DE102020128751B3 - Button assembly, method for assembling a button assembly and steering column arm for a motor vehicle - Google Patents

Button assembly, method for assembling a button assembly and steering column arm for a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102020128751B3
DE102020128751B3 DE102020128751.8A DE102020128751A DE102020128751B3 DE 102020128751 B3 DE102020128751 B3 DE 102020128751B3 DE 102020128751 A DE102020128751 A DE 102020128751A DE 102020128751 B3 DE102020128751 B3 DE 102020128751B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
assembly
carrier
frame
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020128751.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Viktoriia Serazhieva
Rainer Lipfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102020128751.8A priority Critical patent/DE102020128751B3/en
Priority to CN202111288512.9A priority patent/CN114435262A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020128751B3 publication Critical patent/DE102020128751B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/005Electro-mechanical devices, e.g. switched
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • H01H23/143Tumblers having a generally flat elongated shape
    • H01H23/145Tumblers having a generally flat elongated shape the actuating surface having two slightly inclined areas extending from the middle outward
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/126Rotatable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/128Axially displaceable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/139Clusters of instrument input devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tasterbaugruppe (1) sowie einen Lenkstockhebel (2). Die Tasterbaugruppe (1) umfasst: einen Taster (4) mit einer Zapfenaufnahme (8); einen Träger (24) mit einem zerstörungsfrei reversibel spannbaren Trägerelement (25), an welchem ein mit der Zapfenaufnahme korrespondierendes Zapfenelement (26) angeordnet ist; einen an dem Träger (24) angeordneten diesen umgreifenden Rahmen (5) mit einer Tasteröffnung (35). Der Taster (4) ist in der Tasteröffnung (35) angeordnet und an dem Träger (24) befestigt, indem das Zapfenelement (26) in die Zapfenaufnahme (8) in einer Endmontageposition eingerastet ist. Erfindungsgemäß ist der Rahmen (5) zum Vormontieren in einer Vormontagerichtung (21) auf den Träger (24) aufschiebbar, während der Taster (4) in der Tasteröffnung (35) gehalten und zum Erreichen der Endmontageposition in einer senkrecht zur Vormontagerichtung verlaufenden Endmontagerichtung (31) bewegbar ist, wobei an dem Trägerelement (25) eine trägerseitige Montageschräge (28) angeordnet ist, welche dazu eingerichtet ist, zum Vormontieren der Tasterbaugruppe (1) unter einem Spannen des Trägerelements (25) entlang der Vormontagerichtung (21) an einer Innenoberfläche (19, 19a) des an dem Rahmen (5) gehaltenen Tasters (4) abzugleiten. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Montieren der Tasterbaugruppe (1).The invention relates to a button assembly (1) and a drop arm (2). The button assembly (1) comprises: a button (4) with a pin receptacle (8); a carrier (24) with a carrier element (25) which can be reversibly clamped in a non-destructive manner and on which a peg element (26) corresponding to the peg receptacle is arranged; a frame (5) which encompasses the carrier (24) and has a button opening (35). The button (4) is arranged in the button opening (35) and fastened to the carrier (24) by the pin element (26) being snapped into the pin receptacle (8) in a final assembly position. According to the invention, the frame (5) can be slid onto the carrier (24) in a pre-assembly direction (21) for pre-assembly, while the button (4) is held in the button opening (35) and, in order to reach the final assembly position, in a final assembly direction (31 ) is movable, wherein a carrier-side mounting bevel (28) is arranged on the carrier element (25), which is set up for pre-assembling the pushbutton assembly (1) while tensioning the carrier element (25) along the pre-assembly direction (21) on an inner surface ( 19, 19a) of the button (4) held on the frame (5). The invention also relates to a method for assembling the button assembly (1).

Description

Ein erster Aspekt Erfindung betrifft eine Tasterbaugruppe. Ein zweiter Aspekt Erfindung betrifft ein Verfahren zum Montieren Tasterbaugruppe. Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft einen Lenkstockhebel für ein Kraftfahrzeug.A first aspect of the invention relates to a button assembly. A second aspect of the invention relates to a method of assembling a button assembly. A third aspect of the invention relates to a drop arm for a motor vehicle.

Aus dem Stand der Technik, insbesondere aus dem Serienfahrzeugbau, ist ein Lenkstockhebel a bekannt, wie er in 12 dargestellt ist. 12 zeigt in perspektivischer Ansicht den gemäß dem Stand der Technik ausgebildeten Lenkstockhebel a, wobei ein herkömmlicher Taster b auf herkömmliche Weise eingebaut wird. Hierzu weist der herkömmliche Lenkstockhebel a eine Tasteröffnung c auf, wobei der herkömmliche Taster b entlang einer Montagerichtung d in die Tasteröffnung c eingesetzt wird. Hierbei werden Trägerelemente e des Lenkstockhebels a zueinander hin gespannt. Die herkömmlichen Trägerelemente e und/oder der herkömmliche Taster b weisen/weist zu diesem Zweck eine Montageschräge (nicht dargestellt) auf. Unter einem Abgleiten der Montageschrägen der Trägerelemente e an einer Innenseite des Tasters b und/oder unter einem Abgleiten der Montageschrägen des Tasters b an den Trägerelementen e werden die Trägerelemente e zueinander hin gespannt. Bei weiterem Hineindrücken des Tasters b in den Lenkstockhebel a bzw. durch die Tasteröffnung c hindurch, entspannen sich die Trägerelemente e, wenn ein Befestigungselement (in 12 nicht sichtbar) der Trägerelemente e in eine Befestigungselementaufnahme f des Tasters b eingreifen. Aufgrund der herkömmlichen Montageschrägen sind Halteflächen des Lenkstockhebels a, beispielsweise eine Haltefläche g des Tasters b, besonders klein, sodass lediglich eine besonders geringe Kraft vonnöten ist, den Taster b in unerwünschter Weise, beispielsweise versehentlich, von dem restlichen Lenkstockhebel a zu trennen. Insbesondere wenn der Taster b als ein Wipptaster ausgebildet ist, können an den Halteflächen g besonders hohe Kräfte auftreten, die dann im Zusammenspiel mit den besonders klein ausgebildeten Halteflächen die dazu führen, dass der Taster b in unbeabsichtigter Weise aus dem Lenkstockhebel a gelöst wird. Das bedeutet, dass der herkömmliche Lenkstockhebel a nicht besonders stabil ausgebildet ist.From the state of the art, in particular from series vehicle construction, a drop arm a is known, as shown in 12 is shown. 12 shows a perspective view of the steering column arm a designed according to the prior art, with a conventional button b being installed in a conventional manner. For this purpose, the conventional steering column arm a has a button opening c, the conventional button b being inserted into the button opening c along a mounting direction d. Here, carrier elements e of the drop arm a are clamped towards one another. For this purpose, the conventional support elements e and/or the conventional button b have/have a mounting bevel (not shown). When the mounting bevels of the support elements e slide off on an inside of the pushbutton b and/or when the mounting bevels of the pushbutton b slide off on the support elements e, the support elements e are clamped towards one another. If the button b is pressed further into the drop arm a or through the button opening c, the carrier elements e relax when a fastening element (in 12 not visible) of the carrier elements e engage in a fastening element receptacle f of the button b. Due to the conventional assembly bevels, holding surfaces of the steering column arm a, for example a holding surface g of the button b, are particularly small, so that only a particularly small amount of force is required to undesirably, for example accidentally, separate the button b from the rest of the steering column arm a. Especially if the button b is designed as a rocker switch, particularly high forces can occur on the holding surfaces g, which then, in combination with the particularly small holding surfaces, lead to the button b being unintentionally released from the steering column arm a. This means that the conventional steering column arm a is not particularly stable.

Des Weiteren ist bei diesem herkömmlichem Lenkstockhebel a zwischen dem Taster b und der Tasteröffnung c ein Spalt ausgebildet, wodurch zum einen die Gefahr besteht, dass Gegenstände, die klein genug sind, Schmutz etc., durch den Spalt hindurch in das Innere des Lenkstockhebels a geraten. Zum anderen kann es durch den Spalt hindurch zu einer elektrostatischen Entladung zwischen einem Bedienerkörper, beispielsweise einem Finger, und einer im Inneren des Lenkstockhebels a angeordneten Elektronikeinrichtung (nicht dargestellt) kommen. Durch eine solche elektrostatische Entladung besteht die Gefahr, dass die Elektronikeinrichtung beschädigt wird. Infolgedessen ist der herkömmliche Lenkstockhebel a besonders anfällig gegen Defekte.Furthermore, with this conventional drop arm a, a gap is formed between the button b and the button opening c, which means that there is a risk that objects that are small enough, dirt, etc., get through the gap into the interior of the drop arm a . On the other hand, an electrostatic discharge can occur through the gap between an operator's body, for example a finger, and an electronic device (not shown) arranged inside the steering column arm a. Such an electrostatic discharge poses the risk that the electronic device will be damaged. As a result, the conventional pitman arm a is particularly prone to failure.

Es ist Aufgabe der Erfindung, einen besonders zuverlässigen und einfach montierbaren Lenkstockhebel bereitzustellen.It is the object of the invention to provide a particularly reliable steering column arm that is easy to assemble.

Diese Aufgabe wird durch eine Tasterbaugruppe für einen Lenkstockhebel, ein Verfahren zum Montieren einer solchen Tasterbaugruppe sowie einen Lenkstockhebel für ein Kraftfahrzeug gemäß der unabhängigen Ansprüche gelöst.This object is achieved by a button assembly for a steering column arm, a method for installing such a button assembly and a steering column arm for a motor vehicle according to the independent claims.

Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Tasterbaugruppe sind als Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Lenkstockhebels anzusehen und umgekehrt. Im Zusammenhang mit dem Verfahren dargelegte Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Tasterbaugruppe und/oder des erfindungsgemäßen Lenkstockhebels gelten für die erfindungsgemäße Tasterbaugruppe und/oder für den erfindungsgemäßen Lenkstockhebel.Features, advantages and advantageous configurations of the button assembly according to the invention are to be regarded as features, advantages and advantageous configurations of the drop arm according to the invention and vice versa. Features, advantages and advantageous configurations of the button assembly according to the invention and/or the steering column arm according to the invention presented in connection with the method apply to the button assembly according to the invention and/or to the steering column arm according to the invention.

Ein erster Aspekt Erfindung betrifft eine Tasterbaugruppe für einen Lenkstockhebel. Hierbei weist die Tasterbaugruppe einen Taster auf. Der Taster weist eine Zapfenaufnahme auf, die mit einem Zapfenelement korrespondiert, das weiter unten noch genauer beschrieben wird. Die Tasterbaugruppe weist weiter einen Träger auf, wobei der Träger ein zerstörungsfrei reversibel spannbares Trägerelement aufweist. An dem spannbaren Trägerelement ist das Zapfenelement angeordnet, wobei das Zapfenelement und die Zapfenaufnahme miteinander korrespondieren. Eine Außenumfangsfläche des Zapfenelements und eine Innenumfangsfläche der Zapfenaufnahme grenzen in einem montierten Zustand der Tasterbaugruppe direkt aneinander an. Das Zapfenelement und die Zapfenaufnahme können jeweils eine von einem geraden Kreiszylinder unterschiedliche Form aufweisen.A first aspect of the invention relates to a button assembly for a drop arm. In this case, the button assembly has a button. The button has a pin receptacle that corresponds to a pin element that will be described in more detail below. The button assembly also has a carrier, the carrier having a non-destructive, reversibly tensionable carrier element. The spigot element is arranged on the tensionable support element, with the spigot element and the spigot receptacle corresponding to one another. An outer peripheral surface of the spigot element and an inner peripheral surface of the spigot receptacle directly adjoin one another when the button assembly is in a mounted state. The spigot element and the spigot receptacle can each have a shape that differs from a right circular cylinder.

Die Tasterbaugruppe weist weiter einen Rahmen auf, der an dem Träger angeordnet ist. In dem Rahmen ist eine Tasteröffnung ausgebildet, wobei die Tasteröffnung mit einer Außengestalt des Tasters korrespondiert. Das bedeutet, dass eine Wand des Rahmens von der Tasteröffnung vollständig durchdrungen ist. Die Tasteröffnung umgrenzt einen materialfreien Bereich des Rahmens. In einem zusammengesetzten Zustand der Tasterbaugruppe umgreift der Rahmen den Träger zumindest teilweise.The button assembly further includes a frame disposed on the carrier. A button opening is formed in the frame, the button opening corresponding to an outer shape of the button. This means that one wall of the frame is completely penetrated by the button hole. The button opening delimits a material-free area of the frame. When the button assembly is assembled, the frame at least partially encompasses the carrier.

Der Taster der Tasterbaugruppe weist einen Betätigungsanteil und einen Befestigungsanteil auf. Der Betätigungsanteil und der Befestigungsanteil sind stoffschlüssig miteinander verbunden. Mit anderen Worten ist der Taster durch den Betätigungsanteil und den Befestigungsanteil gebildet. Bei der Tasterbaugruppe ist der Taster in der Tasteröffnung angeordnet. Das bedeutet, dass sich der Taster durch die Tasteröffnung hindurch erstreckt. An einer Außenseite des Rahmens überragt der Taster mit dem Betätigungsanteil eine Außenoberfläche des Rahmens, wobei der Taster an einer Innenseite des Rahmens mit dem Befestigungsanteil eine Innenoberfläche des Rahmens überragt. Die Außenoberfläche und die Innenoberfläche des Rahmens sind einander entgegengesetzt, wobei die Tasteröffnung den Rahmen vollständig und durch die Außenoberfläche sowie durch die Innenoberfläche hindurch durchdringt.The button of the button assembly has an actuation portion and a mounting portion. The actuation portion and the attachment portion are integrally connected to each other. In other words, the button is formed by the actuation portion and the attachment portion. In the button assembly, the button is arranged in the button opening. This means that the button extends through the button opening. On an outer side of the frame, the pushbutton with the actuation part protrudes beyond an outer surface of the frame, wherein the pushbutton on an inner side of the frame with the fastening part protrudes beyond an inner surface of the frame. The outer surface and the inner surface of the frame are opposed to each other, with the probe opening penetrating the frame completely and through the outer surface as well as through the inner surface.

Der Taster und der Träger sind in einer Endmontageposition der Tasterbaugruppe aneinander befestigt, indem das Zapfenelement in die Zapfenaufnahme eingerastet ist, sodass das Zapfenelement und die Zapfenaufnahme koaxial angeordnet sind. Mit anderen Worten fallen im eingerasteten Zustand eine Längsmittenachse des Zapfenelements und eine Längsmittenachse der Zapfenaufnahme zusammen. Hierdurch ist zwischen dem Träger und dem Taster insbesondere eine Befestigungseinrichtung gebildet, wobei der Träger und der Taster über die Befestigungseinrichtung miteinander verbunden sind. Folglich sind der Träger und der Taster mittels der Befestigungseinrichtung aneinander befestigt.The stylus and the carrier are attached to one another in a final assembly position of the stylus assembly by the spigot element being snapped into the spigot socket, so that the spigot element and the spigot socket are arranged coaxially. In other words, in the latched state, a longitudinal center axis of the pin element and a longitudinal center axis of the pin receptacle coincide. In this way, in particular, a fastening device is formed between the carrier and the button, the carrier and the button being connected to one another via the fastening device. Consequently, the carrier and the button are fastened to one another by means of the fastening device.

Um nun die Tasterbaugruppe derart auszubilden, dass ein die Tasterbaugruppe aufweisender Lenkstockhebel besonders zuverlässig und einfach montierbar ist, ist gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass der Rahmen zum Vormontieren in einer Vormontagerichtung auf den Träger aufschiebbar ist. Hierbei ist der Taster in der Tasteröffnung gehalten. Mit anderen Worten ist der Taster während des Vormontierens an dem Rahmen gehalten, beispielsweise indem der Taster sich durch die Tasteröffnung hindurcherstreckt. Weiter ist der Taster zum Erreichen der Endmontageposition in einer Endmontagerichtung bewegbar. Das bedeutet, dass der Taster und der Träger aufeinander zu bewegbar sind, damit das Zapfenelement in die Zapfenaufnahme einrastet. Der Taster und der Träger sind entlang der Endmontagerichtung aufeinander zu bewegbar. Die Vormontagerichtung ist unterschiedlich zu der Endmontagerichtung. Insbesondere stehen die Vormontagerichtung und die Endmontagerichtung senkrecht aufeinander. Folglich verläuft die Endmontagerichtung senkrecht zur Vormontagerichtung und umgekehrt.In order to design the button assembly such that a steering column arm having the button assembly is particularly reliable and easy to assemble, the first aspect of the invention provides that the frame for preassembly can be pushed onto the carrier in a preassembly direction. The button is held in the button opening. In other words, the button is held on the frame during preassembly, for example by the button extending through the button opening. Furthermore, the button can be moved in a final assembly direction to reach the final assembly position. This means that the button and the carrier can be moved towards one another so that the spigot element snaps into the spigot socket. The button and the carrier can be moved toward one another along the final assembly direction. The pre-assembly direction is different from the final assembly direction. In particular, the pre-assembly direction and the final assembly direction are perpendicular to one another. Consequently, the final assembly direction is perpendicular to the pre-assembly direction and vice versa.

Des Weiteren ist vorgesehen, dass an dem Trägerelement eine trägerseitige Montageschräge angeordnet ist. Die trägerseitige Montageschräge ist dazu eingerichtet, zum Vormontieren der Tasterbaugruppe unter einem Spannen des Trägerelements entlang der Vormontagerichtung an einer Innenoberfläche des Tasters abzugleiten. Damit der Rahmen den Träger bei der fertig montierten Tasterbaugruppe umgreift, ist der Träger entlang der Vormontagerichtung in den Rahmen eingesetzt worden. Zum Einrasten des Zapfenelements in die Zapfenaufnahme sind bei der Tasterbaugruppe der Taster und der Träger entlang der Endmontagerichtung zueinander hinbewegt worden.Furthermore, it is provided that a mounting bevel on the carrier side is arranged on the carrier element. The carrier-side mounting bevel is set up to slide along the pre-assembly direction on an inner surface of the button for the purpose of pre-assembling the button assembly while tensioning the carrier element. The carrier has been inserted into the frame along the pre-assembly direction so that the frame encloses the carrier in the fully assembled button assembly. In the case of the button assembly, the button and the carrier have been moved toward one another along the final assembly direction in order to latch the pin element into the pin receptacle.

Die trägerseitige Montageschräge ist dazu eingerichtet, entlang der Vormontagrichtung an der Innenoberfläche des Tasters abzugleiten, zum Beispiel indem die trägerseitige Montageschräge gemäß der Vormontagerichtung angeordnet ist. Insbesondere verjüngt die trägerseitige Montageschräge den Träger in einem Bereich, in welchem das Zapfenelement beim Vormontieren in den Taster einrastet. Beispielsweise ist der Träger durch die trägerseitige Montagsschräge am Zapfenelement verjüngt. In anderen Worten sind die Endmontagerichtung des Tasters und ein Steigungsdreieck der trägerseitigen Montageschräge senkrecht zueinander angeordnet, wobei das Steigungsdreieck die trägerseitige Montageschräge charakterisiert.The support-side mounting slope is designed to slide along the pre-assembly direction on the inner surface of the button, for example by arranging the support-side mounting slope according to the pre-assembly direction. In particular, the mounting bevel on the carrier side tapers the carrier in an area in which the pin element engages in the button during pre-assembly. For example, the carrier is tapered by the mounting bevel on the carrier side on the journal element. In other words, the final assembly direction of the button and a pitch triangle of the carrier-side mounting bevel are arranged perpendicular to one another, with the pitch triangle characterizing the carrier-side mounting bevel.

So ist eine besonders einfach bzw. aufwandsarm montierbare Tasterbaugruppe bereitgestellt. Hieraus resultiert ein besonders einfach montierbarer Lenkstockhebel, der die Tasterbaugruppe aufweist. Durch die Anordnung der trägerseitigen Montageschräge fallen die Vormontagerichtung der Tasterbaugruppe und eine Betätigungsrichtung des Tasters auseinander. Die Endmontagerichtung des Tasters und die Betätigungsrichtung des Tasters sind insbesondere parallel zueinander. Der Taster ist aufgrund der Befestigungseinrichtung besonders sicher an dem Träger gehalten. Hierbei sind in vorteilhafter Weise besonders große Halteflächen gebildet, über welche das Zapfenelement und die Zapfenaufnahme großflächig aneinander anliegen. Weiter ist in vorteilhafter Weise ein unbeabsichtigtes Trennen des Tasters von dem Träger verhindert, da die Montageschräge des Trägerelements und die Betätigungsrichtung bzw. Endmontagerichtung des Tasters parallel zueinander angeordnet sind. Mit anderen Worten verjüngt oder/oder erweitert sich das Trägerelement aufgrund der Montageschrägen nicht entlang der Betätigungsrichtung bzw. Endmontagerichtung des Tasters, sondern entlang der Vormontagerichtung. Bei der Tasterbaugruppe ist also in vorteilhafter Weise eine besonders hohe Kraft aufzuwenden, um den Taster von dem Träger zu trennen.In this way, a button assembly that can be mounted particularly easily and with little effort is provided. This results in a drop arm that is particularly easy to assemble and has the button assembly. Due to the arrangement of the carrier-side mounting bevel, the pre-assembly direction of the pushbutton assembly and an actuation direction of the pushbutton diverge. The final assembly direction of the button and the direction of actuation of the button are, in particular, parallel to one another. The button is held particularly securely on the carrier due to the fastening device. In this case, particularly large holding surfaces are formed in an advantageous manner, via which the spigot element and the spigot receptacle rest against one another over a large area. Furthermore, an unintentional separation of the button from the carrier is prevented in an advantageous manner, since the mounting bevel of the carrier element and the actuating direction or final assembly direction of the button are arranged parallel to one another. In other words, the carrier element does not taper or/or expand along the actuation direction or final assembly direction of the pushbutton due to the mounting bevels, but rather along the pre-assembly direction. In the case of the button assembly, a particularly large amount of force must therefore be used in an advantageous manner in order to separate the button from the carrier.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Tasterbaugruppe ist der Taster als ein Wipptaster ausgebildet. Folglich ist die Befestigungseinrichtung als ein Drehgelenk ausgebildet. Hierdurch ist der Taster als der Wipptaster mittels der Befestigungseinrichtung bzw. mittels des Drehgelenks in Bezug zu dem Träger schwenkbar gelagert. In diesem Fall weisen das Zapfenelement und die Zapfenaufnahme jeweils eine kreiszylindrische Gestalt auf. Ruht das kreiszylindrische Zapfenelement in der kreiszylindrischen Zapfenaufnahme, wobei das Zapfenelement und die Zapfenaufnahme koaxial angeordnet sind, ist durch das kreiszylindrische Zapfenelement und durch die kreiszylindrische Zapfenaufnahme das Drehgelenk gebildet. Indem der Wipptaster gemäß der oben stehenden Beschreibung an dem Träger, insbesondere Trägerelement, schwenkbar gelagert ist, ist der Wipptaster besonders sicher und stabil in Bezug zu dem Rahmen der Tasterbaugruppe gehalten. Aufgrund dessen ist die Tasterbaugruppe, die den Wipptaster aufweist, besonders widerstandsfähig gegen Belastungen, die bei Benutzung der Tasterbaugruppe auftreten.In a further advantageous embodiment of the button assembly, the button is designed as a rocker switch. Consequently, the fastening device is designed as a swivel joint. As a result, the button as the rocker button is mounted pivotably in relation to the carrier by means of the fastening device or by means of the rotary joint. In this case, the spigot element and the spigot receptacle each have a circular-cylindrical shape. If the circular-cylindrical spigot element rests in the circular-cylindrical spigot socket, with the spigot element and the spigot socket being arranged coaxially, the rotary joint is formed by the circular-cylindrical spigot element and by the circular-cylindrical spigot socket. Because the rocker button is pivotably mounted on the carrier, in particular the carrier element, according to the above description, the rocker button is held particularly securely and stably in relation to the frame of the button assembly. Because of this, the button assembly, which has the rocker button, is particularly resistant to loads that occur when the button assembly is used.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Tasterbaugruppe ist die trägerseitige Montageschräge an dem Zapfenelement ausgebildet. Somit weisen/weist eine Mantelfläche und/oder eine distale Deckfläche des Zapfenelements die trägerseitige Montageschräge auf. Mit anderen Worten sind/ist die distale Deckfläche und/oder die Mantelfläche zumindest teilweise durch die Montageschräge gebildet. In vorteilhafter Weise sind so die trägerseitige Montageschräge und das Zapfenelement einstückig miteinander ausgebildet. Durch eine Außengestalt des Zapfenelements ist die Montageschräge bereitgestellt. So ist der Träger besonders materialeffizient herstellbar, da auf ein Ausbilden des Zapfenelements separat zu der Montageschräge verzichtet werden kann.According to a further advantageous embodiment of the button assembly, the support-side mounting bevel is formed on the pin element. Thus, a lateral surface and/or a distal cover surface of the pin element has/has the mounting bevel on the carrier side. In other words, the distal cover surface and/or the lateral surface are/is formed at least partially by the mounting bevel. In an advantageous manner, the mounting bevel on the carrier side and the pin element are formed in one piece with one another. The mounting bevel is provided by an outer shape of the journal element. In this way, the carrier can be produced in a particularly material-efficient manner, since the spigot element does not have to be formed separately from the mounting bevel.

Einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Tasterbaugruppe zufolge weist die Innenoberfläche des Tasters eine tasterseitige Montageschräge auf. Die tasterseitige Montageschräge und die trägerseitige Montageschräge sind dazu ausgebildet, beim Vormontieren der Tasterbaugruppe aneinander abzugleiten. Mit anderen Worten gleiten die tasterseitige Montageschräge und die trägerseitige Montageschräge aneinander ab, wenn der Träger und der Rahmen entlang der Vormontagerichtung zusammengesetzt werden. Durch ein solches Zusammenwirken der tasterseitigen Montageschräge und der trägerseitigen Montageschräge ist ein Zusammensetzen bzw. Vormontieren der Tasterbaugruppe nochmals unterstützt bzw. vereinfacht.According to a further advantageous embodiment of the button assembly, the inner surface of the button has a button-side mounting bevel. The mounting bevel on the button side and the mounting bevel on the carrier side are designed to slide off one another when the button assembly is preassembled. In other words, the button-side mounting bevel and the carrier-side mounting bevel slide on each other when the carrier and the frame are assembled along the pre-assembly direction. Such an interaction of the button-side mounting bevel and the support-side mounting bevel further supports or simplifies assembly or pre-assembly of the button assembly.

In diesem Zusammenhang hat es sich weiter als vorteilhaft herausgestellt, wenn - in Vormontagerichtung betrachtet - die Innenoberfläche des Tasters eine erste Spannstufe zum Spannen des Trägerelements und eine zweite Spannstufe zum weiteren Spannen des Trägerelements aufweist. Hierbei ist die erste Spannstufe durch die tasterseitige Montageschräge gebildet. Die zweite Spannstufe ist durch einen Innenoberflächenanteil des Tasters gebildet, wobei dieser Innenoberflächenanteil die Zapfenaufnahme aufweist. Anders ausgedrückt ist in dem Innenoberflächenanteil die Zapfenaufnahme ausgebildet. Bei der Zapfenaufnahme handelt es sich insbesondere um ein Loch, das den Innenoberflächenanteil des Tasters vollständig durchdringt. Wie bereits weiter oben dargelegt ist das den Innenoberflächenanteil durchdringende Loch, das heißt die Zapfenaufnahme, kreisrund ausgebildet, wenn der Taster als der Wipptaster schwenkbar an dem Träger bzw. an dem Trägerelement gehalten ist. Aufgrund des stufenweisen Spannens des Trägerelements ist das Einführen des Trägers entlang der Vormontagerichtung in den Rahmen besonders einfach. Denn eine Kraft, die beim Einschieben des Trägers in den Rahmen in unerwünschter Weise quer zur Vormontagerichtung wirkt und den Träger beim Einschieben in den Rahmen von der Vormontagerichtung wegtreibt, ist an der zweiten Spannstufe höher als in der ersten Spannstufe. Die zweite Spannstufe ist aber nur entlang eines besonders kurzen Streckenabschnitts vorhanden, sodass in vorteilhafter Weise lediglich entlang dieses besonders kurzen Streckenabschnitts die hohen Kräfte zu überwinden oder auszugleichen sind.In this connection, it has also proven to be advantageous if—viewed in the pre-assembly direction—the inner surface of the button has a first clamping step for clamping the support element and a second clamping step for further clamping the support element. The first clamping stage is formed by the mounting slope on the button side. The second clamping step is formed by an inner surface portion of the button, this inner surface portion having the pin receptacle. In other words, the pin receptacle is formed in the inner surface portion. In particular, the pin receptacle is a hole that completely penetrates the inner surface portion of the button. As already explained above, the hole penetrating the inner surface portion, ie the pin receptacle, is of circular design when the button is held pivotably as the rocker button on the carrier or on the carrier element. Due to the gradual tensioning of the carrier element, the introduction of the carrier along the pre-assembly direction into the frame is particularly simple. Because a force that acts transversely to the pre-assembly direction when the carrier is inserted into the frame and drives the carrier away from the pre-assembly direction when the carrier is inserted into the frame is higher in the second clamping stage than in the first clamping stage. However, the second clamping stage is only present along a particularly short section, so that the high forces advantageously only have to be overcome or compensated for along this particularly short section.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Tasterbaugruppe weist der Taster eine tasterseitige Vormontageeinheit auf, und der Rahmen weist eine rahmenseitige Vormontageeinheit auf. Die tasterseitige Vormontageeinheit und die rahmenseitige Vormontageeinheit korrespondieren zum Bilden einer Vormontageeinrichtung miteinander. Hierdurch sind der Taster und der Rahmen aneinander in einer Vormontageposition halterbar. Zum Bilden der Vormontageanordnung wirken die Vormontageeinheiten kraft- und/oder formschlüssig miteinander zusammen. Das bedeutet, dass beim Zusammensetzen der Vormontageanordnung, indem der Rahmen und der Taster über die Vormontageeinheiten miteinander gekoppelt werden, zwischen dem Taster und dem Rahmen ein Kraftschluss und/oder ein Formschluss gebildet werden/wird. Infolgedessen sind der Taster und der Rahmen als die Vormontageanordnung aneinander fixiert. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass die Vormontageanordnung besonders einfach handhabbar bzw. bewegbar ist, wobei sichergestellt ist, dass der Taster und der Rahmen sich nicht in unerwünschter Weise voneinander lösen.In a further advantageous embodiment of the button assembly, the button has a pre-assembly unit on the button side, and the frame has a pre-assembly unit on the frame side. The button-side pre-assembly unit and the frame-side pre-assembly unit correspond to each other to form a pre-assembly device. As a result, the button and the frame can be held together in a pre-assembly position. To form the pre-assembly arrangement, the pre-assembly units interact with one another in a non-positive and/or positive manner. This means that when assembling the pre-assembly arrangement, in that the frame and the button are coupled to one another via the pre-assembly units, a frictional connection and/or a positive connection is formed between the button and the frame. As a result, the probe and the frame are fixed to each other as the pre-assembly structure. This results in the advantage that the pre-assembly arrangement can be handled or moved particularly easily, it being ensured that the button and the frame do not become detached from one another in an undesired manner.

Vorzugsweise weist die tasterseitige Vormontageeinheit ein Kragenelement auf. Hierbei springt das Kragenelement an zwei einander entgegengesetzten Enden des Tasters von einer Außenoberfläche des Tasters senkrecht hervor. Beispielsweise weist das Kragenelement zwei Kragenkörper auf, wovon einer der Kragenkörper an einem ersten Ende des Tasters von der Außenoberfläche hervorspringt und der andere der Kragenkörper an einem zweiten Ende des Tasters von der Außenoberfläche hervorspringt. Über das Kragenelement bzw. über die Kragenkörper stützt sich der Taster in der Vormontageposition, das heißt, wenn aus dem Taster und dem Rahmen die Vormontageanordnung gebildet ist, an dem Rahmen ab. Hierbei erstreckt sich der Taster durch die Tasteröffnung hindurch. Auf diese Weise hängt der Taster in dem Rahmen, sodass gewährleistet ist, dass der Taster nicht in unerwünschter Weise aus dem Rahmen herausfällt.The button-side pre-assembly unit preferably has a collar element. Here, the collar element jumps at two entge opposite ends of the button perpendicularly from an outer surface of the button. For example, the collar element has two collar bodies, of which one of the collar bodies protrudes from the outer surface at a first end of the button and the other collar body protrudes from the outer surface at a second end of the button. The button is supported on the frame via the collar element or the collar body in the pre-assembly position, that is to say when the pre-assembly arrangement is formed from the button and the frame. Here, the button extends through the button opening. In this way, the button hangs in the frame, so that it is ensured that the button does not fall out of the frame in an undesired manner.

In weiterer Ausgestaltung des Kragenelements umgreift dieses eine Unterkante des Tasters vollständig. Sowohl in der Vormontageposition als auch in einer final montierten Position des Tasters, das heißt, wenn die Tasterbaugruppe final montiert ist, verdeckt das die Unterkante des Tasters vollständig umgreifende Kragenelement einen Spalt zwischen dem Rahmen und dem Taster vollständig. Da das Kragenelement an der Unterkante des Tasters ausgebildet ist, ist das Kragenelement an dem Befestigungsanteil des Tasters ausgebildet. Denn der Befestigungsanteil umfasst die Unterkante. Ist der Taster in der Tasteröffnung gemäß der Vormontageposition angeordnet, ist der Taster über das Kragenelement an der Innenoberfläche des Rahmens abgestützt, insbesondere dort gehalten. Beispielsweise hängt der Taster über das Kragenelement an der Innenoberfläche des Rahmens. Wenn die rahmenseitige Vormontageeinheit mit dem Kragenelement korrespondiert, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass der Taster über das Kragenelement an dem Rahmen angeklemmt oder eingerastet ist, um für das Vormontieren der Tasterbaugruppe einen besonders zuverlässigen Sitz des Tasters in dem Rahmen bzw. an dem Rahmen zu gewährleisten.In a further embodiment of the collar element, this completely surrounds a lower edge of the button. Both in the pre-assembly position and in a final assembled position of the button, ie when the button assembly is finally assembled, the collar element completely encompassing the lower edge of the button completely covers a gap between the frame and the button. Since the collar member is formed on the lower edge of the stylus, the collar member is formed on the mounting portion of the stylus. Because the fastening portion includes the lower edge. If the button is arranged in the button opening according to the pre-assembly position, the button is supported via the collar element on the inner surface of the frame, in particular held there. For example, the button hangs over the collar element on the inner surface of the frame. If the frame-side pre-assembly unit corresponds to the collar element, it can also be provided that the button is clamped or latched to the frame via the collar element in order to ensure a particularly reliable fit of the button in the frame or on the frame for the pre-assembly of the button assembly guarantee.

Des Weiteren weist das Kragenelement, das die Unterkante des Tasters vollständig umgreift, in diesem Fall eine Doppelfunktionalität auf. Eine erste Funktionalität des Kragenelements ist die Möglichkeit, den Taster mittels des Kragenelements mit dem Rahmen kraft- und/oder formschlüssig zu koppeln, wodurch die Vormontageanordnung ausgebildet wird. Eine zweite Funktion des Kragenelements ist das Verdecken des Spalts zwischen dem Rahmen und dem Taster, wodurch in vorteilhafter Weise verhindert ist, dass Gegenstände, Schmutz etc., durch den Spalt hindurch, das heißt an dem Taster vorbei, in einen Innenraum der Tasterbaugruppe geraten.Furthermore, the collar element, which completely surrounds the lower edge of the button, has a dual functionality in this case. A first functionality of the collar element is the possibility of coupling the button to the frame in a non-positive and/or positive manner by means of the collar element, as a result of which the pre-assembly arrangement is formed. A second function of the collar element is to cover the gap between the frame and the button, which advantageously prevents objects, dirt, etc. from getting into an interior of the button assembly through the gap, ie past the button.

Im Zusammenhang mit der Vormontageeinheit hat es sich gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung von der Tasterbaugruppe als vorteilhaft herausgestellt, wenn durch die tasterseitige Vormontageeinheit ein Schutzelement gegen eine elektrostatischen Entladung zwischen einem Bedienerkörper und einer Elektronikeinrichtung der Tasterbaugruppe gebildet ist. Das bedeutet, dass in diesem Fall die tasterseitige Vormontageeinheit, insbesondere das die Unterkante vollständig umgreifende Kragenelement, eine weitere Funktionalität aufweist, nämlich als Schutzelement gegen die elektrostatische Entladung dient. Denn eine direkte gerade materialfreie Verbindung zwischen der Elektronikeinrichtung und einer Umgebung der Tasterbaugruppe ist durch die tasterseitige Vormontageeinheit, insbesondere das Kragenelement, unterbrochen, wodurch das Auftreten der elektrostatischen Entladung vorteilhaft zumindest behindert ist.In connection with the pre-assembly unit, it has proven to be advantageous according to a further advantageous embodiment of the button assembly if the button-side pre-assembly unit forms a protective element against electrostatic discharge between an operator's body and an electronic device of the button assembly. This means that in this case the button-side pre-assembly unit, in particular the collar element completely encompassing the lower edge, has a further functionality, namely serves as a protective element against electrostatic discharge. Because a direct straight material-free connection between the electronic device and an area surrounding the button assembly is interrupted by the button-side pre-assembly unit, in particular the collar element, which advantageously at least hinders the occurrence of electrostatic discharge.

In vorteilhafter Weise ist durch die tasterseitige Vormontageeinheit und die rahmenseitige Vormontageeinheit ein Schutzlabyrinth gebildet. Eine materialfreie Verbindung zwischen der Umgebung der Tasterbaugruppe und der Elektronikeinrichtung verläuft dann aufgrund des Schutzlabyrinths mehrfach gekrümmt und/oder geknickt, insbesondere jeweils um 90 Grad, wodurch zum einen ein Hineinfallen von Gegenständen bzw. Schmutz in den Innenraum der Tasterbaugruppe und zum anderen das Auftreten der elektrostatischen Entladung noch effizienter verhindert sind.A protective labyrinth is advantageously formed by the button-side pre-assembly unit and the frame-side pre-assembly unit. A material-free connection between the surroundings of the button assembly and the electronic device is then curved and/or kinked several times due to the protective labyrinth, in particular by 90 degrees, which on the one hand prevents objects or dirt from falling into the interior of the button assembly and on the other hand the occurrence of the electrostatic discharge are prevented even more efficiently.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Tasterbaugruppe weist der Träger ein trägerseitiges Arretierelement auf. Ferner weist der Rahmen ein rahmenseitiges Arretierelement auf. Hierbei korrespondieren das trägerseitige Arretierelement und das rahmenseitige Arretierelement für das Vormontieren der Tasterbaugruppe miteinander. Das Vormontieren der Tasterbaugruppe umfasst das Bilden einer Arretiereinrichtung, wobei der Träger und der Rahmen in einer Arretierposition aneinander arretiert sind. In der Arretierposition sind das Zapfenelement und die Zapfenaufnahme entlang der gemeinsamen Endmontagerichtung relativ zueinander angeordnet. Mit anderen Worten sind der Träger und der Rahmen zum Vormontieten der Tasterbaugruppe aufgrund der Arretiereinrichtung bzw. aufgrund der Arretierelemente so weit aufeinander zu bewegbar, bis das Zapfenelement und die Zapfaufnahme entlang der gemeinsamen Endmontagerichtung angeordnet sind. Es ist vorgesehen, dass die Arretiereinrichtung kraft- und/oder formschlüssig wirkt, wobei mittels der Arretiereinrichtung verhindert ist, dass der Träger und der Rahmen wieder voneinander weg bewegt werden, wenn das Zapfenelement und die Zapfenaufnahme einmal entlang der gemeinsamen Endmontagerichtung angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich ist mittels der Arretiereinrichtung verhinderbar, dass der Träger und der Rahmen weiter aufeinander zu bewegt werden, wenn das Zapfenelement und die Zapfenaufnahme entlang der gemeinsamen Endmontagerichtung angeordnet sind. Mit anderen Worten blockiert die Arretiereinrichtung ein Herausziehen des Trägers aus dem Rahmen und/oder ein weiteres Einschieben des Trägers in den Rahmen. So gestaltet sich das Zusammensetzen des Trägers mit dem Rahmen entlang der Vormontagerichtung besonders einfach. Dies gilt in analoger Weise für das Zusammensetzen des Trägers mit der Vormontageanordnung, wobei die Vormontageanordnung den Rahmen und den Taster aufweist.According to a further advantageous embodiment of the button assembly, the carrier has a carrier-side locking element. Furthermore, the frame has a frame-side locking element. In this case, the locking element on the carrier side and the locking element on the frame side correspond to one another for the pre-assembly of the button assembly. The pre-assembly of the button assembly includes forming a locking device, wherein the carrier and the frame are locked together in a locking position. In the locking position, the spigot element and the spigot receptacle are arranged relative to one another along the common final assembly direction. In other words, the carrier and the frame for preassembling the button assembly can be moved towards one another due to the locking device or due to the locking elements until the pin element and the pin receptacle are arranged along the common final assembly direction. It is provided that the locking device acts in a non-positive and/or positive manner, the locking device preventing the carrier and the frame from being moved away from one another again once the spigot element and the spigot receptacle are arranged along the common final assembly direction. Alternatively or additionally, the locking device can be used to prevent the carrier and the frame from being moved further towards one another when the spigot element and the spigot receptacle are arranged along the common final assembly direction. In other words, the locking device blocks the carrier from being pulled out of the frame and/or from being pushed in further into the frame. This makes it particularly easy to assemble the carrier with the frame along the pre-assembly direction. This applies in an analogous manner to the assembly of the carrier with the pre-assembly arrangement, the pre-assembly arrangement having the frame and the button.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Montieren einer gemäß der vorstehenden Beschreibung ausgebildeten Tasterbaugruppe. Hierbei wird ein Taster in eine Vormontageposition an einem Rahmen angeordnet. Das bedeutet, dass aus dem Taster und dem Rahmen eine Vormontageanordnung gebildet wird. Hierbei erstreckt sich der Taster durch eine im Rahmen ausgebildete Tasteröffnung hindurch.A further aspect of the invention relates to a method for assembling a button assembly designed in accordance with the above description. Here, a button is placed in a pre-assembly position on a frame. This means that a pre-assembly arrangement is formed from the button and the frame. In this case, the button extends through a button opening formed in the frame.

Bei dem Verfahren zum Montieren der Tasterbaugruppe werden weiter ein Träger und die Vormontageanordnung entlang einer gemeinsamen Vormontagerichtung aufeinander zu bewegt. Hierdurch gleiten eine an einem Trägerelement des Trägers ausgebildete Montageschräge und eine Innenoberfläche des Tasters aneinander ab. Dies hat zur Folge, dass das Trägerelement gespannt wird. Mit anderen Worten wird das Trägerelement gespannt, indem die Montageschräge des Trägerelements an der Innenoberfläche des Tasters abgleitet. Das Bewegen des Trägers und/oder der Vormontageanordnung erfolgt so lange, bis ein Zapfenelement des Trägers und eine Zapfenaufnahme des Tasters entlang einer gemeinsamen Endmontagerichtung angeordnet sind.In the method for assembling the button assembly, a carrier and the pre-assembly arrangement are moved towards one another along a common pre-assembly direction. As a result, a mounting bevel formed on a carrier element of the carrier and an inner surface of the button slide off one another. As a result, the carrier element is stretched. In other words, the carrier element is tensioned by the mounting bevel of the carrier element sliding on the inner surface of the button. The carrier and/or the pre-assembly arrangement is/are moved until a pin element of the carrier and a pin receptacle of the button are arranged along a common final assembly direction.

Sind das Zapfenelement und die Zapfenaufnahme entlang der gemeinsamen Endmontagerichtung relativ zueinander angeordnet, werden der Taster und der Träger entlang der Endmontagerichtung zueinander hinbewegt. Beispielsweise wird der Taster in Bezug zu dem Träger zu diesem hin gedrückt. Hierdurch rastet das Zapfenelement unter einem Entspannen des Trägerelements in die Zapfenaufnahme ein, sodass das Zapfenelement und die Zapfenaufnahme koaxial zueinander angeordnet sind. Vor dem Einrasten des Zapfenelements in die Zapfenaufnahme gleitet das Zapfenelement an der Innenoberfläche des Tasters ab, bis das Zapfenelement die Zapfenaufnahme erreicht und letztendlich in diese einrastet.If the spigot element and the spigot receptacle are arranged relative to one another along the common final assembly direction, the button and the carrier are moved towards one another along the final assembly direction. For example, the button is pressed towards the carrier in relation to the latter. As a result, the spigot element snaps into place in the spigot socket while the carrier element is relaxed, so that the spigot element and the spigot socket are arranged coaxially to one another. Before the spigot element snaps into the spigot socket, the spigot element slides on the inner surface of the button until the spigot element reaches the spigot socket and finally snaps into it.

Insbesondere wird hierdurch zwischen dem Taster und dem Träger eine den Träger und den Taster verbindende Befestigungseinrichtung gebildet. Die Befestigungseinrichtung wird gebildet, indem das Zapfenelement in die Zapfenaufnahme einrastet. Beim Bilden der Vormontageanordnung, das heißt, wenn der Taster in der Vormontageposition an dem Rahmen angeordnet wird, überragt ein Betätigungsanteil des Tasters einerseits eine Außenoberfläche des Rahmens, wobei ein Befestigungsanteil des Tasters andererseits eine Innenoberfläche des Rahmens überragt. Hierbei sind die Außenoberfläche und die Innenoberfläche des Rahmens einander entgegengesetzt.In this way, in particular, a fastening device connecting the carrier and the button is formed between the button and the carrier. The fastening device is formed by the spigot element snapping into the spigot socket. When forming the pre-assembly arrangement, i.e. when the button is arranged in the pre-assembly position on the frame, an actuating portion of the button on the one hand projects beyond an outer surface of the frame, with a fastening portion of the button on the other hand projecting beyond an inner surface of the frame. Here, the outer surface and the inner surface of the frame are opposed to each other.

Durch das Verfahren ist eine Tasterbaugruppe und infolgedessen ein Lenkstockhebel für ein Kraftfahrzeug besonders einfach montierbar.The method makes it particularly easy to assemble a button assembly and, as a result, a steering column arm for a motor vehicle.

Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Tasterbaugruppe beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.The invention also includes developments of the method according to the invention, which have features as have already been described in connection with the developments of the button assembly according to the invention. For this reason, the corresponding developments of the method according to the invention are not described again here.

Gemäß einem weiteren Aspekt Erfindung ist ein Lenkstockhebel für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen. Der Lenkstockhebel weist eine gemäß der vorstehenden Beschreibung ausgebildete Tasterbaugruppe auf. Es ist vorgesehen, dass der Lenkstockhebel herstellbar ist, indem zunächst ein Lenkstockhebelkörper bereitgestellt wird, der mit der fertig montierten Tasterbaugruppe zusammengesetzt wird. Durch die besonders zuverlässige und einfach montierbare Tasterbaugruppe ist ein besonders zuverlässiger und einfach montierbarer Lenkstockhebel bereitgestellt.According to a further aspect of the invention, a drop arm for a motor vehicle is proposed. The steering column arm has a button assembly designed according to the above description. It is envisaged that the steering column arm can be produced by first providing a steering column arm body which is assembled with the fully assembled button assembly. A particularly reliable and easily mountable steering column arm is provided by the particularly reliable and easily mountable button assembly.

Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Lenkstockhebels, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder der erfindungsgemäßen Tasterbaugruppe beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Lenkstockhebels hier nicht noch einmal dargelegt.The invention also includes developments of the drop arm according to the invention, which have features as have already been described in connection with the developments of the method according to the invention and/or the button assembly according to the invention. For this reason, the corresponding developments of the steering column arm according to the invention are not presented again here.

Die Erfindung umfasst auch die Kombination der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.The invention also includes the combination of the features of the described embodiments.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:

  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Lenkstockhebels für ein Kraftfahrzeug;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Tasters, welcher als ein Wipptaster ausgebildet ist;
  • 3 eine perspektivische Teilansicht eines Trägers;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Rahmens;
  • 5 eine Seitenansicht einer Vormontageanordnung, wobei der Rahmen und der Taster in einer Vormontageposition aneinander angeordnet sind;
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausgestaltung des Tasters bzw. Wipptasters;
  • 7 eine perspektivische Ansicht der Vormontageanordnung, wobei der Träger und die Vormontageanordnung zusammengesetzt werden;
  • 8 eine teilweise Seitenansicht der Vormontageanordnung und des Trägers, wobei der Träger in den Rahmen eingesetzt ist und zum finalen Montieren einer Tasterbaugruppe der Taster und der Träger miteinander verrastet werden;
  • 9 eine perspektivische und geschnittene Teilansicht eines Drehgelenks, mittels dessen der Taster und der Träger miteinander verbunden sind;
  • 10 eine geschnittene Teilansicht der Tasterbaugruppe;
  • 11 eine perspektivische Teilansicht eines Lenkstockhebelkörpers, wobei die Tasterbaugruppe in den Lenkstockhebelkörper eingesetzt wird; und
  • 12 eine perspektivische Ansicht eines gemäß dem Stand der Technik ausgebildeten Lenkstockhebels, wobei ein herkömmlicher Taster auf herkömmlichem Wege eingebaut wird.
Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with the aid of schematic drawings. It shows:
  • 1 a perspective view of a steering column arm for a motor vehicle;
  • 2 a perspective view of a button, which is designed as a rocker switch;
  • 3 a partial perspective view of a carrier;
  • 4 a perspective view of a frame;
  • 5 a side view of a pre-assembly arrangement, wherein the frame and the button are arranged together in a pre-assembly position;
  • 6 a perspective view of a further embodiment of the button or rocker switch;
  • 7 a perspective view of the pre-assembly assembly, wherein the carrier and the pre-assembly assembly are assembled;
  • 8th a partial side view of the pre-assembly arrangement and the carrier, the carrier being inserted into the frame and the button and the carrier being latched together for the final assembly of a button assembly;
  • 9 a perspective and sectional partial view of a rotary joint, by means of which the button and the carrier are connected to each other;
  • 10 a sectional partial view of the button assembly;
  • 11 a perspective partial view of a pitman arm body, wherein the button assembly is used in the pitman arm body; and
  • 12 a perspective view of a trained according to the prior art drop arm, wherein a conventional button is installed in a conventional way.

In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.Elements that are the same or have the same function are provided with the same reference symbols in the figures.

Im Folgenden werden eine Tasterbaugruppe 1, ein Lenkstockhebel 2 und ein Verfahren zum Herstellen der Tasterbaugruppe 1 gemeinsam geschrieben. In the following, a button assembly 1, a drop arm 2 and a method for manufacturing the button assembly 1 are written together.

1 zeigt in perspektivischer Ansicht den Lenkstockhebel 2 für ein Kraftfahrzeug. Der Lenkstockhebel 2 weist einen Lenkstockhebelkörper 3 auf, der mit der Tasterbaugruppe 1 verbunden ist. Mit anderen Worten ist die Tasterbaugruppe 1 in den Lenkstockhebelkörper 3 eingebaut. Hierdurch ist der Lenkstockhebel 2 gebildet. Die Tasterbaugruppe 1 weist einen Taster 4 und einen Rahmen 5 auf, wobei der Taster 4 und der Rahmen 5 noch genauer beschrieben werden. Im vorliegenden Beispiel ist der Taster 4 als ein Wipptaster ausgebildet. 1 shows a perspective view of the steering column arm 2 for a motor vehicle. The drop arm 2 has a drop arm body 3 which is connected to the button assembly 1 . In other words, the button assembly 1 is built into the drop arm body 3 . As a result, the drop arm 2 is formed. The button assembly 1 has a button 4 and a frame 5, wherein the button 4 and the frame 5 will be described in more detail. In the present example, the button 4 is designed as a rocker switch.

2 zeigt in perspektivischer Ansicht den Taster 4 bzw. Wipptaster, wobei der Taster 4 einen Betätigungsanteil 6 und einen Befestigungsanteil 7 aufweist. Der Taster 4 ist durch den Betätigungsanteil 6 und den Befestigungsanteil 7 gebildet, wobei der Betätigungsanteil 6 und Befestigungsanteil 7 miteinander einstückig ausgebildet werden. Durch das einstückige ausbilden des Betätigungsanteils 6 mit dem Befestigungsanteil 7 wird der Taster 4 gebildet. Der Taster 4 weist des Weiteren eine Zapfenaufnahme 8 auf, die entlang einer Längserstreckung des Tasters 4 mittig an/in dem Taster 4 ausgebildet ist. Die Zapfenaufnahme 8 ist ein Durchgangsloch, das eine Wand 9 des Tasters 4 vollständig durchdringt. Im vorliegenden Beispiel weist der Taster 4 beidseitig jeweils eine Zapfenaufnahme 8 auf. Zwischen den einander gegenüberliegenden Wänden 9 des Tasters 4 ist ein Innenraum 10 des Tasters ausgebildet. Bei dem Innenraum 10 handelt es sich um einen materialfreien Raum des Tasters 4. Durch die einander direkt gegenüberliegenden Zapfenaufnahmen 8 ist eine Schwenkachse 11 des Tasters 4 definiert, wobei eine jeweilige Längsmittenachse der Zapfenaufnahmen 8 und die Schwenkachse 11 des Tasters 4 zusammenfallen. Die Schwenkachse 11 des Tasters 4 wird senkrecht von einer Hochachse 12 des Tasters 4 geschnitten. An einem ersten Ende 13 des Tasters 4 ist ein erster Kragenkörper 14 ausgebildet. Dem ersten Ende 13 des Tasters 4 liegt ein weiteres Ende 15 des Tasters 4 gegenüber. An dem zweiten Ende 15 ist ein weiterer Kragenkörper 16 ausgebildet. Die Kragenkörper 14, 16 sind Teil eines Kragenelements 17. Hierbei steht das Kragenelement 17 senkrecht von einer Außenoberfläche 18 des Tasters 4 ab. Folglich springen die Kragenkörper 14, 16 von der Außenoberfläche 18 hervor. 2 shows the button 4 or rocker switch in a perspective view, the button 4 having an actuating portion 6 and a fastening portion 7 . The button 4 is formed by the actuating part 6 and the fastening part 7, with the actuating part 6 and fastening part 7 being formed in one piece with one another. The button 4 is formed by forming the actuating portion 6 in one piece with the fastening portion 7 . The button 4 also has a pin receptacle 8 which is formed centrally on/in the button 4 along a longitudinal extension of the button 4 . The pin receptacle 8 is a through hole that completely penetrates a wall 9 of the button 4 . In the present example, the button 4 has a pin receptacle 8 on both sides. An interior 10 of the button is formed between the opposite walls 9 of the button 4 . The interior 10 is a material-free space of the button 4. A pivot axis 11 of the button 4 is defined by the pin receptacles 8 directly opposite one another, with a respective longitudinal center axis of the pin receptacles 8 and the pivot axis 11 of the button 4 coinciding. The pivot axis 11 of the button 4 is intersected perpendicularly by a vertical axis 12 of the button 4 . At a first end 13 of the button 4, a first collar body 14 is formed. The first end 13 of the button 4 is another end 15 of the button 4 opposite. A further collar body 16 is formed at the second end 15 . The collar bodies 14, 16 are part of a collar element 17. Here, the collar element 17 protrudes perpendicularly from an outer surface 18 of the button 4. Consequently, the collar bodies 14, 16 protrude from the outer surface 18.

Eine Innenoberfläche 19 des Tasters 4 weist eine Montageschräge 20 auf. Wie in 1 zu erkennen ist, weist der Taster 4 im vorliegenden Beispiel zwei einander gegenüberliegende Montageschrägen 20 auf, die einander zugewandt sind. Das bedeutet, dass beide Montageschrägen 20 zum Innenraum 10 des Tasters 4 gewandt sind. Für die weitere Beschreibung der Tasterbaugruppe 1 wird auf eine Vormontagerichtung 21 bezuggenommen, die in 1 ebenfalls dargestellt ist. Entlang der Vormontagerichtung 21 weist der Taster 4 im Innenraum 10 bzw. an der Innenoberfläche 19 eine erste Spannstufe 22 auf, wobei die erste Spannstufe 22 durch die tasterseitige Montageschräge 20 gebildet ist. Der Taster 4 weist weiter eine zweite Spannstufe 23 auf, wobei die zweite Spannstufe 23 durch einen Innenoberflächenanteil 19a des Tasters 4 gebildet ist. Hierbei ist der die zweite Spannstufe 23 aufweisende Innenoberflächenanteil 19a schräg zu der tasterseitigen Montageschräge 20 bzw. zu der ersten Spannstufe 22 angeordnet. Hierbei handelt es sich bei dem Innenoberflächenanteil 19a um einen geraden bzw. planen Innenoberflächenanteil der Innenoberfläche 19 des Tasters 4, wobei der gerade Innenoberflächenanteil 19a und die Hochachse 12 zueinander parallel angeordnet sind. Dahingegen ist die jeweilige tasterseitige Montageschräge 20 schräg in Bezug zu der Hochachse 12 angeordnet. Die tasterseitige Montageschräge 20 ist des Weiteren parallel zu der Vormontagerichtung 21 angeordnet. Der Innenoberflächenanteil 19a, der die zweite Spannstufe 23 aufweist bzw. bildet, ist durch die Zapfenaufnahme 8 vollständig durchdrungen. Mit anderen Worten weist dieser Innenoberflächenanteil 19a die jeweilige Zapfenaufnahme 8 auf.An inner surface 19 of the button 4 has a mounting bevel 20 . As in 1 can be seen, the button 4 in the present example on two opposing mounting slopes 20 which face each other. This means that both mounting bevels 20 face the interior 10 of the button 4 . For the further description of the button assembly 1, reference is made to a pre-assembly direction 21, which is shown in 1 is also shown. Along the pre-assembly direction 21, the button 4 has a first clamping stage 22 in the interior 10 or on the inner surface 19, the first clamping stage 22 being formed by the mounting bevel 20 on the button side. The button 4 also has a second clamping step 23, the second clamping step 23 being formed by an inner surface portion 19a of the button 4. Here, the inner surface portion 19a having the second clamping stage 23 is arranged obliquely to the button-side mounting slope 20 or to the first clamping stage 22. The inner surface portion 19a is a straight or planar inner surface portion of the inner surface 19 of the button 4, with the straight inner surface portion 19a and the vertical axis 12 are arranged parallel to each other. In contrast, the respective button-side mounting bevel 20 is arranged obliquely in relation to the vertical axis 12 . The mounting slope 20 on the button side is also arranged parallel to the pre-mounting direction 21 . The inner surface portion 19a, which has or forms the second clamping step 23, is completely penetrated by the pin receptacle 8. In other words, this inner surface portion 19a has the respective pin receptacle 8 .

3 zeigt in perspektivischer Teilansicht einen Träger 24, wobei der Träger 24 ein zerstörungsfrei reversibel spannbares Trägerelement 25 aufweist. Zur besseren Orientierung ist in 3 ebenfalls die Vormontagerichtung 21 eingezeichnet. Es ist in 3 des Weiteren zu erkennen, dass der Träger 24 vorliegend zwei einander gegenüberliegende bzw. entgegengesetzte Trägerelemente 25 aufweist. Hierbei sind die Trägerelemente 25 über einen Abstand voneinander beabstandet, der mit einem Abstand korrespondiert, über welchen die einander gegenüberliegenden Wände 9 des Tasters 4 voneinander beabstandet sind. An dem jeweiligen Trägerelement 25 ist ein jeweiliges Zapfenelement 26 angeordnet. Das jeweilige Zapfenelement 26 korrespondiert mit einem zugehörigen der Zapfenaufnahmen 8. Vorliegend weisen sowohl die Zapfenelemente 26 als auch die Zapfenaufnahmen 8 jeweils eine kreiszylindrische Form auf. Hierbei korrespondieren ein jeweiliger Außendurchmesser des jeweiligen Zapfenelements 26 und der jeweiligen Zapfenaufnahme 8 miteinander, sodass die Zapfenelemente 26 in den Zapfenaufnahmen 8 koaxial anordenbar sind. Mit anderen Worten fallen in einem final montierten Zustand der Tasterbaugruppe 1 die Schwenkachse 11 der Zapfenaufnahmen 8 und eine Schwenkachse 27 der Zapfenelemente 26 zusammen. Das bedeutet, dass das jeweilige Zapfenelement 26 und die jeweilige Zapfaufnahme 8 miteinander korrespondieren. 3 shows a perspective partial view of a carrier 24, the carrier 24 having a non-destructive, reversible tensionable carrier element 25. For better orientation is in 3 also the pre-assembly direction 21 located. It is in 3 Furthermore, it can be seen that the carrier 24 in the present case has two carrier elements 25 lying opposite one another. In this case, the carrier elements 25 are spaced apart from one another by a distance which corresponds to a distance by which the opposing walls 9 of the button 4 are spaced apart from one another. A respective pin element 26 is arranged on the respective carrier element 25 . The respective pin element 26 corresponds to an associated one of the pin receptacles 8. In the present case, both the pin elements 26 and the pin receptacles 8 each have a circular-cylindrical shape. In this case, a respective outer diameter of the respective spigot element 26 and the respective spigot receptacle 8 correspond to one another, so that the spigot elements 26 can be arranged coaxially in the trunnion receptacles 8 . In other words, the pivot axis 11 of the pin receptacles 8 and a pivot axis 27 of the pin elements 26 coincide in a finally assembled state of the button assembly 1 . This means that the respective pin element 26 and the respective pin receptacle 8 correspond to one another.

Das jeweilige Trägerelement 25 weist eine trägerseitige Montageschräge 28 auf. Das bedeutet, dass an dem jeweiligen Trägerelement 25 die jeweilige trägerseitige Montageschräge 28 angeordnet ist. Vorliegend ist die trägerseitige Montageschräge 28 direkt an dem jeweiligen Zapfenelement 26 ausgebildet. Das bedeutet, dass das jeweilige Zapfenelement 26 eine jeweilige der trägerseitigen Montageschrägen 28 aufweist. Die jeweilige trägerseitige Montageschräge 28 ist schräg zu der Vormontagerichtung 21 angeordnet. Des Weiteren ist die jeweilige trägerseitige Montageschräge 28 schräg zu der Schwenkachse 27 des Trägers 24 angeordnet. Darüber hinaus ist die jeweilige trägerseitige Montageschräge 28 parallel zu einer Hochachse 29 des Trägers 24 angeordnet.The respective carrier element 25 has a mounting bevel 28 on the carrier side. This means that the respective carrier-side mounting bevel 28 is arranged on the respective carrier element 25 . In the present case, the mounting bevel 28 on the carrier side is formed directly on the respective pin element 26 . This means that the respective pin element 26 has a respective mounting bevel 28 on the carrier side. The respective mounting slope 28 on the carrier side is arranged at an angle to the pre-assembly direction 21 . Furthermore, the respective carrier-side mounting bevel 28 is arranged at an angle to the pivot axis 27 of the carrier 24 . In addition, the respective support-side mounting bevel 28 is arranged parallel to a vertical axis 29 of the support 24 .

Zum besseren Verständnis der positionellen Lage der jeweiligen trägerseitigen Montageschräge 28 wird ein imaginäres Steigungsdreieck 30 eingeführt. Das imaginäre Steigungsdreieck 30 ist zweidimensional, sodass die Hypotenuse und die Katheten in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Hierbei ist das imaginäre Steigungsdreieck 30 senkrecht zu der Hochachse 29 des Trägers 24 angeordnet. Des Weiteren ist das imaginäre Steigungsdreieck 30 senkrecht zu einer Endmontagerichtung 31 angeordnet, die im Folgenden noch genauer beschrieben wird. Infolgedessen sind die Hochachse 29 des Trägers 24 und die Endmontagerichtung 31 zueinander parallel, insbesondere fallen die Hochachse 29 des Trägers 24 und die Endmontagerichtung 31 zusammen.An imaginary gradient triangle 30 is introduced for a better understanding of the position of the respective mounting bevel 28 on the carrier side. The imaginary pitch triangle 30 is two-dimensional, so that the hypotenuse and the legs are arranged in a common plane. In this case, the imaginary pitch triangle 30 is arranged perpendicular to the vertical axis 29 of the carrier 24 . Furthermore, the imaginary gradient triangle 30 is arranged perpendicular to a final assembly direction 31, which is described in more detail below. As a result, the vertical axis 29 of the carrier 24 and the final assembly direction 31 are parallel to one another, in particular the vertical axis 29 of the carrier 24 and the final assembly direction 31 coincide.

In Vormontagerichtung 21 betrachtet, verjüngt sich ein Abstand zwischen den einander entgegengesetzten Zapfenelementen 26 durch die trägerseitigen Montageschrägen 28. Der Abstand zwischen den Zapfenelementen 26 ist beispielsweise zwischen den einander entgegengesetzten Deckflächen 32 der Zapfenelemente 26 angeordnet.Viewed in the pre-assembly direction 21, a distance between the mutually opposite pin elements 26 narrows due to the mounting bevels 28 on the carrier side.

4 zeigt in perspektivischer Ansicht den Rahmen 5 der einen kreisringzylindrischen Abschnitt 33 und einen weiteren Abschnitt 34 aufweist. In dem weiteren Abschnitt 34 ist eine Tasteröffnung 35 ausgebildet. Hierbei durchstößt die Tasteröffnung 35 ein Material des Rahmens 5 am weiteren Abschnitt 34 vollständig. Das bedeutet, dass die Tasteröffnung 35 ein materialfreier Bereich des Rahmens 5, insbesondere des Abschnitts 34, ist. Eine Umfangskontur 36 der Tasteröffnung 35 und die Außenoberfläche 18 des Tasters 4 korrespondieren miteinander, sodass der Taster 4 in die Tasteröffnung 35 einsetzbar bzw. eingesetzt ist. Eine Längsmittenachse 37 des Rahmens 5 und die Vormontagerichtung 21 sind parallel zueinander, fallen insbesondere miteinander zusammen. 4 shows the frame 5 in a perspective view, which has a circular ring-cylindrical section 33 and a further section 34 . In the further section 34 a button opening 35 is formed. Here, the button opening 35 completely pierces a material of the frame 5 on the further section 34 . This means that the button opening 35 is a material-free area of the frame 5, in particular of the section 34. A peripheral contour 36 of the button opening 35 and the outer surface 18 of the button 4 correspond to one another, so that the button 4 can be inserted or inserted into the button opening 35 . A longitudinal central axis 37 of the frame 5 and the pre-assembly direction 21 are parallel to one another, in particular coincide with one another.

Zum Montieren der Tasterbaugruppe 1 wird zunächst eine Vormontageanordnung 38 gebildet. Die Vormontageanordnung 38 ist in Seitenansicht in 5 gezeigt. Die Vormontageanordnung 38 weist den Taster 4 und den Rahmen 5 auf. Das bedeutet, dass zum Bilden der Vormontageanordnung 38 der Taster 4 und der Rahmen 5 zusammengesetzt werden. Hierbei sind der Rahmen 5 und der Taster 4 in einer Vormontageposition angeordnet. In der Vormontageposition bzw. bei der Vormontageanordnung 38 ist der Taster 4 in der Tasteröffnung 35 angeordnet. Vorliegend hängt der Taster 4 mittels des Kragenelements 17, das heißt mittels der Kragenkörper 14, 16, an einer Innenoberfläche 39 des Rahmens 5 (siehe 4). Hierbei erstreckt sich der Taster 4 von einer Innenseite 40 des Rahmens 5 durch die Tasteröffnung 35 hindurch bis hin zu einer Außenseite 41 des Rahmens 5, wobei sowohl der Betätigungsanteil 6 des Tasters 4 als auch der Befestigungsanteil 7 des Tasters 4 eine Außenoberfläche 42 des Rahmens 5 überragen. Dies ist in 5 besonders gut zu erkennen, da die Zapfenaufnahmen 8 die Außenoberfläche 42 des Rahmens 5 überragen, wenn aus dem Rahmen 5 und dem Taster 4 die Vormontageanordnung 38 gebildet ist.To assemble the button assembly 1, a pre-assembly assembly 38 is first formed. The pre-assembly arrangement 38 is shown in side view in FIG 5 shown. The pre-assembly arrangement 38 has the button 4 and the frame 5 . This means that the button 4 and the frame 5 are assembled to form the pre-assembly arrangement 38 . Here, the frame 5 and the button 4 are arranged in a pre-assembly position. In the pre-assembly position or in the case of the pre-assembly arrangement 38 , the button 4 is arranged in the button opening 35 . In the present case, the button 4 hangs on an inner surface 39 of the frame 5 by means of the collar element 17, i.e. by means of the collar bodies 14, 16 (see FIG 4 ). Here, the button 4 extends from an inner side 40 of the frame 5 through the button opening 35 through to an outer side 41 of the frame 5, with both the Actuation part 6 of the button 4 and the fastening part 7 of the button 4 protrude beyond an outer surface 42 of the frame 5 . this is in 5 can be seen particularly well, since the pin receptacles 8 protrude beyond the outer surface 42 of the frame 5 when the pre-assembly arrangement 38 is formed from the frame 5 and the button 4 .

Bei der Vormontageanordnung 38 ist der Befestigungsanteil 7 des Weiteren teilweise an der Innenseite 40 des Rahmens 5 angeordnet. Zum Einsetzen des Tasters 4 in den Rahmen 5, das heißt zum Bilden der Vormontageanordnung 38, wird der Taster 4 entlang der Hochachse 12 des Tasters 4 in die Tasteröffnung 35 des Rahmens 5 eingesetzt, bis der Taster 4 über das Kragenelement 17 an der Innenoberfläche 39 des Rahmens 5 zum Anliegen kommt.Furthermore, in the case of the pre-assembly arrangement 38 , the fastening portion 7 is arranged partially on the inside 40 of the frame 5 . To insert the button 4 into the frame 5, i.e. to form the pre-assembly arrangement 38, the button 4 is inserted along the vertical axis 12 of the button 4 into the button opening 35 of the frame 5 until the button 4 protrudes over the collar element 17 on the inner surface 39 of the frame 5 comes to concern.

Zum Bilden der Vormontageanordnung 38 weist im vorliegenden Beispiel der Taster 4 eine tasterseitige Vormontageeinheit 43 auf, wobei der Rahmen 5 eine rahmenseitige Vormontageeinheit 44 aufweist. Vorliegend ist die tasterseitige Vormontageeinheit 43 durch das Kragenelement 17 gebildet. Des Weiteren ist die rahmenseitige Vormontageeinheit 44 durch die Innenoberfläche 39 des Rahmens 5 gebildet. Die Vormontageeinheiten 43, 44 korrespondieren miteinander, da das Kragenelement 17 und die Innenoberfläche 39 des Rahmens 5 miteinander korrespondieren. Infolgedessen sind der Taster 4 und Rahmen 5 über die Vormontageeinheiten 43, 44 in der Vormontageposition halterbar. Das bedeutet, dass die Vormontageeinheiten 43, 44 zum Bilden der Vormontageanordnung 38 miteinander korrespondieren. Unter einem Zusammenwirken der Vormontageeinheiten 43, 44 wird eine Vormontageeinrichtung gebildet, über welche der Taster 4 und der Rahmen 5 in der Vormontageposition aneinandergehalten sind.To form the pre-assembly arrangement 38 , in the present example the button 4 has a pre-assembled unit 43 on the button side, with the frame 5 having a pre-assembled unit 44 on the frame. In the present case, the button-side pre-assembly unit 43 is formed by the collar element 17 . Furthermore, the frame-side pre-assembly unit 44 is formed by the inner surface 39 of the frame 5 . The pre-assembly units 43, 44 correspond to one another since the collar element 17 and the inner surface 39 of the frame 5 correspond to one another. As a result, the button 4 and frame 5 can be held in the pre-assembly position via the pre-assembly units 43, 44. This means that the pre-assembly units 43, 44 to form the pre-assembly arrangement 38 correspond to one another. With the interaction of the pre-assembly units 43, 44, a pre-assembly device is formed, via which the button 4 and the frame 5 are held together in the pre-assembly position.

6 zeigt in perspektivischer Ansicht eine weitere Ausgestaltung des Tasters 4 bzw. des Wipptasters. Hierbei umgreift das Kragenelement 17 eine Unterkante 45 des Tasters 4 vollständig. Da das Kragenelement 17 die Unterkante 45 des Tasters 4 bzw. Wipptasters vollständig umgreift, ist der Taster 4 in der Vormontageanordnung 38 besonders zuverlässig in der Tasteröffnung 35 gehalten, indem der Taster 4 besonders großflächig mittels des Kragenelements 17 an der Innenoberfläche 39 des Rahmens 5 abgestützt ist. 6 shows a perspective view of a further embodiment of the button 4 or the rocker button. Here, the collar element 17 completely encloses a lower edge 45 of the button 4 . Since the collar element 17 completely encompasses the lower edge 45 of the button 4 or rocker button, the button 4 is held particularly reliably in the button opening 35 in the pre-assembly arrangement 38 in that the button 4 is supported over a particularly large area by means of the collar element 17 on the inner surface 39 of the frame 5 is.

7 zeigt in perspektivischer Ansicht die Vormontageanordnung 38, wobei der Träger 24 und die Vormontageanordnung 38 zusammengesetzt werden. In der Ansicht der 7 sind die Trägerelemente 25 des Trägers 24 erkennbar, an welchen die Zapfenelemente 26 mitsamt der trägerseitigen Montageschrägen 28 angebracht sind. Der Träger 24 und die Vormontageanordnung 38 werden an der Längsmittenachse 37 des Rahmens 5 relativ zueinander angeordnet, sodass der Träger 24 durch den kreisringzylindrischen Abschnitt 33 des Rahmens 5 hindurch geführt werden kann. Dann werden der Träger 24 und die Vormontageanordnung 38 entlang der gemeinsamen Vormontagerichtung 21 aufeinander zu bewegt. Die trägerseitige Montageschräge 28 ist dazu ausgebildet, zum Vormontieren der Tasterbaugruppe 1 unter einem Spannen der reversibel zerstörungsfrei spannbaren Trägerelemente 25 an der Innenoberfläche 19 des Tasters 4 abzugleiten, wobei der Taster 4 in der Vormontageposition in/an dem Rahmen 5 gehalten ist. Beim Vormontieren der Tasterbaugruppe 1 trifft also die trägerseitige Montageschräge 28 auf die Innenoberfläche 19 des Tasters 4, insbesondere zuerst auf einen Bereich der Innenoberfläche 19, in welchem die tasterseitige Montageschräge 20 und infolgedessen die erste Spannstufe 22 angeordnet ist. Das bedeutet, dass unter dem Einschieben des Trägers 24 entlang der Vormontagerichtung 21 in die Vormontageanordnung 38 die Trägerelemente 25 des Trägers 24 zueinander hin gespannt werden, indem die Zapfenelemente 26 über die trägerseitigen Montageschrägen 28 an den tasterseitigen Montageschrägen 20 abgleiten. 7 12 shows a perspective view of the pre-assembly arrangement 38, with the carrier 24 and the pre-assembly arrangement 38 being assembled. In the view of 7 the carrier elements 25 of the carrier 24 can be seen, to which the pin elements 26 together with the mounting bevels 28 on the carrier side are attached. The carrier 24 and the pre-assembly arrangement 38 are arranged relative to one another on the longitudinal central axis 37 of the frame 5 so that the carrier 24 can be guided through the annular-cylindrical section 33 of the frame 5 . Then the carrier 24 and the pre-assembly arrangement 38 are moved towards one another along the common pre-assembly direction 21 . The carrier-side mounting bevel 28 is designed to slide off the inner surface 19 of the button 4 for the pre-assembly of the button assembly 1 while the reversibly non-destructively clampable carrier elements 25 are clamped, the button 4 being held in/on the frame 5 in the pre-assembly position. When preassembling the button assembly 1, the support-side mounting slope 28 meets the inner surface 19 of the button 4, in particular first on a region of the inner surface 19 in which the button-side mounting slope 20 and consequently the first clamping stage 22 is arranged. This means that when the carrier 24 is pushed in along the pre-assembly direction 21 into the pre-assembly arrangement 38, the carrier elements 25 of the carrier 24 are clamped towards one another by the pin elements 26 sliding over the carrier-side mounting bevels 28 on the button-side mounting bevels 20.

Bei einem weiteren Bewegen des Trägers 24 entlang der Vormontagerichtung 21 in den kreisringzylindrischen Abschnitt 33 des Rahmens 5 bzw. durch den kreisringzylindrischen Abschnitt 33 hindurch treffen die trägerseitigen Montageschrägen 28 auf die zweite Spannstufe 23 des Tasters 4, das heißt auf den Innenoberflächenanteil 19a. Hierdurch werden die Trägerelemente 25 weiter zueinander hin gespannt, indem die Zapfenelemente 26 über die trägerseitigen Montageschrägen 28 an dem Innenoberflächenanteil 19a abgleiten. Die Vormontageanordnung 38 und der Träger 24 werden entlang der Vormontagerichtung 21 so weit zueinander hinbewegt, bis die Hochachse 12 des Tasters 4 und die Hochachse 29 des Trägers 24 zusammenfallen. Sobald die Hochachsen 12, 29 zusammenfallen, sind die Zapfenaufnahmen 8 und die Zapfenelemente 26 entlang der gemeinsamen Endmontagerichtung 31 angeordnet. Um zu vermeiden, dass der Träger 24 und die Vormontageanordnung 38 zu weit zueinander hinbewegt werden oder nicht weit genug zueinander hinbewegt werden, weist der Träger 24 ein trägerseitiges Arretierelement 46 auf, wobei der Rahmen 5 und infolgedessen die Vormontageanordnung 38 ein rahmenseitiges Arretierelement 47 aufweist. Die Arretierelemente 46, 47 korrespondieren zum Bilden eine Arretiereinrichtung 48 (siehe 8), wobei die Arretiereinrichtung 48 dazu ausgebildet ist, ein Ausrücken des Trägers 24 in Bezug zu der Vormontageanordnung 38 zu blockieren, wenn die Hochachsen 12, 29 zusammengefallen sind. Mit anderen Worten ist die Arretiereinrichtung 48, beispielsweise mittels eines Verrastens der Arretierelemente 46, 47, geschlossen, sobald das jeweilige Zapfenelement 26 und die jeweilige Zapfenaufnahme 8 entlang der gemeinsamen Endmontagerichtung 31 angeordnet sind.When the carrier 24 moves further along the pre-assembly direction 21 into the circular ring-cylindrical section 33 of the frame 5 or through the circular ring-cylindrical section 33, the mounting bevels 28 on the carrier side meet the second clamping stage 23 of the button 4, i.e. the inner surface portion 19a. As a result, the support elements 25 are further tensioned towards one another, in that the pin elements 26 slide over the support-side mounting bevels 28 on the inner surface portion 19a. The pre-assembly arrangement 38 and the carrier 24 are moved towards one another along the pre-assembly direction 21 until the vertical axis 12 of the button 4 and the vertical axis 29 of the carrier 24 coincide. As soon as the vertical axes 12, 29 coincide, the spigot receptacles 8 and the spigot elements 26 are arranged along the common final assembly direction 31. In order to prevent the carrier 24 and the pre-assembly arrangement 38 from being moved too far towards one another or not being moved far enough towards one another, the carrier 24 has a carrier-side locking element 46, the frame 5 and consequently the pre-assembly arrangement 38 having a frame-side locking element 47. The locking elements 46, 47 correspond to form a locking device 48 (see 8th ), wherein the locking device 48 is designed to block disengagement of the carrier 24 in relation to the pre-assembly arrangement 38 when the vertical axes 12, 29 have collapsed. In other words, the locking device 48 at for example by means of locking of the locking elements 46, 47, closed as soon as the respective pin element 26 and the respective pin receptacle 8 are arranged along the common final assembly direction 31.

8 zeigt eine teilweise Seitenansicht der Vormontageanordnung 38 und des Trägers 24, wobei der Träger 24 in den Rahmen 5 eingesetzt ist und zum finalen Montieren der Tasterbaugruppe 1 der Taster 4 bzw. Wipptaster und der Träger 24 miteinander verrastet werden. Hierzu werden der Träger 24 und der Taster 4 bzw. Wipptaster entlang der zusammengefallenen Hochachsen 12, 29, das heißt in Endmontagerichtung 31, aufeinander zu bewegt, wodurch die Zapfenelemente 26 unter einem Entspannen des jeweiligen Trägerelements 25 in die jeweils zugehörige Zapfenaufnahme 8 koaxial einrastet. Hierbei wird der Befestigungsanteil 7 des Tasters 4 weiter in Richtung hin zu der Innenseite 40 des Rahmens 5 bewegt, sodass der Taster 4 bei final montierter Tasterbaugruppe 1 in der Tasteröffnung 35 angeordnet ist, wobei der Taster 4 bzw. Wipptaster und der Träger 24 aneinander befestigt sind. Der Taster 4 und der Träger 24 sind aneinander befestigt, indem das jeweilige Zapfenelement 26 in die entsprechende Zapfenaufnahme 8 eingreift, wobei das Zapfenelement 26 und die Zapfenaufnahme 8 koaxial zueinander angeordnet sind. Mit anderen Worten fallen die Schwenkachse 11 des Tasters 4 und die Schwenkachse 27 des Trägers 24 zusammen. Da sowohl das jeweilige Zapfenelement 26 als auch die jeweilige Zapfenaufnahme 8 gemäß einem geraden Kreiszylinder ausgebildet sind, wird beim finalen Montieren der Tasterbaugruppe 1, das heißt, indem der Taster 4 und der Träger 24 entlang der Endmontagerichtung 31 aufeinander zu bewegt werden, ein Drehgelenk 49 gebildet. Eine Drehachse des Drehgelenks ist durch die koaxial zueinander angeordneten Zapfenelemente 26 und Zapfenaufnahmen 8 gebildet. Mittels des Drehgelenks 49, das heißt mittels der Zapfenelemente 26 und der Zapfenaufnahmen 8 ist der Taster 4 als der Wipptaster in Bezug zu dem Träger 24 und in Bezug zu dem Rahmen 5 schwenkbar gelagert. Hierbei ist der Taster 4 oder Wipptaster um die Drehachse des Drehgelenks 49, das heißt um die Schwenkachse 11, 27, schwenkbar. 8th shows a partial side view of the pre-assembly arrangement 38 and the carrier 24, the carrier 24 being inserted into the frame 5 and the button 4 or rocker switch and the carrier 24 being latched together for the final assembly of the button assembly 1. For this purpose, the carrier 24 and the button 4 or rocker button are moved towards one another along the coincident vertical axes 12, 29, i.e. in the final assembly direction 31, as a result of which the pin elements 26 latch coaxially into the respective associated pin receptacle 8 while the respective carrier element 25 is relaxed. Here, the fastening part 7 of the button 4 is moved further in the direction towards the inside 40 of the frame 5, so that the button 4 is arranged in the button opening 35 when the button assembly 1 is finally assembled, with the button 4 or rocker button and the carrier 24 being fastened to one another are. The button 4 and the carrier 24 are fastened to one another in that the respective spigot element 26 engages in the corresponding spigot socket 8, with the spigot element 26 and the spigot socket 8 being arranged coaxially with one another. In other words, the pivot axis 11 of the button 4 and the pivot axis 27 of the carrier 24 coincide. Since both the respective spigot element 26 and the respective spigot receptacle 8 are formed in accordance with a right circular cylinder, a rotary joint 49 educated. An axis of rotation of the rotary joint is formed by the pin elements 26 and pin receptacles 8 arranged coaxially to one another. By means of the rotary joint 49, that is to say by means of the pin elements 26 and the pin receptacles 8, the button 4 is pivotably mounted as the rocker button in relation to the carrier 24 and in relation to the frame 5. In this case, the button 4 or rocker switch can be pivoted about the axis of rotation of the rotary joint 49, that is to say about the pivot axis 11, 27.

9 zeigt in perspektivischer und geschnittener Teilansicht das Drehgelenk 49, mittels dessen der Taster 4 und der Träger 24 miteinander verbunden sind. In 9 ist des Weiteren besonders gut zu erkennen, dass das Zapfenelement 26 besonders großflächig von der Zapfenaufnahme 8 umgriffen ist, woraus ein besonders stabiler bzw. zuverlässiger Sitz der Zapfenelemente 26 in den Zapfenaufnahmen 8 resultiert. Ein Herausziehen des Tasters 4 bzw. Wipptasters aus der Tasterbaugruppe 1 entgegen der Endmontagerichtung 31 ist in vorteilhafter Weise verhindert, da entgegen Endmontagerichtung 31 keine Schrägen angeordnet sind, die ein Herausziehen des Tasters 4 aus der Tasterbaugruppe 1 begünstigen würden. 9 shows the rotary joint 49, by means of which the button 4 and the carrier 24 are connected to one another, in a perspective and sectional partial view. In 9 It is also particularly easy to see that the pin element 26 is encompassed by the pin receptacle 8 over a particularly large area, resulting in a particularly stable and reliable seating of the pin elements 26 in the pin receptacles 8 . The button 4 or rocker button is advantageously prevented from being pulled out of the button assembly 1 in the opposite direction to the final assembly direction 31 , since there are no bevels in the opposite direction to the final assembly direction 31 that would encourage the button 4 to be pulled out of the button assembly 1 .

10 zeigt eine geschnittene Teilansicht der Tasterbaugruppe 1, wobei die Unterkante 45 des Tasters 4 parallel zur Zeichenebene angeordnet ist. Die Tasterbaugruppe 1 ist in 10 im final montiertem Zustand dargestellt, das heißt, der Taster 4 ist entlang der Endmontagerichtung 31 in Richtung hin zu dem Träger 24 bewegt worden, bis die Zapfenelemente 26 in die Zapfenaufnahmen 8 eingerastet sind. Hierbei ist besonders gut zu erkennen, dass die trägerseitigen Montageschrägen 28 weniger als die Hälfte eines Durchmessers des jeweiligen Zapfenelements 26 betreffen. Auf diese Weise ist das jeweilige Zapfenelement 26 besonders stabil, wodurch ein besonders zulässiger Sitz des Tasters 4 an dem Träger 24 gewährleistet ist. 10 shows a sectional partial view of the button assembly 1, wherein the lower edge 45 of the button 4 is arranged parallel to the plane of the drawing. The button assembly 1 is in 10 shown in the final assembled state, that is, the button 4 has been moved along the final assembly direction 31 in the direction towards the carrier 24 until the pin elements 26 have snapped into the pin receptacles 8 . It can be seen particularly well here that the mounting bevels 28 on the carrier side affect less than half the diameter of the respective pin element 26 . In this way, the respective pin element 26 is particularly stable, as a result of which a particularly permissible seating of the button 4 on the carrier 24 is ensured.

11 zeigt in perspektivischer Teilansicht den Lenkstockhebelkörper 3, wobei die Tasterbaugruppe 1 in den Lenkstockhebelkörper 3 eingesetzt wird. Hierzu ist oder wird die Tasterbaugruppe 1 wie vorstehend beschrieben final montiert. In 11 ist zwischen der Tasteröffnung 35 und dem Taster 4 bzw. Wipptaster ein Spalt 50 zu erkennen, wobei im vorliegenden Beispiel der Spalt 50 durch das Kragenelement 17 des Tasters 4 vollständig verdeckt ist. Denn das Kragenelement 17 des Tasters 4 ist an der Innenseite 40 des Rahmens 5 bzw. an der Innenoberfläche 39 des Rahmens 5 angeordnet und springt senkrecht von der Außenoberfläche 18 des Tasters 4 hervor. Hierbei springt das Kragenelement 17 zumindest so weit von der Außenoberfläche 18 des Tasters 4 hervor, dass der Spalt 50 überdeckt ist. Auf diese Weise bildet das Kragenelement 17, das heißt die tasterseitige Vormontageeinheit 43, ein Schutzelement, etwa gegen eine elektrostatische Entladung zwischen einem Bedienerkörper und einer Elektronikeinrichtung der Tasterbaugruppe 1. Bei dem Bedienerkörper handelt sich beispielsweise um einen Finger eines menschlichen Bedieners. 11 shows the steering column arm body 3 in a perspective partial view, the button assembly 1 being inserted into the steering column arm body 3 . For this purpose, the button assembly 1 is or will be finally assembled as described above. In 11 a gap 50 can be seen between the button opening 35 and the button 4 or rocker button, with the gap 50 being completely covered by the collar element 17 of the button 4 in the present example. This is because the collar element 17 of the button 4 is arranged on the inside 40 of the frame 5 or on the inner surface 39 of the frame 5 and protrudes perpendicularly from the outer surface 18 of the button 4 . Here, the collar element 17 protrudes at least so far from the outer surface 18 of the button 4 that the gap 50 is covered. In this way, the collar element 17, ie the button-side pre-assembly unit 43, forms a protective element, for example against electrostatic discharge between an operator's body and an electronic device of the button assembly 1. The operator's body is, for example, a finger of a human operator.

Das Schutzelement, welches durch die tasterseitige Vormontageeinheit 43 bzw. durch das Kragenelement 17 gebildet ist, ist im vorliegenden Beispiel des Weiteren dazu ausgebildet, das Eindringen von Gegenständen, Schmutz etc,. an dem Taster 4 bzw. Wipptaster vorbei durch die Tasteröffnung 35 hindurch, zu verhindern. Ferner ergibt sich ein besonders gefälliges Erscheinungsbild der Tasterbaugruppe 1 und infolgedessen des Lenkstockhebels 2, wenn ein Blick durch den Spalt 50 hindurch aufgrund des Kragenelements 17 verhindert ist. Das Kragenelement 17 und der Abschnitt 34 des Rahmens 5, in welchem die Tasteröffnung 35 ausgebildet ist, wirken in besonders bevorzugter Weise als eine Art Labyrinthdichtung zusammen, sodass durch die tasterseitige Vormontageeinheit 43 im Zusammenspiel mit dem Rahmen 5 ein Schutzlabyrinth gebildet ist.The protective element, which is formed by the button-side pre-assembly unit 43 or by the collar element 17, is also designed in the present example to prevent the ingress of objects, dirt, etc. past the button 4 or rocker switch through the button opening 35, to prevent. In addition, the button assembly 1 and, as a result, the steering column arm 2 have a particularly pleasing appearance when the collar element 17 prevents a view through the gap 50 . The collar element 17 and the section 34 of the frame 5, in which the button opening 35 is formed, act together in a particularly preferred manner as a kind of labyrinth seal, so that a protective labyrinth is formed by the button-side pre-assembly unit 43 in conjunction with the frame 5 .

In 11 ist weiter zu erkennen, wie die final montierte Tasterbaugruppe 1 in den Lenkstockhebelkörper 3 eingesetzt, beispielsweise eingeschoben wird. Ist die Tasterbaugruppe 1 bestimmungsgemäß mit dem Lenkstockhebelkörper 3 gekoppelt bzw. verbunden, ist der Lenkstockhebel 2 (siehe 1) gebildet.In 11 it can also be seen how the finally mounted button assembly 1 is inserted into the drop arm body 3, for example pushed in. If the button assembly 1 is coupled or connected to the steering column arm body 3 as intended, the steering column arm 2 (see 1 ) educated.

Claims (13)

Tasterbaugruppe (1) für einen Lenkstockhebel (2), wobei die Tasterbaugruppe (1) aufweist: - einen Taster (4) mit einer Zapfenaufnahme (8); - einen Träger (24), der ein zerstörungsfrei reversibel spannbares Trägerelement (25) aufweist, an welchem ein Zapfenelement (26) angeordnet ist, wobei das Zapfenelement (26) und die Zapfenaufnahme (8) miteinander korrespondieren; - einen an dem Träger (24) angeordneten Rahmen (5) mit einer Tasteröffnung (35), wobei der Rahmen (5) den Träger (24) umgreift; und der Taster (4) in der Tasteröffnung (35) angeordnet ist, wobei der Taster (4) und der Träger (24) aneinander befestigt sind, indem das Zapfenelement (26) in die Zapfenaufnahme (8) in einer Endmontageposition eingerastet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5) zum Vormontieren der Tasterbaugruppe (1) in einer Vormontagerichtung (21) auf den Träger (24) aufschiebbar ist, wobei der Taster (4) während des Vormontierens in der Tasteröffnung (35) gehalten ist, und der Taster (4) zum Erreichen der Endmontageposition in einer Endmontagerichtung (31) bewegbar ist, wobei an dem Trägerelement (25) eine trägerseitige Montageschräge (28) angeordnet ist, wobei die trägerseitige Montageschräge (28) dazu eingerichtet ist, zum Vormontieren der Tasterbaugruppe (1) unter einem Spannen des Trägerelements (25) entlang der Vormontagerichtung (21) an einer Innenoberfläche (19, 19a) des an dem Rahmen (5) gehaltenen Tasters (4) abzugleiten, und wobei die Endmontagerichtung (31) des Tasters (4) senkrecht zur Vormontagerichtung (21) verläuft.Button assembly (1) for a drop arm (2), the button assembly (1) having: - a button (4) with a pin receptacle (8); - A carrier (24) which has a non-destructive, reversibly tensionable carrier element (25) on which a pin element (26) is arranged, the pin element (26) and the pin receptacle (8) corresponding to one another; - A frame (5) arranged on the carrier (24) and having a button opening (35), the frame (5) enclosing the carrier (24); and the button (4) is arranged in the button opening (35), the button (4) and the carrier (24) being fixed to one another by the spigot element (26) being snapped into the spigot receptacle (8) in a final assembly position, thereby characterized in that the frame (5) can be pushed onto the carrier (24) in a pre-assembly direction (21) for pre-assembling the button assembly (1), the button (4) being held in the button opening (35) during pre-assembly, and the The button (4) can be moved in a final assembly direction (31) to reach the final assembly position, a mounting bevel (28) on the carrier side being arranged on the carrier element (25), the mounting bevel (28) on the carrier side being set up for pre-assembling the button assembly (1 ) to slide off under tensioning of the carrier element (25) along the pre-assembly direction (21) on an inner surface (19, 19a) of the button (4) held on the frame (5), and wherein the final assembly direction (31) of the button (4) se runs perpendicular to the pre-assembly direction (21). Tasterbaugruppe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (4) als ein Wipptaster ausgebildet ist und durch das in die Zapfenaufnahme (8) eingerastete Zapfenelement (26) ein Drehgelenk (49) gebildet ist, sodass der Taster (4) als der Wipptaster in Bezug zu dem Träger (24) schwenkbar gelagert ist.Button assembly (1) according to claim 1 , characterized in that the button (4) is designed as a rocker button and a rotary joint (49) is formed by the pin element (26) latched into the pin receptacle (8), so that the button (4) as the rocker button in relation to the Carrier (24) is pivotally mounted. Tasterbaugruppe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die trägerseitige Montageschräge (28) an dem Zapfenelement (26) ausgebildet ist.Button assembly (1) according to claim 1 or 2 , characterized in that the carrier-side mounting bevel (28) is formed on the pin element (26). Tasterbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenoberfläche (19, 19a) des Tasters (4) eine tasterseitige Montageschräge (20) aufweist, wobei die tasterseitige Montageschräge (20) und die trägerseitige Montageschräge (28) dazu ausgebildet sind, beim Vormontieren der Tasterbaugruppe (1) aneinander abzugleiten.Button assembly (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the inner surface (19, 19a) of the button (4) has a button-side mounting bevel (20), the button-side mounting bevel (20) and the carrier-side mounting bevel (28) being designed for this purpose are to slide off each other when pre-assembling the button assembly (1). Tasterbaugruppe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenoberfläche (19) des Tasters (4) in Vormontagerichtung (21) eine erste Spannstufe (22) zum Spannen des Trägerelements (25) und eine zweite Spannstufe (23) zum weiteren Spannen des Trägerelements (25) aufweist, wobei die erste Spannstufe (22) durch die tasterseitige Montageschräge (20) gebildet ist, und die zweite Spannstufe (23) durch einen Innenoberflächenanteil (19a) des Tasters (4) gebildet ist, wobei dieser Innenoberflächenanteil (19a) die Zapfenaufnahme (8) aufweist.Button assembly (1) according to claim 4 , characterized in that the inner surface (19) of the button (4) in the pre-assembly direction (21) has a first clamping stage (22) for clamping the carrier element (25) and a second clamping stage (23) for further clamping the carrier element (25), wherein the first clamping stage (22) is formed by the mounting bevel (20) on the button side, and the second clamping stage (23) is formed by an inner surface portion (19a) of the button (4), this inner surface portion (19a) having the pin receptacle (8). . Tasterbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (4) eine tasterseitige Vormontageeinheit (43) aufweist und der Rahmen (5) eine rahmenseitige Vormontageeinheit (44) aufweist, wobei die Vormontageeinheiten (43, 44) zum Bilden einer Vormontageeinrichtung miteinander korrespondieren, sodass der Taster (4) und der Rahmen (5) aneinander in einer Vormontageposition halterbar sind.Button assembly (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the button (4) has a button-side pre-assembly unit (43) and the frame (5) has a frame-side pre-assembly unit (44), the pre-assembly units (43, 44) for forming a pre-assembly device correspond to each other, so that the button (4) and the frame (5) can be held together in a pre-assembly position. Tasterbaugruppe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die tasterseitige Vormontageeinheit (43) ein Kragenelement (17) aufweist, wobei das Kragenelement (17) an zwei einander entgegengesetzten Enden (13, 15) des Tasters (4) von einer Außenoberfläche (18) des Tasters (4) senkrecht hervorspringt.Button assembly (1) according to claim 6 , characterized in that the button-side pre-assembly unit (43) has a collar element (17), the collar element (17) at two opposite ends (13, 15) of the button (4) from an outer surface (18) of the button (4) protrudes vertically. Tasterbaugruppe (1) nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Kragenelement (17) eine Unterkante (45) des Tasters (4) vollständig umgreift und an der Innenoberfläche (39) des Rahmens (5) einen Spalt (50) zwischen dem Rahmen (5) und dem Taster (4) vollständig verdeckt.Button assembly (1) according to claim 6 or 7 characterized in that the collar element (17) completely surrounds a lower edge (45) of the button (4) and on the inner surface (39) of the frame (5) has a gap (50) between the frame (5) and the button (4) completely hidden. Tasterbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die tasterseitige Vormontageeinheit (43) ein Schutzelement gegen eine elektrostatische Entladung zwischen einem Bedienerkörper und einer Elektronikeinrichtung der Tasterbaugruppe (1) gebildet ist.Button assembly (1) according to one of Claims 6 until 8th , characterized in that a protective element against electrostatic discharge between an operator's body and an electronic device of the button assembly (1) is formed by the button-side pre-assembly unit (43). Tasterbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die tasterseitige Vormontageeinheit (43) und die rahmenseitige Vormontageeinheit (44) ein Schutzlabyrinth gebildet ist.Button assembly (1) according to one of Claims 6 until 9 , characterized in that a protective labyrinth is formed by the button-side pre-assembly unit (43) and the frame-side pre-assembly unit (44). Tasterbaugruppe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (24) ein trägerseitiges Arretierelement (46) aufweist und der Rahmen (5) ein rahmenseitiges Arretierelement (47) aufweist, wobei die Arretierelemente (46, 47) für das Vormontieren der Tasterbaugruppe (1) zum Bilden einer Arretiereinrichtung (48) miteinander korrespondieren, sodass der Träger (24) und der Rahmen (5) in einer Arretierposition aneinander arretiert sind, wodurch das Zapfenelement (26) und die Zapfenaufnahme (8) entlang der gemeinsamen Endmontagerichtung (31) angeordnet sind.Button assembly (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the carrier (24) has a carrier-side locking element (46) and the frame (5) has a frame-side locking element (47), the locking elements (46, 47) for the Pre-assembly of the button assembly (1) to form a locking device (48) correspond to each other, so that the carrier (24) and the frame (5) are locked together in a locking position, whereby the pin element (26) and the pin receptacle (8) along the common Final assembly direction (31) are arranged. Verfahren zum Montieren einer nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildeten Tasterbaugruppe (1), wobei - ein Taster (4) in eine Vormontageposition an einem Rahmen (5) angeordnet wird, sodass sich der Taster (4) durch eine im Rahmen (5) ausgebildete Tasteröffnung (35) hindurcherstreckt, wobei eine den Taster (4) und den Rahmen (5) umfassende Vormontageanordnung (38) gebildet wird; - ein Träger (24) und die Vormontageanordnung (38) entlang einer gemeinsamen Vormontagerichtung (21) aufeinander zu bewegt werden, wodurch eine an einem zerstörungsfrei reversibel spannbaren Trägerelement (25) des Trägers (24) ausgebildete Montageschräge (28) und eine Innenoberfläche (19, 19a) des Tasters (4) aneinander abgleiten, sodass das Trägerelement (25) gespannt wird, und wobei das Bewegen so lange erfolgt, bis ein Zapfenelement (26) des Trägers (24) und eine Zapfenaufnahme (8) des Tasters (4) entlang einer gemeinsamen Endmontagerichtung (31) angeordnet sind; und - der Taster (4) und der Träger (24) entlang der Endmontagerichtung (31) und senkrecht zur Vormontagerichtung (21) zueinander hin bewegt werden, wodurch das Zapfenelement (26) unter einem Entspannen des Trägerelements (25) in die Zapfenaufnahme (8) einrastet.Method for assembling a button assembly (1) designed according to one of the preceding claims, wherein - A button (4) is arranged in a pre-assembly position on a frame (5), so that the button (4) extends through a button opening (35) formed in the frame (5), with a button (4) and the frame ( 5) forming a comprehensive subassembly assembly (38); - a carrier (24) and the pre-assembly arrangement (38) are moved towards one another along a common pre-assembly direction (21), whereby a mounting bevel (28) formed on a non-destructively reversibly tensionable carrier element (25) of the carrier (24) and an inner surface (19 , 19a) of the tracer (4) slide against each other so that the carrier element (25) is tensioned, and the movement takes place until a pin element (26) of the carrier (24) and a pin receptacle (8) of the tracer (4) are arranged along a common final assembly direction (31); and - the button (4) and the carrier (24) are moved towards one another along the final assembly direction (31) and perpendicularly to the pre-assembly direction (21), as a result of which the pin element (26) moves into the pin receptacle (8) while the carrier element (25) is relaxed snaps. Lenkstockhebel (2) für ein Kraftfahrzeug mit einer nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildeten Tasterbaugruppe (1).Steering column arm (2) for a motor vehicle with a according to one of Claims 1 until 11 trained button assembly (1).
DE102020128751.8A 2020-11-02 2020-11-02 Button assembly, method for assembling a button assembly and steering column arm for a motor vehicle Active DE102020128751B3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128751.8A DE102020128751B3 (en) 2020-11-02 2020-11-02 Button assembly, method for assembling a button assembly and steering column arm for a motor vehicle
CN202111288512.9A CN114435262A (en) 2020-11-02 2021-11-02 Switch module, method for assembling a switch module and steering rocker arm for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128751.8A DE102020128751B3 (en) 2020-11-02 2020-11-02 Button assembly, method for assembling a button assembly and steering column arm for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020128751B3 true DE102020128751B3 (en) 2022-03-17

Family

ID=80351722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020128751.8A Active DE102020128751B3 (en) 2020-11-02 2020-11-02 Button assembly, method for assembling a button assembly and steering column arm for a motor vehicle

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN114435262A (en)
DE (1) DE102020128751B3 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7250578B2 (en) 2004-12-29 2007-07-31 Dura Global Technologies, Inc. Multifunction switching arrangement for controlling transmission overdrive and autostick functions
EP1959470B1 (en) 2007-02-07 2011-04-06 Alps Electric Co., Ltd. In-vehicle knob switch
US9012797B2 (en) 2011-11-15 2015-04-21 Valeo Japan Co., Ltd. Vehicular lever switch and method of assembling same
DE102011005370B4 (en) 2010-03-11 2017-12-07 Alps Electric Co., Ltd. Lever actuator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7250578B2 (en) 2004-12-29 2007-07-31 Dura Global Technologies, Inc. Multifunction switching arrangement for controlling transmission overdrive and autostick functions
EP1959470B1 (en) 2007-02-07 2011-04-06 Alps Electric Co., Ltd. In-vehicle knob switch
DE102011005370B4 (en) 2010-03-11 2017-12-07 Alps Electric Co., Ltd. Lever actuator
US9012797B2 (en) 2011-11-15 2015-04-21 Valeo Japan Co., Ltd. Vehicular lever switch and method of assembling same

Also Published As

Publication number Publication date
CN114435262A (en) 2022-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905352A1 (en) Windshield wipers, especially for motor vehicles with a swiveling wiper arm
DE3301072C3 (en) Tank well for motor vehicles
DE3422171C2 (en)
EP1746020B1 (en) Articulated joint
DE102004005864B4 (en) Removable door locking device
EP0702123A1 (en) A device to hold open doors combined with a door hinge for vehicle doors
DE19803978B4 (en) Motor vehicle door construction
DE3902229A1 (en) HEADLIGHT
DE19533030A1 (en) Detachable wiper arm wiper blade connection on a vehicle wiper
DE112006001992B4 (en) Ball joint and sealing sleeve for such a ball joint
DE102005023543A1 (en) Hinge pin and hinge
DE102005017746B4 (en) Installation arrangement for drive shafts in universal joint yokes
DE102020128751B3 (en) Button assembly, method for assembling a button assembly and steering column arm for a motor vehicle
EP1946686A2 (en) Partition wall, in particular shower partition wall
EP0877677B1 (en) Device for locking a container to a vehicle chassis
DE10144330A1 (en) Door module for a modular vehicle door
DE102006043186B4 (en) joint device
EP0922623B1 (en) Arrangement for covering a gap at a recess
EP1375803A1 (en) Door hinge in particular for motor vehicles
DE19908259A1 (en) Wiper mop plate has cardan linked holder, sleeve, long handle, fork, tubular holder, thrust pieces and turning axes
DE10054384B4 (en) Multi-unit steering column
DE3222810A1 (en) HANDLE OD. DGL. FOR VEHICLES
DE19701184B4 (en) Pedal arrangement for vehicles
CH684305A5 (en) Mattress frame with a headboard pivotally connected thereto.
DE10125753A1 (en) Holding device for movable closing element

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final