DE102020126756A1 - Intelligentes energiemanagementsystem für ein fahrzeug und entsprechendes verfahren - Google Patents

Intelligentes energiemanagementsystem für ein fahrzeug und entsprechendes verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102020126756A1
DE102020126756A1 DE102020126756.8A DE102020126756A DE102020126756A1 DE 102020126756 A1 DE102020126756 A1 DE 102020126756A1 DE 102020126756 A DE102020126756 A DE 102020126756A DE 102020126756 A1 DE102020126756 A1 DE 102020126756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reward
power
current
controller
management system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020126756.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ibrahim Haskara
Bharatkumar Hegde
Insu Chang
Chen-Fang Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102020126756A1 publication Critical patent/DE102020126756A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0265Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric the criterion being a learning criterion
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/04Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators
    • G05B13/041Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators in which a variable is automatically adjusted to optimise the performance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0207Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/70Smart grids as climate change mitigation technology in the energy generation sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S50/00Market activities related to the operation of systems integrating technologies related to power network operation or related to communication or information technologies
    • Y04S50/14Marketing, i.e. market research and analysis, surveying, promotions, advertising, buyer profiling, customer management or rewards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Energiemanagementsystem für ein Fahrzeug wird offenbart. Das Fahrzeug umfasst eine oder mehrere Energiequellen, die so eingerichtet sind, dass sie einen oder mehrere Empfänger mit Energie versorgen. Das System umfasst eine Steuerung, die so eingerichtet ist, dass sie einen Arbitrierungsvektor bestimmt, der zumindest teilweise auf einem Zustandsvektor und einer anfänglichen Transformationsfunktion basiert. Der Arbitrierungsvektor wird als ein oder mehrere Punkte bestimmt, für die die anfängliche Transformationsfunktion einen maximalen Wert erreicht. Die Steuerung ist so eingerichtet, dass sie auf der Grundlage des Arbitrierungsvektors und des Zustandsvektors eine aktuelle Belohnung bestimmt, wobei die aktuelle Belohnung so eingerichtet ist, dass der Energieverlust in den Stromquellen minimiert wird. Die Steuerung ist so eingerichtet, dass sie eine aktualisierte Transformationsfunktion bestimmt, die zumindest teilweise auf der anfänglichen Transformationsfunktion und einer Gesamtbelohnung basiert. Die Steuerung ist eingerichtet, um eine Leistungsverteilung zu arbitrieren, die teilweise auf dem aktualisierten Arbitrierungsvektor basiert.

Description

  • EINLEITUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Energiemanagementsystem für ein Fahrzeug und das entsprechende Verfahren. Die Verwendung von mobilen Plattformen, die mehrere Energiequellen nutzen, hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Ein Fahrzeug kann zum Beispiel einen Verbrennungsmotor und einen Superkondensator als Energiequellen enthalten. Ein Fahrzeug kann ferner eine wiederaufladbare Energiespeichereinheit mit mehreren Batteriepaketen enthalten, um elektrochemische Energie zu speichern und bei Bedarf während eines bestimmten Betriebsmodus freizusetzen. Die Energie kann für Mehrfachnutzungen wie Antrieb, Beheizung oder Kühlung eines Fahrgastraumes, Antrieb von Fahrzeugzubehör und andere Zwecke verwendet werden.
  • BESCHREIBUNG
  • Hierin wird ein intelligentes Energiemanagementsystem für ein Fahrzeug mit einer oder mehreren Energiequellen und entsprechender Methode dargestellt. Das Energiemanagementsystem umfasst eine Steuerung, die so eingerichtet ist, dass sie einen Gesamtleistungsbedarf (PD) empfängt, der in Echtzeit variiert. Der Gesamtleistungsbedarf (Total Power Demand, PD) kann von einem oder mehreren Empfängern stammen. Die Steuerung steht in Kommunikation mit einem oder mehreren Sensoren, die so eingerichtet sind, dass sie entsprechende Sensordaten in Bezug auf die Energiequellen erhalten. Die Steuerung enthält einen Prozessor und einen greifbaren, nicht vorübergehenden Speicher, in dem die Anweisungen aufgezeichnet werden. Das Energiemanagementsystem ist so eingerichtet, dass es aktuelle und zukünftige Zustände der Stromquellen einbezieht, um eine optimale Stromverteilung im Hinblick auf die Lieferung mehrerer planbarer Lasten aus mehreren Stromquellen zu gewährleisten. Das Energiemanagementsystem ermöglicht den Ausgleich und die Mischung von Energieverbrauchsoptimierung und langfristigem Komponentenzustand in Echtzeit.
  • Die Ausführung der Befehle durch den Prozessor veranlasst den Controller, einen Zustandsvektor zu erhalten, der zum Teil auf entsprechenden Sensordaten basiert, die von einem oder mehreren Sensoren erhalten wurden. Eine anfängliche Transformationsfunktion wird ausgewählt. Die Steuerung ist so eingerichtet, dass sie einen Arbitrierungsvektor bestimmt, der zumindest teilweise auf dem Zustandsvektor und der anfänglichen Transformationsfunktion basiert, wobei der Arbitrierungsvektor als ein oder mehrere Punkte bestimmt wird, für die die anfängliche Transformationsfunktion einen Maximalwert erreicht. Die Steuerung ist so eingerichtet, dass sie eine aktuelle Belohnung bestimmt, die auf dem Arbitrierungsvektor und dem Zustandsvektor basiert. Die aktuelle Belohnung kann so eingerichtet werden, dass der Energieverlust in den Stromquellen minimiert wird. Eine Gesamtbelohnung wird als Summe der aktuellen Belohnung und einer prognostizierten Belohnung über eine ausgewählte Horizontgröße bestimmt. Die Steuerung ist so eingerichtet, dass sie eine aktualisierte Transformationsfunktion bestimmt, die zumindest teilweise auf der anfänglichen Transformationsfunktion und der Gesamtbelohnung basiert. Es wird ein aktualisierter Arbitrierungsvektor erhalten, der zumindest teilweise auf der aktualisierten Transformationsfunktion basiert. Die Steuerung ist eingerichtet, um eine Leistungsverteilung zu arbitrieren, die teilweise auf dem aktualisierten Arbitrierungsvektor basiert.
  • Die aktuelle Belohnung kann so eingerichtet werden, dass der Energieverlust in einer oder mehreren Stromquellen minimiert wird, wobei die Stromquellen jeweils eine entsprechende Leistung (PS) liefern. Die Steuerung kann so eingerichtet werden, dass sie zwischen der einen oder den mehreren Leistungsquellen vermittelt, so dass (PD = ΣaiPs i )wobei PD der gesamte Energiebedarf ist und α die eine Komponente des aktualisierten Arbitrage-Vektors A = [ai ...].
  • Die aktuelle Belohnung kann so eingerichtet werden, dass zumindest ein elektrischer Verlustfaktor, ein Kapazitätsverlustfaktor, minimiert wird (ΔQVerlust) und einen Ladungsverarmungsfaktor(ΔSoC)wobei der Ladungsentleerungsfaktor als Differenz zwischen einem Endladezustand und einer Anfangsladung des Batteriemoduls definiert ist. Die Stromquellen können mindestens ein Batteriemodul umfassen, das ein Strom-/Kapazitätsverhältnis (Ib/Qb). Die aktuelle Belohnung kann einen Strombegrenzungsfaktor enthalten (SLI b ) zum Teil basierend auf dem Verhältnis von Strom zu Kapazität ( I b Q b ) ,
    Figure DE102020126756A1_0001
    einen ersten Kalibrierungsparameter (m) und einen zweiten Kalibrierungsparameter (C bewerten) so dass S L I b = ( | I b / Q b | C ¯ b e w e r t e n ) . ( | I b / Q b | C ¯ b e w e r t e n ) m ,
    Figure DE102020126756A1_0002
    wenn [|Ib/Qb| > C bewerten] und SLI b = 0, wenn [|Ib/Qb| < C bewerten].
  • Die aktuelle Belohnung kann entsprechende Normierungsfaktoren (wi) für einen elektrischen Verlustfaktor enthalten (EVerlust), einen Kapazitätsverlustfaktor (ΔQVerlust) der Strombegrenzungsfaktor (SLI b ) und einen Ladungsverarmungsfaktor (ΔSoC) so dass die aktuelle Belohnung (r) bestimmt wird als: r = -(ω1· EVerlust + ω2, ΔQVerlust + ω3· ΔSoC + ω4 · SLI b ).
  • Der Gesamtenergiebedarf umfasst entsprechende Energieanforderungen von mehreren Empfängern, einschließlich einer Antriebsleistungsanforderung (PAntrieb) einen ersten Antrag ohne Antriebsleistung (PLast1) und einen zweiten Antrag auf Nicht-Antriebsleistung (PLast2). Die Steuerung kann so eingerichtet werden, dass sie die Leistungsverteilung zwischen einem oder mehreren Empfängern teilweise auf der Grundlage des Gesamtleistungsbedarfs (PD) so bestimmt, dass PD = [PAntrieb + g1 (t)PLast1 + g2 (t)PLast2] wobei g eine Komponente des aktualisierten Arbitrierungsvektors ist.
  • Die Steuerung kann so eingerichtet werden, dass sie den Echtzeit-Skalierungsfaktor gi(1) durch Maximierung einer Lastvergütungsfunktion bestimmt. Die erste Nichtantriebsleistungs-Anforderung kann an die thermische Regelung der Stromquellen gerichtet sein und die zweite Nichtantriebsleistungs-Anforderung kann an entsprechende Leistungsanforderungen von einer Heiz, Lüftungs- und Kühleinheit (HVAC) im Fahrzeug gerichtet sein.
  • Die Stromquellen können eine Vielzahl von Batteriemodulen umfassen, die durch eine Ladequelle aufgeladen werden können. Die Steuerung kann so eingerichtet werden, dass sie das Laden der mehreren Batteriemodule teilweise auf der Grundlage einer Ladebelohnungsfunktion entscheidet. Die Ladebelohnungsfunktion ist so eingerichtet, dass der Leistungsverlust auf der Grundlage der jeweiligen Temperatur und des jeweiligen Ladezustands der Mehrzahl von Batteriemodulen minimiert wird. Die Steuerung kann so eingerichtet werden, dass sie die Mehrzahl von Batteriemodulen in einen Modus mit relativ höherer Leistung umkonfiguriert, wenn der Gesamtleistungsbedarf bei oder über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt.
  • Die oben genannten Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen für die Durchführung der Offenbarung in Verbindung mit den beigefügten Figuren leicht ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Energiemanagementsystems für ein Fahrzeug mit Stromquellen, einem Steuergerät und/oder einer mobilen Anwendung; und
    • 2 ist ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens, die durch die Steuerung und/oder die mobile Anwendung von 1 ausgeführt werden kann; und
    • 3 ist eine schematische Darstellung einer Zeitachse, die ein Prognosefenster veranschaulicht, das bei dem Verfahren von 1 verwendet werden kann.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen sich gleichartige Bezugsziffern auf gleichartige Komponenten beziehen, zeigt 1 schematisch ein Energiemanagementsystem 10 zur Verwendung in einem Fahrzeug 12 mit einer oder mehreren Stromquellen 14 („eine oder mehrere“ fortan weggelassen). Bei dem Fahrzeug 12 kann es sich um eine mobile Plattform handeln, wie z.B., aber nicht ausschließlich, um ein Personenfahrzeug, ein Sport Utility Vehicle, einen leichten Lastkraftwagen, ein Schwerlastfahrzeug, ein ATV, einen Minivan, einen Bus, ein Transitfahrzeug, ein Fahrrad, einen sich bewegenden Roboter, ein landwirtschaftliches Gerät (z.B. einen Traktor), eine sportbezogene Ausrüstung (z.B. einen Golfwagen), ein Boot, ein Flugzeug und einen Zug. Das Fahrzeug 12 kann zumindest teilweise elektrisch oder vollständig elektrisch sein. Es ist zu verstehen, dass das Fahrzeug 12 viele verschiedene Formen annehmen und zusätzliche Komponenten haben kann.
  • Unter Bezugnahme auf 1 können die Stromquellen 14 einen Superkondensator 16 und eine Brennstoffzelle 18 umfassen. Die Brennstoffzelle 18 kann so eingerichtet werden, dass sie Strom unter Verwendung von Sauerstoff aus einem Lufteinlass (nicht abgebildet) und komprimiertem Wasserstoff erzeugt. Die Stromquellen 14 können eine Vielzahl von Batteriemodulen 20 umfassen, wie z.B. ein erstes Batteriemodul 22, ein zweites Batteriemodul 24 und ein drittes Batteriemodul 26. Die Mehrzahl der Batteriemodule 20 kann durch eine Ladequelle 28 wieder aufgeladen werden.
  • Das Energiemanagementsystem 10 bietet eine intelligente Leistungsarbitrierung und beinhaltet die Berechnung einer numerischen Punktzahl, die eine Belohnung für die Ausführung einer Aktion mit einem bestimmten Satz von Zustandsvariablen darstellt. Wie im Folgenden beschrieben wird, ist das Energiemanagementsystem 10 so eingerichtet, dass es eine Gesamtbelohnung maximiert, indem es die maximal erreichbare Belohnung aus zukünftigen Zuständen zur Belohnung für das Erreichen des aktuellen Zustands addiert und dadurch die aktuelle Aktion durch die potenzielle zukünftige Belohnung beeinflusst. Diese potentielle Belohnung ist eine gewichtete Summe der erwarteten Werte der Belohnungen der zukünftigen Schritte ausgehend vom gegenwärtigen Zustand.
  • Unter Bezugnahme auf 1 enthält das Energiemanagementsystem 10 ein Steuergerät C, das ein integraler Bestandteil oder ein separates Modul sein kann, das mit anderen Steuergeräten des Fahrzeugs 12 operativ verbunden ist. Das Steuergerät C ist so eingerichtet, dass es einen Gesamtleistungsbedarf (PD) empfängt, der in Echtzeit variiert. Der Gesamtleistungsbedarf (Total Power Requirement, PD) kann durch ein Programm innerhalb des Steuergeräts C mit externen Daten erzeugt werden. Der Gesamtleistungsbedarf (PD) kann extern von einem Leistungsmodul 30 erzeugt und an das Steuergerät C übertragen werden. Der Gesamtleistungsbedarf (PD) basiert zumindest teilweise auf den Anforderungen eines oder mehrerer Empfänger 34 („einer oder mehrere“ entfällt) im Fahrzeug 12, einschließlich der Empfänger mit und ohne Antrieb. Unter Bezugnahme auf 1 können die Empfänger 34 ein Antriebssystem 36 (das den Antriebsleistungsbedarf definiert), ein Wärmeregulierungssystem 38, ein HVAC-System 40 (Heizung, Lüftung und Kühlung) und ein Fahrzeugzubehörsystem 42 für den Antrieb verschiedener Zubehörteile umfassen. Das Wärmeregulierungssystem 38 ist so eingerichtet, dass es die Mehrzahl der Batteriemodule 20 und andere Leistungskomponenten des Fahrzeugs 12, wie z.B. einen Wechselrichter und einen Elektromotor (nicht abgebildet), heizt oder kühlt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann die Steuerung C so eingerichtet werden, dass sie mit einem entfernten Server 46 und/oder einer Cloud Unit 44 über ein drahtloses Netzwerk 48 kommuniziert, bei dem es sich um ein Netzwerk mit kurzer Reichweite oder ein Netzwerk mit großer Reichweite handeln kann. Der entfernte Server 46 kann eine private oder öffentliche Informationsquelle sein, die von einer Organisation, wie z.B. einem Forschungsinstitut oder einem Unternehmen, unterhalten wird. Die Cloud Unit 44 kann einen oder mehrere Server umfassen, die im Internet gehostet werden, um Daten zu speichern, zu verwalten und zu verarbeiten. Die Steuerung C kann so eingerichtet werden, dass sie über eine mobile Anwendung 50 drahtlose Kommunikation empfängt und an den entfernten Server 46 sendet (siehe ). Die mobile Anwendung 50 kann in Kommunikation mit dem Controller C stehen, so dass sie Zugriff auf die Daten im Controller C hat. Zum Beispiel kann die mobile Anwendung 50 in ein Smartphone eingebettet sein, das einem Benutzer des Fahrzeugs 12 gehört und an das Fahrzeug 12 angeschlossen oder anderweitig mit ihm verbunden ist. Die mobile Anwendung 50 kann physisch mit dem Steuergerät C verbunden (z. B. verdrahtet) sein. Alternativ kann die mobile Anwendung 50 in das Steuergerät C eingebettet sein. Die Schaltungen und Komponenten einer mobilen Anwendung 50 („Anwendungen“), die den Fachleuten zur Verfügung stehen, können verwendet werden.
  • Bei dem drahtlosen Netzwerk 48 kann es sich um ein Wireless Local Area Network (LAN) handeln, das mehrere Geräte über ein drahtloses Verteilungsverfahren miteinander verbindet, um ein Wireless Metropolitan Area Network (MAN), das mehrere drahtlose LANs miteinander verbindet, oder um ein Wireless Wide Area Network (WAN), das große Gebiete wie benachbarte Städte und Gemeinden abdeckt. Das drahtlose Netzwerk 48 kann eine WIFI- oder eine Bluetooth™ - Verbindung sein, definiert als eine Funktechnologie mit kurzer Reichweite (oder drahtlose Technologie), die darauf abzielt, die Kommunikation zwischen Internet-Geräten untereinander und zwischen Geräten und dem Internet zu vereinfachen. Bluetooth™ ist ein offener drahtloser Technologiestandard für die Übertragung von Daten fester und mobiler elektronischer Geräte über kurze Entfernungen und schafft persönliche Netzwerke, die im 2,4-GHz-Band arbeiten. Andere Arten von Verbindungen können eingesetzt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann das Steuergerät C eine Kommunikationsschnittstelle 32 enthalten, die Fahrzeug-zu-Fahrzeug (V2V), Fahrzeug-zu-Alles (V2X) und andere Arten der Kommunikation, wie V2I, V2N, V2V, V2P, V2D und V2G, ermöglicht. Die Kommunikationsschnittstelle 32 kann so eingerichtet werden, dass sie zukünftige Fahrbedingungen, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Verkehrs-, GPS-, Topographieinformationen und andere Daten erhält, die von Programmen innerhalb des Steuergeräts C verbraucht werden können und es dem Steuergerät C ermöglichen, zukünftige Leistungsanforderungen zu projizieren.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst die Steuerung C mindestens einen Prozessor P und mindestens einen Speicher M (oder ein nicht vorübergehendes, greifbares, computerlesbares Speichermedium), auf dem Anweisungen zur Ausführung eines Verfahrens 100 aufgezeichnet werden, die nachstehend in Bezug auf 2 beschrieben wird. Die Methode 100 verwendet einen kontinuierlich einstellbaren Gesamtleistungsbedarf im Vergleich zu individuellen Leistungsarbitrierungsprofilen, um Echtzeitvariationen zu lernen und sich an diese anzupassen. Das Verfahren 100 bietet einen Lernmechanismus, der mit einer Offline-Kalibrierung eingeleitet und in Echtzeit optimiert werden kann. Der Speicher M kann ausführbare Befehlssätze speichern, und der Prozessor P kann die im Speicher M gespeicherten Befehlssätze ausführen.
  • Die Steuerung C ist speziell für die Ausführung der Blöcke des Verfahrens 100 eingerichtet und kann Eingaben von einem oder mehreren Sensoren S empfangen, z. B. vom ersten Sensor 52, zweiten Sensor 54 und dritten Sensor 56. Die Sensoren S sind so eingerichtet, dass sie entsprechende Sensordaten relativ zu den Stromquellen 14 erhalten. Die jeweiligen Sensordaten können sich auf Temperatur, Spannung, Strom, Ladezustand, Kapazität, Gesundheitszustand und andere Faktoren in Bezug auf die Stromquellen 14 beziehen. Die Sensoren S (und die Mehrzahl der Empfänger 34) können mit der Steuerung C über einen Kommunikationsbus 58 in Verbindung stehen, der die Form eines seriellen Controller Area Network (CAN-BUS) haben kann.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird nun ein Flussdiagramm der Methode 100 gezeigt. Das Verfahren 100 kann auf mindestens einer die Steuerung C und der mobilen Anwendung 50 von 1 gespeichert und von diesen ausgeführt werden. Das Verfahren 100 muss nicht in der hier angegebenen spezifischen Reihenfolge angewendet werden und kann dynamisch ausgeführt werden. Darüber hinaus ist zu verstehen, dass einige Schritte entfallen können. Wie hier verwendet, beschreiben die Begriffe „dynamisch“ und „dynamisches“ Schritte oder Prozesse, die in Echtzeit ausgeführt werden und dadurch gekennzeichnet sind, dass die Zustände der Parameter überwacht oder anderweitig bestimmt werden und die Zustände der Parameter während der Ausführung einer Routine oder zwischen den Iterationen der Ausführung der Routine regelmäßig oder periodisch aktualisiert werden. Während das Verfahren 100 im Folgenden in Bezug auf den Controller C beschrieben wird, wird davon ausgegangen, dass das Verfahren 100 von der mobilen Anwendung 50 ausgeführt werden kann. Die Arbitrierung kann den Gesamtleistungsbedarf auf verschiedene Einheiten innerhalb derselben Quelle oder auf zwei Quellen mit unterschiedlichen Eigenschaften aufteilen oder verteilen. Mit anderen Worten, das Verfahren 100 kann mit Leistungsquellen 14 mit mehreren Einheiten mit gleichen oder komplementären Eigenschaften angewendet werden.
  • Gemäß Block 102 von 2 wird die Steuerung C so eingerichtet, dass sie bestimmt, ob eine Leistungsarbitrierung erforderlich oder gewünscht ist. Zum Beispiel kann die Steuerung C so eingerichtet werden, dass sie bestimmt, ob eine Freigabebedingung erfüllt ist, z.B. ein Mindestwert des Gesamtleistungsbedarfs zur Auslösung der Leistungsarbitrierung. Wenn dies der Fall ist, fährt das Verfahren 100 mit Block 104 fort, in dem die Steuerung C so eingerichtet wird, dass sie eine Vielzahl von Zustandsvariablen erhält, die hier als Zustandsvektor bezeichnet werden und teilweise auf den jeweiligen Sensordaten basieren. Wenn nicht, endet das Verfahren 100. Der Zustandsvektor umfasst den Gesamtleistungsbedarf und die aktuellen Statusanzeigen der Stromquellen 14. Außerdem ist die Steuerung C gemäß Block 102 von 2 so eingerichtet, dass sie eine anfängliche Transformationsfunktion auswählt. In einem Beispiel besteht die anfängliche Transformationsfunktion aus mehreren Poisson-Verteilungsfunktionen.
  • Das Verfahren 100 fährt mit Block 108 von Block 104 fort, wobei die Steuerung C so eingerichtet ist, dass sie einen Arbitrierungsvektor (A) die zumindest teilweise auf dem Zustandsvektor (s) und die anfängliche Transformationsfunktion Q(s,A). Der Schlichtungsvektor (A) wird bestimmt als ein oder mehrere Punkte, für die die anfängliche Transformationsfunktion einen Maximalwert [ A =
    Figure DE102020126756A1_0003
    arg  max A   Q ( s A ) ] .
    Figure DE102020126756A1_0004
    Hier ist arg max die Menge der Punkte, x, für die f(x) den größten Wert der Funktion erreicht.
  • Pro Block 110 ist die Steuerung C so eingerichtet, dass sie eine aktuelle Belohnung auf der Grundlage des Arbitrierungsvektors und des Zustandsvektors bestimmt. Die aktuelle Belohnung kann so eingerichtet werden, dass der Energieverlust minimiert und der Zustand der Stromquellen 14 aufrechterhalten wird. Die Ausführung einer Aktion mit einem bestimmten Satz von Variablen oder Zustandsvariablen liefert eine Belohnung, d.h. eine numerische Bewertung, die von der Steuerung C zur Optimierung des Prozesses verwendet wird. Die aktuelle Belohnung kann eine Vielzahl von Faktoren umfassen, wie z.B. einen elektrischen Verlustfaktor (EVerlust) einen Ladungsverarmungsfaktor (ΔSoC), ein Kapazitätsverlustfaktor(ΔQVerlust)und Strombegrenzungsfaktor (SLI b ). Der Ladungsentleerungsfaktor ist definiert als Differenz zwischen einem Endladezustand und einer Anfangsladung der Mehrzahl von Batteriemodulen 20. Die aktuelle Belohnung (r) kann entsprechende Normierungsfaktoren (wi) für jeden dieser Begriffe enthalten, so dass die aktuelle Belohnung (r) bestimmt wird als: r = ( ω 1 . E V e r l u s t + ω 2 . Δ Q V e r l u s t + ω 3 . Δ S o C + ω 4 . S L I b ) .
    Figure DE102020126756A1_0005
  • Es wird davon ausgegangen, dass einige der oben genannten Begriffe weggelassen werden können, während andere Begriffe hinzugefügt werden können, wie z.B. Batterie-Diffusionsverlust, verschiedene Effizienzbegriffe oder Grenzwerte beim Laden und Entladen usw. Der Strombegrenzungsfaktor (SLI b ) basiert zum Teil auf einem Verhältnis von Strom zu Kapazität (Qb), definiert durch die Mehrzahl von Batteriemodulen 20, einen ersten Kalibrierungsparameter (m) und einen zweiten Kalibrierungsparameter (C bewerten) so dass
    S L I b = ( | I b / Q b | C ¯ b e w e r t e n ) . ( | I b / Q b | C ¯ b e w e r t e n ) ,
    Figure DE102020126756A1_0006
    wenn [|Ib/Qb| > C bewerten] und SLIb = 0, wenn [|Ib/Qb| < C bewerten].
  • Der strombegrenzende Faktor (SLI b ) ist so eingerichtet, dass hohe Ströme bestraft werden, ohne eine Sättigung oder absolute Grenze zu setzen. Der zweite Kalibrierungsparameter (C bewerten) trägt zur Gestaltung dieser Strafe bei.
  • Der Kapazitätsverlustfaktor(ΔQVerlust) kann als Funktion des Durchsatzes in Amperestunden (Ah), Ladungszustand (AlsoCi), Temperatur (Tb) und einen dritten Kalibrierungsparameter (n): Δ Q V e r l u s t = Q V e r l u s t A h . Δ Ah=n .f ( S o c i , T b ) . A h n 1 . Δ A h
    Figure DE102020126756A1_0007
  • Die Kalibrierungsparameter können mit Daten aus einem tatsächlichen Alterungsprozess in einer Versuchsanordnung oder einem Labor gewonnen werden. Die Kalibrierungsparameter können als Belohnungssignal für die Optimierung angeben, wie der aktuelle Batteriebetrieb zur Langzeitalterung der Vielzahl von Batteriemodulen 20 beiträgt.
  • Das Verfahren 100 geht von Block 110 zu Block 112 über. Pro Block 112 aus 2 wird die Steuerung C so eingerichtet, dass sie eine Horizont-Größe (N) auswählt und eine Gesamtprämie (sk, Ak,N) für die ausgewählte Horizont-Größe (N). Die Gesamtbelohnung (sk, Ak,N) in einem Zeitschritt k wird als Summe der aktuellen Belohnung bestimmt r(s, A) und einer prognostizierten Belohnung über die Horizont-Größe (N), mit s der staatliche Vektor ist und A der Vektor der Schlichtung ist. Unter Bezugnahme auf 3 ist ein schematisches Diagramm einer Zeitachse 200 dargestellt, wobei die Position 202 den Zeitschritt k angibt. Pfeil 204 in 3 stellt die aktuelle Belohnung dar r(s, A)während Pfeil 206 die Gesamtbelohnung darstellt H(Sk, Ak,N) von Zeitschritt k bis (k + N). Die Steuerung C kann mit einem Prognosefenster 210 eingerichtet werden, wobei die prognostizierte Belohnung wie folgt bestimmt wird:
    [ i = 1 N 1 r ( s k + i , A k + i ) ] .
    Figure DE102020126756A1_0008
    Somit ist die Gesamtbelohnung ( s k , A k , N ) = [ r ( s , A ) + i = 1 N 1 r ( s k + i , A k + i ) ] .
    Figure DE102020126756A1_0009
  • Als nächstes wird pro Block 114 die Steuerung C so eingerichtet, dass sie eine aktualisierte Transformationsfunktion erhält. Die aktualisierte Transformationsfunktion [Q(sk, Ak)] zum Zeitpunkt des Schrittes k kann teilweise auf der Gesamtbelohnung basieren H(sk, Ak,N) so dass: [ Q ( s k , A k ) = H ( s k , A k ,N ) + Q ( s k + N , A k + N ) ] .
    Figure DE102020126756A1_0010
  • In einem Beispiel ist die Steuerung C so eingerichtet, dass sie selektiv einen kalibrierten Diskontierungsfaktor anwendet (y), um einen Effekt der prognostizierten Belohnung zu reduzieren, die aktualisierte Transformationsfunktion [Q(sk, Ak)] wobei der Zeitschritt k bestimmt wird als: [ Q ( s k , A k ) = H ( s k , A k , N ) + γ   m a x α k + N   Q ( s k + N , A k + N ) ] .
    Figure DE102020126756A1_0011
  • In einem anderen Beispiel ist die Steuerung C so eingerichtet, dass sie selektiv einen kalibrierten Diskontierungsfaktor anwendet (y) und eine kalibrierte robuste Lernrate (α). Die aktualisierte Transformationsfunktion [Q(sk, Ak)] bei einer aktuellen Iteration basiert teilweise auf der aktualisierten Transformationsfunktion [Q_(sk, Ak)] aus einer früheren Iteration wie dieser: Q ( s k , A k ) = [ 1 α ] Q _ ( s k , A k ) ] + α [ H ( s k , A k , N ) + γ   m a x   Q ( s k + N , A k + N ) ] .
    Figure DE102020126756A1_0012
  • Alternativ kann die Steuerung C unter Bezugnahme auf 3 so eingerichtet werden, dass sie zusätzlich zum Vorhersagefenster 210 ein vergangenes Datenpufferfenster 212 verwendet. Hier ist die Steuerung C so eingerichtet, dass sie den Zustandsvektor und den Arbitrierungsvektor in einem aktuellen Zeitschritt als gepufferte Daten speichert. Die aktualisierte Transformationsfunktion [Q (sk-M, Ak-M)] zu einem vorhergehenden Zeitpunkt wird Schritt k-M unter Verwendung der gesamten Belohnung H(sk-m, Ak-M) in den gepufferten Daten. Unter Bezugnahme auf 3 zeigt Pfeil 208 die Gesamtbelohnung an H(Sk-m, Ak-M) von Zeitschritt k bis (k-M). Wie oben wird die prognostizierte Belohnung über die gewählte Horizontgröße (N) erhalten als [ i = 1 N 1 r ( s k + 1 , A k + i ) ] .
    Figure DE102020126756A1_0013
    Die aktualisierte Transformationsfunktion [Q(sk, Ak)] zum aktuellen Zeitpunkt ergibt sich Schritt k als: [ Q ( s k , A k ) = r ( s , A ) + i = 1 N 1 r ( s k + i , A k + i ) + Q ( s k M , A k M ) ] .
    Figure DE102020126756A1_0014
  • Zusätzlich wird pro Block 114 von 2 die Steuerung C so eingerichtet, dass sie feststellt, ob eine ausreichende Konvergenz zwischen der aktualisierten Transformation bei der aktuellen Iteration und der zuvor erhaltenen Transformationsfunktion, die aus einer früheren Iteration oder der anfänglichen Transformationsfunktion stammen kann, besteht. Der Schwellenwert für die Konvergenz kann auf der Grundlage der vorliegenden Anwendung gewählt werden. Wenn die Konvergenz nicht ausreicht, wie in Zeile 116 angegeben, wird das Verfahren 100 in Schleifen zu Block 104 für weitere Iterationen und die Aktualisierung der Transformationsfunktion geschaltet.
  • Bei ausreichender Konvergenz geht das Verfahren 100 zum Block 118 über. Pro Block 118 erhält man einen aktualisierten Arbitrierungsvektor, der zumindest teilweise auf der aktualisierten Transformationsfunktion basiert. Die Steuerung C kann so eingerichtet werden, dass sie zwischen den Stromquellen 14 so arbitriert, dass (PD = ΣaiPS i )wobei PD der gesamte Energiebedarf ist und a die eine Komponente des aktualisierten Arbitrage-Vektors A = [ai ...]. Wie oben angemerkt, kann der Gesamtenergiebedarf entsprechende Leistungsanforderungen der Empfänger 34 einschließen, einschließlich einer Antriebsleistungsanforderung (PAntrieb) einen ersten Antrag ohne Antriebsleistung (PLast1) und einen zweiten Antrag auf Nicht-Antriebsleistung (PLast2). Die Steuerung C kann so eingerichtet werden, dass sie zwischen den Empfängern 34 teilweise auf der Grundlage des Gesamtleistungsbedarfs (PD) vermittelt, so dass PD = [PAntrieb + g1 (t)PLast1 + g2 (t)PLast2] und g die eine weitere Komponente des aktualisierten Schlichtungsvektors A. Der aktualisierte Arbitrierungsvektor kann wie folgt definiert werden A = [ai ... gi].
  • Das Verfahren 100 kann verwendet werden, um zwischen mehreren Stromquellen 14 und mehreren Empfängern 34 zu vermitteln. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass das Verfahren 100 angewandt werden kann, um zwischen einer einzelnen Stromquelle 14 und mehreren Empfängern 34 sowie zwischen mehreren Stromquellen 14 und einem einzelnen Empfänger 34 in einem integrierten Rahmen zu vermitteln (z.B. die Antriebsnachfrage in optimaler Weise zu liefern, während die einzelne Stromquelle (über die erste Komponente a) und die Nachfrage (über die zweite Komponente g) in Echtzeit moduliert werden, wie unten angegeben. P D = a i P S i = [ P A n t r i e b + g 1 ( t ) P l a d e n 1 + g 2 ( t ) P l a d e n 2 ] .
    Figure DE102020126756A1_0015
    P D = a i P S i = P A n t r i e b + g i P L i ] , P A n t r i e b = a i P S i g i P L i
    Figure DE102020126756A1_0016
  • Wenn das Fahrzeug 12 zum Beispiel auf einer hügeligen Straße mit hohem Gesamtleistungsbedarf gefahren wird, kann die Fahrzeugkabine vorgekühlt werden (g2>1 dynamisch) oder die Nachfrage der HLK-Einheit verlangsamte sich in Erwartung einer steigenden Nachfrage (g2<1 dynamisch). In einem anderen Beispiel kann die Mehrzahl der Batteriemodule 20 vorgekühlt werden (g1>1) in größerem Maße, um sich auf erhöhte Lastanforderungen in Abhängigkeit vom erwarteten höheren Antriebsbedarf vorzubereiten. In einem anderen Beispiel kann die Vorwärmung bestimmter Module in der Mehrzahl der Batteriemodule 20 bei kalten Temperaturen während des Fahrzeugstarts durch die Skalierung der Leistungsanforderungen anderer Hilfsempfänger in Abhängigkeit von den individuellen Packungstemperaturen erfüllt werden.
  • Zusätzlich kann die Steuerung C so eingerichtet werden, dass sie das Laden der Vielzahl von Batteriemodulen 20 teilweise auf der Grundlage einer Ladebelohnungsfunktion entscheidet. Die Ladebelohnungsfunktion ist so eingerichtet, dass der Leistungsverlust auf der Grundlage der jeweiligen Temperatur und des jeweiligen Ladezustands der mehreren Batteriemodule 20 minimiert wird, wenn der Gesamtleistungsbedarf bei oder über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt. Die Steuerung C kann so eingerichtet werden, dass sie die Mehrzahl der Batteriemodule 20 über ein Rekonfigurationsmodul 60 von einem Modus mit relativ niedriger Leistung in einen Modus mit relativ hoher Leistung umkonfiguriert. Die Ladebelohnungsfunktion (CR) kann einen elektrischen Verlustfaktor (EVerlust), ein Kapazitätsverlustfaktor (ΔQVerlust) und einen Ladungsverarmungsfaktor(ΔSoC) in der Mehrzahl der Batteriemodule 20, so dass CR = -(ω1 ·EVerlust + ω2 · ΔQVerlust + ω3. ΔSoC). In ähnlicher Weise kann die Leistungsverteilung auf dem aktuellen Ladezustand und der Temperatur einzelner der mehreren Batteriemodule 20 basieren, wodurch den Modulen mehr Leistung bei niedrigerem Ladezustand und niedrigeren Temperaturen zur Verfügung gestellt wird.
  • In einem Beispiel, um den Lernprozess zu fördern, wird ein Zufallswert des Arbitrierungsvektors (A) wird zu vorgewählten und/oder zufälligen Zeitpunkten eingesetzt, z.B. Zufallswerte, die in 5% der Fälle ausgewählt und wie oben beschrieben für die restlichen 95% der Zeit erhalten werden. Zusätzlich kann dieses Lernen während eines Kalibrierungsprozesses vor der Produktion eingesetzt werden, wobei die Methode 100 als datengesteuertes Kalibrierungswerkzeug dient. Das Verfahren 100 kann während des Normalbetriebs eingesetzt werden, um eine weitere Anpassung und Optimierung an die aktuellen Bedingungen vorzunehmen.
  • Das Verfahren 100 kann eine „Vorschau“-Funktion enthalten, mit der die projizierten Informationen (z.B. von der Kommunikationsschnittstelle 32), z.B. durch die prognostizierte Belohnung, als zukünftige Leistungsanforderungen in den Gesamtoptimierungsrahmen integriert werden können. Dies ermöglicht die Synchronisierung des gegenwärtigen und zukünftigen Leistungsbedarfs. Zum Beispiel kann die jeweilige Leistungsanforderung vom HLK-System 40 mit einem bevorstehenden Antriebsleistungsbedarf synchronisiert werden: Vorwärmen oder Vorkühlen der Kabine (HLK-Last) mit „Vorschau“ auf einen bevorstehenden Hügel. Mit anderen Worten, der gesamte HLK-Bedarf kann durch das Senden von mehr Leistung an das HLK-System 40 bei niedrigem und von weniger Leistung bei hohem Antriebsbedarf gedeckt werden, wodurch Leistungsspitzen in der angeforderten Batterieleistung wirksam verhindert und somit die langfristige Batteriealterung reduziert werden kann.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Energiemanagementsystem 10 eine Reihe von Vorteilen bietet: verbesserte Energieeffizienz, Reichweitenverlängerung für das Fahrzeug 12 und verlängerte Batterielebensdauer. Das Energiemanagementsystem 10 ermöglicht eine Mischung aus Energieverbrauchsoptimierung und langfristigem Komponentenzustand in Echtzeit. Dementsprechend verbessert das Energiemanagementsystem 10 die Funktion des Fahrzeugs 12.
  • Das Flussdiagramm in 2 veranschaulicht eine Architektur, Funktionalität und Funktionsweise möglicher Implementierungen von Systemen, Verfahren und Computerprogrammprodukten gemäß den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. In dieser Hinsicht kann jeder Block in dem Flussdiagramm oder den Blockdiagrammen ein Modul, ein Segment oder einen Teil des Codes darstellen, der eine oder mehrere ausführbare Anweisungen zur Implementierung der angegebenen logischen Funktion(en) umfasst. Es wird auch darauf hingewiesen, dass jeder Block der Blockdiagramme und/oder Flussdiagrammdarstellungen und Kombinationen von Blöcken in den Blockdiagrammen und/oder Flussdiagrammdarstellungen durch Hardware-basierte Energiemanagementsysteme mit spezifizierter Zweckbestimmung implementiert werden kann, die die spezifizierten Funktionen oder Handlungen oder Kombinationen von Hardware- und Computerbefehlen mit spezifischer Zweckbestimmung ausführen. Diese Computerprogrammbefehle können auch in einem computerlesbaren Medium gespeichert werden, das eine Steuerung oder ein anderes programmierbares Datenverarbeitungsgerät anweisen kann, in einer bestimmten Weise zu funktionieren, so dass die in dem computerlesbaren Medium gespeicherten Befehle einen Fertigungsgegenstand erzeugen, der Anweisungen zur Implementierung der in den Flussdiagramm- und/oder Blockdiagramm-Blöcken spezifizierten Funktion/Wirkung enthält.
  • Die Steuerung C umfasst ein computerlesbares Medium (auch als prozessorlesbares Medium bezeichnet), einschließlich eines nicht vorübergehenden (z. B. materiellen) Mediums, das an der Bereitstellung von Daten (z. B. Anweisungen) beteiligt ist, die von einem Computer (z. B. von einem Prozessor eines Computers) gelesen werden können. Ein solches Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf nichtflüchtige Medien und flüchtige Medien. Zu den nichtflüchtigen Medien können z.B. optische oder magnetische Platten und andere persistente Speicher gehören. Flüchtige Medien können z.B. einen dynamischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (DRAM) umfassen, der einen Hauptspeicher darstellen kann. Solche Befehle können durch ein oder mehrere Übertragungsmedien übertragen werden, einschließlich Koaxialkabel, Kupferdraht und Glasfaseroptik, einschließlich der Drähte, die einen Systembus umfassen, der an einen Prozessor eines Computers gekoppelt ist. Einige Formen von computerlesbaren Medien sind z.B. eine Diskette, eine flexible Platte, eine Festplatte, ein Magnetband, andere magnetische Medien, eine CD-ROM, eine DVD, andere optische Medien, Lochkarten, ein Papierband, andere physikalische Medien mit Lochmustern, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein FLASH-EEPROM, andere Speicherchips oder -kassetten oder andere Medien, von denen ein Computer lesen kann.
  • Nachschlagetabellen, Datenbanken, Datenspeicher oder andere Datenspeicher, die hier beschrieben werden, können verschiedene Arten von Mechanismen zum Speichern, Zugreifen und Abrufen verschiedener Arten von Daten enthalten, einschließlich einer hierarchischen Datenbank, einer Reihe von Dateien in einem Datei-Energieverwaltungssystem, einer Anwendungsdatenbank in einem proprietären Format, einer relationalen Datenbank-Energieverwaltungssystem (RDBMS) usw. Jeder dieser Datenspeicher kann in einem Computergerät enthalten sein, das ein Computerbetriebssystem wie eines der oben genannten verwendet, und auf ihn kann über ein Netzwerk auf eine oder mehrere der verschiedenen Arten zugegriffen werden. Auf ein Dateisystem kann von einem Computer mit einem Energiemanagementsystem zugegriffen werden, und es kann Dateien enthalten, die in verschiedenen Formaten gespeichert sind. Ein RDBMS kann die Structured Query Language (SQL) zusätzlich zu einer Sprache zum Erstellen, Speichern, Bearbeiten und Ausführen von gespeicherten Prozeduren verwenden, wie z.B. die oben erwähnte PL/SQL-Sprache. Die detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen oder FIGS. sind unterstützend und beschreibend für die Offenbarung, aber der Umfang der Offenbarung wird allein durch die Ansprüche definiert. Während einige der bevorzugten Ausführungsformen und andere Ausführungsformen für die Durchführung der beanspruchten Offenbarung ausführlich beschrieben wurden, gibt es verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen für die Durchführung der in den beigefügten Ansprüchen definierten Offenbarung. Darüber hinaus sind die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen oder die Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen, die in der vorliegenden Beschreibung erwähnt werden, nicht unbedingt als voneinander unabhängige Ausführungsformen zu verstehen. Vielmehr ist es möglich, dass jedes der in einem der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale mit einem oder mehreren anderen gewünschten Merkmalen aus anderen Ausführungsformen kombiniert werden kann, was zu anderen Ausführungsformen führt, die nicht in Worten oder durch Bezugnahme auf die Figuren beschrieben sind. Dementsprechend fallen solche anderen Ausführungsformen in den Rahmen des Geltungsbereichs der beigefügten Ansprüche.

Claims (10)

  1. Ein Energiemanagementsystem für ein Fahrzeug, wobei das Energiemanagementsystem umfasst: eine oder mehrere Stromquellen, die so eingerichtet sind, dass sie einen oder mehrere Empfänger mit Strom versorgen; einen oder mehrere Sensoren, die so eingerichtet sind, dass sie entsprechende Sensordaten relativ zu der einen oder den mehreren Stromquellen erhalten; eine Steuerung, die mit einem oder mehreren Sensoren kommuniziert und einen Prozessor und einen fühlbaren, nicht vorübergehenden Speicher hat, in dem Befehle aufgezeichnet werden, wobei die Ausführung der Befehle durch den Prozessor die Steuerung dazu veranlasst zum: Erhalten eines Zustandsvektors, der teilweise auf den jeweiligen Sensordaten basiert, und Auswählen einer anfänglichen Transformationsfunktion, wobei der Zustandsvektor einen Gesamtleistungsbedarf enthält; Bestimmen eines Arbitrierungsvektors, der zumindest teilweise auf dem Zustandsvektor und der anfänglichen Transformationsfunktion basiert, wobei der Arbitrierungsvektor als ein oder mehrere Punkte bestimmt wird, für die die anfängliche Transformationsfunktion einen Maximalwert erreicht; Bestimmen einer aktuellen Belohnung auf der Grundlage des Arbitragevektors und des Zustandsvektors; Festlegen einer Gesamtbelohnung als Summe der aktuellen Belohnung und einer prognostizierten Belohnung über einen ausgewählten Zeithorizont; Bestimmen einer aktualisierten Transformationsfunktion, die zumindest teilweise auf der anfänglichen Transformationsfunktion und der Gesamtbelohnung basiert; Erhalten eines aktualisierten Arbitrierungsvektor, der zumindest teilweise auf der aktualisierten Transformationsfunktion basiert; und wobei die Steuerung eingerichtet ist, um eine Leistungsverteilung teilweise auf der Grundlage des aktualisierten Arbitrierungsvektors zu arbitrieren.
  2. Das Energiemanagementsystem nach Anspruch 1, wobei: die aktuelle Belohnung so eingerichtet ist, dass der Energieverlust in der einen oder den mehreren Stromquellen minimiert wird, wobei die eine oder die mehreren Stromquellen jeweils eine entsprechende Leistung (PS) liefern; und die Steuerung so eingerichtet ist, dass sie zwischen einer oder mehreren Stromquellen arbitriert, so dass (P_D =
    Figure DE102020126756A1_0017
    Σa_i P_S]
    Figure DE102020126756A1_0018
    _i), wobei PD der Gesamtstrombedarf und a eine Komponente des aktualisierten Arbitrierungsvektors ist.
  3. Das Energiemanagementsystem nach Anspruch 2, wobei: die eine oder mehrere Stromquellen mindestens ein Batteriemodul enthalten; und die aktuelle Belohnung so eingerichtet ist, dass ein elektrischer Verlustfaktor, ein Kapazitätsverlustfaktor und ein Ladungsentleerungsfaktor minimiert werden, wobei der Ladungsentleerungsfaktor als Differenz zwischen einem Endladezustand und einer Anfangsladung des mindestens einen Batteriemoduls definiert ist.
  4. Das Energiemanagementsystem nach Anspruch 2, wobei: die eine oder mehrere Stromquellen mindestens ein Batteriemodul enthalten, das ein Strom-/Kapazitätsverhältnis (I_b/Q_b) definiert; und die aktuelle Belohnung einen Strombegrenzungsfaktor (
    Figure DE102020126756A1_0019
    SL
    Figure DE102020126756A1_0020
    _(I_b)), der zum Teil auf dem Verhältnis von Strom zu Kapazität (I_b/Q_b) basiert, einen ersten Kalibrierungsparameter (m) und einen zweiten Kalibrierungsparameter (C- _rate) enthält, so dass [ SL] _(I_b )=0, wenn [|I_b/Q_b|<C- _rate] und [SL]_(I_b)=(|I_b/Q_b |-C- _rate).((|I_b/Q_b |)/C- _rate)^m, wenn [ I 11 b/Q b |]_ >C- _rate].
  5. Das Energiemanagementsystem nach Anspruch 4, wobei: die aktuelle Belohnung entsprechende Normalisierungsfaktoren (wi) für einen elektrischen Verlustfaktor
    Figure DE102020126756A1_0021
    (E
    Figure DE102020126756A1_0022
    _loss), einen Kapazitätsverlustfaktor (ΔQ_loss), einen Strombegrenzungsfaktor (
    Figure DE102020126756A1_0023
    SL
    Figure DE102020126756A1_0024
    _(I_b)) und einen Ladungsabreicherungsfaktor (ΔSoC) enthält, so dass die aktuelle Belohnung (r) wie folgt bestimmt wird: r=-(ω_1.E_loss+ ω_2.ΔQ_loss + ω_3.ΔSoC + ω_4.SL_(I_b)).
  6. Das Energiemanagementsystem nach Anspruch 1, wobei: die Gesamtbelohnung in einem Zeitschritt k wird als Summe der aktuellen Belohnung und einer prognostizierten Belohnung über den ausgewählten Zeithorizont bestimmt; und die aktualisierte Transformationsfunktion zum Zeitpunkt des Zeitschritts k basiert teilweise auf der Gesamtbelohnung zum Zeitpunkt des Zeitschritts k.
  7. Das Energiemanagementsystem nach Anspruch 1, wobei die Steuerung eingerichtet ist zum: Speichern des Zustandsvektors und den Arbitrierungsvektors in einem aktuellen Zeitschritt als gepufferte Daten; Erhalten der aktualisierten Transformationsfunktion in einem früheren Zeitschritt (kM), die zum Teil auf der Gesamtbelohnung in den gepufferten Daten basiert; Bestimmen der prognostizierten Belohnung über die ausgewählte Horizontgröße (N) zu; und Erhalten der aktualisierten Transformationsfunktion zu einem aktuellen Zeitschritt k, die zum Teil auf der prognostizierten Belohnung und der aktuellen Belohnung basiert.
  8. Das Energiemanagementsystem nach Anspruch 1, wobei: der Gesamtleistungsbedarf entsprechende Leistungsanforderungen von einem oder mehreren Empfängern umfasst, einschließlich einer Antriebsleistungsanforderung (P_propulsion), einer ersten Anforderung ohne Antriebsleistung (P_load1) und einer zweiten Anforderung ohne Antriebsleistung (P_load2); die Steuerung so eingerichtet ist, dass sie die Leistungsverteilung zwischen einem oder mehreren Empfängern teilweise auf der Grundlage des Gesamtleistungsbedarfs (PD) so bestimmt, dass P_D=
    Figure DE102020126756A1_0025
    [P
    Figure DE102020126756A1_0026
    _propulsion+g_1 (t) P_load1+
    Figure DE102020126756A1_0027
    g_2 (t)P
    Figure DE102020126756A1_0028
    _load2], wobei g eine Komponente des aktualisierten Arbitrierungsvektors ist.
  9. Das Energiemanagementsystem nach Anspruch 8, wobei das Fahrzeug eine Heiz-, Lüftungs- und Kühleinheit (HVAC) enthält und wobei: die erste Nichtantriebsleistungs-Anforderung ist an die thermische Regulierung der einen oder mehreren Stromquellen gerichtet und die zweite Nichtantriebsleistungs-Anforderung kommt von der HLK-Einheit.
  10. Das Energiemanagementsystem nach Anspruch 1, wobei: die eine oder mehrere Stromquellen eine Vielzahl von Batteriemodulen enthalten, die so eingerichtet sind, dass sie von einer Ladequelle aufgeladen werden können, wobei die Vielzahl von Batteriemodulen zwischen einem Modus mit relativ hoher Leistung und einem Modus mit relativ niedriger Leistung rekonfigurierbar ist; die Mehrzahl der Batteriemodule durch eine jeweilige Temperatur und einen jeweiligen Ladezustand gekennzeichnet ist; die Steuerung so eingerichtet ist, dass sie eine Ladebelohnungsfunktion zur Minimierung des Leistungsverlustes in einem aktuellen Zeitschritt bestimmt, die zumindest teilweise auf der jeweiligen Temperatur und dem jeweiligen Ladezustand der Mehrzahl von Batteriemodulen basiert; und die Steuerung so eingerichtet ist, dass sie das Laden der Mehrzahl von Batteriemodulen teilweise auf der Grundlage der Ladebelohnungsfunktion entscheidet und die Mehrzahl von Batteriemodulen in den Modus mit relativ höherer Leistung umkonfiguriert, wenn der Gesamtleistungsbedarf bei oder über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt.
DE102020126756.8A 2019-11-18 2020-10-12 Intelligentes energiemanagementsystem für ein fahrzeug und entsprechendes verfahren Pending DE102020126756A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/686,434 US11247571B2 (en) 2019-11-18 2019-11-18 Intelligent energy management system for a vehicle and corresponding method
US16/686,434 2019-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020126756A1 true DE102020126756A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=75683926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020126756.8A Pending DE102020126756A1 (de) 2019-11-18 2020-10-12 Intelligentes energiemanagementsystem für ein fahrzeug und entsprechendes verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11247571B2 (de)
CN (1) CN112810555B (de)
DE (1) DE102020126756A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113682293B (zh) * 2021-09-29 2023-08-22 厦门大学 智能网联混合动力汽车多系统动态协调控制系统及方法

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030184307A1 (en) * 2002-02-19 2003-10-02 Kozlowski James D. Model-based predictive diagnostic tool for primary and secondary batteries
FR2839285B1 (fr) * 2002-05-03 2004-10-29 Alstom Procede et dispositif pour le controle et la regulation de la puissance consommee par un systeme de transport
JP4047258B2 (ja) * 2003-09-29 2008-02-13 キヤノン株式会社 液体供給システム
US7395360B1 (en) * 2005-09-21 2008-07-01 Altera Corporation Programmable chip bus arbitration logic
JP2009096365A (ja) * 2007-10-17 2009-05-07 Fuji Heavy Ind Ltd リスク認識システム
WO2010045272A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-22 Honda Motor Co., Ltd. Smoothed sarsa: reinforcement learning for robot delivery tasks
US20100228427A1 (en) * 2009-03-05 2010-09-09 Massachusetts Institute Of Technology Predictive semi-autonomous vehicle navigation system
US20110004406A1 (en) * 2009-03-31 2011-01-06 Gridpoint, Inc. Systems and methods for location determination of devices using network fingerprints for power management
US9568901B2 (en) * 2012-08-27 2017-02-14 Nec Corporation Multi-objective energy management methods for micro-grids
US20140350743A1 (en) * 2012-08-27 2014-11-27 Nec Laboratories America, Inc. Tiered power management system for microgrids
WO2014208565A1 (ja) * 2013-06-25 2014-12-31 日本電気株式会社 充電電力制御方法、充電電力制御システムおよびプログラム
US9587954B2 (en) * 2013-07-10 2017-03-07 Ford Global Technologies, Llc System and method for vehicle routing using stochastic optimization
US9862397B2 (en) * 2015-03-04 2018-01-09 General Electric Company System and method for controlling a vehicle system to achieve different objectives during a trip
FR3036865B1 (fr) * 2015-06-01 2017-07-07 Peugeot Motocycles Sa Procede de controle d’un ensemble batterie et alternateur pour un moteur de vehicule automobile
CN108349402B (zh) * 2015-11-09 2022-05-24 法拉第未来公司 车辆充电系统
US9731755B1 (en) * 2016-02-16 2017-08-15 GM Global Technology Operations LLC Preview lateral control for automated driving
US20170310140A1 (en) * 2016-04-26 2017-10-26 Nec Laboratories America, Inc. System and method for reducing time-averaged peak charges
US10303166B2 (en) * 2016-05-23 2019-05-28 nuTonomy Inc. Supervisory control of vehicles
US10309792B2 (en) * 2016-06-14 2019-06-04 nuTonomy Inc. Route planning for an autonomous vehicle
US10126136B2 (en) * 2016-06-14 2018-11-13 nuTonomy Inc. Route planning for an autonomous vehicle
US10829116B2 (en) * 2016-07-01 2020-11-10 nuTonomy Inc. Affecting functions of a vehicle based on function-related information about its environment
CN106385194B (zh) * 2016-11-26 2018-09-18 温州大学 微网离网模式下逆变器分数阶电压和频率高效控制方法
WO2018104850A1 (en) * 2016-12-08 2018-06-14 Kpit Technologies Limited Model predictive based control for automobiles
US11274849B2 (en) * 2017-04-28 2022-03-15 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Smart thermostat with model predictive control and demand response integration
CN107425762B (zh) * 2017-07-04 2019-10-22 大连海事大学 一种三相开关磁阻电机预测转矩控制系统及方法
GB2564668B (en) * 2017-07-18 2022-04-13 Vision Semantics Ltd Target re-identification
US10969749B2 (en) * 2017-08-22 2021-04-06 Honeywell Limited Application of model predictive control (MPC)-based forced ramping of process input variables and process output reference trajectory design over a prediction horizon for MPC-based paper machine grade change control
US10948919B2 (en) * 2017-09-11 2021-03-16 Baidu Usa Llc Dynamic programming and gradient descent based decision and planning for autonomous driving vehicles
GB2572448B (en) * 2018-03-30 2021-02-03 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle control method and apparatus
KR20210053970A (ko) * 2018-10-12 2021-05-12 딥마인드 테크놀로지스 리미티드 TVT(temporal value transport)를 사용하여 롱 타임 스케일에 대한 에이전트 제어
CN109870162B (zh) * 2019-04-04 2020-10-30 北京航空航天大学 一种基于竞争深度学习网络的无人机飞行路径规划方法
US20200376927A1 (en) * 2019-05-31 2020-12-03 Nio Usa, Inc. Artificial intelligence in conditioning or thermal management of electrified powertrain
WO2021078390A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Modelbasierte prädiktive regelung einer antriebsmaschine eines antriebstrangs eines kraftfahrzeugs sowie zumindest einer die energieeffizienz des kraftfahrzeugs beeinflussende fahrzeugkomponente
WO2021078391A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Modelbasierte prädiktive regelung einer elektrischen maschine eines antriebstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102019216454A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Modelbasierte prädiktive Regelung einer Antriebsmaschine eines Antriebstrangs eines Kraftfahrzeugs sowie zumindest einer die Energieeffizienz des Kraftfahrzeugs beeinflussende Fahrzeugkomponente
DE102019216445A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Modelbasierte prädiktive Regelung einer elektrischen Maschine eines Antriebstrangs eines Kraftfahrzeugs
US20220402508A1 (en) * 2019-11-14 2022-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Model Predictive Control of Multiple Components of a Motor Vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US11247571B2 (en) 2022-02-15
CN112810555B (zh) 2024-05-03
US20210146790A1 (en) 2021-05-20
CN112810555A (zh) 2021-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018116826B4 (de) Fahrzeug mit modellbasierter Streckenenergievorhersage, -korrektur und -optimierung
DE102015223733B4 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs
DE102012207815B4 (de) Systeme und verfahren zum bestimmen von zellenkapazitätswerten in einer batterie mit vielen zellen
DE102011054457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reichweitenbestimmung eines Elektrofahrzeugs
DE102015208758A1 (de) Elektrofahrzeugbetrieb zum verwalten der akkumulatorkapazität
DE102011121245A1 (de) Verfahren und System zur Konditionierung eines Energiespeichersystems (ESS) für ein Fahrzeug
DE102019111685A1 (de) Energiesystem und -verfahren zur gemeinsamen nutzung für ein fahrzeug
DE102015113701A1 (de) Strecke-bis-Leerzustand-Berechnung auf Routenbasis für ein Fahrzeug
DE102021100163A1 (de) Intelligentes fahrzeugbatterieladen für batterien mit hoher kapazität
EP2857271A2 (de) Betriebsverfahren für einen Hybridantrieb, insbesondere zur Auswahl optimaler Betriebsmodi des Hybridantriebs entlang einer Fahrtroute
DE102016108715A1 (de) Batterieladezustandssteuerung mit Informationsvorschauklassifizierung
DE102014222059A1 (de) In der raumdomäne optimale elektro- und hybrid-elektrofahrzeugsteuerung mit wegvorausberechnung
DE102020129232A1 (de) Fahrzeugladesteuersysteme und -verfahren
DE102014204223A1 (de) Benutzeroberflächensystem und -Verfahren
DE102015223045A1 (de) Ladesteuerverfahren und System für ein elektrisches Fahrzeug
DE102014118118B4 (de) Management von wiederaufladbaren Energiespeichersystemen für Fahrzeuge
DE102014204680A1 (de) Informationsanzeigesystem und -verfahren
DE102016112707A1 (de) Personalisierte Reichweitenschutzstrategie für elektrifizierte Fahrzeuge
DE102020119861A1 (de) Verfahren und Assistenzeinrichtung zum iterativ optimierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013223086A1 (de) Vorausberechnung der Reichweite eines Fahrzeugs für mehrere Fahrer eines gemeinsam genutzten Fahrzeugs
DE102022124298A1 (de) Systeme und verfahren zum beeinflussen von ladeentscheidungen für elektrifizierte fahrzeuge
DE102020126756A1 (de) Intelligentes energiemanagementsystem für ein fahrzeug und entsprechendes verfahren
DE102018119668A1 (de) Auswahl der Reichweite für eine elektrische Vorrichtung mit einer wiederaufladbaren Energiespeichereinheit
DE102014220712B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeug mit einer Antriebsvorrichtung
DE102022130219A1 (de) Überwachungssysteme und -Verfahren für Batterieelektrofahrzeuge zur Streckennutzung und zum Fahren im Gelände

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed