DE102020127086A1 - Getriebe, Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug - Google Patents

Getriebe, Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020127086A1
DE102020127086A1 DE102020127086.0A DE102020127086A DE102020127086A1 DE 102020127086 A1 DE102020127086 A1 DE 102020127086A1 DE 102020127086 A DE102020127086 A DE 102020127086A DE 102020127086 A1 DE102020127086 A1 DE 102020127086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating device
transmission
switching
parking lock
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020127086.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Dávid Lucký
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020127086.0A priority Critical patent/DE102020127086A1/de
Publication of DE102020127086A1 publication Critical patent/DE102020127086A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • F16H63/3433Details of latch mechanisms, e.g. for keeping pawls out of engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/36Interlocking devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3093Final output elements, i.e. the final elements to establish gear ratio, e.g. dog clutches or other means establishing coupling to shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe mit einer Schalteinrichtung und einer Parksperre. Bekannte Getriebe dieser Art weisen häufig mehrere Aktuatoren zu deren Betätigung auf. Es wird daher ein Getriebe mit einer Antriebsseite, einer Abtriebsseite, einer Schalteinrichtung zum mechanischen Verbinden der Antriebsseite mit der Abtriebsseite und einer Parksperre zum Blockieren der Abtriebsseite vorgeschlagen, wobei die Schalteinrichtung die Antriebsseite und die Abtriebsseite mechanisch verbindet oder trennt, sodass eine Schaltstellung oder eine Leerlaufstellung realisierbar ist und der Parksperre eine Aktivierungseinrichtung zugeordnet ist, welche von einer Freistellung in eine Sperrstellung zum Blockieren der Abtriebsseite beweglich ist, wobei das Getriebe eine Betätigungseinrichtung aufweist, welche der Schalteinrichtung und der Aktivierungseinrichtung mechanisch zugeordnet und derart eingerichtet ist, dass mittels einer geführten Bewegung der Betätigungseinrichtung die Schalteinrichtung in einem ersten Schaltvorgang und die Aktivierungseinrichtung in einem zweiten Schaltvorgang schaltbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Antriebsstrang sowie ein Fahrzeug.
  • Getriebe der genannten Art werden verwendet, um eine Antriebsseite und eine Abtriebsseite, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, miteinander zu verbinden und damit den Antrieb des Kraftfahrzeuges zu ermöglichen. Insbesondere in Automatikgetrieben oder Zwei-Kupplungs-Getrieben sind dabei eine sogenannte Parksperre zum sicheren Abstellen des Fahrzeuges sowie weitere Schaltmechanismen vorhanden, wobei die weiteren Schaltmechanismen einen Durchtrieb zwischen Antriebsseite und Abtriebsseite schaltbar machen.
  • Die DE 10 2016 209 958 A1 offenbart eine Betätigungsvorrichtung für eine Doppelkupplungsanordnung. Die Betätigungsvorrichtung umfasst mehrere Zahnradgetriebe, wobei mittels dieser Zahnradgetriebe einzelne Aktuatoren mit einer Übersetzung auf beispielsweise einen Parksperrmechanismus wirken.
  • Die DE 10 2016 214 919 A1 offenbart einen Kugelgewindetrieb, welcher insbesondere für die Anwendung in Schaltungen oder in Getrieben ausgelegt ist.
  • Die DE 199 04 021 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug sowie ein dazu zugeordnetes Getriebe. Innerhalb des Getriebes werden eine Parksperre sowie eine Schaltstufe mittels separater Aktoren geschaltet.
  • Die DE 10 2015 224 285 A1 beschreibt eine Schaltanordnung für ein Getriebe, bei welcher eine Parksperrenanordnung und ein weiteres Element gemeinsam schaltbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Getriebe gemäß dem unabhängigen Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8 zu entnehmen. In weiteren Aspekten wird die Aufgabe gelöst durch einen Antriebsstrang für ein Fahrzeug gemäß dem unabhängigen Anspruch 9 sowie ein Fahrzeug mit einem Getriebe gemäß dem unabhängigen Anspruch 10.
  • Dadurch, dass eine Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, welche der Schalteinrichtung und der Aktivierungseinrichtung mechanisch zugeordnet und derart eingerichtet ist, dass mittels einer geführten Bewegung der Betätigungseinrichtung die Schalteinrichtung in einem ersten Schaltvorgang und die Aktivierungsvorrichtung in einem zweiten Vorgang schaltbar sind, können innerhalb des Getriebes sowohl die Parksperre als auch eine Schalteinrichtung gemeinsam oder in zeitlicher Nähe zueinander geschaltet werden.
  • Folgende Begriffe seien an dieser Stelle erläutert:
  • Eine „Antriebsseite“ ist beispielsweise die Seite des Getriebes, aus welcher Kräfte und/oder Momente, beispielsweise erzeugt durch einen Verbrennungsmotor, in das Getriebe geleitet werden.
  • Eine „Abtriebsseite“ ist beispielsweise die Seite des Getriebes, an welcher, zum Beispiel mit einer Abtriebswelle, Kräfte und Momente an den weiteren Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges weitergegeben werden. Beispielsweise ist dies die Abtriebswelle des Getriebes, welche dann Kräfte und Momente an eine Kardanwelle und damit an die Räder des Kraftfahrzeuges weitergibt.
  • Eine „Schalteinrichtung“ kann jede Einrichtung sein, welche geeignet ist, die Antriebsseite und die Abtriebsseite miteinander so kraft- oder formschlüssig zu verbinden, dass Kräfte und Momente der Antriebsseite zur Abtriebsseite möglichst verlustfrei weitergegeben werden. Beispielsweise ist eine solche Schalteinrichtung eine Klauenkupplung oder eine andere mechanische Kupplung.
  • Eine „Parksperre“ kann jede Einrichtung sein, welche geeignet ist, die Abtriebsseite des Getriebes zu sperren, zu blockieren oder zu hemmen, sodass, insbesondere im Zusammenwirken mit dem weiteren Abtriebsstrang des Kraftfahrzeuges, ein Wegrollen desselben verhindert ist. Beispielsweise ist eine solche Parksperre gebildet aus einem Parksperrrad und einem Sperrelement, wobei das Sperrelement in das Parksperrrad einrasten kann und das Sperrelement gegenüber dem Gehäuse des Getriebes so gelagert ist, dass die vom Parksperrrad ausgehenden Kräfte und Momente so in das Getriebegehäuse eingeleitet werden, sodass eine Rotation des Parksperrrades blockiert ist.
  • Eine „Schaltstellung“ ist dabei die Stellung der Schalteinrichtung, in welcher die Antriebsseite und die Abtriebsseite wirksam miteinander verbunden sind.
  • Eine „Leerlaufstellung“ ist die Stellung der Schalteinrichtung, in welcher der Durchtrieb zwischen Antriebsseite und Abtriebsseite des Getriebes unterbrochen ist, der Durchtrieb des Getriebes also im Leerlauf befindlich ist.
  • Eine „Aktivierungseinrichtung“ kann jede Einrichtung sein, welche geeignet ist, derart auf Teile der Parksperre einzuwirken, dass diese in Funktion oder außer Funktion gesetzt wird.
  • Eine „Freistellung“ ist die Stellung der Parksperre, in welcher eine freie Bewegung der Abtriebsseite ermöglicht ist, die Parksperre also außer Funktion ist.
  • Eine „Sperrstellung“ ist Stellung der Parksperre, in welcher diese in Funktion tritt, der Abtrieb des Getriebes also blockiert oder gehemmt ist.
  • Eine „Betätigungseinrichtung“ kann jede mechanische Einrichtung sein, welche geeignet ist, auf die Aktivierungseinrichtung und die Schalteinrichtung mechanisch einzuwirken und die Schalteinrichtung und/oder die Aktivierungseinrichtung damit zu betätigen. Beispielsweise ist die Betätigungseinrichtung eine Welle, eine Nockenwelle, ein Gleitstück oder eine nach dem Prinzip des Keils wirkende, längsverschiebliche Einheit.
  • Eine „geführte Bewegung“ beschreibt eine Bewegung, welche beispielsweise entlang einer Längsachse oder um eine rotatorische Achse durch entsprechende Mittel geführt ist.
  • Um das Getriebe besonders einfach betätigen zu können, weist die Betätigungseinrichtung eine erste Wirkfläche und eine zweite Wirkfläche auf, wobei die erste Wirkfläche die Aktivierungseinrichtung und die zweite Wirkfläche die Schalteinrichtung mechanisch beschaltet, sodass bei einem Aktivieren der Betätigungseinrichtung der erste Schaltvorgang mittels der ersten Wirkfläche und der zweite Schaltvorgang mittels der zweiten Wirkfläche mechanisch beschaltet ist, wobei die erste Wirkfläche und/oder die zweite Wirkfläche winklig zu einer Bewegungsachse der Betätigungseinrichtung ausgestaltet ist oder sind, sodass eine Kraftübersetzung zwischen der Betätigungseinrichtung und der Schalteinrichtung und/oder der Aktivierungseinrichtung eingerichtet ist.
  • Eine solche Betätigungseinrichtung nutzt insbesondere das Wirkprinzip eines Keils, um mittels der winkligen Wirkflächen mechanisch einfach die Funktion der Betätigungseinrichtung darzustellen.
  • Eine „Wirkfläche“ kann dabei jede mechanisch wirksame Fläche der Betätigungseinrichtung sein. Beispielsweise ist dies eine Flanke oder eine entsprechend winklig zur Bewegungsachse eingerichtete gerade Fläche, welche auf die Schalteinrichtung oder die Aktivierungseinrichtung wirken kann.
  • Eine „Bewegungsachse“ kann jede lineare Achse sein, entlang welcher die Betätigungseinrichtung gemäß einer oben beschriebenen geführten Bewegung beweglich ist. Diese Bewegungsachse kann dabei gerade oder auch größtenteils gerade oder im Wesentlichen gerade verlaufen, das heißt, die Bewegungsachse muss nicht mathematisch geradlinig sein.
  • In einer Ausführungsform weist die erste Wirkfläche einen ersten Winkel zur Bewegungsachse und die zweite Wirkfläche einen zweiten Winkel zur Bewegungsachse auf, wobei damit eine unterschiedliche Kraftübersetzung zwischen der Betätigungseinrichtung und der Schalteinrichtung sowie der Betätigungseinrichtung und der Aktivierungseinrichtung realisiert ist.
  • Die Ausgestaltung mit einem ersten Winkel und einem zweiten Winkel lässt dabei unterschiedliche Übersetzungen oder Kraftübersetzungen zu, da er erste Winkel und der zweite Winkel unterschiedlich schräge Wirkflächen gegenüber der Bewegungsachse der Betätigungseinrichtung ergeben und damit unterschiedliche Kraftübersetzungen nach dem Prinzip der schiefen Ebene oder dem Prinzip des Keils realisiert sind.
  • Um die Betätigungseinrichtung einfach betätigen zu können, ist die Betätigungseinrichtung entlang einer Längsachse beweglich angeordnet.
  • Eine „Längsachse“ kann jede geradlinig verlaufende oder im Wesentlichen geradlinig verlaufende Achse im Sinne einer Bewegungsachse sein, entlang derer die Betätigungseinrichtung beweglich angeordnet ist. Beispielsweise ist so eine Längsachse durch eine Rollenführung, eine Linearführung oder eine lineare Gleitführung definiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Betätigungseinrichtung ein Aktuator zugeordnet, wobei der Aktuator mechanisch auf die Betätigungseinrichtung einwirkt, sodass mittels des Aktuators das Aktivieren der Betätigungseinrichtung durchführbar ist.
  • Mittels eines solchen Aktuators kann die Betätigungseinrichtung automatisch oder teilautomatisch bewegt werden, sodass die Beschaltung des Getriebes im Zusammenhang mit beispielsweise Systemen eines Kraftfahrzeuges realisierbar ist.
  • Um das Getriebe im Betrieb sinnvoll einsetzen zu können und die Parksperre sowie die Schalteinrichtung aufeinander abgestimmt zu betreiben, sind in einer ersten Position der Betätigungseinrichtung die Parksperre in der Freistellung und die Schalteinrichtung in einer Schaltstellung und einer zweiten Position der Betätigungseinrichtung die Parksperre in einer Sperrstellung und die Schalteinrichtung in einer Leerlaufstellung.
  • Damit ist das Getriebe in der ersten Position auf eine Durchleitung von Kräften und/oder Momenten eingestellt und die Parksperre ist außer Funktion. In der zweiten Position ist dann die Parksperre aktiviert und das Kraftfahrzeug am Wegrollen gehindert, wobei die Schalteinrichtung in Leerlaufstellung ist. In der Leerlaufstellung ist dann kein Antrieb der beispielsweise Räder möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist zwischen der Aktivierungseinrichtung und der Betätigungseinrichtung ein Kontaktelement zur Kraftübersetzung und/oder Reibungsreduzierung angeordnet.
  • Mittels eines solchen Kontaktelementes kann die Reibung reduziert werden. Alternativ wird die Kraft, beispielsweise des Aktuators, so übersetzt, dass der Aktuator nicht überlastet wird.
  • Ein „Kontaktelement“ kann dabei jede mechanische Einrichtung sein, welche die Reibung reduziert oder eine Kraftübersetzung realisiert. Beispielsweise ist dies eine Rolle, eine Anordnung aus mehreren Rollen, ein festes Element mit einer Gleitbeschichtung oder jede andere geeignete Einrichtung.
  • Um die Schalteinrichtung einfach zu realisieren, weist diese Schalteinrichtung ein innenverzahnte Schaltmuffe auf, wobei die Antriebsseite und die Abtriebsseite mit der Schaltmuffe schaltbare außen verzahnte Zahnräder aufweisen, sodass mittels der Schaltmuffe eine mechanische Verbindung zwischen der Antriebsseite und der Abtriebsseite herstellbar ist.
  • Eine „Schaltmuffe“ kann dabei jede innenverzahnte, insbesondere runde, Anordnung sein, welche über die Zahnräder der Antriebsseite und der Abtriebsseite gleiten kann, sodass diese mechanisch miteinander verbunden sind. Insbesondere weist die Schaltmuffe einen Innenverzahnung auf, welche der Außenverzahnung der Zahnräder an der Antriebsseite und der Abtriebsseite entspricht und passgenau in diese eingreift.
  • Ein Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit einem Getriebe gemäß der vorig beschriebenen Ausführungsformen weist alle Vorteile auf, die sich durch das Getriebe ergeben.
  • Ein Fahrzeug mit einem Getriebe gemäß der beschriebenen Ausführungsformen kann diese Vorteile besonders benutzbar machen.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung eines Getriebes in einer isometrischen Ansicht,
    • 2 ein Steuerstück des erfindungsgemäßen Getriebes mit einem Spindelantrieb in einer isometrischen Ansicht,
    • 3 das Getriebe in einer Parkstellung in einer isometrischen Ansicht,
    • 4 eine Parksperre des Getriebes in der Parkstellung, in einer Schnittdarstellung,
    • 5 das Getriebe in einer Zwischenstellung in einer isometrischen Darstellung,
    • 6 die Parksperre in der Zwischenstellung in einer Schnittdarstellung,
    • 7 das Getriebe in einer Fahrstellung in einer isometrischen Ansicht, sowie
    • 8 die Parksperre in Fahrstellung in einer Schnittdarstellung.
  • Ein Getriebe 101 weist eine Abtriebswelle 102 sowie eine Antriebswelle 130 auf. Auf der Abtriebswelle 102 ist ein Abtriebszahnrad 104 einstückig ausgeformt. Weiterhin ist auf der Abtriebswelle 102 ein Parksperrrad 103 aufgeschrumpft.
  • Das Parksperrrad 103 weist an seinem Umfang mehrere Ausnehmungen 106 auf, welche gleichmäßig um den Umfang des Parksperrrades 103 verteilt angeordnet sind. Das Parksperrrad 103 ist so auf die Abtriebswelle 102 aufgeschrumpft, dass eine rotationsfeste Verbindung zwischen Abtriebswelle 102 und Parksperrrad 103 besteht.
  • Auf einer Welle 107, welche achsparallel zur Abtriebswelle 102 und Antriebswelle 130 angeordnet ist, ist eine Sperrklinke 105 angeordnet. Die Sperrklinke 105 ist in der gleichen Ebene wie das Parksperrrad 103 angeordnet und kann um die Welle 107 mit einer Raste 127 in eine der Ausnehmungen 106 des Parksperrades einschwenken.
  • Auf der Welle 107 ist ein Lagerbock 109 neben der Sperrklinke 105 aufgeschoben. Der Lagerbock kann damit auch um die Welle 107 schwenken. Der Lagerbock 109 trägt zwei Führungsbleche 111, welche parallel zur Ebene des Parksperrrades 103 verlaufen. Zwischen den beiden Führungsblechen 111 sind eine Brücke 112 sowie weitere Abstandselemente angeordnet.
  • Parallel zu den Führungsblechen 111 sind Gleitstücke 117 angeordnet, welche zwischen den Führungsblechen 111 sowie der Brücke 112 tangential zur Abtriebsachse 102 angeordnet beweglich sind. Die Gleitstücke 117 sind an einer Feder 115 abgestützt, wobei die Feder 115 auf einem Stift 113 geführt ist.
  • Innerhalb der Gleitstücke 117 sind Rollen 119 angeordnet, welche auf die Sperrklinke 105 wirken. Die Sperrklinke 105 weist dazu an einer Oberseite einen Vorsprung 123 mit einer Schräge 125 auf, welche in Kontakt mit einer der Rollen 119 steht.
  • Ein Kopfstück 121 ist so an beiden Gleitstücken 117 angebracht, dass das Kopfstück 121 Kräfte an die Gleitstücke 117 weiterleiten und diese zwischen den Führungsblechen 111 gegen den Druck der Feder 115 bewegen kann.
  • Die beschriebenen Bauteile bilden zusammen einen Parksperrmechanismus 301 des Getriebes 101.
  • Auf der Antriebswelle 130 ist ein Antriebszahnrad 131 drehfest montiert. Das Antriebszahnrad 131 kann damit Kräfte und Momente in die Antriebswelle 130 einleiten, beispielsweise von einer vorigen Gangstufe des Getriebes 101. Weiterhin umfasst das Getriebe 101 eine Schaltstufe 132, welche aus einem Antriebsrad 133, einem Abtriebsrad 135 sowie einer Schaltmuffe 137 gebildet ist. Die Schaltmuffe 137 ist dabei axial beweglich auf das Abtriebsrad 135 aufgeschoben und kann bei einer axialen Bewegung in Richtung des Antriebszahnrades 131 eine mechanische Verbindung zum Antriebsrad 133 herstellen, nämlich indem die Innenverzahnung der Schaltmuffe 137 in das Antriebsrad 133 einrastet.
  • Die Innenverzahnung der Schaltmuffe 137 ist dauerhaft in der Außenverzahnung des Abtriebsrades 135 eingelassen und damit mit diesem rotationsfest verbunden, jedoch axial verschieblich. An einer äußeren Zylinderfläche weist die Schaltmuffe 137 eine Ringnut 138 auf, in welche eine Schaltgabel 139 eingreift. Die Schaltgabel 139 ist auf einer Führungshülse 141 parallel zur Hauptachse 191 des Getriebes 101 angeordnet und in dieser Richtung verschieblich. Auf einem Anschluss 140 der Schaltgabel 139 ist mittels zweier Torx-Schrauben 145 ein Steuerstück 143 aufgeschraubt. Das Steuerstück 143 ist als Blechteil ausgeführt und weist eine Ausnehmung 144 auf.
  • In der Ausnehmung 144 sowie am Kopfstück 121 angeordnet ist ein Schaltelement 151. Das Schaltelement 151 weist eine fest am Schaltelement 151 angeordnete Gewindehülse 153 auf, in welcher ein Spindeltrieb 155 eingreift. Damit kann das Schaltelement 151 mittels des Spindeltriebs 155 entlang einer Längsachse 156 bewegt werden. Der Spindeltrieb 155 weist dazu an einem dem Schaltelement 151 abgewandten Ende eine Axiallagerung 157 mit einem Antrieb 159 auf. Mittels der Axiallagerung 157 ist der Spindeltrieb 155 axial am Gehäuse des Getriebes 101 fixiert und kann mittels des Antriebs 159 radial, also rotatorisch, angetrieben werden.
  • Das Schaltelement 151 ist in Form eines T-Profils ausgebildet und weist einen Schenkel 161 sowie einen Schenkel 163 auf. Am Schenkel 161 ist eine Steigung 162 angeordnet, am Schenkel 163 eine Steigung 164. Die Steigung 162 und die Steigung 164 weisen unterschiedliche Winkel im Bezug zu einer Längsachse 156 des Schaltelements 151 auf.
  • Das Schaltelement 151 ist derart im Getriebe 101 angeordnet, dass die Steigung 162 in die Ausnehmung 144 des Schaltmechanismus 303 eingreift, sodass mittels einer Längsbewegung des Schaltelements 151 entlang der Längsachse 156 der Schaltmechanismus 303 aktuiert werden kann. Innerhalb des Getriebes 101 ist das Schaltelement 151 mittels einer Linearführung (nicht gezeigt) geführt, so dass es mittels dem Spindeltrieb 155 entlang seiner Längsachse 156 bewegt werden kann.
  • Die Steigung 162 am Schaltelement 151 wirkt innerhalb der Ausnehmung 144 auf das Steuerstück 143, so dass das Steuerstück 143 mittels einer Bewegung des Schaltelementes 151 entlang seiner Längsachse 156 betätigt werden kann.
  • Die Steigung 164 des Schaltelements 151 wirkt in etwa im rechten Winkel zum Schaltelement 151 auf das Kopfstück 121 des Parksperrmechanismus 301 und kann diesen betätigen, wenn das Schaltelement 151 entlang der Längsachse 156 bewegt wird.
  • Im Folgenden sei das Getriebe 101 in seiner Funktion näher erläutert:
  • Das Getriebe 101 kann wahlweise mit dem Schaltelement 151 in eine Parkstellung 201, eine Zwischenstellung 203 sowie eine Fahrstellung 205 geschaltet werden. Dies erfolgt mittels des Spindeltriebs 155, welcher als Linearantrieb für das Schaltelement 151 wirksam ist. Die mechanische Ansteuerung des Antriebs 159 erfolgt mittels eines Stellmotors und soll hier nicht näher erläutert sein (Stellmotor nicht dargestellt).
  • In der Parkstellung 201 ist das Schaltelement 151 in seiner höchstmöglichen Position in Bezug zu einer Hauptachse 191 des Getriebes. Die Steigung 164 am Schaltelement 151 ist mit dem Kopfstück 121 des Parksperrmechanismus 301 außer Eingriff. Damit sind die Gleitstücke 117 mittels der Feder 115 in eine Position verbracht, in welcher die Rollen 119 auf den Vorsprung 123 der Sperrklinke 105 wirken, sodass die Sperrklinke mit ihrer Raste 127 in das Parksperrrad 103, nämlich in die Ausnehmung 106, eingreift. Damit ist das Getriebe in der Parkstellung 201 an seinem Abtrieb, nämlich an der Abtriebswelle 102, blockiert.
  • Das Schaltelement 151 hat mittels der Steigung 162 dabei mittels Gleiten in der Ausnehmung 144 des Steuerstücks 143 die Schaltgabel 139 in eine Leerlaufposition geschaltet, nämlich in eine solche Position, in welcher die Schaltmuffe 137 nicht mit dem Antriebsrad 133 in Eingriff ist, sodass der Antrieb gegenüber dem Abtrieb des Getriebes 101 frei drehbar bleibt. Damit können keine Antriebskräfte von der Antriebswelle 130 an die Abtriebswelle 103 weitergegeben werden.
  • In der Zwischenstellung 203 ist das Schaltelement 151 entlang der Hälfte seiner möglichen Bewegungsstrecke mittels des Spindeltriebs 155 nach unten in Richtung der Achse 191 bewegt. Die Ausnehmung 144 des Steuerstücks 143 liegt dabei kurz vor der Steigung 162 am Schaltelement 151 an, dabei ist die Schaltgabel 139 noch nicht bewegt worden gegenüber der oben beschriebenen Parkstellung 201. Das Getriebe ist daher zwischen Antriebswelle 130 und Abtriebswelle 102 immer noch ohne Durchtrieb.
  • Das Kopfstück 121 des Parksperrmechanismus 301 ist gleichzeitig jedoch von der Steigung 164 entgegen der Kraft der Feder 115 bewegt worden, sodass auch die Gleitstücke 117 mit den Rollen 119 bewegt worden sind. Somit ist die Sperrklinke 105 freigegeben und kann mittels einer Feder (nicht gezeigt) in eine Position rotieren, in welcher die Raste 127 der Sperrklinke 105 nicht mehr mit dem Parksperrrad 103 im Eingriff ist. Damit ist die Parksperre des Getriebes 101 deaktiviert. In der Zwischenstellung 203 erfolgt daher weder ein Durchtrieb von Antriebswelle 130 zur Abtriebswelle 102, noch ein Blockieren des Abtriebs durch des Parksperrmechanismus 301.
  • In der Fahrstellung 205 ist das Schaltelement 151 mittels des Spindeltriebs 155 in seine tiefstmögliche Position verfahren. Das Schaltelement 151 ist im Bereich außerhalb der Steigung 164 dabei parallel zu seiner Längsachse 156 ausgeformt, sodass keine Veränderung der Betätigung des Parksperrmechanismus 301 erfolgt.
  • In der Ausnehmung 144 bewirkt das Schaltelement 151 jedoch durch seine Steigung 162 eine Bewegung des Steuerstücks 143 und damit der Schaltgabel 139 derart, dass die Schaltmuffe 137 über das Abtriebsrad 135 entlang der Hauptachse 191 gleitet und mit dem Antriebsrad 133 in Eingriff gebracht wird. Damit ist ein Durchtrieb von der Antriebswelle 130 zur Abtriebswelle 102 geschaltet, also die Fahrstufe des Getriebes eingelegt.
  • In der Fahrstellung 205 kann damit beispielsweise ein Kraftfahrzeug angetrieben werden, die Parksperre ist dabei außer Kraft.
  • Wird nun der Spindeltrieb 155 derart angesteuert, dass das Schaltelement 151 zurückbewegt wird, so wird nacheinander wieder von der Fahrstellung 205 über die Zwischenstellung 203 in die Parkstellung 201 geschaltet und zwar in der jeweils sinngemäß wie oben beschrieben in umgekehrter Reihenfolge.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Getriebe
    102
    Abtriebswelle
    103
    Parksperrrad
    104
    Abtriebszahnrad
    105
    Sperrklinke
    106
    Ausnehmung
    107
    Welle
    109
    Lagerblock
    111
    Führungsblech
    112
    Brücke
    113
    Stift
    115
    Feder
    117
    Gleitstück
    119
    Rolle
    121
    Kopfstück
    123
    Vorsprung
    125
    Schräge
    127
    Raste
    130
    Antriebswelle
    131
    Antriebszahnrad
    132
    Schaltstufe
    133
    Antriebsrad
    135
    Abtriebsrad
    137
    Schaltmuffe
    138
    Ringnut
    139
    Schaltgabel
    140
    Anschluss
    141
    Führungshülse
    143
    Steuerstück
    144
    Ausnehmung
    145
    Torx-Schraube
    151
    Schaltelement
    153
    Gewindehülse
    155
    Spindeltrieb
    156
    Längsachse
    157
    Axiallagerung
    159
    Antrieb
    161
    Schenkel
    162
    Steigung
    163
    Schenkel
    164
    Steigung
    191
    Hauptachse
    201
    Parkstellung
    203
    Zwischenstellung
    205
    Fahrstellung
    301
    Parksperrmechanismus
    303
    Schaltmechanismus
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016209958 A1 [0003]
    • DE 102016214919 A1 [0004]
    • DE 19904021 A1 [0005]
    • DE 102015224285 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Getriebe (101) mit einer Antriebsseite (130), einer Abtriebsseite (102), einer Schalteinrichtung (139) zum mechanischen Verbinden der Antriebsseite (130) mit der Abtriebsseite (102) und einer Parksperre (301) zum Blockieren der Abtriebsseite (102), wobei die Schalteinrichtung (303) die Antriebsseite (130) und die Abtriebsseite (102) mechanisch verbindet oder trennt, sodass eine Schaltstellung oder eine Leerlaufstellung realisierbar ist und der Parksperre (303) eine Aktivierungseinrichtung (105) zugeordnet ist, welche von einer Freistellung in eine Sperrstellung zum Blockieren der Abtriebsseite (102) beweglich ist, gekennzeichnet durch eine Betätigungseinrichtung (151), welche der Schalteinrichtung (139) und der Aktivierungseinrichtung (105) mechanisch zugeordnet und derart eingerichtet ist, dass mittels einer geführten Bewegung der Betätigungseinrichtung (151) die Schalteinrichtung (139) in einem ersten Schaltvorgang und die Aktivierungseinrichtung (105) in einem zweiten Schaltvorgang schaltbar sind.
  2. Getriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (151) eine erste Wirkfläche (164) und eine zweite Wirkfläche (162) aufweist, wobei die erste Wirkfläche (162) die Aktivierungseinrichtung (105) und die zweite Wirkfläche (164) die Schalteinrichtung (139) mechanisch beschaltet, sodass bei einem Aktivieren der Betätigungseinrichtung (151) der erste Schaltvorgang mittels der ersten Wirkfläche (164) und der zweite Schaltvorgang mittels der zweiten Wirkfläche (162) mechanisch beschaltet ist, wobei die erste Wirkfläche (164) und/oder die zweite Wirkfläche (162) winklig zu einer Bewegungsachse (156) der Betätigungseinrichtung (151) ausgestaltet ist oder sind, sodass eine Kraftübersetzung zwischen der Betätigungseinrichtung (151) und der Schalteinrichtung (139) und/oder der Aktivierungseinrichtung (105) eingerichtet ist.
  3. Getriebe gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wirkfläche (164) einen ersten Winkel zur Bewegungsachse (156) und die zweite Wirkfläche (162) einen zweiten Winkel zur Bewegungsachse (156) aufweist, wobei damit eine unterschiedliche Kraftübersetzung zwischen der Betätigungseinrichtung (151) und der Schalteinrichtung (105) sowie der Betätigungseinrichtung (151) und der Aktivierungseinrichtung (105) realisiert ist.
  4. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (151) entlang einer Längsachse (156) beweglich angeordnet ist.
  5. Getriebe gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungseinrichtung (151) ein Aktuator (111) zugeordnet ist, wobei der Aktuator (111) mechanisch auf die Betätigungseinrichtung (151) einwirkt, sodass mittels des Aktuators (111) das Aktivieren der Betätigungseinrichtung (151) durchführbar ist.
  6. Getriebe gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Position (205) der Betätigungseinrichtung (151) die Parksperre (301) in der Freistellung und die Schalteinrichtung (303) in einer Schaltstellung sind und in einer zweiten Position (201) der Betätigungseinrichtung (151) die Parksperre (301) in einer Sperrstellung und die Schalteinrichtung (303) in einer Leerlaufstellung sind.
  7. Getriebe gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Aktivierungseinrichtung (105) und der Betätigungseinrichtung (151) ein Kontaktelement (119) zur Kraftübersetzung und/oder Reibungsreduzierung angeordnet ist.
  8. Getriebe gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (303) eine innenverzahnte Schaltmuffe (137) aufweist und die Antriebsseite (130) und die Abtriebsseite (102) mit der Schaltmuffe (137) schaltbare außenverzahnte Zahnräder (133, 135) aufweisen, sodass mittels der Schaltmuffe (137) eine mechanische Verbindung zwischen der Antriebsseite (130) und der Abtriebsseite (102) herstellbar ist.
  9. Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit einem Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Fahrzeug mit einem Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102020127086.0A 2020-10-15 2020-10-15 Getriebe, Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug Pending DE102020127086A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127086.0A DE102020127086A1 (de) 2020-10-15 2020-10-15 Getriebe, Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127086.0A DE102020127086A1 (de) 2020-10-15 2020-10-15 Getriebe, Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020127086A1 true DE102020127086A1 (de) 2022-04-21

Family

ID=80929357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020127086.0A Pending DE102020127086A1 (de) 2020-10-15 2020-10-15 Getriebe, Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020127086A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904021A1 (de) 1998-02-03 1999-08-05 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE102016214919A1 (de) 2016-08-11 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb
DE102015224285A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung, Getriebe sowie Kraftfahrzeug
DE102016209958A1 (de) 2016-06-07 2017-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsvorrichtung für eine Doppelkupplungsanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904021A1 (de) 1998-02-03 1999-08-05 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug
DE102015224285A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung, Getriebe sowie Kraftfahrzeug
DE102016209958A1 (de) 2016-06-07 2017-12-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsvorrichtung für eine Doppelkupplungsanordnung
DE102016214919A1 (de) 2016-08-11 2017-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kugelgewindetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2733394B1 (de) Schaltungsanordnung mit parksperre und verfahren zu deren betätigung
DE2932910A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe mit wahlweise axial verschieblichen zahnraedern
DE102010004382A1 (de) Synchronisationseinheit eines Getriebes
DE112012005237T5 (de) Kupplungsaktuator
WO2006076877A1 (de) Kraftfahrzeug-getriebeaktor zur betätigung eines kraftfahrzeuggetriebes
AT520297B1 (de) Schalteinrichtung für ein getriebe
DE102013221058A1 (de) Betätigungsvorrichtung und Getriebe
DE102009042079A1 (de) Kurbel-CVT-Gebriebe
DE19543645A1 (de) Vorrichtung zum Schalten von Fahrzeuggetrieben
DE19910576B4 (de) Parksperre für ein Schaltgetriebe
DE102014103523A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
WO2014095157A1 (de) Schalteinrichtung für ein planetengetriebe
DE10224357A1 (de) Elastische Schalt- oder Schiebemuffe und Gangsprungsichere Formschlusskupplung
DE102015219106A1 (de) Vorrichtung zum axialen Verstellen eines Schaltelementes
DE102018101098A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102015120818B4 (de) Getriebe mit schaltbarem Planetensatz sowie Freilaufkupplung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
EP3449159A1 (de) Schaltbaugruppe
DE102020127086A1 (de) Getriebe, Antriebsstrang für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102015204669A1 (de) Aktoranordnung
DE102006042478A1 (de) Elektromotorischer Aktuator zur Auslenkung eines mechanischen Teils
DE10340149B4 (de) Schaltwalzenbetätigtes Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
DE10225467A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Schaltvorgängen von Getrieben eines Kraftfahrzeuges
EP1293695B1 (de) Formschlüssige Schaltkupplung und automatisierter Antriebsstrang
DE102020122657A1 (de) Schalteinrichtung und Verfahren zum Schalten einer Schalteinrichtung
DE102017203584B4 (de) Ziehkeilgetriebe, Wellenanordnung für ein Ziehkeilgetriebe, Motor-Getriebe-Anordnung und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed