DE102012018874A1 - The fuel cell system - Google Patents

The fuel cell system Download PDF

Info

Publication number
DE102012018874A1
DE102012018874A1 DE102012018874.9A DE102012018874A DE102012018874A1 DE 102012018874 A1 DE102012018874 A1 DE 102012018874A1 DE 102012018874 A DE102012018874 A DE 102012018874A DE 102012018874 A1 DE102012018874 A1 DE 102012018874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
heat
air
cell system
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012018874.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Gert Hinsenkamp
Gerhard Konrad
Benjamin Steinhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcentric GmbH and Co KG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012018874.9A priority Critical patent/DE102012018874A1/en
Priority to PCT/EP2013/002467 priority patent/WO2014048525A1/en
Publication of DE102012018874A1 publication Critical patent/DE102012018874A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04253Means for solving freezing problems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem (1) mit einer Luftfördereinrichtung (12) zum Verdichten von Zuluft für eine Brennstoffzelle (3), mit einem Ladeluftkühler (13) zum Abkühlen der Zuluft durch von der Brennstoffzelle (3) abströmende Abluft. Die Erfindung ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeluftkühler (13) zur Übertragung von Wärme von der Zuluft auf die Abluft wenigstens ein Wärmerohr (15) aufweist.The invention relates to a fuel cell system (1) with an air delivery device (12) for compressing supply air for a fuel cell (3), with a charge air cooler (13) for cooling the supply air by exhaust air flowing out of the fuel cell (3). The invention is characterized in that the charge air cooler (13) has at least one heat pipe (15) for transferring heat from the supply air to the exhaust air.

Description

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit einer Luftfördereinrichtung zum Verdichten von Zuluft für eine Brennstoffzelle nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Außerdem betriff die Erfindung die Verwendung eines derartigen Brennstoffzellensystems.The invention relates to a fuel cell system with an air conveyor for compressing supply air for a fuel cell according to the closer defined in the preamble of claim 1. Art also relates to the use of such a fuel cell system.

Brennstoffzellensysteme sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Sie umfassen typischerweise eine Brennstoffzelle, welche als Stapel von Einzelzellen, als sogenannter Brennstoffzellenstapel bzw. Brennstoffzellenstack, ausgebildet ist. Dieser Brennstoffzelle wird üblicherweise Wasserstoff oder ein wasserstoffhaltiges Gas auf der Anodenseite als Brennstoff und Luft als Sauerstofflieferant auf der Kathodenseite zugeführt. Nun ist es so, dass die der Brennstoffzelle zugeführte Luft typischerweise verdichtet wird, beispielsweise über einen Strömungsverdichter, einen Kolbenkompressor, ein Rootsgebläse oder dergleichen. Die verdichtete Zuluft ist nach dem Verdichter in den meisten Betriebssituationen dann durch die Verdichtung aufgeheizt und weist eine vergleichsweise hohe Temperatur auf. Zumindest beim Einsatz von PEM-Brennstoffzellen stellt dies einen gravierenden Nachteil dar, da die in der Brennstoffzelle vorhandenen Membranen durch die heiße Zuluft ausgetrocknet und geschädigt werden. Ähnlich nachteilig wirkt sich die vergleichsweise hohe Temperatur der verdichteten Luft auf weitere Komponenten des Brennstoffzellensystems aus, welche in der luftführenden Leitung zwischen Verdichteraustritt und Stackeintritt angeordnet sind, wie z. B. Befeuchter, Ventile oder Klappen. Hier bestehen die möglichen Nachteile vor allem in Form von kosteninstensiven Aufwänden in Konstruktion und Werkstoffen zur Beherrschung der vergleichsweise hohen Temperaturen.Fuel cell systems are known from the general state of the art. They typically include a fuel cell, which is designed as a stack of individual cells, as a so-called fuel cell stack or fuel cell stack. This fuel cell is usually supplied with hydrogen or a hydrogen-containing gas on the anode side as fuel and air as an oxygen supplier on the cathode side. It is then the case that the air supplied to the fuel cell is typically compressed, for example via a flow compressor, a piston compressor, a Roots blower or the like. The compressed supply air is then heated after the compressor in most operating situations by the compression and has a relatively high temperature. At least when using PEM fuel cells, this represents a serious disadvantage, since the membranes present in the fuel cell are dried out and damaged by the hot supply air. Similarly disadvantageous affects the relatively high temperature of the compressed air to other components of the fuel cell system, which are arranged in the air-conducting line between the compressor outlet and stack entry, such. As humidifiers, valves or flaps. Here are the possible disadvantages, especially in the form of kosteninstensive expenses in construction and materials to control the relatively high temperatures.

Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es daher bekannt, einen Ladeluftkühler vorzusehen, um die Zuluft zu der Brennstoffzelle entsprechend abzukühlen. Nun ist es so, dass ein Ladeluftkühler, wie er beispielsweise aus der DE 10 2009 014 743 A1 bekannt ist, zur Abkühlung der Zuluft das Kühlmedium eines Kühlkreislaufs nutzt, insbesondere des Kühlkreislaufs, in dem auch die Brennstoffzelle zur Abfuhr von Abwärme angeordnet ist. Die Problematik bei dem dort beschriebenen Aufbau ist nun die, dass das Kühlsystem entsprechend belastet wird und insbesondere bei Anwendung in einem Fahrzeug entsprechend große Flächen von Kühlwärmetauschern zur Abfuhr der Wärme aus dem Kühlsystem an die Umgebung notwendig sind.From the general state of the art it is therefore known to provide a charge air cooler in order to cool the supply air to the fuel cell accordingly. Now it is so that a charge air cooler, as he, for example, from the DE 10 2009 014 743 A1 is known, for cooling the supply air, the cooling medium of a cooling circuit uses, in particular the cooling circuit, in which the fuel cell is arranged to dissipate heat. The problem with the construction described therein is that the cooling system is loaded accordingly and, in particular when used in a vehicle, correspondingly large areas of cooling heat exchangers are necessary for removing the heat from the cooling system to the environment.

Um dieser Problematik entgegenzuwirken sind aus dem Stand der Technik außerdem Gas/Gas-Wärmetauscher anstelle des Gas/Flüssigkeits-Wärmetauschers, wie er oben als Ladeluftkühler eingesetzt worden ist, bekannt. Ein solcher Gas/Gas-Wärmetauscher als Ladeluftkühler ist beispielsweise in der DE 10 2009 043 569 A1 beschrieben. Der dort gezeigte Aufbau entlastet das Kühlsystem des Brennstoffzellensystems und damit eines eventuellen mit dem Brennstoffzellensystem ausgestatteten Fahrzeugs erheblich. Außerdem ermöglicht er bei Verwendung einer Turbine in Strömungsrichtung der Abluft nach dem Ladeluftkühler das Zurückgewinnen eines Teils der Wärme durch die Turbine in Form von mechanischer Energie.To counteract this problem are also known from the prior art gas / gas heat exchanger instead of the gas / liquid heat exchanger, as has been used above as a charge air cooler known. Such a gas / gas heat exchanger as intercooler is for example in the DE 10 2009 043 569 A1 described. The construction shown there relieves the cooling system of the fuel cell system and thus a possible equipped with the fuel cell system vehicle considerably. In addition, when using a turbine in the flow direction of the exhaust air to the intercooler, it allows the recovery of a part of the heat through the turbine in the form of mechanical energy.

In der Praxis zeigen sich jedoch beim Einsatz eines Gas/Gas-Wärmetauschers als Ladeluftkühler in einigen Betriebszuständen gravierende Probleme, da es zu unerwünschten Kondensationseffekten und damit gegebenenfalls einem Einfrieren bei einem Start bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts kommen kann. Bei sehr kalter Zuluft kann es außerdem zu einer unerwünschten und sehr ungünstigen Wirkrichtungsumkehr in dem Gas/Gas-Wärmetauscher kommen. In diesem Fall entsteht ein Wärmefluss von der warmen Abluft in die in dieser Betriebsituation kältere Zuluft. Hierdurch werden die Membranen der Brennstoffzelle unnötig erwärmt und hierdurch belastet.In practice, however, show serious problems when using a gas / gas heat exchanger as a charge air cooler in some operating conditions, as it can lead to undesirable condensation effects and thus possibly a freeze at a start at temperatures below freezing. In the case of very cold supply air, an undesired and very unfavorable effective direction reversal in the gas / gas heat exchanger can also occur. In this case, there is a heat flow from the warm exhaust air into the colder supply air in this operating situation. As a result, the membranes of the fuel cell are heated unnecessarily and thereby burdened.

Eine weitere Problematik bei dem Gas/Gas-Wärmetauscher als Ladeluftkühler besteht darin, dass dieser vergleichsweise groß aufgebaut werden muss, um die erforderliche Kühlleistung für die verdichtete Zuluft in allen Betriebssituationen, insbesondere also auch unter Volllastbetrieb, zu gewährleisten. Der Aufbau benötigt hierdurch sehr viel Bauraum.Another problem with the gas / gas heat exchanger as intercooler is that it must be constructed comparatively large in order to ensure the required cooling capacity for the compressed supply air in all operating situations, especially under full load operation. The structure thus requires a lot of space.

Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, welches diesen Problemen entgegenwirkt und einen einfachen, sicheren und zuverlässigen Aufbau gewährleistet, welcher das Kühlsystem entlastet und außerdem kritische und nachteilige Betriebssituationen verhindert. Der Aufbau soll darüber hinaus einfach und kompakt realisierbar sein.The object of the present invention is now to provide a fuel cell system with the features in the preamble of claim 1, which counteracts these problems and ensures a simple, safe and reliable construction, which relieves the cooling system and also prevents critical and adverse operating situations. The structure should also be simple and compact feasible.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems ergeben sich aus den restlichen abhängigen Ansprüchen. Eine besonders bevorzugte Verwendung eines derartigen Brennstoffzellensystems ist in Anspruch 8 angegeben.This object is achieved by a fuel cell system having the features in the characterizing part of claim 1. Advantageous developments of the fuel cell system according to the invention will become apparent from the remaining dependent claims. A particularly preferred use of such a fuel cell system is specified in claim 8.

Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem nutzt vergleichbar zu dem eingangs genannten Stand der Technik einen Gas/Gas-Ladeluftkühler als Ladeluftkühler. Anders als bei den im Stand der Technik eingesetzten Gas/Gas-Ladeluftkühlern, welche einen Wärmeübertrag zwischen den Gasen mittels Wärmeleitung, insbesondere durch ein gut wärmeleitendes metallisches Material, realisieren, nutzt das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem einen Ladeluftkühler, bei welchem über wenigstens ein Wärmerohr, bevorzugt mehrere Wärmerohre, die Übertragung der Wärme stattfindet. Ein solches Wärmerohr ist aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt und wird auch unter der Bezeichnung „Heatpipe” eingesetzt. Es besteht im Wesentlichen aus einem Rohrleitungselement, in welchem ein flüssiges Medium eingeschlossen ist, welches am einen Ende des Wärmerohrs einer Wärmequelle – der heißen Zuluft – ausgesetzt wird, welche das Medium verdampft. Am anderen Ende des Rohrs kondensiert das Medium dann im Bereich einer Wärmesenke – der kälteren Abluft – und überträgt so Energie von der Wärmequelle zur Wärmesenke, um die Zuluft zu kühlen. Derartige Wärmerohre sind dabei in der Lage sehr viel mehr Wärme zu übertragen, als dies durch Wärmeleitung möglich ist. Wärmeübertragungsraten beispielsweise gegenüber Kupfer als gut wärmeleitendem Material in der Größenordnung des Hundertfachen bis Tausendfachen sind möglich. Der Gas/Gas-Ladeluftkühler, welcher die erfindungsgemäßen Wärmerohre einsetzt, lässt sich damit sehr viel kompakter aufbauen als der Gas/Gas-Ladeluftkühler gemäß dem Stand der Technik.The fuel cell system according to the invention uses a gas / gas intercooler as a charge air cooler comparable to the above-mentioned prior art. Unlike the gas / gas intercoolers used in the prior art, which realize a heat transfer between the gases by means of heat conduction, in particular by a good heat-conducting metallic material, the fuel cell system according to the invention uses a charge air cooler, wherein at least one heat pipe, preferably a plurality of heat pipes, the transfer of heat takes place. Such a heat pipe is known from the general state of the art and is also used under the name "heat pipe". It consists essentially of a pipeline element in which a liquid medium is enclosed, which at one end of the heat pipe is exposed to a heat source - the hot supply air - which vaporizes the medium. At the other end of the tube, the medium then condenses in the area of a heat sink - the colder exhaust air - and thus transfers energy from the heat source to the heat sink to cool the supply air. Such heat pipes are able to transfer much more heat than is possible by heat conduction. Heat transfer rates, for example to copper as a good heat conducting material in the order of a hundred times to a thousand times are possible. The gas / gas charge air cooler, which uses the heat pipes according to the invention, can thus be built much more compact than the gas / gas charge air cooler according to the prior art.

Ein weiterer Vorteil der Übertragung der Wärme über Wärmerohre besteht darin, dass das in dem Wärmerohr eingeschlossene zur Wärmeübertragung eingesetzte Medium typischerweise nur auf der einen Seite des Wärmerohrs verdampfen und dampfförmig zur anderen Seite des Wärmerohrs strömen kann. Dort kondensiert es aus und gelangt typischerweise über die Schwerkraft in flüssiger Form entlang den Wänden des Leitungselements zurück in den anderen Bereich. Die Wärmeübertragung ist damit in ihrer Richtung fest vorgegeben, nämlich von dem typischerweise im bestimmungsgemäßen Gebrauch unten angeordneten Bereich in den im bestimmungsgemäßen Gebrauch oben angeordneten Bereich. Dies gilt insbesondere bei der bevorzugten Ausgestaltung des Wärmerohrs in Form eines Zwei-Phasen-Thermosyphons, welcher die Schwerkraft zum Transport des Kondensats nutzt.Another advantage of transferring heat via heat pipes is that the heat-trapped medium trapped in the heat pipe typically can only vaporize on one side of the heat pipe and flow in a vaporous manner to the other side of the heat pipe. There it condenses and typically travels by gravity in liquid form along the walls of the conduit member back into the other area. The heat transfer is thus fixed in its direction, namely from the typically arranged in the intended use below the area in the intended use at the top of the area. This is especially true in the preferred embodiment of the heat pipe in the form of a two-phase thermosyphon, which uses gravity to transport the condensate.

Neben der verbesserten Wärmeübertragung, was einen sehr viel kleineren Ladeluftkühler als bei herkömmlichen Gas/Gas-Anwendungen ermöglicht, wird durch diesen Aufbau zusätzlich ein Wärmeübertrag vom Bereich der Wärmesenke hin zur Wärmequelle sicher und zuverlässig verhindert, auch wenn in bestimmten Betriebssituationen des Brennstoffzellensystems die Temperaturen im Bereich der Zuluft unter den Temperaturen im Bereich der Abluft liegen sollten. Unerwünschte Probleme in der Betriebsführung werden dadurch mittels des erfindungsgemäßen Ladeluftkühlers prinzipbedingt unterbunden.In addition to the improved heat transfer, which allows a much smaller charge air cooler than in conventional gas / gas applications, this construction additionally reliably and reliably prevents heat transfer from the area of the heat sink to the heat source, even if the temperatures in the operating conditions of the fuel cell system are Range of supply air should be below the temperatures in the exhaust air. As a result of this, undesired problems in the operation management are prevented by means of the charge air cooler according to the invention.

In einer sehr günstigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems ist es dabei vorgesehen, dass eine Turbine in Strömungsrichtung der Abluft nach dem Ladeluftkühler angeordnet ist. Über eine solche Turbine, welche insbesondere Teil eines elektrischen Turboladers sein kann, um so die an der Turbine anfallende Leistung unmittelbar der Luftfördereinrichtung zur Verfügung zu stellen, ermöglicht eine Rückgewinnung von Druck- und Wärmeenergie aus der Abluft der Brennstoffzelle. Wird in Strömungsrichtung der Abluft vor der Turbine über den Ladeluftkühler zusätzliche Wärme in die Abluft eingetragen, so kann die Ausbeute an mechanischer Leistung gesteigert werden, wodurch sich eine Verbesserung des Gesamtwirkungsgrads des Brennstoffzellensystems durch eine erhöhte Energierückgewinnung ergibt. Weiterhin verringert sich durch die erfindungsgemäße Erhöhung der Ablufttemperatur der aus dem Brennstoffzellensystem ausgetragene Flüssigwasseranteil.In a very favorable development of the fuel cell system according to the invention, it is provided that a turbine is arranged downstream of the charge air cooler in the flow direction of the exhaust air. About such a turbine, which may be part of an electric turbocharger in particular, so as to provide the turbine resulting power directly to the air conveyor available, allows recovery of pressure and heat energy from the exhaust air of the fuel cell. If additional heat is introduced into the exhaust air in the flow direction of the exhaust air upstream of the turbine via the intercooler, the yield of mechanical power can be increased, resulting in an improvement in the overall efficiency of the fuel cell system through increased energy recovery. Furthermore, due to the inventive increase in the exhaust air temperature, the proportion of liquid water discharged from the fuel cell system is reduced.

Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem kann entsprechend kompakt aufgebaut werden und ermöglicht einen sicheren und zuverlässigen Betrieb in allen Betriebssituationen, insbesondere auch beim Start des Brennstoffzellensystems bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts. Zusammen mit der Tatsache, dass das Kühlsystem selbst in dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem durch den Aufbau von der über den Ladeluftkühler eingetragenen Wärme weitgehend entlastet wird, ergibt sich hierdurch die besondere Eignung für die Anwendung in einem Brennstoffzellensystem in einem Fahrzeug, insbesondere zur Bereitstellung von elektrischer Antriebsleistung. Hier sind einerseits schwierige Betriebsbedingungen, wie beispielsweise ein Start unter schwierigen Umgebungsbedingungen – z. B. Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts – häufig anzutreffen, sodass eine Anpassung des Brennstoffzellensystems auf derartige schwierige Betriebsbedingungen von entscheidender Bedeutung ist. Ferner muss der Aufbau entsprechend kompakt realisiert werden, da in einem Fahrzeug typischerweise nur sehr wenig Bauraum zur Verfügung steht. Letztlich ist es vor allem bei Fahrzeugsystemen auch entscheidend, dass das Kühlsystem des Fahrzeugs entsprechend entlastet wird, da die zur Verfügung stehende Kühlerfläche bei Fahrzeuganwendungen von Brennstoffzellensystemen im Allgemeinen ohnehin schon ein kritischer Punkt bei der Auslegung des Brennstoffzellensystems ist, da die Temperaturdifferenz zwischen der Brennstoffzelle und der Umgebung typischerweise sehr viel niedriger ist als zwischen einem Verbrennungsmotor und der Umgebung und die zur Verfügung stehende Fläche des Kühlwärmetauschers damit einen begrenzenden Einfluss auf die Leistung des Brennstoffzellensystems hat.The fuel cell system according to the invention can be constructed correspondingly compact and enables safe and reliable operation in all operating situations, especially at start of the fuel cell system at temperatures below freezing. Together with the fact that the cooling system is largely relieved even in the fuel cell system according to the invention by the structure of the registered via the charge air cooler heat, this results in the particular suitability for use in a fuel cell system in a vehicle, in particular for providing electrical drive power. Here are on the one hand difficult operating conditions, such as a start under difficult environmental conditions -. As temperatures below freezing - often encountered, so that an adjustment of the fuel cell system to such difficult operating conditions is crucial. Furthermore, the structure must be implemented in accordance compact, since in a vehicle typically only very little space is available. Ultimately, it is also crucial, especially in vehicle systems, that the cooling system of the vehicle is correspondingly relieved, since the available radiator surface in vehicle applications of fuel cell systems in general already a critical point in the design of the fuel cell system, since the temperature difference between the fuel cell and the environment is typically much lower than between an internal combustion engine and the environment and the available area of the cooling heat exchanger so that has a limiting effect on the performance of the fuel cell system.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems ergeben sich aus den restlichen abhängigen Unteransprüchen und werden anhand des Ausführungsbeispiels deutlich, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.Further advantageous embodiments of the fuel cell system according to the invention result from the remaining dependent claims and will be apparent from the embodiment, which is described below with reference to the figures.

Dabei zeigen:Showing:

1 ein Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem gemäß der Erfindung; und 1 a vehicle with a fuel cell system according to the invention; and

2 eine Prinzipdarstellung eines Wärmerohrs zur Erläuterung des Funktionsprinzips. 2 a schematic diagram of a heat pipe to explain the principle of operation.

In der Darstellung der 1 ist ein Brennstoffzellensystem 1 zu erkennen, welches in einem angedeuteten Fahrzeug 2 angeordnet ist, und welches in diesem Fahrzeug 2 zur Bereitstellung von elektrischer Antriebsleistung dienen soll. Bei dem Fahrzeug 2 kann es sich dabei vorzugsweise um ein Kraftfahrzeug, beispielsweise ein schienengebundenes oder ein schienenloses Landfahrzeug, ein Logistiktransporter, ein Wasserfahrzeug oder dergleichen handeln.In the presentation of the 1 is a fuel cell system 1 to recognize which in an indicated vehicle 2 is arranged, and which in this vehicle 2 intended to provide electrical drive power. In the vehicle 2 this may preferably be a motor vehicle, for example a rail-bound or a railless land vehicle, a logistics transporter, a watercraft or the like.

Kern des Brennstoffzellensystems 1 ist eine Brennstoffzelle 3 bzw. ein Brennstoffzellenstapel 3, welcher als Stapel von Einzelzellen in PEM-Technologie aufgebaut ist. Die Einzelzellen sind dabei in der Darstellung der Figur nicht zu erkennen. Jede der Einzelzellen weist einen Kathodenraum und einen Anodenraum auf, wobei in der Darstellung der 1 symbolisch ein gemeinsamer Anodenraum 4 und ein gemeinsamer Kathodenraum 5 dargestellt sind. Zwischen dem Anodenraum 4 und dem Kathodenraum 5 ist dabei ein Wärmetauscher 6 zur Abfuhr von Abwärme aus der Brennstoffzelle 3 über ein flüssiges Kühlmedium angedeutet. Dieses flüssige Kühlmedium strömt von einer Kühlmittelfördereinrichtung 7 gefördert im Kreislauf zwischen der Brennstoffzelle 3 bzw. dem Wärmetauscher 6 der Brennstoffzelle 3 und einem Kühlwärmetauscher 8 zur Abfuhr der Abwärme an die Umgebung des Fahrzeugs 2. Die Kühlleistung kann beispielsweise durch eine Beeinflussung der Drehzahl der Kühlmittelfördereinrichtung 7 eingestellt werden oder lässt sich über einen hier nicht dargestellten Bypass parallel zum Kühlwärmetauscher 8 mit einem geeigneten Ventil einstellen.Core of the fuel cell system 1 is a fuel cell 3 or a fuel cell stack 3 , which is constructed as a stack of single cells in PEM technology. The individual cells are not visible in the representation of the figure. Each of the single cells has a cathode space and an anode space, wherein in the illustration of 1 symbolically a common anode space 4 and a common cathode compartment 5 are shown. Between the anode room 4 and the cathode compartment 5 is a heat exchanger 6 for the removal of waste heat from the fuel cell 3 indicated by a liquid cooling medium. This liquid cooling medium flows from a coolant delivery device 7 promoted in the cycle between the fuel cell 3 or the heat exchanger 6 the fuel cell 3 and a cooling heat exchanger 8th to dissipate the waste heat to the environment of the vehicle 2 , The cooling capacity can, for example, by influencing the speed of the coolant conveyor 7 can be set or can be connected via a bypass, not shown here parallel to the cooling heat exchanger 8th adjust with a suitable valve.

Dem Anodenraum 4 der Brennstoffzelle 3 wird Wasserstoff aus einem Druckgasspeicher 9 über ein Druckregel- und Dosierventil 10 zugeführt. Unverbrauchter Wasserstoff gelangt aus der Brennstoffzelle über eine Abgasleitung 11 beispielsweise an die Umgebung oder in den Bereich eines Brenners, in dem der Restwasserstoff nachverbrannt wird. Alternative Aufbauten mit einer Anodenrezirkulation zur Rückführung des unverbrauchten Wasserstoffs oder ähnliches sind hier denkbar und aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Für die Erfindung ist die Anodenseite dabei nicht weiter relevant, sodass auf diesen allgemein bekannten Aufbau hier nicht näher eingegangen wird.The anode compartment 4 the fuel cell 3 becomes hydrogen from a compressed gas storage 9 via a pressure regulating and dosing valve 10 fed. Unconsumed hydrogen passes from the fuel cell via an exhaust pipe 11 for example, to the environment or in the area of a burner in which the residual hydrogen is post-combusted. Alternative constructions with an anode recirculation for recycling the unused hydrogen or the like are conceivable here and known from the general state of the art. For the invention, the anode side is not relevant, so that this generally known structure is not discussed here.

Dem Kathodenraum 5 der Brennstoffzelle 3 wird Luft über eine Luftfördereinrichtung 12, einen Ladeluftkühler 13 sowie einen Befeuchter 14 zugeführt. Abluft aus dem Kathodenraum 5 gelangt wiederum über den Befeuchter 14 sowie den Ladeluftkühler 13 und eine Turbine 16 an die Umgebung. Die Turbine 16 dient dabei zur Nutzung von Druckenergie und thermischer Energie in der Abluft und wandelt diese zumindest teilweise in mechanische Energie um. Die Turbine 16 sitzt zusammen mit der Luftfördereinrichtung 12 auf einer gemeinsamen Welle 17, sodass die im Bereich der Turbine 16 zurückgewonnene Energie zum Antrieb der Luftfördereinrichtung 12 unmittelbar genutzt werden kann. Im Normalfall wird die im Bereich der Turbine 16 anfallende Leistung zum Antreiben der Luftfördereinrichtung 12 nicht ausreichen. Deshalb ist eine elektrische Maschine 18 vorgesehen, welche die benötigte Leistungsdifferenz zum Antrieb der Luftfördereinrichtung 12 bereitstellt. Sollte es in einzelnen Betriebssituationen dazu kommen, dass im Bereich der Turbine 16 mehr Leistung anfällt, als von der Luftfördereinrichtung 12 benötigt wird, dann kann der Aufbau auch so genutzt werden, dass die elektrische Maschine 18 generatorisch betrieben wird, um elektrische Energie zurückzugewinnen. Dieser Aufbau aus Luftfördereinrichtung 12, Turbine 16 und elektrischer Maschine 12 wird auch als ETC oder elektrischer Turbolader bezeichnet. Neben der Turbine 16 wäre selbstverständlich auch die Anwendung eines andersartigen Expanders in diesem Aufbau denkbar und möglich.The cathode compartment 5 the fuel cell 3 Air is transferred via an air conveyor 12 , a charge air cooler 13 and a humidifier 14 fed. Exhaust air from the cathode compartment 5 in turn passes over the humidifier 14 as well as the intercooler 13 and a turbine 16 to the environment. The turbine 16 serves for the use of pressure energy and thermal energy in the exhaust air and converts them at least partially into mechanical energy. The turbine 16 sits together with the air conveyor 12 on a common wave 17 so that in the area of the turbine 16 recovered energy to drive the air conveyor 12 can be used immediately. Usually this will be in the area of the turbine 16 resulting power for driving the air conveyor 12 not suffice. That's why an electric machine 18 provided, which the required power difference to drive the air conveyor 12 provides. Should it happen in individual operating situations that in the area of the turbine 16 more power is generated than from the air conveyor 12 is needed, then the structure can also be used so that the electric machine 18 is operated as a generator to recover electrical energy. This construction of air conveyor 12 , Turbine 16 and electric machine 12 is also referred to as ETC or electric turbocharger. Next to the turbine 16 Of course, the application of a different expander in this structure would be conceivable and possible.

Die Zuluft zu der Brennstoffzelle 3 ist nach der Luftfördereinrichtung 12 entsprechend heiß und trocken. Dies ist für die in der Brennstoffzelle 3 angeordneten Protonenaustauschmembranen sehr ungünstig, da diese leicht austrocknen und hierdurch beschädigt werden können. Um der Problematik entgegenzuwirken, durchströmt die durch das Verdichten in der Luftfördereinrichtung 12 aufgeheizte Zuluft daher zuerst den Ladeluftkühler 13, in dessen Bereich die Zuluft abgekühlt wird. Hierzu wird die Wärme der aufgeheizten Zuluft über Wärmerohre 15, von denen drei beispielhaft in dem Ladeluftkühler 13 angedeutet sind, auf die aus dem Kathodenraum 5 bzw. dem Befeuchter 14 strömende Abluft der Brennstoffzelle 3 übertragen. Durch die Ausgestaltung des Ladeluftkühlers 13 mit Wärmerohren 15 zur Übertragung der Wärme ist es möglich, diesen außerordentlich kompakt aufzubauen. Die Wärmerohre 15 sind dabei bevorzugt in der Art eines Zwei-Phasen-Thermosyphons ausgebildet, welcher nachfolgend unter Bezugnahme auf die 2 näher erläutert ist.The supply air to the fuel cell 3 is after the air conveyor 12 accordingly hot and dry. This is for those in the fuel cell 3 arranged proton exchange membranes very unfavorable because they dry out easily and thus can be damaged. To counteract the problem, flows through the compression in the air conveyor 12 heated supply air therefore first the intercooler 13 , in the area of which the supply air is cooled. For this purpose, the heat of the heated supply air via heat pipes 15 of which three are exemplary in the intercooler 13 are indicated on the out of the cathode compartment 5 or the humidifier 14 flowing exhaust air of the fuel cell 3 transfer. Due to the design of the intercooler 13 with heat pipes 15 to transfer the heat, it is possible to build this extremely compact. The heat pipes 15 are preferably formed in the manner of a two-phase thermosyphone, which is described below with reference to the 2 is explained in more detail.

In der Darstellung der 2 ist eine Prinzipdarstellung eines Wärmerohrs 15 zu erkennen. Über die strichpunktierte Linie ist die Mitte des Wärmerohrs 15 prinzipmäßig angedeutet. In dem im bestimmungsgemäßen Einsatz unteren Ende 19 befindet sich ein flüssiges Medium 20, welches in den Ladeluftkühler 13 in wärmeleitendem Kontakt mit der heißen Zuluft steht. Durch die heiße Zuluft wird das Medium 20 verdampft und steigt, wie durch den mit 21 bezeichneten Pfeil dargestellt, innerhalb des aus einer einzigen bevorzugt geraden Rohrleitung aufgebauten Wärmerohrs 15 nach oben, um an dem im bestimmungsgemäßen Einsatz oberen Ende 22 durch den wärmeleitenden Kontakt mit der kühlen Abluft der Brennstoffzelle 3 auf der anderen Seite des Ladeluftkühlers 13 zu kondensieren und dabei die latente Wärme an die Abluft zu übertragen. Das auskondensierte flüssige Medium 20 tropft bzw. läuft dann aufgrund der Schwerkraft entlang der Wandungen des Wärmerohrs 15, wie durch die Pfeile 23 angedeutet, wieder nach unten. Der Vorgang beginnt von Neuem. Durch diesen Aufbau des Wärmerohrs 15, welches bevorzugt in seiner Ausrichtung der Schwerkraft folgt oder in einem Winkel zur Schwerkraft so angeordnet ist, dass die Schwerkraft das Kondensat zurück in den unteren Bereich 19 fließen lässt, kann eine sehr hohe Menge an Wärme bei minimalem Bauraum übertragen werden. Insbesondere lässt sich deutlich mehr Wärme übertragen als durch direkte Wärmeleitung mittels eines gut wärmeleitenden Materials, wie beispielsweise Kupfer.In the presentation of the 2 is a schematic diagram of a heat pipe 15 to recognize. The dash-dotted line is the middle of the heat pipe 15 indicated in principle. In the intended use lower end 19 there is a liquid medium 20 which is in the intercooler 13 is in heat-conducting contact with the hot supply air. The hot supply air becomes the medium 20 evaporates and rises, as by the with 21 indicated arrow, within the constructed from a single preferred straight pipe heat pipe 15 upwards to the top in the intended use 22 by the heat-conducting contact with the cool exhaust air of the fuel cell 3 on the other side of the intercooler 13 to condense and thereby transfer the latent heat to the exhaust air. The condensed liquid medium 20 drips or runs due to gravity along the walls of the heat pipe 15 as by the arrows 23 indicated, again down. The process begins again. Through this construction of the heat pipe 15 which preferably follows in its orientation of gravity or is arranged at an angle to gravity so that the force of gravity returns the condensate to the lower region 19 can flow, a very high amount of heat can be transferred with minimal space. In particular, significantly more heat can be transmitted than by direct heat conduction by means of a good heat-conducting material, such as copper.

Der Ladeluftkühler 13 kann also, obwohl er als Gas/Gas-Ladeluftkühler 13 ausgebildet ist, außerordentlich klein und kompakt aufgebaut werden, was hinsichtlich des insgesamt benötigten Bauraums einen entscheidenden Vorteil darstellt. Er lässt sich insbesondere in den Gas/Gas-Befeuchter 14 mit integrieren, um so zusätzlich Bauraum zu sparen und weitere Leitungselemente und Anschlusselemente einsparen zu können.The intercooler 13 So, even though he is called gas / gas intercooler 13 is designed to be extremely small and compact, which represents a decisive advantage in terms of total space required. He is particularly in the gas / gas humidifier 14 with integrated, in order to save additional space and to save on other line elements and connection elements.

Neben der gewünschten vorteilhaften Übertragung der Wärme aus der Zuluft auf die Abluft, sodass diese in der Turbine 16 entsprechend genutzt werden kann, hat das Wärmerohr 15 zur Wärmeübertragung die prinzipbedingte Funktionalität, dass Wärme nur von dem unteren Ende 19 zu dem oberen Ende 22 des Wärmerohrs 15 übertragen werden kann. Ein umgekehrter Wärmefluss, nämlich von der Abluft auf die Zuluft, wird durch die Wärmerohre 15 prinzipbedingt verhindert, da eine Erwärmung der Wärmerohre 15 an deren oberen Enden 22 keinen bzw. lediglich einen minimalen Wärmeübertrag durch das Material der Rohrwandungen ermöglicht.In addition to the desired beneficial transfer of heat from the supply air to the exhaust air, so this in the turbine 16 can be used accordingly, has the heat pipe 15 for heat transfer the principle-based functionality that heat only from the lower end 19 to the upper end 22 of the heat pipe 15 can be transferred. A reverse heat flow, namely from the exhaust air to the supply air, through the heat pipes 15 inherently prevented, as a heating of the heat pipes 15 at the upper ends 22 allows no or only a minimal heat transfer through the material of the pipe walls.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102009014743 A1 [0003] DE 102009014743 A1 [0003]
  • DE 102009043569 A1 [0004] DE 102009043569 A1 [0004]

Claims (9)

Brennstoffzellensystem (1) mit einer Luftfördereinrichtung (12) zum Verdichten von Zuluft für eine Brennstoffzelle (3), mit einem Ladeluftkühler (13) zum Abkühlen der Zuluft durch von der Brennstoffzelle (3) abströmende Abluft, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeluftkühler (13) zur Übertragung von Wärme von der Zuluft auf die Abluft wenigstens ein Wärmerohr (15) aufweist.Fuel cell system ( 1 ) with an air conveyor ( 12 ) for compressing supply air for a fuel cell ( 3 ), with a charge air cooler ( 13 ) for cooling the supply air by the fuel cell ( 3 ) Flowing exhaust air, characterized in that the charge air cooler ( 13 ) for transmitting heat from the supply air to the exhaust air at least one heat pipe ( 15 ) having. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Wärmerohr (15) als Zwei-Phasen-Thermosyphon ausgebildet ist.Fuel cell system ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the at least one heat pipe ( 15 ) is designed as a two-phase thermosiphon. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Wärmerohr (15) aus einer Rohrleitung, welche an beiden Enden (19, 22) verschlossen ist, ausgebildet ist.Fuel cell system ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the at least one heat pipe ( 15 ) from a pipeline, which at both ends ( 19 . 22 ) is closed, is formed. Brennstoffzellensystem (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung im Wesentlichen gerade ausgebildet ist.Fuel cell system ( 1 ) according to claim 3, characterized in that the pipeline is formed substantially straight. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Wärmerohr (15) im bestimmungsgemäßen Gebrauch in seinem oberen Bereich (22) mit der Abluft und in seinem unteren Bereich (19) mit der Zuluft in wärmeleitendem Kontakt steht.Fuel cell system ( 1 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the at least one heat pipe ( 15 ) in its intended use in its upper area ( 22 ) with the exhaust air and in its lower part ( 19 ) is in heat-conducting contact with the supply air. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Turbine (16) in Strömungsrichtung der Abluft nach dem Luft/Flüssigkeits-Wärmetauscher angeordnet ist.Fuel cell system ( 1 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that a turbine ( 16 ) is arranged in the flow direction of the exhaust air after the air / liquid heat exchanger. Brennstoffzellensystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeluftkühler (13) in einen Gas/Gas-Befeuchter (14) integriert ausgebildet ist.Fuel cell system ( 1 ) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the intercooler ( 13 ) into a gas / gas humidifier ( 14 ) is integrated. Verwendung des Brennstoffzellensystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Erzeugung von elektrischer Leistung in einem Fahrzeug (2).Use of the fuel cell system ( 1 ) according to one of claims 1 to 7 for generating electrical power in a vehicle ( 2 ). Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Leistung als Antriebsleistung genutzt wird.Use according to claim 8, characterized in that the electrical power is used as drive power.
DE102012018874.9A 2012-09-25 2012-09-25 The fuel cell system Pending DE102012018874A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018874.9A DE102012018874A1 (en) 2012-09-25 2012-09-25 The fuel cell system
PCT/EP2013/002467 WO2014048525A1 (en) 2012-09-25 2013-08-16 Fuel cell system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018874.9A DE102012018874A1 (en) 2012-09-25 2012-09-25 The fuel cell system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012018874A1 true DE102012018874A1 (en) 2014-03-27

Family

ID=49035518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012018874.9A Pending DE102012018874A1 (en) 2012-09-25 2012-09-25 The fuel cell system

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012018874A1 (en)
WO (1) WO2014048525A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106976U1 (en) 2015-12-21 2017-03-22 Reinz-Dichtungs-Gmbh Gas supply and removal system
DE102018212644A1 (en) * 2018-07-30 2020-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Motor vehicle with a fuel cell system
DE102019212398A1 (en) * 2019-08-20 2021-02-25 Audi Ag Charge air cooler and fuel cell system
DE102020207747A1 (en) 2020-06-23 2021-12-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Heat transfer in the cathode path of a fuel cell system by means of evaporation / condensation of product water
DE102020207746A1 (en) 2020-06-23 2021-12-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Heat transfer in the cathode path of a fuel cell system by means of evaporation / condensation of product water
DE102021204643A1 (en) 2021-05-07 2022-11-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fuel cell system without energy recuperation and a method for operating such a fuel cell system
DE102021207000A1 (en) 2021-07-05 2023-01-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fuel cell system with passive heat transfer and active humidification in a cathode path and a method for operating such a system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014743A1 (en) 2009-03-25 2010-09-30 Daimler Ag Fuel cell system has low-temperature fuel cell, which is operated with compressed air on cathode side, and liquid is partially supplied to side of heat exchanger from liquid separators, where compressed air flows on other side
DE102009043569A1 (en) 2009-09-30 2011-04-07 Daimler Ag Method for operating a fuel cell system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2108135B1 (en) * 1970-04-16 1973-08-10 Inst Francais Du Petrole
JPH05343081A (en) * 1992-06-11 1993-12-24 Toshiba Corp Exhaust heat radiating device for fuel cell power generation plant
DE102004046922A1 (en) * 2004-09-28 2006-03-30 Daimlerchrysler Ag Fuel cell system and method for operating a fuel cell system
DE102010008205A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-18 Daimler AG, 70327 Fuel cell system with at least one fuel cell
DE102010064347A1 (en) * 2010-12-29 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh The fuel cell system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014743A1 (en) 2009-03-25 2010-09-30 Daimler Ag Fuel cell system has low-temperature fuel cell, which is operated with compressed air on cathode side, and liquid is partially supplied to side of heat exchanger from liquid separators, where compressed air flows on other side
DE102009043569A1 (en) 2009-09-30 2011-04-07 Daimler Ag Method for operating a fuel cell system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106976U1 (en) 2015-12-21 2017-03-22 Reinz-Dichtungs-Gmbh Gas supply and removal system
US10923743B2 (en) 2015-12-21 2021-02-16 Reinz-Dichtungs-Gmbh Gas supply, conditioning, and discharge systems and methods
DE102018212644A1 (en) * 2018-07-30 2020-01-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Motor vehicle with a fuel cell system
DE102019212398A1 (en) * 2019-08-20 2021-02-25 Audi Ag Charge air cooler and fuel cell system
DE102020207747A1 (en) 2020-06-23 2021-12-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Heat transfer in the cathode path of a fuel cell system by means of evaporation / condensation of product water
DE102020207746A1 (en) 2020-06-23 2021-12-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Heat transfer in the cathode path of a fuel cell system by means of evaporation / condensation of product water
DE102021204643A1 (en) 2021-05-07 2022-11-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fuel cell system without energy recuperation and a method for operating such a fuel cell system
WO2022233762A1 (en) * 2021-05-07 2022-11-10 Robert Bosch Gmbh Fuel-cell system without energy recuperation, and a method for operating such a fuel-cell system
DE102021207000A1 (en) 2021-07-05 2023-01-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fuel cell system with passive heat transfer and active humidification in a cathode path and a method for operating such a system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014048525A1 (en) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3269002B1 (en) Cooling assembly for cooling a fuel cell
DE102012018874A1 (en) The fuel cell system
DE102011111742A1 (en) The fuel cell system
DE102017118424A1 (en) Circulatory system for a fuel cell vehicle
DE102017220376A1 (en) Cooling system for a motor vehicle and motor vehicle with such a cooling system
DE112009001821T5 (en) Apparatus for supplying a fuel cell in a fuel cell system with fuel gas
DE102013002847B4 (en) Battery assembly for a vehicle and method for operating a battery assembly
EP2287952B1 (en) Tempering device
DE102009045719A1 (en) Cooling device for cooling polymer electrolyte membrane fuel cell of motor vehicle, has heat pump comprising condenser that is arranged outside cooling system for cooling refrigerant, and radiator directly arranged in cooling system
DE102007061959A1 (en) Fuel cell system with improved thermal management
DE102018219069A1 (en) Fuel cell system
DE102011114721A1 (en) Fuel cell system mounted in e.g. motor car, has sorption device with sorption material which is arranged in exhaust air duct or exhaust gas line, and thermally contacted with fuel cell and component requiring cold start condition
WO2014012615A1 (en) Fuel cell system
DE112008003540T5 (en) Mounting structure for compressor
DE102012000460A1 (en) Drive system for motor car, has water separator that partially separates exhaust gas water from exhaust gas of fuel cell, where exhaust gas water together with fuel cell exhaust gas is heated by exhaust heat of combustion engine system
DE102012008494A1 (en) Fuel cell system for vehicle e.g. bus, has cooler for delivering heat to environment through heating pipeline, and valve that is arranged in heating pipeline to control heat flow through heating pipe
DE102013001209A1 (en) Polymer electrolyte membrane fuel cell system used in motor vehicle, has heat exchanger that is connected to transfer heat from fuel flowing before and/or after through expander and compressor
DE102008045170A1 (en) Electrical energy generating device for propulsion of e.g. fuel cell vehicle, has heat exchanger for cooling electrical and/or electronic power component, electrical drive unit and fuel recirculation blower of fuel cell system
DE102019219824A1 (en) Fuel cell system and method for cooling a fuel cell
DE102014209506A1 (en) Fuel cell device with heat transfer device and motor vehicle with fuel cell device
DE102012018712A1 (en) Air conveying device for supplying air to fuel cell system in vehicle, has compressor propelled with electric machine and intercooler, where electric machine is cooled by cooling medium in cooling circuit at intercooler
DE102013007207A1 (en) Apparatus for the treatment of air
DE102016119440A1 (en) Radiator assembly for a fuel cell vehicle
DE102012018107A1 (en) Heating device for heating hydrogen flowing to fuel cell in fuel cell system that is utilized for provision of electric power to vehicle, has cooling medium line whose portion is connected with portion of hydrogen line over guide element
DE102016213153A1 (en) Condensation system for a fuel cell

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140701

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040070

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R016 Response to examination communication