DE102020122784A1 - Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einem dreidimensional vorgeformten Isolationsformkörper und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einem dreidimensional vorgeformten Isolationsformkörper und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102020122784A1
DE102020122784A1 DE102020122784.1A DE102020122784A DE102020122784A1 DE 102020122784 A1 DE102020122784 A1 DE 102020122784A1 DE 102020122784 A DE102020122784 A DE 102020122784A DE 102020122784 A1 DE102020122784 A1 DE 102020122784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
semiconductor component
power semiconductor
section
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020122784.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020122784B4 (de
Inventor
Michael Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron Elektronik GmbH and Co KG filed Critical Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority to DE102020122784.1A priority Critical patent/DE102020122784B4/de
Priority to CN202110949967.4A priority patent/CN114121872A/zh
Priority to US17/408,090 priority patent/US11581245B2/en
Publication of DE102020122784A1 publication Critical patent/DE102020122784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020122784B4 publication Critical patent/DE102020122784B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/485Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
    • H01L23/4855Overhang structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49838Geometry or layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3121Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • H01L23/3171Partial encapsulation or coating the coating being directly applied to the semiconductor body, e.g. passivation layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • H01L23/3185Partial encapsulation or coating the coating covering also the sidewalls of the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • H01L23/3192Multilayer coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/4827Materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto

Abstract

Vorgestellt wird eine leistungselektronische Schalteinrichtung, wie auch ein Verfahren zu ihrer Herstellung, mit einem eine Normalenrichtung aufweisenden Substrat mit einer ersten und einer zweiten Leiterbahn, wobei auf der ersten Leiterbahn ein Leistungshalbleiterbauelement mittels einer elektrisch leitfähigen Verbindung angeordnet ist, wobei das Leistungshalbleiterbauelement einen seitlich umlaufenden Rand und auf seiner ersten, dem Substrat abgewandten Hauptseite einen Randbereich und einen Kontaktbereich aufweist, und mit einem dreidimensional vorgeformten Isolationsformkörper, der einen Überlappungsabschnitt, einen Anschlussabschnitt und einen Erstreckungsabschnitt aufweist, wobei der Überlappungsabschnitt vom Rand ausgehend den Randbereich des Leistungshalbleiterbauelements teilweise überlappt.

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine leistungselektronische Schalteinrichtung mit einem Substrat mit einer ersten und einer zweiten Leiterbahn, wobei auf der ersten Leiterbahn ein Leistungshalbleiterbauelement mittels einer elektrisch leitfähigen Verbindung angeordnet ist. Das Leistungshalbleiterbauelement weist einen seitlich umlaufenden Rand und einen Randbereich auf, zu denen eine Isolationseinrichtung angeordnet ist. Weiterhin beschreibt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen leistungselektronischen Schalteinrichtung.
  • Die DE 10 2015 116 165 A1 offenbart als Stand der Technik ein Verfahren zur Herstellung einer leistungselektronischen Schalteinrichtung. Hierbei wird ein Leistungshalbleiterbauelement auf einem ersten Bereich einer Leiterbahn eines Substrats angeordnet. Anschließend wird eine Isolationsfolie mit einer Aussparung bereitgestellt, wobei ein zu dieser Aussparung benachbarter Überlappungsbereich der Isolationsfolie dazu ausgebildet ist einen Randbereich des Leistungshalbleiterbauelements zu überdecken. Danach folgt das Anordnen der Isolationsfolie auf dem Substrat mit angeordnetem Leistungshalbleiterbauelement derart, dass das Leistungshalbleiterbauelement in seinem Randbereich allseits von dem Überdeckungsbereich der Isolationsfolie überdeckt wird, wobei ein weiterer Abschnitt der Isolationsfolie Teile einer der Leiterbahnen überdeckt. Abschließend wird die Verbindungseinrichtung angeordnet.
  • In Kenntnis des genannten Standes der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine leistungselektronische Schalteinrichtung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung mit einer alternativen Isolationseinrichtung vorzustellen, wobei diese einfacher angeordnet werden kann und materialtechnisch vorteilhaft ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine leistungselektronische Schalteinrichtung mit einem eine Normalenrichtung aufweisenden Substrat mit einer ersten und einer zweiten Leiterbahn, wobei auf der ersten Leiterbahn ein Leistungshalbleiterbauelement mittels einer elektrisch leitfähigen Verbindung angeordnet ist, wobei das Leistungshalbleiterbauelement einen seitlich umlaufenden Rand und auf seiner ersten, dem Substrat abgewandten Hauptseite einen Randbereich und einen Kontaktbereich aufweist, und mit einem dreidimensional vorgeformten Isolationsformkörper, der einen Überlappungsabschnitt, einen Anschlussabschnitt und einen Erstreckungsabschnitt aufweist, wobei der Überlappungsabschnitt vom Rand ausgehend den Randbereich des Leistungshalbleiterbauelements teilweise aus Normalenrichtung betrachtet, in zwei Richtungen jeweils senkrecht zu dieser Normalenrichtung überlappt, wodurch der Kontaktbereich teilweise oder vollständig nicht durch den Isolationsformkörper überlappt und somit freigespart und zugänglich ist.
  • Es kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn der Überlappungsabschnitt aus Normalenrichtung betrachtet vom Rand ausgehend den Randbereich vollständig und den Kontaktbereich teilweise, bevorzugt vollständig umlaufend, und möglichst geringfügig überlappt.
  • Es kann bevorzugt sein, wenn der Isolationsformkörper auf seiner zweiten, dem Substrat zugewandten Hauptseite einen konturierten Verlauf aufweist und vorzugsweise auf seiner ersten, dem Substrat abgewandten Hauptseite, ebenfalls einen konturierten Verlauf aufweist. Hierbei kann es weiterhin bevorzugt sein, wenn die Dicke des Isolationsformkörpers inhomogen ist und in einem ersten flächigen Abschnitt um mehr als 20%, bevorzugt mehr als 30%, insbesondere bevorzugt um mehr als 50%, geringer ist als in einem zweiten flächigen Abschnitt. Hierbei soll unter einem flächigen Abschnitt ein Abschnitt mit zwei zueinander parallelen Abschnitten der jeweiligen Hauptseite verstanden werden. Vorzugsweise liegt der erste flächige Abschnitt im Bereich des Anschlussabschnitts und der zweite flächige Abschnitt im Bereich des Erstreckungsabschnitts.
  • Es kann besonders vorteilhaft sein, wenn zwischen dem Überlappungsabschnitt und der ersten Hauptseite des Leistungshalbleiterbauelements ein erster adhäsiver Stoff angeordnet ist. Hierbei kann es weiterhin vorteilhaft sein, wenn der erste adhäsive Stoff zusätzlich zwischen dem Rand des Leistungshalbleiterbauelements und einem zugeordneten Bereich des Anschlussabschnitts angeordnet ist.
  • Es kann weiterhin bevorzugt sein, wenn der Anschlussabschnitt auf der ersten Leiterbahn direkt aufliegt, oder zwischen einem zugeordneten Bereich des Anschlussabschnitts und der ersten Leiterbahn ein zweiter adhäsiver Stoff angeordnet ist. Es ist dabei besonders bevorzugt, wenn der erste und zweite adhäsive Stoff aus dem gleichen Material ausgebildet sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich, wenn der Isolationsformkörper eine um 25%, bevorzugt um 50%, insbesondere bevorzugt um 100% größere Dielektrizitätskonstante aufweist als der erste adhäsive Stoff.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich, wenn der Isolationsformkörper einen um 25%, bevorzugt um 50%, insbesondere bevorzugt um 100% geringeren Wärmeausdehnungskoeffizient aufweist als der erste adhäsive Stoff.
  • Ebenso ergeben sich vorteilhafte Ausgestaltungen, wenn der Isolationsformkörper eine Durchschlagfestigkeit von mehr als 1000 kV/m, insbesondere von mehr als 2000 kV/m, und einen spezifischen Widerstand von mehr als 109 Ω/m, insbesondere von mehr als 1010 Ω/m, aufweist.
  • Schließlich ergeben sich vorteilhafte Ausgestaltungen, wenn der Isolationsformkörper aus einem Material der Materialgruppe der Flüssigkristallpolymere oder der Thermoplaste oder der Duroplaste ausgebildet ist. Insbesondere kann der Isolationsformkörper ausgebildet sein aus: Polyamid, Polyamidimid, Polyethylenterephthalat, Polyphenylensulfid oder Polyetheretherketon.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer oben genannten erfindungsgemäßen leistungselektronischen Schalteinrichtung mit den Verfahrensschritten:
    1. a) Bereitstellen des Substrats mit einem Leistungshalbleiterbauelement angeordnet auf und elektrisch leitend verbunden mit einer ersten Leiterbahn;
    2. b) Anordnen des dreidimensional vorgeformten Isolationsformkörpers.
  • Hierbei kann es vorteilhaft sein, wenn vor dem Verfahrensschritt b) folgender Verfahrensschritt ausgeführt wird: Anordnen eines ersten adhäsiven Stoffs auf dem Randbereich des Leistungshalbleiterbauelements oder auf einem, dem Randbereich des Leistungshalbleiterbauelements zugewandten, Flächenabschnitt des Isolationsformkörpers.
  • Ebenso kann es bevorzugt sein, wenn nach dem Verfahrensschritt b) folgender Verfahrensschritt ausgeführt wird: Beaufschlagung der leistungselektronischen Schalteinrichtung mit einer Temperatur zwischen von 50°C und 200°C, vorzugsweise zwischen 80°C und 120°C.
  • Weiterhin kann es bevorzugt sein, wenn nach dem Verfahrensschritt b) folgender Verfahrensschritt ausgeführt wird: Anordnen einer Verbindungseinrichtung zur elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer Kontaktfläche des Kontaktabschnitts des Leistungshalbleiterbauelements und der zweiten Leiterbahn, wobei die Verbindungseinrichtung als Drahtbondverbindung oder als ein Folienstapel ausgebildet ist, wobei dieser durch eine abwechselnde Anordnung mindestens einer elektrisch leitenden Folie und mindestens einer elektrisch isolierenden Folie ausgebildet ist.
  • Selbstverständlich können, sofern dies nicht per se oder explizit ausgeschlossen ist, die im Singular genannten Merkmale, insbesondere die jeweiligen Leiterbahnen und das Leistungshalbleiterbauelement und gegebenenfalls auch der Isolationsformkörper, mehrfach in der erfindungsgemäßen leistungselektronischen Schalteinrichtung vorhanden sein. Es kann aber auch bevorzugt sein, wenn nur genau ein dreidimensional vorgeformter Isolationsformkörper in der erfindungsgemäßen leistungselektronischen Schalteinrichtung vorhanden ist.
  • Es versteht sich, dass die verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung einzeln oder in beliebigen Kombinationen realisiert sein können, um Verbesserungen zu erreichen. Insbesondere sind die vorstehend und im Folgenden genannten und erläuterten Merkmale, gleichgültig ob sie im Rahmen der leistungselektronischen Schalteinrichtung oder des Verfahrens beschrieben sind, nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. In bevorzugter Weise ist nur ein oder maximal zwei dreidimensional vorgeformter Isolationsformkörper angeordnet und jedem mindestens zwei, vorzugsweise mehr als zwei, Leistungshalbleiterbauelemente zugeordnet.
  • Weitere Erläuterungen der Erfindung, vorteilhafte Einzelheiten und Merkmale, ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den 1 bis 7 schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung, oder von jeweiligen Teilen hiervon. Hierbei soll unter einer erfindungsgemäßen leistungselektronischen Schalteinrichtung immer auch eine erfindungsgemäß hergestellte leistungselektronische Schalteinrichtung verstanden werden.
    • 1 zeigt eine seitliche Ansicht einer leistungselektronischen Schalteinrichtung nach dem Stand der Technik.
    • 2 und 3 zeigen eine seitliche Ansicht einer ersten erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer leistungselektronischen Schalteinrichtung.
    • 4 zeigt eine seitliche Ansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer leistungselektronischen Schalteinrichtung.
    • 5 zeigt eine seitliche Ansicht einer dritten erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer leistungselektronischen Schalteinrichtung.
    • 6 zeigt eine seitliche Ansicht einer vierten erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer leistungselektronischen Schalteinrichtung.
    • 7 zeigt zur weiteren Erläuterung eine Draufsicht auf ein Leistungshalbleiterbauelement einer leistungselektronischen Schalteinrichtung.
  • 1 zeigt eine seitliche Ansicht einer leistungselektronischen Schalteinrichtung 1 nach dem Stand der Technik. Diese Schalteinrichtung 1 weist ein Substrat 2, mit einem Isolierstoffkörper 20 und hier angeordneten ersten und zweiten Leiterbahnen 22,24 auf. Auf der ersten Leiterbahn 22 dieses Substrats 2 ist ein Leistungshalbleiterbauelement 5 angeordnet und mit seiner der ersten Leiterbahn 22 zugewandten Kontaktfläche elektrisch leitend mit dieser verbunden. Diese elektrisch leitende Verbindung 900 ist hier, ohne Beschränkung der Allgemeinheit, als eine stoffschlüssige Drucksinterverbindung ausgebildet.
  • Das Leistungshalbleiterbauelement 5, genauer dessen dem Substrat 2 in dessen Normalenrichtung N abgewandte Kontaktfläche, ist mit einer zweiten Leiterbahn 24 des Substrats 2 mittels einer Verbindungseinrichtung 3 elektrisch leitend verbunden. Diese Verbindungseinrichtung 3 ist ausgebildet als ein Folienverbund aus einer, dem Substrat 2 zugewandten, ersten elektrisch leitfähigen Folie 30, einer im Folienverbund folgenden elektrisch isolierenden Folie 32 und einer im Folienverbund weiter folgenden zweiten elektrisch leitfähigen Folie 34. Hierbei ist vorteilhafterweise mindestens eine elektrisch leitende Folie 30,34 in sich strukturiert und bildet Folienleiterbahnen aus.
  • Die leistungselektronische Schalteinrichtung 1 weist weiterhin ein Anschlusselement 6, hier dargestellt ist ausschließlich ein Hilfsanschlusselement, zur Führung von Hilfspotentialen, wie beispielhaft Sensor- oder Ansteuersignalen, auf. Dieses Anschlusselement 6 ist ausgebildet als ein fachübliches Press-Kontakt-Element 64 angeordnet auf der Verbindungseinrichtung mittels einer Hülse 62. Diese Hülse weist eine stoffschlüssige Verbindung 900 zu einem Kontaktabschnitt auf der dem Substrat 2 abgewandten Oberfläche der ersten elektrisch leitfähigen Folie 30 auf.
  • Diese erste elektrisch leitfähige Folie 30 ist mit der zweiten Leiterbahn 24 des Substrats 2 mittels einer stoffschlüssigen und elektrisch leitfähigen Verbindung 900, hier ausgebildet als fachübliche Drucksinterverbindung, verbunden. Weiterhin dargestellt ist ein Teil eines Gehäuses 7, das hier Teil der leistungselektronischen Schalteinrichtung oder eines hiermit ausgebildeten Leistungshalbleitermoduls ist. Dieses Gehäuse weist eine Durchführung 70 für das Anschlusselement 6 auf. Derartige hier genannte, auch unterschiedlich ausgebildete, interne Verbindungseinrichtungen, Anschlusselemente und Gehäuse oder Teilgehäuse können auch zu der erfindungsgemäßen leistungselektronischen Schalteinrichtung angeordnet werden und dann insbesondere ein Leistungshalbleitersubmodul mit dieser ausbilden.
  • 2 und 3 zeigen eine seitliche Ansicht einer ersten erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer leistungselektronischen Schalteinrichtung. Das Substrat 2 samt Leistungshalbleiterbauelement 5, wie auch die grundsätzliche Ausgestaltung der Verbindungseinrichtung 3 gemäß 3 entsprechen dem Stand der Technik, wie unter 1 beschrieben ist. Diese Verbindungseinrichtung 3, ausgestaltet als Folienverbund, weist eine erste und zweite elektrisch leitfähige Folie 30,34 mit einer jeweiligen Dicke von 200 µm und eine elektrisch isolierende Folie 32 mit einer Dicke von 80 µm auf.
  • Das Leistungshalbleiterbauelement 5 weist, vgl. auch 7, einen seitlich umlaufenden Rand 50 und auf seiner ersten, dem Substrat 2 abgewandten Hauptseite 500 einen Randbereich 52 und einen Kontaktbereich 54 auf, der sich unmittelbar an den Randbereich 52 anschließt und ein oder, wie in 7 dargestellt, mehrere Kontaktflächen aufweist.
  • Weiterhin dargestellt ist ein Teil eines dreidimensional vorgeformten Isolationsformkörpers 4, der im Vergleich zu einer Folie starr ausgebildet ist. Dieser Isolationsformkörpers 4 weist einen Überlappungsabschnitt 42, einen Anschlussabschnitt 44 und einen hier nicht dargestellten Erstreckungsabschnitt 46 auf, wobei der Anschlussabschnitt 44 vollständig zwischen dem Überlappungsabschnitt 42 und dem Erstreckungsabschnitt 46 angeordnet ist. Betrachtet aus der Normalenrichtung N überlappt der Überlappungsabschnitt 42 vom Rand 50 des Leistungshalbleiterbauelements 5 ausgehend den Randbereich 52 des Leistungshalbleiterbauelements 5 teilweise und reicht hier bis nahe an den Kontaktbereich 54 heran.
  • Zwischen dem Überlappungsabschnitt 42 und der ersten Hauptseite 500 des Leistungshalbleiterbauelements 5, genauer des überlappten Abschnitts des Randbereichs 52 des Leistungshalbleiterbauelements 5, ist ein erster adhäsiver Stoff 80 angeordnet. Dieser erste adhäsive Stoff 80 ist ebenfalls zwischen dem Rand des Leistungshalbleiterbauelements 5 und dem gegenüberliegenden, also zugeordneten, Bereich des Anschlussabschnitts 44 des Isolationsformkörpers 4 angeordnet, sodass kein direkter Kontakt zwischen dem dreidimensional vorgeformten Isolationsformkörper 4 und dem Leistungshalbleiterbauelement 5 besteht. Der erste adhäsive Stoff 80 reicht sogar über den Rand des Isolationsformkörpers 4 hinaus in Richtung des Kontaktbereichs 54 des Leistungshalbleiterbauelements 5 und berührt diesen Bereich geringfügig.
  • Im Übrigen liegt der Anschlussabschnitt 44 bei dieser Ausgestaltung auf der ersten und auch der zweiten Leiterbahn 22,24 direkt auf und überbrückt hierbei einen zwischen den Leiterbahnen 22,24 angeordneten Graben 26.
  • Der Isolationsformkörper 4 besteht in diesem Ausführungsbeispiel und rein beispielhaft aus Polyphenylensulfid und weist eine um mindestens 50% größere Dielektrizitätskonstante auf als der erste adhäsive Stoff 80, einem Silkonkautschuk. Zudem weist der Isolationsformkörper 4 einen um mindestens 50% geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten auf als der erste adhäsive Stoff 80. Weiterhin weist der Isolationsformkörper 4 eine Durchschlagfestigkeit von mehr als 1500 kV/m und einen spezifischen Widerstand von mehr als 1010 Ω/m, auf.
  • 4 zeigt eine seitliche Ansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer leistungselektronischen Schalteinrichtung. Das Substrat 2, das Leistungshalbleiterbauelement 5 und der erste adhäsive Stoff 80 sind jeweils identisch denjenigen gemäß der 2 und 3.
  • Vom dem dreidimensional vorgeformten Isolationsformkörper 4 ist hier der Überlappungsabschnitt 42, der Anschlussabschnitt 44 und ein Teil des Erstreckungsabschnitts 46 dargestellt. In dieser zweiten Ausgestaltung weist der Isolationsformkörper 4, wie derjenige der ersten Ausgestaltung, auf seiner zweiten, dem Substrat 2 zugewandten Hauptseite 402 einen konturierten Verlauf auf. Im Bereich des Übergangs vom Anschlussabschnitt 44 zum Erstreckungsabschnitt 46 weist dieser dreidimensional vorgeformte Isolationsformkörper 4 auf seiner ersten, dem Substrat 2 abgewandten, Hauptseite 400 ebenfalls einen konturierten Verlauf auf.
  • Der Anschlussabschnitt 44, wie auch der Erstreckungsabschnitt 46, der bis zu einem weiteren nicht dargestellten Anschlussabschnitt eines weiteren ebenfalls nicht dargestellten Leistungshalbleiterbauelements reicht, liegt in dieser zweiten Ausgestaltung ebenfalls auf der ersten und zweiten Leiterbahn 22,24 direkt auf.
  • 5 zeigt eine seitliche Ansicht einer dritten erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer leistungselektronischen Schalteinrichtung. Im Unterschied zur zweiten Ausgestaltung liegt hier der Anschlussabschnitt 44 und auch der Erstreckungsabschnitt 46 auf keiner der Leiterbahnen 22,24 direkt auf. Vielmehr ist hier zwischen dem dreidimensional vorgeformten Isolationsformkörper 4 und dem Substrat 2 samt dessen Leiterbahnen 22,24 vollflächig ein zweiter adhäsiver Stoff 82 angeordnet. In vorteilhafter Weise sind der erste und zweite adhäsive Stoff 80,82 aus dem gleichen Material, also identisch, ausgebildet und werden im Rahmen des Herstellungsverfahrens auch gleichzeitig angeordnet.
  • 6 zeigt eine seitliche Ansicht einer vierten erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer leistungselektronischen Schalteinrichtung. Der dreidimensional vorgeformte Isolationsformkörper 4 weist hier wiederum einen Überlappungsabschnitt 42, einen Anschlussabschnitt 44 und einen Erstreckungsabschnitt 46 auf. Aus Normalenrichtung N betrachtet überlappt der Überlappungsabschnitt 42 hierbei vom Rand 50 ausgehend den Randbereich 52 des Leistungshalbleiterbauelements vollständig, und damit auch vollständig umlaufend, sowie auch den Kontaktbereich 54 des Leistungshalbleiterbauelements 5 teilweise, allerdings nur geringfügig.
  • Zur sicheren mechanischen Verbindung weist der Rand des Überlappungsabschnitts 42 eine vollständig umlaufende rinnenartige Vertiefung 420 auf, die dem Leistungshalbleiterbauelement 5 zugewandt angeordnet ist.
  • Der Isolationsformkörper 4 weist auf seiner zweiten, dem Substrat 2 zugewandten Hauptseite 402 einen konturierten Verlauf auf. Ebenso weist er auf seiner ersten, dem Substrat 2 abgewandten Hauptseite 400, ebenfalls einen konturierten Verlauf auf. Dabei ist die Dicke des Isolationsformkörpers 4 inhomogen und in einem ersten flächigen Abschnitt 404 um mehr als 30% geringer als in einem zweiten flächigen Abschnitt 406.
  • 7 zeigt zur weiteren Erläuterung eine Draufsicht auf ein Leistungshalbleiterbauelement 5 einer leistungselektronischen Schalteinrichtung. Das Leistungshalbleiterbauelement 5 weist einen seitlich zwischen seinen Hauptflächen gelegenen Rand 50 auf. Auf der Oberseite, der ersten Hauptseite 500, vgl. 2 bis 6, erstreckt sich vom Rand 50 ausgehend ein Randbereich 52 dieser ersten Hauptseite 500, in dem fachübliche, ringartige Randstrukturen angeordnet sind. An den Randbereich 52 angrenzend und den Innenbereich des Leistungshalbleiterbauelements 5 ausbildend ist der Kontaktbereich 54 angeordnet, der alle elektrischen Kontaktflächen 540,542 wie auch deren Zwischenräume einschließt. Hier rein beispielhaft dargestellt sind zwei elektrische Kontaktflächen, eine Steueranschlusskontaktfläche 542 und eine Lastanschlusskontaktfläche 540, hier ausgebildet als Emitteranschlusskontaktfläche eines Leistungstransistors.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015116165 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Leistungselektronische Schalteinrichtung (1) mit einem eine Normalenrichtung (N) aufweisenden Substrat (2) mit einer ersten und einer zweiten Leiterbahn (22,24), wobei auf der ersten Leiterbahn (22) ein Leistungshalbleiterbauelement (5) mittels einer elektrisch leitfähigen Verbindung (900) angeordnet ist, wobei das Leistungshalbleiterbauelement (5) einen seitlich umlaufenden Rand (50) und auf seiner ersten, dem Substrat (2) abgewandten Hauptseite (500) einen Randbereich (52) und einen Kontaktbereich (54) aufweist, und mit einem dreidimensional vorgeformten Isolationsformkörper (4), der einen Überlappungsabschnitt (42), einen Anschlussabschnitt (44) und einen Erstreckungsabschnitt (46) aufweist, wobei der Überlappungsabschnitt (42) vom Rand (50) ausgehend den Randbereich (52) des Leistungshalbleiterbauelements (5) teilweise aus Normalenrichtung (N) betrachtet überlappt.
  2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Überlappungsabschnitt (42) aus Normalenrichtung (N) betrachtet vom Rand (50) ausgehend den Randbereich (52) vollständig und den Kontaktbereich (54) teilweise überlappt.
  3. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Isolationsformkörper (4) auf seiner zweiten, dem Substrat (2) zugewandten Hauptseite (402) einen konturierten Verlauf aufweist und vorzugsweise auf seiner ersten, dem Substrat (2) abgewandten Hauptseite (400), ebenfalls einen konturierten Verlauf aufweist.
  4. Schalteinrichtung nach Anspruch 3, wobei die Dicke des Isolationsformkörpers (4) inhomogen ist und in einem ersten flächigen Abschnitt (404) um mehr als 20%, bevorzugt mehr als 30%, insbesondere bevorzugt um mehr als 50%, geringer ist als in einem zweiten flächigen Abschnitt (406).
  5. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Überlappungsabschnitt (42) und der ersten Hauptseite (500) des Leistungshalbleiterbauelements (5) ein erster adhäsiver Stoff (80) angeordnet ist.
  6. Schalteinrichtung nach Anspruch 5, wobei der erste adhäsive Stoff (80) zusätzlich zwischen dem Rand (50) des Leistungshalbleiterbauelements (5) und einem zugeordneten Bereich des Anschlussabschnitts (44) angeordnet ist.
  7. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anschlussabschnitt (44) auf der ersten Leiterbahn (22) direkt aufliegt, oder zwischen einem zugeordneten Bereich des Anschlussabschnitts (44) und der ersten Leiterbahn (22) ein zweiter adhäsiver Stoff (82) angeordnet ist.
  8. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste und zweite adhäsive Stoff (80,82) aus dem gleichen Material ausgebildet sind.
  9. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Isolationsformkörper (4) eine um 25%, bevorzugt um 50%, insbesondere bevorzugt um 100% größere Dielektrizitätskonstante aufweist als der erste adhäsive Stoff (80).
  10. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Isolationsformkörper (4) einen um 25%, bevorzugt um 50%, insbesondere bevorzugt um 100% geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als der erste adhäsive Stoff (80).
  11. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Isolationsformkörper (4) eine Durchschlagfestigkeit von mehr als 1000 kV/m, insbesondere von mehr als 2000 kV/m, und einen spezifischen Widerstand von mehr als 109 Ω/m, insbesondere von mehr als 1010 Ω/m, aufweist.
  12. Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Isolationsformkörper (4) aus einem Material der Materialgruppe der Flüssigkristallpolymer oder der Thermoplaste oder der Duroplaste ausgebildet ist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer leistungselektronischen Schalteinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit den Verfahrensschritten: a) Bereitstellen des Substrats (2) mit einem Leistungshalbleiterbauelement 5 angeordnet auf und elektrisch leitend verbunden mit einer ersten Leiterbahn (22); b) Anordnen des dreidimensional vorgeformten Isolationsformkörpers (4).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei vor dem Verfahrensschritt b) folgender Verfahrensschritt ausgeführt wird: Anordnen eines ersten adhäsiven Stoffs (80) auf dem Randbereich (52) des Leistungshalbleiterbauelements (5) oder auf einem, dem Randbereich (52) des Leistungshalbleiterbauelements (5) zugewandten, Flächenabschnitt des Isolatonsformkörpers (4).
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei nach dem Verfahrensschritt b) folgender Verfahrensschritt ausgeführt wird: Beaufschlagung der leistungselektronischen Schalteinrichtung mit einer Temperatur zwischen 50°C und 200°C, vorzugsweise zwischen 80°C und 120°C.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche Anspruch 13 bis 15, wobei nach dem Verfahrensschritt b) folgender Verfahrensschritt ausgeführt wird: Anordnen einer Verbindungseinrichtung (3) zur elektrisch leitenden Verbindung zwischen einer elektrischen Kontaktfläche (540,542) des Kontaktbereichs (54) des Leistungshalbleiterbauelements (5) und der zweiten Leiterbahn (24), wobei die Verbindungseinrichtung (3) als Drahtbondverbindung oder als ein Folienstapel ausgebildet ist, wobei dieser durch eine abwechselnde Anordnung mindestens einer elektrisch leitenden Folie (30, 34) und mindestens einer elektrisch isolierenden Folie (32) ausgebildet ist.
DE102020122784.1A 2020-09-01 2020-09-01 Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einem dreidimensional vorgeformten Isolationsformkörper und Verfahren zu deren Herstellung Active DE102020122784B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122784.1A DE102020122784B4 (de) 2020-09-01 2020-09-01 Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einem dreidimensional vorgeformten Isolationsformkörper und Verfahren zu deren Herstellung
CN202110949967.4A CN114121872A (zh) 2020-09-01 2021-08-18 功率电子开关装置及其制造方法
US17/408,090 US11581245B2 (en) 2020-09-01 2021-08-20 Power electronic switching device with a three-dimensionally preformed insulation molding and a method for its manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122784.1A DE102020122784B4 (de) 2020-09-01 2020-09-01 Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einem dreidimensional vorgeformten Isolationsformkörper und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020122784A1 true DE102020122784A1 (de) 2022-03-03
DE102020122784B4 DE102020122784B4 (de) 2022-04-28

Family

ID=80221402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122784.1A Active DE102020122784B4 (de) 2020-09-01 2020-09-01 Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einem dreidimensional vorgeformten Isolationsformkörper und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11581245B2 (de)
CN (1) CN114121872A (de)
DE (1) DE102020122784B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080001244A1 (en) 2004-02-26 2008-01-03 Herbert Schwarzbauer System Comprising an Electrical Component and an Electrical Connecting Lead for Said Component, and Method for the Production of Said System
DE102007006706A1 (de) 2007-02-10 2008-08-21 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung mit Verbindungseinrichtung sowie Herstellungsverfahren hierzu
US20090093090A1 (en) 2007-10-04 2009-04-09 Infineon Technologies Ag Method for producing a power semiconductor module comprising surface-mountable flat external contacts
DE102015116165A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer leistungselektronischen Schalteinrichtung und leistungselektronische Schalteinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041174A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-15 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiterbauteil mit Leitungen innerhalb eines Gehäuses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080001244A1 (en) 2004-02-26 2008-01-03 Herbert Schwarzbauer System Comprising an Electrical Component and an Electrical Connecting Lead for Said Component, and Method for the Production of Said System
DE102007006706A1 (de) 2007-02-10 2008-08-21 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung mit Verbindungseinrichtung sowie Herstellungsverfahren hierzu
US20090093090A1 (en) 2007-10-04 2009-04-09 Infineon Technologies Ag Method for producing a power semiconductor module comprising surface-mountable flat external contacts
DE102015116165A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer leistungselektronischen Schalteinrichtung und leistungselektronische Schalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20220068768A1 (en) 2022-03-03
CN114121872A (zh) 2022-03-01
DE102020122784B4 (de) 2022-04-28
US11581245B2 (en) 2023-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017454B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit hermetisch dichter Schaltungsanordnung und Herstellungsverfahren hierzu
DE102017115883A1 (de) Leistungselektronisches Submodul mit Gleich- und Wechselspannungsanschlusselementen und Anordnung hiermit
DE102009037257A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Schaltungsträger und Lastanschlusselement sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE2726742A1 (de) Zwischenverbindungsstueck
DE102020111574B3 (de) Leistungselektronische Anordnung mit Gleichspannungsverbindungselement und Verfahren zur Herstellung
DE10121270A1 (de) Passivierungsmaterial für ein elektrisches Bauteil sowie piezoelektrisches Bauteil in Vielschichtbauweise
DE102015116165A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer leistungselektronischen Schalteinrichtung und leistungselektronische Schalteinrichtung
DE102018209270A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Deckelbaugruppe für ein Zellgehäuse einer prismatischen Batteriezelle einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriezelle sowie Hochvoltbatterie
EP3273473A1 (de) Leistungselektronische schalteinrichtung, anordnung hiermit und verfahren zur herstellung der schalteinrichtung
WO2020239335A1 (de) Deckelbaugruppe für ein zellgehäuse einer prismatischen batteriezelle mit anschlusskontakten für eine heizeinrichtung, batteriezelle sowie hochvoltbatterie
WO2015062901A1 (de) Kondensatoranordnung und verfahren zum betreiben einer kondensatoranordnung
DE102013113143A1 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE102012207276B4 (de) Vollaktiver Piezostack mit Passivierung
DE102019111145A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Anordnung dieses Leistungshalbleitermoduls auf einem Motor
DE102013108185B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer leistungselektronischen Schalteinrichtung und leistungselektronische Schalteinrichtung
DE102020122784B4 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einem dreidimensional vorgeformten Isolationsformkörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010054589A1 (de) Piezoaktuator mit Schutz vor Einflüssen der Umgebung
DE102017107763B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtung, Leistungshalbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleiteranordnung
DE102020206902A1 (de) Stapelanordnung für einen Brennstoffzellenstack
DE102018208138A1 (de) Batteriezelle, insbesondere Lithium-Ionen-Batteriezelle, mit verbesserter elektrischer Isolation und Verfahren zum Herstellen einer Batteriezelle
DE102022111579A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer leistungselektronischen Schalteinrichtung und leistungselektronische Schalteinrichtung
DE102020111573B4 (de) Leistungselektronische Anordnung mit Gleichspannungsverbindungselement und Verfahren zur Herstellung
DE102022125597A1 (de) Leistungselektronische Anordnung und Leistungshalbleitermodul hiermit
DE102020127606B4 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einer Wärmeleiteinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011090156A1 (de) Piezostack mit Passivierung und Verfahren zur Passivierung eines Piezostacks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final