DE102020124423A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020124423A1
DE102020124423A1 DE102020124423.1A DE102020124423A DE102020124423A1 DE 102020124423 A1 DE102020124423 A1 DE 102020124423A1 DE 102020124423 A DE102020124423 A DE 102020124423A DE 102020124423 A1 DE102020124423 A1 DE 102020124423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
optical component
light sources
secondary optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020124423.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Piet Risthaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102020124423.1A priority Critical patent/DE102020124423A1/de
Priority to CN202180063903.2A priority patent/CN116261639A/zh
Priority to PCT/EP2021/074755 priority patent/WO2022058225A1/de
Publication of DE102020124423A1 publication Critical patent/DE102020124423A1/de
Priority to US18/123,084 priority patent/US11994264B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions
    • F21W2102/14Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions having vertical cut-off lines; specially adapted for adaptive high beams, i.e. wherein the beam is broader but avoids glaring other road users

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Mehrzahl von Lichtquellen (1), von denen im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung Licht (2) ausgeht, ein optisches Bauteil (3), das mindestens eine Lichteintrittsfläche (4) für das von den Lichtquellen (1) ausgehende Licht (2) und mindestens eine Lichtaustrittsfläche (6A, 6B) für das durch die mindestens eine Lichteintrittsfläche (4) eingetretene Licht (2) aufweist, sowie eine Sekundäroptik (10), die mindestens eine Lichteintrittsfläche (11A, 11B) für das von der mindestens einen Lichtaustrittsfläche (6A, 6B) des optischen Bauteils (3) ausgehende Licht (2) sowie mindestens eine Lichtaustrittsfläche (12) für das durch die mindestens eine Lichteintrittsfläche (11 A, 11B) eingetretene Licht (2) aufweist, wobei das aus der mindestens einen Lichtaustrittsfläche (12) der Sekundäroptik ausgetretene Licht (2) im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung außerhalb des Kraftfahrzeugs eine Lichtverteilung erzeugt, und wobei die Beleuchtungsvorrichtung derart gestaltet ist, dass durch Überführen der Beleuchtungsvorrichtung aus einem ersten Zustand, in dem sämtliche Lichtquellen (1) Licht (2) aussenden, in einen zweiten Zustand, in dem eine Mehrzahl der Lichtquellen (1) Licht (2) aussendet und eine oder mehrere der Lichtquellen (1) kein Licht (2) aussenden, in der Lichtverteilung eine vertikale Hell-Dunkel-Grenze entsteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 10 2012 013 841 A1 bekannt. Die darin beschriebene Beleuchtungsvorrichtung ist als Scheinwerfer ausgebildet und umfasst eine Mehrzahl von Lichtquellen, von denen im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung Licht ausgeht. Dabei ist eine ein Abblendlicht erzeugende Lichtquelle als Laserdiode ausgebildet. Drei weitere Lichtquellen sind als Leuchtdioden (LED) ausgebildet und dienen zur Erzeugung eines Fernlichts sowie eines Kurvenlichts und/oder eines Nebelscheinwerfers. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst weiterhin ein monolithisches optisches Bauteil, das für jede der Leuchtdioden eine Lichteintrittsfläche sowie eine gemeinsame, als Linse ausgebildete Lichtaustrittsfläche aufweist. Durch Ansteuerung der Lichtquellen können gezielt das Abblendlicht, das Fernlicht, das Kurvenlicht und der Nebelscheinwerfer ein- und ausgeschaltet werden, wodurch im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung eine entsprechende Lichtverteilung außerhalb des Kraftfahrzeugs erzeugt wird.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art, mit der die von der Beleuchtungsvorrichtung generierte Lichtverteilung variabler gestaltet werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Beleuchtungsvorrichtung derart gestaltet ist, dass durch Überführen der Beleuchtungsvorrichtung aus einem ersten Zustand, in dem sämtliche Lichtquellen Licht aussenden, in einen zweiten Zustand, in dem eine Mehrzahl der Lichtquellen Licht aussendet und eine oder mehrere der Lichtquellen kein Licht aussenden, in der Lichtverteilung eine vertikale Hell-Dunkel-Grenze entsteht. Auf diese Weise lässt sich mit geringem Aufwand eine Matrix-Lichtverteilung generieren. Insbesondere bei einer monolithischen Ausbildung des optischen Bauteils ergibt sich dabei unter Umständen ein sehr flacher Aufbau, der wenig Justageaufwand erfordert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Mehrzahl der Lichtquellen zumindest teilweise in einer ersten Richtung nebeneinander angeordnet sind. Dabei kann die Mehrzahl von Lichtquellen in einer ersten und in einer zweiten Gruppe von Lichtquellen angeordnet sein, wobei die beiden Gruppen, insbesondere in der ersten Richtung, zueinander beabstandet sind. Die Lichtquellen können vorzugsweise Leuchtdioden sein. Durch Anordnung der Lichtquellen nebeneinander können durch Ausschalten einzelner Lichtquellen in der Lichtverteilung einzelne Bereiche abgedunkelt werden
  • Es besteht die Möglichkeit, dass das optische Bauteil mindestens eine reflektierende Fläche, insbesondere eine Mehrzahl von reflektierenden Flächen, aufweist, an der das durch die mindestens eine Lichteintrittsfläche eingetretene Licht zumindest teilweise in Richtung auf die mindestens eine Lichtaustrittsfläche reflektiert wird. Insbesondere kann dabei die mindestens eine reflektierende Fläche so ausgebildet sein, dass das durch die mindestens eine Lichteintrittsfläche eingetretene Licht durch innere Totalreflexion reflektiert wird. Auf diese Weise kann eine gezielte Umlenkung des von der Lichteintrittsfläche ausgehenden Lichts mit einfachen Mitteln im Inneren des optischen Bauteils erfolgen, wobei durch die Totalreflexion die Verluste minimiert werden können.
  • Es kann vorgesehen sein, dass einer jeden der Lichtquellen eine der reflektierenden Flächen zugeordnet ist, so dass das von einer Lichtquellen ausgehende Licht von einer der reflektierenden Flächen reflektiert wird. Insbesondere kann dabei die Mehrzahl der reflektierenden Flächen zumindest teilweise in der ersten Richtung nebeneinander angeordnet sein. Das von einer der Lichtquellen ausgehende Licht wird somit getrennt von dem Licht der anderen Lichtquellen weitergeleitet, so dass im Außenraum in der Lichtverteilung durch Ein- und Ausschalten einer einzelnen Lichtquelle weitgehend eine lediglich lokale Änderung der Lichtintensität bewirkt werden kann.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die mindestens eine reflektierende Fläche gekrümmt ist, insbesondere konkav gekrümmt ist, vorzugsweise in zwei zueinander senkrechten Richtungen gekrümmt ist. Auf diese Weise kann die Divergenz des von einer Lichteintrittsfläche beziehungsweise einer Lichtquelle ausgehenden Lichts verringert werden.
  • Wie die Lichtquellen kann auch die Mehrzahl der reflektierenden Flächen in einer ersten und in einer zweiten Gruppe von reflektierenden Flächen angeordnet sein, wobei die beiden Gruppen, insbesondere in der ersten Richtung, zueinander beabstandet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Lichteintrittsfläche der Sekundäroptik gekrümmt ist, insbesondere konvex gekrümmt ist, vorzugsweise asphärisch gekrümmt ausgebildet ist, und/oder dass die mindestens eine Lichtaustrittsfläche der Sekundäroptik plan ist. Auf diese Weise kann die mindestens eine Lichteintrittsfläche der Sekundäroptik das Licht aus dem optischen Bauteil geeignet in den Außenraum projizieren. Weiterhin lässt sich aufgrund der planen Lichtaustrittsfläche eine plane äußere Fläche der Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere eine plane Abschlussscheibe des Scheinwerfers, realisieren, was aus Designgründen erwünscht sein kann.
  • Insbesondere kann dabei die Sekundäroptik, insbesondere die mindestens eine Lichteintrittsfläche der Sekundäroptik, vorzugsweise zusammen mit der mindestens einen Lichtaustrittsfläche des optischen Bauteils, eine Ebene, die im Bereich der mindestens einen reflektierenden Fläche durch das optische Bauteil verläuft, in eine Projektionsebene abbilden, in der im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung die Lichtverteilung erzeugt wird. Im Bereich der mindestens einen reflektierenden Fläche sind die von den einzelnen Lichtquellen ausgehenden Lichtstrahlen vorzugsweise noch voneinander getrennt, so dass eine Abbildung einer Ebene aus diesem Bereich gewährleisten kann, dass das Licht der einzelnen Lichtquellen in der Lichtverteilung im Außenraum ebenfalls nicht überlappt ist und nebeneinander angeordnet ist.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass eine erste und eine zweite Lichtaustrittsfläche des optischen Bauteils vorgesehen sind, die, insbesondere in der ersten Richtung, nebeneinander angeordnet sind, und/oder dass eine erste und eine zweite Lichteintrittsfläche der Sekundäroptik vorgesehen sind, die, insbesondere in der ersten Richtung, nebeneinander angeordnet sind. Dabei können die erste Gruppe der Lichtquellen zusammen mit der ersten Gruppe der reflektierenden Flächen und der ersten Lichteintrittsfläche der Sekundäroptik, sowie insbesondere zusammen mit der ersten Lichtaustrittsfläche des optischen Bauteils, einen ersten optischen Kanal bilden und die zweite Gruppe der Lichtquellen zusammen mit der zweiten Gruppe der reflektierenden Flächen und der zweiten Lichteintrittsfläche der Sekundäroptik, sowie insbesondere zusammen mit der zweiten Lichtaustrittsfläche des optischen Bauteils, einen zweiten optischen Kanal bilden. Jeder der optischen Kanäle kann dabei selektiv das Licht einzelner separat ansteuerbarer Lichtquellen transportieren.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Licht des ersten optischen Kanals mit dem Licht des zweiten optischen Kanals in der Lichtverteilung zumindest teilweise überlappt. Auf diese Weise kann eine höhere Beleuchtungsstärke im Zentrum der erzeugten Lichtverteilung erreicht werden.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines schematisch dargestellten optischen Bauteils einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
    • 2 eine Ansicht von unten auf ein schematisch dargestelltes optisches Bauteil einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
    • 3 eine Ansicht von hinten auf das Bauteil gemäß 1;
    • 4 eine Draufsicht auf ein schematisch dargestelltes optisches Bauteil, eine Sekundäroptik und mehrere schematisch dargestellte Lichtquellen einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
    • 5 eine Seitenansicht des Bauteils, der Sekundäroptik und der Lichtquellen gemäß 4.
  • In den Figuren sind gleiche und funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Weiterhin ist in einige der Figuren ein kartesisches Koordinatensystem eingezeichnet.
  • Die in den Figuren abgebildeten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung sind als Scheinwerfer ausgebildet. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst eine Mehrzahl von Lichtquellen 1, die als Leuchtdioden (LED) ausgebildet sind und von denen im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung Licht 2 ausgeht. Die Lichtquellen 1 sind einzeln beziehungsweise separat ansteuerbar.
  • Aus 4 ist ersichtlich, dass die Lichtquellen 1 in zwei Gruppen A1 und B1 aufgeteilt sind, die in einer ersten Richtung X voneinander beabstandet sind. Innerhalb der einzelnen Gruppen A1, B1 sind die einzelnen Lichtquellen 1 in der ersten Richtung X nebeneinander angeordnet. In den abgebildeten Ausführungsbeispielen sind insgesamt 12 Lichtquellen 1 vorgesehen. Es besteht durchaus die Möglichkeit mehr oder weniger Lichtquellen 1 vorzusehen.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst weiterhin ein monolithisches, transparentes optisches Bauteil 3, dessen Länge und Breite deutlich größer als seine Höhe sind (siehe dazu beispielsweise 1 und 3). Das optische Bauteil 3 dient als Primäroptik.
  • Auf seiner hinteren Oberseite weist das optische Bauteil 3 mindestens eine, insbesondere eine Mehrzahl von Lichteintrittsflächen 4 auf (siehe 4), durch die das von den Lichtquellen 1 ausgehende Licht 2 in das optische Bauteil 3 eintreten kann. Dabei sind die Lichteintrittsflächen 4 ebenso wie die Lichtquellen 1 in zwei Gruppen A4 und B4 aufgeteilt, die in der ersten Richtung X voneinander beabstandet sind. Innerhalb der einzelnen Gruppen A4, B4 sind die einzelnen Lichteintrittsflächen 4 nebeneinander angeordnet. Dabei ist jeder der Lichtquellen 1 eine der Lichteintrittsflächen 4 zugeordnet, so dass das von der jeweiligen Lichtquelle 1 ausgehende Licht 2 in die zugeordnete Lichteintrittsfläche 4 eintritt.
  • In 4 sind insgesamt 12 Lichteintrittsflächen 4 angedeutet, die in der jeweiligen Gruppe A4, B4 schematisch durch gestrichelte Linien voneinander getrennt sind. Dabei ist zwischen den Lichteintrittsflächen 4 der ersten Gruppe A4 und den Lichteintrittsflächen 4 der zweiten Gruppe B4 eine Aussparung 9 des optischen Bauteils 3 vorgesehen. Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass die einzelnen Lichteintrittsflächen 4 in den beiden Gruppen A4, B4 übergangslos aneinander angrenzen, so dass eine nicht unterbrochene Oberfläche des Bauteils 3 im Bereich der jeweiligen Gruppe A4, B4 der Lichteintrittsflächen 4 vorgesehen sein kann. Auf diese Weise weist dann jede der Gruppen A4, B4 nur eine durchgehende Lichteintrittsfläche 4 auf.
  • Auf seiner den Lichteintrittsflächen 4 gegenüberliegenden Unterseite weist das optische Bauteil 3 eine Mehrzahl von reflektierenden Flächen 5 auf (siehe 2 und 5), von denen das durch die Lichteintrittsflächen 4 eingetretene Licht 2 reflektiert wird, insbesondere im Wesentlichen nach rechts in 5 beziehungsweise im Wesentlichen in Z-Richtung. Dabei sind die reflektierenden Flächen 5 ebenso wie die Lichteintrittsflächen 3 und die Lichtquellen 1 in zwei Gruppen A5 und B5 aufgeteilt, die in der ersten Richtung X voneinander beabstandet sind. Innerhalb der einzelnen Gruppen A5, B5 sind die einzelnen reflektierenden Flächen 5 nebeneinander angeordnet. Dabei ist jeder der Lichtquellen 1 beziehungsweise jeder der Lichteintrittsflächen 4 eine der reflektierenden Flächen 5 zugeordnet, so dass das von der jeweiligen Lichtquelle 1 ausgehende und durch die entsprechende Lichteintrittsflächen 4 eingetretene Licht 2 auf die zugeordnete reflektierende Fläche 5 auftritt.
  • Die reflektierenden Flächen 5 sind so ausgebildet beziehungsweise so in dem optischen Bauteil 3 angeordnet, dass das durch die Lichteintrittsflächen 4 eingetretene Licht 2 durch innere Totalreflexion reflektiert wird. Die reflektierenden Flächen 5 sind sowohl hinsichtlich der X-Richtung als auch hinsichtlich der Y-Richtung leicht konkav gekrümmt (siehe 2 und 5), so dass die Divergenz des von den Lichteintrittsflächen 4 ausgehenden Lichts 2 verringert wird.
  • Auf seiner Vorderseite weist das optische Bauteil 3 zwei Lichtaustrittsflächen 6A, 6B auf, durch die das von den reflektierenden Flächen 5 ausgehende Licht 2 aus dem Bauteil 3 austreten kann (siehe 2, 4 und 5). Dabei sind die Lichtaustrittsflächen 6A, 6B in der ersten Richtung X nebeneinander angeordnet. Eine jede der Lichtaustrittsflächen 6A, 6B ist gekrümmt.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst weiterhin eine als Sekundäroptik 10 dienende Projektionslinse, die in Ausbreitungsrichtung des Lichts 2 hinter dem optischen Bauteil 3 angeordnet ist. Die Sekundäroptik 10 weist zwei miteinander verbundene Lichteintrittsflächen 11A, 11B für das von der mindestens einen Lichtaustrittsfläche 6A, 6B des optischen Bauteils 3 ausgehende Licht 2 auf. Dabei sind die Lichteintrittsflächen 11A, 11B in der ersten Richtung X nebeneinander angeordnet. Eine jede der Lichteintrittsflächen 11A, 11B ist gekrümmt, insbesondere asphärisch konvex gekrümmt. Die Sekundäroptik 10 weist weiterhin eine plane Lichtaustrittsfläche 12 für das durch die mindestens eine Lichteintrittsfläche 11A, 11B eingetretene Licht 2 auf.
  • Die Sekundäroptik 10, insbesondere die Lichteintrittsflächen 11A, 11B, bildet beziehungsweise bilden eine zu einer X-Y-Ebene parallele Ebene 7, die im Bereich der reflektierenden Flächen 5 durch das optische Bauteil 3 verläuft (siehe 5), in eine nicht abgebildete Projektionsebene im Außenraum des Kraftfahrzeugs ab, in der im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung die Lichtverteilung erzeugt wird. Dabei können die Lichtaustrittsflächen 6A, 6B des optischen Bauteils 3 zu dieser Abbildung in den Außenraum beitragen. Im Bereich der reflektierenden Flächen 5 sind die von den einzelnen Lichtquellen 1 ausgehenden Lichtstrahlen vorzugsweise noch voneinander getrennt, so dass eine Abbildung einer Ebene 7 aus diesem Bereich gewährleisten kann, dass das Licht 2 der einzelnen Lichtquellen 1 in der Lichtverteilung im Außenraum ebenfalls nicht überlappt ist und nebeneinander angeordnet ist.
  • Die erste Lichteintrittsfläche 11A der Sekundäroptik 10 bildet zusammen mit der ersten Gruppe A1 der Lichtquellen 1, der ersten Gruppe A4 der Lichteintrittsflächen 4 und der ersten Gruppe A5 der reflektierenden Flächen 5 sowie gegebenenfalls der ersten Lichtaustrittsfläche 6A des optischen Bauteils 3 einen ersten optischen Kanal A, wohingegen die zweite Lichteintrittsfläche 11A der Sekundäroptik 10 zusammen mit der zweiten Gruppe B1 der Lichtquellen 1, der zweiten Gruppe B4 der Lichteintrittsflächen 4 und der zweiten Gruppe B5 der reflektierenden Flächen 5 sowie gegebenenfalls der zweiten Lichtaustrittsfläche 6B des optischen Bauteils 3 einen zweiten optischen Kanal B bildet (siehe 4). Jeder der optischen Kanäle A, B kann dabei selektiv das Licht 2 der einzelnen separat ansteuerbaren Lichtquellen 1 der entsprechenden Gruppe A1, B1 der Lichtquellen 1 transportieren.
  • Durch die beschriebene Gestaltung des optischen Bauteils 3 ist in der zu erzeugenden Lichtverteilung das Licht 2 der einzelnen Lichtquellen 1 in Form eines Lichtsegments neben dem Licht 2 einer jeweils benachbarten Lichtquelle 1 angeordnet. Durch gezieltes Ansteuern der Lichtquellen 1 lässt sich im Außenraum des Kraftfahrzeugs eine gewünschte Lichtverteilung beispielsweise mit einer oder mehreren vertikalen Hell-Dunkel-Grenzen erzeugen. Die Kanten zwischen den reflektierenden Flächen 5 bilden dabei die vertikalen Hell-Dunkel-Grenzen der Lichtsegmente in der Projektionsebene. Insbesondere kann durch Ausschalten einer der Lichtquellen 1 das dieser Lichtquelle 1 entsprechende Lichtsegment entfernt werden, so dass die Lichtverteilung im Bereich dieses Lichtsegments eine reduzierte Intensität oder gegebenenfalls auch keine Lichtintensität mehr aufweist.
  • Die Lichteintrittsflächen 11A, 11B der Sekundäroptik 10 sowie gegebenenfalls die Lichtaustrittsflächen 6A, 6B des optischen Bauteils 3 sind so gestaltet, dass das durch die beiden optischen Kanäle A, B hindurchtretende Licht 2 zumindest in einem mittleren Bereich der Lichtverteilung überlappt. In 4 und 5 sind die optischen Achsen 8A, 8B der Lichteintrittsflächen 11A, 11B eingezeichnet, die sich in Z-Richtung der eingezeichneten Koordinatensystem erstrecken. Es zeigt sich, dass die optische Achse 8a der ersten Lichtaustrittsfläche 11A in einer X-Y-Ebene verläuft, die eine der Lichtquellen 1 mittig schneidet, wohingegen die optische Achse 8B der zweiten Lichtaustrittsfläche 11B in einer X-Y-Ebene verläuft, die zwischen zwei Lichtquellen 1 angeordnet ist.
  • Durch diesen Versatz der optischen Achsen in X-Richtung kann in dem Überlappbereich der optischen Kanäle A, B erreicht werden, dass die Breite der Lichtsegmente halbiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtquelle
    2
    Licht
    3
    optisches Bauteil
    4
    Lichteintrittsfläche des optischen Bauteils
    5
    reflektierende Fläche
    6A
    erste Lichtaustrittsfläche des optischen Bauteils
    6B
    zweite Lichtaustrittsfläche des optischen Bauteils
    7
    Abbildungsebene
    8A
    optische Achse der ersten Lichtaustrittsfläche
    8B
    optische Achse der zweiten Lichtaustrittsfläche
    9
    Aussparung des optischen Bauteils
    10
    Sekundäroptik
    11A
    erste Lichteintrittsfläche der Sekundäroptik
    11B
    zweite Lichteintrittsfläche der Sekundäroptik
    12
    Lichtaustrittsfläche der Sekundäroptik
    A
    erster optischer Kanal
    B
    zweiter optischer Kanal
    A1
    erste Gruppe der Lichtquellen
    B1
    zweite Gruppe der Lichtquellen
    A4
    erste Gruppe der Lichteintrittsflächen
    B4
    zweite Gruppe der Lichteintrittsflächen
    A5
    erste Gruppe der reflektierenden Flächen
    B5
    zweite Gruppe der reflektierenden Flächen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012013841 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, umfassend - eine Mehrzahl von Lichtquellen (1), von denen im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung Licht (2) ausgeht, - ein, insbesondere monolithisches, optisches Bauteil (3), das mindestens eine Lichteintrittsfläche (4) für das von den Lichtquellen (1) ausgehende Licht (2) sowie mindestens eine Lichtaustrittsfläche (6A, 6B) für das durch die mindestens eine Lichteintrittsfläche (4) eingetretene Licht (2) aufweist, - eine Sekundäroptik (10), die mindestens eine Lichteintrittsfläche (11 A, 11B) für das von der mindestens einen Lichtaustrittsfläche (6A, 6B) des optischen Bauteils (3) ausgehende Licht (2) sowie mindestens eine Lichtaustrittsfläche (12) für das durch die mindestens eine Lichteintrittsfläche (11A, 11B) eingetretene Licht (2) aufweist, wobei das aus der mindestens einen Lichtaustrittsfläche (12) der Sekundäroptik ausgetretene Licht (2) im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung außerhalb des Kraftfahrzeugs eine Lichtverteilung erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung derart gestaltet ist, dass durch Überführen der Beleuchtungsvorrichtung aus einem ersten Zustand, in dem sämtliche Lichtquellen (1) Licht (2) aussenden, in einen zweiten Zustand, in dem eine Mehrzahl der Lichtquellen (1) Licht (2) aussendet und eine oder mehrere der Lichtquellen (1) kein Licht (2) aussenden, in der Lichtverteilung eine vertikale Hell-Dunkel-Grenze entsteht.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der Lichtquellen (1) zumindest teilweise in einer ersten Richtung (X) nebeneinander angeordnet sind.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Lichtquellen (1) in einer ersten und in einer zweiten Gruppe (A1, B1) von Lichtquellen (1) angeordnet sind, wobei die beiden Gruppen (A1, B1), insbesondere in der ersten Richtung (X), zueinander beabstandet sind.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (1) Leuchtdioden sind.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Bauteil (3) mindestens eine reflektierende Fläche (5), insbesondere eine Mehrzahl von reflektierenden Flächen (5), aufweist, an der das durch die mindestens eine Lichteintrittsfläche (4) eingetretene Licht (2) zumindest teilweise in Richtung auf die mindestens eine Lichtaustrittsfläche (6A, 6B) reflektiert wird.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine reflektierende Fläche (5) so ausgebildet ist, dass das durch die mindestens eine Lichteintrittsfläche (4) eingetretene Licht (2) durch innere Totalreflexion reflektiert wird.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer jeden der Lichtquellen (1) eine der reflektierenden Flächen (5) zugeordnet ist, so dass das von einer Lichtquellen (1) ausgehende Licht (2) von einer der reflektierenden Flächen (5) reflektiert wird.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der reflektierenden Flächen (5) zumindest teilweise in der ersten Richtung (X) nebeneinander angeordnet sind.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine reflektierende Fläche (5) gekrümmt ist, insbesondere konkav gekrümmt ist, vorzugsweise in zwei zueinander senkrechten Richtungen gekrümmt ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der reflektierenden Flächen (5) in einer ersten und in einer zweiten Gruppe (A5, B5) von reflektierenden Flächen (5) angeordnet sind, wobei die beiden Gruppen (A5, B5), insbesondere in der ersten Richtung (X), zueinander beabstandet sind.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichteintrittsfläche (11A, 11B) der Sekundäroptik (10) gekrümmt ist, insbesondere konvex gekrümmt ist, vorzugsweise asphärisch gekrümmt ausgebildet ist, und/oder dass die mindestens eine Lichtaustrittsfläche (12) der Sekundäroptik (10) plan ist.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundäroptik (10), insbesondere die mindestens eine Lichteintrittsfläche (11A, 11B) der Sekundäroptik (10), vorzugsweise zusammen mit der mindestens einen Lichtaustrittsfläche (6A, 6B) des optischen Bauteils (3), eine Ebene (7), die im Bereich der mindestens einen reflektierenden Fläche (5) durch das optische Bauteil (3) verläuft, in eine Projektionsebene abbildet, in der im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung die Lichtverteilung erzeugt wird.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste und eine zweite Lichtaustrittsfläche (6A, 6B) des optischen Bauteils (3) vorgesehen sind, die, insbesondere in der ersten Richtung (X), nebeneinander angeordnet sind und/oder dass eine erste und eine zweite Lichteintrittsfläche (11A, 11B) der Sekundäroptik (10) vorgesehen sind, die, insbesondere in der ersten Richtung (X), nebeneinander angeordnet sind.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gruppe (A1) der Lichtquellen (1) zusammen mit der ersten Gruppe (A5) der reflektierenden Flächen (5) und der ersten Lichteintrittsfläche (11A) der Sekundäroptik (10), sowie insbesondere zusammen mit der ersten Lichtaustrittsfläche (6A) des optischen Bauteils (3), einen ersten optischen Kanal (A) bildet und dass die zweite Gruppe (B1) der Lichtquellen (1) zusammen mit der zweiten Gruppe (B5) der reflektierenden Flächen (5) und der zweiten Lichteintrittsfläche (11B) der Sekundäroptik (10), sowie insbesondere zusammen mit der zweiten Lichtaustrittsfläche (6B) des optischen Bauteils (3), einen zweiten optischen Kanal (B) bildet.
  15. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht (2) des ersten optischen Kanals (A) mit dem Licht (2) des zweiten optischen Kanals (B) in der Lichtverteilung zumindest teilweise überlappt.
DE102020124423.1A 2020-09-18 2020-09-18 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102020124423A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124423.1A DE102020124423A1 (de) 2020-09-18 2020-09-18 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN202180063903.2A CN116261639A (zh) 2020-09-18 2021-09-09 用于机动车前照灯的照明装置
PCT/EP2021/074755 WO2022058225A1 (de) 2020-09-18 2021-09-09 Beleuchtungsvorrichtung für ein kfz-scheinwerfer
US18/123,084 US11994264B2 (en) 2020-09-18 2023-03-17 Lighting device for a motor vehicle headlight with a first optical component and second optical system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124423.1A DE102020124423A1 (de) 2020-09-18 2020-09-18 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020124423A1 true DE102020124423A1 (de) 2022-03-24

Family

ID=77910758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124423.1A Pending DE102020124423A1 (de) 2020-09-18 2020-09-18 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11994264B2 (de)
CN (1) CN116261639A (de)
DE (1) DE102020124423A1 (de)
WO (1) WO2022058225A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013841A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Docter Optics Se Fahrzeugscheinwerfer
DE102014200368A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Teilfernlicht-Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015224745A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Grundlichtbaugruppe und einer Fernlichtbaugruppe
US20180073700A1 (en) 2016-09-13 2018-03-15 Valeo North America, Inc. Lighting device and method for generating an improved matrix beam uniformity
US20180087735A1 (en) 2016-09-29 2018-03-29 Valeo Vision Lighting device for a motor vehicle comprising a light guide
DE102017206194A1 (de) 2017-04-11 2018-10-11 Osram Gmbh Lichtleiter, Optik, Beleuchtungssytem und Scheinwerfer
DE102017107781A1 (de) 2017-04-11 2018-10-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Primäroptikeinheit für ein Lichtmodul
DE102017213103A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Osram Gmbh Beleuchtungssystem und scheinwerfer
DE102018209303A1 (de) 2018-06-12 2019-12-12 Osram Gmbh Optik, optisches System und Scheinwerfer
DE102019107825A1 (de) 2019-03-27 2020-10-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4044024B2 (ja) * 2003-09-29 2008-02-06 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
DE102013206488A1 (de) 2013-04-11 2014-10-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102014210500A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Osram Gmbh Optik für eine Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
US20170227184A1 (en) * 2014-08-07 2017-08-10 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp
JP6448250B2 (ja) * 2014-08-11 2019-01-09 株式会社小糸製作所 車両用灯具
FR3039630A1 (fr) * 2015-07-28 2017-02-03 Valeo Vision Systeme d'eclairage pour projecteur de vehicule automobile
JP6690960B2 (ja) * 2016-02-18 2020-04-28 株式会社小糸製作所 車両用灯具
FR3056691B1 (fr) * 2016-09-29 2019-06-28 Valeo Vision Module optique pour projecteur de vehicule automobile dote d'une fonction d'eclairage adaptatif, comportant un systeme optique de renvoi du faisceau lumineux projete
FR3085463B1 (fr) * 2018-08-31 2022-03-25 Valeo Vision Module lumineux de vehicule automobile comprenant une pluralite de guides de lumiere
KR102337342B1 (ko) * 2019-10-17 2021-12-09 현대모비스 주식회사 차량용 램프의 광학유닛

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013841A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Docter Optics Se Fahrzeugscheinwerfer
DE102014200368A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Teilfernlicht-Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015224745A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Grundlichtbaugruppe und einer Fernlichtbaugruppe
US20180073700A1 (en) 2016-09-13 2018-03-15 Valeo North America, Inc. Lighting device and method for generating an improved matrix beam uniformity
US20180087735A1 (en) 2016-09-29 2018-03-29 Valeo Vision Lighting device for a motor vehicle comprising a light guide
DE102017206194A1 (de) 2017-04-11 2018-10-11 Osram Gmbh Lichtleiter, Optik, Beleuchtungssytem und Scheinwerfer
DE102017107781A1 (de) 2017-04-11 2018-10-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Primäroptikeinheit für ein Lichtmodul
DE102017213103A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Osram Gmbh Beleuchtungssystem und scheinwerfer
DE102018209303A1 (de) 2018-06-12 2019-12-12 Osram Gmbh Optik, optisches System und Scheinwerfer
DE102019107825A1 (de) 2019-03-27 2020-10-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20230228397A1 (en) 2023-07-20
US11994264B2 (en) 2024-05-28
CN116261639A (zh) 2023-06-13
WO2022058225A1 (de) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3282182B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit geringer bautiefe
EP3343091B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
AT513341B1 (de) Leuchteinheit für einen Scheinwerfer
AT511760B1 (de) Led-lichtquellenmodul für einen led-kraftfahrzeugscheinwerfer sowie led-kraftfahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem
DE102020213531A1 (de) Leuchte für ein fahrzeug
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102017219953A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102008045032A1 (de) Fahrzeuglampeneinheit
EP2799761A2 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT514161B1 (de) Leuchteinheit mit Blende mit zumindest einem Lichtfenster
DE102016221918A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011089481A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer langen und flachen leuchtenden Fläche
DE102021123955B4 (de) Leuchte für ein fahrzeug und fahrzeug mit derselben
AT514121A1 (de) Leuchteinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
EP1925876B1 (de) LED-Lichtquellensystem
DE102017115899B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Leuchte
DE102006029412B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102020215066A1 (de) Leuchte für ein fahrzeug
EP3461687B1 (de) Lichtleiteranordnung einer kraftfahrzeugleuchte und kraftfahrzeugleuchte mit einer solchen lichtleiteranordnung
DE102019107825A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020124423A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112019004405T5 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
EP3971471B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zur erzeugung einer basislichtverteilung mit signlight
DE102013215471A1 (de) Plattenförmiges Lichtleiterelement aus einem transparenten Material und Lichtmodul für eine Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement
DE102013210257A1 (de) Vorsatzoptik für eine Lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified