DE102020125548A1 - Verriegelungsmechanismus für eine Steckverbindungseinheit, Steckverbindungseinheit mit einem solchen Verriegelungsmechanismus und ein Verfahren zum Steuern eines Verriegelungsmechanismus einer Steckverbindungseinheit - Google Patents

Verriegelungsmechanismus für eine Steckverbindungseinheit, Steckverbindungseinheit mit einem solchen Verriegelungsmechanismus und ein Verfahren zum Steuern eines Verriegelungsmechanismus einer Steckverbindungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102020125548A1
DE102020125548A1 DE102020125548.9A DE102020125548A DE102020125548A1 DE 102020125548 A1 DE102020125548 A1 DE 102020125548A1 DE 102020125548 A DE102020125548 A DE 102020125548A DE 102020125548 A1 DE102020125548 A1 DE 102020125548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
locking
locking mechanism
locking assembly
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020125548.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Schabbehard
Sascha Nolte
Marc Neu
Simon Althoff
Christoph Dierks
Olaf Grünberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE102020125548.9A priority Critical patent/DE102020125548A1/de
Priority to CN202180065224.9A priority patent/CN116250154A/zh
Priority to EP21782924.1A priority patent/EP4222825A1/de
Priority to PCT/EP2021/076043 priority patent/WO2022069314A1/de
Publication of DE102020125548A1 publication Critical patent/DE102020125548A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6453Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising pin-shaped elements, capable of being orientated in different angular positions around their own longitudinal axes, e.g. pins with hexagonal base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6691Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in signalling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/713Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • H01R13/62966Comprising two pivoting levers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/717Structural association with built-in electrical component with built-in light source
    • H01R13/7175Light emitting diodes (LEDs)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Verriegelungsmechanismus (4) für eine Steckverbindungseinheit (1) umfasst eine erste Verriegelungsbaugruppe (4a) und eine zweite Verriegelungsbaugruppe (4'a), wobei der Verriegelungsmechanismus (4) in einer Blockierstellung ein Zusammenstecken der ersten Verriegelungsbaugruppe (4a) in die zweite Verriegelungsbaugruppe (4'a) oder ein Hinausziehen der in die zweite Verriegelungsbaugruppe (4'a) eingesteckten ersten Verriegelungsbaugruppe (4a) blockiert, und wobei der Verriegelungsmechanismus (4) in einer Entriegelungsstellung ein Zusammenstecken der ersten Verriegelungsbaugruppe (4a) in die zweite Verriegelungsbaugruppe (4'a) oder ein Hinausziehen der in die zweite Verriegelungsbaugruppe (4'a) eingesteckten ersten Verriegelungsbaugruppe (4a) ermöglicht. Die erste Verriegelungsbaugruppe (4a) weist einen Verrastkopf (6a) mit einer bestimmten Geometrie auf, und die zweite Verriegelungsbaugruppe (4'a) weist eine Aufnahme (9a) mit einer Durchgangsöffnung (10a) mit einer bestimmten Geometrie auf, wobei in der Blockierstellung die bestimmte Geometrie der Durchgangsöffnung (10a) in Bezug auf die bestimmte Geometrie des Verrastkopfes (6a) so verstellt oder/und verdreht ist, dass keine Deckung der bestimmten Geometrien vorliegt, und wobei in der Entriegelungsstellung die bestimmte Geometrie der Durchgangsöffnung (10a) in Bezug auf die bestimmte Geometrie des Verrastkopfes (6a) so verstellt oder/und verdreht ist, dass eine Deckung der bestimmten Geometrien vorliegt. Eine Steckverbindungseinheit (1) mit einem Verriegelungsmechanismus (4) und ein Verfahren zum Steuern eines Verriegelungsmechanismus werden geschaffen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verriegelungsmechanismus für eine Steckverbindungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch eine Steckverbindungseinheit mit einem solchen Verriegelungsmechanismus, sowie ein Verfahren zum Steuern eines Verriegelungsmechanismus einer Steckverbindungseinheit.
  • Industrielle Steckverbinder bilden in industriellen Produktionsanlagen die elektrische Verbindungskomponente zwischen unterschiedlichen Modulen. Steckverbinder unterstützen dabei die einfache und schnelle Austauschbarkeit von Fertigungsmodulen bzw. ermöglichen die Installation von komplexen und ggf. vermaschten Infrastrukturen. Dabei werden an den Schnittstellen vorzugsweise Energie, Signale und Daten übertragen. Die Infrastrukturen betreffen nicht nur die elektrische Versorgung mit Wechselspannungen und Gleichspannungen sondern, auch die informationstechnische bzw. andere Hilfsmedien wie Steuerspannungen von z.B. 24V oder Druckluft.
  • Bedingt durch die wandelbaren Produktionsanlagen, basierend auf der Modularisierung von Fertigungslinien, muss auch die Infrastruktur deutlich wandelbarer sein als heute. Es ist davon auszugehen, dass sich dezentralere Infrastrukturknoten in der Fertigung etablieren werden, welche untereinander vernetzt sind und die einzelnen Fertigungsmodule versorgen. Dies führt zu veränderlichen Infrastrukturversorgungstopologien. Es ist davon auszugehen, dass auch nicht fachkundiges Personal Änderungen der Fertigungsmodulzusammenstellungen bzw. Änderungen an den dezentralen Infrastrukturzugängen vornehmen werden. Hier kann der Steckverbinder als Sicherheitselement dienen, um Gefahr für Leib und Leben der Bediener auszuschließen.
  • Hierfür benötigt der Steckverbinder Zugang zu der sicherheitstechnischen Steuerebene der Infrastruktur. Ein Anwendungsbeispiel sind Gleichspannungsnetzwerke, bei denen ein Trennen von Energieleitungen unbedingt verhindert werden muss. Diese Infrastrukturen benötigen Steckverbinder, deren Betätigung von einer Steuerebene der Infrastruktur freigegeben werden muss.
  • Verriegelungen von Steckverbindern gehören seit Jahrzehnten zum Stand der Technik und sorgen für die notwendige Betriebssicherheit von industriellen Anlagen. Die steigende Komplexität von Infrastrukturen und die steigenden Leistungen, welche durch Steckverbinder übertragen werden, bei gleichzeitiger Bedienung durch ungelernte Nutzer, machen es notwendig die Verriegelungen zu automatisieren. Augenscheinlich wird die Bedienung durch ungelernte Nutzer im Bereich der Ladestecker für Elektromobilität. Insbesondere in diesem Bereich findet man eine Anzahl an Anwendungen für automatisierte Verriegelungsmechanismen, welche das Gehäuse des Steckers in den Funktionsmechanismus einbeziehen.
  • Das Dokument DE 10 2016 105 975 A1 illustriert eine Verriegelungsvorrichtung für Steckverbinder, aufweisend ein erstes Verriegelungsmittel sowie ein zweites Verriegelungsmittel. Die beiden Verriegelungsmittel sind miteinander steckbar und verrastbar. Zur Verrastung des ersten Verriegelungsmittels mit dem zweiten Verriegelungsmittel ist zumindest ein Sperrelement vorgesehen. Das Sperrelement ist zur mechanischen Verrastung geeignet und kann über einen Aktor betätigt und gelöst werden. Zur Ausfallsicherung der Verriegelungsvorrichtung ist zudem noch ein Betätiger in dem ersten Verriegelungsmittel oder dem zweiten Verriegelungsmittel angeordnet. Über den Betätiger kann die Verrastung der beiden Verriegelungsmittel auch bei Ausfall des Aktors gelöst werden. Das erste Verriegelungsmittel und das zweite Verriegelungsmittel sind zum Einsatz in einem Stecker sowie einem korrespondierenden Gegenstecker vorgesehen.
  • Die bekannten Lösungen haben sich an sich bewährt. Es ist aber wünschenswert, Verriegelungsvorrichtungen weiterzuentwickeln, wobei eine größere Funktionalität bei erhöhter Sicherheit, kompaktem Aufbau und geringerer Bauteilezahl geschaffen wird.
  • Die Lösung dieses Problems ist die Aufgabe der Erfindung. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Steckverbindungseinheit mit einem Verriegelungsmechanismus durch den Gegenstand des Anspruchs 13 gelöst.
  • Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Verfahren nach dem Gegenstand des Anspruchs 14 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer Verriegelungsmechanismus für eine Steckverbindungseinheit umfasst eine erste Verriegelungsbaugruppe und eine zweite Verriegelungsbaugruppe, wobei der Verriegelungsmechanismus in einer Blockierstellung ein Zusammenstecken der ersten Verriegelungsbaugruppe in die zweite Verriegelungsbaugruppe oder ein Hinausziehen der in die zweite Verriegelungsbaugruppe eingesteckten ersten Verriegelungsbaugruppe blockiert, und wobei der Verriegelungsmechanismus in einer Entriegelungsstellung ein Zusammenstecken der ersten Verriegelungsbaugruppe in die zweite Verriegelungsbaugruppe oder ein Hinausziehen der in die zweite Verriegelungsbaugruppe eingesteckten ersten Verriegelungsbaugruppe ermöglicht. Die erste Verriegelungsbaugruppe weist einen Verrastkopf mit einer bestimmten Geometrie auf, und die zweite Verriegelungsbaugruppe weist eine Aufnahme mit einer Durchgangsöffnung mit einer bestimmten Geometrie auf, wobei in der Blockierstellung die bestimmte Geometrie der Durchgangsöffnung in Bezug auf die bestimmte Geometrie des Verrastkopfes so verstellt oder/und verdreht ist, dass keine Deckung der bestimmten Geometrien vorliegt, und wobei in der Entriegelungsstellung die bestimmte Geometrie der Durchgangsöffnung in Bezug auf die bestimmte Geometrie des Verrastkopfes so verstellt oder/und verdreht ist, dass eine Deckung der bestimmten Geometrien vorliegt.
  • Ein besonderer Vorteil besteht hierbei darin, dass die bestimmten Geometrien einfach zu erzeugen sind, wobei durch vorteilhaft einfache Verstellung oder/und Verdrehung der beteiligten Kodierelemente eine Blockierung und eine Entriegelung mit geringem Bauraum ermöglicht werden kann.
  • Mittels einer Verstellbewegung kann eine Deckung der bestimmten Geometrien vorteilhaft einfach erzielt werden. Diese Verstellbewegung kann eine einfache geradlinige oder/und kurvenförmige Bewegung sein. Die Verstellbewegung kann auch eine Nickbewegung oder Kippbewegung beinhalten. Zudem kann die Verstellbewegung auch eine Verdrehbewegung bzw. Verschwenkbewegung sein. Natürlich ist auch eine Kombination aus einer Verstellbewegung und einer Verdrehbewegung bzw. Verschwenkbewegung denkbar.
  • Eine erfindungsgemäße Steckverbindungseinheit mit einem ersten Steckverbinder, mit einem zweiten Steckverbinder weist den beschriebenen Verriegelungsmechanismus auf. Auf diese Weise kann ein solcher Verriegelungsmechanismus komplett im Steckverbinder integriert werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Steuern eines Verriegelungsmechanismus der beschriebenen Steckverbindungseinheit umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • (S1) Erfassen von Informationen eines ersten Steckverbinders, der mit einem zweiten Steckverbinder zusammengesteckt werden soll, wobei die Informationen des ersten Steckverbinders von einer Identifizierungseinrichtung des zweiten Steckverbinders aus einem Identifizierungselement des ersten Steckverbinders ausgelesen werden; (S2) Vergleichen der so ausgelesenen Informationen mit vorher in einer Steuerung gespeicherten Daten der zweiten Steckverbindung und Verstellen oder/und Verdrehen des Verriegelungsmechanismus aus einer Blockierstellung in eine Entriegelungsstellung in Bezug auf eine Verriegelungsachse mittels einer Antriebseinheit, wenn das Vergleichen eine Freigabe des ersten Steckverbinders zum Zusammenstecken mit dem zweiten Steckverbinder ergeben hat, oder Belassen des Verriegelungsmechanismus in der Blockierstellung, wenn das Vergleichen keine Freigabe des ersten Steckverbinders zum Zusammenstecken mit dem zweiten Steckverbinder ergeben hat. (S3) Zusammenstecken des ersten Steckverbinders mit dem zweiten Steckverbinder, wenn das Vergleichen eine Freigabe des ersten Steckverbinders zum Zusammenstecken mit dem zweiten Steckverbinder ergeben hat, und Verstellen oder/und Verdrehen des Verriegelungsmechanismus aus der Entriegelungsstellung in die Blockierstellung in Bezug auf die Verriegelungsachse mittels der Antriebseinheit.
  • Damit wird eine so genannte Fail-Safe Mechanik geschaffen, die unter allen Betriebszuständen das Stecken oder Lösen der Steckverbindung bei Strom- oder Informationsausfall vermeidet (ausgenommen die mechanische Notent-/Notverriegelung).
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • In einer Ausführung ist die bestimmte Geometrie der Durchgangsöffnung des Verrastkopfes eine Außenkontur des Verrastkopfes, und die bestimmte Geometrie der Durchgangsöffnung der Aufnahme ist eine Innenkontur der Durchgangsöffnung der Aufnahme. Damit ergibt sich ein vorteilhafter platzsparender Aufbau.
  • Ein besonderer Vorteil ergibt sich durch mechanische Kodierung der Verriegelung durch unterschiedliche Geometrien des Verrastkopfes (ähnlich eines Schlüssels) zur mechanischen Vermeidung von unzulässigen Kombinationen.
  • Dies ist außerdem besonders vorteilhaft, da eine Verwendung bestehender Steckverbindergehäuse ermöglicht werden kann, ohne die Schutzart der Steckverbindereinheit zu reduzieren.
  • Eine weitere Ausführung sieht vor, dass eine Aufnahmewelle mit der Aufnahme in einem Lagergehäuse in dem eine der beiden Verriegelungsbaugruppen in Bezug auf eine Verriegelungsachse verstellbar oder/und verdrehbar gelagert ist. Eine Welle ist vorteilhaft einfach in einem Gehäuse zu lagern. Zudem kann das Gehäuse aus zwei Teilen bestehen, die durch Verrastung verbunden werden. Damit wird vorteilhaft Einbauraum und Montagezeit reduziert.
  • In einer noch weiteren Ausführung wirkt die Aufnahmewelle mit der Aufnahme mit einer Antriebseinheit zusammen, welche mit der Aufnahmewelle gekoppelt ist. Auf diese Weise kann ein Blockieren und Entriegeln vorteilhaft automatisiert werden.
  • Es ist zudem von Vorteil, wenn die Aufnahmewelle mit der Antriebseinheit über ein Zahnradgetriebe gekoppelt ist. Derartige Getriebe sind kostengünstig und mit hoher Qualität am Markt erhältlich. Außerdem können auf diese Weise unterschiedliche Antriebseinheiten an die Mechanik angepasst werden.
  • Die Antriebseinheit kann eine elektromotorische, elektromagnetische oder pneumatische Antriebseinheit sein. Diese Antriebe sind ebenfalls kostengünstig und mit hoher Qualität am Markt erhältlich.
  • Für eine rein mechanische Betätigung (Notbetätigung) zur Ermöglichung des Steckens (Inbetriebnahme) oder Trennens (Notfall, Fehlfunktion des Steckverbinders) kann die Aufnahmewelle mittels eines Werkzeugs in Bezug auf ihre Verriegelungsachse verstellbar oder/und verdrehbar sein.
  • Auch der Verrastkopf kann mittels eines Werkzeugs in Bezug auf eine Verriegelungsachse verstellbar oder/und verdrehbar sein. Das ist vorteilhaft, da auf diese Weise entweder die Aufnahmewelle oder der Verrastkopf je nach Einbaulage für eine Notbetätigung erreichbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der Verrastkopf mit einer Steckwelle verbunden, die in einem Lagergehäuse der anderen der beiden Verriegelungsbaugruppen verstellbar oder/und verdrehbar gelagert ist. Auf diese Weise wird der Vorteil ermöglicht, dass eine einfache Lagerung in einem Gehäuse aus zwei Teilen wie bei der Aufnahmewelle erfolgen kann. Auch dieses Gehäuse kann beispielsweise durch Verrastung verschlossen werden.
  • Der Verrastkopf allein für sich oder in Verbindung mit der Steckwelle ist in dem zugehörigen Gehäuse schwergängig verstellbar oder/und verdrehbar angeordnet, um zu verhindern, dass eine ungewollte Verstellung oder/und Verdrehung stattfindet. Ein Verstellen oder/und Verdrehen ist daher nur mit einem geeigneten Werkzeug möglich. Denkbar ist auch ein zusätzliches Bremselement, das mit dem Werkzeug bei einer Notbetätigung gelöst wird.
  • Eine andere Ausführung sieht vor, dass der Verriegelungsmechanismus eine Identifizierungseinrichtung und mindestens ein Identifizierungselement aufweist, wobei die Identifizierungseinrichtung in der einen Verriegelungsbaugruppe und das mindestens eine Identifizierungselement in der anderen Verriegelungsbaugruppe angeordnet ist. Dies ergibt den Vorteil, dass eine automatische Ansteuerung ermöglicht werden kann.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Verriegelungsmechanismus eine Anzeigeeinrichtung für einen Status eines Steckverbinders aufweist, da auf diese Weise vor Fehlversuchen von Zusammensteckaktionen eindeutige Zeichen vorliegen, dass diese vermieden werden können.
  • Eine weitere Ausführung sieht vor, dass der Verriegelungsmechanismus eine zentrale oder/und dezentrale Steuerung der Antriebseinheit, der Identifizierungseinrichtung und der Anzeigeeinrichtung aufweist. Damit wird eine vorteilhafte Freigabe über das elektrische Stellelement/ die (de-)zentrale Steuerungsintelligenz erzielt.
  • Die Steckverbindungseinheit kann eine Erfassungseinrichtung aufweisen, welche die Lage eines ausreichend tief eingesteckten Steckverbinders erfasst. Damit wird eine Sicherheit der Steckverbindungseinheit erhöht.
  • In einer weiteren Ausführung des Verfahrens ist vorgesehen, dass in dem Verfahrensschritt (S2) Vergleichen eine Anzeigeeinrichtung an dem zweiten Steckverbinder anzeigt, dass ein Zusammenstecken des ersten Steckverbinders mit dem zweiten Steckverbinder möglich ist, wenn das Vergleichen eine Freigabe des ersten Steckverbinders zum Zusammenstecken mit dem zweiten Steckverbinder ergeben hat, oder dass ein Zusammenstecken des ersten Steckverbinders mit dem zweiten Steckverbinder nicht möglich ist, wenn das Vergleichen keine Freigabe des ersten Steckverbinders zum Zusammenstecken mit dem zweiten Steckverbinder ergeben hat. Dies ergibt eine vorteilhafte Sicherheit, um vorzeitig den Status zu erkennen und ggf. entsprechende Maßnahmen wie z.B. Verwenden geeigneter bzw. passender Steckverbinder vorzunehmen.
  • Eine noch weitere Ausführung des Verfahrens sieht vor, dass in dem Verfahrensschritt (S3) die Lage eines ausreichend tief eingesteckten Steckverbinders erfasst wird, bevor ein Verstellen oder/und Verdrehen des Verriegelungsmechanismus aus der Entriegelungsstellung in die Blockierstellung in Bezug auf die Verriegelungsachse mittels der Antriebseinheit erfolgt. Dies ist für eine Automatisierung des Verriegelungsvorgangs vorteilhaft.
  • Folgende Vorteile ergeben sich.
    • - Ein komplett im Steckverbinder integrierter Locking/Blocking Mechanismus
    • - Verwendung bestehender Steckverbindergehäuse ohne die Schutzart zu reduzieren
    • - Mechanismus zum Blockieren eines Steckvorganges
    • - Mechanismus zum Vermeiden eines Ziehvorganges
    • - Detektieren des ausreichend tief gesteckten Plugs im Socket
    • - Automatische Ansteuerung der Freigabe über ein elektrisches Stellelement/(de-)zentrale Steuerungsintelligenz
    • - Konzept für modulare Steckverbinder (kleine Bauweise, nachrüstbar, konfigurierbar)
    • - Rein mechanische Betätigung (Notbetätigung) zur Ermöglichung des Steckens (Inbetriebnahme) oder Trennens (Notfall, Fehlfunktion des Steckverbinders)
    • - Mechanische Kodierung der Verriegelung durch unterschiedliche Geometrien des Verrastkopfes (ähnlich eines Schlüssels) zur mechanischen Vermeidung von unzulässigen Kombinationen
    • - Fail-Safe Mechanik, die unter allen Betriebszuständen das Stecken oder Lösen der Steckverbindung bei Strom- oder Informationsausfall vermeidet (ausgenommen die mechanische Notent-/Notverriegelung).
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Steckverbindungseinheit mit einem erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus;
    • 2 eine schematische perspektivische Explosionsansicht eines ersten Steckverbinders der erfindungsgemäßen Steckverbindungseinheit nach 1;
    • 3 eine schematische perspektivische Explosionsansicht eines zweiten Steckverbinders der erfindungsgemäßen Steckverbindungseinheit nach 1;
    • 4 eine schematische Perspektivansicht einer Verriegelungsbaugruppe des ersten Steckverbinders nach 1 und 2;
    • 5 eine schematische Schnittansicht der zusammengesteckten Steckverbindungseinheit nach 1; und
    • 6 ein schematisches Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Begriffe „oben“, „unten“, „links“, „rechts“ beziehen sich auf die jeweilige Anordnung der Bauteile in den Figuren.
  • 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Steckverbindungseinheit 1 mit einem erfindungsgemäßen Verriegelungsmechanismus 4. In 2 ist eine schematische perspektivische Explosionsansicht eines ersten Steckverbinders 2 der erfindungsgemäßen Steckverbindungseinheit 1 nach 1 dargestellt. 3 zeigt eine schematische perspektivische Explosionsansicht eines zweiten Steckverbinders 3 der erfindungsgemäßen Steckverbindungseinheit 1 nach 1. In 4 ist eine schematische Perspektivansicht einer Verriegelungsbaugruppe 4a des ersten Steckverbinders 2 nach 1 und 2 gezeigt. 5 stellt eine schematische Schnittansicht der zusammengesteckten Steckverbindungseinheit 1 nach 1 dar.
  • Die Steckverbindungseinheit 1 umfasst einen ersten Steckverbinder 2, einen zweiten Steckverbinder 3 und den Verriegelungsmechanismus 4.
  • Die Steckverbinder 2, 3 weisen jeweils ein Gehäuse 2a, 3a und einen darin angeordneten Rahmen 2b, 3b auf. Der Rahmen 2b, 3b dient als Träger für verschiedene Einsätze, z.B. mit elektrisch leitenden Steckkontakten, Buchsenkontakten, optischen, pneumatischen, hydraulischen Verbindungen und dergleichen.
  • Das Gehäuse 2a des ersten Steckverbinders 2 ist hier als eine Art Haube ausgebildet, die eine offene Steckseite 2c und einen dieser Steckseite 2c gegenüberliegenden Deckel 2f aufweist. Der Deckel 2f und daran angebrachte Seitenteile bilden das Gehäuse 2a des ersten Steckverbinders 2.
  • Der Verriegelungsmechanismus 4 weist zwei Verriegelungsbaugruppen 4a, 4'a auf.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die erste Verriegelungsbaugruppe 4a in dem Rahmen 2b des ersten Steckverbinders 2 und die zweite Verriegelungsbaugruppe 4'a in dem Rahmen 3b des zweiten Steckverbinders 3 befestigt.
  • Der Verriegelungsmechanismus 4 kann auch in anderen Arten von Steckverbindungseinheiten als der hier nur beispielhaft gezeigten Steckverbindungseinheit 1 eingesetzt und/oder nachgerüstet werden.
  • Die erste Verriegelungsbaugruppe 4a ist hier in dem ersten Steckverbinder 2 in dessen Rahmen 2b befestigt. Diese Befestigung kann z.B. durch Verrastung oder Verschraubung o.dgl. erfolgen. Zusammen mit dem Rahmen 2b ist die erste Verriegelungsbaugruppe 4a durch eine offene Steckseite 2c in das Gehäuse 2a des ersten Steckverbinders 2 eingesetzt und in nicht näher gezeigter Weise in diesem befestigt. Dies kann z.B. auch durch Verrastung erfolgen.
  • Die erste Verriegelungsbaugruppe 4a umfasst ein Lagergehäuse 5, 5a und eine Schlüsselwelle 6 (1, 2, 4, 5).
  • Das Lagergehäuse 5, 5a besteht aus zwei Hälften, die in einer Ebene getrennt bzw. zusammengesetzt sind, welche in einer Verriegelungsachse 7 liegt. Die Verriegelungsachse 7 ist gleichzeitig eine Mittelachse der Schlüsselwelle 6. Jede Hälfte des Lagergehäuses 5, 5a weist jeweils einen in etwa quadratischen Lagerabschnitts 5c mit einer Lagerung 5b. An einer Stirnseite des quadratischen Lagerabschnitt 5c, die von der Steckseite 2c des Gehäuses 2a weg weist, ist jeweils ein länglicher, rechteckiger Führungsabschnitt 5d mittig angeformt.
  • Die Schlüsselwelle 6 weist einen Verrastkopf 6a auf, der an einem Ende eines zentralen zylindrischen Körpers 6b angeformt ist. Der Verrastkopf 6a besitzt eine bestimmte Form und Außenkontur, die im Weiteren noch näher beschrieben wird. In den Endbereichen des zylindrischen Körpers 6b ist jeweils ein umlaufender Kragen 6c angebracht. Ein Außendurchmesser des Kragens 6c ist etwa 1,5 mal so groß wie ein Außendurchmesser des zylindrischen Körpers 6b. Das andere Ende des zylindrischen Körpers 6b ist als ein Antriebsende 6d mit einem Schlitz 6e für ein Werkzeug 17, z.B. für einen Schraubendreher, versehen.
  • Die Schlüsselwelle 6 ist zwischen den Hälften des Lagergehäuses 5, 5a mittels der Lagerung 5b in dem quadratischen Lagerabschnitt 5c angeordnet. Dabei steht der Verrastkopf 6a aus der Öffnung der Steckseite 2c des ersten Steckverbinders 2 um ein bestimmtes Maß hervor. Dies wird im Weiteren noch näher beschrieben.
  • Das Antriebsende 6d der Schlüsselwelle 6 ist dann zu dem Deckel 2d des Gehäuses 2a hin weisend in einer Bohrung in einem Übergang des quadratischen Lagerabschnitts 5c zu dem länglichen Führungsabschnitt 5d des Lagergehäuses 5, 5a angeordnet.
  • Die Schlüsselwelle 6 mit dem Verrastkopf 6a kann mittels unterschiedlicher Verstellbewegungen verstellt werden. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Verdrehbewegung bzw. eine Verschwenkbewegung. Es ist auch möglich, dass eine geradlinige Verstellbewegung mit einer Verdrehbewegung in Kombination ausgeführt werden kann.
  • Die Lagerung 5b besteht hier aus Rippen, die quer zu der Verriegelungsachse 7 verlaufen. Diese Rippen haben zudem auch die Aufgabe das Lagergehäuse 5, 5a zu versteifen. Die Kragen 6c der Schlüsselwelle 6 sind zwischen diesen Rippen axial derart festgelegt, dass die Schlüsselwelle 6 axial fixiert ist. Weiterhin ist die Schlüsselwelle 6 mit ihrem Körper 6b und ihren Kragen 6c in der Lagerung 5b derart schwergängig drehbar angeordnet, dass die Schlüsselwelle 6 nur im Notfall mit dem dafür vorgesehenen Werkzeug 17 von der Seite des Deckels 2f des Gehäuses 2a des ersten Steckverbinders 2 verdreht werden kann (5). Hierzu dient eine Öffnung 2d in dem Deckel 2f des Gehäuses 2a, die z.B. durch einen passenden Stopfen verschlossen ist, der z.B. nur mit dem Werkzeug 17 entfernt werden kann.
  • Dann wird das Werkzeug durch die Öffnung 2d in den Führungsabschnitt 5d des Lagergehäuses 5, 5a in Richtung der Verriegelungsachse 7 gesteckt, bis es mit dem Schlitz 6d des Antriebsendes 6d der Schlüsselwelle 6 in Eingriff kommt. Dies ist in 5 deutlich dargestellt.
  • An den langen Seiten des Gehäuses 2a des ersten Steckverbinders 2 sind jeweils zwei Bolzen 2e angebracht, welche auf jeder Seite jeweils mit einem Verschlussbügel 3d des zweiten Steckverbinders 3 im zusammengesteckten Zustand zusammenwirken und den ersten Steckverbinder 2 und den zweiten Steckverbinder 3 fest zusammenhalten.
  • Die zweite Verriegelungsbaugruppe 4'a ist hier in dem zweiten Steckverbinder 3 in dessen Rahmen 3b befestigt (1, 3, 5). Diese Befestigung kann z.B. durch Verrastung, Verschraubung etc. erfolgen. Zusammen mit dem Rahmen 3b ist die zweite Verriegelungsbaugruppe 4'a durch eine offene Steckseite 3c in das Gehäuse 3a des zweiten Steckverbinders 3 eingesetzt und in nicht näher gezeigter Weise in diesem befestigt. Dies kann z.B. auch durch Verrastung oder/und Verschraubung erfolgen.
  • Die zweite Verriegelungsbaugruppe 4'a umfasst ein Lagergehäuse 8, 8a, eine Aufnahmewelle 9, eine Antriebswelle 13, ein Getriebe, vorzugsweise ein Zahnradgetriebe, und eine Antriebseinheit 14.
  • Das Lagergehäuse 8, 8a besteht aus zwei, im Wesentlichen quadratischen Hälften, die in einer Ebene getrennt bzw. zusammengesetzt sind, welche in einer Verriegelungsachse 7' liegt. Die Verriegelungsachse 7' ist gleichzeitig eine Mittelachse der Aufnahmewelle 9. Im zusammengesteckten Zustand der Steckverbindungseinheit 1 bilden die Verriegelungsachsen 7 und 7' eine gemeinsame Achse.
  • Jede Hälfte des Lagergehäuses 8, 8a weist jeweils eine Lagerung 8b auf. Die Lagerung 8b besteht auch aus Rippen, die quer zu der Verriegelungsachse 7' verlaufen. Diese Rippen haben auch hier die zusätzliche Funktion das Lagergehäuse 8, 8a zu versteifen. An einer Stirnseite des Lagergehäuses 8, 8a, die zu der Steckseite 3c des Gehäuses 3a weist, ist eine Lagerbohrung 8c mittig angeformt.
  • Die Aufnahmewelle 9 umfasst eine hohlzylindrische Aufnahme 9a, einen hohlzylindrischen Körper 9b und einen umlaufenden Kragen 9c.
  • Die Aufnahme 9a weist einen zylindrischen Innenraum 9d auf, der zur Steckseite 3c hin in einem Endbereich der Aufnahme 9a mit einem Plattenabschnitt 10 bedeckt ist. In den Plattenabschnitt 10 ist eine Durchgangsöffnung 10a eingeformt. Die Durchgangsöffnung 10a weist eine bestimmte Form, d.h. Innenkontur auf, welche mit der Außenkontur des Verrastkopfes 6a der Schlüsselwelle 6 korrespondiert.
  • In dem gezeigten Beispiel ist die bestimmte Form eine Außenkontur mit der Geometrie eines Langlochs, dessen Längsachse quer zu der Verriegelungsachse 7' verläuft. Der Plattenabschnitt 10 weist in Axialrichtung der Verriegelungsachse 7' eine Wanddicke auf, die etwa 1,5 mal so dick ist wie die umlaufende Wand des Innenraums 9d der Aufnahme 9a.
  • Der Innenraum 9d kommuniziert zudem mit einem Innenraum 9e des hohlzylindrischen Körpers 9b. Dieser Innenraum 9e weist ein Innenprofil auf, z.B. ein Vierkant, ein Sechskant oder dergleichen. An dem der Aufnahme 9a gegenüberliegenden Ende des Körpers 9b der Aufnahmewelle 9 ist der umlaufende Kragen 9c angeformt. Der Außendurchmesser des Kragens 9c entspricht etwa einem Außendurchmesser der Aufnahme 9a, wobei ein Außendurchmesser des Körpers 9b kleiner als der Außendurchmesser des Kragens 9c ist.
  • Die Aufnahmewelle 9 mit der Aufnahme 9a kann mittels unterschiedlicher Verstellbewegungen verstellt werden. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Verdrehbewegung bzw. eine Verschwenkbewegung. Es ist auch möglich, dass eine geradlinige Verstellbewegung mit einer Verdrehbewegung in Kombination ausgeführt werden kann.
  • Die Aufnahmewelle 9 ist in dem Lagergehäuse 8, 8a in der Lagerung 8b drehbar gelagert, wobei die Aufnahme 9a in der Lagerbohrung 8c aufgenommen ist. Der Kragen 9c dient als Anschlag an einer Rippe R der Lagerung 8b. Zwischen dieser Rippe R und der Aufnahme 9a ist ein Federelement 15 um den Körper 9b herum angeordnet, welches die Aufnahmewelle 9 in Richtung der Verriegelungsachse 7' zu der Steckseite 3c hin in Bezug auf die Lagerung 8b vorspannt (5). Auf diese Weise steht die Aufnahme 9a von einer Ebene der Steckseite 3c des zweiten Steckverbinders 3 hervor, um mit dem Verrastkopf 6a der Schlüsselwelle 6 des ersten Steckverbinders 2 zusammenzuwirken. Dies wird im Weiteren noch im Detail erläutert.
  • Die Antriebswelle 13 weist einen Kupplungsabschnitt 13a und eine Antriebsverzahnung 13b auf. Der Kupplungsabschnitt 13a besitzt einen rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Querschnitt mit abgeschrägten Längskanten und ist in den Innenraum 9e der Aufnahmewelle 9 eingeschoben. Das Profil des Innenraums 9e korrespondiert mit dem Außenprofil des Kupplungsabschnitts 13a der Antriebswelle 13 und überträgt ein Drehmoment von der Antriebswelle 13 auf die Aufnahmewelle 9.
  • An dem freien Ende des aus dem Innenraum 9e der Aufnahmewelle 9 hervorstehenden Kupplungsabschnitt 13a der Antriebswelle 13 ist die Antriebsverzahnung 13b, hier in Form eines Stirnzahnrades, angebracht. Die Antriebswelle 13 ist über die Aufnahmewelle 9 und eine Bohrung BR in der Lagerung 8b drehbar gelagert.
  • Eine Nabe der Antriebsverzahnung 13b weist eine Aufnahme 13c für ein Werkzeug 17' auf (5). Die Aufnahme 13c kann z.B. ein Innensechskant sein. Mit dem Werkzeug 17' ist eine Notentriegelung bzw. eine Notverriegelung des Verriegelungsmechanismus möglich, indem die Aufnahmewelle 9 mit dem Werkzeug 17' verdreht werden kann.
  • Die Antriebsverzahnung 13b steht mit einem Ritzel 14b in Eingriff. Das Ritzel 14b ist auf einer Abtriebswelle 14a der Antriebseinheit 14 drehfest angebracht.
  • Die Antriebseinheit 14 kann z.B. ein elektrischer Schrittmotor, ein elektrischer Getriebemotor, ein elektromagnetischer Aktuator, ein elektromagnetischer Drehschaltantrieb, oder dergleichen sein. Auch ein Druckluft- oder ein Hydraulikantrieb sind denkbar.
  • Die Antriebseinheit 14 hat die Funktion, die zweite Verriegelungsbaugruppe 4'a des Verriegelungsmechanismus aus einer Verriegelungs- bzw. Blockierstellung in eine Entriegelungs- bzw. Steckstellung und wieder zurück zu drehen bzw. zu verschwenken. Dies ist im Weiteren noch weiter beschrieben.
  • 4 zeigt eine schematische Perspektivansicht der Verriegelungsbaugruppe 4a des ersten Steckverbinders 2 nach 1 und 2 mit einer vergrößerten Darstellung des Verrastkopfes 6a der Schlüsselwelle 6.
  • Die Gestalt des Verrastkopfes 6a ist ein mögliches Ausführungsbeispiel, aber nicht auf diese Form und Geometrie beschränkt.
  • Der Verrastkopf 6a umfasst einen Basisabschnitt 6f, einen Zwischenabschnitt 6g und eine Stirnfläche 6h. Der Basisabschnitt 6f weist in diesem Beispiel die Form, d.h. die Außenkontur einer rundstirnigen Passfeder mit einer Unterseite 6i auf. Auf der der Unterseite 6i gegenüberliegende Seite ist der Zwischenabschnitt 6g auf dem Basisabschnitt 6f in Richtung auf die Steckseite 2c hin angeformt. Der Zwischenabschnitt 6g weist umlaufend schräge Flächen und die Stirnfläche 6h auf, welche auch eine Form einer rundstirnigen Passfeder aufweist.
  • Der Verrastkopf 6a steht in Richtung der Verriegelungsachse 7 von einer Stirnfläche 5e des Lagergehäuses 5, 5a in Richtung zu der Steckseite 2c (1) hervor.
  • Ein Zwischenabschnitt des Körpers 6b der Schlüsselwelle 6 zwischen dem beim Verrastkopf 6a liegenden Kragen 6c (in 5 deutlich zu erkennen) und der Bodenseite 6i des Verrastkopfes 6a ist in einer Bohrung 5g in der Lagerung 5b des Lagergehäuses 5, 5a angeordnet. Eine Ausnehmung 5f, die koaxial zu der Bohrung 5g in die Wandung mit der Stirnseite 5e des Lagergehäuses 5, 5a eingeformt ist, weist einen Durchmesser auf, der größer als die gedachte Längsachse des Bodenabschnitts 6f des Verrastkopfes 6a ist und mit dem Außendurchmesser der Aufnahme 9a der Aufnahmewelle 9 korrespondiert. Im zusammengesteckten Zustand der Steckverbindungseinheit 1 ist ein Endbereich der Aufnahme 9a mit dem Plattenabschnitt 10 in der Ausnehmung 5f angeordnet (5)
  • In der Verriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus ist die Aufnahme 9a der Aufnahmewelle 9 so um die Verriegelungsachse 7' verdreht, dass ein Einstecken des Verrastkopfes 6a der Schlüsselwelle 6 in die Aufnahme 9a durch die Durchgangsöffnung 10a des Plattenabschnitts 10 unmöglich ist. Dabei ist z.B. im Falle der Geometrie des Langlochs der Durchgangsöffnung 10a die gedachte Längsachse des Langlochs der Durchgangsöffnung 10a um 90° um die Verriegelungsachse 7' in Bezug auf die gedachte Längsachse des Verrastkopfes 6a verschwenkt. Mit anderen Worten, gibt es in der Verriegelungsstellung keine Deckung der Innenkontur der Durchgangsöffnung 10a und der Außenkontur des Verrastkopfes 6a.
  • In der Entriegelungsstellung bzw. Steckstellung ist die Aufnahme 9a der Aufnahmewelle 9 so um die Verriegelungsachse 7' verdreht, dass ein Einstecken des Verrastkopfes 6a der Schlüsselwelle 6 in die Aufnahme 9a durch die Durchgangsöffnung 10a des Plattenabschnitts 10 ermöglicht ist. Dabei ist z.B. im Falle der Geometrie des Langlochs der Durchgangsöffnung 10a die gedachte Längsachse des Langlochs der Durchgangsöffnung 10a parallel zu der gedachten Längsachse des Verrastkopfes 6a verschwenkt. Mit anderen Worten, die Innenkontur der Durchgangsöffnung 10a und die Außenkontur des Verrastkopfes 6a decken sich.
  • In 5 sind der erste Steckverbinder 2 und der zweite Steckverbinder 3 zusammengesteckt. Der Verrastkopf 6a der Schlüsselwelle 6 ist in dem Innenraum 9d der Aufnahme 9a der Aufnahmewelle 9 aufgenommen. Der Endabschnitt der Aufnahme 9a mit dem Plattenabschnitt 10 ist in der Ausnehmung 5f der Stirnseite 5e des Lagergehäuses 5, 5a angeordnet. Weiterhin ist der Plattenabschnitt 10 zwischen der Unterseite 6i des Verrastkopfes 6a (4) und einer Wand des Lagergehäuses 5, 5a, in welcher die Bohrung 5g für die Schlüsselwelle 6 eingeformt ist, angeordnet.
  • Wenn der erste Steckverbinder 2 wie in 5 gezeigt mit dem zweiten Steckverbinder 3 zusammengesteckt und der Verrastkopf 6a in der Aufnahme 9a angeordnet ist, wird die Aufnahme 9a mit der Aufnahmewelle 9 mittels der Antriebseinheit 14 wieder um 90° in Bezug auf den Verrastkopf 6a in eine Blockierstellung verdreht. Dabei verdreht sich auch die als Langloch ausgebildete Durchgangsöffnung 10a des Plattenabschnitts 10 der Aufnahme 9a zwischen der Bodenseite 6i des Verrastkopfes 6a und dem Lagergehäuse 5, 5a in der Ausnehmung 5f. Auf diese Weise verlaufen nun die gedachten Längsachsen der Durchgangsöffnung 10a des Plattenabschnitts 10 der Aufnahme 9a und des Basisabschnitts 6f des Verrastkopfes 6a nicht mehr parallel sondern rechtwinklig zueinander. Damit ist ein Herausziehen des ersten Steckverbinders 2 aus dem zweiten Steckverbinder 3 nicht mehr möglich. Die Steckverbindungseinheit 1 ist verriegelt. Eine weitere Verriegelungssicherung der Steckverbindungseinheit 1 ist durch die Verschlussbügel 3d in Zusammenwirkung mit den Bolzen 2e gegeben.
  • Eine Nabe der Antriebsverzahnung 13b weist eine Aufnahme 13c für ein Werkzeug 17' auf (5). Die Aufnahme 13c kann z.B. ein Innensechskant sein. Mit dem Werkzeug 17' ist eine Notentriegelung bzw. eine Notverriegelung des Verriegelungsmechanismus 4 möglich, indem die Aufnahmewelle 9 mit dem Werkzeug 17' verdreht werden kann.
  • Eine weitere Notentriegelung bzw. eine Notverriegelung des Verriegelungsmechanismus 4 ist auch möglich, indem mit dem Werkzeug 17 die Schlüsselwelle 6 mit dem Verrastkopf 6a verdreht werden kann.
  • Der Verriegelungsmechanismus 4 der Steckverbindungseinheit 1 ist weiterhin mit einer Identifizierungseinrichtung 16 ausgerüstet, die nur symbolisch in 3 dargestellt ist. Die Identifizierungseinrichtung 16 ist hier der zweiten Verriegelungsbaugruppe 4'a zugeordnet und weist eine Antenne auf, welche mit einem nicht gezeigten, aber leicht vorstellbaren Identifizierungselement 16a der ersten Verriegelungsbaugruppe 4a in Zusammenwirkung steht. Das Identifizierungselement 16a ist hier nur beispielhaft in dem Verrastkopf 6a der Schlüsselwelle 6 eingebaut (4). Es kann auch an einer anderen Stelle der ersten Verriegelungsbaugruppe 4a angeordnet sein, z.B. in dem Lagergehäuse 5, 5a.
  • Das Identifizierungselement 16a ist beispielsweise ein RFID-Baustein, in welchem Informationen über den ersten Steckverbinder 2 gespeichert sind. Die Identifizierungseinrichtung 16 tritt mit dem Identifizierungselement 16a in drahtlose Kommunikation, wenn der erste Steckverbinder 2 für einen beabsichtigten Steckvorgang in die Nähe des zweiten Steckverbinders 3 gelangt. Dann werden die Informationen des Identifizierungselementes 16a von der Identifizierungseinrichtung 16 ausgelesen und überprüft, ob der erste Steckverbinder 2 für ein Zusammenstecken mit dem zweiten Steckverbinder 3 vorgesehen bzw. geeignet ist.
  • Wird auf diese Weise ein Zusammenstecken zugelassen, so wird die zweite Verriegelungsbaugruppe 4'a von einer Steuerung mittels der Antriebseinheit 14 aus einer vorherigen Blockierstellung, in welcher kein Zusammenstecken des ersten Steckverbinders 2 mit dem zweiten Steckverbinder 3 möglich ist, in die Entriegelungsstellung wie oben beschrieben verstellt. Der erste Steckverbinder 2 kann nun mit dem zweiten Steckverbinder 3 zusammengesteckt werden.
  • Wenn dieser Steckvorgang korrekt beendet ist, wird dies durch eine weitere, nicht gezeigte aber vorstellbare Erfassungseinrichtung, z.B. Endschalter, erfasst. Hierzu können hier nicht weiter erläuterte Führungseinrichtungen F, F' (1) verwendet werden. Daraufhin wird die Antriebseinheit 14 von der Steuerung veranlasst, die zweite Verriegelungsbaugruppe 4'a aus der Entriegelungsstellung wieder in die Blockierstellung wie oben beschrieben zurückzustellen. Auf diese Weise ist die zusammengesteckte Steckverbindungseinheit 1 gegen eine Trennung des ersten Steckverbinders 2 von dem zweiten Steckverbinder 3 gesichert.
  • In dem Fall, in welchem ein Zusammenstecken durch die Identifizierungseinrichtung 16 nicht zugelassen wird, verbleibt der Verriegelungsmechanismus 4 in der Blockierstellung. Ein Zusammenstecken der Steckverbindungseinheit 1 ist damit nicht möglich.
  • Eine Versorgung mit elektrischer Energie der Steuerung, der Identifizierungseinrichtung 16 und der Antriebseinheit 14 kann durch elektrische Versorgungsleitungen in dem zweiten Steckverbinder 3 auf unterschiedliche Art erfolgen. Es sind auch wiederaufladbare elektrische Stromspeicher möglich. Auch induktiv übertragene elektrische Versorgungsenergie ist denkbar.
  • Die Steuerung kann beispielsweise einen Mikrocomputer in der Steckverbindungseinheit 1, z.B. in dem zweiten Steckverbinder 3, beispielsweise in der Antriebseinheit 14 integriert, aufweisen. Es ist auch möglich, dass die Steuerung dezentral als Bestandteil einer übergeordneten Steuervorrichtung angeordnet ist, wobei der Mikrocomputer in der Steckverbindungseinheit 1 mit der übergeordneten Steuervorrichtung in Verbindung stehen kann.
  • Für eine schnelle Erkennung der Stellung des Verriegelungsmechanismus 4 bzw. der zweiten Verriegelungsbaugruppe 4'a in dem zweiten Steckverbinder 3 ist eine Anzeigeeinrichtung 11, 12 vorgesehen.
  • In einer Stirnseite 8d des Lagergehäuses 8, 8a der zweiten Verriegelungsbaugruppe 4'a sind die zwei Anzeigeeinrichtungen 11, 12 eingebaut. Diese können beispielsweise als rote und grüne LEDs ausgeführt sein. Die grüne LED zeigt mit ihrem Leuchten die Entriegelungsstellung zum Zusammenstecken des ersten Steckverbinders 2 in den zweiten Steckverbinder 3 an, wenn die vorherige Prüfung mittels der Identifizierungseinrichtung 16 eine Freigabe bewirkt hat. Liegt eine solche Freigabe nicht vor, leuchtet die rote LED und zeigt die Blockierstellung an. Ein Zusammenstecken ist nicht möglich, da die zweite Verriegelungsbaugruppe 4'a ein Zusammenstecken durch ihre Blockierstellung verhindert.
  • 6 stellt ein schematisches Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Steuern eines Verriegelungsmechanismus 4 einer Steckverbindungseinheit 1 dar.
  • In einem ersten Verfahrensschritt S1 erfolgt ein Erfassen von Informationen eines ersten Steckverbinders 2, der mit einem zweiten Steckverbinder 3 zusammengesteckt werden soll. Dabei werden die Informationen des ersten Steckverbinders 2 von der Identifizierungseinrichtung 16 des zweiten Steckverbinders 3 aus einem Identifizierungselement 16a des ersten Steckverbinders 2 ausgelesen.
  • Dann werden die so ausgelesenen Informationen mit vorher in einer Steuerung gespeicherten Daten der zweiten Steckverbindung 3 in einem zweiten Verfahrensschritt S2 verglichen. Anhand dieses Vergleichens wird entschieden, ob der für das Zusammenstecken beabsichtigte erste Steckverbinder 2 mit dem zweiten Steckverbinder 3 verbunden werden darf. Wenn auf diese Weise ein Zusammenstecken ermöglicht werden kann, wird der Verriegelungsmechanismus 4, d.h. hier die zweite Verriegelungsbaugruppe 4'a, aus einer Blockierstellung in eine Entriegelungsstellung verstellt oder/und verdreht, wobei hier mittels der Antriebseinheit 14 die Aufnahmewelle 9 mit der Aufnahme 9a aus der Blockierstellung in die Entriegelungsstellung um die Verriegelungsachse 7' verstellt oder/und verdreht wird. Wenn das Vergleichen keine Freigabe zum Zusammenstecken ergibt, verbleibt der Verriegelungsmechanismus 4, d.h. hier die Aufnahme 9a, in der Blockierstellung.
  • In einem dritten Verfahrensschritt S3 wird der Verriegelungsmechanismus aus der Entriegelungsstellung in die Blockierstellung verstellt oder/und verdreht.
  • In dem dritten Verfahrensschritt S3 wird auch die Lage eines ausreichend tief eingesteckten Steckverbinders 2, 3 erfasst, bevor ein Verstellen oder/und Verdrehen des Verriegelungsmechanismus 4, d.h. der Aufnahmewelle 9 mit der Aufnahme 9a, aus der Entriegelungsstellung in die Blockierstellung in Bezug auf die Verriegelungsachse mittels der Antriebseinheit 14 erfolgt.
  • Wenn die Steckverbindungseinheit 1 auseinander gezogen ist, wird der Verriegelungsmechanismus, d.h. hier die Verriegelungsbaugruppe 4'a des zweiten Steckverbinders 3, wieder automatisch in die Blockierstellung gestellt, wodurch ein irrtümliches Zusammenstecken mit anderen Steckverbindern, die z.B. kein Identifizierungselement 16a besitzen, verhindert wird.
  • Die Erfindung ist durch das oben beschriebene Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt, sondern im Rahmen der Ansprüche modifizierbar.
  • Es ist beispielsweise denkbar, dass auch der erste Steckverbinder 2 eine motorische Antriebseinheit aufweisen kann, welche den Verrastkopf 6a verstellt. Auf diese Weise können kombinierte Verstellbewegungen oder/und Verdrehbewegungen von Aufnahme 9a und Verrastkopf 6a realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbindungseinheit
    2, 3
    Steckverbinder
    2a, 3a
    Gehäuse
    2b, 3b
    Rahmen
    2c, 3c
    Steckseite
    2d
    Öffnung
    2e
    Bolzen
    2f
    Deckel
    3d
    Verschlussbügel
    4
    Verriegelungsmechanismus
    4a, 4'a
    Verriegelungsbaugruppe
    5, 5a
    Lagergehäuse
    5b
    Lagerung
    5c
    Lagerabschnitt
    5d
    Führungsabschnitt
    5e
    Stirnfläche
    5f
    Ausnehmung
    5g
    Bohrung
    6
    Schlüsselwelle
    6a
    Verrastkopf
    6b
    Körper
    6c
    Kragen
    6d
    Antriebsende
    6e
    Schlitz
    6f
    Basisabschnitt
    6g
    Zwischenabschnitt
    6h
    Stirnfläche
    6i
    Bodenseite
    7, 7'
    Verriegelungsachse
    8, 8a
    Lagergehäuse
    8b
    Lagerung
    8c
    Lagerbohrung
    9
    Aufnahmewelle
    9a
    Aufnahme
    9b
    Körper
    9c
    Antriebsende
    9d
    Innenraum
    10
    Plattenabschnitt
    10a
    Durchgangsöffnung
    11, 12
    Anzeigeeinrichtung
    13
    Antriebswelle
    13a
    Kupplungsabschnitt
    13b
    Antriebsverzahnung
    13c
    Aufnahme
    14
    Antriebseinheit
    14a
    Abtrieb
    14b
    Ritzel
    15
    Federelement
    16
    Identifizierungseinrichtung
    16a
    Identifizierungselement
    17, 17'
    Werkzeug
    BR
    Bohrung
    F, F'
    Führungseinrichtung
    R
    Rippe
    S1, S2, S3
    Verfahrensschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016105975 A1 [0006]

Claims (17)

  1. Verriegelungsmechanismus (4) für eine Steckverbindungseinheit (1), aufweisend eine erste Verriegelungsbaugruppe (4a) und eine zweite Verriegelungsbaugruppe (4'a), wobei der Verriegelungsmechanismus (4) in einer Blockierstellung ein Zusammenstecken der ersten Verriegelungsbaugruppe (4a) in die zweite Verriegelungsbaugruppe (4'a) oder ein Hinausziehen der in die zweite Verriegelungsbaugruppe (4'a) eingesteckten ersten Verriegelungsbaugruppe (4a) blockiert, und wobei der Verriegelungsmechanismus (4) in einer Entriegelungsstellung ein Zusammenstecken der ersten Verriegelungsbaugruppe (4a) in die zweite Verriegelungsbaugruppe (4'a) oder ein Hinausziehen der in die zweite Verriegelungsbaugruppe (4'a) eingesteckten ersten Verriegelungsbaugruppe (4a) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verriegelungsbaugruppe (4a) einen Verrastkopf (6a) mit einer bestimmten Geometrie aufweist, und dass die zweite Verriegelungsbaugruppe (4'a) eine Aufnahme (9a) mit einer Durchgangsöffnung (10a) mit einer bestimmten Geometrie aufweist, wobei in der Blockierstellung die bestimmte Geometrie der Durchgangsöffnung (10a) in Bezug auf die bestimmte Geometrie des Verrastkopfes (6a) so verstellt oder/und verdreht ist, dass keine Deckung der bestimmten Geometrien vorliegt, und wobei in der Entriegelungsstellung die bestimmte Geometrie der Durchgangsöffnung (10a) in Bezug auf die bestimmte Geometrie des Verrastkopfes (6a) so verstellt oder/und verdreht ist, dass eine Deckung der bestimmten Geometrien vorliegt.
  2. Verriegelungsmechanismus (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmte Geometrie der Durchgangsöffnung des Verrastkopfes (6a) eine Außenkontur des Verrastkopfes (6a) ist, und dass die bestimmte Geometrie der Durchgangsöffnung (10a) der Aufnahme (9a) eine Innenkontur der Durchgangsöffnung (10a) der Aufnahme (9a) ist.
  3. Verriegelungsmechanismus (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahmewelle (9) mit der Aufnahme (9a) in einem Lagergehäuse (8, 8a) in dem einen der beiden Verriegelungsbaugruppen (4a, 4'a) in Bezug auf eine Verriegelungsachse (7') verstellbar oder/und drehbar gelagert ist.
  4. Verriegelungsmechanismus (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmewelle (9) mit der Aufnahme (9a) mit einer Antriebseinheit (14) zusammenwirkt, welche mit der Aufnahmewelle (9) gekoppelt ist.
  5. Verriegelungsmechanismus (4) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmewelle (9) mit der Antriebseinheit (14) über ein Zahnradgetriebe gekoppelt ist.
  6. Verriegelungsmechanismus (4) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (14) eine elektromotorische, elektromagnetische oder pneumatische Antriebseinheit (14) ist.
  7. Verriegelungsmechanismus (4) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmewelle (9) mittels eines Werkzeugs (17') um ihre Verriegelungsachse (7) verstellbar oder/und verdrehbar ist.
  8. Verriegelungsmechanismus (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verrastkopf (6a) mittels eines Werkzeugs (17) in Bezug auf eine Verriegelungsachse (7) verstellbar oder/und verdrehbar ist.
  9. Verriegelungsmechanismus (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verrastkopf (6a) mit einer Steckwelle (6) verbunden ist, die in einem Lagergehäuse (5, 5a) der anderen der beiden Verriegelungsbaugruppen (4a, 4'a) verstellbar oder/und verdrehbar gelagert ist.
  10. Verriegelungsmechanismus (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (4) eine Identifizierungseinrichtung (16) und mindestens ein Identifizierungselement (16a) aufweist, wobei die Identifizierungseinrichtung (16) in der einen Verriegelungsbaugruppe (4a, 4'a) und das mindestens eine Identifizierungselement (16a) in der anderen Verriegelungsbaugruppe (4a, 4'a) angeordnet ist.
  11. Verriegelungsmechanismus (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (4) eine Anzeigeeinrichtung (11, 12) für einen Status eines Steckverbinders (2, 3) aufweist.
  12. Verriegelungsmechanismus (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (4) eine zentrale oder/und dezentrale Steuerung der Antriebseinheit (14), der Identifizierungseinrichtung (16) und der Anzeigeeinrichtung (11, 12) aufweist.
  13. Steckverbindungseinheit (1) mit einem ersten Steckverbinder (2), mit einem zweiten Steckverbinder (3) und mit einem Verriegelungsmechanismus (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  14. Steckverbindungseinheit (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindungseinheit eine Erfassungseinrichtung aufweist, welche die Lage eines ausreichend tief eingesteckten Steckverbinders (2, 3) erfasst.
  15. Verfahren zum Steuern eines Verriegelungsmechanismus (4) einer Steckverbindungseinheit (1) nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte (S1) Erfassen von Informationen eines ersten Steckverbinders (2), der mit einem zweiten Steckverbinder (3) zusammengesteckt werden soll, wobei die Informationen des ersten Steckverbinders (2) von einer Identifizierungseinrichtung (16) des zweiten Steckverbinders (3) aus einem Identifizierungselement (16a) des ersten Steckverbinders (2) ausgelesen werden; (S2) Vergleichen der so ausgelesenen Informationen mit vorher in einer Steuerung gespeicherten Daten der zweiten Steckverbindung (3) und Verstellen oder/und Verdrehen des Verriegelungsmechanismus (4) aus einer Blockierstellung in eine Entriegelungsstellung in Bezug auf eine Verriegelungsachse (7') mittels einer Antriebseinheit (14), wenn das Vergleichen eine Freigabe des ersten Steckverbinders (2) zum Zusammenstecken mit dem zweiten Steckverbinder (3) ergeben hat, oder Belassen des Verriegelungsmechanismus (4) in der Blockierstellung, wenn das Vergleichen keine Freigabe des ersten Steckverbinders (2) zum Zusammenstecken mit dem zweiten Steckverbinder (3) ergeben hat. (S3) Zusammenstecken des ersten Steckverbinders (2) mit dem zweiten Steckverbinder (3), wenn das Vergleichen eine Freigabe des ersten Steckverbinders (2) zum Zusammenstecken mit dem zweiten Steckverbinder (3) ergeben hat, und Verstellen oder/und Verdrehen des Verriegelungsmechanismus (4) aus der Entriegelungsstellung in die Blockierstellung in Bezug auf die Verriegelungsachse (7') mittels der Antriebseinheit (14).
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verfahrensschritt (S2) Vergleichen eine Anzeigeeinrichtung (11, 12) an dem zweiten Steckverbinder (3) anzeigt, dass ein Zusammenstecken des ersten Steckverbinders (2) mit dem zweiten Steckverbinder (3) möglich ist, wenn das Vergleichen eine Freigabe des ersten Steckverbinders (2) zum Zusammenstecken mit dem zweiten Steckverbinder (3) ergeben hat, oder dass ein Zusammenstecken des ersten Steckverbinders (2) mit dem zweiten Steckverbinder (3) nicht möglich ist, wenn das Vergleichen keine Freigabe des ersten Steckverbinders (2) zum Zusammenstecken mit dem zweiten Steckverbinder (3) ergeben hat.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verfahrensschritt (S3) die Lage eines ausreichend tief eingesteckten Steckverbinders (2, 3) erfasst wird, bevor ein Verstellen oder/und Verdrehen des Verriegelungsmechanismus (4) aus der Entriegelungsstellung in die Blockierstellung um die Verriegelungsachse (7') mittels der Antriebseinheit (14) erfolgt.
DE102020125548.9A 2020-09-30 2020-09-30 Verriegelungsmechanismus für eine Steckverbindungseinheit, Steckverbindungseinheit mit einem solchen Verriegelungsmechanismus und ein Verfahren zum Steuern eines Verriegelungsmechanismus einer Steckverbindungseinheit Pending DE102020125548A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125548.9A DE102020125548A1 (de) 2020-09-30 2020-09-30 Verriegelungsmechanismus für eine Steckverbindungseinheit, Steckverbindungseinheit mit einem solchen Verriegelungsmechanismus und ein Verfahren zum Steuern eines Verriegelungsmechanismus einer Steckverbindungseinheit
CN202180065224.9A CN116250154A (zh) 2020-09-30 2021-09-22 用于插塞连接单元的锁定机构、具有这种锁定机构的插塞连接单元以及用于控制插塞连接单元的锁定机构的方法
EP21782924.1A EP4222825A1 (de) 2020-09-30 2021-09-22 Verriegelungsmechanismus für eine steckverbindungseinheit, steckverbindungseinheit mit einem solchen verriegelungsmechanismus und ein verfahren zum steuern eines verriegelungsmechanismus einer steckverbindungseinheit
PCT/EP2021/076043 WO2022069314A1 (de) 2020-09-30 2021-09-22 Verriegelungsmechanismus für eine steckverbindungseinheit, steckverbindungseinheit mit einem solchen verriegelungsmechanismus und ein verfahren zum steuern eines verriegelungsmechanismus einer steckverbindungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125548.9A DE102020125548A1 (de) 2020-09-30 2020-09-30 Verriegelungsmechanismus für eine Steckverbindungseinheit, Steckverbindungseinheit mit einem solchen Verriegelungsmechanismus und ein Verfahren zum Steuern eines Verriegelungsmechanismus einer Steckverbindungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020125548A1 true DE102020125548A1 (de) 2022-03-31

Family

ID=78000686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020125548.9A Pending DE102020125548A1 (de) 2020-09-30 2020-09-30 Verriegelungsmechanismus für eine Steckverbindungseinheit, Steckverbindungseinheit mit einem solchen Verriegelungsmechanismus und ein Verfahren zum Steuern eines Verriegelungsmechanismus einer Steckverbindungseinheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4222825A1 (de)
CN (1) CN116250154A (de)
DE (1) DE102020125548A1 (de)
WO (1) WO2022069314A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022100272A1 (de) 2022-01-07 2023-07-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Intelligente modulare Steckverbindung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004648A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Kiekert Ag Ladeeinrichtung mit Spindelantrieb für ein Elektrofahrzeug
DE102016105975A1 (de) 2016-04-01 2017-10-05 Harting Ag & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für Steckverbinder

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010009298U1 (de) * 2010-06-19 2011-11-02 Wieland Electric Gmbh Elektrischer Steckverbinder
EP3613109B1 (de) * 2017-04-21 2021-11-10 HARTING Electric GmbH & Co. KG Anbaugehäuseanordnung und verfahren zur entriegelung
DE102017110123B4 (de) * 2017-05-10 2018-12-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Steckverbinder, Leitungssatz und Herstellverfahren für sicherheitsrelevante Steckverbindungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004648A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Kiekert Ag Ladeeinrichtung mit Spindelantrieb für ein Elektrofahrzeug
DE102016105975A1 (de) 2016-04-01 2017-10-05 Harting Ag & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für Steckverbinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022100272A1 (de) 2022-01-07 2023-07-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Intelligente modulare Steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4222825A1 (de) 2023-08-09
CN116250154A (zh) 2023-06-09
WO2022069314A1 (de) 2022-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531677B1 (de) Verriegelungseinrichtung mit zuhaltung für schutztüren
EP3051551B1 (de) Modulanordnung mit wenigstens einem grundmodul
EP2613220B1 (de) Gehäuse für ein Computersystem sowie Computersystem mit einem derartigen Gehäuse
EP3437163A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für steckverbinder
DE102010029446A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP3482104A1 (de) Getriebeeinheit, elektrischer getriebemotor und sitz
DE202019005889U1 (de) Zuhaltung und Sicherheitseinrichtung mit geringen Abmessungen
WO2019068282A1 (de) Elektromotorischer antrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
WO2013044903A2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP4222825A1 (de) Verriegelungsmechanismus für eine steckverbindungseinheit, steckverbindungseinheit mit einem solchen verriegelungsmechanismus und ein verfahren zum steuern eines verriegelungsmechanismus einer steckverbindungseinheit
DE102013101492B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Steckverbindung
WO2019068287A9 (de) Verriegelungseinrichtung einer elektrischen anschlussvorrichtung für elektro- oder hybridkraftfahrzeuge
DE102019116201A1 (de) Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE112011104984B4 (de) Drehverriegelung
WO2019068281A1 (de) Elektromotorischer antrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102015113122A1 (de) Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
EP3412851B1 (de) Drückernussanordnung für ein schloss
EP3611318A1 (de) Verschluss und verschlusssystem
DE102007030088B4 (de) Antrieb zum Betätigen eines beweglichen Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
EP3670816A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine gebäudeöffnungsverschattung
EP3051552B1 (de) Funktionsmodul mit einem gehäuse
DE202017004929U1 (de) Linearer Binäraktor
DE102020124091A1 (de) Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
WO2021032234A1 (de) Elektrische ladevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018119849A1 (de) Verschlusssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified