DE102020129748B4 - Energiespeicher–Bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren Personenkraftwagen - Google Patents

Energiespeicher–Bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren Personenkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102020129748B4
DE102020129748B4 DE102020129748.3A DE102020129748A DE102020129748B4 DE 102020129748 B4 DE102020129748 B4 DE 102020129748B4 DE 102020129748 A DE102020129748 A DE 102020129748A DE 102020129748 B4 DE102020129748 B4 DE 102020129748B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor assembly
energy storage
energy store
holding element
rear axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020129748.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020129748A1 (de
Inventor
Ronny Grosse
Martin SPAETH
Florian Erber
Piotr Kotlarski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020129748.3A priority Critical patent/DE102020129748B4/de
Priority to US18/035,179 priority patent/US20230406415A1/en
Priority to CN202180075772.XA priority patent/CN116583424A/zh
Priority to PCT/EP2021/079602 priority patent/WO2022100997A1/de
Publication of DE102020129748A1 publication Critical patent/DE102020129748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020129748B4 publication Critical patent/DE102020129748B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Energiespeicher - Bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren Personenkraftwagen, mit einer Bodengruppe (1), an deren Unterseite ein Energiespeicher (17) eines elektrischen Antriebs des Personenkraftwagens angeordnet ist, mit einem Halteelement (23), mittels welchem ein hinterer Endbereich (28) des Energiespeichers (17) unterseitig der Bodengruppe (1) gehalten ist, und mit einem Hinterachsträger (27), welcher an der Unterseite der Bodengruppe (1) und in Fahrzeuglängsrichtung hinter dem Energiespeicher (17) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Endbereich (28) des Energiespeichers (17) unter Vermittlung des Halteelements (23) an dem Hinterachsträger (27) befestigt ist, wobei das Halteelement (23) als im Wesentlichen U-förmige Querspange ausgebildet ist, welche den Endbereich (28) des Energiespeichers (17) umgreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energiespeicher-Bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren Personenkraftwagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige, aus der DE 10 2018 214 109 A1 bekannt Energiespeicher - Bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren Personenkraftwagen umfasst eine Bodengruppe, an deren Unterseite ein Energiespeicher eines elektrischen Antriebs des Personenkraftwagens angeordnet ist. Zudem ist bei einer Bauvariante mit kurzem Energiespeicher ein Halteelement in Form eines plattenartigen Zusatz-Versteifungselements vorgesehen, mittels welchem ein hinterer Endbereich des Energiespeichers unterseitig der Bodengruppe an einem hinteren Querträger gehalten ist, welcher seinerseits in Fahrzeuglängsrichtung in einem Abstand vor einem ebenfalls an der Unterseite der Bodengruppe befestigten Hinterachsträger angeordnet ist.
  • Des Weiteren offenbart die DE 10 2019 106 226 A1 ein zweispuriges Kraftfahrzeug mit einem Achsträger und einer elektrischen Speichereinheit, welche jeweils für sich am Unterboden des Fahrzeug-Aufbaus lösbar befestigt und weiterhin lösbar aneinander abgestützt sind. In der Abstützung des Achsträgers ist ein Verbindungselement vorgesehen, das jeweils lösbar und demontierbar mit dem Achsträger und mit dem Speicherelement verbunden ist.
  • Außerdem ist aus der DE 10 2013 210 576 A1 eine Anordnung eines Hinterachsmoduls an einem Fahrzeug-Aufbau für ein zumindest teilweise mittels eines Elektromotors elektrisch antreibbares, zweiachsiges, zweispuriges Fahrzeug als bekannt zu entnehmen.
  • Bei vielen von zukünftig angebotenen Personenkraftwagen ist es vorgesehen, den Kunden unterschiedliche Antriebskonzepte innerhalb einer Fahrzeugbaureihe anzubieten. So sollen neben Fahrzeugen mit rein verbrennungsmotorischem Antrieb (ICE) insbesondere auch Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb (xEV) angeboten werden. Bei diesen Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb (xEV) unterscheidet man beispielsweise zwischen Fahrzeugen mit rein elektrischem Antrieb (BEV) und Fahrzeugen mit Hybridantrieb (PHEV), bei welchen zusätzlich zum elektrischen Antrieb auch ein Verbrennungsmotor vorgesehen ist.
  • Um die Kosten niedrig zu halten und die zusätzlichen elektrischen Antriebsvarianten (xEV) auf den gleichen Produktionslinien zu bauen, müssen vorhandene Komponenten und Strukturen soweit wie möglich beibehalten werden. Dazu zählt auch das Fahrwerk mit den entsprechenden Achsträgern. Diese Achsträger sind bei Fahrzeugen mit rein verbrennungsmotorischem Antrieb (ICE) aus Steifigkeitsanforderungen üblicher Weise mittels sogenannter Torsionsstreben mit den hinteren Enden der Seitenschweller verbunden.
  • Um darüber hinaus genügend elektrische Reichweite anzubieten, muss bei Fahrzeugen mit rein elektrischem Antrieb (BEV) ein Flachspeicher unter der Karosserie/Bodengruppe und zwischen den beiden Achsen integriert werden.
  • Der Speicherbauraum vor der Hinterachse verhindert allerdings die Übernahme der Torsionsstreben, auf die man aus funktionaler Sicht jedoch nicht verzichten kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Energiespeicher-Bodengruppe zu schaffen, bei welcher der Hinterachsträger auch bei einem Fahrzeug mit rein elektrischem Antrieb (BEV) besonders steif abgestützt ist und zudem der Energiespeicher am hinteren Ende besonders stabil unterseitig der Bodengruppe fixiert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Energiespeicher-Bodengruppe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Günstige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Energiespeicher-Bodengruppe umfasst eine Bodengruppe, an deren Unterseite ein Energiespeicher eines elektrischen Antriebs des Personenkraftwagens in Fahrzeuglängsrichtung vor einem dahinter positionierten Hinterachsträger angeordnet ist.
  • Um dabei eine Energiespeicher-Bodengruppe zu schaffen, bei welcher der Hinterachsträger auch bei einem Fahrzeug mit rein elektrischem Antrieb (BEV) besonders steif abgestützt ist und zudem der Energiespeicher am hinteren Ende besonders stabil unterseitig der Bodengruppe fixiert ist, ist erfindungsgemäß ein Halteelement in Form einer im Weiteren noch näher erläuterten Querspange, vorgesehen, mittels welchem beziehungsweise welcher ein hinterer Endbereich des Energiespeichers unter Vermittlung des Halteelements an dem Hinterachsträger befestigt ist.
  • Mittels des Halteelements//der Querspange ist es somit zum einen möglich, den Energiespeicher im hinteren Endbereich auf verbesserte Weise an der Bodengruppe beziehungsweise am Karosserierohbau festzulegen, und zwar gerade im Bereich der Fahrzeugmitte. Außerdem dient das Halteelement/die Querspange zur verbesserten Abstützung des Hinterachsträgers, insbesondere zur Aufnahme von statischen und dynamischen Längs- und Querkräften. Dabei sieht der Lastpfad beispielsweise folgendermaßen aus: vom jeweiligen Hinterrad werden die Kräfte über den jeweiligen Lenker zum Hinterachsträger, und von dort über das Halteelement/die Querspange in den Energiespeicher und schließlich in die Bodengruppe/Karosserie eingeleitet.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Energiespeicher-Bodengruppe ist es, dass das Halteelement/die Querspange zudem als Poller-, Anfahr-, und Überfahrschutz für den hinteren Endbereich des Energiespeichers dient.
  • Bei der erläuterten Bauvariante der Energiespeicher-Bodengruppe für einen rein elektrischen Antrieb (BEV) eingesetzte Energiespeicher ergibt sich üblicherweise zudem die Problematik, dass der Energiespeicher/Hochvoltspeicher bei der Montage bereits unterseitig der Bodengruppe befestigt ist, bevor die so genannte Hochzeit der Bodengruppe mit Antrieb und Fahrwerk des Kraftwagens erfolgt. In diesem zeitlichen Zwischenraum soll insbesondere vermieden werden, dass der Energiespeicher mit seinem hinteren Ende ohne direkte Befestigung zur Bodengruppe frei hängt, was gegebenenfalls zu einer Art Durchbiegen und damit einhergehend zu Beschädigungen des Energiespeichers führen kann. Demzufolge soll gerade für einen Energiespeicher-Bodengruppe, welche bei einem rein elektrischen Antrieb (BEV) zum Einsatz kommt, eine Karosseriebefestigung des Energiespeichers weit hinter dessen Schwerpunkt erreicht werden, damit bei einer separaten Speichermontage der Energiespeicher/Hochvoltspeicher nicht frei hängt bis zur Hochzeit. Dies wird mittels des beschriebenen Halteelements/der Querspange erreicht.
  • Zudem ist es vorgesehen, dass das Halteelement als im Wesentlichen U-förmige Querspange ausgebildet ist, welche den Endbereich des Energiespeichers umgreift. Dies ermöglicht es beispielsweise, dass die Querspange im Übergangsbereich zwischen den Seitenschwellern und den hinteren Längsträgern karosserieseitig festgelegt werden kann und der hintere Endbereich dennoch bis zum Hinterachsträger reichen kann und hierbei besonders günstig mittels der Querspange fixiert ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Halteelement mit jeweiligen seitlichen Enden an Befestigungsstellen des Energiespeichers befestigt, wobei der Energiespeicher im Bereich der Befestigungsstellen an jeweiligen seitlichen Aufnahmen an der Bodengruppe befestigt ist. Die seitlichen Enden sind somit vorzugsweise unter Vermittlung des Energiespeichers mit den jeweiligen seitlichen Aufnahmen der Bodengruppe verbunden. Hierzu befinden sich die Befestigungsstellen des Energiespeichers mit dem Halteelement/der Querspange vorzugsweise in Fahrzeughochrichtung in Überdeckung mit den karosserieseitigen Aufnahmen der Bodengruppe. Durchdiese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird einerseits eine günstige Halterung des Halteelements/der Querspange insgesamt erreicht und andererseits ist es möglich, den Energiespeicher und den Hinterachsträger separat voneinander zu montieren und zu demontieren.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das Haltelement beziehungsweise die Querspange ein Schubfeld/Stützteil auf, welches zum Toleranzausgleich in Fahrzeughochrichtung weicher ausgebildet ist als ein Trägerteil des Haltelements, an welchem das Schubfeld/Stützteil befestigt ist. Mittels des Schubfelds/Stützteils kann somit auf einfache Weise der hintere Endbereich des Energiespeichers besonders einfach und stabil an dem Trägerteil festgelegt werden. Zudem wirkt das Schubfeld/Stützteil dann als Überfahrschutz für den hinteren Endbereich des Energiespeichers.
  • Bei einer weiter vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Haltelement aus mehreren Schalenelementen zusammengesetzt. Hierdurch kann das Halteelement beispielsweise besonders einfach und stabil in Blechschalenbauweise als geschlossenes Kastenprofil ausgebildet werden. Alternativ wäre es jedoch auch denkbar, das Halteelement beispielsweise aus Strangpressprofilen, Flachstahlteilen oder dergleichen herzustellen.
  • Zudem hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das Schubfeld/Stützteil als integraler Teil eines der Schalenelemente ausgebildet ist, welches im Bereich des Trägerteiles mit einem weiteren Schalenelement unter Ausbildung einer Hohlträgerstruktur verbunden ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Bauweise des Halteelements/der Querspange.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind an dem Hinterachsträger jeweilige Stützelemente zur Befestigung des Haltelements angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine besonders günstige Verbindung zwischen dem Hinterachsträger und dem Halteelement/der Querspange. Alternativ hierzu kann die Anbindung auch direkt am Hinterachsträger erfolgen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung dienen die Befestigungsstellen für das Halteelement an den Aufnahmen sowie Befestigungsstellen für das Halteelement an dem Hinterachsträger bei einer zweiten Bauvariante der Energiespeicher - Bodengruppe für einen Personenkraftwagen mit Hybridantrieb (PHEV) zur Befestigung jeweiliger Streben an den Aufnahmen beziehungsweise an dem Hinterachsträger. Somit sind zwischen beiden Bauvarianten lediglich geringe Anpassungsarbeiten nötig.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1a, b eine Draufsicht beziehungsweise eine Unteransicht auf eine bauvariantenübergreifende Bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren Personenkraftwagen, welcher in einer Bauvariante der Energiespeicher-Bodengruppe für ein Fahrzeug ausschließlich mit elektrischem Antrieb (BEV) und in einer weiteren Bauvariante der Energiespeicher-Bodengruppe für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb (PHEV) vorgesehen ist;
    • 2a, b eine Unteransicht und eine ausschnittweise perspektivische Unteransicht auf die Energiespeicher-Bodengruppe der Bauvariante für einen Personenkraftwagen mit einem ausschließlich elektrischen Antrieb (BEV) mit einem Energiespeicher, der sich sowohl unterhalb eines Hauptbodens als auch unterhalb eines Heckbodens nach hinten hin bis zu einem Halteelement in Form einer mit dem Hinterachsträger verbundenen Querspange erstreckt;
    • 3 eine ausschnittsweise Perspektivansicht auf die rohbauseitige Bodengruppe, wobei eine auf der entsprechenden Fahrzeugseite angeordnete Aufnahme am hinteren Ende des seitlich zugeordneten Seitenschwellers beziehungsweise am Übergangsbereich dieses Seitenschwellers zu einem sich dahinter anschließenden hinteren beziehungsweise inneren Längsträger angeordnet ist;
    • 4a - c eine ausschnittsweise Perspektivansicht auf die unterseitige Anordnung des Energiespeichers für die Energiespeicher-Bodengruppe gemäß der ersten Bauvariante im Bereich der zugehörigen Aufnahme, eine ausschnittsweise Unteransicht auf die Energiespeicher-Bodengruppe gemäß der ersten Bauvariante, bei welcher am hinteren Ende des Energiespeichers die Querspange angeordnet ist, sowie eine perspektivische Unteransicht der Querspange im Bereich der jeweiligen, seitlich zugeordneten Aufnahme;
    • 5a, b eine ausschnittsweise perspektivische Schnittansicht sowie eine seitliche Schnittansicht entlang einer durch die Linie Va - Va in 2a angedeuteten, in Fahrzeughochrichtung verlaufenden Schnittebene sowie eine seitliche Schnittansicht entlang einer durch die Linie Vb - Vb in 2a angedeuteten, in Fahrzeughochrichtung verlaufenden Schnittebene;
    • 6a - c eine Unteransicht, eine ausschnittsweise Perspektivansicht sowie eine ausschnittsweise perspektivische Unteransicht auf die Bodengruppe gemäß einer weiteren Bauvariante für einen Personenkraftwagen mit verbrennungsmotorischem Antrieb (ICE), bei welcher der Hinterachsträger über jeweilige Streben mit dem jeweils seitlich zugeordneten Seitenschweller der Bodengruppe verbunden ist; und in den
    • 7a, b eine ausschnittsweise perspektivische Unteransicht und eine demgegenüber vergrößerte Perspektivansicht auf ein Halteelement/eine Querspange am hinteren Ende des Energiespeichers gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • In den 1a und 1b ist in einer Draufsicht beziehungsweise einer Unteransicht eine Bodengruppe 1 für einen oder elektrisch (BEV, PHEV) antreibbaren Personenkraftwagen dargestellt. Mit anderen Worten wird für beide Bauvarianten (BEV, PHEV) der Energiespeicher-Bodengruppe rohbauseitig ein und dieselbe Bodengruppe 1 gemäß den 1a und 1b eingesetzt, welche durch Montage unterschiedlicher Komponenten hinsichtlich der beiden unterschiedlichen Bauvarianten der Energiespeicher-Bodengruppe diversifiziert wird.
  • Erkennbar ist hierbei ein Hauptboden 2, welcher seitlich von jeweiligen Seitenschwellern 3 begrenzt ist und sich nach vorne hin bis zu einer vorderen Stirnwand 4 erstreckt. Nach vorne hin schließt sich an den Hauptboden 2 eine Vorderwagenstruktur 5 an, welche jeweilige Motorlängsträger beziehungsweise Hauptlängsträger 6 umfasst. Seitlich der Motorlängsträger 6 sind jeweilige Radhaus-Rohbauten 7, welche oben mit jeweiligen Federbeindomen 8 versehen sind.
  • Nach hinten hin erstreckt sich der Hauptboden 2 bis zu einer Fersenwand 9, an welcher der Hauptboden 2 in einen Heckboden 10 übergeht. In Fahrzeuglängsrichtung betrachtet schließen sich im Bereich der Fersenwand 9 an die hinteren Enden der jeweiligen Seitenschweller 3 hintere Längsträger 11 an, welche innenseitig jeweiliger Radhaus-Rohbauten 12 sich im Bereich eines Hinterwagens 13 bis zum Fahrzeugheck erstrecken. Auf Höhe der hinteren Radhaus-Rohbauten 12 erstreckt sich außerdem ein Querträger 14 in Fahrzeugquerrichtung, der die hinteren Längsträger 11 miteinander verbindet.
  • Weiterhin erkennbar ist ein Mitteltunnel 15, welcher sich ausgehend vom Fersenblech 9 nach vorne hin bis zur vorderen Stirnwand 4 erstreckt. An den Mitteltunnel 15 schließen sich auch jeweilige Sitzquerträger 16 an, welche in Fahrzeugquerrichtung nach außen hin bis zu den entsprechenden Seitenschwellern 3 verlaufen.
  • Anhand der 2a und 2b soll nun erläutert werden, wie die bauvariantenübergreifende Bodengruppe 1 gemäß den 1 a und 1b mit entsprechenden Komponenten bestückt ist, um entweder eine Bauvariante einer Energiespeicher-Bodengruppe für einen Personenkraftwagen mit einem ausschließlich elektrischen Antrieb (BEV) zu bilden. Hierbei ist unterseitig sowohl der Hauptbodens 2 als auch des Heckbodens 10 ein durchgängiger Energiespeicher 17 eingesetzt, welcher sich in Fahrzeugquerrichtung nach außen bis zu den jeweiligen Seitenschwellern 3 erstreckt. Nach vorne hin erstreckt sich der Energiespeicher 17 bis zu jeweiligen vorderen Querträgern 18, welche in 1b erkennbar sind und nach vorne hin eine Aufnahmemulde 19 des Hauptbodens 2 für den Energiespeicher 17 begrenzen. Außenseitig wird die Aufnahmemulde 19 durch die Seitenschweller 3 sowie nach hinten hin durch das Fersenblech 9 begrenzt. Nach hinten hin erstreckt sich der Energiespeicher 17 über das Fersenblech 9 hinaus in den Bereich einer Aufnahmemulde 20 unterhalb des Heckbodens 10, wobei die Aufnahmemulde 20 vorder- und rückseitig durch das Fersenblech 9 beziehungsweise den Querträger 14 und außenseitig durch die Längsträger 11 begrenzt ist.
  • Aus 2a ist zudem ersichtlich, dass der Energiespeicher 17 außenseitig mittels jeweiliger Profile 21 mit den Seitenschwellern 3 verschraubt ist. Eine vorderseitige Befestigung des Energiespeichers 17 mittels eines Profils 22 an den Querträgern 18 unter Vermittlung jeweiliger Schraubelemente ist zudem vorgesehen.
  • Die rückwärtige Befestigung des Energiespeichers 17 der Bauvariante der Energiespeicher-Bodengruppe für einen Personenkraftwagen mit einem ausschließlich elektrischen Antrieb (BEV) erfolgt im mittleren Bereich - wie dies aus den 2a und 2b deutlich wird - mittels eines Halteelements in Form einer Querspange 23, welche mit ihren jeweiligen vorderen äußeren Enden 24 auf im Weiteren noch beschriebene Weise im Übergangsbereich zwischen den hinteren Enden der Seitenschweller 3 und der jeweils zugehörigen Längsträger 11 befestigt sind. Zudem ist die Querspange 23 einerseits mittels jeweiliger Schraubverbindungen 25 mit einem hinteren Endbereich 28 des Energiespeichers 17 und andererseits über jeweilige Schraubverbindungen 26 mit einem Hinterachsträger 27 verbunden. Im vorliegenden Fall ist an der Hinterachse ein Zentrallenkerkonzept vorgesehen, bei welchem am Hinterachsträger 27 ein jeweiliger seitlicher Längslenker (nicht erkennbar) mit jeweils zwei Querlenkern (ebenfalls nicht dargestellt) gelenkig verbunden ist. Die Hinterachse weist hierbei jeweils getrennte Federbeine und Dämpfer auf.
  • 3 zeigt in einer ausschnittsweisen Perspektivansicht die Unterseite der Bodengruppe 1 auf der - in Vorwärtsfahrtrichtung betrachtet - linken Fahrzeugseite. Erkennbar ist hierbei ein hinteres Ende 42 des entsprechenden Seitenschwellers 3 in dessen Bereich der Seitenschweller 3 in den seitlich zugeordneten hinteren Längsträger 11 übergeht. Ebenfalls erkennbar ist die Fersenwand 9, welche den Hauptboden 2 von dem Heckboden 10 unterteilt. Wie nun insbesondere aus 3 erkennbar ist, ist am vorderen Ende des hinteren Längsträgers 11 beziehungsweise im Übergangsbereich zwischen dem hinteren Ende 42 des Seitenschwellers 3 und dem vorderen Ende des hinteren Längsträgers 11 eine seitliche Aufnahme 43 angeordnet. Diese befindet sich in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet auf Höhe des Heckbodens 10. Dabei ist die Aufnahme 43 vorliegend als Blechumformteil ausgebildet und über Eck an einer Unterseite 44 beziehungsweise Innenseite 45 des Längsträgers 11 gefügt. Natürlich wären hier auch andere Ausführungsformen denkbar. Eine spiegelbildlich identische beziehungsweise identisch angeordnete Aufnahme 43 befindet sich auch auf der gegenüberliegenden rechten Fahrzeugseite.
  • Die jeweilige Aufnahme 43 dient bei der Bauvariante der Energiespeicher-Bodengruppe für einen ausschließlich elektrischen Antrieb (BEV) zur Befestigung des Energiespeichers sowie - unter Vermittlung des Energiespeichers 17 - auch zur Befestigung der Querspange 23 an der Bodengruppe 1. Dies ist insbesondere aus 4a erkennbar, in welcher in einer ausschnittsweisen perspektivischen Unteransicht die Befestigung des sich in Fahrzeuglängsrichtung bis in den Heckboden 10 erstreckenden Energiespeichers 17 gemäß der ersten Bauvariante der Energiespeicher-Bodengruppe dargestellt ist.
  • In Zusammenschau mit 4c ist dabei erkennbar, dass der Energiespeicher 17 im Bereich des außenseitigen Profils 21 mittels einer in ein Gewindeloch/eine Befestigungsstelle 51 der Aufnahme 43 eingeschraubten Schraube 48 an der Aufnahme 43 befestigt ist.
  • Außerdem ist im Bereich des Profils 21 des Energiespeichers17 eine Gewindehülse 49 erkennbar, an welcher mittels einer Schraube 50 oder dergleichen Befestigungselement, welche im Weiteren insbesondere in den 4b und 4c erkennbar ist, die Querspange 23 fixierbar ist. Demzufolge ist die Querspange mit ihrem jeweiligen vorderen Ende 24 am Energiespeicher 17 - und unter Vermittlung von diesem - an der seitlich jeweils zugehörigen Aufnahme 43 festgelegt. Im vorliegenden Fall ist die Befestigungsstelle 51 des Energiespeichers 17 an der Aufnahme 43 in Fahrzeuglängsrichtung um einen geringen Abstand vor der Befestigungsstelle/Hülse 49 für die Querspange 23 an dem Energiespeicher 17 positioniert. Dies wird beispielsweise aus 4c anhand des Abstands der Schrauben 48 (eingeschraubt in die Befestigungsstelle 51) und der Schraube 50 (eingeschraubt in die Befestigungsstelle/Hülse 49 für die Querspange 23 an dem Energiespeicher 17) deutlich. Natürlich wäre hier auch eine unmittelbare Befestigung der Querspange 23 an der zugeordneten Aufnahme 43 denkbar. Beispielsweise wäre es auch denkbar, die Befestigungsstellen 51 und 49 in Überdeckung zueinander anzuordnen und sowohl den Energiespeicher 17 als auch die Querspange 23 über ein- und dasselbe Durchgangsloch beziehungsweise mittels ein- und desselben Befestigungsmittels, beispielsweise einer Schraube, an der Aufnahme 43 zu befestigen. Wesentlich ist jedoch, dass die Befestigungsstelle 49 für die Querspange 23 in Fahrzeughochrichtung zumindest im Wesentlichen in Überdeckung mit der zugehörigen Aufnahme 43 angeordnet ist, um einen optimalen Lastpfad beziehungsweise um eine optimale Kraftübertragung zu erreichen.
  • Weiterhin erkennbar ist aus 4a eine hinterste Schraube 52 sowie weitere Schrauben 53, mittels welchen das Profil 21 des Energiespeichers 17 unterseitig des Seitenschwellers 3 auf der jeweiligen Fahrzeugseite fixiert ist. Demzufolge ist erkennbar, dass mittels der jeweiligen Aufnahme 43 ein Befestigungspunkt des Energiespeichers 17 hinter der letzten Befestigungsmöglichkeit am Seitenschweller 3 geschaffen ist, um hierdurch insbesondere einen weiter hinter gelegenen Karosseriebefestigungspunkt für den Energiespeicher 17 zu schaffen, sodass bei einer separaten Speichermontage das hintere Ende des Energiespeichers 17 bereits vor der Hochzeit der Energiespeicher-Bodengruppe mit Fahrwerks- und Antriebskomponenten sowie dem Hinterachsträger 27 rohbauseitig befestigt ist. Zudem dient somit die jeweilige Aufnahme 43 als letzter Karosseriebefestigungspunkt in Fahrzeuglängsrichtung für den Energiespeicher 17, damit Lasten von der Querspange 23 auf die Karosserie beziehungsweise Bodengruppe 1 abgeleitet werden können. Somit ist die Festlegung des Energiespeichers 17 mittels der Schraube 48 als Mindestverschraubung erforderlich, damit der Energiespeicher 17 vor der Hochzeit nicht frei hängt und entsprechenden Schaden nehmen kann.
  • Anhand der 4b und 4c ist dabei in einer ausschnittsweisen Unteransicht beziehungsweise einer ausschnittsweisen Perspektivansicht die Befestigung der Querspange 23 verdeutlicht. Insbesondere wird dabei erkennbar, dass die jeweiligen vorderen Enden 24 der Querspange 23 mittels der zugehörigen Schraube 50 an der korrespondierenden Aufnahme 43 und somit rohbauseitig auf der jeweiligen Fahrzeugseite fixiert ist.
  • Insbesondere aus den 2b und 4b sind überdies insgesamt sechs Verschraubungen 26 erkennbar, mittels welchen die Querspange 23 mit dem hinteren Ende des Energiespeichers 17 verbunden ist. Außerdem sind sechs Verschraubungen 25 erkennbar, mittels welchen die Querspange 23 mit dem Hinterachsträger 27 verbunden ist. Somit wird insgesamt ein besonders günstiger Verbund der Spange 23 mit dem Hinterachsträger 27 beziehungsweise eine besonders günstige Abstützung dieser Teile an der Bodengruppe 1 sowie eine günstige Befestigung des Energiespeichers 17 erreicht. Ein weiterer Vorteil ist es, dass sowohl die Querspange 27 und der Energiespeicher 17 als auch der Hinterachsträger 27 jeweils separat montiert und demontiert werden können, um aufwändige Montageprozesse beispielsweise beim Austausch von Verschleißbauteilen zu vermeiden.
  • Die 5a und 5b zeigen eine ausschnittsweise perspektivische Schnittansicht sowie eine seitliche Schnittansicht entlang einer durch die Linie Va - Va in 2a angedeuteten, in Fahrzeughochrichtung verlaufenden Schnittebene sowie eine seitliche Schnittansicht entlang einer durch die Linie Vb - Vb in 2a angedeuteten, in Fahrzeughochrichtung verlaufenden Schnittebene. Insbesondere aus der rechten Darstellung gemäß 5a ist ersichtlich, dass das Haltelement beziehungsweise die Querspange 23 ein Schubfeld/Stützteil 29 aufweist, welches an einem als Kastenprofil ausgebildeten Trägerteil 30 gehalten ist. Das Haltelement 23 ist vorliegend aus zwei als Blechschalen ausgebildeten Schalenelementen 31, 32 zusammengesetzt. Das Schubfeld/Stützteil 29 ist dabei als integraler Teil des oberen Schalenelements 31 ausgebildet ist, welches im Bereich des Trägerteiles 30 mit einem dem weiteren, unteren Schalenelement 32 unter Ausbildung einer Hohlträgerstruktur verbunden ist.
  • Das Schubfeld/Stützteil 29 ist über die Schraubverbindungen 25 mit einem hinteren Profil 34 am hinteren Endbereich 28 des Energiespeichers 17 verbunden. Zum Toleranzausgleich ist das Schubfeld/Stützteil 29 in Fahrzeughochrichtung weicher ausgebildet ist als das Trägerteil 30 des Haltelements 23, an welchem das Schubfeld/Stützteil 29 befestigt ist. In den Hinterachsträger 27 sind jeweilige Hülsen 37 eingesetzt, an welchen das Trägerteil 30 der Querstange 23 mittels der Schrauben 26 verschraubt ist. Der Hinterachsträger 27 ist über Schrauben 38 karosserieseitig mit der Bodengruppe 1 verbunden.
  • Aus 2b ist außerdem ersichtlich, dass an dem Hinterachsträger 27 jeweilige Stützelemente 35 zur Befestigung des Haltelements 23 angeordnet sind. Durch die Stützelemente 35 kann somit die zumindest im Wesentlichen auf einer konstanten Höhe verlaufende Querspange 23 mit einem jeweiligen, zur Außenseite hin nach oben ansteigenden Trägerbereich 36 des Hinterachsträgers 27 stabil verbunden werden.
  • Die 6a -c zeigen eine Unteransicht, eine ausschnittsweise Perspektivansicht und eine ausschnittsweise perspektivische Unteransicht auf die Bodengruppe 1 gemäß einer weiteren Bauvariante für einen Personenkraftwagen mit verbrennungsmotorischem Antrieb (ICE), bei welcher der Hinterachsträger 27 über jeweilige Streben 33 mit dem jeweils seitlich zugeordneten Seitenschweller 3 der Bodengruppe 1 verbunden ist.
  • Insbesondere 6c verdeutlicht, dass die Strebe 33 an ihrem jeweiligen äußeren vorderen Ende unter Vermittlung einer Verschraubung 56 am hinteren Ende des korrespondierenden Seitenschwellers 3 befestigt ist. Hierbei erfolgt die Befestigung der Strebe 23 unter Vermittlung beziehungsweise Zwischenlage eines Halters 57 des Profils 21 des Energiespeichers 17. Die Strebe 33 ist überdies mittels einer Verschraubung 58 an dem entsprechenden Gewindeloch 50 der Aufnahme 43 fixiert. Somit ergibt sich eine optimierte Verbindung 33 mit dem Seitenschweller 3 sowie dem hinteren Längsträger 11 unter Vermittlung der Aufnahme 43 sowie mit dem Fersenblech 9 unter Vermittlung der Aufnahme 43, um somit eine optimale Abstützung des Hinterachsträgers 27 zu erreichen. Die Befestigungsstellen 51 für den Energiespeicher 51 an den Aufnahmen 43 sowie die Befestigungsstellen/Schrauben 26 für das Halteelement 23 an dem Hinterachsträger 27 bei der Bauvariante der Energiespeicher-Bodengruppe für einen Personenkraftwagen mit einem ausschließlich elektrischen Antrieb (BEV) sind somit zumindest im Wesentlichen identisch mit den Befestigungsstellen 51, 26 bei der Bauvariante der Bodengruppe 1 für einen Personenkraftwagen mit verbrennungsmotorischen Antrieb (ICE) zur Befestigung jeweiliger Streben 33 an den Aufnahmen 43 beziehungsweise an dem Hinterachsträger 27.
  • Die 7a und 7b zeigen schließlich in einer ausschnittsweisen perspektivischen Unteransicht und einer demgegenüber vergrößerten Perspektivansicht das Halteelement/die Querspange 23 am hinteren Ende des Energiespeichers 17 in einer weiteren Ausführungsform. Erkennbar ist hierbei insbesondere das hier aus Hohlprofilen zusammengesetzte Trägerteil 30, an welchem das Schubfeld 29 angeordnet ist. Das Halteelement/die Querspange 23 ist hierbei vorliegend nur an dem Hinterachsträger 27 befestigt. Eine Befestigung des Halteelements/der Querspange 23 an der Bodengruppe 1 ist jedoch ebenfalls möglich.
  • Zudem ist eine andersartig gestaltete Abstützung des Energiespeichers 17 für die jeweilige hinterste Schraube 52, mittels welcher das Profil 21 des Energiespeichers 17 unterseitig des Seitenschwellers 3 auf der jeweiligen Fahrzeugseite fixiert ist.
  • Insgesamt wird aus der Figurenbeschreibung somit deutlich, dass der Hinterachsträger 27 bei der Bauvariante der Bodengruppe für ein Fahrzeug mit verbrennungsmotorischem Antrieb (ICE) über jeweilige seitliche Torsionsstreben 33 karosserieseitig abgestützt beziehungsweise befestigt. Da die Torsionsstreben 33 bei der Bauvariante der Energiespeicher-Bodengruppe für einen Personenkraftwagen mit einem ausschließlich elektrischen Antrieb (BEV) aus Platzgründen nicht zum Einsatz kommen können, ist dort die Querspange 23 vorgesehen. Dabei dient die Querspange 23 zudem als Schutz des Energiespeichers beispielsweise bei einer Bordsteinanfahrt, einer Polleranfahrt oder einer Pollerüberfahrt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodengruppe
    2
    Hauptboden
    3
    Seitenschweller
    4
    Stirnwand
    5
    Vorderwagenstruktur
    6
    Hauptlängsträger
    7
    Radhaus-Rohbau
    8
    Federbeindom
    9
    Fersenblech
    10
    Heckboden
    11
    Längsträger
    12
    Radhaus-Rohbauten
    13
    Hinterwagen
    14
    Querträger
    15
    Mitteltunnel
    16
    Sitzquerträger
    17
    Energiespeicher
    18
    Längsträger
    19
    Aufnahmemulde
    20
    Aufnahmemulde
    21
    Profil
    22
    Profil
    23
    Querspange
    24
    Ende
    25
    Schraubverbindung
    26
    Schraubverbindung
    27
    Hinterachsträger
    28
    Endbereich
    29
    Schubfeld/Stützteil
    30
    Trägerteil
    31
    Schalenelement
    32
    Schalenelement
    33
    Strebe
    34
    Profil
    35
    Stützelement
    36
    Trägerbereich
    37
    Hülsen
    42
    Ende
    43
    Aufnahme
    44
    Unterseite
    45
    Innenseite
    48
    Schraube
    49
    Hülse bzw. Befestigungsstelle
    50
    Schraube
    51
    Befestigungsstelle
    52
    Schraube
    53
    Abstützung

Claims (8)

  1. Energiespeicher - Bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren Personenkraftwagen, mit einer Bodengruppe (1), an deren Unterseite ein Energiespeicher (17) eines elektrischen Antriebs des Personenkraftwagens angeordnet ist, mit einem Halteelement (23), mittels welchem ein hinterer Endbereich (28) des Energiespeichers (17) unterseitig der Bodengruppe (1) gehalten ist, und mit einem Hinterachsträger (27), welcher an der Unterseite der Bodengruppe (1) und in Fahrzeuglängsrichtung hinter dem Energiespeicher (17) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Endbereich (28) des Energiespeichers (17) unter Vermittlung des Halteelements (23) an dem Hinterachsträger (27) befestigt ist, wobei das Halteelement (23) als im Wesentlichen U-förmige Querspange ausgebildet ist, welche den Endbereich (28) des Energiespeichers (17) umgreift.
  2. Energiespeicher - Bodengruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (23) mit jeweiligen seitlichen Enden (24) an Befestigungsstellen (49) des Energiespeichers (17) befestigt ist, wobei der Energiespeicher (17) im Bereich der Befestigungsstellen (51) an jeweiligen seitlichen Aufnahmen (43) an der Bodengruppe (1) befestigt ist.
  3. Energiespeicher - Bodengruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (23) beziehungsweise die Querspange ein Schubfeld/Stützteil (29) aufweist, welches zum Toleranzausgleich in Fahrzeughochrichtung weicher ausgebildet ist als ein Trägerteil (30) des Haltelements (23), an welchem das Schubfeld/Stützteil (29) befestigt ist.
  4. Energiespeicher - Bodengruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (23) aus mehreren Schalenelementen (31, 32) zusammengesetzt ist.
  5. Energiespeicher-Bodengruppe nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubfeld/Stützteil (29) als integraler Teil eines der Schalenelemente (31) ausgebildet ist, welches im Bereich des Trägerteiles (30) mit einem weiteren Schalenelement (32) unter Ausbildung einer Hohlträgerstruktur verbunden ist.
  6. Energiespeicher - Bodengruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterachsträger (27) fest mit der Bodengruppe (1) verbunden ist.
  7. Energiespeicher - Bodengruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hinterachsträger (27) jeweilige Stützelemente (35) zur Befestigung des Haltelements (23) angeordnet sind.
  8. Energiespeicher - Bodengruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstellen (51) für das Halteelement (23) an den Aufnahmen (43) sowie Befestigungsstellen für das Halteelement (23) an dem Hinterachsträger (27) bei einer zweiten Bauvariante der Energiespeicher - Bodengruppe für einen Personenkraftwagen mit Hybridantrieb (PHEV) zur Befestigung jeweiliger Streben (33) an den Aufnahmen (43) beziehungsweise an dem Hinterachsträger (27) dienen.
DE102020129748.3A 2020-11-11 2020-11-11 Energiespeicher–Bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren Personenkraftwagen Active DE102020129748B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129748.3A DE102020129748B4 (de) 2020-11-11 2020-11-11 Energiespeicher–Bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren Personenkraftwagen
US18/035,179 US20230406415A1 (en) 2020-11-11 2021-10-26 Combined Floor Assembly and Energy Storage Device, for an Electrically Driven Passenger Car
CN202180075772.XA CN116583424A (zh) 2020-11-11 2021-10-26 用于能电驱动的乘用车的能量存储器底板组件
PCT/EP2021/079602 WO2022100997A1 (de) 2020-11-11 2021-10-26 Energiespeicher–bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129748.3A DE102020129748B4 (de) 2020-11-11 2020-11-11 Energiespeicher–Bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren Personenkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020129748A1 DE102020129748A1 (de) 2022-05-12
DE102020129748B4 true DE102020129748B4 (de) 2022-12-01

Family

ID=78463487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129748.3A Active DE102020129748B4 (de) 2020-11-11 2020-11-11 Energiespeicher–Bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren Personenkraftwagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230406415A1 (de)
CN (1) CN116583424A (de)
DE (1) DE102020129748B4 (de)
WO (1) WO2022100997A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7184212B2 (ja) * 2020-06-09 2022-12-06 日産自動車株式会社 駆動装置の保護構造
DE102022117785A1 (de) 2022-07-15 2024-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug mit einer Antriebsbatterie in einem Bereich eines Unterbodens des Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210576A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines Hinterachsmoduls an einem Fahrzeug-Aufbau sowie ein Hinterachsmodul für eine solche Anordnung und ein zweiachsiges, zweispuriges, zumindest teilweise mittels eines Elektromotors antreibbares Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE102018214109A1 (de) 2018-08-21 2020-02-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102019106226A1 (de) 2019-03-12 2020-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Achsträger und einer elektrischen Speichereinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042513A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeug mit Energiespeicherbereich
DE102016000669B3 (de) * 2016-01-22 2017-01-26 Audi Ag Karosseriestruktur für ein zweispuriges Fahrzeug
US9937781B1 (en) * 2016-12-19 2018-04-10 GM Global Technology Operations LLC Battery pack mounting architecture with shear plate for electric drive motor vehicles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210576A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines Hinterachsmoduls an einem Fahrzeug-Aufbau sowie ein Hinterachsmodul für eine solche Anordnung und ein zweiachsiges, zweispuriges, zumindest teilweise mittels eines Elektromotors antreibbares Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE102018214109A1 (de) 2018-08-21 2020-02-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102019106226A1 (de) 2019-03-12 2020-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Achsträger und einer elektrischen Speichereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US20230406415A1 (en) 2023-12-21
CN116583424A (zh) 2023-08-11
WO2022100997A1 (de) 2022-05-19
DE102020129748A1 (de) 2022-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3122617B1 (de) Kraftfahrzeug und hinterwagenmodul hierfür
DE102018111578B4 (de) Fahrzeugfrontabschnittsstruktur
DE102009009882B4 (de) Frontenmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102004028161B4 (de) Unterfahrschutz für Personenkraftfahrzeuge zur Anordnung unter Längsträgerniveau vor einem Hilfsrahmen oder Achsträger als zusätzliche Crashebene
DE102011017503B4 (de) Verstärkungsstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
DE102010054685A1 (de) Heckseitiges Kraftfahrzeug-Bodenmodul
DE102019107504B4 (de) Energiespeicher für einen Kraftwagen
DE2718085C2 (de) Fahrzeugchassis für ein Kraftfahrzeug
DE102020129748B4 (de) Energiespeicher–Bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren Personenkraftwagen
DE102010054694A1 (de) Heckseitiges Kraftfahrzeug-Bodenmodul
EP0591715B1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen
WO2021047893A1 (de) Lagerungsanordnung einer komponente an einem achsträger für einen kraftwagen sowie kraftwagen, insbesondere personenkraftwagen
DE102012013784A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem außenliegenden Verstärkungselement für die Hinterachsanbindung
EP2663463B1 (de) Lagerung eines achsgetriebes im heckbereich eines personenkraftwagens
DE102019001673A1 (de) Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur
WO2022101180A1 (de) Baukastensystem für eine energiespeicher–bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren personenkraftwagen sowie verfahren zum herstellen einer derartigen energiespeicher-bodengruppe
WO2018041471A1 (de) Achsträger
DE102021129280A1 (de) Anhängerkupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3239022A1 (de) Plattformverbund
DE10036396B4 (de) Fahrschemel-Modul für ein Kraftfahrzeug
EP2714447A2 (de) Vorbaumodul für einen personenkraftwagen
WO2022049170A1 (de) Energiespeicher-bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren personenkraftwagen
EP0591727B1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen
DE102009039807A1 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102008041501A1 (de) Vorderbau für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final