DE102020122888A1 - Reibungskupplung - Google Patents

Reibungskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102020122888A1
DE102020122888A1 DE102020122888.0A DE102020122888A DE102020122888A1 DE 102020122888 A1 DE102020122888 A1 DE 102020122888A1 DE 102020122888 A DE102020122888 A DE 102020122888A DE 102020122888 A1 DE102020122888 A1 DE 102020122888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction clutch
pressure plates
torque
torsional vibration
vibration damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020122888.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Ahnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020122888.0A priority Critical patent/DE102020122888A1/de
Publication of DE102020122888A1 publication Critical patent/DE102020122888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung (10) für einen Antriebsstrang (12) eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einer mit einer Eingangswelle (14), insbesondere Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors, drehfest verbindbaren ersten Kupplungsscheibe (18) zum Einleiten eines Drehmoments, mindestens einer mit einer Ausgangswelle (16), insbesondere einer zu einem Kraftfahrzeuggetriebe führenden Welle, drehfest verbindbaren zweiten Kupplungsscheibe (20) zum Ausleiten des Drehmoments und einer mindestens zwei relativ zueinander axial verschiebbare Druckplatten (24) aufweisenden Anpresseinrichtung (22) zum reibschlüssigen Ankoppeln der ersten Kupplungsscheibe (18) und der zweiten Kupplungsscheibe (20) an die Druckplatten (24) im geschlossenen Zustand und zum Abkoppeln der Druckplatten (24) sowohl von der Eingangswelle (14) als auch von der Ausgangswelle (16) im geöffneten Zustand, wobei im Momentenfluss zwischen den axial verschiebbaren Druckplatten (24) der Anpresseinrichtung (24) ein Fliehkraftpendel (11) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reibungskupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einer mit einer Eingangswelle, insbesondere Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors, drehfest verbindbaren ersten Kupplungsscheibe zum Einleiten eines Drehmoments, mindestens einer mit einer Ausgangswelle, insbesondere einer zu einem Kraftfahrzeuggetriebe führenden Welle, drehfest verbindbaren zweiten Kupplungsscheibe zum Ausleiten des Drehmoments und einer mindestens zwei relativ zueinander axial verschiebbare Druckplatten aufweisenden Anpresseinrichtung zum reibschlüssigen Ankoppeln der ersten Kupplungsscheibe und der zweiten Kupplungsscheibe an die Druckplatten im geschlossenen Zustand und zum Abkoppeln der Druckplatten sowohl von der Eingangswelle als auch von der Ausgangswelle im geöffneten Zustand.
  • Aus DE 10 2017 129 513 A1 ist eine Reibungskupplung bekannt, bei der eine axial feststehende Gegenplatte mit einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors über ein Zweimassenschwungrad verbunden ist, während eine zwischen der Gegenplatte und einer axial verlagerbaren Anpressplatte reibschlüssig verpressbare Kupplungsscheibe mit einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes drehfest verbunden ist. Die Kupplungsscheibe ist drehfest aber axial relativ verschiebbar mit der Getriebeeingangswelle gekoppelt, während die Anpressplatte und die Gegenplatte über das Zweimassenschwungrad mit der Antriebswelle gekoppelt sind, so dass die Gegenplatte und die Anpressplatte permanent mit der durch das Zweimassenschwungrad gedämpften Drehzahl der Antriebswelle drehen.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis, insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit einer Start-Stopp-Automatik, nach einem leichtgängigen Antriebsstrang.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die einen leichtgängigen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Reibungskupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einer mit einer Eingangswelle, insbesondere Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors, drehfest verbindbaren ersten Kupplungsscheibe zum Einleiten eines Drehmoments, mindestens einer mit einer Ausgangswelle, insbesondere einer zu einem Kraftfahrzeuggetriebe führenden Welle, drehfest verbindbaren zweiten Kupplungsscheibe zum Ausleiten des Drehmoments und einer mindestens zwei relativ zueinander axial verschiebbare Druckplatten aufweisenden Anpresseinrichtung zum reibschlüssigen Ankoppeln der ersten Kupplungsscheibe und der zweiten Kupplungsscheibe an die Druckplatten im geschlossenen Zustand und zum Abkoppeln der Druckplatten sowohl von der Eingangswelle als auch von der Ausgangswelle im geöffneten Zustand,
    wobei im Momentenfluss zwischen den axial verschiebbaren Druckplatten der Anpresseinrichtung ein Fliehkraftpendel angeordnet ist.
  • Wird erfindungsgemäß ein Fliehkraftpendel mit der aus dem Oberbegriff bekannten Reibungskupplung verbunden, ist dann bei getrennter Kupplung vorteilhaft dessen Massenträgheitsmoment somit ebenfalls von der Getriebeeingangswelle abgesondert. Es ist so insgesamt möglich ein Schwungrad mit ausreichend großem Massenträgheitsmoment an der Motorwelle zu realisieren, im Triebstrang einen Dämpfer mit hoher Wirksamkeit zu verwirklichen, ein nach dem Dämpfer angeordnetes Fliehkraftpendel mit ebenfalls hoher Wirksamkeit auf den Getriebeeingang einzusetzen und das limitierte Massenträgheitsmoment an der Getriebeeingangswelle (speziell bei getrennter Kupplung) einzuhalten.
  • Ein Fliehkraftpendel ist dazu eingerichtet, Drehungleichförmigkeiten bzw. Torsionsschwingungen in einem Antriebsstrang zu tilgen. Die Drehungleichförmigkeiten können insbesondere von einem Hubkolben-Verbrennungsmotor stammen. Wird die Drehbewegung der Antriebswelle beschleunigt, so speichert das Fliehkraftpendel Energie zwischen, wird die Welle wieder verzögert, so gibt das Fliehkraftpendel die zwischengespeicherte Energie wieder ab und kann so die auftretenden Drehungleichförmigkeiten in dem Antriebsstrang minimieren. Dazu umfasst ein Fliehkraftpendel üblicherweise einen Pendelflansch zur Verbindung mit der Antriebswelle und eine oder mehrere Pendelmassen, die jeweils entlang einer Pendelbahn in der Drehebene des Pendelflanschs verschiebbar angebracht sind. Ein einfaches Fliehkraftpendel verwendet Pendelbahnen, die lediglich eine Verschiebung der Pendelmassen erlauben. Bei einem Trapez-Fliehkraftpendel werden die Pendelmassen zusätzlich zu ihrer Verschiebebewegung auch um eigene Achsen verdreht, sodass der Rotationsimpuls der Pendelmassen zur verbesserten Energiespeicherung genutzt werden kann.
  • In einer möglichen Ausgestaltung kann ein Drehschwingungsdämpfer als Zweimassenschwungrad ausgebildet sein. Ein Zweimassenschwungrad kann insbesondere ein Primärschwungrad, ein Sekundärschwungrad, ein rotatives Gleitlager, eine oder mehrere Federeinrichtungen und ggf. eine oder mehrere Dämpfereinrichtung umfassen. Beim Zweimassenschwungrad (ZMS) ist die Schwungmasse aufgeteilt in die Primärschwungmasse (Primärschwungrad) und die Sekundärschwungmasse (Sekundärschwungrad). Im Momentenfluss zwischen dem Primärschwungrad und dem Sekundärschwungrad ist eine Federeinrichtung angeordnet, die das Primärschwungrad und das Sekundärschwungrad torsionsweich miteinander verbinden.
  • Die Federeinrichtung kann insbesondere eine Bogenfeder umfassen. Bevorzugt kann zur Dämpfung der Torsion zwischen dem Primärschwungrad und dem Sekundärschwungrad eine Dämpfungseinrichtung, beispielsweise in Form einer Reibkupplung, im Momentenfluss zwischen dem Primärschwungrad und dem Sekundärschwungrad angeordnet sein.
  • Das Primärschwungrad hat die Funktion die Antriebsseite des Zweimassenschwungrads mit der Federeinrichtung zu koppeln. Das Primärschwungrad kann insbesondere mehrteilig ausgeführt sein und eine Primärschwungscheibe umfassen, welche insbesondere über eine Primärverbindungsscheibe mit der Primärradnabe verbunden ist.
  • Als Kraftfahrzeuge im Sinne dieser Anmeldung gelten Landfahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden, ohne an Bahngleise gebunden zu sein.
  • Ein Kraftfahrzeug kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der Personenkraftwagen (PKW), Lastkraftwagen (LKW), Kleinkrafträder, Leichtkraftfahrzeuge, Krafträder, Kraftomnibusse (KOM) oder Zugmaschinen. Ein Hybridelektrokraftfahrzeug, auch als Hybrid Electric Vehicle (HEV) bezeichnet, ist ein Elektrofahrzeug, das von mindestens einem Elektromotor sowie einem weiteren Energiewandler angetrieben wird und Energie sowohl aus seinem elektrischen Speicher (Akku) als auch einem zusätzlich mitgeführten Kraftstoff bezieht.
  • Im Sinne dieser Anmeldung werden unter dem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges alle Komponenten verstanden, die im Kraftfahrzeug die Leistung für den Antrieb des Kraftfahrzeugs generieren und über die Fahrzeugräder bis auf die Straße übertragen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein erster eingangsseitiger Drehschwingungsdämpfer, insbesondere ein erstes eingangsseitiges Zweimassenschwungrad, an der Eingangswelle der Reibungskupplung angeordnet ist.
  • Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass ein erster ausgangsseitiger Drehschwingungsdämpfer, insbesondere ein erstes ausgangsseitiges Zweimassenschwungrad, an der Ausgangswelle der Reibungskupplung angeordnet ist.
  • Des Weiteren kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass der eingangsseitige Drehschwingungsdämpfer und/oder der ausgangsseitige Drehschwingungsdämpfer jeweils ein Fliehkraftpendel umfasst.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass ein erstes eingangsseitiges Fliehkraftpendel an einem Schwungrad des Kraftfahrzeugmotors angeordnet und mit der Eingangswelle der Reibungskupplung verbunden ist.
  • Des Weiteren kann die Erfindung auch dahingehend weiterentwickelt sein, dass ein zweites eingangsseitiges Fliehkraftpendel an dem ersten eingangsseitigen Drehschwingungsdämpfer der Reibungskupplung angeordnet ist.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass ein erstes ausgangsseitiges Fliehkraftpendel am dem ersten ausgangsseitigen Drehschwingungsdämpfer der Reibungskupplung angeordnet ist.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, die Erfindung dahingehend weiterzuentwickeln, dass der erste ausgangsseitige Drehschwingungsdämpfer radial unterhalb der Druckplatten angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren zu bevorzugenden Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann vorgesehen sein, dass der erste ausgangsseitige Drehschwingungsdämpfer axial zwischen dem im Momentenfluss zwischen den axial verschiebbaren Druckplatten der Anpresseinrichtung angeordneten Fliehkraftpendel und dem ersten ausgangsseitigen Fliehkraftpendel angeordnet ist.
  • Schließlich kann die Erfindung auch in vorteilhafter Weise dahingehend ausgeführt sein, dass das im Momentenfluss zwischen den axial verschiebbaren Druckplatten der Anpresseinrichtung angeordnete Fliehkraftpendel radial oberhalb oder radial unterhalb der Druckplatten angeordnet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reibungskupplung ein einer eingekuppelten und in einer ausgekuppelten Betriebsstellung in einem schematischen Blockschaltbild,
    • 2 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reibungskupplung in einer schematischen Querschnittsansicht,
    • 3 eine Montagesequenz einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reibungskupplung in einer schematischen Querschnittsansicht,
    • 4 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reibungskupplung in einem schematischen Blockschaltbild,
    • 5 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reibungskupplung in einer schematischen Querschnittsansicht,
    • 6 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reibungskupplung in einem schematischen Blockschaltbild, und
    • 7 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reibungskupplung in einer schematischen Querschnittsansicht.
  • Die 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Reibungskupplung 10 für einen Antriebsstrang 12 eines Kraftfahrzeugs 26, mit einer mit einer Eingangswelle 14, die drehfest mit ersten Kupplungsscheibe 18 zum Einleiten eines Drehmoments verbunden ist. Das hierzu entgegengesetzte Ende der Eingangswelle 14 ist mit dem Schwungrad 19 des Kraftfahrzeugmotors verbunden. Die Reibungskupplung 10 besitzt ferner eine Ausgangswelle 16 zu einem Kraftfahrzeuggetriebe 27, welche drehfest mit einer zweiten Kupplungsscheibe 20 zum Ausleiten des Drehmoments gekoppelt ist. Zwischen den zwei relativ zueinander axial verschiebbaren Druckplatten 24 ist eine Anpresseinrichtung 22 zum reibschlüssigen Ankoppeln der ersten Kupplungsscheibe 18 und der zweiten Kupplungsscheibe 20 an die Druckplatten 24 angeordnet. Im Momentenfluss zwischen den axial verschiebbaren Druckplatten 24 der Anpresseinrichtung 24 ist das Fliehkraftpendel 11 angeordnet.
  • Der vorteilhafte Unterschied der erfindungsgemäßen Reibungskupplung 10 wird bei getrennten Kupplungen 18,20,24 deutlich, wie sie in der unteren Abbildung der 1 gezeigt sind. In dieser Betriebsstellung der Reibungskupplung 10 ist das Massenträgheitsmoment der Zweifachkupplung 18,20,24 und damit auch des optionalen Fliehkraftpendels 17a, 17b (vergl. 4. und 6) von der Motor- und von der Getriebeseite des Antriebsstrangs 12 getrennt bzw. isoliert. An der Getriebeeingangsseite ist nur ein geringes Massenträgheitsmoment vorhanden. Am Motor ist im Wesentlichen nur das starre Schwungrad 19 mit hohem Massenträgheitsmoment wirksam. Das Fliehkraftpendel 11 wird nicht durch irreguläre Betriebszustände angeregt.
  • An der Eingangswelle bzw. Motorwelle 14 wird in herkömmlicher Weise ein u.U. auch mehrteiliges, starres Schwungrad 19 fixiert. Das Schwungrad 19 entspricht einem Primärschwungrad eines Zweimassenschwungrads. Der Aufbau des Schwungrades 19 ist ausgerichtet auf das Erlangen eines ausreichend hohen Massenträgheitsmomentes (vorteilhafte Wirkung auf Schwingungsverhalten des Motors). Einrichtungen wie Starterzahnkranz, Musterung für Drehzahl-/Winkel-Signalgeber usw. sind möglich.
  • Wie in der 2 ersichtlich, ist an dem Schwungrad 19 ein Drehschwingungsdämpfer 13 gekoppelt und /oder auch in diesem integriert. Dieser Drehschwingungsdämpfer 13 ist bspw. in der Art eines, Zweimassenschwungrads, eines Kupplungsscheibendämpfers oder als Bogenfederdämpfer realisierbar. Das „Ausgangsteil“ des Drehschwingungsdämpfers 13 kann hierbei bspw. in der Art wie ein Sekundärschwungrad durch eine Lagerstelle mit dem Schwungrad verbunden sein.
  • In der weiteren Folge des Triebstrangs 12 verbindet eine Reibungskupplung 10 den Drehschwingungsdämpfer 13 mit der Getriebeeingangswelle 16. Hierzu ist der Dämpferausgang bspw. über ein verzahntes Trägerteil mit einer oder mehreren Lamellen und die Kupplungsscheibe bspw. ebenfalls über ein verzahntes Trägerteil mit einer oder mehreren Lamellen eines gemeinsamen Kupplungssystems verbunden. Neu ist hierbei, dass die Kupplungsbauteile mit höherem Massenträgheitsmoment (Anpressplatten usw.) nicht direkt / permanent mit den Dämpferteilen 13,19 der Motorseite und auch nicht mit den Kupplungsscheibenteilen 20 der Getriebeeingangsseite verbunden sind. Bei geöffneter / getrennter Reibungskupplung 10 (18,20,24) wirken die Hauptmassen der Kupplungsteile 24 also vorteilhaft nicht auf den Triebstrang 12.
  • Für die Anordnung des Fliehkraftpendels 11 ist, wie beispielsweise in der 2 gezeigt, ein vorteilhafter Bauraum mit großem Schwerpunktabstand der Pendelmassen (großer Radius) realisiert, wodurch eine hohe Wirksamkeit (Tilgungswirkung) des Fliehkraftpendels 11 erreicht werden kann. Hierbei treten die Vorteile ein, dass bei geschlossener Reibungskupplung 10 (18,20,24) (vergl. 1 obere Abbildung) das Fliehkraftpendel 11 in Antriebstrang 12 nach der Dämpfungseinrichtung 13 angeordnet ist und so eine hohe Wirkung auf den Getriebeeingang erzielt und das bei geöffneter / getrennter Reibungskupplung 10 (18,20,24) (vergl. 1 untere Abbildung) das Fliehkraftpendel 11 vom Antriebstrang 12 isoliert ist. Die Reibungskupplung 10 kann als Einscheiben- oder Mehrscheiben-Kupplung, als Trockenkupplung oder Nasskupplung realisiert werden.
  • 3 zeigt eine mögliche Monatesequenz eines erfindungsgemäßen Kupplungssystems. Zum einen wird das Schwungrad 19 mit dem integrierten Dämpferteil 13 wie bei einem konventionellen, starren Schwungrad an der Motorwelle fixiert (vergl. 3 obere Abbildung, links). In die Getriebeglocke wird die Reibungskupplung 10 auf die Getriebeeingangswelle 16 montiert (vergl. 3 obere Abbildung, rechts). Hierbei erfolgt u.U. eine axiale Fixierung bspw. durch einen Sprengring. Die Lamellen der Reibungskupplung 10, in der 3 als normal geschlossen dargestellt, sind bspw. durch die Anpresskraft der nicht näher bezeichneten Tellerfeder geklemmt. Wenn nun das Getriebe 27 auf den Motorblock montiert wird, können die Verzahnungen der Dämpferlamellen passend auf den verzahnten Träger des Drehschwingungsdämpfers 13 am Schwungrad 19 geführt werden (vergl. 3 untere Abbildung).
  • Aus der 4 ist ersichtlich, dass ein erster eingangsseitiger Drehschwingungsdämpfer 13, insbesondere ein erstes eingangsseitiges Zweimassenschwungrad, an der Eingangswelle 14 der Reibungskupplung 10 und ein erster ausgangsseitiger Drehschwingungsdämpfer 15, insbesondere ein erstes ausgangsseitiges Zweimassenschwungrad, an der Ausgangswelle 16 der Reibungskupplung 10 angeordnet sind. Der eingangsseitige Drehschwingungsdämpfer 13 und der ausgangsseitige Drehschwingungsdämpfer 15 besitzen jeweils ein Fliehkraftpendel 17a,b.
  • Das erste eingangsseitige Fliehkraftpendel 21 ist an dem Schwungrad 19 des Kraftfahrzeugmotors angeordnet und mit der Eingangswelle 14 der Reibungskupplung 10 verbunden. Ein zweites eingangsseitiges Fliehkraftpendel 23 ist ferner an dem ersten eingangsseitigen Drehschwingungsdämpfer 13 der Reibungskupplung 10 angeordnet. Des Weiteren besitzt der Antriebsstrang 12 der 4 ein erstes ausgangsseitiges Fliehkraftpendel 25, dass an dem ersten ausgangsseitigen Drehschwingungsdämpfer 15 der Reibungskupplung 10 angeordnet ist. Die 5 zeigt eine mögliche Auskonstruktion der aus der 4 bekannten Reibungskupplung 10.
  • Wie aus der 5 und 7 hervorgeht, kann der erste ausgangsseitige Drehschwingungsdämpfer 15 radial unterhalb der Druckplatten 24 der Reibungskupplung 10 angeordnet sein. Ersichtlich ist aus der 5 und 7 ferner, dass der erste ausgangsseitige Drehschwingungsdämpfer 15 axial zwischen dem im Momentenfluss zwischen den axial verschiebbaren Druckplatten 24 der Anpresseinrichtung 24 angeordneten Fliehkraftpendel 11 und dem ersten ausgangsseitigen Fliehkraftpendel 17b, 25 angeordnet ist.
  • Schließlich zeigt die 2 und 5, dass das im Momentenfluss zwischen den axial verschiebbaren Druckplatten 24 der Anpresseinrichtung 24 angeordnete Fliehkraftpendel 11 auch radial oberhalb der Druckplatten 14 der Reibungskuplung 10 angeordnet ist.
  • 6 zeigt eine weitere mögliche Konfiguration einer erfindungsgemäßen Reibungskupplung 10. Hier wurde auf einen ersten eingangsseitigen Drehschwingungsdämpfer 13 verzichtet. Es ist lediglich ein erster ausgangsseitiger Drehschwingungsdämpfer 15 an der Ausgangswelle 16 der Reibungskupplung 10 vorhanden. Der ausgangsseitige Drehschwingungsdämpfer 15 besitzt auch in dieser Ausgestaltung ein Fliehkraftpendel 17b. Die 7 zeigt eine mögliche Auskonstruktion der aus der 6 bekannten Reibungskupplung 10.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Reibungskupplung
    11
    Fliehkraftpendel
    12
    Antriebsstrang
    13
    Drehschwingungsdämpfer
    14
    Eingangswelle
    15
    Drehschwingungsdämpfer
    16
    Ausgangswelle
    17
    Fliehkraftpendel
    18
    Kupplungsscheibe
    19
    Schwungrad
    20
    Kupplungsscheibe
    21
    Fliehkraftpendel
    22
    Anpresseinrichtung
    23
    Fliehkraftpendel
    24
    Druckplatten
    25
    Fliehkraftpendel
    26
    Kraftfahrzeug
    27
    Getriebe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017129513 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Reibungskupplung (10) für einen Antriebsstrang (12) eines Kraftfahrzeugs (26), mit mindestens einer mit einer Eingangswelle (14), insbesondere Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors, drehfest verbindbaren ersten Kupplungsscheibe (18) zum Einleiten eines Drehmoments, mindestens einer mit einer Ausgangswelle (16), insbesondere einer zu einem Kraftfahrzeuggetriebe führenden Welle, drehfest verbindbaren zweiten Kupplungsscheibe (20) zum Ausleiten des Drehmoments und einer mindestens zwei relativ zueinander axial verschiebbare Druckplatten (24) aufweisenden Anpresseinrichtung (22) zum reibschlüssigen Ankoppeln der ersten Kupplungsscheibe (18) und der zweiten Kupplungsscheibe (20) an die Druckplatten (24) im geschlossenen Zustand und zum Abkoppeln der Druckplatten (24) sowohl von der Eingangswelle (14) als auch von der Ausgangswelle (16) im geöffneten Zustand, dadurch gekennzeichnet, dass im Momentenfluss zwischen den axial verschiebbaren Druckplatten (24) der Anpresseinrichtung (24) ein Fliehkraftpendel (11) angeordnet ist.
  2. Reibungskupplung (10), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster eingangsseitiger Drehschwingungsdämpfer (13), insbesondere ein erstes eingangsseitiges Zweimassenschwungrad, an der Eingangswelle (14) der Reibungskupplung (10) angeordnet ist.
  3. Reibungskupplung (10), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster ausgangsseitiger Drehschwingungsdämpfer (15), insbesondere ein erstes ausgangsseitiges Zweimassenschwungrad, an der Ausgangswelle (16) der Reibungskupplung (10) angeordnet ist.
  4. Reibungskupplung (10), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eingangsseitige Drehschwingungsdämpfer (13) und/oder der ausgangsseitige Drehschwingungsdämpfer (15) jeweils ein Fliehkraftpendel (17) umfasst.
  5. Reibungskupplung (10), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes eingangsseitiges Fliehkraftpendel (21) an einem Schwungrad (19) des Kraftfahrzeugmotors angeordnet und mit der Eingangswelle (14) der Reibungskupplung (10) verbunden ist.
  6. Reibungskupplung (10), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites eingangsseitiges Fliehkraftpendel (23) an dem ersten eingangsseitigen Drehschwingungsdämpfer (13) der Reibungskupplung (10) angeordnet ist.
  7. Reibungskupplung (10), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes ausgangsseitiges Fliehkraftpendel (25) am dem ersten ausgangsseitigen Drehschwingungsdämpfer (15) der Reibungskupplung (10) angeordnet ist.
  8. Reibungskupplung (10), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste ausgangsseitige Drehschwingungsdämpfer (15) radial unterhalb der Druckplatten (24) angeordnet ist.
  9. Reibungskupplung (10), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste ausgangsseitige Drehschwingungsdämpfer (15) axial zwischen dem im Momentenfluss zwischen den axial verschiebbaren Druckplatten (24) der Anpresseinrichtung (24) angeordneten Fliehkraftpendel (11) und dem ersten ausgangsseitigen Fliehkraftpendel (25) angeordnet ist.
  10. Reibungskupplung (10), nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im Momentenfluss zwischen den axial verschiebbaren Druckplatten (24) der Anpresseinrichtung (24) angeordnete Fliehkraftpendel (11) radial oberhalb oder radial unterhalb der Druckplatten (14) angeordnet ist.
DE102020122888.0A 2020-09-02 2020-09-02 Reibungskupplung Withdrawn DE102020122888A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122888.0A DE102020122888A1 (de) 2020-09-02 2020-09-02 Reibungskupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122888.0A DE102020122888A1 (de) 2020-09-02 2020-09-02 Reibungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020122888A1 true DE102020122888A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=80221278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122888.0A Withdrawn DE102020122888A1 (de) 2020-09-02 2020-09-02 Reibungskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020122888A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129513A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung mit Kühlkanal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129513A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung mit Kühlkanal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018119505A1 (de) Drehmomentbegrenzer für einen Drehschwingungsdämpfer
DE102019105388A1 (de) Hybridischer Antriebsstrang mit einem Drehschwingungsdämpfer und Drehschwingungsdämpfer für einen hybridischen Antriebsstrang
DE102015220596A1 (de) Kupplungs-Drehschwingungsdämpfer-Zusammenbau mit einer in einem Drehteil eines Drehschwingungsdämpfers integrierte Hybridtrennkupplung
DE102020122888A1 (de) Reibungskupplung
DE102021126147A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102020131765A1 (de) Hybridmodul
DE102020131761A1 (de) Kupplungsscheibenzusammenbau für eine mehrscheibige Trennkupplung eines Hybridmoduls, Hybridmodul und Verfahren zur Montage eines Kupplungsscheibenzusammenbaus
DE102019133233A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021120308A1 (de) Kupplungsanordnung und Hybridmodul
DE102021100888A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021103660A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020128401A1 (de) Kupplungsanordnung und Hybridmodul
DE102021132234A1 (de) Antriebsstrang
DE102020115806A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021122857A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102021132802A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102020129741A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021108128A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102020129170A1 (de) Drehschwingungsdämpferanordnung und Hybridmodul
DE102021123334A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102020107716A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021122819A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020130743A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102021121768A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102020133258A1 (de) Fliehkraftpendel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee