DE102020126860A1 - Bracket for facade elements and method for its manufacture - Google Patents

Bracket for facade elements and method for its manufacture Download PDF

Info

Publication number
DE102020126860A1
DE102020126860A1 DE102020126860.2A DE102020126860A DE102020126860A1 DE 102020126860 A1 DE102020126860 A1 DE 102020126860A1 DE 102020126860 A DE102020126860 A DE 102020126860A DE 102020126860 A1 DE102020126860 A1 DE 102020126860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
console
section
triangular openings
wall
boom section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020126860.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Bruce Porteous
Jochen Burbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to DE102020126860.2A priority Critical patent/DE102020126860A1/en
Priority to EP21200379.2A priority patent/EP3985204A1/en
Publication of DE102020126860A1 publication Critical patent/DE102020126860A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/007Outer coverings for walls with ventilating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Konsole (1) für Fassadenelemente und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Die erfindungsgemäße Konsole (1) ist aus Blech gefertigt und weist einen Wandbefestigungsabschnitt (6) zur Befestigung an einer Gebäudewand, einen Auslegerabschnitt (11) und einen Anschlussabschnitt (20) zur Montage von Trag- oder Montageschienen auf. Erfindungsgemäß weist die Konsole (1) im Auslegerabschnitt (11) dreieckförmige Durchbrüche (15) auf, die einen stabwerkartigen Gesamtdurchbruch (18) bilden.The invention relates to a bracket (1) for facade elements and a method for its production. The console (1) according to the invention is made of sheet metal and has a wall attachment section (6) for attachment to a building wall, a boom section (11) and a connection section (20) for mounting support or mounting rails. According to the invention, the console (1) has triangular openings (15) in the boom section (11), which form an overall opening (18) like a framework.

Description

Die Erfindung betrifft eine Konsole zur Befestigung von Fassadenelementen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, sowie Verfahren zur Herstellung der Konsole gemäß den Ansprüchen 10 und 11. Eine gattungsgemäße Montagehalterung ist aus der Offenlegungsschrift DE 10 2016 118 478 A1 bekannt. Die Montagehalterung aus Metall weist eine flächige Basis zum Befestigen des Montagehalters an einer Wand auf. Senkrecht zur Basis erstreckt sich ein rechteckiger plattenförmiger Stützarm. Am Ende des Stützarms ist eine Halteplatte und benachbart zur Halteplatte eine federnde Zunge angeordnet, wobei zwischen der Halteplatte und der Zunge ein Schlitz gebildet ist, in welchen eine Abschnittsleiste eingesetzt und montiert werden kann. Der Stützarm weist eine quadratische Öffnung auf. Durch die quadratische Öffnung wird ein Querschnitt des Stützarms verringert, durch den ein Wärmefluss zwischen der Wand und der Abschnittsleiste erfolgen kann. Anders formuliert wird durch die quadratische Öffnung eine Wärmebrücke reduziert.The invention relates to a bracket for fastening facade elements with the features of the preamble of claim 1, and a method for producing the bracket according to claims 10 and 11. A generic mounting bracket is from the published application DE 10 2016 118 478 A1 famous. The metal mounting bracket has a flat base for attaching the mounting bracket to a wall. A rectangular plate-shaped support arm extends perpendicularly to the base. A retaining plate is arranged at the end of the support arm and a resilient tongue is arranged adjacent to the retaining plate, with a slot being formed between the retaining plate and the tongue, into which a section strip can be inserted and mounted. The support arm has a square opening. The square opening reduces a cross-section of the support arm through which heat flow can occur between the wall and the section bar. In other words, the square opening reduces a thermal bridge.

Nachteilig an der Lösung der DE 10 2016 118 478 A1 ist jedoch, dass durch die verhältnismäßig große quadratische Öffnung die Struktur des Stützarms relativ stark geschwächt wird, wodurch bei höheren Belastungen die Gefahr besteht, dass sich der Stützarm verbiegt. Um dies zu verhindern, wird der Stützarm durch einen Stützschenkel stabilisiert. Der Stützschenkel ist mit der Wand und dem Stützarm selbst verbunden. Nachteilig an dem Stützschenkel ist wiederum, dass die Konsole ein weiteres Bauteil umfasst und dass in manchen Einbausituationen relativ restriktive Platzverhältnisse vorherrschen, aufgrund welcher ein solcher Stützschenkel nicht praktikabel ist.Disadvantage of solving the DE 10 2016 118 478 A1 The disadvantage, however, is that the relatively large square opening weakens the structure of the support arm, which means that there is a risk of the support arm bending under higher loads. To prevent this, the support arm is stabilized by a support leg. The support leg is connected to the wall and the support arm itself. The disadvantage of the support leg is that the console comprises a further component and that in some installation situations there are relatively restrictive space conditions, as a result of which such a support leg is not practicable.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Konsole bereitzustellen, die zum einen einen möglichst geringen Wärmefluss ermöglicht und zum anderen derart stabil ausgestaltet ist, dass sie ohne ein separates Element zur Stabilisierung auskommt.The object of the invention is to provide a bracket which, on the one hand, enables the lowest possible heat flow and, on the other hand, is designed in such a stable manner that it does not require a separate element for stabilization.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 sowie durch die Merkmale der Verfahren der Ansprüche 10 und 11 gelöst. Die erfindungsgemäße Konsole dient zur Befestigung von Fassadenelementen, insbesondere von hinterlüfteten Fassadensystemen, die im Bauwesen Anwendung finden. Typische Fassadenelemente stellen hierbei Fassadenplatten dar. Die Konsole weist einen in einer Seitenansicht insbesondere L-förmig ausgestalteten Konsolenkörper aus Metall, insbesondere aus einem gestanzten und gebogenen Blech, auf. Das Blech kann auch mit Hilfe von Laser-, Plasma- oder Wasserstrahlschneiden oder ähnlicher spanender oder spanungsfreier Verfahren hergestellt oder bearbeitet sein. Die Aufzählung ist hierbei nicht abschließend. Der Konsolenkörper umfasst einen flächigen Wandbefestigungsabschnitt an einem hinteren Ende, mit welcher der Konsolenkörper an einer Gebäudewand befestigt werden kann. Vorzugsweise sind im Wandbefestigungsabschnitt Fixpunkte in Form von Bohrungen und/oder Gleitpunkte in Form von Langlöchern angeordnet, worüber die Konsole an der Gebäudewand befestigt werden kann. Das „hintere Ende“ entspricht hierbei dem insbesondere „kürzeren Schenkel“ des insbesondere L-förmigen Konsolenkörpers.According to the invention, this object is achieved by the features of claim 1 and by the features of the methods of claims 10 and 11 . The console according to the invention is used for fastening facade elements, in particular rear-ventilated facade systems, which are used in construction. Typical facade elements are facade panels. The console has a console body made of metal, in particular made of stamped and bent sheet metal, which is designed in particular in an L-shape in a side view. The sheet metal can also be produced or processed using laser, plasma or water jet cutting or similar cutting or non-cutting processes. The list here is not final. The console body includes a flat wall attachment section at a rear end, with which the console body can be attached to a building wall. Fixed points in the form of bores and/or sliding points in the form of slots are preferably arranged in the wall attachment section, via which the bracket can be attached to the building wall. The “rear end” in this case corresponds to the “shorter leg” in particular of the console body, in particular an L-shaped one.

Der Konsolenkörper umfasst zudem einen sich im Wesentlichen in einer Auslegerebene erstreckenden Auslegerabschnitt mit einer ersten Längskante und einer der ersten Längskante gegenüberliegenden zweiten Längskante. Der Auslegerabschnitt ist hierbei im Wesentlichen durch den insbesondere „längeren Schenkel“ des insbesondere L-förmigen Konsolenkörpers gebildet. Der Auslegerabschnitt ist insbesondere einstückig mit dem Wandbefestigungsabschnitt verbunden und die Längskanten erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckung des Wandbefestigungsabschnitts. Anders formuliert ist in der Seitenansicht der Wandbefestigungsabschnitt des insbesondere aus Blech gefertigten Konsolenkörpers gegenüber dem Auslegerabschnitt des Konsolenkörpers um 90° gebogen, was zu der insbesondere L-förmigen Gestalt führt. Zwischen dem Auslegerabschnitt und dem Wandbefestigungsabschnitt können fertigungsbedingt Übergangsradien oder Kanten entstehen. Zudem kann der Winkel fertigungsbedingt von 90° abweichen. Der Auslegerabschnitt dient im montierten Zustand der Konsole, respektive einer Vielzahl solcher Konsolen an einer Wand eines Bauwerks dazu, Fassadendämmplatten aufzunehmen. Hierfür werden die Fassadendämmplatten auf die Auslegerabschnitte der Konsolen aufgeschoben. Hierfür ist insbesondere eine Länge der Auslegerabschnitte auf die Dicke der Fassadendämmplatten abgestimmt.The console body also includes a boom section which extends essentially in a boom plane and has a first longitudinal edge and a second longitudinal edge lying opposite the first longitudinal edge. In this case, the boom section is essentially formed by the in particular “longer leg” of the in particular L-shaped bracket body. The cantilever section is in particular connected in one piece to the wall-mounting section and the longitudinal edges extend essentially perpendicularly to a main extension of the wall-mounting section. In other words, in the side view, the wall attachment section of the console body, which is made in particular of sheet metal, is bent by 90° relative to the cantilever section of the console body, which leads to the L-shaped shape in particular. Transition radii or edges can arise between the cantilever section and the wall-mounting section for manufacturing reasons. In addition, the angle can deviate from 90° due to production. In the installed state of the console, or a multiplicity of such consoles on a wall of a building, the boom section serves to accommodate facade insulation panels. For this purpose, the facade insulation boards are pushed onto the cantilever sections of the brackets. For this purpose, in particular, a length of the boom sections is matched to the thickness of the facade insulation panels.

An einem vorderen Ende des Konsolenkörpers, welches dem hinteren Ende gegenüberliegt, weist der Konsolenkörper einen mit dem Auslegerabschnitt verbundenen Anschlussabschnitt zur Montage von Trag- oder Montageprofilen auf. Solche Trag- oder Montageprofile sind zumeist Teil einer Unterkonstruktion der hinterlüfteten Fassade, an welcher die Fassadenplatten montiert werden. Der Anschlussabschnitt dient dazu, die Trag- oder Montageprofile insbesondere klemmend und kraftschlüssig, beispielsweise durch Verschraubungen endfest zu fixieren. Vorzugsweise sind im Anschlussabschnitt Fixpunkte in Form von Bohrungen und/oder Gleitpunkte in Form von Langlöchern angeordnet.At a front end of the bracket body, which is opposite the rear end, the bracket body has a connection section, which is connected to the boom section, for mounting support or mounting profiles. Such supporting or mounting profiles are mostly part of a substructure of the rear-ventilated facade, on which the facade panels are mounted. The connection section is used to fix the supporting or assembly profiles in particular in a clamping and non-positive manner, for example by means of screw connections. Fixed points in the form of bores and/or sliding points in the form of slots are preferably arranged in the connection section.

Kennzeichnend für die erfindungsgemäße Konsole ist, dass im Auslegerabschnitt in einem Raster angeordnete dreieckförmige Durchbrüche angeordnet sind. Die Durchbrüche sind im Wesentlichen in der Auslegerebene angeordnet beziehungsweise durchdringen diese. Unter einem „Raster“ ist eine zumindest sich teilweise periodisch wiederholende Anordnung der dreieckförmigen Durchbrüche auf dem Auslegerabschnitt des Konsolenkörpers in einer Draufsicht zu verstehen. Die Durchbrüche werden insbesondere durch Ausstanzen oder den oben genannten Technologien hergestellt. Insbesondere sind die dreieckförmigen Durchbrüche gleichseitig oder gleichschenklig ausgestaltet. Generell ist unter „dreieckförmig“ keine geometrisch exakte Figur zu verstehen. Fertigungsbedingt können dort, wo die einzelnen Seiten der Dreiecke aufeinandertreffen, Übergangsradien existieren und die einzelnen Seiten können zudem von einer exakt geraden Linie abweichen. Durch die im Raster angeordneten dreieckförmigen Durchbrüche ist Material aus dem Auslegerabschnitt des Konsolenkörpers entfernt, insbesondere herausgestanzt, wodurch generell das Eigengewicht der Konsole verringert werden kann, diese jedoch weiterhin äußerst stabil gegen Verbiegung und/oder Torsion ist. Zudem ist der Wärmefluss zwischen der Gebäudewand und der an der Konsole befestigten Fassadenplatte durch die Durchbrüche minimiert.It is characteristic of the console according to the invention that triangular openings arranged in a grid are arranged in the boom section. The openings are essentially arranged in the boom plane or penetrate through it. A “grid” is to be understood as meaning an at least partially periodically repeating arrangement of the triangular openings on the cantilever section of the bracket body in a plan view. The breakthroughs are made in particular by punching or the technologies mentioned above. In particular, the triangular openings are designed on the same side or isosceles. In general, “triangular” does not mean a geometrically exact figure. For manufacturing reasons, transition radii can exist where the individual sides of the triangles meet, and the individual sides can also deviate from an exactly straight line. Material is removed, in particular punched out, from the boom section of the console body through the triangular openings arranged in the grid, whereby the weight of the console can generally be reduced, but it is still extremely stable against bending and/or torsion. In addition, the heat flow between the building wall and the facade panel attached to the console is minimized by the openings.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die dreieckförmigen Durchbrüche durch insbesondere identisch lange und breite rechteckförmige Streben voneinander getrennt. Die Streben erstrecken sich zickzack-artig zwischen der ersten und der zweiten Längskante im Auslegerabschnitt. Hierbei ist insbesondere jeweils ein Ende einer Strebe mit einem Ende einer benachbarten Strebe durch einen Knotenpunkt verbunden. Zwischen den zickzack-artig angeordneten Streben sind die dreieckförmigen Durchbrüche angeordnet. Dadurch korrespondierten insbesondere die Anordnung und die Form der Streben unmittelbar mit der Anordnung und der Form der Durchbrüche. Durch die Streben, die sich im Wesentlichen quer zwischen der ersten und der zweiten Längskante des Auslegerabschnitts erstrecken, ist eine stabile Konsole realisiert, die dennoch einen sehr geringen Wärmefluss aufweist.In a further advantageous embodiment of the invention, the triangular openings are separated from one another by, in particular, rectangular struts of identical length and width. The struts extend in a zigzag fashion between the first and second longitudinal edges in the boom section. Here, in particular, one end of a strut is connected to one end of an adjacent strut by a node. The triangular openings are arranged between the struts arranged in a zigzag fashion. As a result, in particular the arrangement and shape of the struts corresponded directly to the arrangement and shape of the openings. The struts, which essentially extend transversely between the first and the second longitudinal edge of the cantilever section, produce a stable console that nevertheless has a very low heat flow.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die dreieckförmigen Durchbrüche äquidistant zueinander angeordnet. Hierunter ist zu verstehen, dass ein Durchbruch zu einem jeweiligen benachbarten Durchbruch eine einen identischen Abstand aufweist. Zudem sind insbesondere alle Durchbrüche insbesondere in einem äquidistanten Abstand zu der ersten und der zweiten Längskante angeordnet. Diese Anordnung hat sich als statisch äußerst vorteilhaft und optisch ansprechend erwiesen.In a further advantageous embodiment of the invention, the triangular openings are arranged equidistant from one another. This means that an opening has an identical distance from a respective adjacent opening. In addition, all openings are arranged in particular at an equidistant distance from the first and the second longitudinal edge. This arrangement has proven to be extremely advantageous in static terms and visually appealing.

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die dreieckförmigen Durchbrüche identisch, insbesondere gleichschenklig, ausgebildet und benachbarte dreieckförmige Durchbrüche erstrecken sich alternierend und einreihig zwischen dem Wandbefestigungsabschnitt und dem Anschlussabschnitt. Unter „alternierend“ ist zu verstehen, dass Spitzen benachbarter dreieckförmiger Durchbrüche abwechselnd zur ersten und zur zweiten Längskante des Auslegerabschnitts weisen. Unter „einreihig“ ist zu verstehen, dass zwischen den Längskanten lediglich eine Reihe aus Durchbrüchen angeordnet ist. Insbesondere ist die Reihe der Durchbrüche mittig im Auslegerabschnitt, also mit identischen Abständen zur ersten und zur zweiten Längskante, angeordnet. Auch diese Anordnung hat sich als statisch äußerst stabil und optisch ansprechend erwiesen.In a further advantageous embodiment of the invention, the triangular openings are identical, in particular of isosceles design, and adjacent triangular openings extend alternately and in a single row between the wall attachment section and the connection section. “Alternating” is to be understood as meaning that tips of adjacent triangular openings point alternately to the first and to the second longitudinal edge of the cantilever section. “One row” is to be understood as meaning that only one row of openings is arranged between the longitudinal edges. In particular, the row of openings is arranged in the center of the boom section, ie at identical distances from the first and second longitudinal edges. This arrangement has also proven to be extremely stable and visually appealing.

Um bei einer relativ breiten Konsole eine zuverlässige Statik sowie einen möglichst geringen Wärmefluss zu erzielen, wobei unter der „Breite der Konsole“ im Wesentlichen die Breite der Konsole zwischen er ersten und der zweiten Längskante des Auslegerabschnitts zu verstehen ist, sind in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die dreieckförmigen Durchbrüche identisch, insbesondere gleichschenklig, ausgebildet und benachbarte dreieckförmige Durchbrüche erstrecken sich alternierend und mehrreihig, insbesondere in zwei Reihen, zwischen dem Wandbefestigungsabschnitt und dem Anschlussabschnitt. Insbesondere weisen hierbei die Reihen äquidistante Abstände zueinander sowie jeweils äquidistante Abstände zu der jeweiligen ersten und zweiten Längskante auf. Die Anzahl der Reihen der Durchbrüche kann auf die benötigte Breite der Konsole angepasst werden. Somit sind auch mehr als zwei Reihen vorstellbar. Durch die Anordnung mehrerer Reihen von Durchbrüchen kann das Eigengewicht der Konsole effektiv reduziert und dennoch eine gute Stabilität der Konsole gewährleistet werden.In order to achieve reliable statics and the lowest possible heat flow with a relatively wide bracket, the "width of the bracket" essentially meaning the width of the bracket between the first and the second longitudinal edge of the boom section, in a further advantageous embodiment According to the invention, the triangular openings are identical, in particular isosceles, and adjacent triangular openings extend alternately and in several rows, in particular in two rows, between the wall attachment section and the connection section. In particular, the rows have equidistant distances from one another and equidistant distances from the respective first and second longitudinal edge. The number of rows of openings can be adjusted to the required width of the console. Thus, more than two rows are also conceivable. By arranging several rows of openings, the dead weight of the console can be effectively reduced while still ensuring good stability of the console.

In einer weiteren voreilhaften Ausgestaltung der Erfindung bilden die in Reihen angeordneten dreieckförmigen Durchbrüche einen stabwerkartigen Gesamtdurchbruch im Auslegerabschnitt. Unter einem „Stabwerk“ oder auch „Stabtragewerk“ ist die Verbindung der einzelnen Streben im Auslegerabschnitt zu verstehen. Dort, wo sich benachbarte Streben treffen, weist der stabwerkartige Gesamtdurchbruch die Knotenpunkte auf. Der Gesamtdurchbruch ist hierbei insbesondere länger als ein Abstand zwischen der ersten und der zweiten Längskante des Auslegerabschnitts.In a further advantageous embodiment of the invention, the triangular openings arranged in rows form a framework-like overall opening in the boom section. A "bar structure" or "bar structure" is to be understood as the connection of the individual struts in the boom section. Where adjacent struts meet, the truss-like overall opening has nodes. In this case, the overall opening is in particular longer than a distance between the first and the second longitudinal edge of the boom section.

Um die Stabilität der erfindungsgemäßen Konsole weiter zu erhöhen, ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zwischen den in Reihen angeordneten dreieckförmigen Durchbrüchen eine Verstärkungssicke angeordnet, die sich insbesondere parallel zu der ersten und der zweiten Längskante des Auslegerabschnitts erstreckt und insbesondere äquidistante Abstände zu der ersten und der zweiten Längskante aufweist. Die Sicke ist hierbei in den Auslegerabschnitt eingeprägt und kann sich über den Auslegerabschnitt hinweg auch in den Wandbefestigungsabschnitt hinein erstrecken. Hierdurch ist es möglich, durch die Verstärkung des Auslegerabschnitts und des Wandbefestigungsabschnitts, die Konsole bestmöglich stabil auszugestalten.In order to further increase the stability of the bracket according to the invention, in a further advantageous embodiment of the invention a reinforcement bead is arranged between the triangular openings arranged in rows, which extends in particular parallel to the first and the second longitudinal edge of the boom section and in particular at equidistant distances from the first and the second longitudinal edge. The bead is embossed in the boom section and can also extend beyond the boom section into the wall attachment section. This makes it possible to design the bracket as stable as possible by reinforcing the boom section and the wall-mounting section.

Um die Stabilität der Konsole weiter zu erhöhen, weist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der Konsolenkörper an gegenüberliegenden Außenseiten, welche im Wesentlichen mit den Längskanten des Wandbefestigungsabschnitts korrespondieren, jeweils eine Randverstärkung, insbesondere eine Abkantung, auf. Die Randverstärkung kann sich beiderseits jeweils auch in den Wandbefestigungsabschnitt und in den Anschlussabschnitt hinein erstrecken. Die Randverstärkung kann auch durch Bördeln der Außenseiten des Konsolenkörpers realisiert werden, was bei Blech äußerst einfach zu realisieren ist.In order to further increase the stability of the console, in a further advantageous embodiment of the invention the console body has an edge reinforcement, in particular a fold, on opposite outer sides which essentially correspond to the longitudinal edges of the wall fastening section. The edge reinforcement can also extend into the wall attachment section and into the connection section on both sides. The edge reinforcement can also be realized by flanging the outside of the console body, which is extremely easy to do with sheet metal.

Um die Wärmebrücke zusätzlich zu reduzieren, ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung auf dem Wandbefestigungsabschnitt, insbesondere flächig, ein thermisches Trennelement angeordnet. Das Trennelement trennt hierbei zumindest teilweise den Wandbefestigungsabschnitt von der Gebäudewand.In order to additionally reduce the thermal bridge, in a further advantageous embodiment of the invention, a thermal separating element is arranged on the wall attachment section, in particular over a large area. In this case, the separating element at least partially separates the wall attachment section from the building wall.

Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Konsole werden in einem erfindungsgemäßen Verfahren die dreieckförmigen Durchbrüche im Auslegerabschnitt einzeln durch wiederholtes schrittweises Verschieben des Schienenkörpers in einer Schienenkörperlängsrichtung und durch Stanzen nach jedem Schritt gefertigt. Insbesondere wird bei der Fertigung der Konsole zuerst die vom Einsatzzweck abhängige geforderte Gesamtlänge oder eine Gesamtausladung bestimmt. Insbesondere werden sodann, bei mehreren benötigten Gesamtlängen, die Länge des Wandbefestigungsabschnitts und des Anschlussabschnitts, wenn möglich, nicht verändert. Variiert wird insbesondere nur die Länge des Auslegerabschnitts und somit die Anzahl der zu fertigenden Durchbrüche. Insbesondere wird der Auslegerabschnitt und somit die zu fertigenden Durchbrüche in Schritten von 20 mm variiert, da die Fassadendämmplatten zumeist ebenfalls bezüglich der Dicke in Schritten von 20 mm variieren. Dadurch ist stets gewährleistet, dass bei einer festgelegten Gesamtlänge der Konsole, immer eine gewisse gerade Anzahl von Fassadendämmplatten optimal montiert werden kann. Generell kann die Schrittlänge an die Dicke der Fassadendämmplatte angepasst werden. Durch das schrittweise Stanzen ist es möglich, alle Durchbrüche mit nur einem Werkzeug zu fertigen.To produce the console according to the invention, the triangular openings in the boom section are produced individually in a method according to the invention by repeated stepwise displacement of the rail body in a longitudinal direction of the rail body and by punching after each step. In particular, when manufacturing the console, the required overall length or overall projection, which is dependent on the intended use, is first determined. In particular, if several overall lengths are required, the length of the wall attachment section and the connection section are then not changed, if possible. In particular, only the length of the cantilever section and thus the number of openings to be produced are varied. In particular, the cantilever section and thus the openings to be made are varied in increments of 20 mm, since the facade insulation panels usually also vary in thickness in increments of 20 mm. This always ensures that with a fixed overall length of the console, a certain even number of façade insulation panels can always be optimally installed. In general, the step length can be adjusted to the thickness of the facade insulation board. Step-by-step punching makes it possible to make all the openings with just one tool.

In einem weiteren vorteilhaften erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Konsole werden die Durchbrüche im Auslegerabschnitt durch einen einzigen Stanzschritt gefertigt. Auch hierbei wird im Wesentlichen lediglich die Länge des Auslegerabschnitts variiert und an die Dicke der zu verbauenden Fassadendämmplatten angepasst. Durch die Fertigung mit lediglich einem Stanzschritt kann die Fertigungszeit deutlich reduziert werden.In a further advantageous method according to the invention for producing the bracket according to the invention, the openings in the cantilever section are produced by a single punching step. Here, too, essentially only the length of the boom section is varied and adapted to the thickness of the façade insulation panels to be installed. Manufacturing with just one punching step can significantly reduce the manufacturing time.

Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in einer Figur gezeichneten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen oder gezeichneten Kombination, sondern auch in grundsätzlich beliebigen anderen Kombinationen oder aber einzeln verwendbar. Es sind Ausführungen der Erfindung möglich, die nicht alle Merkmale eines abhängigen Anspruchs aufweisen. Auch können einzelne Merkmale eines Anspruchs durch andere offenbarte Merkmale oder Merkmalskombinationen ersetzt werden.The features and combinations of features, versions and configurations of the invention mentioned above in the description, as well as the features and combinations of features mentioned below in the description of the figures and/or drawn in a figure, are not only in the combination specified or drawn, but also in any other combination Can be used in combination or individually. Embodiments of the invention are possible which do not have all the features of a dependent claim. Individual features of a claim can also be replaced by other disclosed features or combinations of features.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen erläutert.The invention is explained below using two exemplary embodiments.

Es zeigen:

  • 1 eine erfindungsgemäße Konsole in einer perspektivischen Darstellung;
  • 2 einen Teil der Konsole aus 1 in einer perspektivischen Seitenansicht; und
  • 3 einen Teil einer weiteren erfindungsgemäßen Konsole in einer perspektivischen Darstellung.
Show it:
  • 1 a console according to the invention in a perspective view;
  • 2 part of the console 1 in a perspective side view; and
  • 3 a part of another console according to the invention in a perspective view.

In 1 ist eine Konsole 1 in einer perspektivischen Darstellung abgebildet. Die Konsole 1 weist einen im Wesentlichen rechteckigen und aus Blech gebogenen und gestanzten Konsolenkörper 2 auf. Der Konsolenkörper 2 erstreckt sich zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Außenseiten 3. Eine Randverstärkung 4 in Form einer Abkantung 5 ist auf beiden Außenseiten 3 des Konsolenkörpers 2 angeordnet. Die Abkantungen 5 sorgen für eine hohe Steifigkeit des Konsolenkörpers 2. Über einen Wandbefestigungsabschnitt 6, der an einem hinteren Ende 7 des Konsolenkörpers 2 angeordnet ist, wird die Konsole 1 an einer Gebäudewand (nicht dargestellt) befestigt. Zum Befestigen an der Gebäudewand weist der Wandbefestigungsabschnitt 6 Fixpunkte 8 und Gleitpunkte 9 auf, durch welche beispielsweise Schrauben hindurchgeschraubt werden können, um die Konsole 1 an der Gebäudewand zu befestigen (nicht dargestellt). Ein flächiges thermisches Trennelement 10 ist zwischen dem Konsolenkörper 2 und der Gebäudewand angeordnet. Hierdurch ist ein Wärmetransport, respektive eine Wärmebrücke zwischen der Gebäudewand und dem Konsolenkörper 2 gehemmt oder stark verringert.In 1 a console 1 is shown in a perspective view. The console 1 has an essentially rectangular console body 2 that is bent and stamped from sheet metal. The console body 2 extends between two mutually parallel outer sides 3. An edge reinforcement 4 in the form of a fold 5 is arranged on both outer sides 3 of the console body 2. The folds 5 ensure a high rigidity of the console body 2. The console 1 is attached to a building wall (not shown) via a wall fastening section 6, which is arranged at a rear end 7 of the console body 2. fastened. For attachment to the building wall, the wall attachment section 6 has fixed points 8 and sliding points 9 through which, for example, screws can be screwed in order to attach the console 1 to the building wall (not shown). A flat thermal separating element 10 is arranged between the console body 2 and the building wall. As a result, heat transport or a heat bridge between the building wall and the console body 2 is inhibited or greatly reduced.

Ein Auslegerabschnitt 11 des Konsolenkörpers 2 erstreckt sich in einem rechten Winkel von dem Wandbefestigungsabschnitt 6, wodurch der Konsolenkörper 2 in einer Seitenansicht eine im Wesentlichen L-förmige Gestalt aufweist. Der Auslegerabschnitt 11 erstreckt sich im Wesentlichen in einer ebenen Auslegerebene 12, welche orthogonal zum Wandbefestigungsabschnitt 6 orientiert ist. Der Auslegerabschnitt 11 dient im montierten Zustand der Konsole 1, respektive einer Vielzahl solcher Konsolen 1 an der Gebäudewand, dazu, Fassadendämmplatten (nicht dargestellt) aufzunehmen. Der Auslegerabschnitt 11 ist durch eine erste und eine zweite Längskante 13, 14 begrenzt, wobei die Längskanten 13, 14 die Außenseiten 3 des Konsolenkörpers 2 bilden und sich orthogonal zum Wandbefestigungsabschnitt 6 erstrecken.A cantilever portion 11 of the console body 2 extends at a right angle from the wall mounting portion 6, whereby the console body 2 has a substantially L-shape in a side view. The boom section 11 extends essentially in a flat boom plane 12 which is oriented orthogonally to the wall attachment section 6 . The boom section 11 is used in the assembled state of the console 1, or a plurality of such consoles 1 on the building wall, to accommodate facade insulation boards (not shown). The boom section 11 is delimited by a first and a second longitudinal edge 13, 14, the longitudinal edges 13, 14 forming the outer sides 3 of the bracket body 2 and extending orthogonally to the wall attachment section 6.

Im Auslegerabschnitt 11 sind identisch große dreieckförmige Durchbrüche 15 alternierend oder „zickzack-förmig“ angeordnet. Hierunter ist zu verstehen, dass Spitzen von einander benachbarten dreieckförmigen Durchbrüchen 15 abwechselnd in Richtung der ersten Längskante 13 und der zweiten Längskante 14 weisen. Die Durchbrüche 15 sind gleichschenklig ausgestaltet und durch identisch große Streben 16 voneinander getrennt. Benachbarte Streben 16 sind durch einen Knotenpunkt 17 miteinander verbunden. Die Durchbrüche 15 sind äquidistant zueinander angeordnet. Wie in 1 ersichtlich, sind Durchbrüche 15 in zwei Reihen angeordnet, wobei ein Abstand der jeweiligen Reihe zur ersten Längskante 13 und zur zweiten Längskante 14 identisch ist. Die beiden Reihen der Durchbrüche 15 sind durch eine Verstärkungssicke 19 im Auslegerabschnitt 11 voneinander getrennt, wobei sich die Verstärkungssicke 19 parallel zu den beiden Reihen und parallel zur ersten und zur zweiten Längskante 13, 14 erstreckt. Die Verstärkungssicke 19 erstreckt sich sowohl über den Auslegerabschnitt 11 als auch über den Wandbefestigungsabschnitt 6, wodurch die Konsole 1 hohe Gewichtskräfte aufnehmen kann, bevor sie anfängt, sich zu verbiegen oder zu tordieren. Die in Reihen angeordneten Durchbrüche 15 bilden jeweils für sich genommen einen stabwerkartigen Gesamtdurchbruch 18. Durch diese spezielle Anordnung der Durchbrüche 15 als Stabwerk ist die Konsole 1 äußerst robust und widerstandsfähig gegen Verbiegung und Torsion. Zudem dienen die Durchbrüche 15 dazu, Material aus dem Auslegerabschnitt 11 herauszunehmen, wodurch das Gewicht der Konsole 1 reduziert und zudem eine Wärmebrücke zwischen der Gebäudewand und einem an der Konsole 1 zu befestigenden Trag- oder Montageprofil zusätzlich reduziert werden kann.In the boom section 11, identically sized triangular openings 15 are arranged in an alternating or “zigzag” manner. This means that tips of triangular openings 15 adjacent to one another point alternately in the direction of the first longitudinal edge 13 and the second longitudinal edge 14 . The openings 15 are designed with isosceles and are separated from one another by struts 16 of identical size. Adjacent struts 16 are connected to one another by a node 17 . The openings 15 are arranged equidistant from one another. As in 1 As can be seen, openings 15 are arranged in two rows, with a distance of the respective row to the first longitudinal edge 13 and to the second longitudinal edge 14 being identical. The two rows of openings 15 are separated from one another by a reinforcing bead 19 in the boom section 11, the reinforcing bead 19 extending parallel to the two rows and parallel to the first and second longitudinal edges 13, 14. The reinforcement bead 19 extends both over the boom section 11 and over the wall attachment section 6, as a result of which the console 1 can absorb high weight forces before it begins to bend or twist. The openings 15 arranged in rows each form a truss-like overall opening 18. This special arrangement of the openings 15 as a truss makes the console 1 extremely robust and resistant to bending and torsion. In addition, the openings 15 serve to remove material from the boom section 11, thereby reducing the weight of the console 1 and also a thermal bridge between the building wall and a support or assembly profile to be fastened to the console 1 can be further reduced.

Um ein Trag- oder Montageprofil (nicht dargestellt) an der Konsole 1 befestigen zu können, weist der Konsolenkörper 2 an einem vorderen Ende 21, welches dem hinteren Ende 7 abgewandt ist, einen Anschlussabschnitt 20 auf. Der Anschlussabschnitt 20 ist im Detail in 2 dargestellt. In einer Draufsicht auf den Schienenkörper 2 entspricht die Fläche des Auslegerabschnitts 11 mindestens dem 0,5-fachen der Fläche des Anschlussabschnitts 20. Bevorzugt ist die Fläche des Auslegerabschnitts 11 jedoch deutlich größer als die Fläche des Anschlussabschnitts 20. Der Anschlussabschnitt 20 umfasst zwei erste Befestigungsplatten 22, die an den Außenseiten 3 des Konsolenkörpers 2 angeordnet sind. Die beiden ersten Befestigungsplatten 22 weisen in Draufsicht jeweils eine erste Oberfläche 23 auf. Gegenüber den ersten Oberflächen 23 weisen die ersten Befestigungsplatten 22 jeweils eine erste Unterfläche 24 auf, wobei die ersten Oberflächen 23 parallel zu den ersten Unterflächen 24 orientiert sind. Zudem sind die Ober- und Unterflächen 23, 24 parallel zur Auslegerebene 12 orientiert. Zwischen den beiden ersten Befestigungsplatten 22 ist eine zweite Befestigungsplatte 25 angeordnet. Die zweite Befestigungsplatte 25 ist parallel zu den ersten Befestigungsplatten 22 angeordnet und weist eine zweite Oberfläche 26 und eine der zweiten Oberfläche 26 gegenüberliegende zweite Unterfläche 27 auf. Die ersten Ober- und Unterflächen 23, 24 sind parallel zu den zweiten Ober- und Unterflächen 26, 27 orientiert. Wie in 2 ersichtlich ist, ist die zweite Befestigungsplatte 25 gegenüber den beiden ersten Befestigungsplatten 22 um einen Höhenversatz h versetzt. Der Höhenversatz h entspricht mindestens dem 1,5-fachen der Materialstärke d, wobei die Materialstärke d der Stärke des Blechs entspricht, aus welcher der Konsolenkörper 2 gefertigt ist. Durch den Höhenversatz h der zweiten Befestigungsplatte 25 zu den beiden ersten Befestigungsplatten 22 ist eine Aufnahme 31 gebildet, in der das zu montierende Trag- oder Montageprofil formschlüssig und/oder klemmend eingesetzt werden kann. Generell muss der Höhenversatz h an die Form und Dimensionierung des Trag- oder Montageprofils angepasst werden. Die Summe der ersten Oberflächen 23 entspricht der zweiten Oberfläche 26 und somit entspricht auch die Summe der ersten Unterflächen 24 der zweiten Unterfläche 27. Anders formuliert ist also die zweite Befestigungsplatte 25 doppelt so groß wie eine der ersten Befestigungsplatten 22. An einer Stirnseite 32 der zweiten Befestigungsplatte 25 ist eine Einführhilfe 33 in Form einer Abkantung 34 des Blechs des Konsolenkörpers 2 angeordnet. Durch die Einführhilfe 33 wird der Einbringvorgang eines Trag- oder Montageprofils in die Aufnahme 31 unterstützt. Durch die Einführhilfe 33 kann das Trag- oder Montageprofil in die Aufnahme 31 „hineingleiten“.In order to be able to fasten a supporting or assembly profile (not shown) to the bracket 1 , the bracket body 2 has a connecting section 20 at a front end 21 which faces away from the rear end 7 . The connection section 20 is detailed in 2 shown. In a plan view of the rail body 2, the area of the extension section 11 corresponds to at least 0.5 times the area of the connection section 20. However, the area of the extension section 11 is preferably significantly larger than the area of the connection section 20. The connection section 20 comprises two first fastening plates 22, which are arranged on the outer sides 3 of the console body 2. The two first fastening plates 22 each have a first surface 23 in plan view. Opposite the first surfaces 23, the first fastening plates 22 each have a first lower surface 24, the first surfaces 23 being oriented parallel to the first lower surfaces 24. In addition, the upper and lower surfaces 23, 24 are oriented parallel to the boom plane 12. A second fastening plate 25 is arranged between the two first fastening plates 22 . The second mounting plate 25 is arranged parallel to the first mounting plates 22 and has a second surface 26 and a second lower surface 27 opposite the second surface 26 . The first top and bottom surfaces 23,24 are oriented parallel to the second top and bottom surfaces 26,27. As in 2 As can be seen, the second mounting plate 25 is offset relative to the two first mounting plates 22 by a height offset h. The height offset h corresponds to at least 1.5 times the material thickness d, the material thickness d corresponding to the thickness of the sheet metal from which the console body 2 is made. Due to the height offset h of the second mounting plate 25 to the two first mounting plates 22, a receptacle 31 is formed, in which the support or mounting profile to be mounted can be used in a form-fitting manner and/or in a clamped manner. In general, the height offset h must be adapted to the shape and dimensioning of the support or mounting profile. The sum of the first surfaces 23 corresponds to the second surface 26 and thus the sum of the first sub-surfaces 24 also corresponds to the second sub-surface 27. In other words, the second fastening plate 25 is twice as large as one of the first fastening plates 22. On an end face 32 of the second Mounting plate 25 is an insertion aid 33 in the form of a Folding 34 of the sheet metal of the console body 2 is arranged. The insertion process of a support or mounting profile in the receptacle 31 is supported by the insertion aid 33 . The support or assembly profile can “slide” into the receptacle 31 through the insertion aid 33 .

Sowohl in der ersten Befestigungsplatte 22 als auch in der zweiten Befestigungsplatte 25 sind Befestigungsöffnungen 28 angeordnet, die die jeweiligen Befestigungsplatten 22, 25 gänzlich durchdringen. Im speziellen Fall weisen die ersten Befestigungsplatten 22 Fixpunkte 29 im Anschlussabschnitt 20 auf. Die Fixpunkte 29 sind nahe den Außenseiten 3 des Konsolenkörpers 2 angeordnet. In der zweiten Befestigungsplatte 25 sind zwei Fixpunkte 29 und dazwischen ein Gleitpunkt 30 angeordnet. Die Fixpunkte 29 und der Gleitpunkt 30 in der zweiten Befestigungsplatte 25 sind bezüglich den Fixpunkten 29 in den ersten Befestigungsplatten 22 in einer Flucht angeordnet. Dadurch, dass sowohl in den ersten Befestigungsplatten 22 als auch in der zweiten Befestigungsplatte 25 Befestigungsöffnungen 28 angeordnet sind, kann ein zu montierendes Trag- oder Montageprofil von beiden Seiten montiert werden, da nie alle Befestigungsöffnungen 28 verdeckt sind.Fastening openings 28 are arranged both in the first fastening plate 22 and in the second fastening plate 25 and penetrate the respective fastening plates 22, 25 completely. In the special case, the first fastening plates 22 have fixed points 29 in the connection section 20 . The fixed points 29 are arranged near the outer sides 3 of the console body 2 . Two fixed points 29 and a sliding point 30 between them are arranged in the second mounting plate 25 . The fixed points 29 and the sliding point 30 in the second mounting plate 25 are aligned with respect to the fixed points 29 in the first mounting plates 22 . Due to the fact that fastening openings 28 are arranged both in the first fastening plates 22 and in the second fastening plate 25, a supporting or mounting profile to be assembled can be assembled from both sides, since all fastening openings 28 are never covered.

In 3 ist ein Teil eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Konsole 1a dargestellt. Die Konsole 1a weist einen zur Konsole 1 identischen Anschlussabschnitt 20a auf, der in 3 nicht dargestellt und nicht beschrieben ist. Die erfindungsgemäße Konsole 1a ist im Wesentlichen identisch zur Konsole 1 aufgebaut, weshalb auf eine ausführliche Beschreibung im Detail im Folgenden verzichtet wird. Die Konsole 1a weist ebenfalls einen Konsolenkörper 2a mit Außenseiten 3a auf. Randverstärkungen 4a in Form von Abkantungen 5a sind an den Außenseiten 3a des Konsolenkörpers 2a angeordnet. Der Konsolenkörper 2a weist einen Wandbefestigungsabschnitt 6a an einem hinteren Ende 7a zur Befestigung der Konsole 1a an einer Gebäudewand auf. Im Wandbefestigungsabschnitt 6a sind zwei Fixpunkte 8a und ein Gleitpunkt 9a angeordnet. Ein thermisches Trennelement 10a dient der Unterdrückung des Wärmetransports. Der Auslegerabschnitt 11a ist im Vergleich zum Auslegerabschnitt 11 des vorigen Ausführungsbeispiels schmäler ausgestaltet. Der Auslegerabschnitt 11a erstreckt sich ebenfalls im Wesentlichen in einer Auslegerebene 12a und weist eine erste und eine zweiten Längskante 13a, 14a auf. Die dreieckförmigen Durchbrüche 15a sind äquidistant zueinander aber im Vergleich zur Konsole 1 lediglich einreihig in dem Auslegerabschnitt 11a angeordnet. Streben 16a, die sich in Knotenpunkten 17a treffen, trennen die Durchbrüche 15a. Die Gesamtheit der Durchbrüche 15a und der Streben 16a bildet einen stabwerkartigen Gesamtdurchbruch 18a, was der Konsole 1a eine hohe Steifigkeit verleiht.In 3 a part of a further exemplary embodiment of a console 1a according to the invention is shown. The console 1a has a connection section 20a which is identical to the console 1 and which in 3 is not shown and not described. The console 1a according to the invention is constructed essentially identically to the console 1, which is why a detailed description is not given in the following. The console 1a also has a console body 2a with outer sides 3a. Edge reinforcements 4a in the form of folds 5a are arranged on the outer sides 3a of the console body 2a. The bracket body 2a has a wall attachment portion 6a at a rear end 7a for attaching the bracket 1a to a building wall. Two fixed points 8a and a sliding point 9a are arranged in the wall attachment section 6a. A thermal separating element 10a is used to suppress the heat transport. The cantilever portion 11a is made narrower compared to the cantilever portion 11 of the previous embodiment. The boom section 11a also extends essentially in a boom plane 12a and has a first and a second longitudinal edge 13a, 14a. The triangular openings 15a are arranged equidistantly from one another, but in comparison to the bracket 1 only in one row in the boom section 11a. Struts 16a, which meet in nodes 17a, separate the openings 15a. The entirety of the openings 15a and the struts 16a forms a framework-like overall opening 18a, which gives the console 1a a high degree of rigidity.

BezugszeichenlisteReference List

1, 1a1, 1a
Konsoleconsole
2, 2a2, 2a
Konsolenkörperconsole body
3, 3a3, 3a
Außenseite des Konsolenkörpers 2, 2aOutside of the console body 2, 2a
4, 4a4, 4a
Randverstärkungedge reinforcement
5, 5a5, 5a
Abkantungedging
6, 6a6, 6a
Wandbefestigungsabschnittwall mounting section
7, 7a7, 7a
hinteres Enderear end
8, 8a8, 8a
Fixpunkt des WandbefestigungsabschnittsFixed point of the wall attachment section
9, 9a9, 9a
Gleitpunkt des WandbefestigungsabschnittsSliding point of the wall mounting section
10, 10a10, 10a
Thermisches TrennelementThermal separator
11, 11a11, 11a
Auslegerabschnittboom section
12, 12a12, 12a
Auslegerebeneboom level
13, 13a13, 13a
erste Längskantefirst long edge
14, 14a14, 14a
zweite Längskantesecond long edge
15, 15a15, 15a
dreieckförmiger Durchbruchtriangular breakthrough
16, 16a16, 16a
Strebestrut
17, 17a17, 17a
Knotenpunktnode
18, 18a18, 18a
stabwerkartiger Gesamtdurchbruchtruss-like overall breakthrough
1919
Verstärkungssickereinforcement bead
20, 20a20, 20a
Anschlussabschnittconnector section
2121
vorderes Endefront end
2222
erste Befestigungsplattefirst mounting plate
2323
erste Oberflächefirst surface
2424
erste Unterflächefirst subsurface
2525
zweite Befestigungsplattesecond mounting plate
2626
zweite Oberflächesecond surface
2727
zweite Unterflächesecond subsurface
2828
Befestigungsöffnungmounting hole
2929
Fixpunkt des AnschlussabschnittsFixed point of the connection section
3030
Gleitpunkt des AnschlussabschnittsSliding point of the connection section
3131
Aufnahmerecording
3232
Stirnseite der zweiten BefestigungsplatteFace of the second mounting plate
3333
Einführhilfeinsertion aid
3434
Abkantungedging
hH
Höhenversatzheight offset
di.e
Materialstärkematerial thickness

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 102016118478 A1 [0001, 0002]DE 102016118478 A1 [0001, 0002]

Claims (11)

Konsole (1, 1a) zur Befestigung von Fassadenelementen, wobei die Konsole (1, 1a) einen Konsolenkörper (2, 2a) aufweist, der einen flächigen Wandbefestigungsabschnitt (6, 6a) an einem hinteren Ende (7, 7a) zur Befestigung des Konsolenkörpers (2, 2a) an einer Gebäudewand aufweist, wobei der Konsolenkörper (2, 2a) einen Auslegerabschnitt (11, 11a) mit einer ersten Längskante (13, 13a) und einer der ersten Längskante (13, 13a) gegenüberliegenden zweiten Längskante (14, 14a) umfasst, wobei der Auslegerabschnitt (11, 11a), insbesondere einstückig, mit dem Wandbefestigungsabschnitt (6, 6a) verbunden ist, und die Längskanten (13, 13a, 14, 14a) sich im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckung des Wandbefestigungsabschnitts (6, 6a) erstrecken, wobei der Konsolenkörper (2, 2a) an einem vorderen Ende (21), welches dem hinteren Ende (7, 7a) gegenüberliegt, einen mit dem Auslegerabschnitt (11, 11a) verbundenen Anschlussabschnitt (20, 20a) zur Montage von Trag- oder Montageprofilen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Auslegerabschnitt (11, 11a) in einem Raster angeordnete dreieckförmige Durchbrüche (15, 15a) angeordnet sind.Console (1, 1a) for fastening facade elements, the console (1, 1a) having a console body (2, 2a) which has a flat wall fastening section (6, 6a) at a rear end (7, 7a) for fastening the console body (2, 2a) on a building wall, wherein the bracket body (2, 2a) has a boom section (11, 11a) with a first longitudinal edge (13, 13a) and a second longitudinal edge (14, 14a), wherein the boom section (11, 11a) is connected, in particular in one piece, to the wall mounting section (6, 6a), and the longitudinal edges (13, 13a, 14, 14a) are essentially perpendicular to a main extension of the wall mounting section (6 , 6a), wherein the console body (2, 2a) at a front end (21) opposite the rear end (7, 7a) has a connecting section (20, 20a) connected to the boom section (11, 11a) for mounting of supporting or mounting profiles, characterized in that triangular openings (15, 15a) arranged in a grid are arranged in the boom section (11, 11a). Konsole (1, 1a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dreieckförmigen Durchbrüche (15, 15a) durch Streben (16, 16a) voneinander getrennt sind.Console (1, 1a) after claim 1 , characterized in that the triangular openings (15, 15a) are separated from one another by struts (16, 16a). Konsole (1, 1a) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dreieckförmigen Durchbrüche (15, 15a) äquidistant zueinander angeordnet sind.Console (1, 1a) after claim 1 or 2 , characterized in that the triangular openings (15, 15a) are arranged equidistantly from one another. Konsole (1a) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dreieckförmigen Durchbrüche (15a) identisch, insbesondere gleichschenklig, ausgebildet sind und sich benachbarte dreieckförmige Durchbrüche (15a) alternierend und einreihig zwischen dem Wandbefestigungsabschnitt (6a) und dem Anschlussabschnitt (20a) erstrecken.Console (1a) after claim 2 or 3 , characterized in that the triangular openings (15a) are identical, in particular isosceles, and adjacent triangular openings (15a) alternately and in one row between the wall attachment section (6a) and the connection section (20a). Konsole (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dreieckförmigen Durchbrüche (15) identisch, insbesondere gleichschenklig, ausgebildet sind und sich benachbarte dreieckförmige Durchbrüche (15) alternierend und in mehreren, insbesondere in zwei, Reihen zwischen dem Wandbefestigungsabschnitt (6) und dem Abschlussabschnitt (20) erstrecken.console (1) after claim 2 or 3 , characterized in that the triangular openings (15) are identical, in particular isosceles, and adjacent triangular openings (15) extend alternately and in several, in particular in two, rows between the wall attachment section (6) and the closing section (20). Konsole (1, 1a) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in Reihen angeordneten dreieckförmigen Durchbrüche (15, 15a) einen stabwerkartigen Gesamtdurchbruch (18, 18a) im Auslegerabschnitt (11, 11a) bilden, wobei der Gesamtdurchbruch (18, 18a) insbesondere länger als ein Abstand zwischen der ersten und der zweiten Längskante (13, 13a, 14, 14a) des Auslegerabschnitts (11, 11a) ist.Console (1, 1a) after claim 4 or 5 , characterized in that the triangular openings (15, 15a) arranged in rows form a framework-like overall opening (18, 18a) in the boom section (11, 11a), the overall opening (18, 18a) being in particular longer than a distance between the first and the second longitudinal edge (13, 13a, 14, 14a) of the boom section (11, 11a). Konsole (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Reihen eine Verstärkungssicke (19) angeordnet ist, die sich insbesondere parallel zu der ersten und der zweiten Längskante (13, 14) des Auslegerabschnitts (11) erstreckt und insbesondere äquidistante Abstände zu der ersten und der zweiten Längskante (13, 14) aufweist.console (1) after claim 6 , characterized in that a reinforcing bead (19) is arranged between the rows, which extends in particular parallel to the first and the second longitudinal edge (13, 14) of the boom section (11) and in particular equidistant distances from the first and the second longitudinal edge ( 13, 14). Konsole (1, 1a) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konsolenkörper (2, 2a) an gegenüberliegenden Außenseiten (3, 3a) jeweils eine Randverstärkung (4, 4a), insbesondere eine Abkantung (5, 5a), aufweist.Console (1, 1a) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the console body (2, 2a) has an edge reinforcement (4, 4a), in particular a fold (5, 5a) on opposite outer sides (3, 3a) , having. Konsole (1, 1a) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Wandbefestigungsabschnitt (6, 6a), insbesondere flächig, ein thermisches Trennelement (10, 10a) angeordnet ist.Console (1, 1a) according to one or more of the preceding claims, characterized in that a thermal separating element (10, 10a) is arranged on the wall fastening section (6, 6a), in particular in a planar manner. Verfahren zum Herstellen einer Konsole (1, 1a) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dreieckförmigen Durchbrüche (15, 15a) im Auslegerabschnitt (11, 11a) einzeln durch wiederholtes schrittweises Verschieben des Schienenkörpers (2, 2a) in einer Schienenkörperlängsrichtung und durch Stanzen nach jedem Schritt gefertigt werden.Method for producing a console (1, 1a) according to one or more of the preceding claims, characterized in that the triangular openings (15, 15a) in the boom section (11, 11a) are made individually by repeated stepwise displacement of the rail body (2, 2a) in a rail body longitudinal direction and are manufactured by punching after each step. Verfahren zum Herstellen einer Konsole (1, 1a) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dreieckförmigen Durchbrüche (15, 15a) im Auslegerabschnitt (11, 11a) durch einen einzigen Stanzschritt gefertigt werden.Method for producing a console (1, 1a) according to one or more of Claims 1 until 9 , characterized in that the triangular openings (15, 15a) in the boom section (11, 11a) are made by a single punching step.
DE102020126860.2A 2020-10-13 2020-10-13 Bracket for facade elements and method for its manufacture Pending DE102020126860A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126860.2A DE102020126860A1 (en) 2020-10-13 2020-10-13 Bracket for facade elements and method for its manufacture
EP21200379.2A EP3985204A1 (en) 2020-10-13 2021-10-01 Bracket for facade elements and method for its manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126860.2A DE102020126860A1 (en) 2020-10-13 2020-10-13 Bracket for facade elements and method for its manufacture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020126860A1 true DE102020126860A1 (en) 2022-04-14

Family

ID=78371756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020126860.2A Pending DE102020126860A1 (en) 2020-10-13 2020-10-13 Bracket for facade elements and method for its manufacture

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3985204A1 (en)
DE (1) DE102020126860A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118478A1 (en) 2015-09-30 2017-03-30 WIDO–PROFIL – Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mounting bracket

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793113A (en) * 1986-09-18 1988-12-27 Bodnar Ernest R Wall system and metal stud therefor
DE29903236U1 (en) * 1999-02-23 1999-05-20 Stuhldreier Josef Bracket for supporting profiles of facade panels
DE102017101509A1 (en) * 2017-01-26 2018-07-26 Ejot Baubefestigungen Gmbh Console for fixing facade elements
WO2020113319A1 (en) * 2018-12-03 2020-06-11 Fero Corporation Support bracket apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118478A1 (en) 2015-09-30 2017-03-30 WIDO–PROFIL – Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mounting bracket

Also Published As

Publication number Publication date
EP3985204A1 (en) 2022-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2815191B1 (en) Device for supporting at least one solar panel
DE202007003060U1 (en) connecting element
EP1573144B1 (en) Planar metal element and profile element
DE2652481A1 (en) Intermediate ceiling panel carrier frame suspension element - has formed pleat inside length of anchor hooks engaging rail edges
DE2540118A1 (en) CROSS BEAM FOR HOLDING THE CEILING PANELS FROM THE HANGED CEILING
DE102020126860A1 (en) Bracket for facade elements and method for its manufacture
DE102020126866A1 (en) Console for facade elements
DE3740563C2 (en)
DE20200530U1 (en) Substructure for wall cladding of buildings with wall cladding panels made of a solid material
EP0279049B1 (en) Shuttering board-support for concrete shutterings
EP1741851A1 (en) Reinforcing mat for reinforced concrete and method for manufacturing a wall reinforcement
DE102017101509A1 (en) Console for fixing facade elements
EP0947151A2 (en) Shelf unit
DE202020005773U1 (en) facade device
DE3822621C2 (en)
DE202019104444U1 (en) Connection arrangement
DE19754022A1 (en) Metal two-part building fixture supporting an outer facade on a sub- structure
AT413414B (en) METAL SHUTTER COVER FOR ROOFS OR FACADES
EP2775086A1 (en) Channel holder
EP2270403A1 (en) Bearing rail
DE202021102028U1 (en) connector and plug connection
DE202019107234U1 (en) Holding body for forming a mounting rail for a support grid of a suspended ceiling or mounting rail with a holding body
DE2157617B2 (en) Spacers for reinforcement meshes of concrete components
EP3988737A1 (en) Cladding system for a wall and arrangement of the cladding system on a wall
DE2334860C3 (en) Partition wall used to form shelves

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative