DE102020128917A1 - Energieverwaltungsschema für Schwingungsgewinnungsvorrichtungssensor - Google Patents
Energieverwaltungsschema für Schwingungsgewinnungsvorrichtungssensor Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020128917A1 DE102020128917A1 DE102020128917.0A DE102020128917A DE102020128917A1 DE 102020128917 A1 DE102020128917 A1 DE 102020128917A1 DE 102020128917 A DE102020128917 A DE 102020128917A DE 102020128917 A1 DE102020128917 A1 DE 102020128917A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- energy
- sensor
- condition monitoring
- remote radio
- radio condition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract description 53
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 41
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 claims abstract description 28
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000006870 function Effects 0.000 claims abstract description 8
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 11
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000036541 health Effects 0.000 claims description 8
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 6
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0047—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01H—MEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
- G01H1/00—Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61K—AUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61K9/00—Railway vehicle profile gauges; Detecting or indicating overheating of components; Apparatus on locomotives or cars to indicate bad track sections; General design of track recording vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L15/00—Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
- B61L15/0081—On-board diagnosis or maintenance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L27/00—Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
- B61L27/40—Handling position reports or trackside vehicle data
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D21/00—Measuring or testing not otherwise provided for
- G01D21/02—Measuring two or more variables by means not covered by a single other subclass
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01H—MEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
- G01H17/00—Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves, not provided for in the preceding groups
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M17/00—Testing of vehicles
- G01M17/08—Railway vehicles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/425—Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/48—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/48—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
- H01M10/486—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M16/00—Structural combinations of different types of electrochemical generators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/001—Energy harvesting or scavenging
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0047—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
- H02J7/0048—Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0063—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with circuits adapted for supplying loads from the battery
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/007—Regulation of charging or discharging current or voltage
- H02J7/00712—Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
- H02J7/007182—Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/007—Regulation of charging or discharging current or voltage
- H02J7/007188—Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
- H02J7/007192—Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
- H02J7/007194—Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature of the battery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L15/00—Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
- B61L15/0018—Communication with or on the vehicle or train
- B61L15/0027—Radio-based, e.g. using GSM-R
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0029—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
- H02J7/00306—Overdischarge protection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Abstract
System zum Verwalten von Sensorenergie an einen Fernfunkzustandsüberwachungssensor, der an einem Eisenbahnschienenfahrzeug montiert ist. Das System stellt eine Energiegewinnungsvorrichtung, die Funksensorenergie ableitet, eine wiederaufladbare Batterie, die mit der Energiegewinnungsvorrichtung verbunden ist, um Energie an die wiederaufladbare Batterie zu liefern und das System mit Energie zu versorgen, eine Antenne zum Senden von Signalen an eine Ferndatenbank basierend auf gemessenen Schwingungs- und Beschleunigungsdaten, eine Zentralverarbeitungseinheit bereit, die einen Speicher, eine Rechenlogikeinheit und eine Steuereinheit zum Steuern einer Funktion des Systems hat. Der Fernfunkzustandsüberwachungssensor wird vor potenziell fatalen Überspannungs- und Unterspannungsbedingungen geschützt und die Betriebsdauer wird durch Eintreten in dedizierte Betriebsmodi basierend auf einer Batteriespannung und einer verfügbaren Energiekapazität verlängert, wie es durch die Zentralverarbeitungseinheit angewiesen wird. Auch ein Verfahren zum Ausführen der Funktion des Systems.
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Diese Erfindung bezieht sich auf einen Fernfunkzustandsüberwachungssensor, der an Eisenbahnschienenfahrzeugen montiert ist. Die Funksensorenergie wird von einer Energiegewinnungsvorrichtung abgeleitet, die Energie in eine wiederaufladbare Batterie speist. Die Erfindung betrifft insbesondere das Schützen des Sensors und Verlängern der Betriebsdauer durch Eintreten in dedizierte Betriebsmodi basierend auf der Batteriespannung und der verfügbaren Energiekapazität.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Üblicherweise durchlaufen Eisenbahnschienenfahrzeuge, an denen Funkzustandsüberwachungsvorrichtungen angebracht sein können, während ihrer Lebenszeit mehrere Wartungsereignisse und Instandsetzungen. In diesem Szenario wird keine Energie gewonnen, da die Ausrüstung stationär ist und die Sensorvorrichtung konstant Energie aus der internen wiederaufladbaren Batterie zieht.
- In dem Fall mancher wiederaufladbarer Lithiumbatterien kann ein irreversibler Schaden anfallen, wenn die Batterie unter einen bestimmten Pegel entladen wird. Auch wenn die Batterie entleert ist, kann die Funkzustandsüberwachungsvorrichtung nicht in der Lage sein, sich zu erholen, da sie Energie für die Energieelektronik benötigt, um zu arbeiten, um zu ermöglichen, dass Energie aus der Gewinnungsvorrichtung herausgezogen wird. Dies ist ein typisches Szenario, dass gewinnungsermöglichte Technologie einen gewissen Pegel an gespeicherter Energie braucht, um zu ermöglichen, dass ein Energiegewinnen stattfindet.
- Üblicherweise wird eine Energiegewinnungstechnologie an einer Ausrüstung installiert, die sich konstant bewegt und keine signifikante Zeit ohne einen Energiestimulus verbringt. Die Eisenbahnumgebung ist ein besonderes Beispiel, bei dem die Vorrichtung aufgrund einer Instandsetzung von Komponenten jeweils für Monate inaktiv sein könnte. Zusätzlich kann, wenn ein Radsatz ausrangiert wird, der Sensor entfernt werden und für verlängerte Zeiträume unangerührt bleiben.
- Existierende Funkzustandsüberwachungssysteme weisen in den meisten Fällen kabelgebundene Energie auf und leiden daher nicht an diesem Problem. Diese Systeme sind teuer zu beschaffen und zu installieren und sind nicht zweckmäßig zum Einbau an Zugflotten.
- Andere Lösungen weisen Sensoren mit integrierten Primärbatterien auf, die arbeiten können, bis die Batterien entleert sind, in welchem Fall sie einer Wartungsprozedur unterzogen werden müssen, um die entleerten Zellen zu ersetzen oder die Vorrichtung selbst zu ersetzen, was beides signifikante Kosten auf sich zieht. Der Vorteil der vorgeschlagenen Erfindung gegenüber Batterielösungen ist, dass die Systemhardware vollständig erholbar ist und unbegrenzt arbeiten kann.
- Wie es der Fall mit der vorliegenden Erfindung ist, ist ein Implementieren eines intelligenten Energieverwaltungsschemas in dem Sensor, um solche Ereignisse zu handhaben, essenziell, um sicherzustellen, dass das Produkt nicht beschädigt wird oder scheitert, sich aus verlängerten Zeiträumen, in denen keine Energie erzeugt und gespeichert wurde, wiederherzustellen.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Gemäß einem ersten Aspekt beziehen sich beispielhafte Ausführungsformen auf ein System zum Verwalten von Sensorenergie an einen Fernfunkzustandsüberwachungssensor, der an einem Eisenbahnschienenfahrzeug montiert ist. Das System umfasst eine Energiegewinnungsvorrichtung, die Funksensorenergie ableitet, eine wiederaufladbare Batterie, die mit der Energiegewinnungsvorrichtung verbunden ist, um Energie an die wiederaufladbare Batterie zu liefern und das System mit Energie zu versorgen, eine Antenne zum Senden von Signalen an eine Ferndatenbank basierend auf gemessenen Schwingungs- und Beschleunigungsdaten, eine Zentralverarbeitungseinheit, die einen Speicher, eine Rechenlogikeinheit und eine Steuereinheit zum Steuern einer Funktion des Systems hat. Der Fernfunkzustandsüberwachungssensor wird vor potenziell fatalen Überspannungs- und Unterspannungsbedingungen geschützt und die Betriebsdauer wird durch Eintreten in dedizierte Betriebsmodi basierend auf einer Batteriespannung und einer verfügbaren Energiekapazität verlängert, wie es durch die Zentralverarbeitungseinheit angewiesen wird, Energiekapazitätsschwellwerte für die wiederaufladbare Batterie sind in dem Speicher konfiguriert und eine verfügbare Energiekapazität wird durch die Rechenlogikeinheit basierend auf einer gemessenen Spannung und Temperatur der wiederaufladbaren Batterie berechnet. Die Funkzustandsüberwachungsvorrichtung ist mit zumindest fünf unterschiedlichen Energiemodi konfiguriert, die basierend auf der berechneten verfügbaren Energiekapazität der internen wiederaufladbare Batterie und/oder spezifischen detaillierten Ereignissen betretbar sind. Irreversibler Schaden wird vermieden, indem sichergestellt wird, dass die Batterie nicht unter einen Schwellwertpegel entladen wird.
- In einem zweiten Aspekt der Ausführungsform, auf die oben Bezug genommen wird, ist die Energiegewinnungsvorrichtung eine von einer elektromagnetischen, einer piezoelektrischen und einer Thermalenergiegewinnungsvorrichtung.
- In einem anderen Aspekt stellt ein Verfahren zum Verwalten einer Sensorenergie an einen Fernfunkzustandsüberwachungssensor, der an einem Eisenbahnschienenfahrzeug montiert ist, ein Ableiten von Funksensorenergie von einer Energiegewinnungsvorrichtung, die Energie in eine wiederaufladbare Batterie zuführt, ein Schützen des Fernfunkzustandsüberwachungssensors vor potenziell fatalen Überspannungs- und Unterspannungsbedingungen und ein Verlängern der Betriebsdauer durch Eintreten in dedizierte Betriebsmodi basierend auf einer Batteriespannung und einer verfügbaren Energiekapazität, bevor ein Schaden an der wiederaufladbaren Batterie auftritt, ein Konfigurieren des Systems mit Energiekapazitätsschwellwerten für die wiederaufladbare Batterie und ein Erstellen einer verfügbaren Energiekapazität basierend auf einer gemessenen Spannung und Temperatur der wiederaufladbaren Batterie bereit. Anfallen eines irreversiblen Schadens an der Batterie tritt auf, wenn die Batterie unter einen kritischen Pegel entladen wird. Wenn die Batterie irreversibel geschädigt ist, wird die Funkzustandsüberwachungsvorrichtung unfähig sein, sich zu erholen.
- In einem weiteren Aspekt stellt das Verfahren ein Konfigurieren der Fernzustandsüberwachungsvorrichtung mit zumindest fünf unterschiedlichen Energiemodi bereit, die basierend auf einer berechneten verfügbaren Energiekapazität der internen wiederaufladbaren Batterie und/oder spezifischen detaillierten Ereignissen betretbar sind.
- In einem weiteren Aspekt stellt das Verfahren ein Konfigurieren des Fernfunkzustandsüberwachungssensors unter einem Normalenergiebetriebsmodus bereit. Ein Durchführen von vordefinierten Aufgaben in dem Normalenergiebetriebsmodus durch den Fernfunkzustandsüberwachungssensor ermöglicht, dass der Sensor Messungen erfasst, Energie gewinnt, Daten hochlädt, die Spannung und Temperatur der Batterie misst. Ein Arbeiten in dem normalen Betriebsmodus durch den Fernzustandsüberwachungssensor wird fortgesetzt, bis die berechnete verfügbare Energie größer als oder gleich einer Schwellwertgrenze des normalen Betriebsmodus ist.
- In einem weiteren Aspekt stellt das Verfahren ein Konfigurieren des Fernfunkzustandsüberwachungssensors unter einem Niedrigenergiebetriebsmodus bereit, ein Detektieren, dass die berechnete verfügbare Kapazität unter einer vorher berechneten Grenze ist, konfiguriert den Fernfunkzustandsüberwachungssensor in dem Niedrigenergiebetriebsmodus. Ein Zurückfallen zu dem Niedrigenergiebetriebsmodus reduziert den Betriebsablauf, um Energie zu sparen, wobei Messungen und Datenuploads beschränkt sind, um weniger häufig durch den Fernfunkzustandsüberwachungssensor durchgeführt zu werden.
- In einem weiteren Aspekt stellt das Verfahren ein Einrichten des Fernfunkzustandsüberwachungssensors in einem kritischen Betriebsmodus bereit. Detektieren, dass die verfügbare Energie einen Schwellwert verletzt hat und, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden, irreversibler Schaden an dem Sensor auftritt. Eintreten in den kritischen Betriebsmodus basiert darauf, dass keine Energie für einen signifikante Zeitraum gewonnen wurde. Deaktivieren von Versorgen mit Energie von allem außer einer einzelnen Schaltung, die lediglich verwendet wird, um zu erlauben, dass der Sensor in einem inaktiven Zustand für verlängerte Zeiträume gespeichert und später wiederhergestellt wird, wird als ein Schutzmittel durch den Sensor angewiesen, und ein Zurückfallen zu einem tiefen Ausschaltmodus, in dem nur eine Benutzerintervention die Vorrichtung re-initialisieren kann, wird durch den Sensor angewiesen. Ermöglichen, dass der Sensor über Jahre überlebt, wird bereitgestellt, bevor der Betrieb wieder re-initialisiert wird.
- In einem weiteren Aspekt stellt das Verfahren ein Konfigurieren des Fernfunkzustandsüberwachungssensors in einem kritischen Ladebetriebsmodus bereit. Nach dem Re-Initialisieren des Sensors ist die die verfügbare Energie nach wie vor auf einem kritischen Pegel. Ein Verlassen des kritischen Modus wird durch den Sensor durchgeführt, indem zuerst Energie gewonnen und dann in einen Betriebsmodus eingetreten wird, in dem nur Energie an die Gewinnungsenergieverwaltungsvorrichtung geliefert wird. Ein Aktivieren der Konfiguration des kritischen Ladungsmodus wird bereitgestellt, bis die Energiekapazität auf einen Minimalschwellwertpegel geladen wurde. Ein Zurückfallen in den kritischen Modus wird bereitgestellt, wenn der Sensor scheitert, Energie in einem definierten Zeitraum zu gewinnen.
- In einem weiteren Aspekt stellt das Verfahren ein Konfigurieren des Fernfunkzustandsüberwachungssensors in einem kritischen Temperaturbetriebsmodus bereit. Ein unmittelbares Zurückfallen zu einem kritischen Temperaturmodus wird bereitgestellt, wenn der Sensor eine extrem niedrige Temperatur unter einem vordefinierten Schwellwert misst, während er in dem normalen Betriebsmodus oder Niedrigenergiemodus ist. Bei sehr niedrigen Temperaturen ist die Kapazität der Batterie niedrig und unzureichend, damit bestimmte Funktionen ausgeführt werden. In diesem Modus verringert der Sensor seine Energieverwendung von der Batterie noch weiter und schränkt Messungen, Datenuploads ein und kann auch ein Energiegewinnen beschränken. Der Sensor wacht planmäßig in vordefinierten Intervallen auf, um die Temperatur zu überprüfen, um zu sehen, ob er den kritischen Temperaturmodus verlassen kann.
- In einem finalen Aspekt weist das Verfahren auf, dass die Gewinnungsvorrichtung eine von einer elektromagnetischen Energiegewinnungsvorrichtung, einer piezoelektrischen Gewinnungsvorrichtung und einer Thermalenergiegewinnungsvorrichtung ist.
- Figurenliste
-
-
1 ist eine Seitendraufsicht einer Anordnung, die einen Zug und ein System zum Verwalten von Sensorenergie an einen Fernfunkzustandsüberwachungssensor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist; -
2 ist eine schematische Ansicht eines Systems zum Verwalten von Sensorenergie an einen Fernfunkzustandsüberwachungssensor an einer Eisenbahn gemäß der Ausführungsform von1 ; -
3 zeigt einen Graphen von Entladungskurven bei verschiedenen Temperaturen @2A versus die Kapazität in Milliamperestunden gemäß der Ausführungsform von1 ; -
4 zeigt eine schematische Ansicht des Systems und optionalen Systemmodi gemäß der Ausführungsform von1 ; -
5A ,5B und5C sind jeweils schematische Ansichten eines Beispiels des normalen Modus, kritischen Modus und kritischen Temperaturmodi gemäß der Ausführungsform von1 ; und -
6 ist eine Liste von Schritten, die unternommen werden, um ein Verfahren gemäß der Ausführungsform von1 auszuführen. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die folgende detaillierte Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und ist nicht dazu gedacht, die beschriebenen Ausführungsformen oder die Anwendung und Verwendungen der beschriebenen Ausführungsformen zu beschränken. Wie hierin verwendet, bedeutet das Wort „beispielhaft“ oder „veranschaulichend“ „als ein Beispiel, Instanz oder Darstellung dienend“. Irgendeine Implementierung, die hierin als „beispielhaft“ oder „veranschaulichend“ beschrieben ist, ist nicht notwendigerweise als bevorzugt oder vorteilhaft gegenüber anderen Implementierungen auszulegen. Alle unten beschriebenen Implementierungen sind beispielhafte Implementierungen, die bereitgestellt werden, um einen Fachmann in die Lage zu versetzen, die Ausführungsformen der Offenbarung durchzuführen oder zu verwenden, und sind nicht dazu gedacht, den Schutzumfang der Offenbarung zu begrenzen, der durch die Ansprüche definiert ist.
- Für die Zwecke der Beschreibung hierin sollen sich die Begriffe „nach innen“, „nach außen“, „obere“, „untere“, „links“, „hinten“, „rechts“, „vorne“, „vertikal“, „horizontal“ und Ableitungen davon auf die Erfindung beziehen, wie sie in
1 orientiert ist. Des Weiteren gibt es keine Absicht, durch irgendeine explizite oder implizite Theorie, die in dem vorherigen technischen Gebiet, Hintergrund, kurzen Zusammenfassung oder der folgenden detaillierten Beschreibung dargestellt ist, begrenzt zu sein. Es ist auch zu verstehen, dass die spezifischen Vorrichtungen und Prozesse, die in den angehängten Zeichnungen dargestellt sind und in der folgenden Spezifizierung beschrieben sind, einfach beispielhafte Ausführungsformen der erfinderischen Konzepte sind, die in den abhängigen Ansprüchen definiert sind. Somit sind spezifische Abmessungen und andere physikalische Eigenschaften, die sich auf die hierin offenbarten Ausführungsformen beziehen, nicht als beschränkend zu betrachten, außer die Ansprüche geben eindeutig etwas anderes an. - ANORDNUNG UND SYSTEM
- Es gibt eine Anordnung
100 zwischen einem System110 und einem Eisenbahnschienenfahrzeug105 , die in1 dargestellt ist. Das System110 ist auf dem Eisenbahnschienenfahrzeug105 montiert. Das System110 der vorliegenden Erfindung dient zum Verwalten von Sensorenergie an einen Fernfunkzustandsüberwachungssensor20 . - Unter Bezugnahme nun auf die
1 und2 stellt das System110 eine Energiegewinnungsvorrichtung30 bereit, die Funksensorenergie ableitet. Das System110 stellt auch eine wiederaufladbare Batterie40 bereit, die mit der Energiegewinnungsvorrichtung30 verbunden ist. Die Energiegewinnungsvorrichtung ist zum Liefern von Energie an die wiederaufladbare Batterie40 und zum Versorgen des Systems100 mit Energie eingerichtet. Die Energiegewinnungsvorrichtung30 kann als eine elektromagnetische30 , eine piezoelektrische30 oder eine Thermalenergiegewinnungsvorrichtung30 bereitgestellt werden. - Das System
110 stellt des Weiteren eine Antenne50 bereit. Die Antenne50 wird zum Senden von Signalen an eine Ferndatenbank basierend auf gemessenen Schwingungs- und Beschleunigungsdaten bereitgestellt. Zusätzlich stellt das System110 eine Zentralverarbeitungseinheit60 bereit, die einen Speicher70 , eine Rechenlogikeinheit80 und eine Steuereinheit90 zum Steuern einer Funktion des Systems100 hat. - Energiekapazitätsschwellwerte für die wiederaufladbare Batterie
40 sind in dem Speicher70 konfiguriert. Eine verfügbare Energiekapazität wird durch die Rechenlogikeinheit80 basierend auf einer gemessenen Spannung und Temperatur der wiederaufladbaren Batterie40 berechnet.3 zeigt verschiedene Batterieentladungskurven bei verschiedenen Temperaturen @ 2 A für Spannung (V) versus Kapazität in (mAh). Diese Kurven wurden von einem Spezifikationsblatt von TADIRAN BATTERIES LTD für ein wiederaufladbares Lithiumionenbatteriemodell TLI-1550A erhalten. Die Spezifizierungsinformation kann auf http://www.tadiranbat.com/assets/tli-1550a.pdf gefunden werden. Wie gesehen werden kann, wenn sich die Temperatur erhöht, fällt die Kapazität ab. Auch wenn die Spannung abfällt, verringert sich die Kapazität. Der normale Spannungsbetriebsbereich liegt zwischen 3-4 V. - Das System oder die Fernzustandsüberwachungsvorrichtung
110 ist mit zumindest fünf unterschiedlichen Energiemodi ausgestattet, die basierend auf der berechneten verfügbaren Energiekapazität der internen wiederaufladbaren Batterie und/oder spezifischen detaillierten Events betretbar sind. - Die zumindest fünf Energiemodi, die ermöglicht sind, basieren auf Berechnungen von der Zentralverarbeitungseinheit oder Energieverwaltungslogik. Sie
4 . Die5 Modi weisen einen kritischen Ladungsmodus, einen kritischen Modus, eine Niedrigenergiemodus, einen normalen Betriebsmodus und einen kritischen Temperaturmodus auf und sind als solche beschrieben: - Kritischer Ladungsmodus - hier ist der Sensor in einem Betriebsmodus mit sehr niedriger Energie aktiv. Keine Messungen sind erlaubt, da es zu viel Energie ziehen kann, solche durchzuführen. Sensoruploads sind nur auf einer dringenden Prioritätsbasis erlaubt. Von daher ist Energiegewinnen, nur wenn benötigt, aktiv/inaktiv.
- Normaler Betriebsmodus - hier ist ein normaler Betriebsablauf definiert. Gewinnen von Energie ist aktiv/inaktiv, wenn benötigt. Siehe auch
5A , in der das Beispiel eine gemessene Spannung von 4,0 V bereitstellt und die gemessene Temperatur30C ist. Eine Batteriekapazitätsberechnung ergibt 90 %. Von daher ist der normale Betriebsmodus aktiv. Kritischer Modus - hier ist der Sensor zum Schutz in einem tiefen Ausschaltmodus deaktiviert. Dies erfordert eine manuelle Intervention, um das System zu re-initialisieren. Siehe auch5B , in der das Beispiel eine gemessene Spannung von 3,0 V bereitstellt und die gemessene Temperatur30C ist. Eine Batteriekapazitätsberechnung ergibt 20 %. Von daher ist der kritische Betriebsmodus nur aktiv. - Niedrigenergiemodus - hier ein reduzierter Betriebsablauf, um Energie zu sparen, Messungen und Uploads sind beschränkt. Gewinnen von Energie ist aktiv/inaktiv, nur wenn benötigt.
- Kritischer Temperaturmodus - siehe auch
5C , in der das Beispiel eine gemessene Spannung von 2,8 V bereitstellt und die gemessene Temperatur -30C ist. Eine Batteriekapazitätsberechnung erreicht ein Ergebnis, das N/A ist. Von daher ist der kritische Temperaturbetriebsmodus nur aktiv. - Dementsprechend wird der Fernfunkzustandsüberwachungssensor
20 vor fatalen Überspannungs- und Unterspannungsbedingungen geschützt und die Betriebsdauer wird verlängert, indem in die oben offenbarten dedizierten Betriebsmodi basierend auf der Batteriespannung und verfügbaren Energiekapazität eingetreten wird, wie durch die Zentralverarbeitungseinheit90 angewiesen wird. Irreversibler Schaden wird vermieden, indem sichergestellt wird, dass die Batterie40 nicht unter einen Schwellwertpegel entladen wird. - VERFAHREN
- Ein Verfahren
200 zum Verwalten einer Sensorenergie an einen Fernfunkzustandsüberwachungssensor, der an einem Eisenbahnschienenfahrzeug montiert ist, wird nun beschrieben. Siehe6 . - In einem ersten Schritt
210 weist das Verfahren ein Ableiten von Funksensorenergie von einer Energiegewinnungsvorrichtung auf, die Energie in eine wiederaufladbare Batterie zuführt. - In einem zweiten Schritt
220 stellt das Verfahren ein Schützen des Fernfunkzustandsüberwachungssensors vor potenziell fatalen Überspannungs- und Unterspannungsbedingungen und ein Verlängern der Betriebsdauer bereit, indem in dedizierte Betriebsmodi basierend auf einer Batteriespannung und verfügbaren Energiekapazität eingetreten wird, bevor Schaden an der wiederaufladbaren Batterie auftritt. - In einem dritten Schritt
230 ruft das Verfahren nach einem Konfigurieren des Systems mit Energiekapazitätsschwellwerten für die wiederaufladbare Batterie. - Als nächstes, Einrichten/Berechnen einer verfügbaren Energiekapazität basierend auf einer gemessenen Spannung und Temperatur der wiederaufladbaren Batterie in Schritt
240 . - Es sollte beachtet werden, dass ein Erleiden eines irreversiblen Schadens an der Batterie auftritt, wenn die Batterie unter einen kritischen Pegel entladen wird, und wenn die Batterie irreversibel beschädigt ist, wird die Funkzustandsüberwachungsvorrichtung nicht in der Lage sein, sich wieder zu erholen.
- Das Verfahren weist einen Schritt
250 des Konfigurierens der Fernzustandsüberwachungsvorrichtung mit zumindest fünf unterschiedlichen Energiemodi auf, die basierend auf einer berechneten verfügbaren Energiekapazität der internen wiederaufladbaren Batterie und/oder spezifischen detaillierten Ereignissen betretbar sind. - Das Verfahren weist einen Schritt
260 des Konfigurierens des Fernfunkzustandsüberwachungssensors unter einem Normalenergiebetriebsmodus auf. - Das Verfahren weist einen Schritt
270 des Durchführens von vordefinierten Aufgaben in dem Normalenergiebetriebsmodus durch den Fernfunkzustandsüberwachungssensor auf, was den Sensor in die Lage versetzt, Messungen zu erfassen, Energie zu gewinnen, Daten hochzuladen, die Spannung und Temperatur der Batterie zu messen. Arbeiten in dem Normalbetriebsmodus durch den Fernzustandsüberwachungssensor wird fortgesetzt, wenn die berechnete verfügbare Energie größer als oder gleich einer Schwellwertgrenze des Normalbetriebsmodus ist. - Das Verfahren weist des Weiteren einen Schritt
280 des Konfigurierens des Fernfunkzustandsüberwachungssensors unter einem Niedrigenergiebetriebsmodus auf. Hier konfiguriert ein Detektieren, dass die berechnete verfügbare Kapazität unter einer vorher berechneten Grenze ist, den Fernfunkzustandsüberwachungssensor in dem Niedrigenergiebetriebsmodus. Von daher reduziert ein Zurückfallen zu dem Niedrigenergiebetriebsmodus den Betriebsablauf, um Energie zu sparen, wobei Messungen und Datenuploads beschränkt sind, weniger häufig durch den Fernfunkzustandsüberwachungssensor durchgeführt zu werden. - Das Verfahren weist auch einen Schritt
290 des Konfigurierens des Fernfunkzustandsüberwachungssensors in einem kritischen Betriebsmodus auf. Hier Detektieren, dass die verfügbare Energie einen Schwellwert verletzt hat, und wenn keine Handlung durchgeführt wird, irreversibler Schaden an dem Sensor auftritt. Betreten des kritischen Betriebsmodus basiert darauf, dass keine Energie für einen signifikanten Zeitraum gewonnen wurde. Deaktivieren von Energie an alles außer einer einzelnen Schaltung, die lediglich verwendet wird, um zu erlauben, dass der Sensor in einem inaktiven Zustand für verlängerte Zeiträume gespeichert und später wiederhergestellt wird, wird als ein Schutzmittel durch den Sensor angewiesen. Zurückfallen zu einem tiefen Ausschaltmodus, in dem nur eine Benutzerintervention die Vorrichtung re-initialisieren kann, wird durch den Sensor angewiesen. Ermöglichen, dass der Sensor über Jahre überlebt, wird bereitgestellt, bevor der Betrieb wieder re-initialisiert wird. - Das Verfahren stellt einen Schritt
300 des Konfigurierens des Fernfunkzustandsüberwachungssensors in einem kritischen Ladebetriebsmodus bereit. Hier ist nach dem Re-Initialisieren des Sensors die verfügbare Energie nach wie vor auf einem kritischen Pegel. Verlassen des kritischen Modus wird durch den Sensor durchgeführt, indem zuerst Energie gewonnen wird und dann in einen Betriebsmodus eingetreten wird, in dem nur Energie an die Gewinnungsenergieverwaltungsvorrichtung geliefert wird. Ermöglichen des Konfigurierens des kritischen Ladungsmodus wird bereitgestellt, bis die Energiekapazität auf einen Minimalschwellwertpegel geladen wurde. Zurückfallen zu dem kritischen Modus wird bereitgestellt, wenn der Sensor daran scheitert, Energie innerhalb eines definierten Zeitraums zu gewinnen. - Das Verfahren stellt auch einen Schritt
310 des Konfigurierens des Fernfunkzustandsüberwachungssensors in einem kritischen Temperaturbetriebsmodus bereit. Unmittelbares Zurückfallen zu einem kritischen Temperaturmodus wird bereitgestellt, wenn der Sensor eine extrem niedrige Temperatur unter einem vordefinierten Schwellwert misst, während er in dem normalen Betriebs- oder Niedrigenergiemodus ist. Bei sehr niedrigen Temperaturen ist die Kapazität der Batterie niedrig und unzureichend, um bestimmte Funktionen auszuführen. In diesem Modus verringert der Sensor seine Energieverwendung von der Batterie noch weiter und beschränkt Messungen, Datenuploads und kann auch ein Energiegewinnen beschränken. Hier wird der Sensor planmäßig in vordefinierten Intervallen aufwachen, um die Temperatur zu überprüfen, um zu sehen, ob er den kritischen Temperaturmodus verlassen kann. - Da viele Modifikationen, Variationen und Veränderungen im Detail an den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Verfahren der Erfindung gemacht werden können, ist beabsichtigt, dass alle Themen in der vorhergehenden Beschreibung und gezeigt in den begleitenden Zeichnungen als veranschaulichend und nicht in einem beschränkenden Sinn zu interpretieren sind. Somit sollte der Schutzumfang der Erfindung durch die angehängten Ansprüche und ihre gesetzlichen Äquivalenten bestimmt werden.
Claims (10)
- System zum Verwalten von Sensorenergie an einen Fernfunkzustandsüberwachungssensor, der an einem Eisenbahnschienenfahrzeug montiert ist, wobei das System umfasst: eine Energiegewinnungsvorrichtung, die Funksensorenergie ableitet, eine wiederaufladbare Batterie, die mit der Energiegewinnungsvorrichtung verbunden ist, um Energie an die wiederaufladbare Batterie zu liefern und das System mit Energie zu versorgen, eine Antenne zum Senden von Signalen an eine Ferndatenbank basierend auf gemessenen Schwingungs- und Beschleunigungsdaten, eine Zentralverarbeitungseinheit, die einen Speicher, eine Rechenlogikeinheit und eine Steuereinheit zum Steuern einer Funktion des Systems hat, wobei der Fernfunkzustandsüberwachungssensor vor potenziell fatalen Überspannungs- und Unterspannungsbedingungen geschützt wird und die Betriebsdauer durch Eintreten in dedizierte Betriebsmodi basierend auf einer Batteriespannung und einer verfügbaren Energiekapazität verlängert wird, wie es durch die Zentralverarbeitungseinheit angewiesen wird, Energiekapazitätsschwellwerte für die wiederaufladbare Batterie in dem Speicher konfiguriert sind, und eine verfügbare Energiekapazität durch die Rechenlogikeinheit basierend auf einer gemessenen Spannung und Temperatur der wiederaufladbaren Batterie berechnet wird, wobei die Funkzustandsüberwachungsvorrichtung mit zumindest fünf unterschiedlichen Energiemodi konfiguriert ist, die basierend auf der berechneten verfügbaren Energiekapazität der internen wiederaufladbare Batterie und/oder spezifischen detaillierten Ereignissen aktivierbar sind, wobei irreversibler Schaden vermieden wird, indem sichergestellt wird, dass die Batterie nicht unter einen Schwellwertpegel entladen wird.
- System zum Verwalten von Sensorenergie an einen Fernfunkzustandsüberwachungssensor, der an einem Eisenbahnschienenfahrzeug montiert ist, wobei die Energiegewinnungsvorrichtung eine von einer elektromagnetischen, einer piezoelektrischen und einer Thermalenergiegewinnungsvorrichtung ist.
- Verfahren zum Verwalten einer Sensorenergie an einen Fernfunkzustandsüberwachungssensor, der an einem Eisenbahnschienenfahrzeug montiert ist, wobei das Verfahren umfasst: Ableiten von Funksensorenergie von einer Energiegewinnungsvorrichtung, die Energie in eine wiederaufladbare Batterie zuführt, Schützen des Fernfunkzustandsüberwachungssensors vor potenziell fatalen Überspannungs- und Unterspannungsbedingungen und Verlängern der Betriebsdauer durch Eintreten in dedizierte Betriebsmodi basierend auf einer Batteriespannung und einer verfügbaren Energiekapazität, bevor ein Schaden an der wiederaufladbaren Batterie auftritt, Konfigurieren des Systems mit Energiekapazitätsschwellwerten für die wiederaufladbare Batterie, und Erstellen einer verfügbaren Energiekapazität basierend auf einer gemessenen Spannung und Temperatur der wiederaufladbaren Batterie, wobei ein Anfallen eines irreversiblen Schadens an der Batterie auftritt, wenn die Batterie unter einen kritischen Pegel entladen wird, und wenn die Batterie irreversibel geschädigt ist, die Funkzustandsüberwachungsvorrichtung unfähig sein wird, sich zu erholen.
- Verfahren zum Verwalten einer Sensorenergie an einen Fernfunkzustandsüberwachungssensor, der an einem Eisenbahnschienenfahrzeug montiert ist, gemäß
Anspruch 3 , wobei das Verfahren des Weiteren umfasst: Konfigurieren der Fernzustandsüberwachungsvorrichtung mit zumindest fünf unterschiedlichen Energiemodi, die basierend auf einer berechneten verfügbaren Energiekapazität der internen wiederaufladbaren Batterie und/oder spezifischen detaillierten Ereignissen betretbar sind. - Verfahren zum Verwalten einer Sensorenergie an einen Fernfunkzustandsüberwachungssensor, der an einem Eisenbahnschienenfahrzeug montiert ist, gemäß
Anspruch 4 , wobei das Verfahren des Weiteren umfasst: Konfigurieren des Fernfunkzustandsüberwachungssensors unter einem Normalenergiebetriebsmodus, wobei ein Durchführen von vordefinierten Aufgaben in dem Normalenergiebetriebsmodus durch den Fernfunkzustandsüberwachungssensor ermöglicht, dass der Sensor Messungen erfasst, Energie gewinnt, Daten hochlädt, die Spannung und Temperatur der Batterie misst, und wobei ein Arbeiten in dem normalen Betriebsmodus durch den Fernzustandsüberwachungssensor fortgesetzt wird, bis die berechnete verfügbare Energie größer als oder gleich einer Schwellwertgrenze des normalen Betriebsmodus ist. - Verfahren zum Verwalten einer Sensorenergie an einen Fernfunkzustandsüberwachungssensor, der an einem Eisenbahnschienenfahrzeug montiert ist, gemäß
Anspruch 4 , wobei das Verfahren des Weiteren umfasst: Konfigurieren des Fernfunkzustandsüberwachungssensors unter einem Niedrigenergiebetriebsmodus, wobei ein Detektieren, dass die berechnete verfügbare Kapazität unter einer vorher berechneten Grenze ist, den Fernfunkzustandsüberwachungssensor in dem Niedrigenergiebetriebsmodus konfiguriert, und wobei ein Zurückfallen zu dem Niedrigenergiebetriebsmodus den Betriebsablauf reduziert, um Energie zu sparen, wobei Messungen und Datenuploads beschränkt sind, um weniger häufig durch den Fernfunkzustandsüberwachungssensor durchgeführt zu werden. - Verfahren zum Verwalten einer Sensorenergie an einen Fernfunkzustandsüberwachungssensor, der an einem Eisenbahnschienenfahrzeug montiert ist, gemäß
Anspruch 4 , wobei das Verfahren des Weiteren umfasst: ein Einrichten des Fernfunkzustandsüberwachungssensors in einem kritischen Betriebsmodus, wobei Detektieren, dass die verfügbare Energie einen Schwellwert verletzt hat und, wenn keine Maßnahmen ergriffen werden, irreversibler Schaden an dem Sensor auftritt, wobei Eintreten in den kritischen Betriebsmodus darauf basiert, dass keine Energie für einen signifikante Zeitraum gewonnen wurde, wobei Deaktivieren von Versorgen mit Energie von allem außer einer einzelnen Schaltung, die lediglich verwendet wird, um zu erlauben, dass der Sensor in einem inaktiven Zustand für verlängerte Zeiträume gespeichert und später wiederhergestellt wird, als ein Schutzmittel durch den Sensor angewiesen wird, und ein Zurückfallen zu einem tiefen Ausschaltmodus, in dem nur eine Benutzerintervention die Vorrichtung re-initialisieren kann, durch den Sensor angewiesen wird, und wobei Ermöglichen, dass der Sensor über Jahre überlebt, bereitgestellt wird, bevor der Betrieb wieder re-initialisiert wird. - Verfahren zum Verwalten einer Sensorenergie an einen Fernfunkzustandsüberwachungssensor, der an einem Eisenbahnschienenfahrzeug montiert ist, gemäß
Anspruch 4 , wobei das Verfahren des Weiteren umfasst: Konfigurieren des Fernfunkzustandsüberwachungssensors in einem kritischen Ladebetriebsmodus, wobei nach dem Re-Initialisieren des Sensors die verfügbare Energie nach wie vor auf einem kritischen Pegel ist, wobei ein Verlassen des kritischen Modus durch den Sensor durchgeführt wird, indem zuerst Energie gewonnen und dann in einen Betriebsmodus eingetreten wird, in dem nur Energie an die Gewinnungsenergieverwaltungsvorrichtung geliefert wird, wobei ein Aktivieren der Konfiguration des kritischen Ladungsmodus bereitgestellt wird, bis die Energiekapazität auf einen Minimalschwellwertpegel geladen wurde, und wobei ein Zurückfallen in den kritischen Modus bereitgestellt wird, wenn der Sensor scheitert, Energie in einem definierten Zeitraum zu gewinnen. - Verfahren zum Verwalten einer Sensorenergie an einen Fernfunkzustandsüberwachungssensor, der an einem Eisenbahnschienenfahrzeug montiert ist, gemäß
Anspruch 4 , wobei das Verfahren des Weiteren umfasst: Konfigurieren des Fernfunkzustandsüberwachungssensors in einem kritischen Temperaturbetriebsmodus, wobei ein unmittelbares Zurückfallen zu einem kritischen Temperaturmodus bereitgestellt wird, wenn der Sensor eine extrem niedrige Temperatur unter einem vordefinierten Schwellwert misst, während er in dem normalen Betriebsmodus oder Niedrigenergiemodus ist, wobei die Kapazität der Batterie bei sehr niedrigen Temperaturen niedrig und unzureichend ist, damit bestimmte Funktionen ausgeführt werden, wobei der Sensor in diesem Modus seine Energieverwendung von der Batterie noch weiter verringert und Messungen, Datenuploads einschränkt und auch ein Energiegewinnen beschränken kann, und wobei der Sensor planmäßig in vordefinierten Intervallen aufwacht, um die Temperatur zu überprüfen, um zu sehen, ob er den kritischen Temperaturmodus verlassen kann. - Verfahren zum Verwalten einer Sensorenergie an einen Fernfunkzustandsüberwachungssensor, der an einem Eisenbahnschienenfahrzeug montiert ist, gemäß
Anspruch 3 , wobei das Verfahren des Weiteren ein Bereitstellen einer von einer elektromagnetischen Energiegewinnungsvorrichtung, einer piezoelektrischen Gewinnungsvorrichtung und einer Thermalenergiegewinnungsvorrichtung umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US16/679,863 US11381096B2 (en) | 2019-11-11 | 2019-11-11 | Power management scheme for vibration harvester sensor |
US16/679,863 | 2019-11-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020128917A1 true DE102020128917A1 (de) | 2021-05-12 |
Family
ID=75584110
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020128917.0A Pending DE102020128917A1 (de) | 2019-11-11 | 2020-11-03 | Energieverwaltungsschema für Schwingungsgewinnungsvorrichtungssensor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11381096B2 (de) |
CN (1) | CN112787371A (de) |
DE (1) | DE102020128917A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL3538861T3 (pl) * | 2017-01-17 | 2022-04-11 | Siemens Mobility GmbH | Sposób określania parametru koła obserwowanego pojazdu kolejowego i jednostka oceniająca |
CN113659659B (zh) * | 2021-07-28 | 2024-04-05 | 广西电网有限责任公司南宁供电局 | 一种基于传感器供能系统的数据处理方法及装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105264744B (zh) * | 2013-06-05 | 2018-03-06 | 三星电子株式会社 | 无线电力接收单元及无线充电中生成用于检测其的负载变化的方法 |
US20150042267A1 (en) * | 2013-08-12 | 2015-02-12 | O2Micro Inc. | System and Method for Controlling a Battery |
CN110896233B (zh) * | 2018-09-12 | 2021-07-30 | 宁德时代新能源科技股份有限公司 | 电池管理系统 |
-
2019
- 2019-11-11 US US16/679,863 patent/US11381096B2/en active Active
-
2020
- 2020-11-03 DE DE102020128917.0A patent/DE102020128917A1/de active Pending
- 2020-11-09 CN CN202011240280.5A patent/CN112787371A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20210143659A1 (en) | 2021-05-13 |
US11381096B2 (en) | 2022-07-05 |
CN112787371A (zh) | 2021-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102020128917A1 (de) | Energieverwaltungsschema für Schwingungsgewinnungsvorrichtungssensor | |
DE102019215812A1 (de) | Batteriemanagementvorrichtung für ein Batteriesystem, Batteriesystem, Verfahren zum Betreiben einer Batteriemanagementvorrichtung | |
DE112010001968T5 (de) | Schätzen und Steigern der Restleistung in einem Energiespeicherungssystem | |
DE102014216745A1 (de) | Monitorsystem und verfahren für eine gelagerte batterie | |
DE102011054144A1 (de) | Regelverfahren zur Detektion von übermäßigem Strom | |
WO2013041656A2 (de) | Steuerung einer energie-rückspeisung von einer anzahl von kraftfahrzeug-akkumulatoren in ein energienetz | |
EP3649033B1 (de) | Verfahren zur untersuchung eines funktionsverhaltens einer komponente einer technischen anlage, computerprogramm und computerlesbares speichermedium | |
DE102019206574A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen von Batterien und Speichern von Daten auf der Grundlage eines Batteriezustands | |
DE102020111788A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung defekter zellen innerhalb einer batterie | |
DE102014220515A1 (de) | Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug | |
DE102015102689A1 (de) | Steuern von Flankensteilheiten eines Prozessors auf der Basis eines Batterieladezustands | |
DE102020124378A1 (de) | Verfahren zum überwachen und steuern eines bordsystems und eines überwachungs- und steuerungssystems | |
WO2015165687A1 (de) | Verfahren zur ermittlung schleichender ruhestromfehler | |
DE112012006861B4 (de) | Batterieladesystem und Verfahren zum kabellosen Laden einer Batterie | |
DE102015220822B4 (de) | Steuerschaltung eines DC/DC-Niederspannungswandlers eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Steuern des DC/DC- Niederspannungswandlers | |
DE102011080512A1 (de) | Verfahren zur Funktionsüberwachung von Temperatursensoren eines Batteriesystems | |
DE102015223968B4 (de) | Elektronische Radeinheit für ein Fahrzeugrad, elektronische Einrichtung für ein Fahrzeug, sowie Betriebsverfahren hierfür | |
DE102011082194B4 (de) | Batteriemanagementsystem und Bordnetz zur Überwachung des Be- oder Entladestroms einer Batterie in einem solchen Bordnetz | |
EP3540909A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur unterbrechungsfreien stromversorgung | |
DE102018104711B4 (de) | Akkupack für ein Elektrogerät, Ladegerät für einen Akkupack und Verfahren zum Betreiben eines Akkupacks | |
DE102017222264A1 (de) | Elektronisches Steuergerät, Anordnung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Überwachung eines Stapels von Brennstoffzellen | |
WO2023078719A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines geräts in einem iot-system | |
DE102011003013A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Steuergerätes | |
WO2022189221A2 (de) | Verfahren zur überwachung eines batteriesystems | |
DE102019135399A1 (de) | Fahrzeug mit einer durch eine Überwachungseinrichtung überwachten Traktionsbatterie und Verfahren zur Überwachung einer Traktionsbatterie |