DE102019135399A1 - Fahrzeug mit einer durch eine Überwachungseinrichtung überwachten Traktionsbatterie und Verfahren zur Überwachung einer Traktionsbatterie - Google Patents

Fahrzeug mit einer durch eine Überwachungseinrichtung überwachten Traktionsbatterie und Verfahren zur Überwachung einer Traktionsbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102019135399A1
DE102019135399A1 DE102019135399.8A DE102019135399A DE102019135399A1 DE 102019135399 A1 DE102019135399 A1 DE 102019135399A1 DE 102019135399 A DE102019135399 A DE 102019135399A DE 102019135399 A1 DE102019135399 A1 DE 102019135399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
cmc
circuit
battery
bmc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019135399.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Röttinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019135399.8A priority Critical patent/DE102019135399A1/de
Priority to CN202011491830.0A priority patent/CN113002362A/zh
Publication of DE102019135399A1 publication Critical patent/DE102019135399A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer durch eine Überwachungseinrichtung überwachten Traktionsbatterie (1), insbesondere als Lithium-Ionen-Batterie, mit einem Batteriesteuergerät (BMC) zur Steuerung der Traktionsbatterie (1), die aus einer Mehrzahl parallel und/oder seriell geschalteter Akkumulator-Zellen (2) aufgebaut ist. Das Batteriesteuergerät (BMC) ist eine übergeordnete Steuereinheit (Master), der zumindest eine Zell-Kontroll-Schaltung (CMC, Cell-Modul-Controller) als untergeordnete Schaltung (Slave) zugeschaltet ist. Zusätzlich zu der Zell-Kontroll-Schaltung (CMC) ist zumindest eine Zell-Wächter-Schaltung (Zell-Watchdog) bereitgestellt, die der jeweiligen Zelle (2) zugeordnet ist. Die Zell-Wächter-Schaltung (Zell-Watchdog) weist im Vergleich zur Zell-Kontroll-Schaltung (CMC) hoher Meßgenauigkeit eine reduzierte Messgenauigkeit auf und erfasst bei reduziertem Energieverbrauch eine reduzierte Anzahl von Indikator-Messwerten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer durch eine Überwachungseinrichtung überwachten Traktionsbatterie, insbesondere als Lithium-Ionen-Batterie, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 9.
  • Eine solche Traktionsbatterie ist üblich aus einer Mehrzahl parallel und/oder seriell geschalteter Akkumulator-Zellen aufgebaut, wobei zur Steuerung ein Batteriesteuergerät (BMC) eingesetzt wird.
  • Zur Überwachung der Traktionsbatterie in einem Master-Slave-Konzept ist das Batteriesteuergerät (BMC) eine übergeordnete Steuereinheit (Master), der eine oder mehrere Zell-Kontroll-Schaltungen (CMC, Cell-Modul-Controller) als untergeordnete Schaltungen (Slaves) zugeschaltet sind, wobei jeder Zelle eine Funktion einer Zell-Kontroll-Schaltung (CMC) zugeordnet ist. Die eine oder mehrere Zell-Kontroll-Schaltungen (CMC) erfassen viele Messwerte, insbesondere Spannungen und Temperaturen der einzelnen Zellen mit hoher Genauigkeit und geben diese zur Auswertung an das Batteriesteuergerät (BMC) weiter.
  • Die Überwachungseinrichtung weist zudem einen, regelmäßig in einer Fahrzeugsteuerung integrierten Fahrzeug-Zustands-Detektor auf, der einen Fahrbetrieb oder Ladebetrieb des Fahrzeugs erkennt. Bei einem detektierten Fahrbetrieb oder Ladebetrieb wird das Batteriesteuergerät und die eine oder mehrere Zell-Kontroll-Schaltungen (CMC) in einen Wachmodus aktiviert, wobei die erfassten Messwerte zur Weiterverarbeitung an das Batteriesteuergerät (BMC) weitergereicht werden, wo dann unter anderem darauf basierend ein Ladezustand (SOC, State of Charge), ein Alterungszustand (SOH, State of Health) und gegebenenfalls auch sicherheitskritische Zustände der Traktionsbatterie analysiert und bestimmt werden.
  • Wird dagegen mit dem Fahrzeugzustandsdetektor kein Fahrbetrieb oder kein Ladebetrieb des Fahrzeugs detektiert (Fahrzeug-Sleep) werden das Fahrzeug, das Batteriesteuergerät (BMC) und die Zell-Kontroll-Schaltungen (CMC) energiesparend, gegebenenfalls bis auf nur kurze lokale Wachmoduszeiten für ein Balancing und SOC-Angleichung, deaktiviert und abgeschaltet.
  • Die derzeit verwendeten Zell-Kontroll-Schaltungen (CMC) zur Zellenüberwachung haben sehr hohe Messgenauigkeiten und integrierte Sicherheitsfunktionen, um einen sicheren Betrieb der Traktionsbatterie zu gewährleisten und weisen durch die Komplexität einen hohen Stromverbrauch im Betrieb auf. Dadurch können die Zell-Kontroll-Schaltungen (CMC) wegen ihres hohen Betriebsstrom-Verbrauchs nicht einfach durchgehend auch im Fahrzeug-Sleep über eine längere Zeit im Wachmodus betrieben werden, da sonst je nach Energieversorgung die Traktionsbatterie als Hochvolt-Batterie oder eine Batterie des Fahrzeugbordnetzes, beispielsweise eine 12V-Batterie schnell entleert werden würde.
  • Dies hat zur Folge, dass ein Zellevent, das heißt eine Zellenauffälligkeit, nur im Fahrzeug-Wachmodus, also im Fahrbetrieb oder Ladebetrieb, erkannt wird, so dass zum Beispiel ein interner Kurzschluss, der potentiell zu einer „Thermal Propagation“, also zu einem thermischen Durchgehen weiterer Zellen oder der ganzen Batterie führen kann, nur im Fahrzeugwachmodus erkannt wird. Sobald das Fahrzeug und damit das Batteriesteuergerät (BMC) und die Zell-Kontroll-Schaltungen (CMC) deaktiviert im Schlafmodus sind, wird ein solcher Zellevent nicht erkannt und das Batteriesteuergerät (BMC) und/oder die Zell-Kontroll-Schaltungen (CMC) würden auch nicht in den Wachmodus überführt werden. Somit können für einen solchen Fall auch keine Gegenmaßnahmen oder eine schnell Alarmierung von Fahrzeuginsassen und Rettungskräften oder eine Online-Datenübermittlung zur Analyse des Vorfalls eingeleitet und durchgeführt werden.
  • Um das vorstehende Problem einer fehlenden, durchgehenden Überwachung etwas zu reduzieren ist es bekannt ( KR 102019010003 A ), mit einem internen Zeitgeber (Timer) Zell-Kontroll-Schaltungen (CMC) zeitversetzt kurzzeitig aus dem Schlafmodus zu wecken, wonach die geweckte Zell-Kontroll-Schaltung (CMC) normal arbeitet und seinen Betriebsstrom verbraucht. Sobald die Zell-Kontroll-Schaltung (CMC) mit ihren Messungen fertig ist, fällt sie wieder in ihren Schlafmodus. Ersichtlich wird ein Zellevent dadurch nur erkannt, wenn zufällig die Zell-Kontroll-Schaltung (CMC) über ihren Timer geweckt ist, während im Schlafmodus ein Zellevent auch hier nicht erkannt wird. Somit ist auch mit dieser Maßnahme eine kontinuierliche durchgehende Überwachung einer Traktionsbatterie nicht möglich.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Fahrzeug mit einer durch eine Überwachungseinrichtung überwachten Traktionsbatterie bereitzustellen, bei dem die Überwachungseinrichtung bei geringem Energieverbrauch eine kontinuierliche durchgehende Überwachung der Traktionsbatterie ermöglicht. Zudem soll ein Verfahren zur Überwachung einer in ein Fahrzeug eingebauten Traktionsbatterie bereitgestellt werden, mit dem eine energiesparende, kontinuierliche und durchgehende Überwachung möglich ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß Anspruch 1 sind zusätzlich zu der einen oder zu den mehreren Zell-Kontroll-Schaltungen (CMC) und/oder in den Zell-Kontroll-Schaltungen (CMC) integrierte und ebenfalls den einzelnen Zellen zugeordnete Zell-Wächter-Schaltungen (Zell-Watchdogs) vorgesehen, die im Vergleich zu den vergleichsweise mit höheren Funktionen ausgerüsteten und viele Messwerte genau erfassenden Zell-Kontroll-Schaltungen (CMC) nur bei vergleichsweise geringem Energieverbrauch wenige Indikator-Messwerte erfassen.
  • Dabei sind die Zell-Wächter-Schaltungen (Zell-Watchdogs) im Fahrzeugzustand ohne Fahrbetrieb oder ohne Ladebetrieb, sowie gegebenenfalls auch im Fahrbetrieb und im Ladebetrieb für eine kontinuierliche Erfassung der Indikator-Messwerte ständig aktiviert und eingeschaltet.
  • Die erfassten Indikator-Messwerte werden einer oder mehreren, gegebenenfalls in den Zell-Wächter-Schaltungen integrierten Schwellwertschaltungen zugeführt. Beim Überschreiten oder Unterschreiten vorgegebener Schwellwerte wird ein Wecksignal generiert, welches das Batteriesteuergerät (BMC) und die Zell-Kontroll-Schaltungen (CMC) direkt oder mittels des Batteriesteuergeräts (BMC) aus einem Schlafmodus in einen Wachmodus schaltet.
  • Nach einer solchen Aktivierung in den Wachmodus werden die von den Zell-Kontroll-Schaltungen (CMC) nun erfassten und dem Batteriesteuergerät (BMC) mitgeteilten Messwerte vom Batteriesteuergerät (BMC) ausgewertet und auf Zellstörungen, insbesondere auf sicherheitskritische Zellzustände überprüft, wonach gegebenenfalls Maßnahmen zu deren Beherrschung eingeleitet werden.
  • Durch den Einsatz der mit sehr geringer Energie betreibbaren Zell-Wächter-Schaltungen (Zell-Watchdogs) kann vorteilhafte eine kontinuierliche und durchgehende Überwachung einer Traktionsbatterie, insbesondere als Lithium-Ionen-Batterie bei insgesamt geringem und tolerierbaren Energieverbrauch auch im Fahrzeug-Schlafmodus (Fahrzeug-Sleep) durchgeführt werden.
  • Der Kern der Erfindung besteht somit darin, im Fahrzeug-Sleep durch wenige, einfache und energiesparende Messungen eine dauerhafte Entkopplung von den sonst vielen, genauen und betriebsenergieintensiven Messungen und Überwachungen im Fahrzeug-Wachmodus durchzuführen.
  • Das Batteriesteuergerät kann bei auf Basis der Messwerte erkannten Betriebsstörungen, insbesondere bei sicherheitskritischen Zellzuständen als Maßnahmen zu deren Beherrschung das Fahrzeug aus dem Schlafmodus in den Wachmodus wecken und Sicherheits- und/oder Warnmaßnahmen einleiten, insbesondere eine Kühlvorrichtung aktivieren und/oder Warnsignale auslösen und weiterleiten und/oder akustische und/oder optische und/oder haptische Insassenwarnungen generieren.
  • Für eine sichere und ausreichende Überwachung wird vorgeschlagen, dass als ein Indikator-Messwert von den Zell-Wächter-Schaltungen (Zell-Watchdogs) jeweils eine Zellspannung erfasst und mittels der Schwellwertschaltung auf eine Minimal-Zellspannung, insbesondere und beispielsweise von 1 Volt, und auf eine Maximal-Zellspannung, insbesondere und beispielsweise von 4,3 Volt überwacht wird. Als weiterer Indikator-Messwert soll von den Zell-Wächter-Schaltungen (Zell-Watchdogs) jeweils eine Zelltemperatur mittels der Schwellwertschaltung auf eine Maximal-Zelltemperatur, insbesondere und beispielshaft von 75°C überwacht werden.
  • In einer bekannten Ausführung werden als oder auf den Zell-Kontroll-Schaltungen (CMC) integrierte Schaltungen sogenannte ASICS (application specific integrated circuits) als Zell-ASICS verwendet. Erfindungsgemäß wird als weiterer Funktionsblock zusätzlich zu einem Zell-ASIC oder gegebenenfalls im Zell-ASIC integriert ein Wächter-ASIC der Zell-Wächter-Schaltung vorgesehen.
  • Je nach den Gegebenheiten können die kontinuierlich aktivierten Zell-Wächter-Schaltungen aus den Zellen oder über ein Fahrzeug-Bordnetz, insbesondere über ein 12V-Bordnetz energetisch versorgt werden.
  • Weiter ist im Anspruchs 6 und den nachfolgenden untergeordneten Ansprüchen ein Verfahren unter Verwendung der in den vorhergehenden Ansprüchen erläuterten Elemente und Funktionen beansprucht.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung weiter erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine stark schematisierte Master-Slave-Anordnung eines Batteriesteuergeräts (BMC) und von zwei Zell-Kontroll-Schaltungen (CMC) an einer Traktionsbatterie, und
    • 2 eine Schemadarstellung einer Zell-Kontroll-Schaltung (CMC) mit einer integrierten Zell-Wächter-Schaltung (Zell-Watchdog).
  • In 1 ist stark schematisiert eine in ein Fahrzeug eingebaute Traktionsbatterie 1 als Lithium-Ionen-Batterie dargestellt mit einer Mehrzahl zusammengeschalteter Akkumulatorzellen 2, von denen hier beispielhaft 14 Zellen gezeichnet sind.
  • Zur Steuerung und Überwachung der Traktionsbatterie 1 ist in einem Master-Slave-Konzept ein Batteriesteuergerät (BMC) als übergeordnete Steuereinheit (Master) verwendet, der hier beispielhaft zwei Zell-Kontroll-Schaltungen (CMC) als untergeordnete Schaltungen (Slaves) zugeschaltet sind. Hier sind beispielhaft an eine Zell-Kontroll-Schaltung (CMC) jeweils sieben Akkumulatorzellen 2 angeschlossen, wobei jeder Zelle eine Funktion der Zell-Kontroll-Schaltungen (CMC) zugeordnet ist und die beiden Zell-Kontroll-Schaltungen (CMC) viele Messwerte, insbesondere Spannungen und Temperaturen der einzelnen Akkumulatorzellen 2 mit hoher Genauigkeit erfassen und an das Batteriesteuergerät (BMC) zur Auswertung weiterleiten.
  • In 2 ist schematisch der Aufbau eines der Zell-Kontroll-Schaltungen (CMC) mit einer integrierten Zell-Wächter-Schaltung als Zell-Watchdog gezeigt. Ersichtlich sind auch hier sieben Akkumulatorzellen 2 mit einem Zell-ASIC in der Zell-Kontroll-Schaltung verbunden, wobei der Zell-ASIC in einem Fahrzeug-Wachmodus ebenfalls in einen Wachmodus geschaltet ist und viele, genaue Messungen und Überwachungen für die sieben angeschlossenen Akkumulatorzellen 2 durchführt.
  • Zudem ist in der Zell-Kontroll-Schaltung (CMC) als weiterer Funktionsblock eine Zell-Wächter-Schaltung als Zell-Watchdog integriert, welcher ebenfalls an die sieben Akkumulatorzellen 2 angeschlossen ist und im Gegensatz zum Zell-ASIC auch oder ausschließlich im Fahrzeug-Schlafmodus (Vehicle-Sleep) aktiviert ist und im Vergleich zum Zell-ASIC nur einige wenige einfache Messungen für Indikator-Messwerte ausführt. Bei der Erfassung kritischer Indikator-Messwerte wird mit einem Ausgang des Zell-Watchdogs (symbolisch durch Pfeil 3 angedeutet) ein Wecksignal (Wake-Up-Trigger) erzeugt, mit dem dann gegebenenfalls das Batteriesteuergerät (BMC) und die vollen Funktionen der Zell-Kontroll-Schaltungen (CMC) geweckt und aktiviert werden. Je nach den Ergebnissen der genauen Analysen durch das Batteriesteuergerät (BMC) können dann bei Bedarf geeignete Maßnahmen gesteuert eingeleitet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Traktionsbatterie
    2
    Akkumulatorzelle
    3
    Pfeil
    BMC
    Batteriesteuergerät
    CMC
    Zell-Kontroll-Schaltung
    Zell-Watchdog
    Zell-Wächter-Schaltung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 102019010003 A [0008]

Claims (9)

  1. Fahrzeug mit einer durch eine Überwachungseinrichtung überwachten Traktionsbatterie (1), insbesondere als Lithium-Ionen-Batterie, mit einem Batteriesteuergerät (BMC) zur Steuerung der Traktionsbatterie (1), die aus einer Mehrzahl parallel und/oder seriell geschalteter Akkumulator-Zellen (2) aufgebaut ist, wobei das Batteriesteuergerät (BMC) eine übergeordnete Steuereinheit (Master) ist, der zumindest eine Zell-Kontroll-Schaltung (CMC, Cell-Modul-Controller) als untergeordnete Schaltung (Slave) zugeschaltet ist, wobei bevorzugt jeder Zelle (2) eine Zell-Kontroll-Schaltung (CMC) zugeordnet ist, und wobei die Zell-Kontroll-Schaltung (CMC) Indikator-Messwerte, insbesondere Spannungs-Messwerte und Temperatur-Messwerte, der Zelle (2) mit hoher Messgenauigkeit erfasst und an das Batteriesteuergerät (BMC) zur Auswertung weiterleitet, und mit einem Fahrzeug-Zustands-Detektor, der bei Vorliegen eines Fahrbetriebszustands oder eines Ladebetriebszustands das Batteriesteuergerät (BMC) und die Zell-Kontroll-Schaltung (CMC) in einen Wachmodus aktiviert und bei Nichtvorliegen eines Fahrbetriebszustands oder eines Ladebetriebszustands das Batteriesteuergerät (BMC) und die Zell-Kontroll-Schaltung (CMC) energiesparend in einen Schlafmodus deaktiviert, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Zell-Kontroll-Schaltung (CMC) zumindest eine Zell-Wächter-Schaltung (Zell-Watchdog) bereitgestellt ist, die der jeweiligen Zelle (2) zugeordnet ist, und dass die Zell-Wächter-Schaltung (Zell-Watchdog) im Vergleich zur Zell-Kontroll-Schaltung (CMC) hoher Meßgenauigkeit eine reduzierte Messgenauigkeit aufweist und bei reduziertem Energieverbrauch eine reduzierte Anzahl von Indikator-Messwerten erfasst.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zell-Wächter-Schaltung (Zell-Watchdog) bei Nichtvorliegen und gegebenenfalls bei Vorliegen eines Fahrbetriebszustands oder eines Ladebetriebszustands für eine kontinuierliche Erfassung der Indikator-Messwerte ständig aktiviert ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Indikator-Messwerte zumindest einer, gegebenenfalls in der Zell-Wächter-Schaltung integrierten Schwellwertschaltung zugeführt werden, und/oder dass bei Überschreiten oder Unterschreiten vorgegebener Schwellwerte ein Wecksignal (3) generiert wird, welches das Batteriesteuergerät (BMC) und die Zell-Kontroll-Schaltung (CMC) direkt oder mittels des Batteriesteuergeräts (BMC) aus dem Schlafmodus in den Wachmodus schaltet.
  4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Aktivierung in den Wachmodus die dann von den Zell-Kontroll-Schaltung (CMC) dem Batteriesteuergerät (BMC) mitgeteilten Indikator-Messwerte vom Batteriesteuergerät (BMC) ausgewertet und auf Zellstörungen, insbesondere auf sicherheitskritische Zellzustände, überprüfbar sind und insbesondere eine Gegenmaßnahme einleitbar ist.
  5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriesteuergerät (BMC) bei auf Basis der Indikator-Messwerte erkannten Betriebsstörungen, insbesondere bei sicherheitskritischen Zellzuständen, als Gegenmaßnahme das Fahrzeug aus dem Schlafmodus in den Wachmodus weckt und Sicherheits- und/oder Warnmaßnahmen eingeleitet werden, insbesondere und gegebenenfalls eine Kühlvorrichtung aktiviert wird und/oder Warnsignale erzeugt und weitergeleitet werden und/oder akustische und/oder optische und/oder haptische Insassenwarnungen generiert werden.
  6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als ein Indikator-Messwert von der Zell-Wächter-Schaltung (Zell-Watchdog) jeweils eine Zellspannung erfasst und mittels der Schwellwertschaltung auf eine Minimal-Zellspannung, insbesondere von 1 Volt, und auf eine Maximal-Zellspannung, insbesondere von 4,3 Volt überwacht wird, und/oder dass als weiterer Indikator-Messwert von den Zell-Wächter-Schaltung (Zell-Watchdog) jeweils eine Zelltemperatur mittels der Schwellwertschaltung auf eine Maximal-Zelltemperatur, insbesondere von 75°C, überwacht wird.
  7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zell-Kontroll-Schaltung (CMC) als Zell-ASIC (application specific integrated circuit) realisiert ist, und dass als weiterer Funktionsblock zusätzlich zum Zell-ASIC ein Wächter-ASIC als Zell-Wächter-Schaltung vorgesehen ist.
  8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kontinuierlich aktivierte Zell-Wächter-Schaltung aus den Zellen oder über ein Fahrzeug-Bordnetz, insbesondere über ein 12V-Bordnetz, energetisch versorgt ist.
  9. Verfahren zur Überwachung einer in ein Fahrzeug eingebauten Traktionsbatterie (1), insbesondere als Lithium-Ionen-Batterie, nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019135399.8A 2019-12-20 2019-12-20 Fahrzeug mit einer durch eine Überwachungseinrichtung überwachten Traktionsbatterie und Verfahren zur Überwachung einer Traktionsbatterie Pending DE102019135399A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135399.8A DE102019135399A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Fahrzeug mit einer durch eine Überwachungseinrichtung überwachten Traktionsbatterie und Verfahren zur Überwachung einer Traktionsbatterie
CN202011491830.0A CN113002362A (zh) 2019-12-20 2020-12-17 具有通过监控装置监控的动力电池的车辆和用于监控动力电池的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135399.8A DE102019135399A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Fahrzeug mit einer durch eine Überwachungseinrichtung überwachten Traktionsbatterie und Verfahren zur Überwachung einer Traktionsbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019135399A1 true DE102019135399A1 (de) 2021-06-24

Family

ID=76206466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019135399.8A Pending DE102019135399A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Fahrzeug mit einer durch eine Überwachungseinrichtung überwachten Traktionsbatterie und Verfahren zur Überwachung einer Traktionsbatterie

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113002362A (de)
DE (1) DE102019135399A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021120809B3 (de) 2021-08-10 2022-10-20 optiMEAS Measurement and Automation Systems GmbH Vorrichtung, System und Verfahren zum Überwachen eines Parameters eines Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070257642A1 (en) * 2003-06-19 2007-11-08 Sean Xiao Battery cell monitoring and balancing circuit
US20150372524A1 (en) * 2013-10-18 2015-12-24 Lg Chem, Ltd. Communication terminal for constructing daisy chain communication network without distinction between input connector and output connector
US20160094056A1 (en) * 2014-09-30 2016-03-31 Johnson Controls Technology Company Battery module short circuit protection

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104659869A (zh) * 2014-10-07 2015-05-27 中国第一汽车股份有限公司 锂离子动力电池均衡控制装置、系统及方法
CN106314167A (zh) * 2015-06-26 2017-01-11 北汽福田汽车股份有限公司 动力电池的监控系统、控制方法及车辆
DE102017217523A1 (de) * 2017-10-02 2019-04-04 Gs Yuasa International Ltd. Verfahren zur Bereitstellung einer Schutzfunktion bei einem Energiespeicher eines Fahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070257642A1 (en) * 2003-06-19 2007-11-08 Sean Xiao Battery cell monitoring and balancing circuit
US20150372524A1 (en) * 2013-10-18 2015-12-24 Lg Chem, Ltd. Communication terminal for constructing daisy chain communication network without distinction between input connector and output connector
US20160094056A1 (en) * 2014-09-30 2016-03-31 Johnson Controls Technology Company Battery module short circuit protection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021120809B3 (de) 2021-08-10 2022-10-20 optiMEAS Measurement and Automation Systems GmbH Vorrichtung, System und Verfahren zum Überwachen eines Parameters eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN113002362A (zh) 2021-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1377844B1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung der pufferwirkung einer batterie
DE102019215812A1 (de) Batteriemanagementvorrichtung für ein Batteriesystem, Batteriesystem, Verfahren zum Betreiben einer Batteriemanagementvorrichtung
EP3552035B1 (de) Verfahren zum betreiben einer traktionsbatterie für ein kraftfahrzeug und batteriemanagementvorrichtung hierfür
DE102012205401A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur redundanten Bestimmung eines über die Pole einer Batterie fließenden Batteriestroms
DE102011079292A1 (de) Batteriemanagementsystem und dazugehöriges Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustands einer Batterie, Batterie mit Batteriemanagementsystem und Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem
DE102019206574A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen von Batterien und Speichern von Daten auf der Grundlage eines Batteriezustands
DE102019219436A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines belastungsbedingten Zustands zumindest einer Komponente, insbesondere eines Energiespeichers, in einem Kraftfahrzeug
DE102010038886A1 (de) Verteiltes Batteriesystem für Kraftfahrzeuge
DE102020124378A1 (de) Verfahren zum überwachen und steuern eines bordsystems und eines überwachungs- und steuerungssystems
DE102018123552B4 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwecken einer fahrzeugbatterie
DE102019217538A1 (de) Verfahren und systeme zur durchführung von diagnoseprozessen mit verringerter verarbeitungszeit
DE102019135399A1 (de) Fahrzeug mit einer durch eine Überwachungseinrichtung überwachten Traktionsbatterie und Verfahren zur Überwachung einer Traktionsbatterie
DE102016207571A1 (de) Diagnoseverfahren, Betriebsverfahren für eine Batterieanordnung, Betriebsverfahren für eine Vorrichtung, Steuereinheit und Vorrichtung
DE102019212909A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Fehlers in einem Batteriesystem sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug
EP4046232B1 (de) Anordnung zur drucküberwachung innerhalb eines batteriegehäuses, batteriemanagementvorrichtung und batteriesystem mit einer anordnung
DE102020128917A1 (de) Energieverwaltungsschema für Schwingungsgewinnungsvorrichtungssensor
DE102014017569A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013206611A1 (de) Überwachungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeugs
EP1423717B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur on-board bordnetzdiagnose eines kraftfahrzeugbordnetzes
DE102020215243B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Batteriezellen eines Batteriestranges im Ruhezustand
DE102018217257A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Energiespeichers in einem Fahrzeug
DE102020205611A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102017004129A1 (de) Hardwareseitige Zellüberwachung mit Bypassschaltung
DE102021104535A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102019212479A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified