DE102020126191A1 - Verfahren zur Regelung des Platinoxidanteils in einer Brennstoffzelle, Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Regelung des Platinoxidanteils in einer Brennstoffzelle, Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020126191A1
DE102020126191A1 DE102020126191.8A DE102020126191A DE102020126191A1 DE 102020126191 A1 DE102020126191 A1 DE 102020126191A1 DE 102020126191 A DE102020126191 A DE 102020126191A DE 102020126191 A1 DE102020126191 A1 DE 102020126191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
platinum oxide
proportion
voltage
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020126191.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus RUF
Hannah Staub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020126191.8A priority Critical patent/DE102020126191A1/de
Priority to CN202180036064.5A priority patent/CN115552667A/zh
Priority to PCT/EP2021/077307 priority patent/WO2022073938A1/de
Priority to EP21791270.8A priority patent/EP4176478A1/de
Publication of DE102020126191A1 publication Critical patent/DE102020126191A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • H01M8/04835Humidity; Water content of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren (500) zur Regelung des Platinoxidanteils in einer Katalysatorschicht einer Brennstoffzelle (14) eines Brennstoffzellenstapels (12) für ein Kraftfahrzeug, umfassend die Schritte:
modellbasiertes Bestimmen (S501) eines aktuellen Anteils an Platinoxid in Abhängigkeit von einem aktuellen Betriebszustand;
Bestimmen (S502) der elektrischen Spannung oder/und einer Spannungsänderung in Abhängigkeit von dem aktuellen Anteil an Platinoxid;
Anpassen (S503) des Anteils an Platinoxid in Abhängigkeit von einem zu erwartenden oder/und angeforderten Betriebszustand der Brennstoffzelle (12, 14) oder/und des Fahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Platinoxidanteils in einer Katalysatorschicht einer Brennstoffzelle eines Brennstoffzellenstapels für ein Kraftfahrzeug sowie ein Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug.
  • Beim Einsatz eines Brennstoffzellensystems in einem Kraftfahrzeug baut sich je nach Betriebszustand des Kraftfahrzeugs während des Betriebs, insbesondere während der Fahrt, Platinoxid auf und beeinflusst die Spannungslage des Brennstoffzellenstapels. Um bei einem Brennstoffzellenstapel Alterungskriterien einhalten zu können, ist es wünschenswert, im Betrieb des Brennstoffzellensystems bzw. des Kraftfahrzeugs unterhalb einer Grenzspannung zu bleiben. Es hat sich allerdings gezeigt, dass die aktuelle Spannungslage stark von dem Parameter des Platinoxidanteils abhängt.
  • Liegt bei einem Brennstoffzellensystem in den Brennstoffzellen ein hoher Anteil an Platinoxid in Kombination mit hoher Feuchtigkeit in der Membran an, erfolgt eine verstärkte, insbesondere beschleunigte Alterung der Brennstoffzellen aufgrund von Platinablösung bzw. Platinauswaschung. Wenn der Anteil an Platinoxid gering ist, können sich sehr hohe Leistungen ergeben, was beispielsweise bei bestimmten Betriebsarten des Kraftfahrzeugs, wie etwa dem Stadtbetrieb (stop-and-go), zu Herausforderungen beim Antriebsstrangmanagement führt, weil die hohe Leistung des Brennstoffzellensystem in geeigneter Weise an elektrische Verbraucher abgegeben oder gespeichert werden muss. Diese Problematik wird anhand des Diagramms der 6 hier kurz erläutert. Das Diagramm zeigt schematisch Spannungs-Stromdichte-Kennlinien bei hohem Platinoxidanteil (durchgezogene Linie) und bei geringem Platinoxidanteil (gestrichelte Linie). Vergleicht man bei gleichbleibender Spannung U die Stromdichte, ist ersichtlich, dass bei geringem Platinoxidanteil die Stromdichte größer ist. Entsprechend resultiert hieraus bei geringem Platinoxidanteil bei gleicher (Zell-)Spannung eine höhere (Mindest-)Leistung P2 der Brennstoffzelle (Produkt aus Spannung und Strom) verglichen mit der (Mindest-)Leistung P1 bei einem hohen Platinoxidanteil.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, ein Verfahren anzugeben, mit dem ein optimierter Betrieb eines Brennstoffzellensystems ermöglicht ist, so dass eine vorzeitige Alterung vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Vorgeschlagen wird also ein Verfahren zur Regelung des Platinoxidanteils in einer Katalysatorschicht einer Brennstoffzelle eines Brennstoffzellenstapels für ein Kraftfahrzeug, umfassend die Schritte:
    • modellbasiertes Bestimmen eines aktuellen Anteils an Platinoxid in Abhängigkeit von einem aktuellen Betriebszustand;
    • Bestimmen der elektrischen Spannung oder/und einer Spannungsänderung in Abhängigkeit von dem aktuellen Anteil an Platinoxid;
    • Anpassen des Anteils an Platinoxid in Abhängigkeit von einem zu erwartenden oder/und angeforderten Betriebszustand der Brennstoffzelle oder/und des Fahrzeugs.
  • Durch ein derartiges Verfahren wird mittels eines Modells laufend der aktuelle Anteil an Platinoxid berechnet und dessen Einfluss auf die Spannung in der Brennstoffzelle bestimmt. Weitere Faktoren bzw. Parameter, wie beispielsweise Partialdrücke von der Brennstoffzelle zugeführten Gasen, wie etwa Wasserstoff, Alterungszustand der Brennstoffzelle, Kontamination der Brennstoffzelle, können bei dem Verfahren ergänzend berücksichtigt werden.
  • Bei dem Verfahren kann der Anteil an Platinoxid reduziert werden durch Entladen der Brennstoffzelle des Brennstoffzellenstapels auf eine Spannung die kleiner oder gleich 0,5 Volt beträgt, insbesondere bei Start- bzw. Stopp-Phasen der Brennstoffzelle.
  • Der Anteil an Platinoxid kann reduziert werden durch Anpassung der kathodenseitig zugeführten Luftmenge, so dass die Spannung in der Brennstoffzelle oder im Brennstoffzellenstapel reduziert wird.
  • Der Anteil an Platinoxid kann auch reduziert werden durch Erhöhung der abgegebenen Leistung der Brennstoffzelle oder des Brennstoffzellenstapels, so dass die Spannung in der Brennstoffzelle oder im Brennstoffzellenstapel reduziert wird. Dabei kann mittels der von der Brennstoffzelle oder dem Brennstoffzellen abgegebenen Leistung eine Batterie geladen werden.
  • Bei dem Verfahren kann der Anteil an Platinoxid erhöht oder zumindest beibehalten werden durch Reduktion der abgegebenen Leistung der Brennstoffzelle oder des Brennstoffzellenstapels bei gleichzeitig erhöhter Leistungsabgabe durch eine Batterie. Hierdurch können beispielsweise Betriebspunkte bzw. Betriebssituationen vermieden werden, in denen Platinoxid reduziert wird. Dabei wird eine benötigte Leistung mittels der Batterie gepuffert bzw. aus dieser entnommen, so dass der Betriebszustand der Brennstoffzelle in Bezug auf den Anteil an Platinoxid optimiert werden kann.
  • Der Anteil an Platinoxid kann auch erhöht werden durch Erzeugen eines negativen Lastsprungs, wobei temporär bzw. zunächst eine höhere Leistung eingestellt wird, die unterhalb einer Leistung eines Referenzbetriebs der Brennstoffzelle liegt, bevor danach eine Zielleistung eingestellt wird, wobei durch den erzeugten Lastsprung eine geringere Mindestleistung erreicht wird als in dem Referenzbetrieb. Dabei führt das Verfahren der aktiven Platinoxid-Regelung dazu, dass Platinoxid bei der zunächst höheren Leistung gezielt nicht abgebaut wird verglichen mit dem Referenzbetrieb. Bei einem anschließenden negativen Lastsprung kann daher eine deutlich geringere Mindestleistung erreicht werden verglichen mit dem Referenzbetrieb, so dass dabei der Anteil an Platinoxid erhöht werden kann.
  • Bei einem festgestellten hohen Anteil an Platinoxid kann die relative Feuchte der kathodenseitig zugeführten Luft reduziert werden. Hierdurch kann der Degradation bzw. Alterung der Brennstoffzelle entgegengewirkt werden, insbesondere kann mittels der reduzierten Feuchtigkeit einer Platinablösung bzw. Platinauswaschung vorgebeugt werden.
  • Das Anpassen, insbesondere das Reduzieren oder Erhöhen, des Anteils an Platinoxid kann in Abhängigkeit von einem laufend bestimmten Spannungsgradienten oder/und einem laufend bestimmten Wirkungsgradgradienten bestimmt werden. Dabei kann das Anpassen in Abhängigkeit von einem Zeitanteil bestimmt werden, während dem eine bestimmte Spannung vorliegt. Hierdurch kann eine zeitdiskrete Regelung erreicht werden, wobei berücksichtigt wird, dass sich der Anteil an Platinoxid bei einer bestimmten Spannung ändert, und zwar in Abhängigkeit davon, wie lange dieser Spannungswert anliegt.
  • Vorgeschlagen wird auch ein Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug mit einer eine Spannung erzeugenden Brennstoffzelle, wobei die Brennstoffzelle eine mit einem Anodenkreislauf strömungsverbundene Anode, eine mit einer Kathodenversorgung strömungsverbundene Kathode, eine die Kathode von der Anode trennende ionenleitfähige Membran und eine Katalysatorschicht aus Platinoxid umfasst. Ferner weist das Brennstoffzellensystem ein Steuergerät auf, das dazu eingerichtet ist, das oben beschriebene Verfahren durchzuführen.
  • Bei einem solchen Brennstoffzellensystem kann die Kathodenversorgung eine Luftzufuhrleitung aufweisen mit einem Befeuchter und einem den Befeuchter umgehenden Befeuchterbypass. Dabei kann in der Luftzufuhrleitung oder/und im Befeuchterbypass wenigstens eine Ventileinrichtung angeordnet sein, um das Durchströmen des Befeuchterbypasses zu steuern. Dieser strukturelle Aufbau mit Befeuchterbypass ermöglicht die gezielte Steuerung bzw. Regelung der Feuchte des kathodenseitig zugeführten Luftstroms zu der Brennstoffzelle.
  • Ein Kraftfahrzeug, insbesondere elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, kann mit einem oben beschriebenen Brennstoffzellensystem ausgerüstet sein.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren. Dabei zeigt:
    • 1 ein Brennstoffzellensystem mit einem Befeuchterbypass;
    • 2 Ein Diagramm, in dem qualitativ der Zusammenhang zwischen Strom, Spannung sowie Aufbau und Abbau von Platinoxid in einer Brennstoffzelle dargestellt ist;
    • 3 ein vereinfachtes Diagramm zur Veranschaulichung des Verfahrens zur Regelung des Platinoxidanteils in einer Katalysatorschicht einer Brennstoffzelle;
    • 4 ein Diagramm, in dem qualitativ die Leistung über die Zeit dargestellt ist bei einem negativen Lastsprung;
    • 5 ein Diagramm, in dem qualitativ der Zusammenhang zwischen dem Spannungsgradienten und dem Wirkungsgradgradienten mit daraus abzuleitenden Maßnahmen dargestellt ist;
    • 6 ein Diagramm, in dem qualitativ und schematisch der Zusammenhang zwischen der Zellspannung und der Stromdichte bei unterschiedlichen Platinoxidanteilen dargestellt ist.
  • In 1 ist schematisch und vereinfacht ein Brennstoffzellensystem 10 dargestellt. Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst einen Brennstoffzellenstapel 12, der mehrere in Reihe geschaltete Brennstoffzellen 14 aufweist. Die Brennstoffzellen 14 weisen jeweils eine Anode und eine Kathode auf, wobei die Anode und die Kathode durch eine protonenleitfähige Membran voneinander getrennt sind. Die Membran kann aus einem lonomer, beispielsweise einem sulfonierten Tetrafluorethylen-Polymer (PTFE) oder einem Polymer der perfluorierten Sulfonsäure (PFSA) gebildet sein. Alternativ kann die Membran auch als sulfonierte Hydrocarbon-Membran ausgeführt sein.
  • Den Anoden oder/und den Kathoden der Brennstoffzellen 14 kann ein Katalysator beigemischt sein. Dabei können die Membranen auf ihrer ersten oder/und auf ihrer zweiten Seite mit einer Katalysatorschicht versehen bzw. beschichtet sein. Als Katalysator kommen beispielsweise Edelmetalle, wie Platin, Palladium, Ruthenium und dergleichen in Betracht oder Gemische mit diesen Edelmetallen. Dabei dienen die Katalysatoren als Reaktionsbeschleuniger bei der Reaktion der jeweiligen Brennstoffzelle 14.
  • Über Anodenräume innerhalb des Brennstoffzellenstapels 12 wird den Anoden ein Anodengas bzw. Brennstoff (zum Beispiel Wasserstoff) zugeführt. In einer Polymerelektrolytmembranbrennstoffzelle (PEM-Brennstoffzelle) werden an der Anode Brennstoff oder Brennstoffmoleküle in Protonen und Elektronen aufgespaltet. Die Membran lässt die Protonen hindurch, ist aber undurchlässig für die Elektronen. An der Anode erfolgt dabei Oxidation bzw. Elektronenabgabe. Während die Protonen durch die Membran zur Kathode hindurchtreten, werden die Elektronen über einen externen Stromkreis 16 an die Kathode oder an einen elektrischen Verbraucher 18 geleitet. Über Kathodenräume innerhalb des Brennstoffzellenstapels 12 kann den Kathoden Kathodengas (zum Beispiel Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltende Luft) zugeführt werden, so dass kathodenseitig die Reduktion bzw. Elektronenaufnahme erfolgt. Der elektrische Verbraucher 18 kann beispielsweise ein Speicher sein, wie etwa eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, oder ein Elektromotor oder sonst eine mittels elektrischer Energie betriebene Einrichtung, insbesondere Fahrzeugkomponente.
  • Luft- bzw. kathodenseitig ist ein Verdichter 20 angeordnet, der beispielsweise Umgebungsluft ansaugt und verdichtet. Durch die Verdichtung erhöht sich die Temperatur der angesaugten Luft bzw. des Kathodengases. Das Kathodengas wird daher über eine Verdichterleitung 22 zunächst an einen Ladeluftkühler 24 geleitet wird, um es wieder auf eine gewünschte Temperatur herunter zu kühlen. Ausgehend vom Ladeluftkühler 24 wird das angesaugte und komprimierte Kathodengas einem Befeuchter 26 zugeleitet. Im Befeuchter 26 wird das trockene Kathodengas mit der Feuchtigkeit des Kathodenabgases, welches über eine Kathodenabgasleitung 28 dem Befeuchter 26 zugeführt wird, vermischt und somit befeuchtet. Über eine Kathodenzufuhrleitung 30 wird das befeuchtete Kathodengas den Kathodenräumen des Brennstoffzellenstapels 12 zugeführt. Außerdem ist der Befeuchter 26 mit einer Abgasleitung 32 verbunden, über welche das verbleibende Kathodenabgas aus dem Brennstoffzellensystem 10 ausgeleitet wird.
  • Stromaufwärts von dem Befeuchter 28 zweigt ein Befeuchterbypass 29 ab. Der Befeuchterbypass 29 mündet nach dem Befeuchter 28 wieder in die Kathodenzufuhrleitung 30. Stromaufwärts von dem Befeuchter 28 bzw. in dem Befeuchterbypass 29 kann wenigstens eine Ventileinrichtung 31 vorgesehen bzw. angeordnet sein, um das zumindest teilweise Durchströmen des Befeuchterbypasses 29 einzustellen. Auch wenn in der 1 rein beispielhaft zwei Ventileinrichtung 31 dargestellt sind, ist es klar, dass auch eine einzige Ventileinrichtung 31 ausreichend sein kann. Die in der 1 dargestellten Ventileinrichtungen 31 können also alternativ, aber auch kumulativ vorgesehen werden. Die wenigstens eine Ventileinrichtung 31 bzw. eine einzige Ventileinrichtung ist so anzuordnen, dass sowohl der Massenstrom von Luft vollständig durch den Befeuchter 28 oder vollständig durch den Befeuchterbypass geleitet werden kann. Selbstverständlich kann die Ventileinrichtung 31 auch so vorgesehen sein, dass sie auf eine Zwischenstellung einstellbar ist, so dass durch den Befeuchter 28 und den Befeuchterbypass 29 jeweils ein Teilmassenstrom von Luft geleitet wird.
  • Die Anodenräume des Brennstoffzellenstapels 12 sind in diesem Beispiel stapeleintrittsseitig über eine Anodenzufuhrleitung 34, 36 mit einem das Anodengas bzw. den Brennstoff bereitstellenden Brennstoffspeicher 38 verbunden. Das Brennstoffzellensystem 10 weist einen Anodenkreislauf 40 auf, bei dem über eine Anodenrezirkulationsleitung 42 stapelaustrittsseitig an den Anoden nicht abreagierter Brennstoff bzw. nicht abreagiertes Anodenabgas den Anodenräumen erneut zugeführt werden kann. Hierzu ist die Anodenrezirkulationsleitung 42 mit der Anodenzufuhrleitung 34 verbunden, so dass ein Teil 36 der Anodenzufuhrleitung 34 zusammen mit der Anodenrezirkulationsleitung 42 den Anodenkreislauf 40 bildet.
  • Die Anodenrezirkulationsleitung 42 weist ein Rezirkulationsgebläse 44 auf, das insbesondere fluidmechanisch in die Anodenrezirkulationsleitung 42 eingebunden ist. Im Bereich eines Verbindungspunktes der Anodenzufuhrleitung 34 und der Anodenrezirkulationsleitung 42 ist eine Strahlpumpe oder ein Ejektor 46 angeordnet, der die Zirkulation des Gemisches aus Anodenabgas und frischem Anodengas bzw. Brennstoff unterstützt. Zur Regelung der Zufuhr von frischem Brennstoff bzw. Anodengas ist in der Anodenzufuhrleitung 34, insbesondere stromaufwärts von dem Ejektor 46, eine Brennstoffstellventileinrichtung 48 angeordnet. Diese Brennstoffventileinrichtung 48 ist vorzugsweise als Druckregelventil ausgebildet. Stromaufwärts des Druckregelventils 48 ist ein Wärmetauscher 50, beispielsweise in Form eines Rekuperators, zur Konditionierung des Brennstoffes bzw. Anodengases angeordnet.
  • Mit der Anodenrezirkulationsleitung 42 ist ein Purge-Ventil 52 verbunden, um das im Anodenkreislauf 40 befindliche Gasgemisch an die Umgebung oder an einen (nicht dargestellten) Verdünner abzugeben. Ferner kann in der Anodenrezirkulationsleitung 42 ein Flüssigkeitsabscheider 54, insbesondere ein Wasserabscheider, angeordnet sein. Stapeleingangsseitig kann eine Sensoreinrichtung 58, insbesondere ein Druck-/Temperatursensor, angeordnet sein. Ferner kann stapelausgangsseitig eine Sensoreinrichtung 59, insbesondere ein Druck-/Temperatursensor, angeordnet sein.
  • Das Brennstoffzellensystem 10 weist ferner ein Steuergerät 60 auf, das mit unterschiedlichen Komponenten des Brennstoffzellensystems 10 in Kommunikationsverbindung steht, was durch die gestrichelten Linien angedeutet ist. Das Steuergerät 60 ist in vorliegenden Beispiel insbesondere auch dazu ausgelegt, die von einer Brennstoffzelle 14 oder dem Brennstoffzellenstapel 12 erzeugte Spannung zu erfassen. Ferner kann das Steuergerät 60 dazu eingerichtet sein, die Druck- oder/und Temperaturwerte an den Sensoreinrichtungen 58, 59 zu erfassen bzw. von diesen zu erhalten. Die Kommunikationsverbindungen zwischen dem Steuergerät 60 und den Sensoreinrichtungen 58, 59 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt, auch wenn diese vorhanden sind. Ferner ist auch eine üblicherweise vorhandene Kommunikationsleitung zu der wenigstens einen Ventileinrichtung 31 zur Ansteuerung bzw. Regelung des Durchflusses von Luft durch den Befeuchter 28 oder/und den Befeuchterbypass 29 nicht dargestellt.
  • 2 zeigt in einer vereinfachten Darstellung Kurven für die Spannung U und Strom I einer Brennstoffzelle über die Zeit t. Aus dem Diagramm ist ersichtlich, dass bei hohen Spannungen im Bereich von etwa 0,8 V ein Aufbau von Platinoxid +PtOx in der Katalysatorschicht einer Brennstoffzelle erfolgt. Sinkt die Spannung auf einen Wert unterhalb von 0,8 V, etwa im Bereich von 0,4 bis 0,6V erfolgt in der Katalysatorschicht ein Abbau von Platinoxid -PtOx. Mit anderen Worten wird Platinoxid aufgebaut, wenn die Leistung der Brennstoffzelle gering ist (bei hoher Spannung), also insbesondere auch in Phasen eines Mindestleistungsbetriebs der Brennstoffzelle. Platinoxid wir verringert bzw. reduziert, wenn die Leistung der Brennstoffzelle hoch ist (bei geringer Spannung), also insbesondere auch in Phasen von Volllast.
  • Das in 2 gezeigte Verhalten von Aufbau bzw. Abbau von Platinoxid in der Katalysatorschicht kann beispielsweis als Grundlage dienen für die verfahrenstechnische Regelung des Platinoxidanteils während des Betriebs der Brennstoffzelle.
  • 3 zeigt vereinfacht und schematisch einige Schritte eines Verfahrens 500 zur Regelung des Platinoxidanteils, wobei das Anpassen des Anteils an Platinoxid in Abhängigkeit von einem zu erwartenden oder/und angeforderten Betriebszustand der Brennstoffzelle oder/und des Fahrzeugs. Bei dem Verfahren 500 erfolgt in Schritt S501 ein modellbasiertes Bestimmen eines aktuellen Anteils an Platinoxid in Abhängigkeit von einem aktuellen Betriebszustand. In Schritt S502 erfolgt ein Bestimmen der elektrischen Spannung oder/und einer Spannungsänderung in Abhängigkeit von dem aktuellen Anteil an Platinoxid. In Schritt S503 erfolgt schließlich das Anpassen des Anteils an Platinoxid in Abhängigkeit von einem zu erwartenden oder/und angeforderten Betriebszustand der Brennstoffzelle oder/und des Fahrzeugs.
  • Bei dem Verfahren 500 kann gemäß einem Schritt S504 der Anteil an Platinoxid reduziert werden durch Entladen der Brennstoffzelle des Brennstoffzellenstapels auf eine Spannung die kleiner oder gleich 0,5 Volt beträgt, insbesondere bei Start- bzw. Stopp-Phasen der Brennstoffzelle.
  • Der Anteil an Platinoxid kann alternativ oder ergänzend auch reduziert werden durch Anpassung der kathodenseitig zugeführten Luftmenge, so dass die Spannung in der Brennstoffzelle oder im Brennstoffzellenstapel reduziert wird, was durch den Schritt S505 illustriert ist.
  • Bei dem Verfahren 500 kann gemäß Schritt S506 alternativ oder ergänzend der Anteil an Platinoxid reduziert werden durch Erhöhung der abgegebenen Leistung der Brennstoffzelle oder des Brennstoffzellenstapels, so dass die Spannung in der Brennstoffzelle oder im Brennstoffzellenstapel reduziert bzw. verringert wird. Dabei kann gemäß Schritt S506 mittels der von der Brennstoffzelle oder dem Brennstoffzellen abgegebenen Leistung eine Batterie geladen werden.
  • Gemäß Schritt S507 kann der Anteil an Platinoxid erhöht oder zumindest beibehalten werden durch Reduktion der abgegebenen Leistung der Brennstoffzelle oder des Brennstoffzellenstapels bei gleichzeitige erhöhter Leistungsabgabe durch eine Batterie. Dabei wird der Batterie temporär mehr Energie bzw. Leistung entnommen, als von der Brennstoffzelle für die Batterie bereitgestellt wird. Die Batterie dient dabei also als eine Art Energie- bzw. Strompuffer, wobei es gewünscht bzw. beabsichtigt ist, dass die Batterie temporär stärker belastet wird zu Gunsten eines für die Brennstoffzelle verbesserten, Betriebs im Hinblick auf die Regulierung des Anteils an Platinoxid in der Katalysatorschicht.
  • Alternativ oder ergänzend kann der Anteil an Platinoxid erhöht werden durch Erzeugen eines negativen Lastsprungs, bei dem temporär eine höhere Leistung eingestellt wird, die unterhalb einer Leistung eines Referenzbetriebs der Brennstoffzelle liegt, bevor danach eine Zielleistung eingestellt wird, wobei durch den erzeugten Lastsprung eine geringere Mindestleistung erreicht wird als in dem Referenzbetrieb, was durch Schritt S508 illustriert ist. Diese Art der Regelung des Platinoxidanteils kann insbesondere beim Start des Brennstoffzellensystems angewendet werden.
  • Der in Schritt S508 angewandte Verfahrensschritt ist in 4 in einem vereinfachten Diagramm für die Leistung P über die Zeit t illustriert. In dem Diagramm entspricht die gestrichelt dargestellte Linie einem Referenzbetrieb einer Brennstoffzelle bzw. eines Brennstoffzellenstapels. Die durchgezogene Linie stellt den Leistungsverlauf dar, wenn dabei das beschriebene Verfahren 500 zur modellbasierten Regelung des Platinoxidanteils eingesetzt wird. Aus dem Diagramm ist ersichtlich, dass beim Starten der Brennstoffzelle bzw. des Brennstoffzellensystems zunächst, insbesondere während der etwa ersten 20 Sekunden des Betriebs, die Leistung etwas geringer gehalten wird, wodurch gezielt weniger Platinoxid abgebaut wird. Bei dem anschließenden negativen Lastsprung kann über einen längeren Zeitraum eine deutlich verringerte Mindestleistung erreicht werden verglichen mit dem Referenzbetrieb. Die Leistungskurven von dem Betrieb mit geregeltem Platinoxidanteil (durchgezogene Linie) und dem Referenzbetrieb (gestrichelte Linie) gleichen sich nach etwas 150 bis 200 Sekunden an. Somit kann insbesondere in einer Startphase eine Brennstoffzelle bzw. eines Brennstoffzellensystems bzw. eine Fahrzeugs ein optimierter Betrieb ermöglicht werden, bei dem mittels der Berücksichtigung und Regelung des Platinoxidanteils auch vorteilhafte Zustände für die Brennstoffzelle im Hinblick auf eine mögliche Mindestleistung erreicht werden.
  • Gemäß einem Schritt S509 kann bei einem festgestellten hohen Anteil an Platinoxid die relative Feuchte der kathodenseitig zugeführten Luft reduziert werden. Dabei kann der oben beschriebene Befeuchterbypass 29 (1) bzw. die wenigstens eine zugeordnete Ventileinrichtung 31 von dem Steuergerät 60 entsprechend angesteuert werden, so dass Luft unter zumindest teilweiser Umgehung des Befeuchters 28, kathodenseitig der Brennstoffzelle zugeführt wird. Hierdurch wird erreicht, dass weniger feuchte Luft die Brennstoffzelle erreicht, was einer Auswaschung von Platinoxid und somit einer Verschlechterung bzw. Alterung der Brennstoffzelle entgegenwirkt.
  • Bei dem Verfahren 500 kann das Anpassen, insbesondere das Reduzieren oder Erhöhen, des Anteils an Platinoxid, wie beispielsweise gemäß einem der oben beschriebenen Schritte S503 bis S509, in Abhängigkeit von einem laufend bestimmten Spannungsgradienten oder/und einem laufend bestimmten Wirkungsgradgradienten bestimmt werden. Hierzu wird auf das Diagramm der 5 verwiesen, das vereinfacht und schematisch zeigt, bei welchem Spannungsgradienten dU welche Maßnahme ausgewählt wird zur Regelung des Platinoxidanteils.
  • Ein großer Spannungsgradient dU geht beispielweise einher mit einem gezielten Startvorgang der Brennstoffzelle, insbesondere einem negativen Lastsprung, wie dies oben unter Bezugnahme auf den Verfahrensschritt S508 und 4 beschrieben worden ist. Dies kann beispielsweise ein gezieltes Entladen des Brennstoffzellenstapels zu einem geeigneten Zeitpunkt sein, wobei die Zellspannung beispielsweise um 30mV reduziert wird, wodurch sich der Brennstoffzellenwirkungsgrad beispielsweise um 2% verringert.
  • Bei einem mittleren Spannungsgradienten kann beispielsweise die Leistung der Brennstoffzelle angehoben werden und an die Batterie abgegeben werden, wie dies in Bezug auf Schritt S506 erläutert worden ist. Das Verschieben des Lastpunkts kann beispielsweise eine Reduktion der Zellspannung um 20mV bewirken, wobei der Brennstoffzellenwirkungsgrad um beispielsweise 4% reduziert werden kann.
  • Bei einem geringen Spannungsgradienten dU kann Einfluss genommen werden auf das kathodenseitige Zuströmen von Luft, insbesondere auch auf Feuchtigkeit der Luft, wie dies unter Bezugnahme auf Schritt S509 beschrieben worden ist. Durch eine Veränderung, insbesondere Verringerung, der zugeführten Luftmenge kann beispielsweise eine Reduktion der Zellspannung von 10 mV erreicht werden, wobei der Brennstoffzellenwirkungsgrad um beispielsweise 1 % reduziert wird.
  • Bei dem Verfahren 500, insbesondere bei Berücksichtigung des Spannungsgradienten kann das Anpassen in Abhängigkeit von einem Zeitanteil bestimmt werden, während dem eine bestimmte Spannung vorliegt. Hierdurch wird sichergestellt, dass auch eine Entwicklung des Platinoxidanteils während des Beibehaltens einer Spannung während einer bestimmten, insbesondere längeren Zeitdauer, berücksichtigt wird.

Claims (14)

  1. Verfahren (500) zur Regelung des Platinoxidanteils in einer Katalysatorschicht einer Brennstoffzelle (14) eines Brennstoffzellenstapels (12) für ein Kraftfahrzeug, umfassend die Schritte: modellbasiertes Bestimmen (S501) eines aktuellen Anteils an Platinoxid in Abhängigkeit von einem aktuellen Betriebszustand; Bestimmen (S502) der elektrischen Spannung oder/und einer Spannungsänderung in Abhängigkeit von dem aktuellen Anteil an Platinoxid; Anpassen (S503) des Anteils an Platinoxid in Abhängigkeit von einem zu erwartenden oder/und angeforderten Betriebszustand der Brennstoffzelle (12, 14) oder/und des Fahrzeugs.
  2. Verfahren (500) nach Anspruch 1, wobei der Anteil an Platinoxid reduziert wird (S504) durch Entladen der Brennstoffzelle des Brennstoffzellenstapels auf eine Spannung die kleiner oder gleich 0,5 Volt beträgt, insbesondere bei Start- bzw. Stopp-Phasen der Brennstoffzelle
  3. Verfahren (500) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Anteil an Platinoxid reduziert wird (S505) durch Anpassung der kathodenseitig zugeführten Luftmenge, so dass die Spannung in der Brennstoffzelle oder im Brennstoffzellenstapel reduziert wird.
  4. Verfahren (500) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Anteil an Platinoxid reduziert wird (S506) durch Erhöhung der abgegebenen Leistung der Brennstoffzelle oder des Brennstoffzellenstapels, so dass die Spannung in der Brennstoffzelle oder im Brennstoffzellenstapel reduziert wird.
  5. Verfahren (500) nach Anspruch 4, wobei mittels der von der Brennstoffzelle oder dem Brennstoffzellen (12, 14) abgegebenen Leistung eine Batterie (18) geladen wird.
  6. Verfahren (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anteil an Platinoxid erhöht oder zumindest beibehalten wird (S507) durch Reduktion der abgegebenen Leistung der Brennstoffzelle oder des Brennstoffzellenstapels bei gleichzeitige erhöhter Leistungsabgabe durch eine Batterie.
  7. Verfahren (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anteil an Platinoxid erhöht wird (S508) durch Erzeugen eines negativen Lastsprungs, wobei temporär zunächst eine höhere Leistung eingestellt wird, die unterhalb einer Leistung eines Referenzbetriebs der Brennstoffzelle liegt, bevor danach eine Zielleistung eingestellt wird, wobei durch den erzeugten Lastsprung eine geringere Mindestleistung erreicht wird als in dem Referenzbetrieb.
  8. Verfahren (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei einem festgestellten hohen Anteil an Platinoxid die relative Feuchte der kathodenseitig zugeführten Luft reduziert wird (S509).
  9. Verfahren (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anpassen, insbesondere das Reduzieren oder Erhöhen, des Anteils an Platinoxid in Abhängigkeit von einem laufend bestimmten Spannungsgradienten oder/und einem laufend bestimmten Wirkungsgradgradienten bestimmt wird.
  10. Verfahren (500) nach Anspruch 9, wobei das Anpassen in Abhängigkeit von einem Zeitanteil bestimmt wird, während dem eine bestimmte Spannung vorliegt.
  11. Brennstoffzellensystem (10) für ein Kraftfahrzeug mit einer eine Spannung erzeugenden Brennstoffzelle (12, 14), wobei die Brennstoffzelle (12, 14) eine mit einem Anodenkreislauf (40) strömungsverbundene Anode, eine mit einer Kathodenversorgung strömungsverbundene Kathode, eine die Kathode von der Anode trennende ionenleitfähige Membran und eine Katalysatorschicht aus Platinoxid umfasst; einem Steuergerät (60), das dazu eingerichtet ist, das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  12. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 11, wobei die Kathodenversorgung eine Luftzufuhrleitung (30) aufweist mit einem Befeuchter (28) und einem den Befeuchter (28) umgehenden Befeuchterbypass (29).
  13. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 12, wobei in der Luftzufuhrleitung (30) oder/und im Befeuchterbypass (29) wenigstens eine Ventileinrichtung (31) angeordnet ist, um das Durchströmen des Befeuchterbypasses (29) zu steuern.
  14. Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13.
DE102020126191.8A 2020-10-07 2020-10-07 Verfahren zur Regelung des Platinoxidanteils in einer Brennstoffzelle, Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug Pending DE102020126191A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126191.8A DE102020126191A1 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Verfahren zur Regelung des Platinoxidanteils in einer Brennstoffzelle, Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug
CN202180036064.5A CN115552667A (zh) 2020-10-07 2021-10-04 用于调节燃料电池中氧化铂份额的方法、用于机动车的燃料电池系统
PCT/EP2021/077307 WO2022073938A1 (de) 2020-10-07 2021-10-04 Verfahren zur regelung des platinoxidanteils in einer brennstoffzelle, brennstoffzellensystem für ein kraftfahrzeug
EP21791270.8A EP4176478A1 (de) 2020-10-07 2021-10-04 Verfahren zur regelung des platinoxidanteils in einer brennstoffzelle, brennstoffzellensystem für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126191.8A DE102020126191A1 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Verfahren zur Regelung des Platinoxidanteils in einer Brennstoffzelle, Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020126191A1 true DE102020126191A1 (de) 2022-04-07

Family

ID=78179356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020126191.8A Pending DE102020126191A1 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Verfahren zur Regelung des Platinoxidanteils in einer Brennstoffzelle, Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4176478A1 (de)
CN (1) CN115552667A (de)
DE (1) DE102020126191A1 (de)
WO (1) WO2022073938A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011192458A (ja) 2010-03-12 2011-09-29 Toyota Motor Corp 燃料電池システム、移動体、および燃料電池システムの制御方法
DE102018202084A1 (de) 2018-02-12 2019-08-14 Audi Ag Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101703607B1 (ko) * 2015-07-08 2017-02-22 현대자동차 주식회사 촉매 활성화 시동 장치 및 이를 이용한 촉매 활성화 시동 방법
KR102474508B1 (ko) * 2016-12-16 2022-12-05 현대자동차주식회사 연료전지 시스템의 운전 제어 방법
US10522859B2 (en) * 2017-05-01 2019-12-31 GM Global Technology Operations LLC Dynamic low-power control of cell voltage in a fuel cell stack during low-power operating modes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011192458A (ja) 2010-03-12 2011-09-29 Toyota Motor Corp 燃料電池システム、移動体、および燃料電池システムの制御方法
DE102018202084A1 (de) 2018-02-12 2019-08-14 Audi Ag Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022073938A1 (de) 2022-04-14
CN115552667A (zh) 2022-12-30
EP4176478A1 (de) 2023-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002715B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Vorrichtung zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge und Verfahren zum Abschätzen der erzeugten Wasserstoffgasmenge
DE102009007168B4 (de) Verfahren zum Abschätzen der maximalen Stapelleistung von einem Brennstoffzellenstapel während des Betriebs des Brennstoffzellenstapels
DE112008003416B4 (de) Brennstoffbatterie-System
DE112008003004B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Verringerung des Stroms derselben
DE112007002344B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008047868A1 (de) Steuersystem und -Verfahren zum Start eines Brennstoffzellenstapels mit Niedrigspannungsquelle
DE102013211913A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102012203344A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102019104157A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zur regelung eines brennstoffzellensystems
DE112004002279T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten desselben
DE102010053632A1 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren zur Sauerstoffabreicherung bei Abschaltung
DE102015207600A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Betriebspunktwechsels eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem
DE102009023882A1 (de) Verbesserte Inbetriebnahmezuverlässigkeit unter Verwendung einer HFR-Messung
DE112012006314T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008047387B4 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellenstapels
DE102013108067B4 (de) Stromversorgung eines Brennstoffzellenstapels während des Stand-by-Betriebs
DE102015117240A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102021109882A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015118304A1 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE102020126191A1 (de) Verfahren zur Regelung des Platinoxidanteils in einer Brennstoffzelle, Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004034071A1 (de) Abschaltprozedur für Brennstoffzellensysteme
DE102018209431A1 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung und Brennstoffzellenvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010047504A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer adaptiven Spannungsunterdrückung eines Brennstoffzellenstapels auf der Basis von Stapelparametern
DE102020100599A1 (de) Verfahren für einen Froststart eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102015209096A1 (de) Verfahren zur Start-Stopp-Steuerung eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

R163 Identified publications notified