chainsaw bar and pinch it. After being inserted into the fall cut, the felling wedge presses the tree in the direction of fall. Felling and cutting wedges are mostly made of plastic or aluminum to avoid damaging the chainsaw chain when felling. In the case of small trees, the felling wedge is often replaced by a so-called felling lever, a lever-like tool, or the tree is pulled in the direction of fall with a rope.

Allgemein, als Stand der Technik bekannt, drückt der Fällkeil den Baum in die geplante Fallrichtung. Dafür stehen am Markt verschiedene Typen in verschiedenen Ausführungen und unterschiedlichen Materialien oder Materialkonfigurationen zur Verfügung.Generally, as is known in the art, the felling wedge pushes the tree in the planned direction of fall. Various types in different designs and different materials or material configurations are available on the market for this purpose.

Ausgehend vom vorbekannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Fällkeil zu schaffen, welcher besonders stabile und wirksame Haltemittel an den Krallblechen ausbildet und gleichzeitig unabhängig von der Schmierung mit herkömmlichen Schmiermitteln die Reibung zwischen Gleitkeil und Krallblechen minimiert.Based on the prior art, the object of the present invention is to create a felling wedge which forms particularly stable and effective holding means on the claw plates and at the same time minimizes the friction between the sliding wedge and claw plates independently of lubrication with conventional lubricants.

Dies gelingt durch einen Fällkeil mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Sinnvolle Weiterbildungen eines solchen Fällkeils können den sich anschließenden abhängigen Ansprüchen entnommen werden.This is achieved by a felling wedge having the features of independent claim 1. Useful developments of such a felling wedge can be found in the subsequent dependent claims.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Fällkeil ein Grundgehäuse aufweist, an welches sich ein an dem Grundgehäuse anschlagender, von diesem weg verschieblicher Gleitkeil anschließt. An dem Grundgehäuse sind zudem zwei Krallbleche befestigt, welche die spitz zulaufenden Keilflanken des Gleitkeils zumindest abschnittsweise kontaktieren und zwischen denen der Gleitkeil unter Spreizung der Krallbleche hervorgeschoben werden kann. Der Keilwinkel beträgt vorzugsweise 15 bis 20° und die gemeinsame Länge von Grundgehäuse und Gleitkeil vorzugsweise 170 bis 200 mm. Für diese Schubbewegung stützt sich an dem Grundgehäuse ein Linearantrieb ab, welcher bei einer Betätigung den Gleitkeil von dem Grundgehäuse zwischen den Krallblechen hindurch ausrückt.According to the invention, it is provided that the felling wedge has a base housing, which is adjoined by a sliding wedge which strikes the base housing and can be displaced away from it. There are also two claw plates on the basic housing fastened, which contact the tapering wedge flanks of the sliding wedge at least in sections and between which the sliding wedge can be pushed out while spreading the claw plates. The wedge angle is preferably 15 to 20° and the combined length of the base housing and sliding wedge is preferably 170 to 200 mm. For this thrust movement, a linear drive is supported on the base housing, which when actuated disengages the sliding wedge from the base housing between the claw plates.

Hierbei weisen die Krallbleche Haltezähne auf, welche aus dem Material der Krallbleche herausgearbeitet sind. Zur Herstellung eines Haltezahns wird die Form von dessen Außenkante in das Material des Krallblechs eingeschnitten und der Haltezahn aus der Ebene des Krallblechs herausgebogen. Die solchermaßen geformten Haltezähne werden anschließend mit der verbliebenen Kontur des jeweiligen Krallblechs verschweißt. Die durch das Aufbiegen des Haltezahns verbleibende Mulde kann bedarfsweise verfüllt werden und wird in jedem Fall geglättet. Die Verfüllung kann dabei gegebenenfalls bereits mit der Verschweißung erfolgen, es kann jedoch auch zusätzliches Material eingebracht werden. Hierdurch entsteht auf der nach außen gewandten Seite des Krallblechs eine scharfe Kontur, welche eine zuverlässige Verkrallung in dem Fallspalt erlaubt, und welche aufgrund der Verschweißung nicht wieder zurückgedrückt werden kann. Auf der dem Gleitkeil zugewandten Seite des Krallblechs hingegen entsteht dennoch eine glatte Fläche, welche die Reibung auf dem Gleitkeil auf ein Minimum reduziert.Here, the claw plates have retaining teeth, which are machined from the material of the claw plates. To produce a retaining tooth, the shape of its outer edge is cut into the material of the claw plate and the retaining tooth is bent out of the plane of the claw plate. The retaining teeth formed in this way are then welded to the remaining contour of the respective claw plate. The depression left by the bending of the retaining tooth can be filled if necessary and is smoothed out in any case. In this case, the filling can optionally already take place with the welding, but additional material can also be introduced. This creates a sharp contour on the outward-facing side of the claw plate, which allows reliable clawing in the drop gap and which cannot be pushed back again because of the welding. On the other hand, on the side of the claw plate facing the sliding wedge, a smooth surface is created, which reduces the friction on the sliding wedge to a minimum.

In bevorzugter Ausgestaltung kann der Gleitkeil aus einem selbstschmierenden und hochfesten Kunststoff hergestellt sein. Dies ermöglicht zum Einen den vollständigen Verzicht auf ein separates Schmiermittel mit all seinen Nachteilen wie dem Anhaften von Schmutz und Sägespänen, zum Anderen macht dieser den Fällkeil deutlich wartungsärmer.In a preferred embodiment, the sliding wedge can be made of a self-lubricating and high-strength plastic. On the one hand, this makes it possible to completely dispense with a separate lubricant with all its disadvantages, such as the adhesion of dirt and sawdust, and on the other hand, this means that the felling wedge requires significantly less maintenance.

Die Krallbleche können darüber hinaus aus einem, vorzugsweise gehärteten, Federstahl hergestellt sein. Der Einsatz von Federstahl an den Krallblechen ermöglicht es, dass die an dem Grundgehäuse angeordneten Krallbleche sich nach einem Aufweiten durch das Hindurchschieben des Gleitkeils wieder in ihre Ausgangsstellung zurückversetzen. Hierzu ist es sinnvoll, die Krallbleche dergestalt an dem Grundgehäuse zu befestigen, dass diese unter Vorspannung gegen den Gleitkeil drücken.The claw plates can also be made of spring steel, preferably hardened. The use of spring steel on the claw plates makes it possible for the claw plates arranged on the basic housing to be reset to their original position after they have been widened by the sliding wedge being pushed through. For this purpose, it makes sense to fasten the claw plates to the basic housing in such a way that they press against the sliding wedge under prestress.

Konkret können die Krallbleche hierzu L-förmig gebildet sein, so dass eine Verbindung mit der von dem Gleitkeil abgewandten Seite des Grundgehäuses erfolgen kann. Dabei kann auch eine zusätzliche Verschraubung zwischen Krallblechen und Grundgehäuse auf der Seite der Krallbleche vorgesehen sein, welche die Haltezähne aufweist, um auf diese Weise eine Vorspannung der Krallbleche zu verbessern und den Anpressdruck an den Gleitkeil zu erhöhen, sowie mithilfe von Zentrierhülsen und Zentrierbohrungen im Grundgehäuse die Krallbleche gegen ein Verdrehen oder Verrutschen zu sichern. Die Dicke der Krallbleche wird bevorzugt so gewählt, dass sie sich im Bereich von 1,1 mm bis 2,5 mm bewegt, besonders bevorzugt zwischen 1,35 mm und 1,50 mm.In concrete terms, the claw plates can be L-shaped for this purpose, so that a connection can be made to the side of the basic housing facing away from the sliding wedge. An additional screw connection between the claw plates and the base housing can also be provided on the side of the claw plates, which has the retaining teeth, in order to improve the prestressing of the claw plates and increase the contact pressure on the sliding wedge, as well as with the help of centering sleeves and centering bores in the base housing to secure the claw plates against twisting or slipping. The thickness of the claw plates is preferably chosen so that it is in the range from 1.1 mm to 2.5 mm, particularly preferably between 1.35 mm and 1.50 mm.

Zudem können die Krallbleche so geformt und angeordnet sein, dass bei einem vollständig eingerückten Gleitkeil in seiner Anschlagsposition gegen das Grundgehäuse die freien Enden der Krallbleche einander berühren. Dies ermöglicht eine möglichst spitze Keilform und ein dadurch möglichst sauberes Einführen in den Fallspalt.In addition, the claw plates can be shaped and arranged in such a way that the free ends of the claw plates touch one another when the sliding wedge is fully engaged in its stop position against the basic housing. This enables a wedge shape that is as pointed as possible and thus the cleanest possible insertion into the gap.

Entsprechend werden die Haltezähne bevorzugt in einem den freien Enden der Krallbleche benachbarten vorderen Drittel der Krallbleche angeordnet. Die Haltezähne sind vorzugsweise in versetzten Reihen angeordnet.Accordingly, the retaining teeth are preferably arranged in a front third of the claw plates adjacent to the free ends of the claw plates. The retaining teeth are preferably arranged in staggered rows.

Die Haltezähne können mit besonderem Vorteil mithilfe eines Lasers aus dem vollen Material der Krallbleche ausgeschnitten sein, wobei der Ausschnitt lediglich eine mehreckige, eine Bogen- oder eine Keilform aufweist und der jeweilige Haltezahn durch ein Aufbiegen dieses Ausschnitts, vorzugsweise um die Materialdicke der Krallbleche, aufgebogen und fixiert sind. Hierdurch ist zum einen die Kavität unter den Haltezähnen möglichst groß und die Haltezähne folglich möglichst hoch, zum anderen kann dadurch viel Material zum Stützen der Haltezähne eingebracht werden. Durch den Laserausschnitt wiederum ist gewährleistet, dass die Schnittkanten der Haltezähne scharf sind und gut in das Material um den Fallspalt herum eindringen können.The retaining teeth can advantageously be cut out of the solid material of the claw plates using a laser, with the cutout merely being polygonal, arcuate or wedge-shaped and the respective retaining tooth being bent open by bending this cutout, preferably by the material thickness of the claw plates and are fixed. As a result, on the one hand, the cavity under the retaining teeth is as large as possible and the retaining teeth are consequently as high as possible, and on the other hand, a lot of material can be introduced to support the retaining teeth. The laser cut ensures that the cutting edges of the retaining teeth are sharp and can easily penetrate the material around the gap.

Bei dem Linearantrieb zur Betätigung des Gleitkeils kann es sich mit einigen Vorteilen um eine Spindel handeln. Diese kann mit einer großen Kraft betrieben werden, ist robust und ermöglicht sowohl einen Handbetrieb mit einer Handkurbel oder Ratsche, ebenso wie einen motorischen Antrieb, vorzugsweise mit einem pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Motor. Zudem erlaubt es die Spindel, zwischendurch den Kraftaufwand auszusetzen und dennoch die Linearposition zu halten. Besonders bevorzugt weist die Spindel ein Trapezgewinde für eine leichtere Kraftübertragung auf. Die Gewindespindel wird im Keil mit einem Gleitlager zentrisch geführt und gehalten. Dazu hat sie keilseitig hinter dem Gleitlager eine umlaufende Nut, in welche ein Haltebolzen seitlich gabelförmig eingreift und den Gleitkeil an der Spindel sichert. Dies gewährleistet eine Sicherung der Spindel an dem Gleitkeil, ohne dass die Spindel bei einer Rückwärtsbewegung des Gleitkeils aus dem diesem herausrutscht.The linear drive for actuating the sliding wedge can be a spindle, with a number of advantages. This can be operated with great force, is robust and allows manual operation with a hand crank or ratchet, as well as a motor drive, preferably with a pneumatic, hydraulic or electric motor. In addition, the spindle allows you to temporarily suspend the effort and still maintain the linear position. The spindle particularly preferably has a trapezoidal thread for easier power transmission. The threaded spindle is guided and held centrally in the wedge with a plain bearing. For this purpose, it has a circumferential groove on the wedge side behind the plain bearing, in which a retaining bolt engages laterally in a fork shape and secures the sliding wedge on the spindle. This ensures securing the spindle to the sliding wedge without the spindle slipping out of the sliding wedge when the sliding wedge moves backwards.

Der Haltebolzen selbst ist vorteilhaft mit einem Gummiring in dem Gleitkeil gesichert, indem der Gummiring zwischen den Haltebolzen und einer Wandung einer Aufnahmebohrung des Gleitkeils eingebracht ist.The retaining bolt itself is advantageously secured in the sliding wedge with a rubber ring, in that the rubber ring is inserted between the retaining bolt and a wall of a receiving bore of the sliding wedge.

Die Spindel selbst läuft mit Vorteil in einem Gleitlager, welches vorzugsweise selbstschmierend ausgestaltet ist und das in dem Gleitkeil aufgenommene Ende der Spindel drehfrei lagert.The spindle itself advantageously runs in a sliding bearing, which is preferably designed to be self-lubricating and supports the end of the spindle received in the sliding wedge in a non-rotating manner.

Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.The invention described above is explained in more detail below using an exemplary embodiment.

Es zeigen

  • 1 einen erfindungsgemäßen Fällkeil in perspektivischer Darstellung,
  • 2 den Fällkeil gemäß 1 in einer seitlichen Draufsicht von der gegenüberliegenden Seite,
  • 3 ein Krallblech in einer Draufsicht von oben,
  • 4 das Krallblech gemäß 3 in der dort gekennzeichneten Schnittdarstellung
  • 5 einen vergrößerten Ausschnitt der Schnittdarstellung des Krallblechs gemäß 4,
  • 6 den Fällkeil gemäß 1 in einer Draufsicht von oben,
  • 7 den Fällkeil gemäß 6 in der dort gekennzeichneten Schnittdarstellung durch die Mittelachse, sowie
  • 8 den Fällkeil gemäß 6 in der dort gekennzeichneten Schnittdarstellung durch eine Verschraubung.
Show it
  • 1 a felling wedge according to the invention in a perspective view,
  • 2 according to the felling wedge 1 in a side plan view from the opposite side,
  • 3 a claw plate in a plan view from above,
  • 4 according to the claw plate 3 in the sectional view marked there
  • 5 according to an enlarged section of the sectional view of the claw plate 4 ,
  • 6 according to the felling wedge 1 in a top view,
  • 7 according to the felling wedge 6 in the sectional view marked there through the central axis, as well as
  • 8th according to the felling wedge 6 in the sectional view marked there by a screw connection.

1 zeigt einen Fällkeil 1, welcher ein Grundgehäuse 2 und einen das Grundgehäuse 2 fortbildenden Gleitkeil 6 aufweist. An dem Grundgehäuse 2 sind beiderseits entlang der Keilflanken verlaufende Krallbleche 4 angeordnet, welche mithilfe von Verschraubungen 12 mit dem Grundgehäuse 2, nicht aber mit dem Gleitkeil 6 verbunden sind. Der Gleitkeil 6 kann mithilfe einer Spindel 3 von einer an dem Grundgehäuse 2 anliegenden Anschlagsposition ausgehend unter Spreizung der Krallbleche 4 ausgerückt werden. Die Krallbleche 4 sind hierzu L-förmig ausgebildet und weisen im Endbereich einen Bereich mit mehreren Reihen von Haltezähnen 5 auf, die zur Sicherung des Fällkeils 1 in einem Fallspalt dienen, welcher mit der Säge in einen zu fällenden Baum eingebracht wurde. Durch eine Betätigung der Spindel 3, sei es mit einer Handkurbel oder einem Antrieb, wird der Gleitkeil 6 von dem Grundgehäuse 2 weggerückt. Die Krallbleche 4 werden hierdurch an der Spitze auseinandergedrückt und weiten den Fallspalt, idealerweise bis der Baum gefallen ist. 1 shows a felling wedge 1 , which has a base housing 2 and a sliding wedge 6 forming the base housing 2 . On both sides of the base housing 2 there are claw plates 4 running along the wedge flanks, which are connected to the base housing 2 by means of screw connections 12 but not to the sliding wedge 6 . The sliding wedge 6 can be disengaged with the aid of a spindle 3 starting from a stop position resting against the basic housing 2 while spreading the claw plates 4 . The claw plates 4 are L-shaped for this purpose and have a region with several rows of retaining teeth 5 in the end area, which serve to secure the felling wedge 1 in a fall gap, which was introduced with the saw into a tree to be felled. By actuating the spindle 3, be it with a hand crank or a drive, the sliding wedge 6 is moved away from the base housing 2. The claw plates 4 are thereby pushed apart at the top and widen the fall gap, ideally until the tree has fallen.

Die Spindel 3 ist hierbei in dem Grundgehäuse 2 gelagert, welches eine Spindelmutter aufweist. Das freie Ende der Spindel 3, welches in den Gleitkeil 6 einragt, ist dort über ein selbstschmierendes Gleitlager drehfrei gelagert und wird mit einem Haltebolzen 11 gesichert. Dieser weist an seinem eingeschobenen Ende eine Gabelung auf, welche von zwei Seiten her in eine umlaufende Nut der Spindel eingreift und diese so drehfrei hält. Der Haltebolzen 11 ist selbst mit einem Gummiring unverlierbar gesichert.The spindle 3 is mounted in the base housing 2, which has a spindle nut. The free end of the spindle 3 , which protrudes into the sliding wedge 6 , is mounted there in a non-rotating manner via a self-lubricating plain bearing and is secured with a retaining bolt 11 . This has a fork at its inserted end, which engages in a circumferential groove of the spindle from two sides and thus keeps it from turning. The retaining bolt 11 is itself captively secured with a rubber ring.

2 zeigt den Fällkeil 1 von der gegenüberliegenden Seite, welche keinen Haltebolzen 11 aufweist. Der Gleitkeil 6 ist aus einem besonders harten, selbstschmierenden Kunststoff gefertigt, welcher die Reibung zwischen dem Gleitkeil 6 und den flankierenden Krallblechen reduziert. Die Krallbleche 4 bestehen ihrerseits aus Federstahl und stehen unter Vorspannung, so dass diese bei einem Einrücken des Gleitkeils 6 bis zu der gezeigten Anschlagsposition wieder in die Ausgangslage zurückgefedert werden. 2 shows the felling wedge 1 from the opposite side, which has no retaining bolt 11 . The sliding wedge 6 is made of a particularly hard, self-lubricating plastic, which reduces the friction between the sliding wedge 6 and the flanking claw plates. The claw plates 4 are in turn made of spring steel and are prestressed, so that when the sliding wedge 6 engages, they spring back into the starting position up to the stop position shown.

3 bis 5 zeigen ein Krallblech 4, in welches Haltezähne 5 eingearbeitet sind. Diese werden ihrer Außenkontur nach mit einem Laser in das volle Material des Krallblechs 4 hineingeschnitten, wobei jeweils eine Verbindung mit dem Krallblech 4 erhalten bleibt. Die ausgeschnittenen Haltezähne 5 werden dann aus der Ebene des Krallblechs 4 herausgebogen und in dieser Position verschweißt. Dies ist in 4 und 5 deutlich gezeigt, wo die heraufgebogenen Haltezähne 5 in dem Ausschnitt 8 heraufgebogen sind. Die Heraufbiegung erfolgt in dem Maß, dass die Haltezähne 5 den Ausschnitt 8 gerade noch verschließen, so dass sich unter den Haltezähnen eine Kavität bildet, in welcher eine Verfüllung 7 mit Metall erfolgt. Diese wird durch eine Verschweißung des darüberliegenden Haltezahns 5 mit dem Krallblech 4 aufgefüllt und anschließend geglättet, so dass die Unterseite des Krallblechs 4 eine ebene und weitgehend reibungsfreie Oberfläche erhält. Auf diese Weise wird die Reibung zwischen dem Gleitkeil 6 und dem Krallblech 4 auf ein Minimum reduziert. Durch das Laserschneiden der Haltezähne 5 im Krallblech 4 aus gehärtetem Federstahlblech sind die einzelnen Haltezähne 5 nach dem Herausbiegen und Verschweißen an ihren herausragenden Kanten besonders scharf. 3 until 5 show a claw plate 4, in which retaining teeth 5 are incorporated. According to their outer contour, these are cut into the solid material of the claw plate 4 with a laser, with a connection to the claw plate 4 being maintained in each case. The cut-out holding teeth 5 are then bent out of the plane of the claw plate 4 and welded in this position. This is in 4 and 5 clearly shown where the upturned retaining teeth 5 are bent up in the cutout 8. The upward bending takes place to the extent that the holding teeth 5 just close the cutout 8, so that a cavity is formed under the holding teeth, in which a filling 7 takes place with metal. This is filled by welding the overlying retaining tooth 5 to the claw plate 4 and then smoothed out, so that the underside of the claw plate 4 has a flat and largely friction-free surface. In this way, the friction between the sliding wedge 6 and the claw plate 4 is reduced to a minimum. Due to the laser cutting of the retaining teeth 5 in the claw plate 4 from hardened spring steel sheet, the individual retaining teeth 5 are particularly sharp at their protruding edges after being bent out and welded.

6 bis 8 zeigen den Fällkeil 1 in verschiedenen Schnitten, welche die Funktion des Fällkeils 1 dokumentieren. 7 zeigt hierbei einen Längsschnitt durch eine Mittelebene, in welcher die Spindel 3 zu erkennen ist, die in dem Grundgehäuse 2 in der Spindelmutter gehalten ist. Diese weist ein mit der Spindel 3 korrespondierendes Trapezgewinde auf, über welches die Spindel bezüglich des Grundgehäuses 2 aufgrund einer Drehbewegung vor- und rückwärts beweglich ist. In dem Gleitkeil 6 ist die Spindel 3 hierbei drehfrei gelagert und durch den Haltebolzen 11 gesichert. 6 until 8th show the felling wedge 1 in different sections, which show the function of the felling document wedge 1. 7 shows a longitudinal section through a center plane, in which the spindle 3 can be seen, which is held in the base housing 2 in the spindle nut. This has a trapezoidal thread corresponding to the spindle 3, via which the spindle can be moved forwards and backwards with respect to the basic housing 2 as a result of a rotary movement. In this case, the spindle 3 is mounted in a non-rotating manner in the sliding wedge 6 and is secured by the retaining bolt 11 .

Der in 8 gezeigte Schnitt verdeutlicht die Verschraubung 12 der Krallbleche 4 an dem Grundgehäuse 2, welche in Zentrierbohrungen des Grundgehäuses mit Zentrierhülsen 10 aufgenommen sind. Diese Verschraubungen 12 dienen dazu, ein seitliches Verrutschen und Verdrehen der Krallbleche 4 gegenüber dem Grundgehäuse 2 zu verhindern.the inside 8th The section shown illustrates the screw connection 12 of the claw plates 4 on the base housing 2, which are accommodated with centering sleeves 10 in centering bores of the base housing. These screw connections 12 serve to prevent the claw plates 4 from slipping and twisting laterally in relation to the basic housing 2 .

Vorstehend beschrieben ist somit ein Fällkeil, welcher besonders stabile und wirksame Haltemittel an den Krallblechen ausbildet und gleichzeitig unabhängig von der Schmierung mit herkömmlichen Schmiermitteln die Reibung zwischen Gleitkeil und Krallblechen minimiert.A felling wedge is thus described above, which forms particularly stable and effective holding means on the claw plates and at the same time minimizes the friction between the sliding wedge and claw plates, independently of lubrication with conventional lubricants.

BezugszeichenlisteReference List

11
Fällkeilfelling wedge
22
Grundgehäusebasic housing
33
Spindelspindle
44
Krallblechclaw plate
55
Haltezähneretaining teeth
66
Gleitkeilsliding wedge
77
Verfüllungbackfill
88th
Ausschnittcutout
99
Zentrierbohrungencenter holes
1010
Zentrierhülsecentering sleeve
1111
Haltebolzenretaining bolts
1212
Verschraubungscrew connection
1313
Gleitlagerbearings
1414
Gummiringrubber ring

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 202018000424 U1 [0002]DE 202018000424 U1 [0002]
  • DE 102014010021 A1 [0003]DE 102014010021 A1 [0003]

Claims (16)

Fällkeil mit zwei beiderseits eines Gleitkeils (6) an einem Grundgehäuse (2) befestigten Krallblechen (4), wobei der Gleitkeil (6) mithilfe eines Linearantriebs von einer Anschlagsposition an dem Grundgehäuse (2) aus, unter Aufweitung eines von den Krallblechen (4) eingeschlossenen Winkels, von dem Grundgehäuse (2) weg verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass den Krallblechen (4) Haltezähne (5) zugeordnet sind, welche durch Einschnitte und Aufbiegungen aus dem Material der Krallbleche (4) hergestellt und in der aufgebogenen Position mit den Krallblechen (4) verschweißt sind, wobei die von den Aufbiegungen abgewandten Rückseiten der Krallbleche (4) geglättet und vorzugsweise verfüllt sind.Felling wedge with two claw plates (4) fastened on both sides of a sliding wedge (6) on a base housing (2), wherein the sliding wedge (6) moves from a stop position on the base housing (2) with the aid of a linear drive, with expansion of one of the claw plates (4) included angle, is displaceable away from the basic housing (2), characterized in that the claw plates (4) are assigned retaining teeth (5), which are produced by incisions and bending up from the material of the claw plates (4) and in the bent-up position with the claw plates (4) are welded, the backs of the claw plates (4) facing away from the bent-up portions being smoothed and preferably filled. Fällkeil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkeil (6) aus einem hochfesten, selbstschmierenden Kunststoff hergestellt ist.Felling wedge according to claim 1 , characterized in that the sliding wedge (6) is made of a high-strength, self-lubricating plastic. Fällkeil gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Krallbleche (4) aus Federstahl hergestellt sind.Felling wedge according to one of Claims 1 or 2 , characterized in that the claw plates (4) are made of spring steel. Fällkeil gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Krallbleche L-förmig gebildet sind und an einer von dem Gleitkeil (6) abgewandten Rückseite des Grundgehäuses (2) mit diesem befestigt sind.Felling wedge according to claim 3 , characterized in that the claw plates are formed in an L-shape and are fastened to the rear side of the basic housing (2) facing away from the sliding wedge (6). Fällkeil gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitig am Grundgehäuse (2) gehaltenen, L-förmigen Krallbleche (4) zusätzlich an den keilförmig zulaufenden Keilflächen vermittels in dem Grundgehäuse (2) aufgenommenen Zentrierhülsen (10) in Position gehalten und gegen ein Verdrehen und/oder Verschieben gegenüber dem Grundgehäuse (2) gesichert sind.Felling wedge according to claim 4 , characterized in that the L-shaped claw plates (4) held on the front side of the basic housing (2) are additionally held in position on the wedge-shaped tapering wedge surfaces by means of centering sleeves (10) accommodated in the basic housing (2) and are prevented from twisting and/or shifting are secured against the main body (2). Fällkeil gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Krallbleche (4) einander an ihren freien Enden berühren, wenn sich der Gleitkeil (6) in einer an dem Grundgehäuse (2) anliegenden Anschlagsposition befindet.Felling wedge according to one of Claims 4 or 5 , characterized in that the claw plates (4) touch each other at their free ends when the sliding wedge (6) is in a stop position resting against the base housing (2). Fällkeil gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezähne (5) in einem den freien Enden der Krallbleche (4) benachbarten vorderen Drittel der Krallbleche (4) angeordnet sind.Felling wedge according to one of Claims 4 until 6 , characterized in that the retaining teeth (5) are arranged in a front third of the claw plates (4) adjacent to the free ends of the claw plates (4). Fällkeil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Krallblechen (4) zugeordneten Haltezähne (5) in versetzten Reihen angeordnet sind.Felling wedge according to one of the preceding claims, characterized in that the retaining teeth (5) associated with the claw plates (4) are arranged in staggered rows. Fällkeil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezähne (5) mehreckig, bogen- oder keilförmig, vorzugsweise mittels Laser, aus dem Material der Krallbleche (4) ausgeschnitten sind.Felling wedge according to one of the preceding claims, characterized in that the retaining teeth (5) are cut out of the material of the claw plates (4) in a polygonal, arcuate or wedge-shaped manner, preferably by means of a laser. Fällkeil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezähne (5) um die Dicke des Materials der Krallbleche (4) aufgebogen sind.Felling wedge according to one of the preceding claims, characterized in that the holding teeth (5) are bent up by the thickness of the material of the claw plates (4). Fällkeil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Linearantrieb um eine Spindel (3) handelt, welche vorzugsweise ein Trapezgewinde aufweist.Felling wedge according to one of the preceding claims, characterized in that the linear drive is a spindle (3) which preferably has a trapezoidal thread. Fällkeil gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (3) mit einer Handkurbel oder Ratsche oder einem motorischen, insbesondere elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb angetrieben ist.Felling wedge according to claim 11 , characterized in that the spindle (3) is driven with a hand crank or ratchet or a motor, in particular an electric, pneumatic or hydraulic drive. Fällkeil gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (3) in dem Gleitkeil (6) mittels eines Haltebolzens (11) drehfrei aber unverlierbar befestigt ist.Felling wedge according to one of the preceding claims, characterized in that the spindle (3) is fastened in the sliding wedge (6) by means of a retaining bolt (11) so that it cannot rotate but cannot be lost. Fällkeil gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (3) im Bereich ihres in dem Gleitkeil (6) aufgenommenen Endes eine umlaufende Nut aufweist, in welche eine endständige Gabelung des Haltebolzens (11) wenigstens zweiseitig eingreift und die Spindel umfasst.Felling wedge according to Claim 13 , characterized in that the spindle (3) in the region of its end received in the sliding wedge (6) has a circumferential groove, in which a terminal fork of the retaining bolt (11) engages at least on two sides and surrounds the spindle. Fällkeil gemäß einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebolzen (11) vermittels eines Gummirings (14) in dem Gleitkeil (6) unverlierbar gehalten ist.Felling wedge according to one of Claims 13 or 14 , characterized in that the retaining bolt (11) is held captive in the sliding wedge (6) by means of a rubber ring (14). Fällkeil gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gleitkeil (6) ein Gleitlager (13), vorzugsweise ein selbstschmierendes Gleitlager (13), zugeordnet ist, in welchem das in dem Gleitkeil (6) aufgenommene Ende der Spindel (3) drehfrei gelagert ist.Felling wedge according to one of Claims 11 until 15 , characterized in that the sliding wedge (6) is associated with a plain bearing (13), preferably a self-lubricating plain bearing (13), in which the end of the spindle (3) received in the sliding wedge (6) is mounted in a non-rotating manner.
DE102020129927.3A 2020-11-12 2020-11-12 FALLING WEDGE Active DE102020129927B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129927.3A DE102020129927B4 (en) 2020-11-12 2020-11-12 FALLING WEDGE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129927.3A DE102020129927B4 (en) 2020-11-12 2020-11-12 FALLING WEDGE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020129927A1 true DE102020129927A1 (en) 2022-05-12
DE102020129927B4 DE102020129927B4 (en) 2022-07-28

Family

ID=81256114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129927.3A Active DE102020129927B4 (en) 2020-11-12 2020-11-12 FALLING WEDGE

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020129927B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104112B3 (en) 2022-02-22 2023-02-09 Feucht GmbH FALLING WEDGE AND METHOD FOR MANUFACTURE OF A HOLDING PLATE WITH HOLDING TEETH FOR SUCH

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921601C (en) 1953-05-03 1954-12-23 Hermann Gruenzner Retractable log and felling wedge for wood carving
DE102014010021A1 (en) 2014-07-08 2016-01-14 Gottlieb Nestle Gmbh Baumfällkeil
DE202015106792U1 (en) 2015-12-14 2016-04-01 NorrTräd AB Expandable tree wedge
DE202018000424U1 (en) 2018-01-27 2018-03-05 Robert Strixner Spreading wedge for the precipitation of trees with non-constant wedge angle, lashing system, protective sleeve and carrying system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921601C (en) 1953-05-03 1954-12-23 Hermann Gruenzner Retractable log and felling wedge for wood carving
DE102014010021A1 (en) 2014-07-08 2016-01-14 Gottlieb Nestle Gmbh Baumfällkeil
DE202015106792U1 (en) 2015-12-14 2016-04-01 NorrTräd AB Expandable tree wedge
DE202018000424U1 (en) 2018-01-27 2018-03-05 Robert Strixner Spreading wedge for the precipitation of trees with non-constant wedge angle, lashing system, protective sleeve and carrying system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104112B3 (en) 2022-02-22 2023-02-09 Feucht GmbH FALLING WEDGE AND METHOD FOR MANUFACTURE OF A HOLDING PLATE WITH HOLDING TEETH FOR SUCH

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020129927B4 (en) 2022-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014003677B4 (en) spreading wedge
CH665152A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A CONICAL EXTERNAL THREAD.
DE480449C (en) Fastening screw
EP1384535A1 (en) Stripper
DE102020129927B4 (en) FALLING WEDGE
DE102008007572A1 (en) Wood splitting device with spreading fingers
DE927672C (en) Main pin assembly for an endless link chain, especially for tractor vehicles
EP3332931B1 (en) Wood splitter for mobile use
DE1982715U (en) SPREADING WEDGE FOR SAW JOINTS OF TREES INCLINED INTO THE DIRECTION OF THE FALL.
DE102022104112B3 (en) FALLING WEDGE AND METHOD FOR MANUFACTURE OF A HOLDING PLATE WITH HOLDING TEETH FOR SUCH
DE10311927A1 (en) Quick coupler
DE102016226224A1 (en) Device for splitting wood
DE102012105098A1 (en) Riving knife for mechanical wood splitter, has wedge portions that are oriented in spreading direction orthogonal to cleavage direction of knife, and are slidingly supported on guiding element
DE102009015172B4 (en) Cleavage element of a device for splitting cut logs or the like.
EP1157758B1 (en) Device for removing dents from metal sheets
DE2432192A1 (en) KRAMME, AND COMPOSITE STRUCTURE CREATED WITH IT
DE2446482A1 (en) TREE FALL WEDGE
DE50894C (en) Drill head
DE261472C (en)
DE202013104270U1 (en) Fällhilfsvorrichtung
DE102016003581B4 (en) role wedge
DD238763A1 (en) NAGELZIEHGERAET
DE102014110784A1 (en) Device for removing connecting elements from workpieces
DE7508327U (en) DEVICE FOR EXPANSION OF PIPE ENDS
AT354179B (en) WEDGE DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final