DE102020126353A1 - Verfahren und systeme zur erkennung von in warenträgern zurückgelassenen artikeln - Google Patents

Verfahren und systeme zur erkennung von in warenträgern zurückgelassenen artikeln Download PDF

Info

Publication number
DE102020126353A1
DE102020126353A1 DE102020126353.8A DE102020126353A DE102020126353A1 DE 102020126353 A1 DE102020126353 A1 DE 102020126353A1 DE 102020126353 A DE102020126353 A DE 102020126353A DE 102020126353 A1 DE102020126353 A1 DE 102020126353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
carrier
product carrier
article
warning signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020126353.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Sanders
Edward Barkan
Darran Michael Handshaw
Mark Drzymala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zebra Technologies Corp
Original Assignee
Zebra Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zebra Technologies Corp filed Critical Zebra Technologies Corp
Publication of DE102020126353A1 publication Critical patent/DE102020126353A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
    • G07G1/0054Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader with control of supplementary check-parameters, e.g. weight or number of articles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G3/00Alarm indicators, e.g. bells
    • G07G3/003Anti-theft control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10881Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices constructional details of hand-held scanners
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • G06K7/1404Methods for optical code recognition
    • G06K7/1408Methods for optical code recognition the method being specifically adapted for the type of code
    • G06K7/14131D bar codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/18Payment architectures involving self-service terminals [SST], vending machines, kiosks or multimedia terminals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • G06Q20/202Interconnection or interaction of plural electronic cash registers [ECR] or to host computer, e.g. network details, transfer of information from host to ECR or from ECR to ECR
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • G06Q20/208Input by product or record sensing, e.g. weighing or scanner processing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/20Scenes; Scene-specific elements in augmented reality scenes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/52Surveillance or monitoring of activities, e.g. for recognising suspicious objects
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
    • G07G1/0054Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader with control of supplementary check-parameters, e.g. weight or number of articles
    • G07G1/0063Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader with control of supplementary check-parameters, e.g. weight or number of articles with means for detecting the geometric dimensions of the article of which the code is read, such as its size or height, for the verification of the registration
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures
    • G07G1/0045Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader
    • G07G1/009Checkout procedures with a code reader for reading of an identifying code of the article to be registered, e.g. barcode reader or radio-frequency identity [RFID] reader the reader being an RFID reader
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G3/00Alarm indicators, e.g. bells
    • G07G3/006False operation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19678User interface
    • G08B13/19691Signalling events for better perception by user, e.g. indicating alarms by making display brighter, adding text, creating a sound
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/248EAS system combined with another detection technology, e.g. dual EAS and video or other presence detection system
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/24Reminder alarms, e.g. anti-loss alarms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K2007/10524Hand-held scanners
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V2201/00Indexing scheme relating to image or video recognition or understanding
    • G06V2201/06Recognition of objects for industrial automation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Abstract

Verfahren und Systeme zur Erkennung von in Warenträgern zurückgelassenen Artikeln werden offenbart. Ein offenbartes Beispielsystem beinhaltet: eine Eingabevorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie einen Hinweis, dass ein Warenträger leer sein soll, von mindestens einem Benutzer oder einer Vorrichtung, die kommunikativ mit der Eingabevorrichtung gekoppelt ist, empfängt; eine Überkopf-Bildgebungsvorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie als Reaktion auf den Hinweis ein Bild des Warenträgers an einer Kassenstation erfasst; einen Bildprozessor, der so konfiguriert ist, dass er auf der Grundlage des Bildes eine Verdeckung eines Teils des Warenträgers durch das Vorhandensein eines Artikels in dem Warenträger erkennt und ein Warnsignal erzeugt, wenn der Teil des Warenträgers verdeckt ist; und eine Ausgabevorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie das Warnsignal empfängt und eine Benachrichtigung über das Vorhandensein des Artikels in dem Warenträger bereitstellt.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Diese Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf Warenträger und im Besonderen auf Verfahren und Systeme zur Erkennung von in Warenträgern zurückgelassenen Artikeln.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine häufige Ursache für Bestandsschwund im Einzelhandel ist, wenn Artikel nicht aus einem Warenträger (z. B. einem Wagen, einem Korb, einem Trolley usw.) entnommen werden, um an einer POS (Point of Sale) -Station (Verkaufspunktstation) gescannt zu werden. Beispielsweise können Artikel unter dem oberen Korb oder am unteren Ende des Einkaufswagens vom Kunden vergessen oder von einem Verkaufsmitarbeiter nicht bemerkt werden und werden daher vom Verkaufsmitarbeiter nicht gescannt oder an einer Selbstbedienungskasse aus dem Einkaufswagen genommen. Dementsprechend besteht ein Bedarf an Lösungen, die den unbeabsichtigten oder absichtlichen Verlust von Inventar (z.B. Diebstahl, Betrug usw.) erkennen und verhindern.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen identische oder funktional ähnliche Elemente in den einzelnen Ansichten bezeichnen, sind zusammen mit der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in die Offenbarung inkorporiert und bilden einen Bestandteil der Offenbarung und dienen dazu, hierin beschriebene Ausführungsformen von Konzepten, die die beanspruchte Erfindung umfassen, weiter zu veranschaulichen und verschiedene Prinzipien und Vorteile dieser Ausführungsformen zu erklären.
    • 1 zeigt ein Verkaufspunktsystem zur Erkennung von Artikeln, die in Warenträgern zurückgelassen werden, gemäß Aspekten dieser Offenbarung.
    • 2 zeigt beispielhafte Überkopf-Bilder eines Warenträgers.
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren, Hardware-Logik und Anweisungen zur Implementierung des Verkaufspunktsystems von 1 darstellt.
  • Die in den verschiedenen Figuren dargestellten Verbindungslinien oder Verbinder sollen beispielhafte funktionale Beziehungen und/oder physikalische oder logische Kopplungen zwischen den verschiedenen Elementen darstellen. Im Allgemeinen werden in der/den Zeichnung(en) und der zugehörigen schriftlichen Beschreibung dieselben Referenznummern verwendet, um auf gleiche oder ähnliche Teile zu verweisen.
  • Die Elemente in den Figuren sind der Einfachheit und Klarheit halber illustriert und nicht unbedingt maßstabsgetreu gezeichnet. Zum Beispiel können Elemente lediglich mit den spezifischen Details gezeigt werden, die für das Verständnis von Aspekten der Erfindung relevant sind, um die Offenbarung nicht mit Details zu verdecken, die für Fachleute, die auf die hierin gegebene Beschreibung zurückgreifen, einfach erkennbar sind. Darüber hinaus können die Dimensionen einiger der Elemente in den Figuren im Verhältnis zu anderen Elementen übertrieben sein, um das Verständnis von Aspekten der Erfindung zu verbessern.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In verschiedenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung werden beispielhaft Verfahren und Systeme zur Erkennung von Artikeln offenbart, die in Warenträgern (z.B. einem Wagen, einem Korb, einem Trolley usw.) zurückgelassen wurden. In offenbarten Beispielen werden Überkopf-Bilder eines Warenträgers analysiert, um zu erkennen, ob ein Artikel noch in einem Warenträger verbleibt, wenn z.B. ein Kunde oder Verkaufsmitarbeiter versucht, eine Transaktion abzuschließen, z.B. indem er die Zahlung für gekaufte Artikel einleitet. So können z.B. Artikel unter dem oberen Korb oder am unteren Ende des Warenträgers vom Kunden vergessen werden, von einem Verkaufsmitarbeiter nicht bemerkt werden, nach dem Scannen wieder in den Warenträger gelegt werden, mit einem handgehaltenen Scanner gescannt werden, während der Artikel im Warenträger verbleibt, usw. Dementsprechend können Artikel, die im Warenträger verbleiben, unbeabsichtigt oder unabsichtlich sein, oder es kann sich z.B. um einen absichtlichen Bestandsverlust handeln (z.B. Diebstahl, Betrug usw.). Daher besteht ein Bedarf, festzustellen, wann ein Artikel im Warenträger verbleibt, so dass erforderlichenfalls eine entsprechende Abhilfe geschaffen werden kann. Beispielsweise kann der Verkaufsmitarbeiter oder ein Kunde den Warenträger inspizieren und angeben, dass er inspiziert wurde, um sicherzustellen, dass alle Artikel gescannt wurden, bevor mit der Zahlung fortgefahren wird.
  • In einigen Beispielen wird eine Kamera über einem Warenträger positioniert, wenn der Warenträger während des (Selbst-)Kassierens eine Verkaufspunkt (Point of Sale, POS)-Station passiert oder sich an einer solchen Station befindet. Ein von der Kamera aufgenommenes Bild kann mit dem (den) bekannten Muster(n) der Oberflächen des Warenträgers verglichen werden. Bei solchen Vergleichen wird ein verbleibender Artikel erkannt, wenn ein Teil des Bildes, der einem Teil des Warenträgers entspricht, mit keinem der bekannten Muster übereinstimmt. Ein solches Kamerasystem könnte die Position und Orientierung des Wagens durch Auffinden der Seiten des Warenträgers mit Hilfe der Artikelerkennung und/oder durch Erkennung von Referenzzeichen (z.B. Indikatoren) auf dem Warenträger erkennen. Ein mit der Kamera verbundenes System kann den Verkaufsmitarbeiter, einen Sicherheitsmitarbeiter, einen Manager, den Kunden usw. alarmieren, wenn ein Artikel im Warenträger erkannt wird, und so dem Verkaufsmitarbeiter und/oder dem Kunden die Möglichkeit geben, sicherzustellen, dass sich keine Artikel im Einkaufswagen befinden, für die vor dem Zahlungseingang nicht bezahlt wurde.
  • Ein offenbartes Beispielsystem zur Erkennung eines in einem Warenträger zurückgelassenen Artikels beinhaltet: eine Eingabevorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie einen Hinweis, dass ein Warenträger leer sein soll, von mindestens einem Benutzer oder einer Vorrichtung, die kommunikativ mit der Eingabevorrichtung gekoppelt ist, empfängt; eine Überkopf-Bildgebungsvorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie als Reaktion auf den Hinweis ein Bild des Warenträgers an einer Kassenstation erfasst; einen Bildprozessor, der so konfiguriert ist, dass er auf der Grundlage des Bildes eine Verdeckung eines Teils des Warenträgers durch das Vorhandensein eines Artikels in dem Warenträger erkennt und ein Warnsignal erzeugt, wenn der Teil des Warenträgers verdeckt ist; und eine Ausgabevorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie das Warnsignal empfängt und eine Benachrichtigung über das Vorhandensein des Artikels in dem Warenträger bereitstellt.
  • In einigen Beispielen wird eine dreidimensionale (3D) Kamera und/oder eine Laufzeit (Time of Flight, ToF) -Kamera über einem Warenträger positioniert, wenn der Warenträger während des (Selbst-)Kassierens eine POS-Station passiert oder sich an dieser befindet. Da die Höhen der unteren Ablage, des Bodens eines Korbs usw. bekannt sind, kann ein mit der Kamera verbundenes System den Verkaufsmitarbeiter, einen Sicherheitsmitarbeiter, einen Manager, den Kunden usw. alarmieren, wenn etwas auf dem Bild nicht mit einer dieser bekannten Höhen übereinstimmt. Da die Kamera durch den Boden des Korbs hindurchsehen kann, können die Höhen von Artikeln, die durch das Gittermuster des Korbbodens gesehen werden, verwendet werden, um einen Artikel unter dem Korb zu identifizieren, der die Höhe der unteren Ablage überschreitet. Ein solches Kamerasystem könnte die Position und Orientierung des Warenträgers durch Auffinden der Seiten des Warenträgers erkennen und nach Artikeln unterschiedlicher Höhe innerhalb der rechteckigen Begrenzung suchen. Durch Warnen des Verkaufsmitarbeiters, eines Sicherheitsmitarbeiters, eines Managers, des Kunden usw., dass ein Artikel im Warenträger verblieben sein mag, wird dem Verkäufer und/oder dem Kunden die Möglichkeit gegeben, sicherzustellen, dass sich keine Artikel im Warenträger befinden, für die vor dem Zahlungseingang nicht bezahlt wurde.
  • Ein weiteres offenbartes Beispielsystem zum Erkennen eines in einem Warenträger zurückgelassenen Artikels umfasst: eine Eingabevorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie einen Hinweis, dass ein Warenträger leer sein soll, von mindestens einem Benutzer oder einer Vorrichtung, die kommunikativ mit der Eingabevorrichtung gekoppelt ist, empfängt; eine dreidimensionale (3D) Überkopf-Bildgebungsvorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie als Reaktion auf den Hinweis ein 3D-Bild des Warenträgers an einer Kassenstation erfasst; einen Bildprozessor, der so konfiguriert ist, dass er: auf der Grundlage des 3D-Bildes einen ersten Abstand zu einem potentiellen Artikel in dem Warenträger bestimmt; auf der Grundlage des 3D-Bildes einen zweiten Abstand zu einem Bereich des Warenträgers oder einer Oberfläche, auf der der Warenträger positioniert ist, bestimmt; eine Anwesenheit des Artikels in dem Warenträger auf der Grundlage eines Vergleichs des ersten und des zweiten Abstands erkennt; und ein Warnsignal erzeugt, wenn die Anwesenheit des Artikels erfasst wird, nachdem die Hinweissignale empfangen wurden; und eine Ausgabevorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie das Warnsignal empfängt und eine Benachrichtigung über die Anwesenheit des Artikels in dem Warenträger bereitstellt.
  • Es wird nun im Einzelnen auf nicht einschränkende Beispiele verwiesen, von denen einige in den beigefügten Zeichnungen illustriert sind.
  • 1 illustriert eine Beispielumgebung 100, in der Aspekte dieser Offenbarung umgesetzt werden können. Im illustrierten Beispiel von 1 umfasst die Umgebung 100 ein Beispiel-POS-System 102, bei dem Artikel (von denen vier mit den Referenznummern 104, 105, 106 und 107 bezeichnet sind) zunächst in einem Beispiel-Warenträger 108 vorhanden sind (z.B. ein Wagen, ein Korb, ein Trolley usw.), der in und/oder durch ein Sichtfeld (FOV) 110 des POS-Systems 102 bewegt wird. Bei den Artikeln 104-107 kann es sich z.B. um Einkaufsartikel, Gratisartikel, persönliche Gegenstände (z.B. eine Geldbörse), Kinder, Rundschreiben usw. handeln. Am POS-System 102 werden die Strichcodes 112 auf den zum Verkauf stehenden Artikeln 104-107 gescannt (z.B. mit einem ortsfesten Scanner, mit einem handgehaltenen Scanner 114, mit einem Radiofrequenzidentifikations (RFID) -Etikett-Lesegerät usw.) und/oder die Kennungen auf den Strichcodes 112 manuell eingegeben. Wenn die Strichcodes 112 gescannt und/oder eingegeben werden, werden die zugehörigen Artikel 104-107 normalerweise aus dem Warenträger 108 entfernt. In 1 befindet sich der Warenträger in einem ersten Zustand A vor Beginn des Scannens der Strichcodes und in einem zweiten Zustand B, nachdem angeblich alle Artikel 104-107 mit ihren Strichcodes 112 gescannt worden sind; im Zustand B verbleibt jedoch der Artikel 104 im Warenträger 108.
  • Um Bilder des Warenträgers 108 zu erfassen, enthält das Beispiel-POS-System 102 eine Beispiel-Überkopf-Bildgebungsvorrichtung 116 mit einer beliebigen Anzahl und/oder Art(en) von Bildsensor(en) 118 (z.B. eine komplementäre Metalloxid-Halbleiter-(CMOS-)Bildgebungsanordnung). Der Bildgebungssensor 118 unter der Steuerung z.B. eines Prozessors 120 nimmt ein oder mehrere Bilder des Warenträgers 108 auf und überträgt die Bilder zur Verarbeitung an den Prozessor 120. Zu den Überkopf-Bildgebungsvorrichtungen 116 gehören beispielsweise eine Kamera, eine dreidimensionale (3D) Kamera, eine Laufzeit (ToF) - Kamera usw. In einigen Beispielen ist die Überkopf-Bildgebungsvorrichtung 116 eine handelsübliche Kamera.
  • Um auf den Warenträger 108 zu fokussieren, kann die beispielhafte Überkopf-Bildgebungsvorrichtung 116 eine beliebige Anzahl und/oder Art(en) von variablen Fokuselement(en) 122 enthalten, die zwischen dem Bildgebungssensor 118 und einem Fenster, einer Öffnung usw. (nicht abgebildet) der Überkopf-Bildgebungsvorrichtung 116 positioniert sind und eine beliebige Anzahl und/oder Art(en) von Aktuator(en) 124 zur Aktivierung, Betätigung usw. der variablen Fokuselemente 122 unter der Steuerung einer Steuerung 126. Zu den variablen Fokuselementen 122 gehören unter anderem eine Flüssigkeitslinse, ein Schwingspulenmotor usw. Beispielaktuatoren 124 umfassen einen Fokussierlinsenantrieb, einen Verschiebungslinsenantrieb, einen Zoomlinsenantrieb, einen Blendenantrieb, einen Winkelgeschwindigkeitsantrieb, einen Schwingspulenmotorantrieb usw. In einigen Beispielen enthält die Steuerung 126 ein Autofokus (AF) -Modul 128, das so konfiguriert ist, dass es die Aktoren 124 zur Steuerung des Fokus steuert. In einigen Beispielen sind der Bildgebungssensor 118 und/oder das (die) Objektiv(e), das (die) mit der Überkopf-Bildgebungsvorrichtung 116 verbunden ist (sind), mit einer ausreichend großen Schärfentiefe konfiguriert und erfordern daher keine Fokussierung.
  • Um Artikel (z.B. den Artikel 104) zu erkennen, die im Warenträger 108 zurückgelassen wurden, enthält der Beispielprozessor 120 ein Bildprozessormodul 130 zur Analyse von Bildern 132, die von der Überkopf-Bildgebungsvorrichtung 116 aufgenommen wurden, um zu erkennen, ob ein Artikel (z.B. Artikel 104) noch im Warenträger 108 verbleibt und somit einen Teil des Warenträgers 108 verdeckt. In einigen Beispielen wird die Erkennung eines verbleibenden Artikels durchgeführt, wenn ein Kunde oder Verkaufsmitarbeiter versucht, eine Transaktion abzuschließen, z.B. durch Initiieren der Zahlung für gescannte Artikel, indem er z.B. eine „BEZAHLEN“-Taste 134 drückt oder einen Eingabeaspekt einer Benutzerschnittstelle (UI) 136 aktiviert, die auf einem Display 138 präsentiert wird, das mit dem POS-System 102 und/oder einem anderen Display verbunden ist, das z.B. mit einem Verkaufsmitarbeitersystem zugeordnet ist. So können z.B. Artikel unter einem oberen Korb des Warenträgers 108 oder am unteren Ende des Korbes von einem Kunden vergessen, von einem Verkäufer nicht bemerkt, nach dem Scannen wieder in den Warenträger 108 gelegt werden (z.B. weil sie nicht in eine Tasche passen), mit einem handgehaltenen Scanner gescannt werden, während der Artikel aufgrund von Größe oder Gewicht usw. im Warenträger 108 verbleibt. Dementsprechend können Artikel, die im Warenträger 108 verbleiben, unbeabsichtigt oder unabsichtlich sein, sie können jedoch auf Diebstahl, Betrug oder einen anderen absichtlichen Verlust von Inventar hindeuten.
  • In einigen Beispielen ist die Überkopf-Bildgebungsvorrichtung 116 eine konventionelle Kamera, die über dem Warenträger 108 positioniert ist. Das Bildprozessormodul 130 analysiert, vergleicht usw. Überkopf-Bilder 132 des Warenträgers 108, die von der Überkopf-Bildgebungsvorrichtung 116 aufgenommen wurden, mit bekannten Mustern der Oberflächen und Komponenten des Warenträgers 108. Die bekannten Muster können durch Bilder, die von einem leeren Warenträger aufgenommen wurden, eine mechanische Zeichnung eines leeren Warenträgers usw. dargestellt werden. Der Prozessor 120 stellt fest, dass ein Teil 202 (siehe 2) eines Bildes 204 des Warenträgers 108 (z.B. der Boden eines Korbes) durch den Artikel 104 verdeckt ist, indem er den Teil 202 mit dem entsprechenden Teil 206 (siehe 2) in einem anderen Bild 208 des leeren Warenträgers 108 vergleicht. Die Teile 202 und 206 sind unterschiedlich, weil der Warenträger 108 den Artikel 104 enthält. In einem anderen Beispielbild 210 befindet sich ein Artikel 212 auf der unteren Ablage eines Warenträgers 108 unter dem Korb. Dementsprechend zeigt das Bild 210 das Muster 214 des Bodens des Korbes, während er das Muster 216 der unteren Ablage blockiert. Somit kann der Prozessor 120 den Artikel 212 als auf der unteren Ablage befindlich identifizieren.
  • Zusätzlich und/oder alternativ könnte der Prozessor 120 einen Teil eines Bildes mit dem/den bekannten Muster(n) (z.B. einem Gittermuster aus Metallstäben) des Warenträgers 108 vergleichen. Wenn ein solcher verdeckter Teil 202 des Warenträgers 108 identifiziert wird, kennzeichnet der Prozessor 120 den Warenträger 108 als möglicherweise einen Artikel enthaltend, der nicht gescannt wurde und daher möglicherweise nicht bezahlt wird. Ferner kann der Prozessor 120 erkennen, ob das Muster einer Oberfläche des Warenträgers nicht durchgehend ist, sondern sich ändert, weil ein Artikel 104-107 auf der Oberfläche das Muster daran hindert, über die gesamte Oberfläche gesehen zu werden.
  • Zusätzlich und/oder alternativ könnte der Prozessor 120 Farben in einem Bild mit bekannten Farben vergleichen, die in einem Bild erwartet werden (z.B. die Farbe(n) des Bodens, die Farbe(n) des Warenträgers). Wenn eine Farbfläche in einem Bild nicht mit einer bekannten Farbe übereinstimmt, kann die Fläche als eine potentielle Verdeckung angesehen werden. Die bekannten Farben können während einer Kalibrierungsphase identifiziert werden, in der ein Warenträger, von dem bekannt ist, dass er leer ist, auf die vorgesehene(n) Platzierungsstelle(n) gesetzt wird. In einigen Beispielen werden bestimmte Begrenzungen des Warenträgers (z.B. auf der Grundlage von Referenzen) verwendet, um die Anzahl der zu berücksichtigenden bekannten Farben zu begrenzen, z.B. nur diejenigen, die dem Warenträger selbst zugeordnet sind. Um die Erkennung unabhängig von der (den) Bodenfarbe(n) zu machen, werden in einigen Beispielen nur Farbfelder, die größer als die Öffnungen im Warenträger sind und die nicht mit der (den) Wagenfarbe(n) übereinstimmen, als potenzielle Verdeckungen betrachtet.
  • In einigen zusätzlichen und/oder alternativen Beispielen ist die Überkopf-Bildgebungsvorrichtung 116 eine 3D-Kamera und/oder eine ToF-Kamera, die über dem Warenträger 108 positioniert ist. In solchen Fällen kann die Überkopf-Bildgebungsvorrichtung 116 auch eine konventionelle Kamera enthalten. Ein erster Abstand von der Überkopf-Bildgebungsvorrichtung 116 zur unteren Ablage des Warenträgers 108 und ein zweiter Abstand von der Überkopf-Bildgebungsvorrichtung 116 zum Boden des Korbes eines Warenträgers 108 sind a priori bekannt. Ein dritter Abstand ist von der Überkopf-Bildgebungsvorrichtung 116 zu einem Teil des zu untersuchenden Warenträgers 108 vorgesehen. Dementsprechend kann das Bildprozessormodul 130 den ersten, zweiten und dritten Abstand vergleichen, um zu erkennen, wann ein Artikel (z.B. der Artikel 104) noch im Warenträger 108 verbleibt. Wenn z.B. der dritte Abstand kleiner als der zweite Abstand ist, befindet sich der Artikel im Korb. Wenn der Boden des Korbes durchsichtig ist und wenn der dritte Abstand größer als der zweite Abstand, aber kleiner als der erste Abstand ist, befindet sich der Artikel zwischen der unteren Ablage selbst und dem Boden des Warenträgers (z.B. auf der unteren Ablage). Der Prozessor 120 kann den Verkaufsmitarbeiter, einen Sicherheitsmitarbeiter, einen Filialleiter, den Kunden usw. entsprechend alarmieren, wenn eine dieser beiden Bedingungen erfüllt ist. Das Bildprozessormodul 130 kann den ersten, zweiten und dritten Abstand aus ToF-Messungen bestimmen, wie im Bild 132 wiedergegeben. Alternativ können die Abstände auch relativ zu einer Oberfläche (z.B. einem Boden, einer Ablage usw.) betrachtet werden, auf der der Warenträger 108 positioniert ist.
  • In einigen Beispielen enthält die Überkopf-Bildgebungsvorrichtung 116 und/oder, allgemeiner gesagt, die POS-Station 102 sowohl eine 3D- oder ToF-Kamera als auch eine 2D-Kamera. In solchen Beispielen könnten die von der 2D-Kamera aufgenommenen 2D-Bilder zur Erkennung, zum Vergleich usw. von Artikeln, Zeichen, Referenzen usw. verwendet werden, was mit einer 3D- oder ToF-Kamera schwierig sein kann.
  • In einigen Beispielen enthält der Warenträger 108 Referenzzeichen oder Markierungen, von denen eine mit der Referenznummer 142 bezeichnet ist, die das Bildprozessormodul 130 verwenden kann, um den Standort, die Ausrichtung der Begrenzungen des Warenträgers 108 zu identifizieren und so die Artikelerkennung auf in, auf usw. den Warenträger 108 und/oder einen Bereich 144 um den Warenträger 108 herum zu beschränken.
  • Wenn ein Artikel (z.B. der Artikel 104) identifiziert wird, der möglicherweise im, auf usw. dem Warenträger 108 verbleibt, benachrichtigt der Prozessor 120 den Kunden und/oder den Verkaufsmitarbeiter, dass sich ein Artikel möglicherweise noch im Warenträger 108 befindet. Beispielbenachrichtigungen umfassen das Abspielen eines Tons über einen Lautsprecher 146, über einen Ausgabeaspekt der UI (Benutzerschnittstelle) 136 usw. Zusätzlich und/oder alternativ kann ein Überkopfbild 132 des Warenträgers 108 auf dem Display 138 (z.B. in der UI 136) des POS-Systems 102, einem Display, das einem Verkaufsmitarbeiter zugeordnet ist, einem Display, das einem Sicherheitsmitarbeiter zugeordnet ist, einem Display, das einem Filialleiter zugeordnet ist, usw. präsentiert werden, um anzuzeigen, wo sich der/die identifizierte(n) verbleibende(n) Artikel befinden. Eingabeaspekte der Ul 136 (z.B. Berührungszonen) können verwendet werden, um den Alarm zu löschen, sobald der Warenträger 108 auf verbleibende Artikel untersucht wurde.
  • In einigen Beispielen versucht ein Objekterkennungsmodul 140, den/die verbleibenden Artikel auf der Grundlage des Bildes / der Bilder 132 zu identifizieren. Beispielsweise vergleicht das Objekterkennungsmodul 140 das Bild (die Bilder) 132 mit einer Datenbank 148 von Bildern von Artikeln. Wenn ein passender Artikel gefunden wird und an der POS 102 gescannt wurde (z.B. mit einem handgehaltenen Scanner, gescannt und in den Warenträger 108 zurückgelegt, usw.), dann alarmiert der Prozessor 120 nicht den Verkaufsmitarbeiter, einen Sicherheitsmitarbeiter, einen Filialleiter, den Kunden über diesen Artikel.
  • In einigen Beispielen versucht das Objekterkennungsmodul 140, verbleibende(n) Artikel auf der Grundlage der Bilder 132 zu identifizieren, und/oder das Bildprozessormodul 130 identifiziert Strichcodes auf dem/den verbleibenden Artikel(n). Der Prozessor 120 vergleicht identifizierte Artikel mit einer Datenbank von in einem Geschäft verkauften Artikeln, und wenn der Artikel nicht in der Datenbank gefunden wird (z.B. der Artikel wird nicht im Geschäft verkauft), dann benachrichtigt der Prozessor 120 nicht den Verkaufsmitarbeiter, einen Sicherheitsmitarbeiter, einen Geschäftsleiter, den Kunden über diesen Artikel.
  • In einigen Beispielen können Werbeanzeigen (z.B. ein wöchentliches Werberundschreiben) in einem Warenträger 108 hinterlassen oder platziert werden, wodurch ein Teil des Warenträgers 108 blockiert wird. Solche Werbeanzeigen sind unter Umständen mit ToF- oder Abstandsdaten schwer zu erkennen, weil sie flach und dünn sind. In solchen Beispielen vergleicht das Objekterkennungsmodul 140 Teile des Bildes 132 mit Teilen der Seiten einer oder mehrerer Papierwerbeanzeigen, die z.B. in der Datenbank 148 gespeichert sind. Zusätzlich und/oder alternativ kann das Bildverarbeitungsmodul 130 die Verdeckung des Warenträgers 108 durch eine Werbeanzeige erkennen, indem es Zeichen auf der Anzeige erkennt. Wenn Werbeanzeigen identifiziert werden, dann kann ein Alarm für diese Teile des Bildes 132 unterdrückt werden.
  • In einigen Beispielen werden Warnungen zur weiteren Analyse in einer Datenbank 150 gespeichert. Die Warnungen können in Verbindung mit dem zugehörigen Verkaufsmitarbeiter und Kunden gespeichert werden. Ein Analysemodul 152 eines Servers 154 (z.B. in einem Hauptbürobereich in einem Geschäft) kann in der Datenbank 150 gespeicherte Warndaten analysieren, um Muster von Warnmeldungen zu identifizieren (z.B. Tageszeiten, Kombinationen von Verkaufsmitarbeiter und Käufer, mehr als Warnungen als für bestimmte Käufer usw.). In einigen Beispielen benachrichtigt das Analysemodul 152 bestimmte Personen (z.B. das Management) über potentielle betrügerische Aktivitäten, wenn z.B. ein Verkaufsmitarbeiter gerade die Kasse für einen bestimmten Kunden bedient, der in der Vergangenheit zahlreiche Warnungen generiert hat. Die POS 102 kann Warndaten lokal in der Datenbank 150 zur periodischen oder aperiodischen Übertragung an den Server 154 speichern. Zusätzlich und/oder alternativ kann die POS 102 Warndaten an den Server 154 senden, wenn Warnungen auftreten, und die Datenbank 150 wird auf dem Server 154 implementiert.
  • In einigen Beispielen enthalten das Bildprozessormodul 130 und/oder das Objekterkennungsmodul 140 ein maschinelles Lernmodul, um u.a. Mustervergleiche, Gegenstandserkennung, Strichcode-Erkennung, Zeichenerkennung usw. durchzuführen.
  • Im illustrierten Beispiel von 1 enthält das POS-System 102 eine Recheneinheit 156 mit einem oder mehreren Prozessoren (einer davon ist der Prozessor 120), Programmspeicher 158, Arbeitsspeicher (RAM) 160, Eingabe/Ausgabe (E/A) -Schnittstellen 162 und Netzwerkschnittstellen 164, die alle über einen Adress-/Datenbus 166 miteinander verbunden sind. Der Programmspeicher 158 kann Software und/oder Befehle 168 speichern, die vom Prozessor 120 ausgeführt werden können. Verschiedene Teile des Beispiel-Kassensystems 102, z.B. das Überkopf-Bildgebungsvorrichtung 116 und die Recheneinheit 156, können getrennt voneinander, z.B. in verschiedenen Gehäusen, implementiert werden. Die Recheneinheit 156 kann z.B. an einer Station implementiert werden, an der Artikel gescannt werden, und kann eine kabelgebundene und/oder kabellose Verbindung mit der an oder in der Decke eines Geschäfts implementierten Bildgebungsvorrichtung 116 haben, die möglicherweise nicht sichtbar ist. Sie können jedoch gemeinsam implementiert und kommunikativ an eine Station gekoppelt werden, an der Artikel gescannt werden.
  • Der Prozessor 120 und die Steuerung 126 des abgebildeten Beispiels können Hardware sein und können Halbleiter-basierte (z.B. Silizium-basierte) Bauelemente sein. Die Beispielprozessoren 120 und Steuerungen 126 umfassen einen programmierbaren Prozessor, eine programmierbare Steuerung, eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU), einen digitalen Signalprozessor (DSP), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine programmierbare Logikvorrichtung (PLD), ein FPGA (Field Programmable Gate Array), eine FPLD (Field Programmable Logic Device) usw. In diesem Beispiel implementiert der Prozessor 120 das Bildprozessormodul 130 und das Objekterkennungsmodul 140.
  • Der Programmspeicher 158 kann eine beliebige Anzahl und/oder Art(en) flüchtiger und/oder nicht flüchtiger Speichermedien oder Platten zur Speicherung der Software, maschinen- oder computerlesbarer Befehle oder computer- oder maschinenausführbarer Befehle 168 enthalten. In einigen Beispielen sind die Datenbanken 148, 150 im Programmspeicher 158 gespeichert. Die Software und die Befehle 168 können durch den Prozessor 120 ausgeführt werden, um das Bildprozessormodul 130 und das Objekterkennungsmodul 140 zu implementieren. Die Software und die Befehle 168 können auf getrennten, nicht flüchtigen computer- oder maschinenlesbaren Speichermedien oder -platten oder an verschiedenen physischen Orten gespeichert werden.
  • Der Programmspeicher 158 und der RAM 160 umfassen eine beliebige Anzahl oder Art(en) flüchtiger oder nichtflüchtiger, nichtflüchtiger, nichttransitorischer, computer- oder maschinenlesbarer Speichermedien oder Platten, wie z.B. einen Halbleiterspeicher, einen magnetisch lesbaren Speicher, einen optisch lesbaren Speicher, ein Festplattenlaufwerk (HDD), ein optisches Speicherlaufwerk, eine Solid-State-Speichervorrichtung, ein Solid-State-Laufwerk (SSD), einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen RAM, eine Compact Disc (CD), einen Compact Disc Nur-Lese-Speicher (CD-ROM), eine Digital Versatile Disk (DVD), eine Blu-ray-Disk, ein Redundant Array of Independent Disks (RAID)-System, einen Cache, einen Flash-Speicher oder ein anderes Speichergerät oder eine Speicherplatte, in dem/der Informationen für eine beliebige Dauer gespeichert werden können (e.g., dauerhaft, für einen längeren Zeitraum, für einen kurzen Zeitraum, zur vorübergehenden Pufferung, zur Zwischenspeicherung der Informationen usw.).
  • Wie hier verwendet, wird der Begriff nicht nichttransitorisches computerlesbares Medium ausdrücklich so definiert, dass er jede Art von computerlesbarem Speichergerät und/oder Speicherplatte umfasst und sich ausbreitende Signale und Übertragungsmedien ausschließt. In der hier verwendeten Form wird der Begriff „nichttransitorisches maschinenlesbares Medium“ ausdrücklich so definiert, dass er jede Art von maschinenlesbarem Speichergerät und/oder Speicherplatte umfasst und sich ausbreitende Signale und Übertragungsmedien ausschließt.
  • Die E/A-Schnittstellen 162 können eine beliebige Anzahl und/oder Art(en) verschiedener Arten von E/A-Schaltungen oder Komponenten enthalten, die es dem Prozessor 120 ermöglichen, mit peripheren E/A-Vorrichtungen 170 zu kommunizieren, einschließlich, in einigen Beispielen, der Überkopf-Bildgebungsvorrichtung 116. Beispielhafte E/A-Schnittstellen 162 umfassen einen universellen seriellen Bus (USB), eine Bluetooth®-Schnittstelle, eine Nahfeldkommunikations (NFC) -Schnittstelle, einen Infrarot-Transceiver und/oder eine PCI-Express-Schnittstelle. Bei den peripheren E/A-Vorrichtungen kann es sich um jede gewünschte Art von E/A-Vorrichtung handeln, z. B. eine Tastatur, die Anzeige 138 (eine Flüssigkristallanzeige (LCD), eine Kathodenstrahlröhrenanzeige (CRT), eine Leuchtdiodenanzeige (LED), eine organische Leuchtdiodenanzeige (OLED), eine In-Place-Switching-Anzeige (IPS), einen Berührungsbildschirm usw.), ein Navigationsgerät (eine Maus, ein Trackball, ein kapazitives Touchpad, ein Joystick usw.), der Scanner 114, der Lautsprecher 146, ein Mikrofon, ein Drucker, die Taste 134, eine Kommunikationsschnittstelle, eine Antenne usw.
  • Die Rechnerbaugruppe 156 enthält eine oder mehrere Netzwerkschnittstellen 164 zum Anschluss des POS-Systems 102 an den Server 154 und/oder die Überkopf-Bildgebungsvorrichtung 116. Diese Geräte können über jedes geeignete Kommunikationsmittel angeschlossen werden, einschließlich kabelgebundener und/oder kabelloser Verbindungskomponenten, die einen oder mehrere vergangene, gegenwärtige oder zukünftige Industrie-Kommunikationsprotokollstandards implementieren, wie z.B. eine TCP/IP-Schnittstelle, einen Wi-Fi™-Transceiver (gemäß einer der IEEE 02.11-Familie von Standards), einen Ethernet-Transceiver, ein Mobilnetz-Funkgerät, ein Satellitennetz-Funkgerät, ein Kabelmodem, ein DSL (Digital Subscriber Line) -Modem, ein Wählmodem oder andere geeignete Kommunikationsprotokolle oder -standards.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Überkopf-Bildgebungsvorrichtung 116 getrennt von anderen Teilen des POS-Systems 102 (z.B. getrennt von der Rechnerbaugruppe 156) implementiert und mit den anderen Teilen des POS-Systems 102 (z.B. der Rechnerbaugruppe 156) über die und E/A-Schnittstellen 162 oder die Netzwerkschnittstellen 164 gekoppelt. In einigen Ausführungsformen ist die Rechnerbaugruppe 156 in Verbindung mit dem Server 154 implementiert, übernimmt die Verarbeitung für eine Vielzahl von Kassenstationen (z.B. für eine Vielzahl von Überkopf-Bildgebungsvorrichtungen 116) usw.
  • Während ein Beispiel-POS-System 102 in 1 dargestellt ist, können ein oder mehrere der in 1 dargestellten Elemente, Prozesse und/oder Vorrichtungen kombiniert, geteilt, neu angeordnet, weggelassen, eliminiert und/oder auf andere Weise implementiert werden. Zum Beispiel können der Prozessor 120 und die Steuerung 126 durch den gleichen programmierbaren Prozessor, programmierbare Steuerung, GPU, DSP, ein ASIC, ein PLD, ein FPGA, ein FPLD usw. implementiert werden. Darüber hinaus kann das POS-System 102 ein oder mehrere Elemente, Prozesse und/oder Geräte zusätzlich zu oder anstelle der in 1 dargestellten Elemente, Prozesse und/oder Geräte enthalten, und/oder es kann mehr als eines oder alle der dargestellten Elemente, Prozesse und Geräte enthalten. Der Ausdruck „in Kommunikation“, wie er hier verwendet wird, schließt direkte Kommunikation und/oder indirekte Kommunikation über eine oder mehrere Zwischenkomponenten ein und erfordert keine direkte physische (z.B. kabelgebundene) Kommunikation und/oder konstante Kommunikation, sondern schließt zusätzlich selektive Kommunikation in periodischen Intervallen, geplanten Intervallen, aperiodischen Intervallen und/oder einmaligen Ereignissen ein.
  • In einigen Beispielen enthält der Server 154 unter anderem den Programmspeicher 172, in dem Software oder Anweisungen 174 gespeichert sind, die, wenn sie von einem Prozessor 176 des Servers 154 ausgeführt werden, den Server 154 dazu veranlassen, unter anderem die von der POS-Station 102 bereitgestellten Warnmeldungen zu analysieren.
  • In einigen Ausführungsformen kann sich der Server 154 (und/oder andere angeschlossene Geräte) am gleichen Standort wie das POS-System 102 befinden. In anderen Ausführungsformen kann sich der Server 154 (und/oder andere angeschlossene Geräte) an einem entfernten Standort befinden, z. B. auf einer Cloud-Plattform oder einem anderen entfernten Standort. In noch anderen Ausführungsformen kann Server 154 (und/oder andere angeschlossene Geräte) aus einer Kombination von lokalen und Cloud-basierten Computern zusammengesetzt sein.
  • Ein Flussdiagramm 300, das beispielhafte Prozesse, Verfahren, Software, Firmware und computer- oder maschinenlesbare Anweisungen für die Implementierung des POS-Systems 102 von 1 darstellt, ist in 3 dargestellt. Die Prozesse, Verfahren, Software und Anweisungen können ein ausführbares Programm oder ein Teil eines ausführbaren Programms zur Ausführung durch einen Prozessor wie den Prozessor 120 und/oder die Steuerung 126 sein. Das Programm kann in Software oder Anweisungen ausgeführt sein, die auf einem nichttransitorischen computer- oder maschinenlesbaren Speichermedium oder einer Platte gespeichert sind, die mit dem Prozessor 120 und/oder der Steuerung 126 verbunden ist. Obwohl das Beispielprogramm unter Bezugnahme auf das in 3 dargestellte Flussdiagramm beschrieben wird, können alternativ viele andere Verfahren zur Implementierung des Beispiel-POS-Systems 102 verwendet werden. Zum Beispiel kann die Ausführungsreihenfolge der Blöcke geändert werden, und/oder einige der beschriebenen Blöcke können geändert, eliminiert oder kombiniert werden. Zusätzlich oder alternativ können einzelne oder alle Blöcke durch eine oder mehrere Hardwareschaltungen (z.B. diskrete und/oder integrierte analoge und/oder digitale Schaltungen, ein ASIC, ein PLD, ein FPGA, ein FPLD, eine Logikschaltung usw.) implementiert werden, die so strukturiert sind, dass sie die entsprechenden Operationen ohne Ausführung von Software oder Firmware durchführen. Natürlich könnte eine Kombination der beiden Ansätze verwendet werden.
  • Der Prozess von 3 beginnt damit, dass der Prozessor 120 darauf wartet, einen Leerstandhinweis des Warenträgers zu erhalten (Block 302), wie z.B. ein Druck auf die jetzt „BEZAHLEN“-Taste 134 oder die Aktivierung eines Eingabeaspekts der Ul 136. Der Prozessor 120 steuert die Überkopf-Bildgebungsvorrichtung 116, um ein Überkopfbild 132 (Block 304) zu erfassen. In einigen Beispielen sucht das Bildprozessormodul 130 im Bild nach Warenträgerzeichen (Block 306) und legt auf der Grundlage der Zeichen einen Suchbereich für Artikel fest (Block 308).
  • Auf der Grundlage des Überkopfbildes 132 und des Suchbereichs erkennt das Bildprozessormodul 130 Artikel in dem Warenträger durch (a) Vergleichen von Teilen des Suchbereichs mit entsprechenden Teilen eines anderen Bildes eines leeren Warenträgers oder eines bekannten Musters, (b) Vergleichen der relativen Höhen von Oberflächen des Warenträgers und Höhen potentieller Artikel in dem Warenträger, (c) Identifizieren diskontinuierlicher Muster in dem Bild, (d) Vergleichen von Teilen des Suchbereichs mit Seiten einer Werbeanzeige, (e) Identifizieren der Werbeanzeige durch Identifizieren eines oder mehrerer Zeichen auf der Werbeanzeige (Block 310).
  • Um Fehlwarnungen zu reduzieren, kann das Objekterkennungsmodul 140 (a) das Bild mit Bildern in einer Objektdatenbank für Artikel vergleichen, die zum Verkauf stehen, und/oder (b) Strichcodes im Bild identifizieren, um Artikel zu erkennen, die zum Verkauf stehen (Block 312). Identifizierte(r) Artikel, der/die als Teil des aktuellen Kaufs gescannt wurden, werden aus einer Liste möglicher verbleibender Artikel entfernt (Block 314).
  • Wenn irgendwelche Artikel verbleiben (Block 316), wird eine Warnung für alle verbleibenden identifizierten Artikel präsentiert (Block 318). Zum Beispiel wird ein Ton über den Lautsprecher 146 abgespielt oder eine Nachricht in der Ul 136 präsentiert. In einem Beispiel wird eine Draufsicht (z.B. das Überkopfbild 132) präsentiert, möglicherweise mit hervorgehobener Position der verbleibenden Elemente (Block 320). Wenn der Kunde und/oder der Verkaufsmitarbeiter die Warnung oder den Hinweis löscht, bestätigt, dass der Warenträger überprüft wurde, usw. (Block 322), teilt das POS-System 102 Transaktionsinformationen mit und wartet auf die Bestätigung der Zahlungsverarbeitung (Block 324). In einigen Beispielen wird nach der Bestätigung ein weiteres Überkopfbild erfasst und analysiert. In einigen Beispielen wird die Warnung in der Datenbank 148 zur späteren Verarbeitung gespeichert (Block 326). Die Steuerung wird dann aus dem Beispielprogramm von 3 beendet. In einigen Beispielen wird eine Warnung (z.B. ein Ton) in Block 318 nur einmal präsentiert, während ein Überkopfbild in Block 320 kontinuierlich präsentiert wird. Das Überkopfbild kann periodisch oder aperiodisch aktualisiert werden.
  • Um zu Block 316 zurückzukehren, wenn keine Artikel mehr vorhanden sind (Block 316), übermittelt das POS-System 102 Transaktionsinformationen und wartet auf die Bestätigung der Zahlungsverarbeitung (Block 324).
  • Beispielverfahren und -systeme zur Erkennung von in Warenträgern zurückgelassenen Gegenständen werden hier offenbart. Weitere Beispiele und Kombinationen davon umfassen mindestens die folgenden.
  • Beispiel 1 ist ein Bildverarbeitungsverfahren umfassend: eine Eingabevorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie einen Hinweis, dass ein Warenträger leer sein soll, von mindestens einem Benutzer oder einer Vorrichtung, die kommunikativ mit der Eingabevorrichtung gekoppelt ist, empfängt; eine Überkopf-Bildgebungsvorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie als Reaktion auf den Hinweis ein Bild des Warenträgers an einer Kassenstation erfasst; einen Bildprozessor, der so konfiguriert ist, dass er auf der Grundlage des Bildes eine Verdeckung eines Teils des Warenträgers durch das Vorhandensein eines Artikels in dem Warenträger erkennt und ein Warnsignal erzeugt, wenn der Teil des Warenträgers verdeckt ist; und eine Ausgabevorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie das Warnsignal empfängt und eine Benachrichtigung über das Vorhandensein des Artikels in dem Warenträger bereitstellt.
  • Beispiel 2 ist das System von Beispiel 1, ferner umfassend eine Anzeige an der Kassenstation, die so konfiguriert ist, dass sie eine Draufsicht auf den Warenträger zeigt, wenn der Teil des Warenträgers verdeckt ist.
  • Beispiel 3 ist das System von Beispiel 1, ferner umfassend einen handgehaltenen Scanner, der so konfiguriert ist, dass er Strichcodes an der Kassenstation scannt, wobei der Bildprozessor ferner so konfiguriert ist, dass er das Warnsignal nicht erzeugt, wenn der handgehaltene Scanner an der Kassenstation zum Scannen eines Strichcodes verwendet wurde.
  • Beispiel 4 ist das System von Beispiel 1, wobei der Bildprozessor ferner so konfiguriert ist, dass er: den Artikel in dem Bild erkennt und das Warnsignal nicht erzeugt, wenn ein Strichcode für den erkannten Artikel an der Kassenstation gescannt wurde.
  • Beispiel 5 ist das System von Beispiel 1, ferner umfassend ein maschinenlesbares Speichermedium, das eine Datenbank von Artikelkennungen speichert, wobei der Bildprozessor ferner so konfiguriert ist, dass er: den Artikel in dem Bild identifiziert; die Identität des Artikels mit der Datenbank von Artikelkennungen vergleicht; und das Alarmsignal nicht erzeugt, wenn der identifizierte Artikel nicht in der Datenbank gefunden wird.
  • Beispiel 6 ist das System von Beispiel 1, wobei der Bildprozessor weiter konfiguriert ist, um: das Bild mit Seiten einer Werbeanzeige zu vergleichen; und das Warnsignal nicht zu erzeugen, wenn ein Teil des Bildes mit einem Teil einer Seite der Werbeanzeige übereinstimmt.
  • Beispiel 7 ist das System von Beispiel 6, wobei der Bildprozessor weiter konfiguriert ist, um zu bestimmen, wann das Bild mit dem Teil der Seite der Werbeanzeige übereinstimmt, indem er ein Zeichen im Bild erkennt.
  • Beispiel 8 ist das System von Beispiel 1, wobei die Eingabevorrichtung so konfiguriert ist, dass sie vor dem Auslösen einer Zahlung einen eindeutigen Warnhinweis empfängt.
  • Beispiel 9 ist das System von Beispiel 1 ferner umfassend: ein computerlesbares Speichermedium, das eine Datenbank speichert, die eine Historie von Benachrichtigungen darstellt, die mindestens einem von Verkaufsmitarbeitern oder Käufern zugeordnet ist; und einen Analysator, der so konfiguriert ist, dass er: Verkaufsmitarbeiter und/oder Käufer identifiziert, die auf der Grundlage der Historie von Benachrichtigungen potenziellen betrügerischen Aktivitäten zugeordnet werden können; und eine Betrugswarnung an eine bestimmte Person sendet, wenn die potenzielle betrügerische Aktivität identifiziert wird.
  • Beispiel 10 ist das System von Beispiel 1, wobei der Bildprozessor ferner so konfiguriert ist, dass er zur Erkennung des Warenträgers Referenzindikatoren auf dem Warenträger verwendet.
  • Beispiel 11 ist das System von Beispiel 1, wobei der Bildprozessor ferner so konfiguriert ist, dass er Referenzindikatoren auf dem Warenträger verwendet, um einen Bereich zu definieren, in der der Bildprozessor so konfiguriert ist, dass er das Vorhandensein des Artikels erkennt.
  • Beispiel 12 ist das System von Beispiel 1, wobei das Bild ein erstes Bild ist, und wobei der Bildprozessor ferner so konfiguriert ist, dass er die Verdeckung des Teils des Warenträgers durch den Artikel erkennt, indem er das erste Bild mit einem zweiten Bild des Teils des Warenträgers ohne Verdeckung vergleicht.
  • Beispiel 13 ist das System von Beispiel 1, wobei der Bildprozessor ferner so konfiguriert ist, dass er die Verdeckung des Teils des Warenträgers erkennt, indem er eine Verdeckung eines Teils einer gemusterten Oberfläche erkennt, auf der der Warenträger positioniert ist.
  • Beispiel 14 ist das System von Beispiel 1, wobei der Bildprozessor ferner so konfiguriert ist, dass er die Verdeckung des Teils des Warenträgers erkennt, indem er eine Farbe eines Teils des Bildes erkennt, die nicht einer oder mehreren bekannten, dem Warenträger zugeordneten Farben entspricht.
  • Beispiel 15 ist das System von Beispiel 14, wobei der Bildprozessor ferner konfiguriert ist, um zu identifizieren, dass der Teil des Bildes innerhalb einer Begrenzung des Warenträgers liegt.
  • Beispiel 16 ist das System von Beispiel 14, wobei der Bildprozessor ferner konfiguriert ist, um zu bestimmen, dass eine Größe des Teils des Bildes größer ist als ein Gitterabschnitt des Warenträgers.
  • Beispiel 17 ist das System von Beispiel 14, wobei die eine oder mehreren bekannten Farben eine oder mehrere Farben einer Oberfläche, auf der sich der Warenträger befindet, und eine oder mehrere Farben des Warenträgers umfassen.
  • Beispiel 18 ist ein Verfahren zur Erkennung eines Artikels, der in einem Warenträger zurückgelassen wird, umfassend: Empfangen eines Hinweises, dass ein Warenträger leer sein soll, von mindestens einem von einem Benutzer oder einer Vorrichtung, die kommunikativ mit der Eingabevorrichtung gekoppelt ist; Erfassen eines Überkopf-Bildes des Warenträgers an einer Kassenstation als Reaktion auf den Hinweis; Erfassen einer Verdeckung eines Teils des Warenträgers durch das Vorhandensein eines Artikels im Warenträger auf der Grundlage des Bildes und Erzeugen eines Warnsignals, wenn der Teil des Warenträgers verdeckt ist; und Empfangen des Warnsignals und Bereitstellen einer Benachrichtigung über das Vorhandensein des Artikels im Warenträger.
  • Beispiel 19 ist das Verfahren von Beispiel 18, ferner umfassend Nichterzeugen des Warnsignals, wenn ein handgehaltener Scanner an der Kassenstation zum Scannen eines Strichcodes verwendet wurde.
  • Beispiel 20 ist das Verfahren von Beispiel 18, ferner umfassend: Erkennen des Artikels in dem Bild; und Nichterzeugen des Alarmsignals, wenn ein Strichcode für den erkannten Artikel an der Kassenstation gescannt wurde.
  • Beispiel 21 ist das Verfahren von Beispiel 18, ferner umfassend: Vergleichen des Bildes mit Seiten einer Werbeanzeige; und Nichterzeugen des Warnsignals, wenn ein Teil des Bildes mit einem Teil einer Seite der Werbeanzeige übereinstimmt.
  • Beispiel 22 ist das Verfahren von Beispiel 18, wobei das Bild ein erstes Bild ist, und ferner umfassend Erfassen der Verdeckung des Teils des Warenträgers durch den Artikel durch Vergleichen des ersten Bildes mit einem zweiten Bild des Teils des Warenträgers ohne Verdeckung.
  • Beispiel 23 ist das Verfahren von Beispiel 18, ferner umfassend Erkennen der Verdeckung des Teils des Warenträgers durch Erkennen einer Farbe eines Teils des Bildes umfasst, die nicht einer oder mehreren bekannten, dem Warenträger zugeordneten Farben entspricht.
  • Beispiel 24 ist ein nichttransitorisches computerlesbares Speichermedium mit Befehlen, die, wenn sie ausgeführt werden, eine Maschine dazu veranlassen: einen Hinweis, dass ein Warenträger leer sein soll, von mindestens einem Benutzer oder einer Vorrichtung, die kommunikativ mit der Eingabevorrichtung gekoppelt ist, zu empfangen; als Reaktion auf den Hinweis ein Überkopfbild des Warenträgers an einer Kassenstation zu erfassen; auf der Grundlage des Bildes eine Verdeckung eines Teils des Warenträgers durch das Vorhandensein eines Artikels im Warenträger zu erkennen und ein Warnsignal zu erzeugen, wenn der Teil des Warenträgers verdeckt ist; und das Warnsignal zu empfangen und eine Benachrichtigung über das Vorhandensein des Artikels im Warenträger bereitzustellen.
  • Beispiel 25 ist ein System zum Erkennen eines in einem Warenträger zurückgelassenen Artikels, umfassend: eine Eingabevorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie einen Hinweis, dass ein Warenträger leer sein soll, von mindestens einem Benutzer oder einer Vorrichtung, die kommunikativ mit der Eingabevorrichtung gekoppelt ist, empfängt; eine dreidimensionale (3D) Überkopf-Bildgebungsvorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie als Reaktion auf den Hinweis ein 3D-Bild des Warenträgers an einer Kassenstation erfasst; einen Bildprozessor, der so konfiguriert ist, dass er: auf der Grundlage des 3D-Bildes einen ersten Abstand zu einem potentiellen Artikel in dem Warenträger bestimmt; auf der Grundlage des 3D-Bildes einen zweiten Abstand zu einem Teil des Warenträgers oder einer Oberfläche, auf der der Warenträger positioniert ist, bestimmt; ein Vorhandensein des Artikels in dem Warenträger auf der Grundlage eines Vergleichs des ersten und des zweiten Abstands erfasst; und ein Warnsignal erzeugt, wenn das Vorhandensein des Artikels erfasst wird, nachdem die Hinweissignale empfangen werden; und eine Ausgabevorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie das Warnsignal empfängt und eine Benachrichtigung über das Vorhandensein des Artikels in dem Warenträger bereitstellt.
  • Beispiel 26 ist das System von Beispiel 25, ferner umfassend eine Anzeige an der Kassenstation, die so konfiguriert ist, dass sie eine zweidimensionale Draufsicht auf den Warenträger zeigt, wenn der Teil des Warenträgers verdeckt ist.
  • Beispiel 27 ist das System von Beispiel 25, ferner umfassend einen handgehaltenen Scanner, der so konfiguriert ist, dass er Artikel im Warenträger scannt, wobei der Bildprozessor ferner so konfiguriert ist, dass er das Warnsignal nicht erzeugt, wenn der handgehaltene Scanner an der Kassenstation zum Scannen von Strichcodes im Warenträger verwendet wurde.
  • Beispiel 28 ist das System von Beispiel 25, ferner umfassend eine zweidimensionale (2D) Bildgebungsvorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie ein 2D-Bild des Warenträgers erfasst, wobei der Bildprozessor ferner so konfiguriert ist, dass er: den Artikel im zweiten Bild erkennt; und das Warnsignal nicht erzeugt, wenn ein Strichcode an der Kassenstation gescannt wurde.
  • Beispiel 29 ist das System von Beispiel 25, ferner umfassend eine zweidimensionale (2D) Bildgebungsvorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie ein 2D-Bild des Warenträgers erfasst.
  • Beispiel 30 ist das System von Beispiel 29, ferner umfassend ein maschinenlesbares Speichermedium, das eine Datenbank von Artikelkennungen speichert, wobei der Bildprozessor ferner so konfiguriert ist, dass er: den Artikel in dem 2D-Bild identifiziert; die Identität des Artikels mit der Datenbank von Artikelkennungen vergleicht; und das Warnsignal nicht erzeugt, wenn der Artikel in der Datenbank nicht gefunden wird.
  • Beispiel 31 ist das System von Beispiel 29, wobei der Bildprozessor ferner konfiguriert ist, um: das 2D-Bild mit Seiten einer Werbeanzeige zu vergleichen; und das Warnsignal nicht erzeugt, wenn ein Teil des 2D-Bildes mit einem Teil einer Seite der Werbeanzeige übereinstimmt.
  • Beispiel 32 ist das System von Beispiel 25, wobei der Teil des Warenträgers ein Boden eines Korbabschnitts des Warenträgers ist, wobei ein anderer Abschnitt des Warenträgers ein Ablageabschnitt des Warenträgers unterhalb des Korbabschnitts ist, und wobei der Bildprozessor konfiguriert ist, um: ein Vorhandensein des Artikels auf dem Ablageabschnitt zu erfassen, wenn der erste Abstand größer als der zweite Abstand ist und der zweite Abstand kleiner als ein dritter Abstand zu der Oberfläche ist, auf der der Warenträger positioniert ist; und ein Vorhandensein des Artikels auf dem Korbabschnitt zu erfassen, wenn der erste Abstand kleiner als der zweite Abstand ist.
  • Beispiel 33 ist das System von Beispiel 25, wobei der Bildprozessor ferner so konfiguriert ist, dass er den ersten Abstand und den zweiten Abstand aus Laufzeitmessungen bestimmt, die im 3D-Bild reflektiert werden.
  • Beispiel 34 ist das System von Beispiel 25, wobei die Eingabevorrichtung so konfiguriert ist, dass sie einen eindeutigen Hinweis empfängt, bevor die Zahlung ausglöst wird.
  • Beispiel 35 ist das System von Beispiel 25, ferner umfassend: ein computerlesbares Medium, das eine Datenbank mit Historie-Benachrichtigungen speichert, die mindestens einem von Verkaufsmitarbeitern oder Käufern zugeordnet sind; und einen Analysator, der so konfiguriert ist, dass er Verkaufsmitarbeiter und/oder Käufer identifiziert, die auf der Grundlage der Historie-Benachrichtigungen potenziellen betrügerischen Aktivitäten zugeordnet werden können, und eine Betrugswarnung an eine bestimmte Person sendet, wenn die potenzielle betrügerische Aktivität identifiziert wird.
  • Beispiel 36 ist das System von Beispiel 29, wobei der Bildprozessor ferner so konfiguriert ist, dass er Referenzindikatoren auf dem Warenträger verwendet, um den Warenträger im 2D-Bild zu erkennen.
  • Beispiel 37 ist das System von Beispiel 29, wobei das 2D-Bild ein erstes 2D-Bild ist, und wobei der Bildprozessor ferner so konfiguriert ist, dass er die Verdeckung des Teils des Warenträgers durch den Artikel erkennt, indem er das erste 2D-Bild und ein zweites 2D-Bild des Teils des Warenträgers ohne Verdeckung vergleicht.
  • Beispiel 38 ist das System von Beispiel 29, wobei der Bildprozessor ferner konfiguriert ist, um: das 2D-Bild mit Seiten einer Werbeanzeige zu vergleichen; und das Warnsignal nicht zu erzeugen, wenn ein Teil des 2D-Bildes mit einem Teil einer Seite der Werbeanzeige übereinstimmt.
  • Beispiel 39 ist das System von Beispiel 38, wobei der Bildprozessor ferner so konfiguriert ist, dass er bestimmt, wann der Teil des 2D-Bildes mit dem Teil der Seite der Werbeanzeige übereinstimmt, indem er in dem 2D-Bild ein Zeichen auf der Seite erkennt.
  • Beispiel 40 ist das System von Beispiel 25, wobei der Bildprozessor ferner so konfiguriert ist, dass er die Verdeckung des Teils des Warenträgers erkennt, indem er eine Verdeckung eines Teils einer gemusterten Oberfläche, auf der der Warenträger positioniert ist, auf der Grundlage des 3D-Bildes oder eines zweidimensionalen (2D) Bildes des Warenträgers erkennt.
  • Beispiel 41 ist ein Verfahren zur Erkennung eines Artikels, der in einem Warenträger zurückgelassen wird: Empfangen eines Hinweises darauf, dass ein Warenträger leer sein soll, von mindestens einem Benutzer oder einer Vorrichtung, die kommunikativ mit der Eingabevorrichtung gekoppelt ist; Erfassen eines dreidimensionalen (3D-)Überkopfbildes des Warenträgers an einer Kassenstation als Reaktion auf den Hinweis; Bestimmen eines ersten Abstands zu einem potentiellen Artikel in dem Warenträger auf der Grundlage des 3D-Bildes; Bestimmen eines zweiten Abstands zu einem Teil des Warenträgers oder einer Oberfläche, auf der der Warenträger positioniert ist, auf der Grundlage des 3D-Bildes; Erkennen eines Vorhandenseins des Artikels in dem Warenträger auf der Grundlage eines Vergleichs des ersten und zweiten Abstands; und Bereitstellen einer Benachrichtigung, nachdem das Hinweissignal empfangen wird, wenn das Vorhandensein des Artikels in dem Warenträger erkannt wird.
  • Beispiel 42 ist das Verfahren von Beispiel 41, wobei der Teil des Warenträgers ein Boden eines Korbabschnitts des Warenträgers ist, wobei ein anderer Abschnitt des Warenträgers ein Ablageabschnitt des Warenträgers unterhalb des Korbabschnitts ist, und wobei das Verfahren ferner umfasst: Erfassen eines Vorhandenseins des Artikels auf dem Ablageabschnitt, wenn der erste Abstand größer als der zweite Abstand ist und der zweite Abstand kleiner als ein dritter Abstand zu der Oberfläche ist, auf der der Warenträger positioniert ist; und Erkennen eines Vorhandenseins des Artikels auf dem Korbabschnitt, wenn der erste Abstand kleiner als der zweite Abstand ist.
  • Beispiel 43 ist die Verfahren von Beispiel 41, ferner umfassend Nichterzeugen des Warnsignals, wenn ein handgehaltener Scanner an der Kassenstation zum Scannen eines Strichcodes verwendet wurde.
  • Beispiel 44 ist das Verfahren von Beispiel 41, ferner umfassend: Erfassen eines zweidimensionalen (2D) Überkopfbildes des Warenträgers; Erkennen des Artikels im 2D-Überkopfbild; und Nichterzeugen des Warnsignals, wenn ein Strichcode für den erkannten Artikel an der Kassenstation gescannt wurde.
  • Beispiel 45 ist das Verfahren von Beispiel 41, ferner umfassend: Erfassen eines zweidimensionalen (2D) Überkopfbildes des Warenträgers; Vergleichen des 2D-Überkopfbildes mit Seiten einer Werbeanzeige; und Nichterzeugen des Warnsignals, wenn ein Teil des Bildes mit einem Teil einer Seite der Werbeanzeige übereinstimmt.
  • Beispiel 46 ist das Verfahren von Beispiel 41, ferner umfassend: Erfassen eines zweidimensionalen (2D) Überkopfbildes des Warenträgers; Identifizieren des Artikels im 2D-Überkopfbild; Vergleichen der Identität des Artikels mit einer Datenbank von Artikelkennungen; und Nichterzeugen des Warnsignals, wenn der Artikel nicht in der Datenbank gefunden wird.
  • Beispiel 47 ist das Verfahren von Beispiel 41, wobei das Bild ein erstes Bild ist, und ferner umfassend Erfassen der Verdeckung des Teils des Warenträgers durch den Artikel durch Vergleichen des ersten Bildes mit einem zweiten Bild des Teils des Warenträgers ohne eine Verdeckung.
  • Beispiel 48 ist das Verfahren von Beispiel 41, ferner umfassend Erkennen der Verdeckung des Teils des Warenträgers durch Erkennen einer Farbe eines Teils des Bildes, die nicht einer oder mehreren bekannten, dem Warenträger zugeordneten Farben entspricht.
  • Beispiel 49 ist ein nichttransitorisches computerlesbares Speichermedium mit Befehlen, die, wenn sie ausgeführt werden, eine Maschine dazu veranlassen: einen Hinweis, dass ein Warenträger leer sein soll, von mindestens einem Benutzer oder einer Vorrichtung, die kommunikativ mit dem Eingabevorrichtung gekoppelt ist, zu empfangen; ein dreidimensionales (3D) Überkopfbild des Warenträgers an einer Kassenstation als Reaktion auf den Hinweis zu erfassen; auf der Grundlage des 3D-Bildes einen ersten Abstand zu einem potenziellen Artikel im Warenträger zu bestimmen; auf der Grundlage des 3D-Bildes einen zweiten Abstand zu einem Teil des Warenträgers oder einer Oberfläche, auf der der Warenträger positioniert ist, zu bestimmen; auf der Grundlage eines Vergleichs des ersten und des zweiten Abstands ein Vorhandensein des Artikels im Warenträger zu erkennen; und nach Empfang des Hinweissignals eine Benachrichtigung bereitzustellen, wenn das Vorhandensein des Artikels im Warenträger erkannt wird.
  • In der vorstehenden Beschreibung sind spezifische Ausführungsformen beschrieben worden. Ein Fachmann weiß jedoch, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen im Hinblick auf Aspekte dieser Offenbarung vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, wie er in den nachfolgenden Ansprüchen dargelegt wird. Dementsprechend sind die Beschreibung und die Figuren eher in einem veranschaulichenden als in einem einschränkenden Sinne zu betrachten, und alle derartigen Modifikationen, die im Hinblick auf Aspekte dieser Offenbarung vorgenommen werden, sollen in den Umfang der vorliegenden Lehren einbezogen werden.
  • Der Nutzen, die Vorteile, die Problemlösungen und alle Elemente, die dazu führen können, dass ein Nutzen, Vorteil oder eine Lösung auftritt oder verstärkt wird, sind nicht als kritische, erforderliche oder wesentliche Merkmale oder Elemente eines oder aller Ansprüche zu verstehen.
  • In diesem Dokument mögen relationale Begriffe wie „erste und zweite“, „oben“ und „unten“ und dergleichen lediglich verwendet werden, um eine Entität oder Handlung von einer anderen Entität oder Handlung zu unterscheiden, ohne notwendigerweise eine solche tatsächliche Beziehung oder Ordnung zwischen solchen Entitäten oder Handlungen zu erfordern oder zu implizieren. Die Begriffe „umfasst“, „umfassend“, „hat“, „haben“, „aufweist“, „aufweisend“, „beinhaltet“, „beinhaltend“, oder jede andere Variante davon sollen eine nicht ausschließliche Einbeziehung abdecken, so dass ein Prozess, ein Verfahren, ein Artikel oder eine Vorrichtung, der/die eine Liste von Elementen umfasst, hat, aufweist, beinhaltet, nicht nur diese Elemente umfasst, sondern auch andere Elemente umfassen kann, die nicht ausdrücklich aufgeführt oder einem solchen Prozess, einem Verfahren, einem Artikel oder einer Vorrichtung inhärent sind. Ein Element, das „umfasst ...ein“, „hat ...ein“, „aufweist ...ein“, „beinhaltet ...ein“ folgt, schließt nicht ohne weitere Einschränkungen die Existenz zusätzlicher identischer Elemente in dem Prozess, Verfahren, Artikel oder der Vorrichtung, die das Element umfasst, hat, aufweist, enthält, aus. Die Begriffe „ein“ und „eine“ sind als eines oder mehrere definiert, sofern hierin nicht ausdrücklich anders angegeben. Der hier verwendete Begriff „gekoppelt“ wird als verbunden definiert, wenn auch nicht unbedingt direkt und nicht unbedingt mechanisch. Eine Vorrichtung oder eine Struktur, das/die auf eine bestimmte Weise „konfiguriert“ ist, wird zumindest auf diese Weise konfiguriert, kann aber auch auf eine Weise konfiguriert sein, die nicht aufgeführt ist.
  • Ferner bezieht sich „oder“, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil angegeben ist, auf ein inklusives oder und nicht auf ein exklusives oder. Zum Beispiel bezieht sich A, B oder C auf jede Kombination oder Teilmenge von A, B, C, wie (1) A allein, (2) B allein, (3) C allein, (4) A mit B, (5) A mit C, (6) B mit C und (7) A mit B und mit C. Wie hier verwendet, soll sich die Formulierung „mindestens eines von A oder B“ auf Implementierungen beziehen, die (1) mindestens ein A, (2) mindestens ein B und (3) mindestens ein A und mindestens ein B enthalten. In ähnlicher Weise soll sich der Ausdruck „mindestens eines von A und B“ auf Implementierungen beziehen, die (1) mindestens ein A, (2) mindestens ein B und (3) mindestens ein A und mindestens ein B enthalten. Der Begriff „und/oder“ bezieht sich, wenn er z.B. in einer Form wie A, B und/oder C verwendet wird, auf jede Kombination oder Teilmenge von A, B, C wie (1) A allein, (2) B allein, (3) C allein, (4) A mit B, (5) A mit C, (6) B mit C und (7) A mit B und mit C.
  • Wie hier verwendet, umfassen die Ausdrücke „in Kommunikation“, „gekoppelt“ und „verbunden“, einschließlich ihrer Varianten, direkte Kommunikation und/oder indirekte Kommunikation über eine oder mehrere Zwischenkomponenten und erfordern keine direkte physikalische (z.B. drahtgebundene) Kommunikation und/oder konstante Kommunikation, sondern schließen zusätzlich selektive Kommunikation in periodischen Intervallen, geplanten Intervallen, aperiodischen Intervallen und/oder einmaligen Ereignissen ein.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung wird zur Verfügung gestellt, um dem Leser zu ermöglichen, die Art der technischen Offenbarung schnell zu erkennen. Sie wird mit der Maßgabe bereitgestellt, dass sie nicht zur Auslegung oder Einschränkung des Umfangs oder der Bedeutung der Ansprüche verwendet wird. Darüber hinaus ist in der vorstehenden ausführlichen Beschreibung zu erkennen, dass verschiedene Merkmale zum Zweck der Verschlankung der Offenbarung in verschiedenen Ausführungsformen zusammengefasst sind. Diese Art der Offenbarung ist nicht so auszulegen, als spiegele sie die Absicht wider, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern, als in den Ansprüchen ausdrücklich aufgeführt sind. Vielmehr liegt, wie die folgenden Ansprüche widerspiegeln, der erfinderische Gegenstand in weniger als allen Merkmalen einer einzigen offenbarten Ausführungsform. Daher werden hiermit die folgenden Ansprüche in die ausführliche Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch und/oder Kombinationen davon für sich allein als separat beanspruchter Gegenstand steht.
  • Dieses Patent erstreckt sich auf alle Verfahren, Vorrichtungen und Herstellungsgegenstände, die in angemessener Weise in den Umfang der Ansprüche dieses Patents fallen.

Claims (23)

  1. System zur Erkennung eines in einem Warenträger zurückgelassenen Artikels, wobei das System umfasst: eine Eingabevorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie einen Hinweis empfängt, dass ein Warenträger leer sein soll, von mindestens einem Benutzer oder einer Vorrichtung, die kommunikativ mit der Eingabevorrichtung gekoppelt ist; eine Überkopf-Bildgebungsvorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie als Reaktion auf den Hinweis ein Bild des Warenträgers an einer Kassenstation erfasst; einen Bildprozessor, der so konfiguriert ist, dass er auf der Grundlage des Bildes eine Verdeckung eines Teils des Warenträgers durch das Vorhandensein eines Artikels in dem Warenträger erkennt und ein Warnsignal erzeugt, wenn der Teil des Warenträgers verdeckt ist; und eine Ausgabevorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie das Warnsignal empfängt und eine Benachrichtigung über das Vorhandensein des Artikels im Warenträger bereitstellt.
  2. System nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Anzeige an der Kassenstation, die so konfiguriert ist, dass sie eine Draufsicht auf den Warenträger darstellt, wenn der Teil des Warenträgers verdeckt ist.
  3. System nach Anspruch 1, ferner umfassend einen handgehaltenen Scanner, der so konfiguriert ist, dass er Strichcodes an der Kassenstation scannt, wobei der Bildprozessor ferner so konfiguriert ist, dass er das Warnsignal nicht erzeugt, wenn der handgehaltene Scanner an der Kassenstation zum Scannen eines Strichcodes verwendet wurde.
  4. System nach Anspruch 1, wobei der Bildprozessor ferner konfiguriert ist, um: den Artikel in dem Bild zu erkennen; und das Warnsignal nicht zu erzeugen, wenn ein Strichcode für den erkannten Artikel an der Kassenstation gescannt wurde.
  5. System nach Anspruch 1, ferner umfassend ein maschinenlesbares Speichermedium, das eine Datenbank von Artikelkennungen speichert, wobei der Bildprozessor ferner konfiguriert ist, um: den Artikel in dem Bild zu identifizieren; die Identität des Artikels mit der Datenbank von Artikelkennungen zu vergleichen; und das Warnsignal nicht zu erzeugen, wenn der identifizierte Artikel nicht in der Datenbank gefunden wird.
  6. System nach Anspruch 1, wobei der Bildprozessor ferner konfiguriert ist, um: das Bild mit Seiten einer Werbeanzeige zu vergleichen; und das Warnsignal nicht zu erzeugen, wenn ein Teil des Bildes mit einem Teil einer Seite der Werbeanzeige übereinstimmt.
  7. System nach Anspruch 6, wobei der Bildprozessor ferner so konfiguriert ist, dass er bestimmt, wenn das Bild mit dem Teil der Seite der Werbeanzeige übereinstimmt, indem er ein Zeichen in dem Bild erkennt.
  8. System nach Anspruch 1, wobei die Eingabevorrichtung so konfiguriert ist, dass sie vor Auslösen einer Zahlung einen eindeutigen Warnhinweis empfängt.
  9. System nach Anspruch 1, ferner umfassend : ein computerlesbares Speichermedium, das eine Datenbank speichert, die eine Historie von Benachrichtigungen darstellt, die mindestens einem der Verkaufsmitarbeiter oder Käufer zugeordnet ist; und einen Analysator, der konfiguriert ist, um: Verkaufsmitarbeiter und/oder Käufer zu identifizieren, die einer potentiellen betrügerischen Aktivität zugeordnet werden können, basierend auf der Historie von Benachrichtigungen; und eine Betrugswarnung an eine benannte Person zu senden, wenn die potentiell betrügerische Aktivität identifiziert ist.
  10. System nach Anspruch 1, wobei der Bildprozessor ferner so konfiguriert ist, dass er zur Erkennung des Warenträgers Referenzindikatoren auf dem Warenträger verwendet.
  11. System nach Anspruch 1, wobei der Bildprozessor ferner so konfiguriert ist, dass er Referenzindikatoren auf dem Warenträger verwendet, um einen Bereich zu definieren, in dem der Bildprozessor konfiguriert ist, das Vorhandensein des Artikels zu erkennen.
  12. System nach Anspruch 1, wobei das Bild ein erstes Bild ist, und wobei der Bildprozessor ferner so konfiguriert ist, dass er die Verdeckung des Teils des Warenträgers durch den Artikel erkennt, indem er das erste Bild mit einem zweiten Bild des Teils des Warenträgers ohne Verdeckung vergleicht.
  13. System nach Anspruch 1, wobei der Bildprozessor ferner so konfiguriert ist, dass er die Verdeckung des Teils des Warenträgers erkennt, indem er eine Verdeckung eines Teils einer gemusterten Oberfläche erkennt, auf der der Warenträger positioniert ist.
  14. System nach Anspruch 1, wobei der Bildprozessor ferner so konfiguriert ist, dass er die Verdeckung des Teils des Warenträgers erkennt, indem er eine Farbe eines Teils des Bildes erkennt, die nicht einer oder mehreren bekannten, dem Warenträger zugeordneten Farben entspricht.
  15. System nach Anspruch 14, wobei der Bildprozessor ferner so konfiguriert ist, dass er den Teil des Bildes als sich innerhalb einer Begrenzung des Warenträgers befindend identifiziert.
  16. System nach Anspruch 14, wobei der Bildprozessor ferner so konfiguriert ist, dass er bestimmt, dass eine Größe des Teils des Bildes größer ist als ein Gitterteil des Warenträgers.
  17. System nach Anspruch 14, wobei die eine oder mehreren bekannten Farben eine oder mehrere Farben einer Oberfläche, auf der sich der Warenträger befindet, und eine oder mehrere Farben des Warenträgers umfassen.
  18. Verfahren zur Erfassung eines in einem Warenträger zurückgelassenen Artikels, wobei das Verfahren umfasst: Empfangen eines Hinweises, dass ein Warenträger leer sein soll, von mindestens einem Benutzer oder einer Vorrichtung, die kommunikativ mit der Eingabevorrichtung gekoppelt ist; Erfassen eines Überkopfbildes des Warenträgers an einer Kassenstation als Reaktion auf den Hinweis; Erfassen einer Verdeckung eines Teils des Warenträgers durch das Vorhandensein eines Artikels im Warenträger basierend auf dem Bild, und Erzeugen eines Warnsignals, wenn der Teil des Warenträgers verdeckt ist; und Empfangen des Warnsignals und Bereitstellen einer Benachrichtigung über das Vorhandensein des Artikels im Warenträger.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, ferner umfassend, dass das Warnsignal nicht erzeugt wird, wenn ein handgehaltener Scanner an der Kassenstation zum Scannen eines Strichcodes verwendet wurde.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, ferner umfassend: Erkennen des Artikels in dem Bild; und Nichterzeugen des Warnsignals, wenn ein Strichcode für den erkannten Artikel an der Kassenstation gescannt wurde.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, ferner umfassend: Vergleichen des Bildes mit Seiten einer Werbeanzeige; und Nichterzeugen des Warnsignals, wenn ein Teil des Bildes mit einem Teil einer Seite der Werbeanzeige übereinstimmt.
  22. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Bild ein erstes Bild ist, und ferner umfassend das Erfassen der Verdeckung des Teils des Warenträgers durch den Artikel durch Vergleichen des ersten Bildes mit einem zweiten Bild des Teils des Warenträgers ohne Verdeckung.
  23. Verfahren nach Anspruch 18, ferner umfassend das Erfassen der Verdeckung des Teils des Warenträgers durch Erfassen einer Farbe eines Teils des Bildes, die nicht einer oder mehreren bekannten, dem Warenträger zugeordneten Farben entspricht.
DE102020126353.8A 2019-10-09 2020-10-08 Verfahren und systeme zur erkennung von in warenträgern zurückgelassenen artikeln Pending DE102020126353A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/597,003 2019-10-09
US16/597,003 US11144897B2 (en) 2019-10-09 2019-10-09 Methods and systems to detect items left in merchandise carriers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020126353A1 true DE102020126353A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=73223840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020126353.8A Pending DE102020126353A1 (de) 2019-10-09 2020-10-08 Verfahren und systeme zur erkennung von in warenträgern zurückgelassenen artikeln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11144897B2 (de)
DE (1) DE102020126353A1 (de)
GB (1) GB2589970B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022076017A1 (en) * 2020-10-07 2022-04-14 Google Llc Quick response codes
JP7197208B2 (ja) * 2021-01-26 2022-12-27 Necプラットフォームズ株式会社 商品認識システム、商品認識装置、方法及びプログラム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6427915B1 (en) * 1999-11-02 2002-08-06 Ncr Corporation Method of operating checkout system having modular construction
JP2002334381A (ja) * 2001-04-20 2002-11-22 Sensormatic Electronics Corp 盗難防止システム
NL1021058C1 (nl) * 2002-07-12 2004-01-13 Scangineers B V Kassasysteem.
US7219838B2 (en) * 2004-08-10 2007-05-22 Howell Data Systems System and method for notifying a cashier of the presence of an item in an obscured area of a shopping cart
US8146811B2 (en) * 2007-03-12 2012-04-03 Stoplift, Inc. Cart inspection for suspicious items
US8448859B2 (en) * 2008-09-05 2013-05-28 Datalogic ADC, Inc. System and method for preventing cashier and customer fraud at retail checkout
US8590789B2 (en) * 2011-09-14 2013-11-26 Metrologic Instruments, Inc. Scanner with wake-up mode
EP3211611A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-30 Wincor Nixdorf International GmbH Verfahren zum rechnergestützten leer-erkennen eines transportbehälters und vorrichtung zum rechnergestützten leer-erkennen eines transportbehälters
JP2018116525A (ja) * 2017-01-19 2018-07-26 東芝テック株式会社 チェックアウト装置
WO2020051359A1 (en) * 2018-09-07 2020-03-12 Gatekeeper Systems, Inc. Shopping basket monitoring using computer vision and machine learning

Also Published As

Publication number Publication date
US11144897B2 (en) 2021-10-12
GB2589970B (en) 2023-04-26
GB2589970A (en) 2021-06-16
GB202015903D0 (en) 2020-11-18
US20210110367A1 (en) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018120510A1 (de) Systeme und verfahren zur verkaufsstellenerkennung mit bildsensoren zur identifizierung neuer radiofrequenz- identifikations (rfid) -etiketten-ereignisse in der nähe eines rfid- lesegeräts
DE102013213841B4 (de) Intelligentes Kassensystem
DE112019001788T5 (de) Verfahren, system und vorrichtung zum korrigieren von transluzenzartefakten in daten, die eine trägerstruktur darstellen
DE202016009151U1 (de) System zur Identifizierung von Produkten in einem Einkaufswagen
DE102015209963A1 (de) Bildbearbeitungsverfahren und Systeme zur Barcode- und/oder Produktkennzeichen-Erkennung
EP3190434B1 (de) Verfahren und system zur fahrzeuginspektion
DE102020126353A1 (de) Verfahren und systeme zur erkennung von in warenträgern zurückgelassenen artikeln
CN102214343A (zh) 数字销售点分析器
DE112021003033T5 (de) Strichcodeleser mit 3d-kamera(s)
DE112020004597T5 (de) Elektronische vorrichtung zur automatisierten benutzeridentifizierung
US20190244282A1 (en) Computerized exchange network
EP3211611A1 (de) Verfahren zum rechnergestützten leer-erkennen eines transportbehälters und vorrichtung zum rechnergestützten leer-erkennen eines transportbehälters
DE102019109266A1 (de) Reduzierung von diebstahl in einem verkaufsort auf der grundlage einer dynamisch aktualisierten starkschwundgegenstand-bibliothek.
DE202013012943U1 (de) Zum Lesen mehrerer decodierbarer Zeichen konfigurierter, mobiler Computer
DE112020005807T5 (de) Verfahren zur optimierung der erkennung unzulässiger produkt-strichcodes
DE112021003012T5 (de) Selbstkassier-verkaufsstelle
DE202017105345U1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Daten und IT-System für Apotheken mit einer derartigen Vorrichtung
DE112019006132T5 (de) Verfahren, system und vorrichtung zur hilfsetikett-erkennung und -zuordnung
DE112018004314T5 (de) Massenlesen von radiofrequenzidentifikations-etiketten
DE112018005119T5 (de) Systeme und verfahren zum steuern eines oder mehrerer produktlesegeräte und zum bestimmen von produkteigenschaften
DE112017006005T5 (de) System und arbeitsplatz und verfahren zum verhindern von diebstahl eines produkts, das einem elektrooptisch zu lesenden ziel zugeordnet ist
DE102006018836A1 (de) System und Verfahren zur Schätzung von Objektbeständen
DE112020006245T5 (de) System und verfahren zur selektiven zusatzdatenerfassung
DE102021110626A1 (de) Systeme und verfahren zum erkennen von scanvermeidungsereignissen
DE202020004150U1 (de) System basierend auf Edge Devices mit einem oder mehreren Tiefensensoren zur präzisen Detektion und Zählung von Menschen, Tieren und Objekten in Echtzeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed