DE202019103732U1 - Werkzeug zur Erwärmung von Kunststoffbauteilen - Google Patents

Werkzeug zur Erwärmung von Kunststoffbauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE202019103732U1
DE202019103732U1 DE202019103732.6U DE202019103732U DE202019103732U1 DE 202019103732 U1 DE202019103732 U1 DE 202019103732U1 DE 202019103732 U DE202019103732 U DE 202019103732U DE 202019103732 U1 DE202019103732 U1 DE 202019103732U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tool according
gas
guide sections
gas guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019103732.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frimo Group GmbH
Original Assignee
Frimo Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frimo Group GmbH filed Critical Frimo Group GmbH
Priority to DE202019103732.6U priority Critical patent/DE202019103732U1/de
Publication of DE202019103732U1 publication Critical patent/DE202019103732U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • B29C65/103Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined direct heating both surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/347General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined using particular temperature distributions or gradients; using particular heat distributions or gradients
    • B29C66/3472General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined using particular temperature distributions or gradients; using particular heat distributions or gradients in the plane of the joint, e.g. along the joint line in the plane of the joint or perpendicular to the joint line in the plane of the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91411Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics

Abstract

Werkzeug zur Erwärmung von Kunststoffbauteilen entlang einer Schweißnaht unter Verwendung von Heißgas, umfassend:
eine Hülle (1, 2), welche über durch Gasführungsabschnitte (5, 6; 10, 11) gebildete Ausströmspalte (25) verfügt, die ein in die Hülle (1, 2) eingeleitetes Gas auf eine zu erwärmende Fläche des Kunststoffbauteils leiten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Erwärmung von Kunststoffbauteilen, mit dem ein Kunststoffbauteil durch Heißgas erhitzt werden kann.
  • Stand der Technik
  • Zur Herstellung von komplexen Formkörpern, wie beispielsweise hohlen Formkörpern, ist es notwendig, zwei oder mehrere Formkörper miteinander zu verschweißen. Hierzu sind im Stand der Technik verschiedene Verfahren beschrieben.
  • Die DE 692 13 849 T2 beschreibt ein Verfahren zum Verschweißen von thermoplastischen Materialien durch Anblasen mit warmem Gas. Dabei werden zwei Platten eines thermoplastischen Materials miteinander verschweißt, indem in den Bereich zwischen die beiden Platten ein heißes Inertgas, das Helium sowie Stickstoff und/oder Argon enthält, geblasen wird. Dadurch erwärmt sich die Fläche zwischen den beiden Platten und eine Schweißnaht wird ausgebildet. Nachteilig bei diesem Verfahren ist es, dass die Schweißnaht im kontinuierlichen Vortrieb entsteht und die Schweißnahtlänge nicht gleichzeitig geschweißt wird.
  • Die DE 100 19 300 A1 beschreibt ein Werkzeug, dass zwischen zwei zu verbindende kunststoffteile eingeführt wird. Dieses Werkzeug kann die zu verschweißenden Flächen der zu verbindenden kunststoffteile berührungsfrei durch Strahlungswärme und einen heißen Inertgasstrom erhitzen.
  • EP 1 415 789 A1 beschreibt ein Werkzeug, dass einerseits durch Strahlungswärme, andererseits durch ein heißes Gas Wärme auf die zu schweißenden Flächen der Formkörper überträgt. Das in EP 1 415 789 A1 beschrieben Werkzeug ist dem in DE 100 19 300 A1 sehr ähnlich.
  • DE 10 2010 007 317 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufschmelzen eines thermoplastischen Kunststoffes, insbesondere zum Schweißen von Kunststoffteilen, wobei ein Brenngas zur Erzeugung der Wärme genutzt wird sowie eine Mischvorrichtung mit kaltem Gas, um die Temperatur des Brenngases auf geringere Temperaturen zu bringen.
  • Nachteilig bei den oben genannten Werkzeugen ist es, dass die Gasaustrittsgeschwindigkeit oder auch der Gasvolumenstrom am gefertigten Werkzeug nicht lokal beeinflusst werden kann. Wenn an verschiedenen Stellen des Werkzeuges unterschiedliche Ausströmgeschwindigkeiten herrschen, hat dies eine unterschiedliche Energieübertragung auf das zu schweißende Bauteil zu Folge. Das bedeutet, dass das Bauteil an Stellen mit hoher Energieübertragung überhitzen kann und der Kunststoff dadurch geschädigt wird. Andererseits kann dies zur Folge haben, dass an Bereichen mit geringerer Energieübertragung der Kunststoff nicht genügend aufschmilzt und die Festigkeit der Schweißnaht gering ist.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, ein Werkzeug zur Erwärmung von Kunststoffbauteilen bereitzustellen, das die vorstehend beschriebenen Nachteile nach dem Stand der Technik nicht oder nur in vermindertem Maße aufweist.
  • Zur Lösung wir ein Werkzeug nach Anspruch 1 bereitgestellt. Bevorzugte Ausführungsformen des Werkzeugs sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt und nachfolgend beschrieben.
  • Insbesondere gibt das Werkzeug einen gleichmäßigen Heißgasstrom über die gesamte Länge der Fügenaht ab und ermöglicht weiterhin einfache Möglichkeiten zur Veränderung der Ausströmgeschwindigkeit des Gases und/oder des Volumenstroms des Gases in einzelnen und beliebigen Bereichen der Ausströmöffnung(en).
  • Erfindungsgemäß wird dies durch eine spezielle Führung des Heißgases im Werkzeug und eine speziell Ausführung der Gasaustrittsöffnungen im Werkzeug gelöst.
  • Es ist bevorzugt, dass im Abstand zu inneren Kanten der Gasführungsabschnitte Begrenzungselemente vorgesehen sind, deren Abstand zu den inneren Kanten der Gasführungsabschnitte verstellbar ist, wobei bevorzugt ist, dass der Abstand im Bereich zwischen 1 bis 10 Millimeter beträgt. Auf diese Weise ist es möglich, den Durchströmwiderstand in einzelnen, beliebigen Bereichen zu vergrößern oder zu verringern, und somit den Volumenstrom oder die Gasgeschwindigkeit in einzelnen beliebigen Bereichen zu verändern.
  • Es ist in einer weiteren Ausführungsform möglich, alternativ oder zusätzlich den Abstand der inneren Kanten der Gasführungsabschnitte in bestimmten Bereichen zu vergrößern oder zu verringern und somit den Volumenstrom oder die Gasgeschwindigkeit weiter zu verändern. Insbesondere kann zumindest ein Einstellelement, bevorzugte mehrere Einstellelemente, vorgesehen sein, um den Abstand der inneren Kanten der Gasführungsabschnitte zueinander zu vergrößern oder zu verringern.
  • In einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das zumindest eine Einstellelement durch die Hülle zugänglich ist, beispielsweise durch eine mit einem Zugangsstopfen verschließbaren Öffnung. Somit ist es möglich, eine Einstellung ohne Demontage der Hülle durchzuführen.
  • In einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass im Werkzeug mehrere Hohlräume vorgesehen sind, die über Durchgangsbohrungen verbunden sind. Durch die Wahl der Größe und der Anzahl der Bohrungen entsteht somit ein Druckgefälle zwischen den Hohlräumen, so dass eine gleichmäßige Einströmung in den äußeren Hohlraum gewährleistet wird. Dies wiederum führt zu einer gleichmäßigen Ausströmung aus dem Austrittspalt, so dass ein Arbeitsergebnis mit hoher Güte erreicht werden kann.
  • Es ist bevorzugt, dass eine zum Äußeren des Werkzeuges weisende Außenkante der Gasführungsabschnitte in Form von Zinnen oder Zacken ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, dass das Abströmen des Heißgases auch bei sehr geringem Abstand zu den Fügeteilen oder sogar bei Eintauchen der jeweiligen Außenkante in die Fügeteile ermöglicht wird.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass die Zinnen oder Zacken abschnittsweise biegbar sind. Durch Biegen der Zinnen oder Zacken am montierten Werkzeug kann in beliebigen Bereichen eine lokale Beeinflussung des Warmgasvolumenstroms oder der Gasgeschwindigkeit erreicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Werkzeug ein Innenrohr zur Einleitung von Heißgas sowie ein um das Innenrohr ausgebildetes Zwischenrohr, wobei das Zwischenrohr in der äußeren Hülle aufgenommen ist. Durch diese Ausgestaltung wird die Strömung des Heißgases beruhigt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Innenrohr einen kreisförmigen Querschnitt und/oder das Zwischenrohr einen rechtwinkligen Querschnitt aufweist. Es hat sich gezeigt, dass diese Ausgestaltung, jeweils einzeln oder in Kombination, für die Strömungsführung und Beruhigung der Strömung besonders vorteilhaft ist.
  • Dabei kann das Innenrohr am Zwischenrohr angebracht sein, so dass eine hohe Stabilität des Werkzeuges erreicht wird.
  • Es ist bevorzugt, dass die Hülle durch ein erstes Hüllelement und ein zweites Hüllelement ausgebildet ist, die miteinander verbunden sind. Auf diese Weise wird die Montage des Werkzeuges vereinfacht.
  • In einer Ausführungsform sind die Gasführungsabschnitte als blechförmige Elemente ausgebildet, die zum Äußeren und/oder Inneren der Hülle hervorstehen. Das Vorstehen der Gasführungsabschnitte zum Äußeren erleichtert die Bearbeitung eines Werkstücks mit Heißgas. Durch das Vorstehen der Gasführungsabschnitte zum Inneren der Hülle können Maßnahmen zur Veränderung der Ausströmgeschwindigkeit des Gases und/oder des Volumenstroms des Gases konstruktiv einfach umgesetzt werden.
  • Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines Werkzeuges gemäß einem der vorangegangenen Aspekte.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung.
    • 2 ist eine Seitenansicht eines Abschnitts der bevorzugten Ausführungsform gemäß 1.
    • 3 zeigt Strömungspfade des Heißgases im Werkzeug gemäß 1.
    • 4 veranschaulicht Modifikationen eines Abschnitts des erfindungsgemäßen Werkzeuges.
    • 5a ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung.
    • 5b ist eine Stirnansicht der in 5a gezeigten Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden anhand der beigefügten Figuren bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Obwohl die Ausführungsformen und Modifikationen rein beispielhaft, und nicht einschränkend, sind, können Einzelmerkmale auch zur Spezifizierung der Erfindung herangezogen werden. Ferner können Merkmale der Ausführungsformen und Modifikationen jeweils einzeln kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen auszubilden.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Werkzeuges als Ausschnitt. Das Werkzeug ist in technischer Ausführung dem Verlauf einer Schweißnaht angepasst. Das Werkzeug verfügt über eine äußere Hülle, die durch ein erstes Hüllelement 1 und zweites Hüllelement 2 ausgebildet ist. Die Hüllelemente 1, 2 sind zweckmäßigerweise spiegelbildlich als Hälften ausgeführt, die mittels Schrauben durch die Bohrungen 18 verbunden werden. Gemäß weiterer, nicht dargestellter Varianten kann die Hülle auch einstückig ausgebildet sein, oder die Hüllelemente sind relativ zueinander anders dimensioniert als im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Damit bilden die Hüllelemente 1 und 2 einen äußeren Hohlraum 23 des Werkzeuges, dessen Austrittsöffnungen zum Äußeren des Werkzeuges in Form von Ausströmspalten 25 gebildet sind. Die Ausströmspalte 25 sind beim ersten Hüllelement 1 durch Bleche 5 und 6 (erste Gasführungselemente) und beim zweiten Hüllelement 2 durch Bleche 10 und 11 (zweite Gasführungselemente) gebildet.
  • Innerhalb der Hüllelemente 1, 2 ist ein Zwischenrohr 4 angeordnet, welches Zwischenrohr 4 ein Innenrohr 3 aufnimmt.
  • Der Verlauf der Bleche 5 und 6 bzw. 10 und 11 entspricht dem Verlauf der Schweißnaht. Es versteht sich von selbst, dass der Verlauf des durch die Bleche 5 und 6 bzw. 10 und 11 gebildeten Ausströmspaltes entsprechend der Kontur des Schweißnahtverlaufes auch anders als im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellt ausgebildet sein kann. Der Abstand der Bleche 5 und 6 bzw. 10 und 11 zueinander entspricht vorzugsweise der Breite des zu schweißenden Steges an den Bauteilen.
  • Vom äußeren Hohlraum 23 aus werden die beiden Ausströmspalte von innerhalb des Hohlraums 23 angeordneten Blechen 8 und 12 mit einem gewissen Abstand, beispielsweise im Bereich zwischen 1 und 10 mm, überdeckt. Die Bleche 8 und 12 werden mittels Stehbolzen 9 und je zwei Muttern 13 ober- bzw. unterhalb der Ausströmspalte fixiert und befinden sich in einem Abstand, bevorzugt, wie bereits genannt, im Bereich von ca. 1 bis 10 mm, von den Innenkanten der Bleche 5 und 6 bzw. 10 und 11.
  • Der Abstand zwischen Blech 8 und den Innenkanten von Blech 5 und 6 bzw. Blech 12 und den Innenkanten von Blech 10 und 11 kann mithilfe der Muttern 13 verändert werden.
  • 2 zeigt in einem Seitenriss die Anordnung des Bleches 12 relativ zu den Blechen 10 und 11, welche den Ausströmspalt bilden. Das Blech 12 ist mittels der Stehbolzen 9 an der äußeren Hülle 2 befestigt und kann mithilfe der Muttern 13 relativ zu den Innenkanten der Bleche verstellt werden.
  • 3 stellt den Weg des Heißgases durch das Werkzeug dar. Das Heißgas wird von außen (hier nicht dargestellt) in den inneren Werkzeughohlraum 19 eingespeist, welches hier als rohrförmiges Bauteil dargestellt ist. Der Hohlraum 19, der durch das Innenrohr 3 eingefasst ist, verfügt über hauptsächlich seitlich eingebrachte Bohrungen 20, welche in dichter Reihe und mit kleinem Durchmesser über die gesamte Länge gleichmäßig angebracht sind.
  • Aus den Bohrungen 20 tritt das Heißgas in den mittleren Werkzeughohlraum 21 ein, welcher zwischen den mit Bohrungen versehenen Innenrohr 3 und dem Zwischenrohr 4 gebildet wird.
  • Aus diesem mittleren Werkzeughohlraum 21 strömt das Heißgas nun beruhigt und über die gesamte Länge gleichmäßig in den äußeren Hohlraum 23 ein und strömt durch den mithilfe der Muttern 13 einstellbaren Spalt 24 in den Ausströmspalt 25, der durch die Bleche 5 und 6 bzw. 10 und 11 gebildet wird.
  • Wenn nun an verschiedenen Bereichen des Werkzeuges unterschiedliche Ausströmbedingungen herrschen, kann durch lokale Veränderung des Spaltes 24 der Durchströmwiderstand des Heißgases verändert werden und damit die Ausströmgeschwindigkeit den Erfordernissen angepasst werden.
  • 4 stellt eine weitere, bevorzugte Form der Bleche 5 und 6 bzw. 10 und 11 dar, die gemäß der dargestellten Modifikationen im Bereich der Ausströmung (Außenkante der Bleche 5, 6, 10, 11) nicht gerade, sondern gezackt oder zinnenförmig ausgeführt sind.
  • Diese gezackte oder zinnenförmige Ausführung zeigt mehrere folgende Vorteile: Wenn der Austrittspalt 25 mit sehr geringem Abstand an das zu erwärmende Bauteil herangeführt wird, kann das Heißgas zwischen den Zacken oder Zinnen zu beiden Seiten des Bauteils abströmen. Daher kann der Abstand zwischen Ausströmspalt 25 und dem zu erwärmenden Schweißnahtbereich sehr gering gehalten werden. Je nach Dimension der Zinnen oder Zacken können der zu erwärmende Bereich sogar in den Ausströmspalt 25 einige Millimeter tief eintauchen und dennoch kann das Heißgas durch die Zwischenräume der Zinnen oder Zacken seitlich zu beiden Seiten abströmen.
  • Die Zinnen oder zacken haben einen weiteren Vorteil. Sie können ebenso wie die Bleche 8 und 12 zur lokalen Beeinflussung der Geschwindigkeit oder des Volumenstroms des austretenden Heißgas genutzt werden.
  • Wenn der Volumenstrom reduziert werden soll, da das zu schweißende Bauteil an einer bestimmten Stelle zu heiß wird, kann in diesem Bereich die Breite des Ausströmspaltes 25 durch Biegen der Zacken oder Zinnen verringert werden und so der Volumenstrom des austretenden Heißgases in diesem Bereich verringert werden. Damit kann das Werkzeug auch ohne Demontage im eingebauten Zustand fein eingestellt werden, um ein gleichmäßiges Erwärmen der zu schweißenden Teile zu ermöglichen.
  • Diese Möglichkeit der Feinabstimmung besteht auch, indem die Breite des Eintritts in den Ausströmspalt 25 durch Biegen der Bleche 5 und 6 bzw. 10 und 11 vergrößert oder verkleinert wird.
  • 5a und 5b stellen eine weitere Ausführungsform eines Werkzeugs dar, welches Werkzeug Hüllelemente und Bleche 10` und 11`umfasst. In den 5a und 5b wird lediglich ein Hüllelement 2` mit den Blechen 10` und 11` dargestellt. Eine ähnliche Ausgestaltung kann am zweiten, nicht dargestellten Hüllelement mit den entsprechenden Blechen vorgesehen sein.
  • Die anhand der 5a und 5b beschriebene Ausführungsform kann, abgesehen der nachfolgend erläuterten Merkmale, gleich oder ähnlich der bereits beschriebenen Ausführungsform und deren Modifikationen ausgebildet sein. Demnach wird auch auf die vorangegangenen Ausführungen verwiesen.
  • Bei der weiteren Ausführungsform sind Schrauben 28 im Blech 10` drehbar gelagert und im Blech 11` in einem Gewinde geführt. Beim Drehen der Schrauben 28` werden die Bleche 10', 11', oder zumindest eines der Bleche, abschnittsweise verformt und somit wird der Abstand zwischen den durch die Bleche 10`, 11` gebildeten Einströmkanten je nach Drehrichtung vergrößert oder verringert. Der Einstellweg kann beispielsweise 1 - 6 mm betragen.
  • Im äußeren Hüllelement 2` sind Schraubstopfen 29` derart vorgesehen, dass Öffnungen, die wahlweise durch die Schraubstopfen 29` verschlossen werden können, mit den Schrauben 28` fluchten. Durch die Öffnungen, die durch die Schraubstopfen 29` verschlossen sind, jedoch geöffnet werden können, sind die Schrauben 28` von außen zugänglich, so dass der Volumenstrom des Gases oder dessen Geschwindigkeit ohne Demontage der äußeren Hüllelemente durch eine entsprechende Einstellung der Schrauben 28` verändert werden kann.
  • Die Merkmale der weiteren Ausführungsform können auch in Kombination mit Ausgestaltungen der vorangegangenen Ausführungsform und deren Modifikationen zum Einsatz kommen. Beispielsweise ist es möglich, die Schrauben zur Verstellung der Einströmkanten der Bleche mit den Bleche 8, 12 (Begrenzungselementen) zu kombinieren.
  • Damit bietet das Werkzeug in den vorgestellten Bauformen erhebliche Möglichkeiten, den austretenden Volumenstrom oder die Geschwindigkeit des Heißgases gezielt in beliebigen Bereichen zu beeinflussen und somit eine gleichmäßige Erwärmung des zu schweißenden Bauteils zu erreichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69213849 T2 [0003]
    • DE 10019300 A1 [0004, 0005]
    • EP 1415789 A1 [0005]
    • DE 102010007317 A1 [0006]

Claims (13)

  1. Werkzeug zur Erwärmung von Kunststoffbauteilen entlang einer Schweißnaht unter Verwendung von Heißgas, umfassend: eine Hülle (1, 2), welche über durch Gasführungsabschnitte (5, 6; 10, 11) gebildete Ausströmspalte (25) verfügt, die ein in die Hülle (1, 2) eingeleitetes Gas auf eine zu erwärmende Fläche des Kunststoffbauteils leiten.
  2. Werkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand zu inneren Kanten der Gasführungsabschnitte (5, 6; 10, 11) Begrenzungselemente (8, 12) vorgesehen sind, deren Abstand zu inneren Kanten der Gasführungsabschnitte (5, 6; 10, 11) verstellbar ist, wobei bevorzugt ist, dass der Abstand im Bereich zwischen 1 bis 10 Millimeter beträgt.
  3. Werkzeug gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand von inneren Kanten der Gasführungsabschnitte (5, 6, 10, 11) zueinander mittels zumindest einem Einstellelement (28`) vergrößert oder verringert werden kann, wobei bevorzugt ist, dass das zumindest eine Einstellelement (28`) durch die Hülle (1, 2) zugänglich ist, insbesondere durch eine mit einem Zugangsstopfen (29`) verschließbaren Öffnung.
  4. Werkzeug gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungselemente (8, 12) mittels Bolzen (9) gehalten werden, die an der Hülle angebracht sind.
  5. Werkzeug gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Werkzeug mehrere Hohlräume (19, 21, 23) vorgesehen sind, die über Durchgangsbohrungen verbunden sind.
  6. Werkzeug gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zum Äußeren des Werkzeuges weisende Außenkante der Gasführungsabschnitte (5, 6; 10, 11) in Form von Zinnen (27) oder Zacken (26) ausgebildet ist.
  7. Werkzeug gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinnen (27) oder Zacken (26) abschnittweise biegbar sind.
  8. Werkzeug gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug ein Innenrohr (3) zur Einleitung von Heißgas sowie ein um das Innenrohr (3) ausgebildetes Zwischenrohr (4) aufweist, wobei das Zwischenrohr (4) in der äußeren Hülle (1, 2) aufgenommen ist.
  9. Werkzeug gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (3) einen kreisförmigen Querschnitt und/oder das Zwischenrohr (4) einen rechtwinkligen Querschnitt aufweist.
  10. Werkzeug gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (3) am Zwischenrohr (4) angebracht ist.
  11. Werkzeug gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle durch ein erstes Hüllelement (1) und ein zweites Hüllelement (2) ausgebildet ist, die miteinander verbunden sind.
  12. Werkzeug gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasführungsabschnitte (5, 6; 10, 11) als blechförmige Elemente ausgebildet sind, die zum Äußeren und/oder Inneren der Hülle hervorstehen.
  13. Verwendung eines Werkzeuges gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche zum Erwärmen eines Kunststoffbauteils entlang einer Schweißnaht.
DE202019103732.6U 2019-07-08 2019-07-08 Werkzeug zur Erwärmung von Kunststoffbauteilen Active DE202019103732U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103732.6U DE202019103732U1 (de) 2019-07-08 2019-07-08 Werkzeug zur Erwärmung von Kunststoffbauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103732.6U DE202019103732U1 (de) 2019-07-08 2019-07-08 Werkzeug zur Erwärmung von Kunststoffbauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019103732U1 true DE202019103732U1 (de) 2020-07-09

Family

ID=71844352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103732.6U Active DE202019103732U1 (de) 2019-07-08 2019-07-08 Werkzeug zur Erwärmung von Kunststoffbauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019103732U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4015200A1 (de) * 2020-12-21 2022-06-22 BRECO Antriebstechnik Breher GmbH & Co. KG Zahnriemen-profilelement-verbindungsvorrichtung und herstellungsverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704148A1 (de) * 1967-09-08 1972-03-09 Kalle Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen thermoplastischer Kunststoff-Folien
DE3734137A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Pfaff Ind Masch Luftfuehrungsvorrichtung fuer eine schweissmaschine zum verarbeiten von kunststoffolien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704148A1 (de) * 1967-09-08 1972-03-09 Kalle Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen thermoplastischer Kunststoff-Folien
DE3734137A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Pfaff Ind Masch Luftfuehrungsvorrichtung fuer eine schweissmaschine zum verarbeiten von kunststoffolien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4015200A1 (de) * 2020-12-21 2022-06-22 BRECO Antriebstechnik Breher GmbH & Co. KG Zahnriemen-profilelement-verbindungsvorrichtung und herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1180405B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Gegenständen mittels plastisch verformbarer Verbindungskörper
DE102010056073B4 (de) Heißkanaldüse
EP3710234B1 (de) Vorrichtung zum thermischen verschweissen von kunststoffteilen sowie anordnung enthaltend eine solche vorrichtung
EP0541630A1 (de) Vorrichtung zur abkühlung von strangpressprofilen.
DE2615679A1 (de) Lichtbogen-metallspritzgeraet
DE1752622A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Bandes bzw.Streifens aus duennem Blech zu einer Tube
DE3427639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen laenglicher werkstuecke, insbesondere rohre
EP3528994B1 (de) Schleppgasdüse und ihr herstellverfahren
DE3503089C2 (de)
DE202019103732U1 (de) Werkzeug zur Erwärmung von Kunststoffbauteilen
DE102019130670B4 (de) Heizelement, Vorrichtung und Verfahren zum Heißgasschweißen von Kunststoffteilen
DE102020125290B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen von Kunststoffteilen
CH643608A5 (en) Weft-thread guide for the weft-guide comb of jet-weaving machines
DE102011111489A1 (de) Heizeinrichtung für eine Lötanlage
DE102019208072A1 (de) Vorbehandlungsapparat für die Verwendung in einem FFF-Prozess sowie FFF-Fertigungsvorrichtung
DE10352821A1 (de) Vorrichtung zum Heißluftnieten
DE102015008578B4 (de) Heißkanaldüse
DE19903699A1 (de) Formwerkzeug
EP0060482A2 (de) Schweissgerät zum Schweissen von dickwandigen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2406952C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Profilfolie
DE3207823C2 (de) Einrichtung für das fortlaufende Verschweißen von mit einer thermoplastischen Hülle versehenen Einzelelementen
DE4440453C2 (de) Schweißheizung für das Herstellen von Kunststoffrohrmatten
DE3925961C2 (de) Vorrichtung zum Ziehen einer Glasfaser
DE102009006510B4 (de) Einrichtung zur Stoffzuführung bei einer Bearbeitung von Werkstücken mittels Laser- oder Elektronenstrahlung
DE4441123C1 (de) Gerät zur Behandlung von Dentalprothesenteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years