DE102020128478A1 - Pressure vessel system and method for heating a pressure vessel and/or an extraction line of a pressure vessel - Google Patents

Pressure vessel system and method for heating a pressure vessel and/or an extraction line of a pressure vessel Download PDF

Info

Publication number
DE102020128478A1
DE102020128478A1 DE102020128478.0A DE102020128478A DE102020128478A1 DE 102020128478 A1 DE102020128478 A1 DE 102020128478A1 DE 102020128478 A DE102020128478 A DE 102020128478A DE 102020128478 A1 DE102020128478 A1 DE 102020128478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
extraction line
gas
gas mixture
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020128478.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Christopher Detmar
Alexander Zotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020128478.0A priority Critical patent/DE102020128478A1/en
Publication of DE102020128478A1 publication Critical patent/DE102020128478A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0338Pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0115Single phase dense or supercritical, i.e. at high pressure and high density
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0309Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
    • F17C2227/0311Air heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0309Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
    • F17C2227/0311Air heating
    • F17C2227/0313Air heating by forced circulation, e.g. using a fan
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/039Localisation of heat exchange separate on the pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0397Localisation of heat exchange characterised by fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/032Avoiding freezing or defrosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • F17C2265/032Treating the boil-off by recovery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0171Trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars

Abstract

Die hier offenbarte Technologie betrifft erfindungsgemäß ein Druckbehältersystem (20) für den Einbau in ein Kraftfahrzeug (10), wobei das Druckbehältersystem (20) einen Druckbehälter (30) zum Speichern eines Brennstoffs zum Antreiben des Kraftfahrzeugs (10), eine Entnahmeleitung (40) zum Entnehmen von Brennstoff aus dem Druckbehälter (30) und eine Erwärmungsvorrichtung (50) zum Erwärmen der Entnahmeleitung (40) und/oder des Druckbehälters (30) umfasst, wobei die Erwärmungsvorrichtung (50) zum Leiten von Gas oder Gasgemisch zu der Entnahmeleitung (40) und/oder dem Druckbehälter (30) in einem Nicht-Kreislauf zum Übertragen von Wärme von dem Gas oder dem Gasgemisch auf die Entnahmeleitung (40) und/oder den Druckbehälter (30) ausgebildet ist.According to the invention, the technology disclosed here relates to a pressure vessel system (20) for installation in a motor vehicle (10), the pressure vessel system (20) having a pressure vessel (30) for storing a fuel for driving the motor vehicle (10), a withdrawal line (40) for Extraction of fuel from the pressure vessel (30) and a heating device (50) for heating the extraction line (40) and/or the pressure vessel (30), the heating device (50) for conducting gas or gas mixture to the extraction line (40) and/or the pressure vessel (30) is designed in a non-circulation for transferring heat from the gas or the gas mixture to the extraction line (40) and/or the pressure vessel (30).

Description

Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Druckbehältersystem und ein Verfahren zum Erwärmen eines Druckbehälters und/oder einer Entnahmeleitung eines Druckbehälters.The technology disclosed herein relates to a pressure vessel system and method for heating a pressure vessel and/or a pressure vessel extraction line.

Wenn Brennstoff, z.B. Wasserstoff, in einem Druckbehälter in einem Kraftfahrzeug unter hohem Druck gespeichert wird bzw. ist, kühlt sich der Brennstoff beim Entnehmen aus dem Druckbehälter ab. Hierdurch werden auch die Entnahmeleitung, in ihr enthaltene Komponenten, wie z.B. ein Druckregler und/oder Ventile, und der Druckbehälter abgekühlt. Dies führt zu einer starken (strukturellen) Beanspruchung der Entnahmeleitung, der in ihr enthaltenen Komponenten und des Druckbehälters durch die entstehenden niedrigen Temperaturen.When fuel, such as hydrogen, is stored under high pressure in a pressure vessel in an automobile, the fuel cools as it is removed from the pressure vessel. This also cools the sampling line, the components it contains, such as a pressure regulator and/or valves, and the pressure vessel. This leads to severe (structural) stress on the sampling line, the components it contains and the pressure vessel due to the low temperatures that occur.

Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, zumindest einen Nachteil von einer vorbekannten Lösung zu verringern oder zu beheben oder eine alternative Lösung vorzuschlagen. Es ist insbesondere eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, ein Druckbehältersystem bzw. ein Verfahren aufzuzeigen, bei dem eine Abkühlung der Entnahmeleitung und/oder des Druckbehälters durch das Entnehmen des Brennstoffs aus dem Druckbehälter verringert ist bzw. wird. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1, den Gegenstand des Patentanspruchs 12 und den Gegenstand des Patentanspruchs 13 der unabhängigen Patentansprüche. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.It is a preferred object of the technology disclosed herein to mitigate or obviate at least one disadvantage of a previously known solution or to propose an alternative solution. In particular, it is a preferred object of the technology disclosed here to provide a pressure vessel system and a method in which cooling of the extraction line and/or the pressure vessel is reduced by the extraction of the fuel from the pressure vessel. Other preferred objects may arise from the beneficial effects of the technology disclosed herein. The object(s) is/are solved by the subject matter of patent claim 1, the subject matter of patent claim 12 and the subject matter of patent claim 13 of the independent patent claims. The dependent claims represent preferred embodiments.

Insbesondere wird die Aufgabe durch ein Druckbehältersystem für den Einbau in ein Kraftfahrzeug gelöst, wobei das Druckbehältersystem einen Druckbehälter zum Speichern eines Brennstoffs zum Antreiben des Kraftfahrzeugs, eine Entnahmeleitung zum Entnehmen von Brennstoff aus dem Druckbehälter und eine Erwärmungsvorrichtung zum Erwärmen der Entnahmeleitung und/oder des Druckbehälters umfasst, wobei die Erwärmungsvorrichtung zum Leiten von Gas oder Gasgemisch zu der Entnahmeleitung und/oder dem Druckbehälter in einem Nicht-Kreislauf zum Übertragen von Wärme von dem Gas oder dem Gasgemisch auf die Entnahmeleitung und/oder den Druckbehälter ausgebildet ist.In particular, the object is achieved by a pressure vessel system for installation in a motor vehicle, the pressure vessel system having a pressure vessel for storing fuel for driving the motor vehicle, an extraction line for extracting fuel from the pressure vessel and a heating device for heating the extraction line and/or the pressure vessel wherein the heating device is designed to conduct gas or gas mixture to the extraction line and/or the pressure vessel in a non-circulation for transferring heat from the gas or the gas mixture to the extraction line and/or the pressure vessel.

Ein Vorteil hiervon ist, dass die Entnahmeleitung und/oder der Druckbehälter technisch einfach erwärmt werden kann. Vorteilhaft ist zudem, dass kein Kreislauf eines Fluids vorhanden ist, so dass die Vorrichtung technisch besonders einfach ist und keine Gefahr von Undichtigkeiten eines Kreislaufs bzw. einer Rücklaufleitung oder ähnlichem besteht. Die Entnahmeleitung und die in ihr enthaltenen Komponenten, z.B. Druckminderer bzw. Druckregler, Ventile, und/oder der Druckbehälter werden somit nicht zu stark durch den aus dem Druckbehälter entnommenen Brennstoff abgekühlt. Folglich müssen die Entnahmeleitung, die in ihr enthaltenen Komponenten und/oder der Druckbehälter nicht sehr tiefen Temperaturen standhalten. Somit kann das Druckbehältersystem technisch einfach und besonders kostengünstig ausgebildet sein. Durch Erwärmung der Entnahmeleitung bzw. des Druckbehälters wird natürlich auch der Brennstoff in der Entnahmeleitung bzw. in dem Druckbehälter erwärmt. Somit wird auch sicher verhindert, dass zu kalter Brennstoff aus dem Druckbehälter z.B. zu einer Brennstoffzelle oder ähnlichem gelangt. Vorstellbar ist auch, dass nur ein bestimmter Bereich bzw. ein bestimmter Punkt der Entnahmeleitung, z.B. ein Ventil, durch das Gas oder Gasgemisch erwärmt wird.An advantage of this is that the extraction line and/or the pressure vessel can be heated in a technically simple manner. It is also advantageous that there is no circuit of a fluid, so that the device is technically particularly simple and there is no risk of leaks in a circuit or a return line or the like. The extraction line and the components it contains, e.g. pressure reducer or pressure regulator, valves and/or the pressure vessel, are therefore not cooled down too much by the fuel extracted from the pressure vessel. Consequently, the extraction line, the components contained in it and/or the pressure vessel do not have to withstand very low temperatures. The pressure vessel system can thus be designed in a technically simple and particularly cost-effective manner. By heating the extraction line or the pressure vessel, the fuel in the extraction line or in the pressure vessel is of course also heated. This also reliably prevents fuel that is too cold from reaching a fuel cell or similar from the pressure vessel, for example. It is also conceivable that only a certain area or a certain point of the extraction line, e.g. a valve, is heated by the gas or gas mixture.

Die Entnahmeleitung kann neben der Leitung, durch die Brennstoff aus dem Druckbehälter geführt wird, weitere Komponenten, wie z.B. einen Druckminderer bzw. Druckregler, Ventile, umfassen.In addition to the line through which the fuel is conducted from the pressure vessel, the removal line can include other components, such as a pressure reducer or pressure regulator, valves.

Der Brennstoff kann Wasserstoff sein.The fuel can be hydrogen.

Das Leiten eines Gases oder Gasgemisches in einem Nicht-Kreislauf kann insbesondere bedeuten, dass das Gas bzw. Gasgemisch zwischen zwei Punkten nicht hin und her transportiert wird, sondern das Gas bzw. Gasgemisch nur von einem ersten Punkt zu einem zweiten Punkt geführt bzw. geleitet wird. Das Gas bzw. Gasgemisch bewegt sich somit von dem ersten Punkt zu dem zweiten Punkt. Eine aktive oder gezielte Rückbewegung/Rückführung des Gases bzw. Gasgemisches von dem zweiten Punkt zu dem ersten Punkt zurück findet nicht statt. Insbesondere existiert kein geschlossener Kreislauf und folglich keine Rücklaufleitung für das Gas bzw. Gasgemisch.Conducting a gas or gas mixture in a non-circulation can mean in particular that the gas or gas mixture is not transported back and forth between two points, but rather the gas or gas mixture is only conducted or conducted from a first point to a second point will. The gas or gas mixture thus moves from the first point to the second point. An active or targeted return movement/feedback of the gas or gas mixture from the second point back to the first point does not take place. In particular, there is no closed circuit and consequently no return line for the gas or gas mixture.

Ein Nicht-Kreislauf kann insbesondere bedeuten, dass das System offen ist, d.h. es kommt immer wieder neues Gas oder Gasgemisch in das System und wird zu der Oberfläche der Entnahmeleitung bzw. zu der Oberfläche des Druckbehälters geleitet/geführt. Wohin das Gas bzw. Gasgemisch nach dem Erwärmen der Entnahmeleitung bzw. des Druckbehälters gelangt, wird bei einem Nicht-Kreislauf nicht gesteuert.A non-circulation can mean in particular that the system is open, i.e. new gas or gas mixture is constantly entering the system and is being conducted/conducted to the surface of the extraction line or to the surface of the pressure vessel. In the case of non-circulation, where the gas or gas mixture ends up after the extraction line or pressure vessel has been heated is not controlled.

Die Entnahmeleitung kann insbesondere eine Leitung sein, die unmittelbar bzw. direkt mit dem Druckbehälter verbunden ist. Es ist möglich, dass zwischen dem Druckbehälter und der Entnahmeleitung keine weiteren Leitungen vorhanden sind. Insbesondere ist es möglich, dass in der Entnahmeleitung keine Expansionsmaschine oder keine Art von Energie(rück)gewinnungsvorrichtung vorhanden ist.The extraction line can in particular be a line that is directly connected to the pressure vessel. It is possible that there are no other lines between the pressure vessel and the extraction line. In particular, it is possible that there is no expansion machine or type of energy (re) recovery device is present.

Eine Erwärmungsvorrichtung kann insbesondere eine Vorrichtung sein, die Gas bzw. Gasgemisch zu der Entnahmeleitung bzw. dem Druckbehälter führt und Wärme von dem Gas bzw. Gasgemisch auf die Entnahmeleitung und/oder den Druckbehälter überträgt. Die Erwärmungsvorrichtung kann insbesondere zum Erwärmen der Entnahmeleitung und/oder des Druckbehälters sowie des darin befindlichen Brennstoffs dienen.A heating device can in particular be a device that leads the gas or gas mixture to the extraction line or the pressure vessel and transfers heat from the gas or gas mixture to the extraction line and/or the pressure vessel. The heating device can be used in particular to heat the extraction line and/or the pressure vessel and the fuel located therein.

Insbesondere wird die Aufgabe auch durch ein Kraftfahrzeug umfassend einen Druckbehälter wie oben beschrieben gelöst.In particular, the object is also achieved by a motor vehicle comprising a pressure vessel as described above.

Insbesondere wird die Aufgabe auch durch ein Verfahren zum Erwärmen eines Druckbehälters und/oder einer Entnahmeleitung eines Druckbehälters zum Speichern eines Brennstoffs in einem Kraftfahrzeug gelöst, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Leiten von Gas oder Gasgemisch zu der Entnahmeleitung und/oder dem Druckbehälter in einem Nicht-Kreislauf zum Übertragen von Wärme von dem Gas oder Gasgemisch auf die Entnahmeleitung und/oder den Druckbehälter.In particular, the object is also achieved by a method for heating a pressure vessel and/or an extraction line of a pressure vessel for storing a fuel in a motor vehicle, the method comprising the following steps: conducting gas or gas mixture to the extraction line and/or the pressure vessel in a Non-circulation for transferring heat from the gas or gas mixture to the extraction line and/or pressure vessel.

Vorteilhaft an diesem Verfahren ist, dass die Entnahmeleitung und/oder der Druckbehälter technisch besonders einfach erwärmt wird bzw. werden. Zudem ist für dieses Verfahren kein Kreislauf eines Fluids zum Transportieren der Wärme notwendig bzw. vorhanden, so dass die Vorrichtung technisch besonders einfach ist und keine Gefahr von Undichtigkeiten eines Kreislaufs bzw. einer Rücklaufleitung oder ähnlichem besteht. Durch dieses Verfahren wird sicher verhindert, dass die Entnahmeleitung und die in ihr enthaltenen Komponenten, z.B. Druckminderer bzw. Druckregler, Ventile, und/oder der Druckbehälter zu stark durch den Brennstoff abgekühlt werden. Somit müssen durch dieses Verfahren die Entnahmeleitung, die in ihr enthaltenen Komponenten und/oder der Druckbehälter nicht sehr tiefen Temperaturen standhalten. Daher kann das Verfahren mit einem technisch besonders einfachen und kostengünstigen Druckbehältersystem durchgeführt werden. Durch Erwärmung der Entnahmeleitung bzw. des Druckbehälters wird natürlich auch der Brennstoff in der Entnahmeleitung bzw. in dem Druckbehälter erwärmt. Es wird daher durch dieses Verfahren zuverlässig verhindert, dass zu kalter Brennstoff z.B. zu einer Brennstoffzelle oder ähnlichem gelangt. Es ist möglich, dass durch dieses Verfahren nur ein bestimmter Bereich bzw. ein bestimmter Punkt der Entnahmeleitung, z.B. ein Ventil, durch das Gas oder Gasgemisch erwärmt wird.The advantage of this method is that the extraction line and/or the pressure vessel is/are heated in a technically particularly simple manner. In addition, no circuit of a fluid for transporting the heat is necessary or present for this method, so that the device is technically particularly simple and there is no risk of leaks in a circuit or a return line or the like. This procedure reliably prevents the sampling line and the components it contains, e.g. pressure reducer or pressure regulator, valves, and/or the pressure vessel from being cooled down too much by the fuel. Thus, with this method, the sampling line, the components contained in it and/or the pressure vessel do not have to withstand very low temperatures. The method can therefore be carried out with a technically particularly simple and cost-effective pressure vessel system. By heating the extraction line or the pressure vessel, the fuel in the extraction line or in the pressure vessel is of course also heated. This method therefore reliably prevents fuel that is too cold from reaching a fuel cell or the like, for example. It is possible that this process only heats a certain area or point of the extraction line, e.g. a valve, through the gas or gas mixture.

Gemäß einer Ausführungsform des Druckbehältersystems ist die Erwärmungsvorrichtung zum Leiten von Gas oder Gasgemisch über eine Oberfläche der Entnahmeleitung und/oder des Druckbehälters in einem Nicht-Kreislauf zum Übertragen von Wärme von dem Gas oder dem Gasgemisch auf die Entnahmeleitung und/oder den Druckbehälter ausgebildet. Vorteilhaft hieran ist, dass das Druckbehältersystem technisch besonders einfach ausgebildet sein kann. Zudem muss die Entnahmeleitung bzw. der Druckbehälter nicht zwingend besonders bzw. speziell ausgebildet sein.According to one embodiment of the pressure vessel system, the heating device is designed to conduct gas or gas mixture over a surface of the extraction line and/or the pressure vessel in a non-circulation for transferring heat from the gas or the gas mixture to the extraction line and/or the pressure vessel. The advantage here is that the pressure vessel system can be technically particularly simple. In addition, the removal line or the pressure vessel does not necessarily have to be specially designed.

Die Oberfläche der Entnahmeleitung bzw. des Druckbehälters kann die äußere bzw. äußerste Oberfläche der Entnahmeleitung bzw. des Druckbehälters sein. Das Gas bzw. Gasgemisch kann somit Außen über die Entnahmeleitung bzw. den Druckbehälter strömen. Denkbar ist auch, dass das Gas bzw. Gasgemisch zumindest teilweise in einer Art Tunnel oder Leitung geführt wird. Hierbei strömt das Gas bzw. Gasgemisch ebenfalls über einen Teil der Oberfläche der Entnahmeleitung bzw. des Druckbehälters und erwärmt letzteres. Vorstellbar ist, dass ein Wärmetauscher vorhanden ist, in dem das Gas oder Gasgemisch über die Oberfläche der Entnahmeleitung bzw. des Druckbehälters strömt.The surface of the extraction line or the pressure vessel can be the outer or outermost surface of the extraction line or the pressure vessel. The gas or gas mixture can thus flow outside via the extraction line or the pressure vessel. It is also conceivable that the gas or gas mixture is guided at least partially in a type of tunnel or line. The gas or gas mixture also flows over part of the surface of the extraction line or the pressure vessel and heats the latter. It is conceivable that there is a heat exchanger in which the gas or gas mixture flows over the surface of the extraction line or the pressure vessel.

Gemäß einer Ausführungsform des Druckbehältersystems weist die Entnahmeleitung und/oder der Druckbehälter eine vergrößerte Oberfläche zum Übertragen von Wärme von über die Oberfläche strömendem Gas oder Gasgemisch auf die Entnahmeleitung und/oder den Druckbehälter auf. Ein Vorteil hiervon ist, dass eine besonders effiziente Wärmeübertragung von dem Gas bzw. Gasgemisch auf die Entnahmeleitung und/oder den Druckbehälter stattfindet. Die Oberfläche ist vergrößert, d.h. dass die Oberfläche der Entnahmeleitung eine größere Oberfläche aufweist, als sie eigentlich haben müsste bzw. wie physikalisch zum Abschluss der Entnahmeleitung bzw. des Druckbehälters und zum Einschluss des Brennstoffs notwendig ist.According to one embodiment of the pressure vessel system, the extraction line and/or the pressure vessel has an enlarged surface for transferring heat from the gas or gas mixture flowing over the surface to the extraction line and/or the pressure vessel. An advantage of this is that a particularly efficient heat transfer takes place from the gas or gas mixture to the extraction line and/or the pressure vessel. The surface is increased, i.e. the surface of the extraction line has a larger surface area than it should actually have or what is physically necessary to close off the extraction line or the pressure vessel and to enclose the fuel.

Gemäß einer Ausführungsform des Druckbehältersystems ist das Druckbehältersystem derart ausgebildet, dass das Gas oder Gasgemisch vor dem Strömen zu der Entnahmeleitung und/oder dem Druckbehälter zumindest teilweise von der Abwärme eines Motors des Kraftfahrzeugs erwärmt wurde. Da der Motor, z.B. ein Elektromotor oder ein Benzinmotor, ohnehin Abwärme erzeugt, kann auf diese Weise die Abwärme genutzt werden. Somit muss keine zusätzliche Wärme im Kraftfahrzeug zum Erwärmen der Entnahmeleitung bzw. des Druckbehälters erzeugt werden. Zudem kann hierdurch der Motor gekühlt werden, wodurch der Wirkungsgrad des Motors erhöht wird. Das Gas oder Gasgemisch kann vor dem Strömen über die Oberfläche der Entnahmeleitung und/oder des Druckbehälters zumindest teilweise von der Abwärme eines Motors des Kraftfahrzeugs erwärmt werden.According to one embodiment of the pressure vessel system, the pressure vessel system is designed such that the gas or gas mixture was at least partially heated by the waste heat from an engine of the motor vehicle before it flowed to the extraction line and/or the pressure vessel. Since the motor, for example an electric motor or a petrol engine, generates waste heat anyway, the waste heat can be used in this way. Thus, no additional heat has to be generated in the motor vehicle to heat the extraction line or the pressure vessel. In addition, this allows the motor to be cooled, which increases the efficiency of the motor. The gas or gas mixture can before flowing over the surface of the sampling line and / or the pressure vessel Holders are at least partially heated by the waste heat from an engine of the motor vehicle.

Gemäß einer Ausführungsform des Druckbehältersystems ist das Druckbehältersystem derart ausgebildet, dass das Gas oder das Gasgemisch vor dem Strömen zu der Entnahmeleitung und/oder dem Druckbehälter zumindest teilweise von der Abwärme einer Brennstoffzelle des Kraftfahrzeugs erwärmt wurde. Ein Vorteil hiervon ist, dass keine zusätzliche Wärme zum Erwärmen der Entnahmeleitung bzw. des Druckbehälters erzeugt werden muss. Der Brennstoff in dem Druckbehälter kann beispielsweise Wasserstoff sein. Somit kann das Druckbehältersystem technisch besonders einfach ausgebildet sein. Der Wirkungsgrad der Brennstoffzelle kann hierdurch erhöht werden. Das Gas oder das Gasgemisch kann vor dem Strömen über die Oberfläche der Entnahmeleitung und/oder des Druckbehälters zumindest teilweise von der Abwärme einer Brennstoffzelle des Kraftfahrzeugs erwärmt werden.According to one embodiment of the pressure vessel system, the pressure vessel system is designed in such a way that the gas or the gas mixture has been at least partially heated by the waste heat of a fuel cell of the motor vehicle before it flows to the extraction line and/or the pressure vessel. One advantage of this is that no additional heat has to be generated to heat up the extraction line or the pressure vessel. The fuel in the pressure vessel can be hydrogen, for example. The pressure vessel system can thus be of particularly simple technical design. The efficiency of the fuel cell can be increased as a result. The gas or the gas mixture can be at least partially heated by the waste heat of a fuel cell of the motor vehicle before it flows over the surface of the extraction line and/or the pressure vessel.

Gemäß einer Ausführungsform des Druckbehältersystems umfasst oder ist das Gasgemisch Umgebungsluft. Vorteilhaft hieran ist, dass die Umgebungsluft in der Praxis eine unendliche Quelle an Wärme bereitstellt, da die Entnahmeleitung und/oder der Druckbehälter durch das Entnehmen des Brennstoffs üblicherweise deutlich unter Umgebungstemperatur gekühlt werden. Zudem kann die Umgebungsluft technisch besonders einfach zu der Entnahmeleitung bzw. dem Druckbehälter geleitet werden. Die Umgebungsluft kann der Fahrtwind sein, wenn das Kraftfahrzeug bewegt wird. Dies bedeutet, dass der Fahrtwind derart geleitet wird, dass dieser über die Oberfläche der Entnahmeleitung und/oder des Druckbehälters strömt. Die Umgebungsluft kann, bevor die Umgebungsluft zu dem Druckbehälter und/oder der Entnahmeleitung bzw. über die Oberfläche des Druckbehälters und/oder der Entnahmeleitung geleitet wird, zum Kühlen des Motors und/oder der Brennstoffzelle des Kraftfahrzeugs verwendet wird. Hierdurch wird die Umgebungsluft erwärmt.According to one embodiment of the pressure vessel system, the gas mixture comprises or is ambient air. The advantage of this is that the ambient air provides an infinite source of heat in practice, since the extraction line and/or the pressure vessel are usually cooled well below the ambient temperature by the extraction of the fuel. In addition, the ambient air can be routed to the extraction line or the pressure vessel in a particularly simple manner from a technical point of view. The ambient air can be the relative wind when the motor vehicle is being moved. This means that the relative wind is guided in such a way that it flows over the surface of the extraction line and/or the pressure vessel. Before the ambient air is conducted to the pressure vessel and/or the extraction line or over the surface of the pressure vessel and/or the extraction line, the ambient air can be used to cool the engine and/or the fuel cell of the motor vehicle. As a result, the ambient air is heated.

Gemäß einer Ausführungsform des Druckbehältersystems umfasst die vergrößerte Oberfläche der Entnahmeleitung und/oder des Druckbehälters nach Außen vorstehende Rippen. Hierdurch kann die vergrößerte Oberfläche technisch besonders einfach ausgebildet sein. Zudem wird die Wärme besonders effizient von dem Gas bzw. Gasgemisch auf die Entnahmeleitung bzw. den Druckbehälter übertragen.According to one embodiment of the pressure vessel system, the increased surface area of the extraction line and/or the pressure vessel comprises outwardly protruding ribs. As a result, the enlarged surface can be designed in a particularly simple manner from a technical point of view. In addition, the heat is transferred particularly efficiently from the gas or gas mixture to the extraction line or the pressure vessel.

Gemäß einer Ausführungsform des Druckbehältersystems umfasst oder besteht die Oberfläche der Entnahmeleitung und/oder des Druckbehälters ein Material/aus einem Material mit hohem Wärmeleitkoeffizienten. Ein Vorteil hiervon ist, dass der Brennstoff in der Entnahmeleitung und/oder in dem Druckbehälter besonders effizient von dem Gas bzw. Gasgemisch erwärmt werden kann. Vorteilhaft hieran ist auch, dass die Wärme effizient von der Entnahmeleitung auf den Brennstoff bzw. weitere Komponenten der Entnahmeleitung, z.B. Druckregler oder Ventile, und/oder den Druckbehälter übertragen werden kann. Somit kann auch ein Gas bzw. Gasgemisch, das nicht direkt über den Druckregler bzw. das Ventil geleitet wird, den Druckregler bzw. das Ventil erwärmen.According to one embodiment of the pressure vessel system, the surface of the extraction line and/or the pressure vessel comprises or consists of a material with a high coefficient of thermal conductivity. One advantage of this is that the fuel in the extraction line and/or in the pressure vessel can be heated particularly efficiently by the gas or gas mixture. Another advantage of this is that the heat can be efficiently transferred from the extraction line to the fuel or other components of the extraction line, e.g. pressure regulators or valves, and/or the pressure vessel. Thus, a gas or gas mixture that is not routed directly through the pressure regulator or the valve can also heat up the pressure regulator or the valve.

Gemäß einer Ausführungsform des Druckbehältersystems weist die Entnahmeleitung eine Länge auf, die größer ist als die Länge einer kürzesten Verbindung von dem Druckbehälter zu einer Brennstoffsenke oder zu einem Druckventil. Ein Vorteil hiervon ist, dass der Brennstoff bzw. die Entnahmeleitung über eine besonders große Strecke erwärmt werden kann bzw. über eine besonders große Fläche Wärme von dem Gas bzw. Gasgemisch auf die Entnahmeleitung und/oder den Druckbehälter übertragen werden. Somit kann besonders viel Wärme übertragen werden. According to one embodiment of the pressure vessel system, the extraction line has a length that is greater than the length of a shortest connection from the pressure vessel to a fuel sink or to a pressure valve. One advantage of this is that the fuel or the extraction line can be heated over a particularly large distance or heat can be transferred from the gas or gas mixture to the extraction line and/or the pressure vessel over a particularly large area. This means that a particularly large amount of heat can be transferred.

Eine Brennstoffsenke kann eine weitere Leitung oder eine Brennstoffzelle umfassen oder sein.A fuel sink can include or be another line or a fuel cell.

Eine Brennstoffsenke kann insbesondere ein Ort sein, an dem Brennstoff verbraucht wird oder von dem der Brennstoff mittels einer weiteren Leitung weitergeleitet wird. Dies bedeutet, dass Brennstoff, der zur Brennstoffsenke transportiert wird, sich in der Regel nicht dort sammelt, sondern von der Brennstoffsenke weg gelangt.A fuel sink can in particular be a location at which fuel is consumed or from which the fuel is forwarded by means of a further line. This means that fuel that is transported to the fuel sink does not usually collect there, but instead travels away from the fuel sink.

Gemäß einer Ausführungsform des Druckbehältersystems weist das Druckbehältersystem eine Temperaturmesseinrichtung zum Erfassen einer Temperatur der Entnahmeleitung und/oder des Druckbehälters und/oder des Brennstoffs darin auf, wobei bei Unterschreiten einer vorgegebenen Temperatur durch die erfasste Temperatur das Gas oder Gasgemisch zu der Entnahmeleitung und/oder dem Druckbehälter zum Übertragen von Wärme von dem Gas oder Gasgemisch auf die Entnahmeleitung und/oder den Druckbehälter geleitet wird. Vorteilhaft hieran ist, dass das Leiten des Gases oder Gasgemisch abhängig von der Temperatur des Druckreglers bzw. des Ventils bzw. der Entnahmeleitung bzw. des Druckbehälters durchgeführt werden kann. Somit kann bei einer erfassten besonders geringen Temperatur Gas bzw. Gasgemisch über die Oberfläche der Entnahmeleitung geleitet werden. Es ist möglich, dass bei einer höheren Temperatur als die vorgegebene Temperatur kein Gas bzw. Gasgemisch zu der Entnahmeleitung bzw. dem Druckbehälter geleitet wird. Folglich kann die Tiefsttemperatur der Entnahmeleitung bzw. des Druckbehälters begrenzt werden.According to one embodiment of the pressure vessel system, the pressure vessel system has a temperature measuring device for detecting a temperature of the extraction line and/or the pressure vessel and/or the fuel therein, with the gas or gas mixture flowing to the extraction line and/or the Pressure vessel for transferring heat from the gas or gas mixture is directed to the extraction line and / or the pressure vessel. The advantage here is that the conducting of the gas or gas mixture can be carried out depending on the temperature of the pressure regulator or the valve or the extraction line or the pressure vessel. Thus, when a particularly low temperature is detected, gas or gas mixture can be passed over the surface of the extraction line. It is possible that at a temperature higher than the specified temperature, no gas or gas mixture is routed to the extraction line or the pressure vessel. Consequently, the minimum temperature of the sampling line or the pressure vessel can be limited.

Gemäß einer Ausführungsform des Druckbehältersystems umfasst die Erwärmungsvorrichtung einen Lüfter und/oder ein Gebläse zum Bewegen des Gases oder Gasgemisches zu der Entnahmeleitung und/oder dem Druckbehälter zum Übertragen von Wärme von dem Gas oder Gasgemisch auf die Entnahmeleitung und/oder den Druckbehälter. Ein Vorteil hiervon ist, dass das Gas bzw. Gasgemisch unabhängig von einer Bewegung des Kraftfahrzeugs zu der Entnahmeleitung und/oder dem Druckbehälter geleitet werden kann. Zudem kann mehr Gas bzw. Gasgemisch als rein durch einen Fahrtwind zu der Entnahmeleitung und/oder zu dem Druckbehälter geleitet werden. Somit kann die Entnahmeleitung und/oder der Druckbehälter besonders stark erwärmt werden. Der Lüfter oder das Gebläse kann das Gas oder Gasgemisch über die Oberfläche der Entnahmeleitung und/oder dem Druckbehälter leiten.According to one embodiment of the pressure vessel system, the heating device comprises a fan and/or a blower for moving the gas or gas mixture to the extraction line and/or the pressure vessel for transferring heat from the gas or gas mixture to the extraction line and/or the pressure vessel. One advantage of this is that the gas or gas mixture can be routed to the extraction line and/or the pressure vessel independently of any movement of the motor vehicle. In addition, more gas or gas mixture can be routed to the extraction line and/or to the pressure vessel than purely by a relative wind. The extraction line and/or the pressure vessel can thus be heated to a particularly high degree. The fan or blower can direct the gas or gas mixture over the surface of the extraction line and/or the pressure vessel.

Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird das Gas oder Gasgemisch vor dem Strömen zu der Entnahmeleitung und/oder dem Druckbehälter zumindest teilweise von der Abwärme eines Motors des Kraftfahrzeugs erwärmt. Durch dieses Verfahren kann, da der Motor, z.B. ein Elektromotor oder ein Benzinmotor, ohnehin Abwärme erzeugt, die Abwärme hiervon effizient genutzt werden. Daher muss keine zusätzliche Wärme im Kraftfahrzeug zum Erwärmen der Entnahmeleitung bzw. des Druckbehälters erzeugt werden. Darüber hinaus kann hierdurch der Motor gekühlt werden, wodurch der Wirkungsgrad des Motors erhöht wird. Der Motor kann zum Antreiben des Kraftfahrzeugs ausgebildet sein.According to one embodiment of the method, the gas or gas mixture is at least partially heated by the waste heat from an engine of the motor vehicle before it flows to the extraction line and/or the pressure vessel. With this method, since the engine such as an electric motor or a gasoline engine generates waste heat anyway, the waste heat thereof can be used efficiently. Therefore, no additional heat has to be generated in the motor vehicle to heat the extraction line or the pressure vessel. In addition, this allows the motor to be cooled, which increases the efficiency of the motor. The motor can be designed to drive the motor vehicle.

Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird das Gas oder das Gasgemisch vor dem Strömen zu der Entnahmeleitung und/oder dem Druckbehälter zumindest teilweise von der Abwärme einer Brennstoffzelle des Kraftfahrzeugs erwärmt. Vorteilhaft an diesem Verfahren, ist, dass keine zusätzliche Wärme zum Erwärmen der Entnahmeleitung bzw. des Druckbehälters erzeugt werden muss. Der Brennstoff in dem Druckbehälter kann beispielsweise Wasserstoff sein. Folglich kann das Verfahren bzw. das beim dem Verfahren verwendete Druckbehältersystem technisch besonders einfach sein. Durch dieses Verfahren kann der Wirkungsgrad der Brennstoffzelle erhöht werden.According to one embodiment of the method, the gas or the gas mixture is at least partially heated by the waste heat of a fuel cell of the motor vehicle before it flows to the extraction line and/or the pressure vessel. The advantage of this method is that no additional heat has to be generated to heat up the sampling line or the pressure vessel. The fuel in the pressure vessel can be hydrogen, for example. Consequently, the method or the pressure vessel system used in the method can be technically particularly simple. The efficiency of the fuel cell can be increased by this method.

Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens umfasst oder ist das Gasgemisch Umgebungsluft. Ein Vorteil dieses Verfahren ist, dass in Form der Umgebungsluft eine in der Praxis unendliche Quelle an Wärme bereitstellt, da die Entnahmeleitung und/oder der Druckbehälter durch das Entnehmen des Brennstoffs üblicherweise deutlich unter Umgebungstemperatur gekühlt werden. Bei dem Verfahren kann die Umgebungsluft technisch besonders einfach zu der Entnahmeleitung bzw. dem Druckbehälter geleitet werden. Die Umgebungsluft kann der Fahrtwind sein, wenn das Kraftfahrzeug bewegt wird. Dies bedeutet, dass bei diesem Verfahren der Fahrtwind derart geleitet wird, dass dieser zu der Oberfläche der Entnahmeleitung und/oder dem Druckbehälter, insbesondere über deren Oberfläche, strömt. Die Umgebungsluft kann bei diesem Verfahren, bevor die Umgebungsluft zu dem Druckbehälter und/oder der Entnahmeleitung geleitet wird, zum Kühlen des Motors und/oder der Brennstoffzelle des Kraftfahrzeugs verwendet werden. Hierdurch wird die Umgebungsluft erwärmt.According to one embodiment of the method, the gas mixture comprises or is ambient air. An advantage of this method is that, in the form of the ambient air, a practically infinite source of heat is available, since the extraction line and/or the pressure vessel are usually cooled well below the ambient temperature by the extraction of the fuel. In the method, the ambient air can be routed to the extraction line or the pressure vessel in a particularly simple manner from a technical point of view. The ambient air can be the relative wind when the motor vehicle is being moved. This means that in this method the relative wind is guided in such a way that it flows to the surface of the extraction line and/or the pressure vessel, in particular over the surface thereof. In this method, the ambient air can be used to cool the engine and/or the fuel cell of the motor vehicle before the ambient air is routed to the pressure vessel and/or the extraction line. As a result, the ambient air is heated.

Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Verfahren ferner folgende Schritte: Erfassen einer Temperatur der Entnahmeleitung und/oder des Druckbehälters und/oder des Brennstoffs in der Entnahmeleitung und/oder in dem Druckbehälter; und Vergleichen der erfassten Temperatur mit einer vorgegebenen Temperatur, wobei bei Unterschreiten der vorgegebenen Temperatur durch die erfasste Temperatur das Gas oder Gasgemisch zu der Entnahmeleitung und/oder dem Druckbehälter zum Übertragen von Wärme von dem Gas oder Gasgemisch auf die Entnahmeleitung und/oder den Druckbehälter geleitet wird und/oder die Menge an Gas oder Gasgemisch, die zu der Entnahmeleitung und/oder dem Druckbehälter zum Übertragen von Wärme von dem Gas oder Gasgemisch auf die Entnahmeleitung und/oder den Druckbehälter geleitet wird, erhöht wird. Ein Vorteil dieses Verfahrens ist, dass das Leiten des Gases oder Gasgemisch abhängig von der Temperatur des Druckreglers bzw. des Ventils bzw. der Entnahmeleitung bzw. des Druckbehälters bzw. des Brennstoffs darin durchgeführt wird. Folglich kann bei diesem Verfahren bei einer erfassten besonders geringen Temperatur Gas bzw. Gasgemisch zu der Entnahmeleitung bzw. dem Druckbehälter geleitet werden. Es ist bei diesem Verfahren möglich, dass bei einer höheren Temperatur als die vorgegebene Temperatur kein Gas bzw. Gasgemisch zu der Entnahmeleitung und/oder dem Druckbehälter geleitet wird. Folglich kann durch dieses Verfahren die Tiefsttemperatur der Entnahmeleitung bzw. des Druckbehälters begrenzt werden.According to one embodiment of the method, the method further comprises the following steps: detecting a temperature of the extraction line and/or the pressure vessel and/or the fuel in the extraction line and/or in the pressure vessel; and comparing the detected temperature with a specified temperature, with the gas or gas mixture being conducted to the extraction line and/or the pressure vessel to transfer heat from the gas or gas mixture to the extraction line and/or the pressure vessel if the determined temperature falls below the predetermined temperature and/or the amount of gas or gas mixture fed to the extraction line and/or the pressure vessel for transferring heat from the gas or gas mixture to the extraction line and/or the pressure vessel is increased. One advantage of this method is that the gas or gas mixture is conducted as a function of the temperature of the pressure regulator or the valve or the extraction line or the pressure vessel or the fuel therein. Consequently, with this method, gas or gas mixture can be routed to the sampling line or the pressure vessel at a detected particularly low temperature. It is possible with this method that no gas or gas mixture is fed to the extraction line and/or the pressure vessel at a temperature higher than the predetermined temperature. Consequently, the minimum temperature of the sampling line or the pressure vessel can be limited by this method.

Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Brennstoffzellensystem mit mindestens einer Brennstoffzelle. Das Brennstoffzellensystem ist beispielsweise für mobile Anwendungen wie Kraftfahrzeuge (z.B. Personenkraftwagen, Krafträder, Nutzfahrzeuge) gedacht, insbesondere zur Bereitstellung der Energie für mindestens eine Antriebsmaschine zur Fortbewegung des Kraftfahrzeugs. In ihrer einfachsten Form ist eine Brennstoffzelle ein elektrochemischer Energiewandler, der Brennstoff (z.B. Wasserstoff) und Oxidationsmittel (z.B. Luft, Sauerstoff und Peroxide) in Reaktionsprodukte umwandelt und dabei Elektrizität und Wärme produziert.The technology disclosed here relates to a fuel cell system with at least one fuel cell. The fuel cell system is intended, for example, for mobile applications such as motor vehicles (e.g. passenger cars, motorcycles, commercial vehicles), in particular for providing the energy for at least one drive unit for moving the motor vehicle. In its simplest form, a fuel cell is an electrochemical energy converter that converts fuel (e.g., hydrogen) and oxidants (e.g., air, oxygen, and peroxides) into reaction products, producing electricity and heat in the process.

Das hier offenbarte Brennstoffzellensystem umfasst mindestens einen Kühlkreislauf, der eingerichtet ist, den Brennstoffzellenstapel des Brennstoffzellensystems zu temperieren. Der Kühlkreislauf umfasst zweckmäßig mindestens einen Wärmetauscher, mindestens einen Kühlmittelförderer und mindestens eine Brennstoffzelle. Bevorzugt sind mehrere Brennstoffzellen zu einem Brennstoffzellenstapel zusammengefasst, der von dem Kühlmittel durchflossen wird. Der mindestens eine Wärmetauscher ist bspw. ein Kühler, der von Luft durchströmt und durch einen Ventilator unterstützt werden kann. Der Kühlkreislauf ist i.d.R. derart ausgebildet, dass Kühlmittel zwischen dem Wärmetauscher und der mindestens einen Brennstoffzelle zirkulieren kann. Insbesondere kann das in der mindestens einen Brennstoffzelle erwärmte Kühlmittel von der Brennstoffzelle in den mindestens einen Wärmetauscher fließen, wo es sich dann abkühlt, bevor es anschließend wieder in die Brennstoffzelle strömt. Auch wenn hier von Kühlmittel die Rede ist, ist dieses Kühlmittel nicht nur auf das Kühlen beschränkt. Vielmehr kann das Kühlmittel auch zum Erwärmen oder allgemein zum Temperieren der mindestens einen Brennstoffzelle eingesetzt werden. Bevorzugt kommt als Kühlmittel Wasser mit entsprechenden Additiven zum Einsatz. Das Kühlsystem kann auch zur Wärmegleichverteilung (d.h. die Vermeidung von höheren Temperaturgradienten) innerhalb der Brennstoffzellen bzw. innerhalb des Brennstoffzellenstapels genutzt werden.The fuel cell system disclosed here includes at least one cooling circuit that is set up to control the temperature of the fuel cell stack of the fuel cell system. The cooling circuit expediently comprises at least one heat exchanger, at least one coolant conveyor and at least one fuel cell. A plurality of fuel cells are preferably combined to form a fuel cell stack through which the coolant flows. The at least one heat exchanger is, for example, a cooler through which air flows and can be supported by a fan. The cooling circuit is generally designed in such a way that coolant can circulate between the heat exchanger and the at least one fuel cell. In particular, the coolant heated in the at least one fuel cell can flow from the fuel cell into the at least one heat exchanger, where it then cools down before it then flows back into the fuel cell. Although we are talking about coolant here, this coolant is not just limited to cooling. Rather, the coolant can also be used for heating or generally for tempering the at least one fuel cell. Water with appropriate additives is preferably used as the coolant. The cooling system can also be used for the equal distribution of heat (ie the avoidance of higher temperature gradients) within the fuel cells or within the fuel cell stack.

Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Druckbehältersystem (en: compressed hydrogen storage system) für ein Kraftfahrzeug (z.B. Personenkraftwagen, Krafträder, Nutzfahrzeuge). Das Druckbehältersystem dient zur Speicherung von unter Umgebungsbedingungen gasförmigen Brennstoff. Das Druckbehältersystem kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden, das mit komprimiertem (auch Compressed Natural Gas oder CNG genannt) oder verflüssigtem (auch Liquid Natural Gas oder LNG genannt) Erdgas oder mit Wasserstoff betrieben wird.The technology disclosed here relates to a compressed hydrogen storage system for a motor vehicle (e.g. passenger cars, motorcycles, commercial vehicles). The pressure vessel system is used to store fuel that is gaseous under ambient conditions. The pressure vessel system can be used, for example, in a motor vehicle that is operated with compressed (also called Compressed Natural Gas or CNG) or liquefied (also called Liquid Natural Gas or LNG) natural gas or with hydrogen.

Ein solches Druckbehältersystem umfasst mindestens einen Druckbehälter. Der Druckbehälter kann beispielsweise ein kryogener Druckbehälter oder ein Hochdruckgasbehälter sein.Such a pressure vessel system comprises at least one pressure vessel. The pressure vessel can be, for example, a cryogenic pressure vessel or a high-pressure gas vessel.

Hochdruckgasbehältersysteme sind ausgebildet, im Wesentlichen bei Umgebungstemperaturen Brennstoff (z.B. Wasserstoff) dauerhaft bei einem nominalen Betriebsdruck (auch nominal working pressure oder NWP genannt) von mindestens 350 barü (= Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck) oder mindestens 500 barü oder mindestens 700 barü zu speichern.High-pressure gas tank systems are designed to store fuel (e.g. hydrogen) essentially at ambient temperatures permanently at a nominal operating pressure (also known as nominal working pressure or NWP) of at least 350 barg (= excess pressure compared to atmospheric pressure) or at least 500 barg or at least 700 barg.

Das kryogene Druckbehältersystem umfasst einen kryogenen Druckbehälter. Der kryogene Druckbehälter kann Brennstoff im flüssigen oder überkritischen Aggregatszustand speichern. Als überkritischer Aggregatszustand wird ein thermodynamischer Zustand eines Stoffes bezeichnet, der eine höhere Temperatur und einen höheren Druck als der kritische Punkt aufweist. Der kritische Punkt bezeichnet den thermodynamischen Zustand, bei dem die Dichten von Gas und Flüssigkeit des Stoffes zusammenfallen, dieser also einphasig vorliegt. Während das eine Ende der Dampfdruckkurve in einem p-T-Diagramm durch den Tripelpunkt gekennzeichnet ist, stellt der kritische Punkt das andere Ende dar. Bei Wasserstoff liegt der kritische Punkt bei 33,18 K und 13,0 bar. Ein kryogener Druckbehälter ist insbesondere geeignet, den Brennstoff bei Temperaturen zu speichern, die deutlich unter der Betriebstemperatur (gemeint ist der Temperaturbereich der Fahrzeugumgebung, in dem das Fahrzeug betrieben werden soll) des Kraftfahrzeuges liegen, beispielsweise mind. 50 Kelvin, bevorzugt mindestens 100 Kelvin bzw. mindestens 150 Kelvin unterhalb der Betriebstemperatur des Kraftfahrzeuges (i.d.R. ca. - 40°C bis ca. +85°C). Der Brennstoff kann beispielsweise Wasserstoff sein, der bei Temperaturen von ca. 34 K bis 360 K im kryogenen Druckbehälter gespeichert wird. Der kryogene Druckbehälter kann insbesondere einen Innenbehälter umfassen, der ausgelegt ist für einem nominalen Betriebsdruck (auch nominal working pressure oder NWP genannt) von ca. 350 barü (= Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck), bevorzugt von ca. 500 barü, und besonders bevorzugt von ca. 700 barü oder mehr. Im Innenbehälter ist der Brennstoff gespeichert. Der Außenbehälter schließt den Druckbehälter bevorzugt nach außen hin ab. Bevorzugt umfasst der kryogene Druckbehälter ein Vakuum mit einem Absolutdruck im Bereich von 10-9 mbar bis 10-1 mbar, ferner bevorzugt von 10-7 mbar bis 10-3 mbar und besonders bevorzugt von ca. 10-5 mbar, dass zumindest bereichsweise zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter in einem evakuierten (Zwischen)Raum bzw. Vakuum V angeordnet ist. Die Speicherung bei Temperaturen (knapp) oberhalb des kritischen Punktes hat gegenüber der Speicherung bei Temperaturen unterhalb des kritischen Punktes den Vorteil, dass das Speichermedium einphasig vorliegt. Es gibt also beispielsweise keine Grenzfläche zwischen flüssig und gasförmig.The cryogenic pressure vessel system includes a cryogenic pressure vessel. The cryogenic pressure vessel can store fuel in the liquid or supercritical aggregate state. A supercritical state of aggregation is a thermodynamic state of a substance that has a higher temperature and pressure than the critical point. The critical point denotes the thermodynamic state in which the densities of the gas and liquid of the substance coincide, i.e. the substance is present in a single phase. While one end of the vapor pressure curve is marked by the triple point in a pT diagram, the critical point represents the other end. For hydrogen, the critical point is at 33.18 K and 13.0 bar. A cryogenic pressure vessel is particularly suitable for storing the fuel at temperatures that are well below the operating temperature (meaning the temperature range of the vehicle environment in which the vehicle is to be operated) of the motor vehicle, for example at least 50 Kelvin, preferably at least 100 Kelvin or At least 150 Kelvin below the operating temperature of the motor vehicle (usually approx. - 40°C to approx. +85°C). The fuel can be hydrogen, for example, which is stored in the cryogenic pressure vessel at temperatures of approx. 34 K to 360 K. The cryogenic pressure vessel can in particular comprise an inner vessel which is designed for a nominal operating pressure (also called nominal working pressure or NWP) of approx. 350 bar overpressure (= excess pressure compared to atmospheric pressure), preferably approx 700 barg or more. The fuel is stored in the inner container. The outer container preferably closes off the pressure container from the outside. The cryogenic pressure vessel preferably comprises a vacuum with an absolute pressure in the range from 10 -9 mbar to 10 -1 mbar, more preferably from 10 -7 mbar to 10 -3 mbar and particularly preferably from approx the inner container and the outer container in an evacuated (intermediate) space or vacuum V is arranged. Storage at temperatures (just) above the critical point has the advantage over storage at temperatures below the critical point that the storage medium is single-phase. For example, there is no interface between liquid and gaseous.

Als On-Tank-Valve (OTV) wird typischerweise eine Kombination aus einem elektromagnetisch betätigten Ventil, einem manuell betätigten Ventil und einer thermischen Druckentlastungsvorrichtung (TPRD) bezeichnet. Das elektromagnetisch betätigte Ventil und das manuell betätigte Ventil können insbesondere in Reihe verschaltet sein, wobei eines davon ein Tankabsperrventil darstellen kann. Des Weiteren umfasst ein On-Tank-Valve typsicherweise noch einen Bleedport oder ein Bleedvalve, Ein Bleedport ist typischerweise ein Anschluss, über den Gas aus einem Druckbehälter auch beim Versagen der Ventile abgelassen werden kann. Ein Bleedvalve ist ein Ventil mit einer solchen Funktionalität. Das On-Tank-Valve ist typischerweise die direkt an einem Ende des Druckbehälters montierte und mit dem Inneren des Druckbehälters direkt fluidverbundene Ventileinheit.A combination of a solenoid operated valve, a manually operated valve and a thermal pressure relief device (TPRD) is typically referred to as an on-tank valve (OTV). The electromagnetically actuated valve and the manually actuated valve can in particular be connected in series, one of which can represent a tank shut-off valve. Furthermore, an on-tank valve includes type-safe Also known as a bleed port or bleed valve. A bleed port is typically a connection through which gas can be released from a pressure vessel even if the valves fail. A bleedvalve is a valve with such functionality. The on-tank valve is typically the valve assembly mounted directly at one end of the pressure vessel and in direct fluid communication with the interior of the pressure vessel.

Die hier offenbarte Technologie betrifft ferner ein Tankabsperrventil (en.: shut-off valve). Das Tankabsperrventil ist das Ventil, dessen Eingangsdruck (im Wesentlichen) dem Behälterdruck entspricht. Das Tankabsperrventil ist insbesondere ein steuerbares bzw. regelbares und insbesondere stromlos geschlossenes Ventil. Das Tankabsperrventil ist i.d.R. in ein On-Tank-Valve integriert. In der Verordnung (EU) Nr. 406/2010 der Kommission vom 26. April 2010 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 79/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Typgenehmigung von wasserstoffbetriebenen Kraftfahrzeugen wird ein solches Tankabsperrventil auch als erstes Ventil bezeichnet.The technology disclosed herein also relates to a tank shut-off valve. The tank shut-off valve is the valve whose inlet pressure (substantially) corresponds to the tank pressure. The tank shut-off valve is in particular a controllable or regulatable and in particular normally closed valve. The tank shut-off valve is usually integrated into an on-tank valve. In Regulation (EU) No. 406/2010 of the Commission of April 26, 2010 for the implementation of Regulation (EC) No. 79/2009 of the European Parliament and Council on the type approval of hydrogen-powered motor vehicles, such a tank shut-off valve is also referred to as the first valve.

Das hier offenbarte Druckbehältersystem umfasst mindestens ein Überdruckventil bzw. Abblaseventil (ABV) zum Abblasen von Brennstoff. Das Überdruckventil kann eine durch den Druck im Druckbehälter aktivierte und wieder schließbare Vorrichtung sein. Das Überdruckventil erlaubt insbesondere ein schrittweises Entweichen des Brennstoffs in die Umgebung oder in eine Fahrzeug-externe Sammeleinrichtung. Eine solche Sammeleinrichtung kann beispielsweise im Service-Fall eingesetzt werden. Dem Überdruckventil nachgeschaltet kann beispielsweise ein sogenanntes Blow-Off Management-System bzw. Boil-Off-Management-System (nachstehend: BMS) zum Einsatz kommen. Ein BMS kann einen katalytischen Konverter bzw. Katalysator aufweisen, der Brennstoff (beispielsweise Wasserstoff) mit Sauerstoff aus der Umgebungsluft zu Wasser synthetisiert. Bevorzugt öffnet das Druckentlastungsventil sobald der Druck im Druckbehältersystem etwas über dem max. Betriebsdruck liegt, z.B. 10% über dem max. Betriebsdruck.The pressure vessel system disclosed herein includes at least one pressure relief valve or blow-off valve (ABV) for blowing off fuel. The overpressure valve can be a device that is activated and can be closed again by the pressure in the pressure vessel. In particular, the pressure relief valve allows the fuel to gradually escape into the environment or into a collection device external to the vehicle. Such a collection device can be used, for example, in the case of service. Downstream of the pressure relief valve, a so-called blow-off management system or boil-off management system (hereinafter: BMS) can be used, for example. A BMS may include a catalytic converter that synthesizes fuel (e.g., hydrogen) with oxygen from ambient air into water. The pressure relief valve preferably opens as soon as the pressure in the pressure vessel system is slightly above the maximum operating pressure, e.g. 10% above the maximum operating pressure.

Das hier offenbarte Druckbehältersystem umfasst ferner mindestens ein Überdruckventil. Das Überdruckventil entlastet das Druckbehältersystem, falls der Druck im Druckbehältersystem den Auslösedruck des Überdruckventils erreicht oder übersteigt. Bevorzugt ist das Überdruckventil ein mechanisches Ventil, welches geöffnet und wieder geschlossen werden kann. Der Auslösedruck ist größer als der max. Betriebsdruck, z.B. ca. 10% bis ca. 20% größer als der max. Betriebsdruck. Insbesondere ist das Überdruckventil so ausgelegt, dass das Überdruckventil i.d.R. auslöst, bevor ein zu hoher Druck die Komponenten des Druckbehältersystems beschädigen könnte.The pressure vessel system disclosed herein further includes at least one pressure relief valve. The pressure relief valve relieves the pressure vessel system if the pressure in the pressure vessel system reaches or exceeds the release pressure of the pressure vessel system. The pressure relief valve is preferably a mechanical valve which can be opened and closed again. The triggering pressure is greater than the maximum operating pressure, e.g. about 10% to about 20% greater than the maximum operating pressure. In particular, the pressure relief valve is designed in such a way that the pressure relief valve usually triggers before excessive pressure could damage the components of the pressure vessel system.

Die hier offenbarte Technologie umfasst ferner mindestens einen Druckminderer. Der Druckminderer ist stromab vom mindestens einen Druckbehälter und stromauf von der mindestens einen Brennstoffzelle im Anodensubsystem angeordnet. Der Druckminderer ist ausgebildet, den am Eingang des Druckminderers anliegenden Brennstoff-Eingangsdruck auf einen am Ausgang des Druckminderers anliegenden Brennstoff-Ausgangsdruck bzw. Hinterdruck zu reduzieren. In der einfachsten Form kann es sich dabei um eine Drossel handeln. In der Regel umfasst der Druckminderer ein Druckminderungsventil, das trotz unterschiedlicher Eingangsdrücke dafür sorgt, dass auf der Ausgangsseite ein bestimmter Ausgangsdruck nicht überschritten wird. Im Druckminderer expandiert der Brennstoff. Bevorzugt wird ein erster Druckminderer (auch high pressure regulator genannt) und stromab ein zweiter Druckminderer (z.B. Brennstoffinjektor) eingesetzt.The technology disclosed herein further includes at least one pressure reducer. The pressure reducer is arranged downstream of the at least one pressure vessel and upstream of the at least one fuel cell in the anode subsystem. The pressure reducer is designed to reduce the fuel inlet pressure present at the inlet of the pressure reducer to a fuel outlet pressure or rear pressure present at the outlet of the pressure reducer. In the simplest form, this can be a choke. As a rule, the pressure reducer includes a pressure reducing valve which, despite different input pressures, ensures that a specific output pressure is not exceeded on the output side. The fuel expands in the pressure reducer. A first pressure reducer (also known as a high pressure regulator) and a second pressure reducer (e.g. fuel injector) downstream are preferably used.

Die hier offenbarte Technologie betrifft ein Kraftfahrzeug (z.B. Personenkraftwagen, Krafträder, Nutzfahrzeuge), umfassend das hier offenbarte Druckbehältersystem.The technology disclosed here relates to a motor vehicle (e.g. passenger car, motorcycle, commercial vehicle) comprising the pressure vessel system disclosed here.

Mit anderen Worten betrifft die hier offenbarte Technologie ein Druckbehältersystem bzw. ein Verfahren, bei dem Gas oder Gasgemisch in einem Nicht-Kreislauf zum Erwärmen des Druckbehälters und/oder der Entnahmeleitung zu dem Druckbehälter bzw. der Entnahmeleitung geleitet wird.In other words, the technology disclosed herein relates to a pressure vessel system or a method in which gas or gas mixture is passed to the pressure vessel or the extraction line in a non-circulation for heating the pressure vessel and/or the extraction line.

Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der hier offenbarten Technologie; und
  • 2 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der hier offenbarten Technologie.
The technology disclosed here will now be explained with reference to the figures. Show it:
  • 1 a schematic view of a first embodiment of the technology disclosed herein; and
  • 2 Figure 12 is a schematic view of a second embodiment of the technology disclosed herein.

1 zeigt eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der hier offenbarten Technologie. 1 Figure 12 shows a schematic view of a first embodiment of the technology disclosed herein.

Das Druckbehältersystem 20 ist dazu ausgebildet, in ein Kraftfahrzeug 10 eingebaut zu werden. Das Druckbehältersystem 20 weist einen Druckbehälter 30 auf, in dem ein Brennstoff, z.B. Wasserstoff, gespeichert sein kann oder ist. Der Brennstoff kann zum Betreiben einer Brennstoffzelle 70 in dem Kraftfahrzeug 10 verwendet werden. Der Brennstoff bzw. die Brennstoffzelle 70 kann zum Antreiben des Kraftfahrzeugs 10 verwendet werden.The pressure vessel system 20 is designed to be installed in a motor vehicle 10 . The pressure vessel system 20 includes a pressure vessel 30 in which a fuel, such as hydrogen, may be or is stored. The fuel can be used to operate a fuel cell 70 in the motor vehicle 10 . The fuel or fuel cell 70 may be used to power the motor vehicle 10 .

Der Brennstoff wird dem Druckbehälter 30 mittels einer Entnahmeleitung 40 entnommen. Die Entnahmeleitung 40 steht in Fluidverbindung mit dem Innern des Druckbehälters 30 bzw. kann über das Öffnen eines Ventils mit dem Innern des Druckbehälters 30 in Fluidverbindung gebracht werden. Die Entnahmeleitung 40 kann den Brennstoff von dem Druckbehälter 30 zu einer Brennstoffsenke führen, d.h. zu einem Ort, an dem der Brennstoff verbraucht wird (z.B. die Brennstoffzelle 70) oder von dem er anschließend weiter transportiert wird.The fuel is removed from the pressure vessel 30 by means of a removal line 40 . The extraction line 40 is in fluid communication with the interior of the pressure vessel 30 or can be brought into fluid communication with the interior of the pressure vessel 30 by opening a valve. The extraction line 40 can lead the fuel from the pressure vessel 30 to a fuel sink, ie to a location where the fuel is consumed (eg the fuel cell 70) or from which it is subsequently transported further.

Die Entnahmeleitung 40 kann neben der eigentlichen Leitung zum Leiten des Brennstoffs ein oder mehrere Ventile, einen oder mehrere Druckregler 60 bzw. Druckminderer und/oder ein oder mehrere Verteilerelemente zum Aufteilen des Brennstoffs aufweisen. Der Druckregler 60 bzw. Druckminderer ist typischerweise keine Expansionsmaschine, beim Expandieren wird somit in der Regel keine Energie rückgewonnen bzw. Arbeit durch den Brennstoff verrichtet. Das Ventil bzw. die Ventile können beispielsweise das Tankabsperrventil, das Überdruckventil und/oder das On-Tank-Valve umfassen oder sein.In addition to the actual line for conducting the fuel, the withdrawal line 40 can have one or more valves, one or more pressure regulators 60 or pressure reducers and/or one or more distribution elements for dividing the fuel. The pressure regulator 60 or pressure reducer is typically not an expansion machine, so during expansion, as a rule, no energy is recovered or work is performed by the fuel. The valve or valves can include or be, for example, the tank shut-off valve, the pressure relief valve and/or the on-tank valve.

Bei der Entnahme von Brennstoff aus dem Druckbehälter 30 kühlt sich der Brennstoff im Druckbehälter 30 durch Expansion ab und somit auch der Brennstoff, der dem Druckbehälter 30 entnommen wird. Hierdurch wird der Druckbehälter 30 und die Entnahmeleitung 40 (sowie sofern vorhanden, der Druckminderer und/oder die Ventile) ebenfalls abgekühlt. Um eine zu starke Abkühlung dieser Elemente, die zu mechanischer bzw. thermischer Beanspruchung führt, zu verhindern, werden gemäß der hier offenbarten Technologie zumindest Teile der Elemente, d.h. Entnahmeleitung 40, Druckminderer, Ventile und/oder Druckbehälter 30, durch ein Gas oder ein Gasgemisch erwärmt. Hierdurch wird natürlich auch der Brennstoff selbst in dem Druckbehälter 30 bzw. in der Entnahmeleitung 40 erwärmt. Somit wird auch verhindert, dass zu kalter Brennstoff zu der Brennstoffzelle gelangt.When fuel is removed from the pressure vessel 30, the fuel in the pressure vessel 30 cools down as a result of expansion, and thus also the fuel that is removed from the pressure vessel 30. As a result, the pressure vessel 30 and the removal line 40 (and, if present, the pressure reducer and/or the valves) are also cooled. In order to prevent these elements from cooling down too much, which leads to mechanical or thermal stress, at least parts of the elements, i.e. sampling line 40, pressure reducer, valves and/or pressure vessel 30, are filled with a gas or a gas mixture according to the technology disclosed here heated. In this way, of course, the fuel itself in the pressure vessel 30 or in the removal line 40 is also heated. This also prevents fuel that is too cold from reaching the fuel cell.

Zum Erwärmen des Druckbehälters 30 und/oder der Entnahmeleitung 40, zumindest während der Entnahme des Brennstoffs aus dem Druckbehälter 30 durch die Entnahmeleitung 40, wird mittels einer Erwärmungsvorrichtung 50 ein Gas oder Gasgemisch zu dem Druckbehälter 30 bzw. der Entnahmeleitung 40 geführt bzw. geleitet. Insbesondere kann zum Erwärmen des Druckbehälter 30 und/oder der Entnahmeleitung 40 das Gas oder das Gasgemisch über die Oberfläche bzw. einen Teil der Oberfläche des Druckbehälters 30 bzw. der Entnahmeleitung 40 geleitet bzw. strömen gelassen werden.To heat pressure vessel 30 and/or extraction line 40, at least while the fuel is being extracted from pressure vessel 30 through extraction line 40, a gas or gas mixture is conducted or conducted to pressure vessel 30 or extraction line 40 by means of a heating device 50. In particular, to heat the pressure vessel 30 and/or the extraction line 40, the gas or the gas mixture can be conducted or allowed to flow over the surface or part of the surface of the pressure vessel 30 or the extraction line 40.

Durch das Gas oder Gasgemisch bzw. das Strömen des Gases bzw. Gasgemisches zu dem Druckbehälter 30 und/oder der Entnahmeleitung 40, insbesondere über die Oberfläche des Druckbehälters 30 und/oder die Oberfläche der Entnahmeleitung 40, kann Wärme von dem Gas oder Gasgemisch auf den Druckbehälter 30 und/oder die Entnahmeleitung 40 (und natürlich auch auf den Brennstoff darin) übertragen werden. Das Gas oder Gasgemisch kühlt sich durch Strömen über die Oberfläche des Druckbehälters 30 bzw. der Entnahmeleitung 40 ab, während die Entnahmeleitung 40 und/oder der Druckbehälter 30 erwärmt werden.Heat can be transferred from the gas or gas mixture to the Pressure vessel 30 and / or the extraction line 40 (and of course on the fuel therein) are transferred. The gas or gas mixture cools down by flowing over the surface of the pressure vessel 30 or the extraction line 40, while the extraction line 40 and/or the pressure vessel 30 are heated.

Das Gas oder Gasgemisch kann durch die Abwärme der Brennstoffzelle 70 und/oder eines Motors 80 (z.B. eines Elektromotors, der von der Brennstoffzelle 70 mit Strom versorgt wird) erwärmt werden bzw. worden sein, bevor das Gas oder Gasgemisch zu dem Druckbehälter 30 und/oder der Entnahmeleitung 40, insbesondere über die Oberfläche des Druckbehälters 30 bzw. der Entnahmeleitung 40, geleitet wird. Denkbar ist auch, dass das Gas oder Gasgemisch mittels einer Heizung zusätzlich erwärmt wird.The gas or gas mixture can be or have been heated by the waste heat of the fuel cell 70 and/or a motor 80 (e.g. an electric motor that is supplied with electricity by the fuel cell 70) before the gas or gas mixture is sent to the pressure vessel 30 and/or or the extraction line 40, in particular over the surface of the pressure vessel 30 or the extraction line 40, respectively. It is also conceivable that the gas or gas mixture is additionally heated by means of a heater.

Durch die Erwärmung durch das Gas oder Gasgemisch mittels der Erwärmungsvorrichtung 50 wird eine zu starke Abkühlung des Druckbehälters 30 und/oder der Entnahmeleitung 40 bzw. des Brennstoffs darin, verhindert. Durch die Erwärmung der Entnahmeleitung 40 bzw. der Ventile und/oder Druckminderer, die Teil der Entnahmeleitung 40, sind, mittels der Erwärmungsvorrichtung 50 wird ein Undichtwerden der Ventile und/oder der Druckminderer sicher verhindert. Zudem wird hierdurch die Lebensdauer der Bauteile verlängert.The heating by the gas or gas mixture by means of the heating device 50 prevents the pressure vessel 30 and/or the extraction line 40 or the fuel therein from cooling down too much. By heating the extraction line 40 or the valves and/or pressure reducers, which are part of the extraction line 40, by means of the heating device 50, the valves and/or the pressure reducers are reliably prevented from becoming leaky. In addition, this extends the service life of the components.

Das Gas oder Gasgemisch wird bei der Erwärmungsvorrichtung 50 in einem Nicht-Kreislauf zu dem Druckbehälter 30 bzw. der Entnahmeleitung 40 geleitet. Dies bedeutet, dass das Gas oder Gasgemisch nicht, zumindest nicht aktiv oder nicht gezielt, nach dem Strömen des Gases oder Gasgemisches zu dem Druckbehälter 30 und/oder zu der Entnahmeleitung 40, insbesondere über die Oberfläche des Druckbehälters 30 und/oder der Entnahmeleitung 40, wieder zurück zu der Wärmequelle zum Erwärmen des Gases oder Gasgemisches geleitet wird. Das Gas oder Gasgemisch ist somit nicht in einem geschlossenen Kreislauf zwischen Druckbehälter 30 bzw. Entnahmeleitung 40 und der Wärmequelle zum Erwärmen des Gases oder Gasgemisches „gefangen“ bzw. eingesperrt.In the case of the heating device 50 , the gas or gas mixture is conducted in a non-circulation to the pressure vessel 30 or the removal line 40 . This means that the gas or gas mixture is not, at least not actively or not specifically, after the gas or gas mixture has flowed to the pressure vessel 30 and/or to the extraction line 40, in particular over the surface of the pressure vessel 30 and/or the extraction line 40, is fed back to the heat source for heating the gas or gas mixture. The gas or gas mixture is thus not “trapped” or imprisoned in a closed circuit between the pressure vessel 30 or removal line 40 and the heat source for heating the gas or gas mixture.

Beispielsweise kann das Gasgemisch Luft sein. Die Luft wird durch entsprechende bauliche Ausgestaltung des Druckbehältersystems 20 und/oder durch aktive Lüfter bzw. Ventilatoren oder ähnlichem von der Wärmequelle, z.B. der Brennstoffzelle 70 oder einem Wärmetauscher eines Kühlkreislaufes der Brennstoffzelle 70, der Wärme abgibt, zu dem Druckbehälter 30 bzw. der Entnahmeleitung 40 bzw. über die Oberfläche des Druckbehälters 30 bzw. der Entnahmeleitung 40 geleitet. Durch das Überströmen der Oberfläche findet ein zumindest teilweiser Wärmeausgleich zwischen dem Gas bzw. Gasgemisch und der Oberfläche des Druckbehälters 30 bzw. der Entnahmeleitung 40 statt. Das Gas bzw. Gasgemisch weist hierbei eine höhere Temperatur auf als die Oberfläche des Druckbehälters 30 bzw. der Entnahmeleitung 40, da letztere durch die Brennstoffentnahme abgekühlt werden.For example, the gas mixture can be air. The air is conveyed from the heat source, e.g. the fuel cell 70 or a heat exchanger of a cooling circuit of the fuel cell 70, which emits heat, to the pressure vessel 30 or the extraction line by appropriate structural design of the pressure vessel system 20 and/or by active fans or ventilators or the like 40 or passed over the surface of the pressure vessel 30 or the removal line 40. By flowing over the surface, at least partial heat equalization takes place between the gas or gas mixture and the surface of the pressure vessel 30 or the extraction line 40 . The gas or gas mixture here has a higher temperature than the surface of the pressure vessel 30 or the extraction line 40, since the latter are cooled by the fuel extraction.

In 1 ist zur Darstellung eine Warmluftleitung 55 gezeigt, durch die das Gas bzw. Gasgemisch von der Wärmequelle zu dem Druckbehälter 30 bzw. zu der Entnahmeleitung 40 geleitet wird. Die Warmluftleitung 55 ist optional. In 1 a hot air line 55 is shown for illustration purposes, through which the gas or gas mixture is conducted from the heat source to the pressure vessel 30 or to the extraction line 40 . The hot air duct 55 is optional.

Das Gas bzw. Gasgemisch kann alternativ hierzu durch die Anordnung der Wärmequelle und der Entnahmeleitung 40 bzw. des Druckbehälters 30 und der räumlichen Ausgestaltung des umschließenden Raums zu der Entnahmeleitung 40 und/oder dem Druckbehälter 30 geleitet werden.As an alternative to this, the gas or gas mixture can be conducted to the extraction line 40 and/or the pressure vessel 30 by the arrangement of the heat source and the extraction line 40 or the pressure vessel 30 and the spatial configuration of the enclosing space.

Das Gasgemisch kann Umgebungsluft und/oder Fahrtwind umfassen oder sein, der beim Bewegen des Kraftfahrzeugs 10 entsteht. Die Umgebungsluft bzw. der Fahrtwind kann direkt zu der Entnahmeleitung 40 und/oder dem Druckbehälter 30 strömen. Denkbar ist, dass die Umgebungsluft bzw. der Fahrtwind zunächst über die Wärmequelle bzw. über die Oberfläche der Wärmequelle strömt, bevor die Umgebungsluft bzw. der Fahrtwind zu der Entnahmeleitung 40 und/oder dem Druckbehälter 30 geleitet bzw. geführt wird.The gas mixture can include or be ambient air and/or headwind that arises when motor vehicle 10 is moving. The ambient air or the relative wind can flow directly to the extraction line 40 and/or the pressure vessel 30 . It is conceivable that the ambient air or the relative wind first flows over the heat source or over the surface of the heat source before the ambient air or relative wind is routed or routed to the extraction line 40 and/or the pressure vessel 30 .

Die Wärmequelle, die das Gas bzw. Gasgemisch erwärmt, bevor das Gas bzw. Gasgemisch über die Oberfläche der Entnahmeleitung 40 bzw. des Druckbehälters 30 strömt bzw. geleitet wird, kann die Brennstoffzelle 70 sein. Das Gas bzw. Gasgemisch kann die Brennstoffzelle 70 direkt kühlen oder kann einen Wärmetauscher eines Kühlkreislaufs der Brennstoffzelle 70 kühlen. Durch den Kühlkreislauf kann die Wärme somit von der Brennstoffzelle 70 in die Nähe der Entnahmeleitung 40 bzw. des Druckbehälters 30 geführt werden, und wird anschließend durch das Strömen bzw. Leiten des Gases bzw. Gasgemisches zu der Entnahmeleitung 40 bzw. dem Druckbehälter 30 bewegt.The heat source that heats the gas or gas mixture before the gas or gas mixture flows or is conducted over the surface of the extraction line 40 or the pressure vessel 30 can be the fuel cell 70 . The gas or gas mixture can cool the fuel cell 70 directly or can cool a heat exchanger of a cooling circuit of the fuel cell 70 . The heat can thus be conducted from the fuel cell 70 to the vicinity of the extraction line 40 or the pressure vessel 30 through the cooling circuit, and is then moved to the extraction line 40 or the pressure vessel 30 by the flow or conduction of the gas or gas mixture.

Die Entnahmeleitung 40 bzw. der Druckbehälter 30 (sowie der Brennstoff darin) werden mittels der Erwärmungsvorrichtung 50 durch Konvektion erwärmt. Die Konvektion findet hauptsächlich in einer Richtung (in einem Nicht-Kreislauf) statt, d.h. das Gas bzw. Gasgemisch wird nach dem Abgeben von Wärme auf die Entnahmeleitung 40 bzw. den Druckbehälter 30 nicht (aktiv) wieder zu der Wärmequelle zurückgeführt, wie dies in einem Kühl-/Wärmekreislauf üblicherweise stattfindet.The extraction line 40 or the pressure vessel 30 (and the fuel therein) are heated by means of the heating device 50 by convection. The convection mainly takes place in one direction (in a non-circulation), i.e. the gas or gas mixture is not (actively) returned to the heat source after heat has been given off to the extraction line 40 or the pressure vessel 30, as is shown in a cooling/heating circuit usually takes place.

Dadurch dass die Erwärmungsvorrichtung keinen Kreislauf aufweist bzw. kein Kreislauf vorhanden ist, ist das Druckbehältersystem 20 technisch besonders einfach. Zudem ist das Problem des Undichtwerdens eines Kreislaufs bei der hier offenbarten Technologie nicht vorhanden.Because the heating device does not have a circuit or there is no circuit, the pressure vessel system 20 is technically particularly simple. In addition, the problem of circuit leakage does not exist with the technology disclosed here.

Die Oberfläche der Entnahmeleitung 40 (bzw. der Ventile und/oder der Druckminderer, die Teil der Entnahmeleitung 40 sind) und/oder des Druckbehälters 30 können ein Material mit einem hohen Wärmeleitkoeffizienten λ aufweisen. Hierdurch kann die Entnahmeleitung 40 und/oder der Druckbehälter 30 die Wärme besonders effizient an den Brennstoff in der Entnahmeleitung 40 bzw. in dem Druckbehälter 30 leiten. Somit kann die Entnahmeleitung 40 und/oder der Druckbehälter 30 die Wärme vom Gas bzw. Gasgemisch besonders effizient aufnehmen. Der Wärmeleitkoeffizient kann mindestens ca. 5 W/(m*K), insbesondere mindestens 10 W/(m*K), vorzugsweise mehr als 100 W/(m*K), betragen. Die Oberfläche der Entnahmeleitung 40 bzw. des Druckbehälters 30 kann z.B. Aluminium und/oder eine Aluminiumlegierung aufweisen oder daraus bestehen.The surface of the extraction line 40 (or the valves and/or the pressure reducer that are part of the extraction line 40) and/or the pressure vessel 30 can have a material with a high coefficient of thermal conductivity λ. As a result, the extraction line 40 and/or the pressure vessel 30 can conduct the heat particularly efficiently to the fuel in the extraction line 40 or in the pressure vessel 30 . Thus, the extraction line 40 and/or the pressure vessel 30 can absorb the heat from the gas or gas mixture particularly efficiently. The coefficient of thermal conductivity can be at least approximately 5 W/(m*K), in particular at least 10 W/(m*K), preferably more than 100 W/(m*K). The surface of the extraction line 40 or of the pressure vessel 30 can, for example, have or consist of aluminum and/or an aluminum alloy.

Das Druckbehältersystem 20 kann eine Temperaturmesseinrichtung zum Erfassen der Temperatur eines Teils der Entnahmeleitung 40 (z.B. die Temperatur des Druckminderers und/oder des Ventils) und/oder des Druckbehälters 30 und/oder des Brennstoffs darin umfassen. Wenn durch Vergleich der erfassten Temperatur mit einem vorgegebenen Temperaturwert festgestellt wird, dass ein Teil der Entnahmeleitung 40 und/oder des Druckbehälters 30 und/oder der Brennstoff darin zu kalt oder zu warm ist, kann die Menge an Gas bzw. Gasgemisch, die über die Oberfläche der Entnahmeleitung 40 und/oder des Druckbehälters 30 geleitet bzw. strömen gelassen wird, erhöht (bei zu niedriger Temperatur der Entnahmeleitung 40 und/oder des Druckbehälters 30 und/oder des Brennstoffs) oder verringert (bei zu hoher Temperatur der Entnahmeleitung 40 und/oder des Druckbehälters 30 und/oder des Brennstoffs) werden. Auf diese Weise kann die Temperatur der Entnahmeleitung 40 und/oder des Druckbehälters 30 in einem vorgegebenen Temperaturbereich gehalten werden.The pressure vessel system 20 may include a temperature sensing device for sensing the temperature of a portion of the extraction line 40 (e.g., the temperature of the pressure regulator and/or the valve) and/or the pressure vessel 30 and/or the fuel therein. If it is determined by comparing the detected temperature with a predetermined temperature value that a part of the extraction line 40 and / or the pressure vessel 30 and / or the fuel is too cold or too warm, the amount of gas or gas mixture via the surface of the extraction line 40 and/or the pressure vessel 30 is conducted or allowed to flow, increased (if the temperature of the extraction line 40 and/or the pressure vessel 30 and/or the fuel is too low) or reduced (if the temperature of the extraction line 40 and/or the fuel is too high) or the pressure vessel 30 and/or the fuel). In this way, the temperature of the extraction line 40 and/or the pressure vessel 30 can be kept within a predetermined temperature range.

Die Temperaturmesseinrichtung kann beispielsweise Klappen und/oder Lüfter bzw. Ventilatoren ansteuern zum Erhöhen oder Erniedrigen der Menge an Gas bzw. Gasgemisch, das zu der Entnahmeleitung 40 und/oder dem Druckbehälter 30, insbesondere über die Oberfläche der Entnahmeleitung 40 und/oder des Druckbehälters 30, geleitet wird.The temperature measuring device can, for example, control flaps and/or fans or ventilators to increase or decrease the quantity of gas or gas mixture that is fed to the extraction line 40 and/or the pressure vessel 30, in particular via the surface of the extraction line 40 and/or the pressure vessel 30 , is directed.

Die Entnahmeleitung 40 und/oder der Druckbehälter 30 können eine vergrößerte Oberfläche aufweisen. Vergrößert bedeutet hierbei, dass die Entnahmeleitung 40 und/oder der Druckbehälter 30 eine größere Oberfläche aufweisen als physikalisch notwendig wäre, um einen bestimmten Mengendurchfluss an Brennstoff durch die Entnahmeleitung 40 strömen zu lassen bzw. eine bestimmte Menge an Brennstoff in dem Druckbehälter 30 zu speichern. Die vergrößerte Oberfläche kann beispielsweise Rippen umfassen, die nach Außen hervorstehen. Hierdurch kann der Wärmeübertrag pro Zeiteinheit von dem Gas bzw. Gasgemisch auf die Entnahmeleitung 40 und/oder den Druckbehälter 30 erhöht werden.The extraction line 40 and/or the pressure vessel 30 can have an increased surface area. In this context, enlarged means that the extraction line 40 and/or the pressure vessel 30 have a larger surface area than would be physically necessary in order to allow a certain quantity of fuel to flow through the extraction line 40 or to store a certain quantity of fuel in the pressure vessel 30. For example, the increased surface area may include ribs that protrude outward. As a result, the heat transfer per unit of time from the gas or gas mixture to the extraction line 40 and/or the pressure vessel 30 can be increased.

Die Entnahmeleitung 40 kann besonders lang ausgebildet sein. Dies bedeutet, dass die Entnahmeleitung 40 eine größere Länge aufweist als die Länge, die physikalisch notwendig wäre, um den Brennstoff von dem Druckbehälter 30 zu einer bestimmten bzw. vorgegebenen Stelle zu transportieren. Beispielsweise kann die Entnahmeleitung 40 zusätzliche Windungen, Kurven oder ähnliches aufweisen. Hierdurch wird die Oberfläche der Entnahmeleitung 40, über die das Gas bzw. Gasgemisch strömen kann, vergrößert. Somit wird der Wärmeübertrag pro Zeiteinheit zwischen Gas bzw. Gasgemisch und Wärmeleitung erhöht.The removal line 40 can be designed to be particularly long. This means that the extraction line 40 has a greater length than the length that would be physically necessary to transport the fuel from the pressure vessel 30 to a specific or predetermined location. For example, the sampling line 40 can have additional windings, curves or the like. This increases the surface area of the removal line 40 over which the gas or gas mixture can flow. Thus, the heat transfer per unit of time between gas or gas mixture and heat conduction is increased.

Beispielsweise weist die Entnahmeleitung 40 Wärmeleitbleche auf, über die das Gas bzw. das Gasgemisch, das von der Abwärme der Brennstoffzelle 70 erwärmt wurde, geleitet wird.For example, the removal line 40 has heat conducting plates, via which the gas or the gas mixture that has been heated by the waste heat from the fuel cell 70 is conducted.

Bei der nachfolgenden Beschreibung des in 2 dargestellten alternativen Ausführungsbeispiels werden für Merkmale, die im Vergleich zum in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel in ihrer Ausgestaltung und/oder Wirkweise identisch und/oder zumindest vergleichbar sind, gleiche Bezugszeichen verwendet. Sofern diese nicht nochmals detailliert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und/oder Wirkweise der vorstehend bereits beschriebenen Merkmale.In the following description of the in 2 illustrated alternative embodiment are for features that compared to in 1 illustrated first embodiment are identical and / or at least comparable in their design and / or mode of operation, the same reference numerals are used. If these are not explained again in detail, their configuration and/or mode of action corresponds to the configuration and/or mode of action of the features already described above.

2 zeigt eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der hier offenbarten Technologie. 2 Figure 12 shows a schematic view of a second embodiment of the technology disclosed herein.

Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass nicht die Abwärme der Brennstoffzelle 70 zum Erwärmen des Gases bzw. Gasgemisches verwendet wird (wie bei der ersten Ausführungsform gezeigt und erläutert), sondern dass die Abwärme eines Elektromotors zum Erwärmen des Gases bzw. Gasgemisches verwendet wird, der von der Brennstoffzelle 70 mit Strom und Spannung bzw. Energie versorgt wird. Die Abwärme des Elektromotors wird zum Erwärmen des Gas bzw. Gasgemisches genutzt, bevor das Gas bzw. das Gasgemisch zu der Entnahmeleitung 40 bzw. dem Druckbehälter 30 strömt bzw. strömen gelassen wird bzw. geleitet wird. Der Elektromotor kann der Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs 10 sein.The second embodiment differs from the first embodiment in that the waste heat from the fuel cell 70 is not used to heat the gas or gas mixture (as shown and explained in the first embodiment), but rather the waste heat from an electric motor is used to heat the gas or Gas mixture is used, which is supplied by the fuel cell 70 with electricity and voltage or energy. The waste heat from the electric motor is used to heat the gas or gas mixture before the gas or gas mixture flows or is allowed to flow or is conducted to the extraction line 40 or the pressure vessel 30 . The electric motor can be the drive motor of the motor vehicle 10 .

Aus Gründen der Leserlichkeit wurde vereinfachend der Ausdruck „mindestens ein(e)“ teilweise weggelassen. Sofern ein Merkmal der hier offenbarten Technologie in der Einzahl bzw. unbestimmt beschrieben ist (z.B. der/ein Druckbehälter 30, die/eine Entnahmeleitung 40, das/ein Ventil, der/ein Druckminderer, etc.) so soll gleichzeitig auch deren Mehrzahl mit offenbart sein (z.B. der mindestens eine Druckbehälter 30, die mindestens eine Entnahmeleitung 40, das mindestens eine Ventil, der mindestens eine Druckminderer, etc.).For reasons of legibility, the expression “at least one” has been partially omitted for the sake of simplicity. If a feature of the technology disclosed here is described in the singular or indefinitely (e.g. the/a pressure vessel 30, the/a sampling line 40, the/a valve, the/a pressure reducer, etc.), the plural number should also be disclosed at the same time (e.g. the at least one pressure vessel 30, the at least one extraction line 40, the at least one valve, the at least one pressure reducer, etc.).

Der Begriff „im Wesentlichen“ (z.B. „im Wesentlichen senkrechte Achse“) umfasst im Kontext der hier offenbarten Technologie jeweils die genaue Eigenschaft bzw. den genauen Wert (z.B. „senkrechte Achse“) sowie jeweils für die Funktion der Eigenschaft/ des Wertes unerhebliche Abweichungen (z.B. „tolerierbare Abweichung von senkrechte Achse“).In the context of the technology disclosed here, the term “essentially” (e.g. “essentially vertical axis”) includes the precise property or value (e.g. “vertical axis”) as well as deviations that are insignificant for the function of the property/value (e.g. "tolerable deviation from vertical axis").

Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.The foregoing description of the present invention is for illustrative purposes only and not for the purpose of limiting the invention. Various changes and modifications can be made within the scope of the invention without departing from the scope of the invention and its equivalents.

BezugszeichenlisteReference List

1010
Kraftfahrzeugmotor vehicle
2020
Druckbehältersystempressure vessel system
3030
Druckbehälterpressure vessel
4040
Entnahmeleitungsampling line
5050
Erwärmungsvorrichtungheating device
5555
Warmluftleitungwarm air duct
6060
Druckreglerpressure regulator
7070
Brennstoffzellefuel cell
8080
Motorengine

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • EP 406/2010 [0039]EP 406/2010 [0039]
  • EG 79/2009 [0039]EC 79/2009 [0039]

Claims (18)

Druckbehältersystem (20) für den Einbau in ein Kraftfahrzeug (10), wobei das Druckbehältersystem (20) einen Druckbehälter (30) zum Speichern eines Brennstoffs zum Antreiben des Kraftfahrzeugs (10), eine Entnahmeleitung (40) zum Entnehmen von Brennstoff aus dem Druckbehälter (30) und eine Erwärmungsvorrichtung (50) zum Erwärmen der Entnahmeleitung (40) und/oder des Druckbehälters (30) umfasst, wobei die Erwärmungsvorrichtung (50) zum Leiten von Gas oder Gasgemisch zu der Entnahmeleitung (40) und/oder dem Druckbehälter (30) in einem Nicht-Kreislauf zum Übertragen von Wärme von dem Gas oder dem Gasgemisch auf die Entnahmeleitung (40) und/oder den Druckbehälter (30) ausgebildet ist.Pressure vessel system (20) for installation in a motor vehicle (10), the pressure vessel system (20) a pressure vessel (30) for storing a fuel for powering the motor vehicle (10), an extraction line (40) for extracting fuel from the pressure vessel (30) and comprises a heating device (50) for heating the extraction line (40) and/or the pressure vessel (30), whereby the heating device (50) for conducting gas or gas mixture to the extraction line (40) and/or the pressure vessel (30) in a non-circulation for transferring heat from the gas or the gas mixture to the extraction line (40) and/or the Pressure vessel (30) is formed. Druckbehältersystem (20) nach Anspruch 1, wobei die Erwärmungsvorrichtung (50) zum Leiten von Gas oder Gasgemisch über eine Oberfläche der Entnahmeleitung (40) und/oder des Druckbehälters (30) in einem Nicht-Kreislauf zum Übertragen von Wärme von dem Gas oder dem Gasgemisch auf die Entnahmeleitung (40) und/oder den Druckbehälter (30) ausgebildet ist.Pressure vessel system (20) after claim 1 , wherein the heating device (50) for passing gas or gas mixture over a surface of the extraction line (40) and / or the pressure vessel (30) in a non-circulation for transferring heat from the gas or the gas mixture to the extraction line (40) and/or the pressure vessel (30) is formed. Druckbehältersystem (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Entnahmeleitung (40) und/oder der Druckbehälter (30) eine vergrößerte Oberfläche zum Übertragen von Wärme von über die Oberfläche strömendem Gas oder Gasgemisch auf die Entnahmeleitung (40) und/oder den Druckbehälter (30) aufweist.Pressure vessel system (20) after claim 1 or 2 , wherein the extraction line (40) and/or the pressure vessel (30) has an enlarged surface for transferring heat from gas or gas mixture flowing over the surface to the extraction line (40) and/or the pressure vessel (30). Druckbehältersystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Druckbehältersystem (20) derart ausgebildet ist, dass das Gas oder Gasgemisch vor dem Strömen zu der Entnahmeleitung (40) und/oder dem Druckbehälter (30) zumindest teilweise von der Abwärme eines Motors (80) des Kraftfahrzeugs (10) erwärmt wurde.Pressure vessel system (20) according to one of the preceding claims, wherein the pressure vessel system (20) is designed such that the gas or gas mixture before flowing to the extraction line (40) and / or the pressure vessel (30) at least partially from the waste heat of an engine ( 80) of the motor vehicle (10) was heated. Druckbehältersystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Druckbehältersystem (20) derart ausgebildet ist, dass das Gas oder das Gasgemisch vor dem Strömen zu der Entnahmeleitung (40) und/oder dem Druckbehälter (30) zumindest teilweise von der Abwärme einer Brennstoffzelle (70) des Kraftfahrzeugs (10) erwärmt wurde.Pressure vessel system (20) according to one of the preceding claims, wherein the pressure vessel system (20) is designed such that the gas or the gas mixture before flowing to the extraction line (40) and / or the pressure vessel (30) at least partially from the waste heat of a fuel cell (70) of the motor vehicle (10) was heated. Druckbehältersystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gasgemisch Umgebungsluft umfasst oder ist.Pressure vessel system (20) according to any one of the preceding claims, wherein the gas mixture comprises or is ambient air. Druckbehältersystem (20) nach einem der Ansprüche 3-6, wobei die vergrößerte Oberfläche der Entnahmeleitung (40) und/oder des Druckbehälters (30) nach Außen vorstehende Rippen umfasst.Pressure vessel system (20) according to one of claims 3 - 6 wherein the increased surface area of the extraction line (40) and/or the pressure vessel (30) comprises outwardly projecting ribs. Druckbehältersystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche der Entnahmeleitung (40) und/oder des Druckbehälters (30) ein Material mit hohem Wärmeleitkoeffizienten umfasst oder aus einem Material mit hohem Wärmeleitkoeffizienten besteht.Pressure vessel system (20) according to one of the preceding claims, wherein the surface of the extraction line (40) and / or the pressure vessel (30) comprises a material with a high thermal conductivity coefficient or consists of a material with a high thermal conductivity coefficient. Druckbehältersystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Entnahmeleitung (40) eine Länge aufweist, die größer ist als die Länge einer kürzesten Verbindung von dem Druckbehälter (30) zu einer Brennstoffsenke oder zu einem Druckventil.Pressure vessel system (20) according to any one of the preceding claims, wherein the extraction line (40) has a length which is greater than the length of a shortest connection from the pressure vessel (30) to a fuel sink or to a pressure valve. Druckbehältersystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Druckbehältersystem (20) eine Temperaturmesseinrichtung zum Erfassen einer Temperatur der Entnahmeleitung (40) und/oder des Druckbehälters (30) und/oder des Brennstoffs darin aufweist, wobei bei Unterschreiten einer vorgegebenen Temperatur durch die erfasste Temperatur das Gas oder Gasgemisch zu der Entnahmeleitung (40) und/oder dem Druckbehälter (30) zum Übertragen von Wärme von dem Gas oder Gasgemisch auf die Entnahmeleitung (40) und/oder den Druckbehälter (30) geleitet wird.Pressure vessel system (20) according to any one of the preceding claims, wherein the pressure vessel system (20) has a temperature measuring device for detecting a temperature of the extraction line (40) and/or the pressure vessel (30) and/or the fuel therein, wherein if the temperature falls below a predetermined the detected temperature directs the gas or gas mixture to the extraction line (40) and/or the pressure vessel (30) for transferring heat from the gas or gas mixture to the extraction line (40) and/or the pressure vessel (30). Druckbehältersystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erwärmungsvorrichtung (50) einen Lüfter und/oder ein Gebläse zum Bewegen des Gases oder Gasgemisches zu der Entnahmeleitung (40) und/oder dem Druckbehälter (30) zum Übertragen von Wärme von dem Gas oder Gasgemisch auf die Entnahmeleitung (40) und/oder den Druckbehälter (30) umfasst.Pressure vessel system (20) according to any one of the preceding claims, wherein the heating device (50) comprises a fan and/or a blower for moving the gas or gas mixture to the extraction line (40) and/or the pressure vessel (30) for transferring heat from the gas or gas mixture on the extraction line (40) and/or the pressure vessel (30). Kraftfahrzeug (10) umfassend ein Druckbehältersystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Motor vehicle (10) comprising a pressure vessel system (20) according to one of the preceding claims. Verfahren zum Erwärmen eines Druckbehälters (30) und/oder einer Entnahmeleitung (40) eines Druckbehälters (30) zum Speichern eines Brennstoffs in einem Kraftfahrzeug (10), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Leiten von Gas oder Gasgemisch zu der Entnahmeleitung (40) und/oder dem Druckbehälter (30) in einem Nicht-Kreislauf zum Übertragen von Wärme von dem Gas oder Gasgemisch auf die Entnahmeleitung (40) und/oder den Druckbehälter (30).Method for heating a pressure vessel (30) and/or an extraction line (40) of a pressure vessel (30) for storing a fuel in a motor vehicle (10), the method comprising the following steps: conducting gas or gas mixture to the extraction line (40) and/or the pressure vessel (30) in a non-circulation for transferring heat from the gas or gas mixture to the extraction line (40) and/or the pressure vessel (30). Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Gas oder Gasgemisch über eine Oberfläche der Entnahmeleitung (40) und/oder des Druckbehälters (30) in einem Nicht-Kreislauf zum Übertragen von Wärme von dem Gas oder Gasgemisch auf die Entnahmeleitung (40) und/oder den Druckbehälter (30) geleitet wird.procedure after Claim 13 , wherein the gas or gas mixture via a surface of the extraction line (40) and / or the pressure vessel (30) in a non-circulation for transferring heat from the gas or gas mixture to the extraction line (40) and/or the pressure vessel (30). Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei das Gas oder Gasgemisch vor dem Strömen zu der Entnahmeleitung (40) und/oder dem Druckbehälter (30) zumindest teilweise von der Abwärme eines Motors (80) des Kraftfahrzeugs (10) erwärmt wird.procedure after Claim 13 or 14 , wherein the gas or gas mixture before flowing to the extraction line (40) and / or the pressure vessel (30) is at least partially heated by the waste heat of an engine (80) of the motor vehicle (10). Verfahren nach einem der Ansprüche 13-15, wobei das Gas oder das Gasgemisch vor dem Strömen zu der Entnahmeleitung (40) und/oder dem Druckbehälter (30) zumindest teilweise von der Abwärme einer Brennstoffzelle (70) des Kraftfahrzeugs (10) erwärmt wird.Procedure according to one of Claims 13 - 15 , wherein the gas or the gas mixture before flowing to the extraction line (40) and / or the pressure vessel (30) is at least partially heated by the waste heat of a fuel cell (70) of the motor vehicle (10). Verfahren nach einem der Ansprüche 13-16, wobei das Gasgemisch Umgebungsluft umfasst oder ist.Procedure according to one of Claims 13 - 16 , wherein the gas mixture comprises or is ambient air. Verfahren nach einem der Ansprüche 13-17, wobei das Verfahren ferner folgende Schritte umfasst: Erfassen einer Temperatur der Entnahmeleitung (40) und/oder des Druckbehälters (30) und/oder des Brennstoffs darin; und Vergleichen der erfassten Temperatur mit einer vorgegebenen Temperatur, wobei bei Unterschreiten der vorgegebenen Temperatur durch die erfasste Temperatur das Gas oder Gasgemisch zu der Entnahmeleitung (40) und/oder dem Druckbehälter (30) zum Übertragen von Wärme von dem Gas oder Gasgemisch auf die Entnahmeleitung (40) und/oder den Druckbehälter (30) geleitet wird und/oder die Menge an Gas oder Gasgemisch, die zu der Entnahmeleitung (40) und/oder dem Druckbehälter (30) zum Übertragen von Wärme von dem Gas oder Gasgemisch auf die Entnahmeleitung (40) und/oder den Druckbehälter (30) geleitet wird, erhöht wird.Procedure according to one of Claims 13 - 17 , the method further comprising the steps of: detecting a temperature of the extraction line (40) and/or the pressure vessel (30) and/or the fuel therein; and comparing the detected temperature with a specified temperature, with the gas or gas mixture to the extraction line (40) and/or the pressure vessel (30) for transferring heat from the gas or gas mixture to the extraction line if the determined temperature falls below the predetermined temperature (40) and/or the pressure vessel (30) and/or the amount of gas or gas mixture that is fed to the extraction line (40) and/or the pressure vessel (30) for transferring heat from the gas or gas mixture to the extraction line (40) and/or the pressure vessel (30) is passed, is increased.
DE102020128478.0A 2020-10-29 2020-10-29 Pressure vessel system and method for heating a pressure vessel and/or an extraction line of a pressure vessel Pending DE102020128478A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128478.0A DE102020128478A1 (en) 2020-10-29 2020-10-29 Pressure vessel system and method for heating a pressure vessel and/or an extraction line of a pressure vessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128478.0A DE102020128478A1 (en) 2020-10-29 2020-10-29 Pressure vessel system and method for heating a pressure vessel and/or an extraction line of a pressure vessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020128478A1 true DE102020128478A1 (en) 2022-05-05

Family

ID=81184325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020128478.0A Pending DE102020128478A1 (en) 2020-10-29 2020-10-29 Pressure vessel system and method for heating a pressure vessel and/or an extraction line of a pressure vessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020128478A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017041963A1 (en) 2015-09-07 2017-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for optimizing the cryogenic pressure tank fill level which can be achieved during a refill in a motor vehicle
DE102015222781A1 (en) 2015-11-18 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft A fuel cell system and method for cryogenically cooling a cathode feed heat exchanger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017041963A1 (en) 2015-09-07 2017-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for optimizing the cryogenic pressure tank fill level which can be achieved during a refill in a motor vehicle
DE102015222781A1 (en) 2015-11-18 2017-05-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft A fuel cell system and method for cryogenically cooling a cathode feed heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049252B4 (en) Heatable hydrogen pressure regulator
DE102006025656B4 (en) Device for fuel storage and transport of cryogenic fuel
DE102011014565B4 (en) Air conditioning system for an aircraft
DE102010020476A1 (en) Method and device for storing, transferring and / or transporting cryogenic liquefied combustible gas
DE102006034816B4 (en) Fuel cell cooling system for aircraft and its use
DE102012018874A1 (en) The fuel cell system
EP3722652B1 (en) Storage container for low temperature liquefied gas
WO2022033812A1 (en) Method for operating a fuel cell system, and fuel cell system
EP3366502B1 (en) Air conditioning system for a vehicle
WO2017148604A1 (en) Method for cooling a first cryogenic pressure vessel
DE102016217643A1 (en) Pressure vessel system with a temperature monitoring device and method for monitoring a temperature
DE102012014110A1 (en) The fuel cell system
DE102020128478A1 (en) Pressure vessel system and method for heating a pressure vessel and/or an extraction line of a pressure vessel
DE19945462A1 (en) Method for removing a gaseous and liquid cryogenic medium from a storage container and storage container
DE102020212077A1 (en) Method for operating a fuel cell system, control unit
DE102017217348A1 (en) Pressure vessel system and method for supplying fuel from a pressure vessel system
DE102017218824A1 (en) Method and device for supplying fuel to an internal combustion engine operable with a gaseous fuel
DE102007052259A1 (en) Fuel supply device for proportional supply of hydrogen to consumer, particularly to internal combustion engine of motor vehicle, for burning gaseous fuel in combustion chamber, has hydrogen storage, particularly cryogenic tank
DE102007057979A1 (en) Cryogenic hydrogen filling method for storage container i.e. cryogenic tank, of motor vehicle, involves re-cooling hydrogen using suitable cooling potential, supplying residual gas and supplying large portion of gas into tank
DE102015008563A1 (en) Device for cooling a compressed gas container
DE102016209025A1 (en) Cryogenic pressure vessel system for a motor vehicle
WO2016041710A1 (en) Pressure-relief device for a fuel supply device and fuel supply device
EP3708897A1 (en) Gas tank system, method for operating the gas tank system and train with gas tank system
DE102017217347A1 (en) Pressure vessel system and method for supplying fuel from a pressure vessel system
DE102017217349A1 (en) Pressure vessel system and method for supplying fuel from a pressure vessel system

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified