DE102020124072A1 - Verfahren zum Betreiben einer Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung, Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung, Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102020124072A1
DE102020124072A1 DE102020124072.4A DE102020124072A DE102020124072A1 DE 102020124072 A1 DE102020124072 A1 DE 102020124072A1 DE 102020124072 A DE102020124072 A DE 102020124072A DE 102020124072 A1 DE102020124072 A1 DE 102020124072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
solid oxide
oxide fuel
cell device
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020124072.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Audi AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Volkswagen AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020124072.4A priority Critical patent/DE102020124072A1/de
Priority to PCT/EP2021/075031 priority patent/WO2022058257A1/de
Priority to CN202180042736.3A priority patent/CN115668559A/zh
Priority to US18/001,793 priority patent/US20230317985A1/en
Publication of DE102020124072A1 publication Critical patent/DE102020124072A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • H01M8/04216Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes characterised by the choice for a specific material, e.g. carbon, hydride, absorbent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04716Temperature of fuel cell exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • H01M8/04843Humidity; Water content of fuel cell exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1009Fuel cells with solid electrolytes with one of the reactants being liquid, solid or liquid-charged
    • H01M8/1011Direct alcohol fuel cells [DAFC], e.g. direct methanol fuel cells [DMFC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1), umfassend die Schritte:
- Verwendung von der bei dem Betrieb der Festoxid-Brennstoffzelle entstehenden Abwärme zur Erzeugung von Kälte mittels einer in einem Kältekreislauf integrierten Kältemaschine zur Kühlung des anodenseitigen Abgases,
- Kondensation des Wassers im anodenseitig entstandenen Abgas mit Hilfe der Kältemaschine durch einen ersten Wasserkondensator (14),
- Abscheiden des Wassers durch einen Wasserabscheider (16),
- Verdichtung des anodenseitigen CO2-Abgasstroms, wobei die durch die Kältemaschine entstandene Kühlleistung zur Kühlung des CO2-Abgasstroms eingesetzt wird,
- Speicherung des verdichteten CO2 in einem CO2-Speicher (19).
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung, umfassend die Schritte:
    • - Verwendung von der bei dem Betrieb der Festoxid-Brennstoffzelle entstehenden Abwärme zur Erzeugung von Kälte mittels einer in einem Kältekreislauf integrierten Kältemaschine zur Kühlung des anodenseitigen Abgases,
    • - Kondensation des Wassers im anodenseitig entstandenen Abgas mit Hilfe der Kältemaschine durch einen ersten Wasserkondensator,
    • - Abscheiden des Wassers durch einen Wasserabscheider,
    • - Verdichtung des anodenseitigen CO2-Abgasstroms, wobei die durch die Kältemaschine entstandene Kühlleistung zur Kühlung des CO2-Abgasstroms eingesetzt wird,
    • - Speicherung des verdichteten CO2 in einem CO2-Speicher.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung.
  • Brennstoffzellen dienen dazu, in einer chemischen Reaktion zwischen einem wasserstoffhaltigen Brennstoff und einem sauerstoffhaltigen Oxidationsmittel, in der Regel Luft, elektrische Energie bereitzustellen. Bei einer Festoxid-Brennstoffzelle (Solid Oxide Fuel Cell SOFC) besteht dabei eine Elektrolytschicht aus einem namensgebenden festen Werkstoff, z.B. keramischen yttriumdotierten Zirkoniumdioxid, der in der Lage ist, Sauerstoffionen zu leiten, während Elektronen nicht geleitet werden. Die Elektrolytschicht ist zwischen zwei Elektrodenschichten aufgenommen, nämlich der Kathodenschicht, der die Luft zugeführt wird, und der Anodenschicht, die mit dem Brennstoff versorgt wird, der durch H2, CO, CH4, C3H8 oder ähnliche Kohlenwasserstoffe gebildet sein kann. Wird die Luft durch die Kathodenschicht zu der Elektrolytschicht geführt, nimmt der Sauerstoff zwei Elektronen auf und die gebildeten Sauerstoffionen O2" bewegen sich durch die Elektrolytschicht zu der Anodenschicht, wobei die Sauerstoffionen dort mit dem Brennstoff reagieren unter Bildung von Wasser und CO2. Kathodenseitig findet die folgende Reaktion statt: ½ O2 + 2e- → 202- (Reduktion/Elektronenaufnahme). An der Anode erfolgen die folgenden Reaktionen: H2 + O2- → H2O + 2 e- sowie CO + O2- → CO2 + 2e- (Oxidation/Elektronenabgabe).
  • Festoxid-Brennstoffzellen benötigen hohe Temperaturen meist über 700°C, bei denen sie betrieben werden, so dass auch die Verwendung der Bezeichnung Hochtemperatur-Brennstoffzelle üblich ist.
  • Bei der Verwendung von CH4 oder einem anderen Kohlenwasserstoff als Brennstoff entstehen CO2-Emissionen. Diese Emissionen können in einem CO2-Speicher gespeichert werden und bei der Verwendung der Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise beim Tanken für die erneute Erzeugung von Methan in einem Power-to-Gas-Verfahren verwendet werden. Da das Anodenabgas aber nicht ausschließlich aus CO2, sondern auch zu einem Teil aus Wasser besteht, ist es zuvor nötig, dass das Wasser in einem Kondensator kondensiert und abgeschieden wird. Durch das Abscheiden des Wassers wird ein Massenanteil des CO2 von über 90 % erwirkt. Weiterhin ist es möglich, dass das Anodenabgas durch Wärmeübertrager gekühlt wird. Der Kondensator kann mittels eines Kühlkreislaufes gekühlt werden. Dieser Kühlkreislauf nimmt die aufgenommene Wärme des Anodenabgases auf und gibt diese an die Umgebung ab. Dadurch ist allerdings das erreichbare Temperaturminimum des Anodenabgases stromab des Kondensators von der Umgebungstemperatur abhängig. Bei höheren Temperaturen wird das im Anodenabgas enthaltene Wasser folglich nicht vollständig kondensiert. In den anschließenden Verdichterstufen wird dieses Restwasser durch den erhöhten Druck kondensiert und schädigt somit den Verdichter.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem es ermöglicht wird, den anodenseitigen Abgasstrom bis unterhalb der Umgebungstemperatur abzukühlen, sodass die Wasserkondensation verbessert wird. Aufgabe ist weiterhin, eine verbesserte Festoxid-Brennstoffzellen-vorrichtung und ein effizienteres Kraftfahrzeug mit einer Festoxid-Brennstoff-zellenvorrichtung bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 4 und durch ein Kraftfahrzeug mit einer Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ohne zusätzlichen Einsatz externer Energie, nur durch Nutzung der beim Betrieb der Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung entstehenden Abwärme das Anodenabgas aktiv bis unterhalb der Umgebungstemperatur gekühlt werden kann, so dass die Kondensation des Wassers verbessert ist und der mindestens eine Verdichter besser geschützt ist. Bevorzugt ist weiterhin, wenn das Wasser im anodenseitig entstandenen Abgas mittels eines ersten Temperaturniveaus einer ersten Stufe des Kältekreislaufes vollständig kondensiert wird, und dass in einer zweiten Stufe des Kältekreislaufes mittels eines zweiten Temperaturniveaus, das geringer ist als das der ersten Stufe, das CO2 im anodenseitig entstandenen Abgas nach einer ersten und/oder einer zweiten Verdichterstufe verflüssigt und somit weiter verdichtet wird. Durch das Verflüssigen des CO2 werden größere Verdichtungsverhältnisse mit einer gleichzeitig geringeren Verdichterleistung erzielt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass mindestens ein Ventil zur Versorgung von mindestens einem Gaskühler in dem Kältekreislauf angeordnet ist, und dass über das mindestens eine Ventil die Leistung zur Kühlung des CO2 eingestellt wird.
  • Vorgesehen ist weiterhin eine Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung mit einem mindestens eine Brennstoffzelle aufweisenden Brennstoffzellenstapel, einem Methantank, einem CO2-Speicher, einem Wasserabscheider, mindestens einem Verdichter und einer in einen Kältekreislauf integrierten Kältemaschine zur Kühlung des anodenseitigen Abgases. Durch die Kühlung des anodenseitigen Abgases wird eine effektivere Kondensation des Wasseranteils erreicht, wodurch der Restwassergehalt im Anodenabgas reduziert wird und dadurch die stromab des Wasserabscheiders angeordneten Verdichtereinheiten vor einem Wasserschaden geschützt werden. Auch bietet die verringerte Temperatur den Vorteil, dass das Verdichtungsverhältnis erhöht werden kann.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn die Kältemaschine durch eine Absorptionskälteanlage zur Erzeugung von Kälte aus der kathodenseitigen Abwärme in einem Kältekreislauf gebildet ist. Absorptionskälteanlagen zeichnen sich durch eine effiziente Abwärmenutzung und eine geringe Störanfälligkeit aus.
  • Weiterhin ist es möglich, wenn die Kältemaschine durch einen Thermokompressor mit mindestens einer Strahlpumpe zur Erzeugung von Kälte aus der Abwärme in einem Kältekreislauf gebildet ist. Auch ein Thermokompressor zeichnet sich durch eine geringe Störanfälligkeit und damit durch einen langlebigen Betrieb aus. Auch weist er eine hohe Betriebssicherheit auf.
  • Auch ist es möglich, dass die Abgasenergie zum Betrieb des Kältekreislaufes verwendet wird. Dabei wird das Anodenabgas zunächst in einem ersten Wasserkondensator mit dem Kühlmittel auf Umgebungstemperatur abgekühlt, und dann durch einen zweiten Wasserkondensator mittels dem Kältemittel aus dem Kältekreislauf weiter herabgekühlt. Durch diese zwei Wasserkondensatorstufen kann die Kälteleistung des Kältekreislaufes reduziert werden, wodurch die Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung effizienter betrieben werden kann. Dadurch, dass die zwei Wasserkondensatoren auch in einer Baukomponente vereint werden können, kann Bauraum innerhalb der Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung eingespart werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass stromab des Wasserabscheiders mindestens ein Verdichter und stromab des mindestens einen Verdichters ein Gaskühler angeordnet sind, wobei mindestens ein Gaskühler an den Kältekreislauf angeschlossen ist. Dabei wird der CO2-Abgasstrom nach jeder Verdichterstufe zunächst durch das Kühlmittel, das aus Wasser oder Glykol bestehen kann, gekühlt und anschließend durch das Kältemittel aus dem Kältekreislauf erneut gekühlt. Durch diesen Aufbau kann die Verdichter-Eintrittstemperatur des CO2-Abgasstroms reduziert und so der Abstand zur maximalen Verdichteraustrittstemperatur vergrößert werden. Es ist also eine stärkere Verdichtung ermöglicht. Bei der Verwendung von mehreren Verdichterstufen kann durch das erneute Kühlen nach der Verdichtung das Verdichtungsverhältnis erneut erhöht werden. Durch die effizientere Arbeitsweise der einzelnen Verdichterstufen kann die Verdichterarbeit weiterhin reduziert werden. Auch ist es möglich, durch diese effizientere Arbeitsweise Verdichterstufen einzusparen, wodurch weniger Bauraum in Anspruch genommen wird.
  • Für ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einer derartigen erfindungsgemäßen Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung gelten die vorstehend genannten Vorteile und Wirkungen gleichermaßen.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung mit an einer Kältemaschine angeschlossenen Gaskühlern, und
    • 2 eine schematische Darstellung einer Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung mit einem zweistufigen Kältekreislauf.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung 1 mit einer integrierten Kältemaschine. Über einen Methantank 2 wird Methan als Brennstoff mittels einer Brennstoffleitung 3 zum Brennstoffzellenstapel 29 geleitet. Bei der chemischen Brennstoffzellenreaktion entsteht kathodenseitig Sauerstoff, wobei anodenseitig Wasser und Kohlenstoffdioxid als Abgas überwiegen. Nicht abreagierter Brennstoff wird über eine Rezirkulationsleitung rezirkuliert. Das restliche Anodenabgas wird über eine Anodenabgasleitung 5 zu einem ersten Wärmetauscher 7 geleitet, der die durch einen kathodenseitigen Verdichter 18 bereit gestellte verdichtete und erwärmte Luft weiter erwärmt. Das Kathodenabgas wird über eine Kathodenabgasleitung 6 zu einem zweiten Wärmetauscher 8 geleitet, der die Luft stromauf des Brennstoffzellenstapels 29 weiter erwärmt, also die kathodenseitige Abwärme nutzt zur Temperierung der Frischluft. Die Temperatur des Kathodenabgases beträgt nach dem Durchlaufen des zweiten Wärmetauschers 8 noch immer über 300 °C und wird als Wärmequelle 22 für die Kältemaschine genutzt. Die Kältemaschine kann sowohl durch eine Absorptionskälteanlage als auch durch einen Thermokompressor (1) gebildet sein. Bei dem Thermokompressor wird das Kältemittel 27 in einem Kondensator 10 kondensiert, woraufhin ein Teil des Kältemittels 27 durch die Drosselung mittels einem Ventil 13 abgekühlt wird. In einem Verdampfer 30 wird das Kältemittel 27 verdampft, wodurch die Kühlleistung bereitgestellt wird. Anschließend wird das Kältemittel in der Strahlpumpe 11 erneut verdichtet. Der andere Teil des flüssigen Kältemittels 27 wird stromab des Kondensators 10 mittels einer Pumpe 9 verdichtet und anschließend durch die Abwärme des Brennstoffzellenstapels 29 erwärmt. Das Kältemittel 27 wird daraufhin in der Treibdüse der Strahlpumpe 11 entspannt und dient als Antriebsenergie für den Saugmassenstrom.
  • Mit einer derartigen Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung 1 ist die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben der Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung 1 ermöglicht, das die nachfolgenden Schritte umfasst:
    • - Verwendung von der bei dem Betrieb der Festoxid-Brennstoffzelle entstehenden Abwärme, insbesondere der kathodenseitigen, zur Erzeugung von Kälte mittels der in den Kältekreislauf integrierten Kältemaschine zur Kühlung des anodenseitigen Abgases, und zwar bis zur Unterschreitung der Umgebungstemperatur,
    • - Kondensation des Wassers im anodenseitig entstandenen Abgas mit Hilfe der Kältemaschine durch einen ersten Wasserkondensator 14,
    • - Abscheiden des Wassers durch einen Wasserabscheider 16,
    • - Verdichtung des anodenseitigen CO2-Abgasstroms, wobei die durch die Kältemaschine entstandene Kühlleistung auch zur Kühlung des CO2-Abgasstroms eingesetzt wird,
    • - Speicherung des verdichteten CO2 in einem CO2-Speicher 19.
  • Es ist anhand der 1 ersichtlich, dass stromab des Kondensators 10 ein weiteres Ventil 13 zur Versorgung von mindestens einem Gaskühler 17 mit dem Kältemittel 27 angeordnet ist. Durch den Einbau von mindestens einem dieser Ventile 13 kann die Kälteleistung zur Kühlung des CO2-Stroms gesteuert werden. Durch einen zweiten Wasserkondensator 15, der auch mit dem ersten Wasserkondensator 14 zu einer Baukomponente vereint sein kann, kann das Anodenabgas in einem ersten Schritt durch den ersten Wasserkondensator 14 und dem Kühlmittel 28 auf Umgebungstemperatur abgekühlt werden. In einem zweiten Schritt wird das Anodenabgas durch das Kältemittel 27 in dem zweiten Wasserkondensator 15 weiter abgekühlt, sodass das Restwasser auch noch kondensiert. Nach dem Abscheiden des Wassers aus dem Anodenabgas wird der verbleibende CO2-Gasstrom über mehrere Verdichterstufen 25, 26 verdichtet. Zwischen den Verdichterstufen 25, 26 wird der CO2-Gasstrom durch Gaskühler 17, die mit dem Kältekreislauf der Kältemaschine verbunden sind, gekühlt, sodass das Verdichtungsverhältnis erhöht wird, wodurch Verdichterarbeit der einzelnen Verdichterstufen 25, 26 und/oder die Anzahl der Verdichterstufen 25, 26 reduziert werden kann.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung 1 mit einem zweistufigen Kältekreislauf. Durch diesen zweistufigen Kältekreislauf ist es möglich, dass das Wasser im anodenseitig entstandenen Abgas mittels eines ersten Temperaturniveaus einer ersten Stufe des Kältekreislaufes vollständig kondensiert wird, und dass in einer zweiten Stufe des Kältekreislaufes mittels eines zweiten Temperaturniveaus, das geringer ist als das der ersten Stufe, das CO2 im anodenseitig entstandenen Abgas nach einer ersten und/oder einer zweiten Verdichterstufe 25, 26 verflüssigt und somit weiter verdichtet wird. Dadurch werden größere Verdichtungsverhältnisse bei geringerer Verdichterleistung erhalten, wodurch gegebenenfalls Verdichterstufen 25, 26 eingespart werden können. Für den zweistufigen Kältekreislauf werden zwei Strahlpumpen 11, 12 benötigt. Die erste Strahlpumpe 11 verdichtet das Kältemittel 27 vom geringeren Verdampfungstemperaturniveau auf das Druckniveau des zweiten Wasserkondensators 15. Daraufhin wird das Kältemittel 27 in einem Wärmetauscher 7 gekühlt und anschließend in der zweiten Strahlpumpe 12 weiter verdichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung
    2
    Methantank
    3
    Brennstoffleitung
    4
    Rezirkulationsleitung
    5
    Anodenabgasleitung
    6
    Kathodenabgasleitung
    7
    erster Wärmetauscher
    8
    zweiter Wärmetauscher
    9
    Pumpe
    10
    Kondensator
    11
    erste Strahlpumpe
    12
    zweite Strahlpumpe
    13
    Ventil
    14
    erster Wasserkondensator
    15
    zweiter Wasserkondensator
    16
    Wasserabscheider
    17
    Gaskühler
    18
    Verdichter
    19
    CO2-Speicher
    20
    Reformer
    21
    Kontrollventil
    22
    Wärmequelle
    25
    erste Verdichterstufe
    26
    zweite Verdichterstufe
    27
    Kältemittel
    28
    Kühlmittel
    29
    Brennstoffzellenstapel
    30
    Verdampfer

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1), umfassend die Schritte: - Verwendung von der bei dem Betrieb der Festoxid-Brennstoffzelle entstehenden Abwärme zur Erzeugung von Kälte mittels einer in einem Kältekreislauf integrierten Kältemaschine zur Kühlung des anodenseitigen Abgases, - Kondensation des Wassers im anodenseitig entstandenen Abgas mit Hilfe der Kältemaschine durch einen ersten Wasserkondensator (14), - Abscheiden des Wassers durch einen Wasserabscheider (16), - Verdichtung des anodenseitigen CO2-Abgasstroms, wobei die durch die Kältemaschine entstandene Kühlleistung zur Kühlung des CO2-Abgasstroms eingesetzt wird, - Speicherung des verdichteten CO2 in einem CO2-Speicher (19).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser im anodenseitig entstandenen Abgas mittels eines ersten Temperaturniveaus einer ersten Stufe des Kältekreislaufes vollständig kondensiert wird, und dass in einer zweiten Stufe des Kältekreislaufes mittels eines zweiten Temperaturniveaus, das geringer ist als das der ersten Stufe, das CO2 im anodenseitig entstandenen Abgas nach einer ersten und/oder einer zweiten Verdichterstufe (25, 26) verflüssigt und somit weiter verdichtet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ventil (13) zur Versorgung von mindestens einem Gaskühler (17) in dem Kältekreislauf angeordnet ist, und dass über das mindestens eine Ventil (13) die Leistung eingestellt wird.
  4. Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einem mindestens eine Brennstoffzelle aufweisenden Brennstoffzellenstapel (29), einem Methantank (2), einem CO2-Speicher (19), einem Wasserabscheider (16), mindestens einem Verdichter (18) und einer in einen Kältekreislauf integrierten Kältemaschine zur Kühlung des anodenseitigen Abgases.
  5. Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemaschine durch eine Absorptionskälteanlage zur Erzeugung von Kälte aus der kathodenseitigen Abwärme in dem Kältekreislauf gebildet ist.
  6. Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemaschine durch einen Thermokompressor mit mindestens einer Strahlpumpe (11, 12) zur Erzeugung von Kälte aus der kathodenseitigen Abwärme in dem Kältekreislauf gebildet ist.
  7. Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Wasserkondensator (14) und zweiter Wasserkondensator (15) im Kältekreislauf angeordnet sind.
  8. Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Wasserkondensatoren (14, 15) in einer Baukomponente vereint sind.
  9. Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass stromab des Wasserabscheiders (16) mindestens ein Verdichter (18) und stromab des mindestens einen Verdichters (18) ein Gaskühler (17) angeordnet ist, wobei der mindestens eine Gaskühler (17) an den Kältekreislauf angeschlossen ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9.
DE102020124072.4A 2020-09-16 2020-09-16 Verfahren zum Betreiben einer Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung, Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Pending DE102020124072A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124072.4A DE102020124072A1 (de) 2020-09-16 2020-09-16 Verfahren zum Betreiben einer Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung, Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen
PCT/EP2021/075031 WO2022058257A1 (de) 2020-09-16 2021-09-13 Verfahren zum betreiben einer festoxid-brennstoffzellenvorrichtung, festoxid- brennstoffzellenvorrichtung und kraftfahrzeug mit einer solchen
CN202180042736.3A CN115668559A (zh) 2020-09-16 2021-09-13 用于运行固体氧化物燃料电池装置的方法、固体氧化物燃料电池装置和具有它的机动车
US18/001,793 US20230317985A1 (en) 2020-09-16 2021-09-13 Method for operating a solid oxide fuel cell device, the solid oxide fuel cell device and a motor vehicle outfitted with such

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124072.4A DE102020124072A1 (de) 2020-09-16 2020-09-16 Verfahren zum Betreiben einer Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung, Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020124072A1 true DE102020124072A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=77913098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124072.4A Pending DE102020124072A1 (de) 2020-09-16 2020-09-16 Verfahren zum Betreiben einer Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung, Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230317985A1 (de)
CN (1) CN115668559A (de)
DE (1) DE102020124072A1 (de)
WO (1) WO2022058257A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190135624A1 (en) 2016-04-28 2019-05-09 Christian Mair Installation and method for carbon recovery and storage, without the use of gas compression

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017059515A1 (en) * 2015-10-08 2017-04-13 1304338 Alberta Ltd. Method of producing heavy oil using a fuel cell
KR102372516B1 (ko) * 2016-04-29 2022-03-10 퓨얼 셀 에너지, 인크 이산화탄소 포집을 증진시키기 위한 애노드 배기가스의 메탄화

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190135624A1 (en) 2016-04-28 2019-05-09 Christian Mair Installation and method for carbon recovery and storage, without the use of gas compression

Also Published As

Publication number Publication date
US20230317985A1 (en) 2023-10-05
CN115668559A (zh) 2023-01-31
WO2022058257A1 (de) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10359952B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013225368A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum befeuchten und kühlen desselben
DE102015202089A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102014227014A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Fahrzeug mit einem solchen
DE102009045719A1 (de) Kühlmittelvorrichtung
DE102018219203A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines Brennstoffzellensystems
DE10394059B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Rekuperativwärmetauscher
DE102022200374A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102018124717A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020124072A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung, Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102020208833A1 (de) Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102016208603A1 (de) Brennstoffzellensystem, Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Kaltstart eines Brennstoffzellensystems
DE102020124071A1 (de) Festoxidbrennstoffzellenvorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer solchen und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102017107577A1 (de) Energieanlage
DE102020200851A1 (de) System zum Betreiben eines Brennstoffzellen-Stacks
DE102016119440A1 (de) Kühleranordnung für ein Brennstoffzellenfahrzeug
DE102021131243B3 (de) Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020115662A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der thermischen Alterung eines Brennstoffzellenstapels und Brennstoffzellensystem
DE102020114746B4 (de) Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102021123184B3 (de) Festoxid-Brennstoffzellenvorrichtung
DE102021115084B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenfahrzeuges sowie Brennstoffzellenfahrzeug
DE102018219206A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102013207430A1 (de) Brennstoffzellensystem zum Erwärmen einer Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems
DE102018218317A1 (de) Befeuchter sowie Kraftfahrzeug
DE112004002303T5 (de) Kathoden-Sättigungsanordnung für Brennstoffzellen-Stromerzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE