DE102020128567A1 - Batteriemodulgehäuse und anordnung von batteriemodulen - Google Patents

Batteriemodulgehäuse und anordnung von batteriemodulen Download PDF

Info

Publication number
DE102020128567A1
DE102020128567A1 DE102020128567.1A DE102020128567A DE102020128567A1 DE 102020128567 A1 DE102020128567 A1 DE 102020128567A1 DE 102020128567 A DE102020128567 A DE 102020128567A DE 102020128567 A1 DE102020128567 A1 DE 102020128567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery module
cooling fluid
area
region
module housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020128567.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102020128567.1A priority Critical patent/DE102020128567A1/de
Priority to CN202111252704.4A priority patent/CN114447469A/zh
Publication of DE102020128567A1 publication Critical patent/DE102020128567A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/654Means for temperature control structurally associated with the cells located inside the innermost case of the cells, e.g. mandrels, electrodes or electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Batteriemodulgehäuse 100 für ein Batteriemodul 140, 150, 160, 170 mit wenigstens einer Pouchzelle 105 mit einer ersten Anschlussfahne 1051 und einer zweiten Anschlussfahne 1052 umfassend einen ersten Bereich 101 und einen zweiten Bereich 102 die eingerichtet sind, ein Kühlfluid von dem ersten Bereich 101 zu dem zweiten Bereich 102 strömen zu lassen, wobei der erste Bereich 101 und der zweite Bereich 102 so angeordnet sind, dass die erste Anschlussfahne 1051 in dem ersten Bereich 101 und die zweite Anschlussfahne 1052 in dem zweiten Bereich 102 anordenbar sind, wodurch eine direkte Kühlung der Anschlussfahnen 1051, 1052 und eine direkte Kühlung wenigstens einer Seite der Pouchzelle 105 durch das Kühlfluid gewährleistet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodulgehäuse für ein Batteriemodul mit wenigstens einer Pouchzelle. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung von Batteriemodulen.
  • Technisches Gebiet
  • Ein Batteriemodul umfasst ein Batteriemodulgehäuse und Batteriezellen, welche in dem Batteriemodulgehäuse eingesetzt sind. Als Batteriezellen können beispielsweise Pouchzellen verwendet werden. Die Pouchzelle ist eine weit verbreitete Bauform einer Lithium-Ionen-Batterie und bezeichnet eine flachen Aufbau der Batteriezelle, die unterschiedliche Zellchemien aufweisen kann. Mehrere Batteriemodule können zu einer Batterie verschaltet werden. Durch die Batterie wird elektrische Energie, welche zum Beispiel für einen Antrieb eines Elektromotors benötigt wird, bereitgestellt. Durch Nutzung der bereitgestellten Energie der Batteriezellen erwärmen sich die Batteriezellen innerhalb der Batterie. Durch die Erwärmung der Batteriezellen können die Batteriezellen auf Lebensdauer an Leistung verlieren und die Batteriezellen können überhitzen.
  • Stand der Technik
  • Die DE 10 2015 107 170 A1 betrifft eine fluid durchströmbare Kühlplatte zur Anordnung an einer Fahrzeug-Batteriekomponente. Die Kühlplatte verfügt über eine Bodenplatte und eine Deckplatte, die zueinander beabstandet angeordnet sind und die durch eine Klebeverbindung zusammengefügt sind. Dabei ist zwischen der Bodenplatte und der davon beabstandeten Deckplatte wenigstens ein fluiddurchströmbarer Kühlkanal angeordnet. Bei einer Kühlung von Batteriezellen, insbesondere von Pouchzellen, werden durch die Kühlplatte jedoch nur die Seiten der Batteriezellen gekühlt, welche in thermischen Kontakt mit der Kühlplatte stehen. Durch die Geometrie der Pouchzellen können die zu kühlenden Flächen nicht exakt definiert werden, da sich die Pouchzellen auf Lebensdauer aufblähen. Dadurch entstehen große Spalte zwischen der zu kühlenden Flächen und der Kühlplatte. Die Spalte erschweren die Kühlung der Pouchzellen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Kühlung von Pouchzellen aufzuzeigen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den begleitenden Figuren angegeben.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Batteriemodulgehäuse für ein Batteriemodul mit wenigstens einer Pouchzelle mit einer ersten Anschlussfahne und einer zweiten Anschlussfahne, umfassend einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich, die eingerichtet sind, ein Kühlfluid von dem ersten Bereich zu dem zweiten Bereich strömen zu lassen, wobei der erste Bereich und der zweite Bereich so angeordnet sind, dass die erste Anschlussfahne in dem ersten Bereich und die zweite Anschlussfahne in dem zweiten Bereich anordenbar sind, wodurch eine direkte Kühlung der Anschlussfahnen und eine direkte Kühlung wenigstens einer Seite der Pouchzelle durch das Kühlfluid gewährleistet ist.
  • Das Batteriemodulgehäuse kann zum Beispiel ein hohles Aluminiumprofil sein, in welches die Pouchzellen eingesetzt werden können. Das Einsetzen der Pouchzellen in das Batteriemodulgehäuse kann automatisiert erfolgen. Beispielsweise können die Pouchzellen in dem Batteriemodulgehäuse verpresst werden. An das Batteriemodulgehäuse können Druckgussdeckel angeschweißt werden, welche Anschlussvorrichtungen für das Kühlfluid und elektronische Anschlussvorrichtungen umfassen. Die Batteriemodule können zu einer Batterie, insbesondere eine Fahrzeugbatterie, verschaltet werden. Es kann eine erste Anschlussvorrichtung des Kühlfluids in dem ersten Bereich angeordnet werden. Mittels der ersten Anschlussvorrichtung kann das Kühlfluid in den ersten Bereich eingeleitet werden.
  • Eine zweite Anschlussvorrichtung ist in dem zweiten Bereich angeordnet, welche eingerichtet ist, das Kühlfluid aus dem zweiten Bereich ausströmen zu lassen. Das Kühlfluid kann dadurch von dem ersten Bereich zu dem zweiten Bereich strömen. Die Pouchzelle wird in das Batteriemodulgehäuse so eingesetzt, dass die erste Anschlussfahne in einem ersten Bereich angeordnet ist. Die zweite Anschlussfahne ist in dem zweiten Bereich angeordnet. Es kann eine direkte Kühlung der ersten Anschlussfahne durch ein Umströmen der ersten Anschlussfahne durch das eingeströmte Kühlfluid und eine direkte Kühlung der zweiten Anschlussfahne durch ein Umströmen der zweiten Anschlussfahne durch das Kühlfluid erfolgen. Die Pouchzelle kann zwei flächige Seiten umfassen, welche miteinander zu einer Tasche verschweißt werden. Ein Bereich, in dem die Schweißnähte der flächigen Seiten angeordnet sind, bildet schmale Seitenflächen der Pouchzelle. Zusätzlich zu der ersten Anschlussfahne und der zweiten Anschlussfahne werden auch die schmalen Seitenflächen der Pouchzelle direkt gekühlt, wenn das Kühlfluid von dem ersten Bereich in den zweiten Bereich strömt, da das Kühlfluid an den schmalen Seitenflächen der Pouchzelle vorbeiströmt.
  • Die erste Anschlussfahne und die zweite Anschlussfahne dienen zur Verschaltung der Pouchzelle. Beispielsweise können die erste Anschlussfahne und die zweite Anschlussfahne jeweils mit einer Stromschiene verbunden sein. Es können mehrere Pouchzellen in das Batteriemodulgehäuse eingesetzt werden.
  • Beispielsweise kann in dem ersten Bereich und in dem zweiten Bereich weitere Elektronik angeordnet sein, welche zusätzlich durch das Kühlfluid gekühlt werden kann.
  • Das Kühlfluid ist elektrisch isolierend. Das Kühlfluid kann zum Beispiel ein Kühlöl sein.
  • In einer Ausgestaltungsform umfasst der Kühlfluideinlass einen Fluidverteiler, welcher eingerichtet ist, das Kühlfluid während einem Einströmen des Kühlfluids in dem Batteriemodulgehäuse zu verteilen. Der Kühlfluidauslass umfasst einen weiteren Fluidverteiler, welcher eingerichtet ist, das in dem Batteriemodulgehäuse verteilte eingeströmte Kühlfluid aus dem Kühlfluidauslass zusammenströmen zu lassen. Beispielsweise kann der Fluidverteiler ein Ausströmer sein, welcher während dem Einströmen des Kühlfluids in das Batteriemodulgehäuse das Kühlfluid verteilt. Der Fluidverteiler kann mehrere Öffnungen umfassen, durch welche des Kühlfluid in das Batteriemodulgehäuse strömbar ist. Dadurch kann das Kühlfluid an verschiedenen Stellen in dem Batteriemodulgehäuse eingeströmt werden, wodurch das Fluid in dem Batteriemodulgehäuse besser verteilt wird und eine bessere Kühlwirkung entsteht.
  • In einer Ausgestaltungsform umfasst das Batteriemodulgehäuse eine Mehrzahl von Kühlfluideinlässen und eine Mehrzahl von Kühlfluidauslässen.
  • In einer Ausgestaltungsform umfasst das Batteriemodulgehäuse Anschlusselemente zum Anschließen von Elektronik an das Batteriemodulgehäuse. Die Anschlusselemente können beispielsweise an dem Druckgussdeckel des Batteriemodulgehäuses angeordnet sein. Zum Beispiel kann Elektronik zur Überwachung von Temperatur der Pouchzellen an dem Batteriemodulgehäuse angeschlossen werden. Die Elektronik kann für ein Zellbalancing der Pouchzellen zuständig sein und Messwerte, wie beispielsweise Temperatur, erfassen. Die Messwerte können an ein übergeordnetes Batterie-Management-System übermittelt werden, welches die Messwerte auswertet.
  • In einer Ausgestaltungsform umfasst das Batteriemodulgehäuse einen Spannrahmen, wodurch die wenigstens eine Pouchzelle in dem Batteriemodulgehäuse befestigbar ist. Durch den Spannrahmen werden die Batteriezellen in das Batteriemodulgehäuse gespannt und befestigt. Der Spannrahmen kann Federn umfassen, durch welche der Spannrahmen die Batteriezellen in dem Batteriemodulgehäuse einspannen kann. Durch den Spannrahmen werden keine zusätzlichen Befestigungselemente für eine Befestigung der Pouchzelle innerhalb des Batteriemodulgehäuses benötigt.
  • In einer Ausgestaltungsform kann die Pouchzelle auch von Wandungen des Batteriemodulgehäuse ohne einen Spannrahmen in dem Batteriemodulgehäuse gehalten werden.
  • In einer Ausgestaltungsform kann das Batteriemodulgehäuse eine Schnittstelle zum mechanischen Verbinden von mehreren Batteriemodulgehäusen umfassen. Die Schnittstelle kann beispielsweise ein Schraubloch sein, welches an dem Batteriemodulgehäuse angeordnet ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Anordnung von Batteriemodulen umfassend ein erstes Batteriemodul mit einem Batteriemodulgehäuse in welches wenigstens eine Pouchzelle mit einer ersten Anschlussfahne und einer zweiten Anschlussfahne eingesetzt ist, mit einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich, die eingerichtet sind, ein Kühlfluid von dem ersten Bereich zu dem zweiten Bereich strömen zu lassen, wobei der erste Bereich und der zweite Bereich so angeordnet sind, dass die erste Anschlussfahne in dem ersten Bereich und die zweite Anschlussfahne in dem zweiten Bereich angeordnet sind, wodurch eine direkte Kühlung der Anschlussfahnen und eine direkte Kühlung wenigstens einer Seite der Pouchzelle durch das Kühlfluid hergestellt ist.
  • Weiterhin umfasst die Anordnung von Batteriemodulen ein zweites Batteriemodul mit einem Batteriemodulgehäuse in welches wenigstens eine Pouchzelle mit einer ersten Anschlussfahne und einer zweiten Anschlussfahne eingesetzt ist, mit einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich, die eingerichtet sind, ein Kühlfluid von dem ersten Bereich zu dem zweiten Bereich strömen zu lassen, wobei der erste Bereich und der zweite Bereich so angeordnet sind, dass die erste Anschlussfahne in dem ersten Bereich und die zweite Anschlussfahne in dem zweiten Bereich angeordnet sind, wodurch eine direkte Kühlung der Anschlussfahnen und eine direkte Kühlung wenigstens einer Seite der Pouchzelle durch das Kühlfluid hergestellt ist, wobei der erste Bereich des ersten Batteriemoduls mit dem ersten Bereich des zweiten Batteriemoduls verbunden ist und der zweite Bereich des ersten Batteriemoduls mit dem zweiten Bereich des zweiten Batteriemoduls verbunden ist und wobei das Kühlfluid von dem ersten Bereich des ersten Batteriemoduls in den ersten Bereich des zweiten Batteriemoduls strömt, um ein Einströmen des Kühlfluids in das erste Batteriemodul und das zweite Batteriemodul zu ermöglichen und das von dem ersten Bereich des ersten Batteriemoduls eingeströmte Kühlfluid aus dem zweiten Bereich des ersten Batteriemoduls ausströmt und das von dem ersten Bereich des zweiten Batteriemoduls eingeströmte Kühlfluid aus dem zweiten Bereich des zweiten Batteriemoduls ausströmt.
  • Zum Beispiel können das erste Batteriemodul und das zweite Batteriemodul übereinander gestapelt werden. Das erste Batteriemodul umfasst einen Kühlfluidanschluss, welcher zum Beispiel an ein Kühlfliudreservoir angeschlossen sein kann. Der erste Bereich des ersten Batteriemoduls ist mit dem ersten Bereich des zweiten Batteriemoduls fluidisch verbunden, sodass ein Teil des in den ersten Bereich des ersten Batteriemoduls eingeströmten Kühlfluids in den ersten Bereich des zweiten Batteriemoduls strömen kann. Die Verbindung des ersten Bereichs des ersten Batteriemoduls mit dem ersten Bereich des zweiten Batteriemoduls kann beispielsweise über Anschlussvorrichtungen erfolgen. Anschlussvorrichtungen können beispielsweise Kühlkanäle sein, welche den ersten Bereich des ersten Batteriemoduls mit dem ersten Bereich des zweiten Batteriemoduls verbinden, sodass das Kühlfluid von dem ersten Bereich des ersten Batteriemoduls, in den ersten Bereich des zweiten Batteriemoduls eingeleitet werden kann. Ein Teil des in den ersten Bereich des ersten Batteriemoduls eingeströmten Kühlfluids strömt in einen Bereich der in dem ersten Batteriemodul eingesetzten Pouchzelle, um die Anschlussfahnen der Pouchzelle und wenigstens eine Seite der Pouchzelle direkt zu kühlen. Der Rest des eingeströmten Kühlfluids strömt von dem ersten Bereich des ersten Batteriemoduls in den ersten Bereich des zweiten Batteriemoduls.
  • In einer Ausgestaltungsform umfasst das erste Batteriemodul einen ersten Kühlfluidkanal und das zweite Batteriemodul umfasst einen zweiten Kühlfluidkanal. Der erste Kühlfluidkanal und der zweite Kühlfluidkanal sind miteinander gekoppelt und das Volumen des ersten Kühlfluidkanals ist größer als das Volumen des zweiten Kühlfluidkanals.
    Das Kühlfluid kann beispielsweise über einen ersten Kühlfluideinlass in den ersten Bereich des ersten Batteriemoduls eingeströmt werden. Das für das erste Batteriemodul benötigte Kühlfluid wird dann in das erste Batteriemodul eingeleitet, wobei das restliche Kühlfluid über einen zweiten Kühlkanal, welcher mit dem ersten Kühlkanal gekoppelt ist, und den zweiten Kühlfluideinlass in den ersten Bereich des zweiten Batteriemoduls einströmt. Dadurch kann eine effektiver Kühlfluiddurchfluss erzeugt werden.
  • In einer Ausgestaltungsform ist die erste Anschlussfahne der Pouchzelle des ersten Batteriemoduls mit einem Pluspol des ersten Batteriemoduls elektrisch kontaktiert und die zweite Anschlussfahne der Pouchzelle des ersten Batteriemoduls mit einer Stromschiene des ersten Batteriemoduls elektrisch kontaktiert. Die erste Anschlussfahne der Pouchzelle des ersten Batteriemoduls bildet in der Ausgestaltungsform den Pluspol des ersten Batteriemoduls. In einer weiteren Ausgestaltungsform bilden alle ersten Anschlussfahnen der in dem Batteriemodul befindlichen Pouchzellen den Pluspol des ersten Batteriemoduls. In der Ausgestaltungsform ist die zweite Anschlussfahne der Pouchzelle des ersten Batteriemoduls mit einer Stromschiene des ersten Batteriemoduls elektrisch kontaktiert. In einer weiteren Ausgestaltungsform sind mehrere zweite Anschlussfahnen von mehreren in dem Batteriemodul befindlichen Pouchzellen mit einer Stromschiene des ersten Batteriemoduls elektrisch kontaktiert .Beispielsweise können das erste Batteriemodul und das zweite Batteriemodul über die Stromschiene miteinander verbunden werden.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren und Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Batteriemodulgehäuse gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht;
    • 2 das Batteriemodulgehäuse gemäß dem Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht;
    • 3 ein Batteriemodul gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer Schnittdarstellung;
    • 4 das Batteriemodul gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer Schnittdarstellung und
    • 5 eine Anordnung von Batteriemodulen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer Schnittdarstellung.
  • Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt ein Batteriemodulgehäuse 100 in einer perspektivischen Ansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel. Gemäß dem Ausführungsbeispiel umfasst das Batteriemodulgehäuse 100 ein Aluminiumprofil 100b. An dem Aluminiumprofil 100b sind Druckgussdeckel 100a, 100c angeschweißt, welche einen Kühlfluideinlass 103 und einen Kühlfluidauslass 104 und Stromschienenanschlüsse 120 umfassen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Druckgussdeckel 100a, 100c an das Batteriemodulgehäuse 100 angeschraubt und gegebenenfalls mit einer Dichtung abgedichtet.
  • In das Batteriemodulgehäuse 100 sind Pouchzellen einsetzbar. An den Stromschienenanschlüssen 120 können Stromschienen angeschlossen werden, welche das Batteriemodul mit einem weiteren Batteriemodul elektrisch verbinden. Das Batteriemodulgehäuse 100 umfasst weiterhin Schraublöcher 130 als Verbindungsschnittstellen zum mechanischen Verbinden des Batteriemodulgehäuses 100 mit einem weiteren Batteriemodulgehäuse.
  • Die 2 zeigt das Batteriemodulgehäuse 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel aus 1 in einer Draufsicht. Das Batteriemodulgehäuse 100 umfasst den Kühlfluideinlass 103 und den Kühlfluidauslass 104. Das Batteriemodulgehäuse 100 umfasst die Stromschienenanschlüsse 120. Diese dienen beispielsweise der elektrischen Verbindung von Batteriemodulen über Stromschienen. Über Schraublöcher 130, welche an dem Batteriemodulgehäuse 100 angeordnet sind, kann das Batteriemodulgehäuse 100 mit dem weiteren Batteriemodulgehäuse mechanisch verbunden werden.
  • Die 3 zeigt ein Batteriemodul 140 gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer Schnittdarstellung. In dem Batteriemodul 140 ist eine Pouchzelle 105 eingesetzt. Die Pouchzelle umfasst Anschlussfahnen 1051, 1052. Die Pouchzelle 105 ist in dem Batteriemodulgehäuse 100 gemäß dem Ausführungsbeispiel aus 1 so angeordnet, dass die Anschlussfahne1051 in dem ersten Bereich 101 des Batteriemodulgehäuses angeordnet ist und die Anschlussfahne 1052 in dem zweiten Bereich 102 des Batteriemodulgehäuses 100 angeordnet ist. Der Kühlfluideinlass 103 ist an dem ersten Bereich 101 angeordnet und der Kühlfluidauslass 104 ist an dem zweiten Bereich 102 angeordnet.
  • Durch ein Umströmen der Anschlussfahne 1051 des eingeströmten Kühlfluids wird die Anschlussfahne 1051 der Pouchzellen 105 direkt gekühlt. Das Kühlfluid strömt von dem ersten Bereich 101 an der Pouchzelle 105 vorbei zu dem zweiten Bereich 102 des Batteriemodulgehäuses 100 und strömt durch den Kühlfluidauslass 104 aus dem zweiten Bereich 102 des Batteriemodulgehäuses 100 heraus. Wenn das Kühlfluid durch den zweiten Bereich 102 strömt, umströmt das Kühlfluid die Anschlussfahne 1052 der Pouchzelle 105 und die Anschlussfahne 1052 wird direkt gekühlt. In dem Batteriemodulgehäuse 100 können mehrere Pouchzellen 105 eingesetzt werden. Die Pouchzelle 105 kann bei einem Einsetzen in das Batteriemodulgehäuse 100 in dem Batteriemodulgehäuse 100 verpresst werden.
  • Die 4 zeigt das Batteriemodul 140 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer Schnittdarstellung. Das Batteriemodul 140 umfasst eine Vielzahl von Kühlfluideinlässen 103 und eine Vielzahl von Kühlfluidauslässen 104. In dem Batteriemodulgehäuse 100 des Batteriemoduls 140 ist die Pouchzelle 105 mit der ersten Anschlussfahne 1051 und der zweiten Anschlussfahne 1052 eingesetzt. Bei einem Einströmen des Kühlfluids durch die Vielzahl der Kühlfluideinlässe 103 strömt das Kühlfluid verteilt in das Batteriemodul ein, sodass ein möglichst großer Bereich der ersten Anschlussfahne 1051 direkt gekühlt wird. Das eingeströmte Kühlfluid strömt an der Pouchzelle 105 vorbei und aus den Kühlfluidauslässen 104 heraus. Durch das Vorbeiströmen des Kühlfluids an der Pouchzelle 105 werden ebenfalls die seitlichen Kanten der Pochzelle 105 direkt gekühlt. Bei dem Ausströmen des Kühlfluids strömt das Kühlfluid an der zweiten Anschlussfahne 1052 vorbei, sodass ein möglichst großer Bereich der zweiten Anschlussfahne 1052 direkt gekühlt wird.
  • Die 5 zeigt eine Anordnung von Batteriemodulen 150, 160, 170 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer Schnittdarstellung. Die Batteriemodule 150, 160, 170 entsprechen jeweils dem Batteriemodul 140 gemäß dem Ausführungsbeispiel aus 3. Die Batteriemodule 150, 160, 170 sind aufeinander gestapelt angeordnet und fluidisch miteinander verbunden. Das Batteriemodul 150 umfasst den Kühlfluideinlass 153 und den Kühlfluidauslass 154. Das Batteriemodul 160 umfasst den Kühlfluideinlass 163 und den Kühlfluidauslass 164. Das Batteriemodul 170 umfasst den Kühlfluideinlass 173 und den Kühlfluidauslass 174.
  • In jedem der Batteriemodule 150, 160, 170 ist jeweils eine Pouchzelle 155, 165, 175 eingesetzt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind mehrere Pouchzellen 155, 165, 175 in den Batteriemodulen 150, 160, 170 eingesetzt. An den Kühlfluideinlass 153 ist ein Kühlfluidkanal 157 des Batteriemoduls 150 angeschlossen. An den Kühlfluideinlass 163 ist ein Kühlfluidkanal 167 des Batteriemoduls 160 angeschlossen. An den Kühlfluideinlass 173 ist ein Kühlfluidkanal 177 des Batteriemoduls 170 angeschlossen.
  • Die Kühlfluidkanäle 157, 167, 177 sind miteinander gekoppelt. Das Kühlfluid wird in den Kühlfluidkanal 157 eingeströmt. Ein Teil des Kühlfluids strömt durch den Kühlfluideinlass 153 in das Batteriemodul 150 hinein. Der Rest des in den Kühlfluidkanal 157 eingeströmten Kühlfluids strömt in einer Strömungsrichtung, siehe Pfeilrichtung, von dem Kühlfluidkanal 157 in den Kühlfluidkanal 167. Ein Teil des in den Kühlfluidkanal 167 eingeströmten Kühlfluids strömt durch den Kühlfluideinlass 163 in das Batteriemodul 160. Der Rest des in den Kühlfluidkanal 167 eingeströmten Kühlfluids strömt in den Kühlfluidkanal 177. Das in den Kühlfluidkanal 177 eingeströmte Kühlfluid strömt durch den Kühlfluideinlass 173 in das Batteriemodul 170.
  • Um das gesamte Kühlfluid, welches für die Batteriemodule 150, 160, 170 benötigt wird, in den Kühlfluidkanal 157 einströmen lassen zu können, ist gemäß dem weiteren Ausführungsbeispiel der Durchmesser des Kühlfluidkanals 157 größer als der Durchmesser des Kühlfluidkanals 167. Zudem ist der Durchmesser des Kühlfluidkanals 167 größer als der Durchmesser des Kühlfluidkanals 177. Dadurch kann das Kühlfluid bei einem gleichbleibenden Druck in den Kühlfluidkanal 157 eingeströmt werden. Das in die jeweiligen Batteriemodule 150, 160, 170 eingeströmte Kühlfluid umströmt die ersten Anschlussfahnen 1551, 1651, 1751 der jeweiligen Pouchzellen 155, 165, 175, wodurch die ersten Anschlussfahnen 1551, 1651. 1751 direkt gekühlt werden. Das Kühlfluid strömt an den jeweiligen Pouchzellen 155, 165, 175 vorbei, wodurch ebenfalls die schmalen Seitenflächen der Pouchzellen 155, 165, 175 gekühlt werden.
  • Die zweiten Anschlussfahnen 1552, 1652, 1752 werden ebenfalls durch das Umströmen des Kühlfluids direkt gekühlt. Das in die jeweiligen Batteriemodule 150, 160, 170 eingeströmte Kühlfluid strömt aus den jeweiligen Kühlfluidauslässen 154, 164, 174 wieder aus den Batteriemodulen 150, 160, 170 heraus. In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind weitere Batteriemodule 150, 160, 170 fluidisch miteinander verbunden und das Kühlfluid strömt in weitere Kühlfluidkanäle 157, 167, 177 weiterer Batteriemodule 150, 160, 170. In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind zwei Batteriemodule 150, 160, 170 miteinander fluidisch verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Batteriemodulgehäuse
    100a, 100c
    Druckgussdeckel
    100b
    Aluminiumprofil
    101
    erster Bereich
    102
    zweiter Bereich
    103,153,163,173
    Kühlfluideinlass
    104,153,154,173
    Kühlfluidauslass
    105,155,165,175
    Pouchzelle
    120
    Stromschienenanschluss
    130
    Schraubloch
    140, 150, 160, 170
    Batteriemodul
    157,167,177
    Kühlfluidkanal
    1051, 1551, 1651, 1751
    erste Anschlussfahne
    1052, 1552, 1652, 1752
    zweite Anschlussfahne
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015107170 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Batteriemodulgehäuse (100) für ein Batteriemodul (140, 150, 160, 170) mit wenigstens einer Pouchzelle (105) mit einer ersten Anschlussfahne (1051) und einer zweiten Anschlussfahne (1052), umfassend einen ersten Bereich (101) und einen zweiten Bereich (102), die eingerichtet sind, ein Kühlfluid von dem ersten Bereich (101) zu dem zweiten Bereich (102) strömen zu lassen, wobei der erste Bereich (101) und der zweite Bereich (102) so angeordnet sind, dass die erste Anschlussfahne (1051) in dem ersten Bereich (101) und die zweite Anschlussfahne (1052) in dem zweiten Bereich (102) anordenbar sind, wodurch eine direkte Kühlung der Anschlussfahnen (1051, 1052) und eine direkte Kühlung wenigstens einer Seite der Pouchzelle (105) durch das Kühlfluid gewährleistet ist.
  2. Batteriemodulgehäuse (100) nach Anspruch 1, wobei an dem ersten Bereich (101) ein Kühlfluideinlass 103 angeordnet ist, der eingerichtet ist, das Kühlfluid in den ersten Bereich (101) einströmen zu lassen und an dem zweiten Bereich (102) ein Kühlfluidauslass 104 angeordnet ist, der eingerichtet ist, das Kühlfluid aus dem zweiten Bereich (102) ausströmen zu lassen.
  3. Batteriemodulgehäuse (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlfluideinlass (103) einen Fluidverteiler umfasst, welcher eingerichtet ist, das Kühlfluid während einem Einströmen des Kühlfluids in dem Batteriemodulgehäuse (100) zu verteilen und der Kühlfluidauslass (104) einen weiteren Fluidverteiler umfasst, welcher eingerichtet ist, das in dem Batteriemodulgehäuse (100) verteilte eingeströmte Kühlfluid aus dem Kühlfluidauslass (104) zusammenströmen zu lassen.
  4. Batteriemodulgehäuse (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodulgehäuse (100) eine Mehrzahl von Kühlfluideinlässen (103) und eine Mehrzahl von Kühlfluidauslässen (104) umfasst.
  5. Batteriemodulgehäuse (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemodulgehäuse (100) Anschlusselemente zum Anschließen von weiteren elektrischen Elementen an das Batteriemodulgehäuse (100) umfasst.
  6. Batteriemodulgehäuse (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Batteriemodulgehäuse (100) einen Spannrahmen umfasst, wodurch die wenigstens eine Pouchzelle (105) in dem Batteriemodulgehäuse (100) befestigbar ist.
  7. Anordnung von Batteriemodulen (140, 150, 160, 170) umfassend ein erstes Batteriemodul (150) mit einem Batteriemodulgehäuse (100) in welches wenigstens eine Pouchzelle (155) mit einer ersten Anschlussfahne (1551) und einer zweiten Anschlussfahne (1552) eingesetzt ist, mit einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich, die eingerichtet sind, ein Kühlfluid von dem ersten Bereich zu dem zweiten Bereich strömen zu lassen, wobei der erste Bereich und der zweite Bereich so angeordnet sind, dass die erste Anschlussfahne (1551) in dem ersten Bereich und die zweite Anschlussfahne (1552) in dem zweiten Bereich angeordnet sind, wodurch eine direkte Kühlung der Anschlussfahnen (1551, 1552) und eine direkte Kühlung wenigstens einer Seite der Pouchzelle (155) durch das Kühlfluid gewährleistet ist; ein zweites Batteriemodul (140, 160, 170) mit einem Batteriemodulgehäuse (100) in welches wenigstens eine Pouchzelle (105, 165, 175) mit einer ersten Anschlussfahne (1051, 1061, 1071) und einer zweiten Anschlussfahne (1052, 1062, 1072) eingesetzt ist, mit einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich, die eingerichtet sind, ein Kühlfluid von dem ersten Bereich zu dem zweiten Bereich strömen zu lassen, wobei der erste Bereich und der zweite Bereich so angeordnet sind, dass die erste Anschlussfahne (1051, 1061, 1071) in dem ersten Bereich und die zweite Anschlussfahne (1052, 1062, 1072) in dem zweiten Bereich, angeordnet sind, wodurch eine direkte Kühlung der Anschlussfahnen (1051, 1061, 1071, 1052, 1062, 1072) und eine direkte Kühlung wenigstens einer Seite der Pouchzelle (105, 165, 175) durch das Kühlfluid hergestellt ist, wobei der erste Bereich des ersten Batteriemoduls (150) mit dem ersten Bereich des zweiten Batteriemoduls (140, 160, 170) verbunden ist und der zweite Bereich des ersten Batteriemoduls (150) mit dem zweiten Bereich des zweiten Batteriemoduls (140, 160, 170)verbunden ist, wobei das Kühlfluid von dem ersten Bereich des ersten Batteriemoduls (150) in den ersten Bereich des zweiten Batteriemoduls (140, 160, 170) strömt, um ein Einströmen des Kühlfluids in das erste Batteriemodul (150) und das zweite Batteriemodul (140, 160, 170) zu ermöglichen und das von dem ersten Bereich des ersten Batteriemoduls (150) eingeströmte Kühlfluid aus dem zweiten Bereich des ersten Batteriemoduls (150) ausströmt und das von dem ersten Bereich des zweiten Batteriemoduls (140, 160, 170) eingeströmte Kühlfluid aus dem zweiten Bereich des zweiten Batteriemoduls (140, 160, 170) ausströmt.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, wobei das erste Batteriemodul (150) einen ersten Kühlfluidkanal (157) umfasst und das zweite Batteriemodul (140, 160, 170) einen zweiten Kühlfluidkanal (167,177) umfasst und der erste Kühlfluidkanal (157) und der zweite Kühlfluidkanal (167, 177) miteinander gekoppelt sind und der Durchmesser des ersten Kühlfluidkanals (157) größer ist als der Durchmesser des zweiten (167, 177) Kühlfluidkanals.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlussfahne (1551) der Pouchzelle (155) des ersten Batteriemoduls (150) mit einem Pluspol des ersten Batteriemoduls (150) elektrisch kontaktiert ist und die zweite Anschlussfahne (1552) der Pouchzelle (155) des ersten Batteriemoduls (150) mit einer Stromschiene des ersten Batteriemoduls (150) elektrisch kontaktiert ist.
DE102020128567.1A 2020-10-30 2020-10-30 Batteriemodulgehäuse und anordnung von batteriemodulen Pending DE102020128567A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128567.1A DE102020128567A1 (de) 2020-10-30 2020-10-30 Batteriemodulgehäuse und anordnung von batteriemodulen
CN202111252704.4A CN114447469A (zh) 2020-10-30 2021-10-27 电池模块壳体和电池模块的总成

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128567.1A DE102020128567A1 (de) 2020-10-30 2020-10-30 Batteriemodulgehäuse und anordnung von batteriemodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020128567A1 true DE102020128567A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=81184175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020128567.1A Pending DE102020128567A1 (de) 2020-10-30 2020-10-30 Batteriemodulgehäuse und anordnung von batteriemodulen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN114447469A (de)
DE (1) DE102020128567A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130309532A1 (en) 2009-08-20 2013-11-21 Lg Chem, Ltd. Battery pack having novel cooling structure
US20140178721A1 (en) 2011-09-29 2014-06-26 Lg Chem, Ltd. Battery pack having novel cooling structure
DE102015107170A1 (de) 2015-05-07 2016-11-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Kühlplatte zur anordnung an einem fahrzeug-batteriemodul und herstellungsverfahren
DE102017215982A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 Mahle International Gmbh Batteriezellenanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130309532A1 (en) 2009-08-20 2013-11-21 Lg Chem, Ltd. Battery pack having novel cooling structure
US20140178721A1 (en) 2011-09-29 2014-06-26 Lg Chem, Ltd. Battery pack having novel cooling structure
DE102015107170A1 (de) 2015-05-07 2016-11-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Kühlplatte zur anordnung an einem fahrzeug-batteriemodul und herstellungsverfahren
DE102017215982A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 Mahle International Gmbh Batteriezellenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN114447469A (zh) 2022-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011087033B4 (de) Leiterplattenverbindungsanordnung
DE102017119466B4 (de) Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug
EP0841842B1 (de) Steuergerät zur Ansteuerung des Elektromotors von Kraftfahrzeugen
DE102015101931A1 (de) Batterieanordnung
DE102010027955A1 (de) Gestapelte Busschienen-Anordnung mit integrierter Kühlung
DE102010002289A1 (de) Kühlsystem für Akkumulatorsatz
DE102017202768A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102009004543A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit optimierter Wärmeabführung
DE112011105564T5 (de) Sammelschienenmodul, Fahrzeugantriebskraftquellen-Vorrichtung und Fahrzeug
DE102010050993A1 (de) Batterie mit Zellverbund
DE102015203146A1 (de) Traktionsbatterie-Wärmeleitplatte mit mehrflutiger Kanalkonfiguration
DE102015113564A1 (de) Anschlussverbindungen von zelle zu zelle für eine hochspannungsbatterie
WO2012000606A1 (de) Modulare vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs und verfahren zu deren herstellung
DE102011082199B4 (de) Batterie mit Temperiereinheit
DE112018008015T5 (de) Batteriemodul
DE112007003229B4 (de) Brennstoffzelle
DE102013109808A1 (de) Batterieanordnung
DE69211538T2 (de) Ein gehäuse für packungen elektrischer schaltungen
DE102015203136A1 (de) Traktionsbatterie-Wärmeleitplatte mit Querkanalkonfiguration
DE102018102142A1 (de) Energiespeichermodul mit über unisolierte Leiterstücke verbundenen Energiespeicherzellen und/oder einem Kühlsystem, Energiespeicherblock und Verfahren zum Kühlen eines Energiespeichermoduls
DE102015206392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Batteriezellen sowie Fahrzeug
DE102020128567A1 (de) Batteriemodulgehäuse und anordnung von batteriemodulen
DE102021204787A1 (de) Batterie und Verwendung einer solchen
WO2012076233A1 (de) Batteriezelle
DE102021120074A1 (de) Kühlanordnung, Batterie und Verfahren zum Temperieren von Batteriezellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication