DE102020125290A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffteilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102020125290A1
DE102020125290A1 DE102020125290.0A DE102020125290A DE102020125290A1 DE 102020125290 A1 DE102020125290 A1 DE 102020125290A1 DE 102020125290 A DE102020125290 A DE 102020125290A DE 102020125290 A1 DE102020125290 A1 DE 102020125290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
guide block
gas guide
plastic parts
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020125290.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020125290B4 (de
Inventor
Steffen Böhler
Günter Böhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GMB KUNSTSTOFFTEILE GmbH
Original Assignee
GMB KUNSTSTOFFTEILE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GMB KUNSTSTOFFTEILE GmbH filed Critical GMB KUNSTSTOFFTEILE GmbH
Priority to DE102020125290.0A priority Critical patent/DE102020125290B4/de
Priority to DE202021101884.4U priority patent/DE202021101884U1/de
Priority to PCT/EP2021/076353 priority patent/WO2022063982A1/de
Publication of DE102020125290A1 publication Critical patent/DE102020125290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020125290B4 publication Critical patent/DE102020125290B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • B29C65/103Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined direct heating both surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/003Protecting areas of the parts to be joined from overheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1248Interpenetrating groove joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/301Three-dimensional joints, i.e. the joined area being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8167Quick change joining tools or surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/22Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns
    • B29C66/221Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns being in the form of a sinusoidal wave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/22Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns
    • B29C66/223Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being in the form of recurring patterns being in the form of a triangle wave or of a sawtooth wave, e.g. zigzagged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81261Thermal properties, e.g. thermal conductivity, thermal expansion coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffteilen (10) angegeben, bei dem zwei miteinander zu verschweißende Kunststoffteile (10) mittels zweier einander zugewandter Fügeflächen (14) miteinander verschweißt werden, wobei zumindest eine der beiden Fügeflächen (14) erhitzt wird und die beiden Kunststoffteile (10) anschließend durch Aneinanderdrücken der Fügeflächen (14) miteinander verschweißt werden, wobei die zumindest eine Fügefläche (14) mittels eines Heißgasstroms angeströmt und erhitzt wird, der durch eine sich entlang der Fügefläche (14) erstreckende Ausnehmung (38) eines Gasführungsblocks (26) auf die mindestens eine Fügefläche (14) gerichtet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schweißen von Kunststoffteilen, bei dem zwei miteinander zu verschweißende Kunststoffteile mittels zweier einander zugewandter Fügeflächen miteinander verschweißt werden, wobei zumindest eine, vorzugsweise beide, der Fügeflächen erhitzt wird und die beiden Kunststoffteile anschließend durch Aneinanderdrücken der Fügeflächen miteinander verschweißt werden, wobei die Fügeflächen mittels eines heißen Gasstroms angeströmt und erhitzt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffteilen.
  • Aus der DE 100 19 300 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffteilen bekannt. Hierbei wird ein Werkzeug, bestehend aus einer Heizplatte mit auf der Ober- und Unterseite befestigten Schweißblöcken, verwendet, wobei das Werkzeug zwischen die zu verbindenden Kunststoffteile eingeführt wird, die Kunststoffteile mit Hilfe des Werkzeugs berührungsfrei durch Strahlungswärme erwärmt werden, während zugleich ein heißer Inertgasstrom auf den zu verschweißenden Werkstückbereich geleitet wird. Die Kunststoffteile werden auf eine Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur erhitzt, so dass diese teigig werden und nach dem Herausnehmen des Werkzeugs zusammengedrückt und somit verschweißt werden können.
  • Mit einem derartigen Schweißverfahren lassen sich grundsätzlich Kunststoffteile berührungslos miteinander verschweißen. Da die Verschweißung berührungsfrei erfolgt, wird ein Kleben von Heizkörpern vermieden. Durch die Verwendung von Strahlungswärme und eines zusätzlichen heißen Inertgasstroms zur Erhitzung der Kunststoffteile soll sich eine beschleunigte Erwärmung ergeben und eine gute Wärmeverteilung erreicht werden.
  • In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass ein Verschweißen von Kunststoffteilen entlang der Fügeflächen eine erhebliche Aufheizzeit für jedes der Kunststoffteile benötigt.
  • Da solche Kunststoffteile häufig in großen Serien etwa im Automobilbau verwendet werden, sind besonders kurze Taktzeiten von erheblicher Bedeutung.
  • Weiterhin ist es durch Benutzung im Stand der Technik bekannt, die Fügeflächen der miteinander zu verschweißenden Kunststoffteile mittels eines Heißgasstroms zu erhitzen, der aus einem Verteiler über eine Vielzahl von zueinander im Wesentlichen parallel angeordneten Röhrchen, deren Austrittsöffnungen in einem annähernd gleichmäßigen Abstand vor den Fügeflächen enden, auf die Fügeflächen gerichtet wird.
  • Hiermit wird zwar eine relativ gleichmäßige Erwärmung der Fügeflächen ermöglicht, jedoch ergeben sich nach wie vor erhebliche Aufheizzeiten für die zu verschweißenden Kunststoffteile.
  • Aus S. Mochev und U. Endemann, Schneller und besser Schweißen, in Kunststoffe 9/2018, Carl Hanser Verlag, München ist es bekannt, zueinander parallele Winkel auf einer der Fügefläche zugewandten Oberfläche anzuordnen, zwischen die Heißgas über Röhren eingeführt wird. Hierdurch soll sich eine verkürzte Aufheizzeit der zu verschweißenden Kunststoffteile ergeben.
  • Jedoch ist auch diese Anordnung verbesserungswürdig.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Schweißen von Kunststoffteilen anzugeben, das kontaktlos erfolgt, bei dem zwei miteinander zu verschweißende Kunststoffteile mittels zweier einander zugewandter Fügeflächen miteinander verschweißt werden und eine Erhitzung der Fügeflächen auf die gewünschte Zieltemperatur in möglichst kurzer Zeit erfolgt.
  • Ferner soll eine Vorrichtung angegeben werden, die zur Durchführung dieses Verfahrens geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Schweißen von Kunststoffteilen gelöst, bei dem zwei miteinander zu verschweißende Kunststoffteile mittels zweier einander zugewandter Fügeflächen miteinander verschweißt werden, wobei zumindest eine der beiden Fügeflächen erhitzt wird und die beiden Kunststoffteile anschließend durch Aneinanderdrücken der Fügeflächen miteinander verschweißt werden, wobei die zumindest eine Fügefläche mittels eines Heißgasstroms erhitzt wird, der durch eine sich entlang der Fügefläche erstreckende, kanalförmige Ausnehmung eines Gasführungsblocks auf die mindestens eine Fügefläche gerichtet wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch eine Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffteilen gelöst, mit einem Heizblock, aus dem Heißgas zu der Fügefläche mindestens eines der Kunststoffteile zuführbar ist, wobei sich entlang der Fügefläche ein Gasführungsblock erstreckt, der eine Ausnehmung in Form eines sich entlang der Fügefläche erstreckenden Kanals aufweist, und wobei im Gasführungsblock eine Mehrzahl von Zuführkanälen zur Zuführung von Heißgas vorgesehen sind, die winklig in die Ausnehmung münden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Erhitzung der Fügefläche mittels eines Heißgasstroms, der durch eine Ausnehmung in einem sich entlang der Fügefläche erstreckenden Gasführungsblock auf die mindestens eine Fügefläche gerichtet wird. Hierdurch wird der Heißgasstrom auf die Fügefläche konzentriert, was zu einer erheblichen Verkürzung der Aufheizzeit führt.
  • Wegen der Konzentration des Heißgasstroms auf die tatsächlich zu beheizende Fügefläche wird eine unbeabsichtigte Erhitzung von umliegenden Teilen deutlich reduziert, so dass die Beschädigungsgefahr vermindert wird. Da der Gasführungsblock vorzugsweise zumindest segmentweise aus einem Stück besteht und in geeigneter Weise durch Fräsen und Bohren bearbeitet werden kann, können die Zuführkanäle, durch die das Heißgas in die Ausnehmung geleitet wird, präzise angeordnet werden.
  • Insgesamt ergibt sich auf diese Weise eine deutlich vereinfachte und zuverlässigere Konstruktion und eine deutlich verkürzte Aufheizzeit.
  • In bevorzugter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die Ausnehmung an ihrem Boden eine nach außen hin konkav gekrümmte Form auf.
  • Hierdurch wird die Zuführung des Heißgases in Richtung auf die zu erhitzende Fügefläche weiter konzentriert.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung weist die Ausnehmung einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf.
  • Hierdurch ergibt sich eine besonders gute Anpassung an das aufzuheizende Teil und damit eine besonders schnelle Erhitzung.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Ausnehmung dreidimensional gekrümmt.
  • Auf diese Weise kann eine Erhitzung von dreidimensional gekrümmten Fügeflächen erreicht werden.
  • Hierzu können im Gasführungsblock erste Bohrungsabschnitte vorgesehen sein, die sich im Wesentlichen in einer Verlängerung der Axialrichtung der einmündenden Röhrchen erstrecken und die über sich winklig dazu erstreckende zweite Bohrungsabschnitte mit der Ausnehmung des Gasführungsblocks verbunden sind.
  • Auf diese Weise wird die Zuführung von Heißgas in eine dreidimensional gekrümmte Ausnehmung des Gasführungsblocks auf einfache Weise ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besteht der Führungsblock aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und der Heizblock aus einer Eisenlegierung, vorzugsweise aus Stahl.
  • Da sich in der Ausnehmung des Gasführungsblocks eine etwa halb so hohe Temperatur (z.B. im Bereich von etwa 200°C) einstellt, wie im Bereich des Heizblocks, aus dem das Heißgas zugeführt wird (z.B. etwa 400°C) kann auf diese Weise eine Anpassung der thermischen Ausdehnung der unterschiedlichen Materialien (Aluminium bzw. Stahl) erreicht werden, da der Ausdehnungskoeffizient von Aluminium etwa doppelt so hoch wie der von Stahl ist. Außerdem ist Aluminium ein besonders guter Wärmeleiter und unterstützt somit eine gleichmäßige Erwärmung der zu erhitzenden Fügefläche.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Heizblock über eine Mehrzahl von Röhrchen mit den Zuführkanälen im Gasführungsblock verbunden, wobei sich die Röhrchen vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken.
  • Dies ermöglicht einen vereinfachten Aufbau.
  • Sollten zur Gaszuführung verwendete Röhrchen nicht präzise mit zugeordneten Bohrungen im Gasführungsblock fluchten, so kann dies in einem gewissen Maße toleriert werden.
  • Außerdem wird vermieden, dass die im Stand der Technik bislang verwendete direkte Zuführung von Heißgas über Röhrchen zu den Fügeflächen von Hand durch Verbiegen der Röhrchen angepasst werden müssen, um Fehler auszugleichen, wie dies im Stand der Technik bislang notwendig war. Im Stand der Technik führte eine manuelle Verbiegung der Röhrchen zu unpräzisen und teilweise wellenartig verbogenen Röhrchen im Bereich ihrer Mündungen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Röhrchen am Heizblock befestigt und greifen vorzugsweise in die Zuführkanäle des Gasführungsblocks mit Spiel ein.
  • Hierdurch wird einerseits eine sichere Führung des Heißgases in den Gasführungsblock bis in die kanalförmige Ausnehmung gewährleistet. Andererseits wird durch die Zugabe eines Spiels (beispielsweise ein etwa um 0,2 mm größerer Durchmesser) eine ausreichende Toleranz gewährleistet, um eine einfache Montage ohne eine manuelle Verbiegung der Röhrchen zu ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Ausnehmung an ihrem Boden eine in Bezug auf die Fügefläche konkav gekrümmte Form auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Ausnehmung einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf.
  • Durch diese Maßnahmen ergibt sich eine besonders gute Anpassung für eine Konzentration des Heißgases für eine schnelle Erhitzung der Fügefläche.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Führungsblock zumindest segmentweise einstückig ausgebildet.
  • In zusätzlicher Weiterbildung dieser Ausführung erstrecken sich einzelne Segmente über eine Länge von bis zu etwa 150 mm, vorzugsweise von bis zu etwa 100 mm in Richtung der mindestens einen Fügefläche.
  • Auf diese Weise können thermische Spannungen über geringfügige Spalte zwischen aneinander grenzenden Segmenten ausgeglichen werden, sofern sich solche infolge noch verbleibender Unterschiede zwischen den thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Materialien und nicht vollständig präzise Anpassung in den unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten verbleiben, ausgeglichen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Ausnehmung dreidimensional gekrümmt, wobei bevorzugt im Gasführungsblock erste Bohrungsabschnitte vorgesehen sind, die sich im Wesentlichen in einer Verlängerung der Axialrichtung der einmündenden Röhrchen erstrecken und die über sich winklig dazu erstreckende zweite Bohrungsabschnitte mit der Ausnehmung des Gasführungsblocks verbunden sind.
  • Auf diese Weise lassen sich auch dreidimensional gekrümmte Fügeflächen auf einfache Weise über dreidimensional entsprechend angepasste Ausnehmungen im Gasführungsblock erhitzen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
    • 1 einen Teil-Querschnitt durch ein Kunststoffteil, das aus zwei Einzelteilen besteht, die jeweils in Umfangsrichtung verlaufende Fügeflächen aufweisen, wobei die beiden Einzelteile mit ihren zueinander komplementär ausgebildeten Fügeflächen, entlang derer eine Verschweißung erfolgen soll, aufeinander gelegt sind;
    • 2 einen Teil-Querschnitt durch ein Kunststoffteil gemäß 1, bei dem die Fügeflächen sägezahnartig zwecks einer Oberflächenvergrößerung ausgebildet sind;
    • 3 einen Teil-Querschnitt durch ein Kunststoffteil gemäß 1, bei dem die Fügeflächen zwecks einer Oberflächenvergrößerung gewellt ausgebildet sind;
    • 4 eine längs geschnittene perspektivische Ansicht durch eine Vorrichtung zur Erhitzung eines Kunststoffteils, das hier mit Abstand zu der Vorrichtung angeordnet ist;
    • 5 einen Teil-Querschnitt durch den Gasführungsblock mit zugeordnetem Heizblock und einem zugeordneten, zu erhitzenden Kunststoffteil und
    • 6 einen Teil-Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei der Gasführungsblock dreidimensional gekrümmt ist, um ein Kunststoffteil mit einer dreidimensional gekrümmten Fügungsfläche erhitzen zu können.
  • 1 zeigt einen Teil-Querschnitt durch ein Kunststoffteil, das aus zwei Einzelteilen 10, 12 besteht, die jeweils eine umlaufende Fügefläche 14, 16 aufweisen, an der eine Verschweißung stattfinden kann. Die beiden Fügeflächen 14, 16 sind zueinander komplementär ausgestaltet. Zur Verschweißung werden beide Fügefläche auf einer Heizvorrichtung erhitzt, bis sie teigig werden, und können dann durch Zusammendrücken miteinander verschweißt werden.
  • Die 2 und 3 zeigen alternative Ausführungen der Fügeflächen mit einer sägezahnförmigen Struktur bei den Kunststoffteilen 10a, 12a gemäß 2 und mit wellig ausgeformten Fügeflächen 14, 16 bei den Kunststoffteilen 10b, 12b gemäß 3.
  • Im Vergleich zu einer eben ausgestalteten Fügefläche gemäß 2 wird hierbei die Außenoberfläche in diesem Bereich um einen Faktor von etwa 2 vergrößert. Teilweise werden derartige Ausgestaltungen von Fügeflächen genutzt, um eine Verkürzung der Aufheizzeit zu bewirken.
  • In 4 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erhitzen der Fügefläche eines Kunststoffteils mittels Heißgas dargestellt und insgesamt mit der Ziffer 20 bezeichnet.
  • Ein zugeordnetes Kunststoffteil 10, dessen Fügefläche 14 mit dieser Vorrichtung 20 erhitzt werden kann, ist mit Abstand davon dargestellt. Hierbei handelt es sich um ein ovales Kunststoffteil, wobei hier nur das erste Kunststoffteil 10 dargestellt ist, das mit dem dazu komplementären zweiten Kunststoffteil 12 zusammengeschweißt werden soll.
  • Es versteht sich, dass die Fügeflächen der miteinander zu verschweißenden Kunststoffteile 10, 12 bzw. 10a, 12a bzw. 10b, 12b eine beliebige Form aufweisen können, insbesondere dreidimensional gekrümmt verlaufen können.
  • Die Erhöhungen und Vertiefungen der Fügeflächen erstrecken sich dann vorzugsweise entlang der Längsrichtung der Fügeflächen, so dass sich zueinander komplementäre Strukturen miteinander zugewandten Erhebungen bzw. Vertiefungen ergeben, die beim späteren Fügen der erhitzen Kunststoffteile ineinandergreifen.
  • Erfindungsgemäß wird an jedem der Kunststoffteile die Fügefläche mittels eines Heißgasstroms erhitzt, der aus der zugeordneten Vorrichtung gezielt auf die Fügefläche gerichtet wird. Erfindungsgemäß wird hierzu ein Gasführungsblock verwendet, in dem eine sich entlang der Fügefläche erstreckende Ausnehmung vorgesehen ist, durch die der Heißgasstroim konzentriert auf die Fügefläche gerichtet wird, wie nachfolgend noch anhand von 5 näher erläutert wird.
  • Die Vorrichtung 20 weist ein Heizwerkzeug 34 auf, das mittels elektrischer Heizelemente 30 beheizbar ist. Auf dem Heizwerkzeug 34 ist eine Platte 36 angeordnet, in der Hohlräume 28 vorgesehen sind. Durch die Hohlräume 28 verlaufen Leitungen 32, die mit radialen Austrittsöffnungen versehen sind, aus denen zugeführte Pressluft in die Hohlräume 28 austreten kann. In den Hohlräumen 28 befindet sich ferner eine Quarzsandfüllung, durch welche die Wärmeübertragungsfläche zur Erhitzung der Pressluft weiter vergrößert wird.
  • Das zu erhitzende Kunststoffteil 10 wird mittels einer Handlingeinrichtung auf die Vorrichtung 20 aufgelegt und kann dann durch Heißluft in kurzer Zeit auf die Zieltemperatur erhitzt werden.
  • Aus den Hohlräumen 28 gelangt erhitzte Pressluft in einen umlaufenden ringförmigen Verteilerkanal 29, der in einem aufgesetzten Heizblock 22 ausgebildet ist. Aus dem Verteilerkanal 29 gelangt das Heißgas unmittelbar in Röhrchen 24 und strömt von dort in einen Gasführungsblock 26 mit einer U-förmigen Ausnehmung 38 aus, wie nachfolgend anhand von 5 näher erläutert wird.
  • Der Gasführungsblock 26 ist gemäß 5 einstückig aus einem Block hergestellt und besteht vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung. Im Gasführungsblock 26 ist eine Ausnehmung 38 von bevorzugt U-förmigem Querschnitt vorgesehen, die sich entlang der zu erhitzenden Fügefläche 14 erstreckt. Bevorzugt kann das zu erhitzende Kunststoffteil 10 mit seiner Fügefläche 14 in die Ausnehmung 38 während des Aufheizvorgangs hineinragen.
  • Der Gasführungsblock 26 ist über Abstandshalter 41 mit dem Heizblock 22 verschraubt (in 4 nicht dargestellt). Die zugeordneten Röhrchen 24, die im Heizblock 22 gehalten sind und aus dem Verteilerkanal 29 mit Heißgas versorgt werden, enden unmittelbar am Gasführungsblock 26. Im Gasführungsblock 26 sind zugeordnete Bohrungen 39 vorgesehen, durch welche das Heißgas aus den Röhrchen 24 in die Ausnehmung 38 strömt. Die Bohrungen enden winklig, vorzugsweise im Wesentlichen rechtwinklig, in die Ausnehmung 38.
  • Die Kontur des Gasführungsblocks 26 und der darin vorgesehenen Ausnehmung 38 ist dem Verlauf der zu erhitzenden Fügefläche 14 des Kunststoffteils 10 angepasst, so dass die zugeführte Heißluft unmittelbar auf die zu erhitzende Fügefläche 14 konzentriert wird.
  • Durch die Form der Ausnehmung 38 und den relativ geringen Spalt zwischen der Ausnehmung 38 und der Fügefläche 14 kann die Erhitzungszeit gegenüber der herkömmlichen Erhitzung mittels aus Röhrchen austretender Heißluft deutlich reduziert werden, beispielweise von 25 Sekunden bei Verwendung von Röhrchen auf weniger als 15 Sekunden unter Verwendung des erfindungsgemäßen Gasführungsblocks.
  • Der Heizblock 22 besteht typischerweise aus Stahl, während der Gasführungsblock 26 typischerweise aus einer Aluminiumlegierung besteht. Die Temperatur des Verteilerkanals 29 ist deutlich höher als die Temperatur im Bereich der Ausnehmung 38 des Gasführungsblocks 26. Während die Temperatur im Verteilerkanal 29 beispielsweise etwa 400°C beträgt, beträgt die Temperatur des Gasführungsblocks 26 im Bereich der Ausnehmung 38 beispielsweise etwa 200°C. Zum Ausgleich dieser Temperaturunterschiede werden die unterschiedlichen Materialien - Aluminium für den Gasführungsblock 26 und Stahl für den Heizblock 22 - verwendet. Da der Ausdehnungskoeffizient von Aluminium etwa doppelt so hoch ist wie derjenige von Stahl, ergibt sich bei doppelt so hoher Temperatur im Bereich des Heizblocks eine etwa gleich große thermische Ausdehnung des Heizblocks einerseits und des Gasführungsblocks 26 andererseits. Verschiebungen der Röhrchen 24, die im Heizblock 22 fixiert sind und in die zugeordneten Bohrungen 39 im Gasführungsblock 26 mit einem Spiel von beispielsweise 0,2 mm eingreifen, sind auf diese Weise minimal und können toleriert werden.
  • Sollen größere Kunststoffteile erhitzt werden, so wird der Gasführungsblock 26 aus mehreren Segmenten zusammengesetzt. Einzelne Segmente haben hierbei bevorzugt eine Größe von bis zu etwa 100 mm und werden dann über einen geringen Spalt mit dem jeweils nächsten Segment zusammengefügt. Die Spalte ermöglichen eine weitere Kompensation von unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen.
  • Sollen dreidimensional gekrümmte Kunststoffteile mit dreidimensional gekrümmten Fügeflächen erhitzt werden, so ist auch dies unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich. Der Gasführungsblock 26 ist hierbei entsprechend mit einer dreidimensional gekrümmten Ausnehmung 38 versehen, die der dreidimensional gekrümmten Fügefläche des zu erhitzenden Kunststoffteils angepasst ist.
  • Wie in 6 dargestellt, verlaufen die zur Zuführung des Heißgases vorgesehenen Röhrchen 24 in einem gleichmäßigen Abstand zum Heißgasblock. Die betreffenden Bohrungen, aus denen die über die Röhrchen 24 zugeführte Heißluft in die Ausnehmung 38 gelangt, werden vorteilhafterweise aus zwei Bohrungsabschnitten zusammengesetzt. Hierbei verläuft jeweils ein erster Bohrungsabschnitt 42 in Axialrichtung eines zugeordneten Röhrchens 24, während ein dazu winklig angeordneter zweiter Bohrungsabschnitt 44 in die Ausnehmung 38 an der gewünschten Stelle ausmündet. Dies geschieht vorzugsweise annähernd rechtwinklig.
  • Auf diese Weise können auch dreidimensional gekrümmte Fügeflächen über einen geeigneten Gasführungsblock 26 erhitzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10019300 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Schweißen von Kunststoffteilen (10, 12; 10a, 12a; 10b, 12b), bei dem zwei miteinander zu verschweißende Kunststoffteile (10, 12; 10a, 12a; 10b, 12b) mittels zweier einander zugewandter Fügeflächen (14, 16) miteinander verschweißt werden, wobei zumindest eine der beiden Fügeflächen (14, 16) erhitzt wird und die beiden Kunststoffteile (10, 12) anschließend durch Aneinanderdrücken der Fügeflächen (14, 16) miteinander verschweißt werden, wobei die zumindest eine Fügefläche (14, 16) mittels eines Heißgasstroms erhitzt wird, der durch eine sich entlang der Fügefläche (14, 16) erstreckende, kanalförmige Ausnehmung (38) eines Gasführungsblocks (26) auf die mindestens eine Fügefläche (14, 16) gerichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Ausnehmung (38) an ihrem Boden (40) eine nach außen hin konkav gekrümmte Form aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch, bei dem die Ausnehmung (38) einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die Ausnehmung (38) dreidimensional gekrümmt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Gasführungsblock (26) erste Bohrungsabschnitte (42) vorgesehen sind, die sich im Wesentlichen in einer Verlängerung der Axialrichtung der Röhrchen (24) erstrecken und die über sich winklig dazu erstreckende zweite Bohrungsabschnitte (44) mit der Ausnehmung (38) des Gasführungsblocks (26) verbunden sind.
  6. Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffteilen (10, 12; 10a, 12a; 10b, 12b) entlang von miteinander zu verschweißenden Fügeflächen (14, 16), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Heizblock (22), aus dem Heißgas zu der Fügefläche (14, 16) mindestens eines der Kunststoffteile (10, 12; 10a, 12a; 10b, 12b) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich entlang der Fügefläche (14, 16) ein Gasführungsblock (26) erstreckt, der eine Ausnehmung (38) in Form eines sich entlang der Fügefläche (14, 16) erstreckenden Kanals aufweist, und dass im Gasführungsblock (26) eine Mehrzahl von Zuführkanälen (39; 42, 44) zur Zuführung von Heißgas vorgesehen sind, die winklig in die Ausnehmung (38) münden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsblock (26) aus Aluminium oder eine Aluminiumlegierung besteht und dass der Heizblock (22) aus einer Eisenlegierung, vorzugsweise aus Stahl, besteht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizblock (22) über eine Mehrzahl von Röhrchen (22) mit den Zuführkanälen (39; 42, 44) im Gasführungsblock (26) verbunden ist, wobei sich die Röhrchen (22) vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhrchen (22) am Heizblock (22) befestigt sind und vorzugsweise in die Zuführkanäle (39; 42, 44) des Gasführungsblocks (26) mit Spiel eingreifen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (38) an ihrem Boden (40) eine nach außen hin konkav gekrümmte Form aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasführungsblock (26) zumindest segmentweise einstückig ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das einzelne Segmente sich über eine Länge von bis zu etwa 150 mm, vorzugsweise von bis zu etwa 100 mm erstrecken.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (38) dreidimensional gekrümmt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Gasführungsblock (26) erste Bohrungsabschnitte (42) vorgesehen sind, die sich im Wesentlichen in einer Verlängerung der Axialrichtung der einmündenden Röhrchen (42) erstrecken und die über sich winklig dazu erstreckende zweite Bohrungsabschnitte (44) mit der Ausnehmung (38) des Gasführungsblocks (26) verbunden sind.
DE102020125290.0A 2020-09-28 2020-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffteilen Active DE102020125290B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125290.0A DE102020125290B4 (de) 2020-09-28 2020-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffteilen
DE202021101884.4U DE202021101884U1 (de) 2020-09-28 2021-04-08 Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffteilen
PCT/EP2021/076353 WO2022063982A1 (de) 2020-09-28 2021-09-24 Verfahren und vorrichtung zum schweissen von kunststoffteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125290.0A DE102020125290B4 (de) 2020-09-28 2020-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020125290A1 true DE102020125290A1 (de) 2022-03-31
DE102020125290B4 DE102020125290B4 (de) 2022-10-13

Family

ID=75784615

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020125290.0A Active DE102020125290B4 (de) 2020-09-28 2020-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffteilen
DE202021101884.4U Active DE202021101884U1 (de) 2020-09-28 2021-04-08 Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffteilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021101884.4U Active DE202021101884U1 (de) 2020-09-28 2021-04-08 Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102020125290B4 (de)
WO (1) WO2022063982A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120340A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Woco Industrietechnik Gmbh Heißgasschweißvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828728A1 (de) 1988-08-24 1990-03-01 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum verschweissen mehrlagiger bahnen aus thermoplastischem kunststoff
DE10019300A1 (de) 2000-04-19 2001-10-31 Hans Georg Schulz Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen oder Verformen von Kunsttoffteilen
EP3453522A1 (de) 2017-09-07 2019-03-13 Nolax AG Vorrichtung zum heissgasschweissen sowie ein verfahren zum herstellen eines hybridbauteils und die verwendung einer auftragseinheit
WO2020164978A1 (de) 2019-02-14 2020-08-20 Basf Se VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES FORMKÖRPERS, DER EINEN HOHLRAUM UMSCHLIEßT, DURCH VERSCHWEIßEN VON ZWEI TEILKÖRPERN UND WERKZEUG ZUM VERSCHWEIßEN VON ZWEI TEILKÖRPERN

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3458248B1 (de) * 2016-05-17 2023-08-09 Basf Se Verfahren zum verschweissen von formkörpern
DE102017010550A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Roland Barkhoff Vorrichtung zum thermischen Verschweißen von Kunststoffteilen sowie Anordnung enthaltend eine solche Vorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828728A1 (de) 1988-08-24 1990-03-01 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum verschweissen mehrlagiger bahnen aus thermoplastischem kunststoff
DE10019300A1 (de) 2000-04-19 2001-10-31 Hans Georg Schulz Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen oder Verformen von Kunsttoffteilen
EP3453522A1 (de) 2017-09-07 2019-03-13 Nolax AG Vorrichtung zum heissgasschweissen sowie ein verfahren zum herstellen eines hybridbauteils und die verwendung einer auftragseinheit
WO2020164978A1 (de) 2019-02-14 2020-08-20 Basf Se VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES FORMKÖRPERS, DER EINEN HOHLRAUM UMSCHLIEßT, DURCH VERSCHWEIßEN VON ZWEI TEILKÖRPERN UND WERKZEUG ZUM VERSCHWEIßEN VON ZWEI TEILKÖRPERN

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022120340A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Woco Industrietechnik Gmbh Heißgasschweißvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022063982A1 (de) 2022-03-31
DE102020125290B4 (de) 2022-10-13
DE202021101884U1 (de) 2021-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3285951B1 (de) Fügevorrichtung und fügeverfahren
DE3401959A1 (de) Vorrichtung zum abdichten von hohlkoerpern
DE19501945A1 (de) Verfahren zur Herstellung längsnahtgeschweißter Metallrohre
EP2106305B1 (de) Vorrichtung zum flammrichten
DE102020125290B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffteilen
EP0415068B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Verschweissen rohrförmiger Teile aus thermoplastischem Material
EP2409804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laser-Hartlöten
EP1940581B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schweissverbindung
DE4017634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von geschweisstem metallrohr
DE102014203559B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung
EP0818659A2 (de) Einrichtung zur Verteilung unterschiedlicher Medien in Versorgungsanlagen, insbesondere in Heizungsanlagen, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009006510B4 (de) Einrichtung zur Stoffzuführung bei einer Bearbeitung von Werkstücken mittels Laser- oder Elektronenstrahlung
DE202019103732U1 (de) Werkzeug zur Erwärmung von Kunststoffbauteilen
EP3753710A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von tubenkörpern mit optimierter kühleinrichtung
WO2020070195A1 (de) Verfahren und spannvorrichtung zur herstellung einer schweissnaht an einer stossstelle zwischen zwei werkstücken mit einem laserstrahl
DE19818733B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundrohres sowie Verbundrohr
DE102020131560B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rippenrohren
DE19634681C2 (de) Vorrichtung für eine Rohrschweißanlage
EP2414107B1 (de) HANDSCHWEIßEXTRUDER
DE102020126540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strahlschweißen
DE3904838A1 (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer kunststoffrohre und -schlaeuche oder dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP1070901A2 (de) Verfahren zum Anbinden eines Anschlussrohres an ein mittels eines Reliningrohres aus Kunststoffmaterial saniertes Hauptrohr
DE202023105673U1 (de) Handschweißextruder sowie Adapter für Handschweißextruder
EP4015200A1 (de) Zahnriemen-profilelement-verbindungsvorrichtung und herstellungsverfahren
DE4428565A1 (de) Verfahren zum induktiven Zusammenschweißen von Blechteilen und eine Vorrichtung zur Durchführung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final